WO1994009617A1 - Futtermittelanlage - Google Patents
Futtermittelanlage Download PDFInfo
- Publication number
- WO1994009617A1 WO1994009617A1 PCT/DE1993/001021 DE9301021W WO9409617A1 WO 1994009617 A1 WO1994009617 A1 WO 1994009617A1 DE 9301021 W DE9301021 W DE 9301021W WO 9409617 A1 WO9409617 A1 WO 9409617A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- feed
- feed system
- locking mechanism
- feeding
- trough
- Prior art date
Links
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims abstract description 94
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims abstract description 26
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 claims description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims 2
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 abstract description 16
- 230000035611 feeding Effects 0.000 description 36
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 6
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 2
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 1
- 230000036642 wellbeing Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K5/00—Feeding devices for stock or game ; Feeding wagons; Feeding stacks
- A01K5/02—Automatic devices
- A01K5/0291—Automatic devices with timing mechanisms, e.g. pet feeders
Definitions
- the invention relates to a feed system for animals with at least one feed container having a closure mechanism, a time control for the closure mechanism and a feed trough arranged below the closure.
- Feed systems that are used for the automatic feeding of animals are known from practice. For example, systems are known in which multiple feedings are possible by means of a paddle wheel which engages in a correspondingly shaped feed silo. With the known systems in question, however, it is only possible to supply a single type of feed or mixture in equal amounts to the feed troughs of the respective animals.
- the closure mechanism is formed by a metering device.
- This comprises a screw conveyor mounted in a trough under a bottom opening of the feed vessel.
- the front end of the conveyor screw carries a metering pot which is provided with a side dispensing window.
- the feed slides from above into the screw flight of the screw conveyor.
- the dosing pot is practically completely filled with animal feed.
- the feed quantity is metered here via the number of screw rotations.
- the known feed system is problematic in practice, since the metering dispensing device serving as a locking mechanism can be meaningfully assigned to only one feed container or storage container. If different feed components are now to be mixed in a certain ratio, this is only possible either before filling the single feed container or storage container or after the individual feed components have been dispensed from separate storage containers in the feed trough. In the first variant, a time-controlled and precise dosing of the feed mixture is possible, but a targeted change in the mixing ratio is not possible as long as the feed container is not loaded again. When storing mixtures of feed components of different grain sizes, uncontrolled segregation can also occur, which is still supported by the dispensing process.
- the invention is therefore based on the object of designing and developing the known feed system in such a way that both a time-controlled and quantity-precise metering of a feed is possible and a time-controlled and quantity-precise composition of a feed mixture can be output automatically.
- the feed system according to the invention achieves the above object by the features of claim 1.
- the feed system is designed such that at least two feed vessels with actuatable slides are provided as a closing mechanism and that a funnel is arranged between the slides and the feed trough.
- a hopper is proposed as a mixing station, which is arranged between the feed vessels or the storage containers for the various components of the feed mixture and the feed trough. Slides are located between the feed vessels and the funnel as a closing mechanism for the individual feed vessels.
- sliders in the context described above are particularly suitable as closure mechanisms for the feed containers, since they can be implemented in a structurally simple and space-saving manner. With sliders, a comparatively large Precise dispensing of feed is possible, with dosing taking place over the opening period of the closure.
- the device according to the invention also enables a hermetic closure of the storage container, so that the animals can under no circumstances automatically get to the feed. This results simply from the arrangement of the funnel between the feed trough, that is to say the access area of the animals, and the feed vessels which can be closed with the aid of the slide.
- the closure mechanism arranged in the feed vessel in conjunction with the time control, allows the time for opening the closure mechanism to be preselected and the duration of the opening. These constructive measures enable the quantity dosing that is not known in the prior art. Via the time control, the feeding times can be freely determined without any constructive features of the feed system, such as the distance from paddle wheels or the like, playing a role.
- a rack-operated slide which preferably interacts with an electric drive, has proven to be a particularly well-functioning locking mechanism.
- the rack and pinion gearbox on the one hand offers a high degree of positioning accuracy and on the other hand prevents the closure mechanisms from being opened unintentionally.
- the electric drive has the advantage that it can be controlled with an electric timer in a particularly advantageous and technically simple manner.
- the feed container, the time control, the locking mechanism and - if several feed containers are provided - the hopper are advantageously housed in a common, compact housing which is preferably for wall mounting is suitable.
- the housing is advantageously made of unbreakable and impact-resistant plastic.
- the production of the housing from unbreakable and impact-resistant plastic makes it insensitive to the mechanical influences to be expected in animal husbandry.
- the plastic is physiologically safe and suitable for direct contact with food.
- control elements and the feed containers behind transparent housing wall sections preferably acrylic glass
- the feed system should have a low-voltage supply. This could have a transformer, which is preferably buffered on the secondary side. After a power failure, it would then no longer be necessary to reset the electrical time switch.
- a particularly environmentally friendly low-voltage voltage supply is obtained if, for example, a battery-buffered solar energy unit is used instead of the transformer.
- An optimal arrangement with regard to the operational safety of the feed system as well as the safety of the same results in a further advantageous manner if the feed container, the time control, the locking mechanism and possibly the funnel, ie generally for wall mounting suitable housings, on the outside of the barn wall and the feed trough, which is accessible to the animals, are fastened on the inside of the barn wall and leads through the barn wall a pipe inclined downwards in the direction of the feed trough.
- the downwardly inclined tube serves as a connection between the closure of the feed container or the outlet of the funnel on the one hand and the feed trough on the other side of the barn wall on the other hand.
- a feed tube is in any case not necessary in the above-mentioned embodiment of the device according to the invention, since the closure of the feed container or the outlet of the funnel arranged between the feed vessels and the feed trough is located directly above the feed trough.
- the device is structurally simple, whereby the costs are reduced.
- the claimed feed system can be designed in a further advantageous manner in such a way that the closure mechanism can be driven pneumatically or hydraulically and is connected to a pressure medium line for this purpose.
- the claimed feed system also permits multiple feeding of the animals with targeted metering of the feed quantities with little time and effort. Both the feeding times as well as the composition and the respective amounts of the feed can be preselected, since the closure mechanism of the feed container in connection with the time control enables the determination of the time for the opening of the closure mechanism and the duration of the opening.
- a particular advantage of the design of the feed system according to the invention is that it can be easily supplemented by additional feeding units by connecting their locking mechanisms to the already existing pressure medium ring line. There is therefore no need for an additional drive unit with its own energy supply. So that the function of the other feeding units connected to the pressure medium ring line is not impaired in the event of a failure of a feeding unit, it has proven to be advantageous if the feeding units are connected in parallel to the pressure medium ring line.
- a central control unit is provided for the feeding units connected to the pressure medium ring line, via which the locking mechanisms of each feeding unit can preferably be controlled individually. This simplifies the coordination of several feeding units.
- the central control unit can be easily accessed and can be arranged outside the barn area.
- a central pump / compressor unit for operating the pneumatic or hydraulic drive also proves to be advantageous.
- Their arrangement outside the area of the barn contributes to the ease of maintenance of the entire system.
- the locking mechanism can advantageously be actuated with the aid of suitably arranged pneumatic cylinders or hydraulic cylinders.
- a rack-operated slide has proven to be a particularly well-functioning locking mechanism.
- the rack and pinion gearbox on the one hand offers a high degree of positioning accuracy and on the other hand prevents the closure mechanisms from being opened unintentionally.
- the allocation of feed mixtures or the administration of different types of feed at specific, predeterminable feeding times can be achieved in that the feed system has at least two feed vessels and a funnel arranged between the closure mechanisms and the feed trough.
- the time-controlled locking mechanisms assigned to each of the feed vessels allow precise metering of the amount of feed to be supplied in a precise time and quantity.
- the administration of feed mixtures with well-defined compositions or the administration of different types of feed at specific, predeterminable feeding times can be achieved in that the feed system has at least two feed vessels and a funnel arranged between the closure mechanisms and the feed trough ⁇ sits.
- the time-controlled locking mechanisms assigned to the feed vessels allow precise metering of the amount of feed to be fed in time and quantity.
- the funnel downstream of the closing mechanisms ensures that the individual feed components are brought together and mixed.
- the animal feed system according to the invention permits multiple feeding of the animals with targeted metering of the feed quantities with little expenditure of time and effort. Both the feeding times as well as the composition and the respective amounts of the feed can be preselected, since the closure mechanisms of the feed vessels in connection with the time control enables the determination of the time for the opening of the closure mechanisms and the determination of the duration of the opening.
- the feed vessel in the area between the slides is designed as a metering tube. If the metering tube has a uniform cross section in the area between the slides, the measured volume can be determined particularly easily. But it is also conceivable that the cross-section changes in this area, for example the cross-section of the metering tube can taper downwards like a funnel.
- the locking mechanism can be controlled electropneu- matically, in pulses, the distances between the individual pulses being freely selectable.
- the impulses can then be selected such that the amount of feed determined in small portions for a certain feeding period, for example a day, is distributed over this period.
- a particularly exact dosage can be achieved in that the slides of the locking mechanism can only be actuated one after the other.
- the opening and closing of the sliders takes place alternately, whereby both sliders are never actuated at the same time, but only one after the other.
- the first slide facing the feed trough is first closed, then the second slide is moved forward of the first slide. switched slide closed, whereby the metering volume is closed and the trickling of feed from the feed container is prevented. Finally, the first slide is opened to dispense the separated and thus metered amount of feed into the feed trough.
- the locking mechanisms can advantageously be actuated with the aid of suitably arranged pneumatic cylinders or hydraulic cylinders.
- throttle check valves can advantageously be connected upstream of the pneumatic cylinders or hydraulic cylinders.
- a particular advantage of the design of the feed system according to the invention is that it can be easily supplemented by additional feeding units by connecting their locking mechanisms to the already existing pressure medium ring line. There is therefore no need for an additional drive unit with its own energy supply. So that the function of the other feeding units connected to the pressure medium ring line is not impaired in the event of a failure of a feeding unit, it has proven to be advantageous if the feeding units are connected in parallel to the pressure medium ring line.
- FIG. 3 shows a schematic side view of a feed system in a first assembly situation
- FIG. 5 shows a schematic representation of a feed system with five feeding units
- FIG. 6 shows a schematic side view of a feed system with pneumatic cylinders for actuating the locking mechanism
- 7 is a schematic side view of a feed system according to the invention with a locking mechanism comprising two sliders
- Fig. 9 is a circuit diagram for operating the locking mechanism shown in Fig. 7.
- Fig. 1 shows a housing 1 in which two feed vessels 2, a timing control, not shown in the drawing, a locking mechanism 3 and a funnel 4 are housed.
- the operating elements for example the electrical timer and the mechanical mechanism interacting with the locking mechanism 3, are located in the left-hand housing half 6.
- the funnel 4 opens into a tube 7, which can be seen in particular in FIG. 2, via which the feed falling or metered out of the feed vessels 2 either flows directly into a feed trough 8, as can be seen in FIG. 4, or indirectly a pipe 9 inclined downward in the direction of the feed trough 8 is passed.
- a pipe 9 inclined downward in the direction of the feed trough 8 is passed.
- three acrylic glass viewing windows 11, 12 and 13 are arranged on the front wall 10 of the housing 1 of the feed system.
- the acrylic glass window 11 covers the operating elements, which are not shown in more detail, and can be seen from the outside.
- the acrylic glass windows 12 and 13 allow the level of feed in the feed vessels 2 to be checked without the cover 14 of the housing 1 having to be removed for this purpose.
- the feed system as shown in Fig. 3 on the outside and inside of the house wall, i.e. in the case of an external housing, it is necessary to prepare a hole in the barn wall 16 corresponding to the pipe 9 in order to prepare for installation. 3, the feed trough 8 is attached to the inside of the stable wall 17, while the housing 1 of the feed system is fastened to the outside of the stable wall 18.
- both the feed trough 8 and the housing 1 of the feed system are fastened to the inside of the house wall 17.
- Only a power supply unit 19 belonging to the electrical time switch and the electric drive for the locking mechanism is attached to the outside of the house wall 18, as in the exemplary embodiment according to FIG. 3, in order to avoid endangering the animals from the mains voltage.
- the power supply unit could also be assigned to the inside of the stable wall.
- a low-voltage line 20 leading from the power supply unit 19 to the housing 1 is arranged so far above the feed trough 8 that the low-voltage line 20 is effectively prevented from being charred by the animals feeding z.
- the feed vessels 2 are filled with different types of feed, for example.
- the time switch not shown in the figures, is set to the respective feeding times.
- the duration of the opening of the closure mechanism is preselected on the timer so that the respective amount of feed poured from the feed vessel 2 via the funnel 4 into the feed trough 8 can be predetermined.
- the feed composition can be precisely specified individually for each feeding time.
- only one feed container is opened at predeterminable feeding times and the amount of feed assigned to the respective feeding time is fed to the feeding trough.
- the feed system according to the invention can be used to achieve an individual dosage per predeterminable feeding date and - if at least two feed vessels 2 are provided - the composition of the feed mixture can also be predetermined.
- 5 shows a feed system for animals, which comprises five feeding units 21, each consisting of two feed vessels 2, each with a locking mechanism (not shown here) per feed vessel 2 and a feed trough, also not shown.
- the closure mechanisms are actuated pneumatically or hydraulically, for which purpose the feeding units 21 or their closure mechanisms are each connected to a pressure medium ring line 22, 23.
- the feeding units 21 are connected in parallel to the pressure medium ring lines 22, 23, which has the advantage that the failure of a feeding unit 21 does not lead to the shutdown of the entire system. More precisely, the feed vessels 2 arranged in the left half of a feeding unit 21 are each connected to the ring line 22 and the feed vessels 2 arranged in the right half are connected to the ring line 23.
- a central control unit 24 The operation of the entire system is controlled here by a central control unit 24.
- the control unit 24 is protected and arranged in a user-friendly manner outside the stall area.
- a central pump / compressor unit 25 for the pressure medium which is also arranged outside the barn area, is provided. If the feed system according to the invention is operated pneumatically, compressed air is used as the pressure medium. Accordingly, a compressor unit is required. If, on the other hand, the feed system according to the invention is operated hydraulically, a suitable hydraulic fluid is used as pressure medium, which is fed into the pressure medium lines with the aid of a pump unit.
- the pressure medium is fed into the pressure medium ring lines 22, 23 via solenoid valves 26 and also arrives again via solenoid valves 26 Pump / compressor unit 25.
- the arrangement of the pump / compressor unit 25 outside the stable area is not only particularly easy to maintain, but also contributes to the well-being of the animals, since they are not disturbed by noise or exhaust gases or the like .
- FIG. 6 shows a possible arrangement of pneumatic cylinders 27 for actuating the locking mechanisms 3 of the two feed containers 2 of a feeding unit 21.
- the particular advantage of using pneumatic cylinders 27 in the exemplary embodiment shown here is that the locking mechanism is in the position shown in FIG In the event of a line leak, it closes automatically or remains closed.
- FIG. 7 shows a further exemplary embodiment of a feeding unit of a feed system according to the invention in a side view, cut through the housing.
- the only feed agent container 2 shown has, as a closing mechanism 3, an arrangement of two sliders 31 and 32 connected in series. Both slides 31, 32 completely cover the cross section of the feed container 2 in the closed position, as shown.
- the feed vessel 2 is designed in the region of the slide 31, 32 as a metering tube 33.
- the metering tube 33 has a constant cross section in the area of the slides 31, 32, so that the closed volume 30 can be determined easily.
- the series connection of the slides 31, 32 is realized in that the slides 31, 32 are arranged at different heights of the metering tube 33.
- the individual slides 31, 32 are also actuated here with the aid of compressed air or pneumatic cylinders 27.
- the mode of operation of the closure mechanism shown in FIG. 7 is explained below with reference to the schematic representation of FIGS. 8a to 8d.
- the basic position or loading position of the slides 31, 32 is shown in FIG. 8a.
- the lower, first slide 31 is in the closed position, while the upper, second slide 32 is in the open position.
- the feed container 2 is therefore closed on the funnel side. No feed is released into the feed trough. However, feed can slide freely from the feed container 2 into the metering tube 33.
- both slides 31 and 32 are in the closed position, so that a defined volume 30 in the metering tube 33 is closed.
- 8d shows the loading position for renewed dosing, which is produced by closing the lower, first slide 31 and then opening the upper, second slide 32.
- FIG. 9 now shows a possible measure which allows the two sliders 31 and 32 to be controlled accordingly.
- the slides 31 and 32 are actuated here by means of pneumatic cylinders 27, each of which has two throttle check valves 34, 35; 36, 37 are assigned.
- the control takes place electropneumatically on a pulse basis, the distances between the individual pulses being freely selectable.
- the throttle check valves 34, 35; 36, 37 are each connected to the outputs of a 4/2 way valve 38 with spring return 24 VDC in the exemplary embodiment shown here.
- the selected distance between the two slides 31 and 32 and the diameter of the metering tube 33 determine the amount of feed that is output during an operation of the locking mechanism, as shown in FIGS. 8a to 8d. This amount should be chosen according to the animal species to be supplied. The number of operations of the locking mechanism distributed over the day times the dosing volume should give the daily ration of the animal.
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Birds (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)
Abstract
Um bei einer automatischen Futtermittelanlage mit geringem Zeit- und Arbeitsaufwand die für jede Mahlzeit des Tieres optimale Futtermenge vorherbestimmen zu können, besitzt eine erfindungsgemäße Futtermittelanlage mindestens ein einen Verschlußmechanismus (3) aufweisendes Futtermittelgefäß (2), eine Zeitsteuerung für den Verschlußmechanismus (3) sowie einen unterhalb des Verschlusses angeordneten Futtertrog (8). Soll nicht nur die Futtermenge, sondern auch deren Zusammensetzung vorherbestimmbar sein, weist die Futtermittelanlage mindestens zwei Futtermittelgefäße (2) sowie einen zwischen den Verschlußmechanismen (3) und dem Futtertrog (8) angeordneten Trichter (4) auf.
Description
11 Futtermittelanlage11
Die Erfindung betrifft eine Futtermittelanlage für Tiere mit mindestens einem einen Verschlußmechanismus aufweisenden Fut¬ termittelgefäß, einer Zeitsteuerung für den Verschlußmechanis¬ mus und einem unterhalb des Verschlusses angeordneten Futter¬ trog.
Futtermittelanlagen, die zur automatischen Fütterung von Tieren dienen, sind für sich gesehen aus der Praxis bekannt. So sind beispielsweise Anlagen bekannt, bei denen mittels eines Schau¬ felrades, welches in ein entsprechend geformtes Futtersilo greift, Mehrfachbefütterungen möglich sind. Mit den in Rede stehenden bekannten Anlagen ist es jedoch lediglich möglich, eine einzige Futtersorte oder Mischung in stets gleichen Mengen den Futtertrögen der jeweiligen Tiere zuzuführen.
Die Lehre der vorliegenden Patentanmeldung geht vom Stand der Technik aus, der sich aus den eingetragenen Unterlagen des deutschen Gebrauchsmusters DE 80 04 109 Ul ergibt. Bei der hieraus bekannten Futtermittelanlage ist der Verschlußmechanis¬ mus durch eine Dosierausgabevorrichtung gebildet. Diese umfaßt eine in einer Rinne unter einer Bodenöffnung des Futtermittel¬ gefäßes gelagerte Förderschnecke. Das vordere Ende der Förder¬ schnecke trägt einen Dosiertopf, der mit einem seitlichen Aus¬ gabefenster versehen ist. Bei der bekannten Futtermittelanlage rutscht das Futtermittel von oben in den Schneckengang der För¬ derschnecke. Durch Drehung der Förderschnecke in die entspre¬ chende Richtung wird der Dosiertopf praktisch vollständig mit Futtermittel gefüllt. Jedesmal dann, wenn das Ausgabefenster nach unten weist, entleert sich der Dosiertopf in den Futter¬ trog. Die Dosierung der Futtermenge erfolgt hier über die An¬ zahl der Förderschneckenumdrehungen.
Die bekannte Futtermittelanlage ist jedoch in der Praxis pro¬ blematisch, da die als Verschlußmechanismus dienende Dosieraus gabevorrichtung sinnvoll immer nur einem Futtermittelgefäß bzw. Vorratsbehälter zugeordnet werden kann. Sollen nun verschieden Futterkomponenten in einem bestimmten Verhältnis gemischt wer¬ den, so ist dies nur entweder vor der Befüllung des einzigen Futtermittelgefäßes bzw. Vorratsbehälters möglich oder nach de Ausgabe der einzelnen Futterkomponenten aus getrennten Vorrats¬ behältern in dem Futtertrog. Bei der ersten Variante ist zwar eine zeitgesteuerte und mengengenaue Dosierung des Futtermit¬ telgemisches möglich, eine gezielte Änderung des Mischungsver¬ hältnisses ist jedoch ausgeschlossen, solange das Futtermittel¬ gefäß nicht erneut beschickt wird. Bei der Lagerung von Mi¬ schungen aus Futtermittelkomponenten unterschiedlicher Korn¬ größe kann es außerdem zu einer unkontrollierten Entmischung kommen, die noch durch den Ausgabevorgang unterstützt wird. Bei der zweiten Variante ist eine Durchmischung der verschiedenen Futtermittelkomponenten im Futtertrog erforderlich, was proble¬ matisch ist, da sich der Futtermitteltrog bereits in der Reich¬ weite bzw. dem Zugriffsbereich der Tiere befindet. Eine automa¬ tische Rührvorrichtung kommt aufgrund der damit verbundenen Verletzungsgefahr für die Tiere nicht in Frage. Ein nachträgli¬ ches manuelles Durchmischen der unterschiedlichen Futtermittel¬ komponenten ist ebenfalls nicht zweckmäßig, da dies den Automa¬ tisierungseffekt der bekannten Futterraittelanlage zu nichte ma¬ chen würde.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die bekannte Futtermittelanlage so auszugestalten und weiterzubilden, daß sowohl eine zeitgesteuerte und mengengenaue Dosierung eines Futtermittels möglich ist, als auch eine zeitgesteuerte und mengengenaue Zusammensetzung einer Futtermittelmischung automa¬ tisch ausgegeben werden kann.
Die erfindungsgemäße Futtermittelanlage löst die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 1. Danach ist die Futtermittelanlage derart ausgebildet, daß mindestens zwei Futtermittelgefäße mit betätigbaren Schiebern als Verschlußme¬ chanismus vorgesehen sind und daß zwischen den Schiebern und dem Futtertrog ein Trichter angeordnet ist.
Erfindungsgemäß ist erkannt worden, daß zur Herstellung von möglichst homogenen Futtermittelmischungen mit ggf. zeitlich variierenden aber definierten Mischungsverhältnissen der Misch¬ vorgang zwischen der Lagerung der einzelnen Futtermittelkompo¬ nenten in Vorratsbehältern und der Ausgabe der Futtermittelkom¬ ponenten in den Futtertrog erfolgen muß. Es ist ferner erkannt worden, daß dazu auch eine entsprechende räumliche Anordnung der Vorratsbehälter für die einzelnen Futtermittelkomponenten, einer Mischstation und dem Futtertrog erforderlich ist. Als Mischstation wird erfindungsgemäß ein Trichter vorgeschlagen, der zwischen den Futtermittelgefäßen bzw. den Vorratsbehältern für die verschiedenen Komponenten der Futtermittelmischung und dem Futtertrog angeordnet ist. Zwischen den Futtermittelgefäßen und dem Trichter befinden sich Schieber als Verschlußmechanis¬ mus für die einzelnen Futtermittelgefäße. Mit Hilfe der Schie¬ ber werden die einzelnen Komponenten dosiert, aus den einzelnen Futtermittelgefäßen ausgegeben und in dem Trichter zusammenge¬ führt. Im Trichter findet also eine Durchmischung der einzelnen Futtermittelkomponenten statt. Erst nach dem Durchlaufen des Trichters gelangen die Futtermittelkomponenten nunmehr automa¬ tisch durchmischt in den Futtertrog und also in den Zugriffsbe¬ reich der Tiere. Erfindungsgemäß ist schließlich erkannt wor¬ den, daß sich Schieber in dem voran geschilderten Zusammenhang besonders als Verschlußmechanismen für die Futtermittelgefäße eignen, da sie konstruktiv einfach und platzsparend realisiert werden können. Auch ist mit Schiebern eine vergleichsweise men-
gengenaue Ausgabe von Futtermittel möglich, wobei die Dosierun über die Öffnungsdauer des Verschlusses erfolgt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht ferner auch einen hermetischen Abschluß der Vorratsbehälter, so daß die Tiere un ter keinen Umständen selbsttätig an das Futter herankommen kön nen. Dies ergibt sich einfach aus der Anordnung des Trichters zwischen dem Futtertrog, also dem Zugriffsbereich der Tiere, und den mit Hilfe der Schieber verschließbaren Futtermittelge¬ fäßen.
Der in dem Futtermittelgefäß angeordnete Verschlußmechanismus erlaubt in Verbindung mit der Zeitsteuerung die Vorwahl des Zeitpunktes für das Öffnen des Verschlußmechanismus sowie die Dauer der Öffnung. Diese konstruktiven Maßnahmen ermöglichen die beim bisherigen Stand der Technik nicht bekannte Mengendo¬ sierung. Über die Zeitsteuerung lassen sich die Fütterungszeit¬ punkte frei festlegen, ohne daß dabei irgendwelche konstrukti¬ ven Merkmale der Futtermittelanlage, wie beispielsweise der Ab¬ stand von Schaufelrädern oder dgl., eine Rolle spielen.
Als besonders gut funktionierender Verschlußmechanismus erweist sich ein zahnstangenbetätigter Schieber, der vorzugsweise mit einem elektrischen Antrieb zusammenwirkt. Das Zahnstangenge¬ triebe bietet zum einen eine hohe Stellgenauigkeit und verhin¬ dert zum anderen ein unbeabsichtigtes Öffnen der Verschlußme¬ chanismen. Der elektrische Antrieb bietet den Vorteil, daß er sich in besonders vorteilhafter und technisch einfacher Weise mit einer elektrischen Zeitschaltuhr ansteuern läßt.
Vorteilhafterweise sind das Futtermittelgefäß, die Zeitsteue¬ rung, der Verschlußmechanismus und - sofern mehrere Futtermit¬ telgefäße vorgesehen sind - auch der Trichter in einem gemein¬ samen, kompakten Gehäuse untergebracht, das vorzugsweise für
eine Wandmontage geeignet ist. Das Gehäuse besteht in weiter vorteilhafter Weise aus bruch- und schlagfestem Kunststoff. Die Möglichkeit zur Wandmontage erlaubt es, die Futtermittelanlage problemlos an den stets vorhandenen Stallwänden nachzurüsten, wobei die Zusammenfassung der einzelnen Komponenten in einem kompakten Gehäuse die Montage wesentlich vereinfacht. Darüber hinaus ist eine Verschmutzung der einzelnen Komponenten, insbe¬ sondere aber der den Verschlußmechanismus betreffenden Mecha¬ nik, ausgeschlossen, was wiederum eine hohe Betriebssicherheit zur Folge hat.
Die Herstellung des Gehäuses aus bruch- und schlagfestem Kunst¬ stoff macht dieses unempfindlich gegen die in der Tierhaltung zu erwartenden, mechanischen Einwirkungen. Darüber hinaus ist der Kunststoff physiologisch unbedenklich und für den direkten Kontakt mit Lebensmitteln geeignet.
Die Anordnung der Bedienungselemente und der Futtermittelgefäße hinter transparenten Gehäusewandabschnitten, vorzugsweise Acrylglas, ermöglichen eine ständige Sichtkontrolle des Futter¬ mittelstandes sowie der Bedienelemente.
Aus Sicherheitsgründen, insbesondere dann, wenn das Futtermit¬ telgefäß, die Zeitsteuerung, der Verschlußmechanismus und ggf. der Trichter an der Innenseite der Stallwand angeordnet sind, sollte die Futtermittelanlage eine Niedervoltspannungsversor- gung aufweisen. Diese könnte einen Transformator aufweisen, der vorzugsweise sekundärseitig gepuffert ist. Nach einem Stromaus¬ fall wäre dann die Neueinstellung der elektrischen Zeit¬ schaltuhr jedenfalls nicht mehr erforderlich.
Eine besonders umweltfreundliche Niedervoltspannungsversorgung ergibt sich, wenn anstelle des Transformators eine beispiels¬ weise akkugepufferte Solarenergieeinheit verwendet wird.
Eine im Hinblick auf die Betriebssicherheit der Futtermittelan¬ lage sowie auf die Sicherheit optimale Anordnung derselben er¬ gibt sich in weiter vorteilhafter Weise, wenn das Futtermittel¬ gefäß, die Zeitsteuerung, der Verschlußmechanismus und ggf. der Trichter, d.h. in der Regel das zur Wandmontage geeignete Ge¬ häuse, an der Außenseite der Stallwand und der Futtertrog, der den Tieren zugänglich ist, an der Innenseite der Stallwand be¬ festigt sind und durch die Stallwand ein in Richtung des Fut¬ tertrogs abwärts geneigtes Rohr führt. Das abwärts geneigte Rohr dient dabei als Verbindung zwischen dem Verschluß des Fut¬ termittelgefäßes bzw. dem Ausgang des Trichters einerseits und dem Futtertrog auf der anderen Seite der Stallwand anderer¬ seits.
Die erfindungsgemäße Anordnung des Futtertrogs unterhalb des Verschlusses des Futtermittelgefäßes ergibt sich durch die ab¬ wärts geneigte Rohrführung.
Eine gemäß voranstehenden Ausführungen weniger günstige, wegen der hohen Stabilität eines kompakten Gehäuses jedoch durchaus denkbare Anordnung ergibt sich dadurch, daß das Futtermittelge¬ fäß, die Zeitsteuerung, der Verschlußmechanismus und ggf. der Trichter und auch der Futtertrog auf der Innenseite der Stall¬ wand angeordnet sind. Eine solche Montage kann insbesondere dann erforderlich sein, wenn die Außenseite der Stallwand aus bautechnischen Gründen nicht zugänglich ist. Zum weiteren Schutz der Futtermittelanlage kann bei einer solchen Montage ein zusätliches Schutzgitter um die Anlagenkomponenten - mit Ausnahme des Futtertroges - vorgesehen sein.
Ein Zuführrohr ist bei der voranstehend genannten Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung jedenfalls nicht erforder¬ lich, da der Verschluß des Futtermittelgefäßes bzw. der Ausgang
des zwischen den Futtermittelgefäßen und dem Futtertrog ange¬ ordneten Trichters sich unmittelbar oberhalb des Futtertrogs befindet. Insoweit ist die Vorrichtung konstruktiv einfach, wo¬ durch die Kosten verringert sind.
Die beanspruchte Futtermittelanlage kann in weiter vorteilhaf¬ ter Weise derart ausgestaltet sein, daß der Verschlußmechanis¬ mus pneumatisch oder hydraulisch antreibbar ist und dazu an eine Druckmittelleitung angeschlossen ist.
Insoweit ist zunächst erkannt worden, daß elektrische Zuleitun¬ gen möglichst aus dem Einflußbereich der Tiere zu entfernen . sind. Es ist ferner erkannt worden, daß der Antrieb des Ver¬ schlußmechanismus der Futtermittelgefäße auch auf andere Weise, nämlich pneumatisch oder hydraulisch erfolgen kann. Hierzu sind zwar ebenfalls Leitungen, nämlich Leitungen für ein Druckmit¬ tel, erforderlich; die Beschädigung dieser Leitungen ist aber wenig wahrscheinlich, da Druckmittelleitungen funktionsgemäß wesentlich stabiler als Stromkabel ausgestaltet sind. Auch ist erkannt worden, daß die für den pneumatischen oder hydrauli¬ schen Betrieb erforderliche Energieversorgung in vorteilhafter Weise außerhalb des Stallbereichs und also geschützt und war¬ tungsfreundlich angeordnet werden kann.
Die beanspruchte Futtermittelanlage erlaubt außerdem eine Mehr- fachbefütterung der Tiere mit gezielter Dosierung der Fut¬ termengen bei geringem Zeit- und Arbeitsaufwand. Sowohl die Fütterungszeitpunkte als auch die Zusammensetzung und die je¬ weiligen Mengen des Futters sind vorwählbar, da der Verschlu߬ mechanismus des Futtermittelgefäßes in Verbindung mit der Zeit¬ steuerung die Bestimmung des Zeitpunktes für das Öffnen des Verschlußmechanismus sowie der Dauer der Öffnung ermöglicht.
Von besonderm Vorteil bei der Ausgestaltung der erfindungsge¬ mäßen Futtermittelanlage ist, daß sie sehr einfach um weitere Befütterungseinheiten ergänzt werden kann, indem deren Ver¬ schlußmechanismen an die bereits bestehende Druckmittel-Ring¬ leitung angeschlossen werden. Es ist also keine zusätzliche An¬ triebseinheit mit eigener Energieversorgung erforderlich. Damit nun bei einem Ausfall einer Befütterungseinheit nicht auch die Funktion der übrigen an die Druckmittel-Ringleitung angeschlossenen Befütterungseinheiten beeinträchtigt ist, er¬ weist es sich als vorteilhaft, wenn die Befütterungseinheiten parallel an die Druckmittel-Ringleitung angeschlossen sind.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfin¬ dungsgemäßen Futtermittelanlage ist eine zentrale Steuereinheit für die an die Druckmittel-Ringleitung angeschlossenen Befütte¬ rungseinheiten vorgesehen, über die die Verschlußmechanismen jeder Befütterungseinheit vorzugsweise individuell ansteuerbar sind. Die Koordinierung mehrerer Befütterungseinheiten wird auf diese Weise vereinfacht. Außerdem kann die zentrale Steuerein¬ heit einfach zugänglich, außerhalb des Stallbereichs angeordnet werden.
In diesem Zusammenhang erweist sich auch eine zentrale Pumpen/ Kompressor-Einheit zum Betreiben des pneumatischen bzw. hydrau¬ lischen Antriebs als vorteilhaft. Deren Anordnung außerhalb des Stallbereichs trägt zur Wartungsfreundlichkeit der gesamten An¬ lage bei.
Die Betätigung des Verschlußmechanismus kann bei Verwendung des erfindungsgemäßen pneumatischen oder hydraulischen Antriebs vorteilhaft mit Hilfe von geeignet angeordneten Pneumatikzylin¬ dern bzw. Hydraulikzylindern erfolgen.
Als besonders gut funktionierender Verschlußmechanismus erweist sich ein zahnstangenbetätigter Schieber. Das Zahnstangenge¬ triebe bietet zum einen eine hohe Stellgenauigkeit und verhin¬ dert zum anderen ein unbeabsichtigtes Öffnen der Verschlußme¬ chanismen.
Die Zuteilung von Futtermischungen oder die Verabreichung un¬ terschiedlicher Futtersorten zu bestimmten, vorgebbaren Fütte¬ rungszeitpunkten lassen sich dadurch erzielen, daß die Futter¬ mittelanlage mindestens zwei Futtermittelgefäße sowie einen zwischen den Verschlußmechanismen und dem Futtertrog angeordne¬ ten Trichter besitzt. Die jeweils den Futtermittelgefäßen zuge¬ ordneten, zeitgesteuerten Verschlußmechanismen erlauben eine zeit- und mengengenaue Dosierung der jeweils zuzuführenden Fut¬ termenge.
Ebenso ist es hinsichtlich einer optimalen Dosierung von Vor¬ teil, zumindest einem der Verschlußmechanismen mindestens zwei den Querschnitt des Futtermittelgefäßes vollständig über¬ deckende Schieber zuzuordnen und die Schieber derart hinterein¬ ander zu schalten, daß zwischen den Schiebern ein definiertes Volumen des zugeordneten Futtermittelgefäßes abtrennbar ist.
Gemäß voranstehenden Merkmalen ist zunächst erkannt worden, daß eine Dosierung bekannter Futtermittel, nicht nur über das Ge¬ wicht sondern auch über das Volumen des Futtermittels erfolgen kann. Es ist ferner erkannt worden, daß das Futtermittelgefäß selbst bzw. ein Teilvolumen des Futtermittelgefäßes zum Abmes¬ sen der zu verabreichenden Mengen verwendet werden kann. Auf diese Weise läßt sich der Dosiervorgang einfach in den Vorgang der Ausgabe des Futtermittels integrieren. Als konstruktive Maßnahme wird dazu eine Anordnung von mindestens zwei Schiebern als Verschlußmechanismus eines Futtermittelgefäßes vorgeschla¬ gen. Die Schieber sollen im Bezug auf den Querschnitt des Fut-
termittelgefäßes derart dimensioniert und angeordnet sein, daß zwischen den Schiebern ein definiertes Volumen des Futtermit¬ telgefäßes abtrennbar ist. Bei einer aus zwei Schiebern beste¬ henden Schieberanordnung wird die Futtermenge durch den Quer¬ schnitt des Futtermittelgefäßes und den Abstand zwischen den beiden Schiebern bestimmt.
Die Verabreichung von Futtermischungen mit wohl definierten Zu¬ sammensetzungen oder die Verabreichung unterschiedlicher Fut¬ tersorten zu bestimmten, vorgebbaren Fütterungszeitpunkten las¬ sen sich dadurch erzielen, daß die Futtermittelanlage minde¬ stens zwei Futtermittelgefäße sowie einen zwischen den Ver¬ schlußmechanismen und dem Futtertrog angeordneten Trichter be¬ sitzt. Die jeweils den Futtermittelgefäßen zugeordneten, zeit¬ gesteuerten Verschlußmechanismen erlauben eine zeit- und men¬ gengenaue Dosierung der jeweils zuzuführenden Futtermenge. Der den Verschlußmechanismen nachgeordnete Trichter sorgt für eine Zusammenführung und auch Vermischung der einzelnen Futtermit¬ telkomponenten. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, daß die erfindungsgemäße Futtermittelanlage eine Mehrfachbefütte- rung der Tiere mit gezielter Dosierung der Futtermengen bei ge¬ ringem Zeit- und Arbeitsaufwand erlaubt. Sowohl die Fütterungs¬ zeitpunkte als auch die Zusammensetzung und die jeweiligen Men¬ gen des Futters sind vorwählbar, da die Verschlußmechanismen der Futtermittelgefäße in Verbindung mit der Zeitsteuerung die Bestimmung des Zeitpunktes für das Öffnen der Verschlußmecha¬ nismen sowie die Bestimmung der Dauer der Öffnung ermöglicht.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfind¬ ungsgemäßen Futtermittelanlage ist das Futtermittelgefäß im Be¬ reich zwischen den Schiebern als Dosierrohr ausgebildet. Wenn das Dosierrohr einen im Bereich zwischen den Schiebern gleich¬ mäßigen Querschnitt aufweist, läßt sich das abgemessene Volumen besonders einfach bestimmen. Es ist aber auch denkbar, daß sich
der Querschnitt in diesem Bereich verändert, beispielsweise kann sich der Querschnitt des Dosierrohrs nach unten hin trich¬ terartig verjüngen.
Elektrische Zuleitungen sollten möglichst aus dem Einflußbe¬ reich der Tiere entfernt werden, da im Falle von Beschädigungen der elektrischen Isolierung auch von elektrischen Zuleitungen eine Verletzungsgefahr für die Tiere ausgeht. Es ist daher vor¬ teilhaft, einen pneumatischen oder hydraulischen Antrieb für den Verschlußmechanismus zu wählen. Hierzu sind zwar ebenfalls Leitungen, nämlich Leitungen für ein Druckmittel, erforderlich; die Beschädigung dieser Leitungen ist aber wenig wahrschein¬ lich, da Druckmittelleitungen funktionsgemäß wesentlich stabi¬ ler als Stromkabel ausgestaltet sind. Außerdem kann in vorteil¬ hafter Weise die für den pneumatischen oder hydraulischen Be¬ trieb erforderliche Energieversorgung außerhalb des Stallbe¬ reichs und also geschützt und wartungsfreundlich angeordnet werden kann.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Futtermittelanlage ist der Verschlußmechanismus elektropneu- matisch, impulsweise steuerbar, wobei die Abstände zwischen den einzelnen Impulsen frei wählbar sind. Die Impulse können dann so gewählt werden, daß die für einen bestimmten Fütterungszeit¬ raum, beispielsweise einen Tag, bestimmte Futtermenge in klei¬ nen Portionen, über diesen Zeitraum verteilt abgegeben werden.
Eine besonders exakte Dosierung läßt sich dadurch erreichen, daß die Schieber des Verschlußmechanismus nur nacheinander be¬ tätigbar sind. Das Öffnen und Schließen der Schieber erfolgt also im Wechsel, wobei nie beide Schieber gleichzeitig betätigt werden sondern immer nur nacheinander. Im Falle von zwei Schie¬ bern wird zunächst der erste, dem Futtertrog zugewandte Schie¬ ber geschlossen, dann wird der zweite, dem ersten Schieber vor-
geschaltete Schieber geschlossen, wodurch das Dosiervolumen ab¬ geschlossen wird und das Nachrieseln von Futtermittel aus dem Futtermittelgefäß verhindert wird. Schließlich wird der erste Schieber zur Ausgabe der abgetrennten und also dosierten Fut¬ termittelmenge in den Futtertrog geöffnet.
Die Betätigung der Verschlußmechanismen kann bei Verwendung ei¬ nes pneumatischen oder hydraulischen Antriebs vorteilhaft mit Hilfe von geeignet angeordneten Pneumatikzylindern bzw. Hydrau¬ likzylindern erfolgen. Um nun zu erreichen, daß immer nur einer der Schieber des Verschlußmechanismus betätigt wird, die Schie¬ ber also immer nur nacheinander betätigt werden, können den Pneumatikzylindern bzw. Hydraulikzylindern in vorteilhafter Weise Drosselrückschlagventile vorgeschaltet werden.
Als besonders gut funktionierender Verschlußmechanismus erwei¬ sen sich Anordnungen von zahnstangenbetätigten Schiebern. Das Zahnstangengetriebe bietet zum einen eine hohe Stellgenauigkeit und verhindert zum anderen ein unbeabsichtigtes Öffnen des Verschlußmechanismus.
Von besonderm Vorteil bei der Ausgestaltung der erfindungsge¬ mäßen Futtermittelanlage ist, daß sie sehr einfach um weitere Befütterungseinheiten ergänzt werden kann, indem deren Ver¬ schlußmechanismen an die bereits bestehende Druckmittel-Ring¬ leitung angeschlossen werden. Es ist also keine zusätzliche An¬ triebseinheit mit eigener Energieversorgung erforderlich. Damit nun bei einem Ausfall einer Befütterungseinheit nicht auch die Funktion der übrigen an die Druckmittel-Ringleitung angeschlossenen Befütterungseinheiten beeinträchtigt ist, er¬ weist es sich als vorteilhaft, wenn die Befütterungseinheiten parallel an die Druckmittel-Ringleitung angeschlossen sind.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorlie¬ genden Erfindung in weiter vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentan¬ spruch 1 nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nach¬ folgende Erläuterung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläu¬ terung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung an¬ hand der Zeichnung werden auch im allgemeinen bevorzugte Aus¬ gestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 in einer Vorderansicht, durch das Gehäuse ge¬ schnitten, ein Ausführungsbeispiel -einer Futter¬ mittelanlage,
Fig. 2 in einer schematischen Vorderansicht, verklei¬ nert, das Gehäuse des Gegenstandes aus Fig. 1,
Fig. 3 in einer schematischen Seitenansicht eine Fut¬ termittelanlage in einer ersten Montagesitua¬ tion,
Fig. 4 in einer schematischen Seitenansicht eine Fut¬ termittelanlage in einer zweiten Montagesitua¬ tion,
Fig. 5 in einer schematischen Darstellung eine Futter¬ mittelanlage mit fünf Befütterungseinheiten,
Fig. 6 in einer schematischen Seitenansicht eine Fut¬ termittelanlage mit Pneumatikzylindern zur Betä¬ tigung des Verschlußmechanismus,
Fig. 7 in einer schematischen Seitenansicht eine erfin¬ dungsgemäße Futtermittelanlage mit einem zwei Schieber umfassenden Verschlußmechanismus,
Fig. 8a bis 8d in einer schematischen Darstellung die Funkti¬ onsweise des in Fig. 7 dargestellten Verschlu߬ mechanismus und
Fig. 9 einen Schaltplan zum Betätigen des in Fig. 7 dargestellten Verschlußmechanismus.
Fig. 1 zeigt ein Gehäuse 1, in dem zwei Futtermittelgefäße 2, eine in der Zeichnung nicht näher dargestellte Zeitsteuerung, ein Verschlußmechanismus 3 sowie ein Trichter 4 untergebracht sind.
Während die Futtermittelgefäße 2 in der rechten Gehäusehälfte 5 untergebracht sind, befinden sich in der linken Gehäusehälfte 6 die in der Zeichnung nicht näher dargestellten Bedienungsele¬ mente, beispielsweise die elektrische Zeitschaltuhr und der mit dem Verschlußmechanismus 3 zusammenwirkende Antrieb der Mecha¬ nik.
Der Trichter 4 mündet in ein insbesondere in Fig. 2 erkennbares Rohr 7, über das das aus den Futtermittelgefäßen 2 heraus¬ fallende bzw. dosierte Futter entweder direkt in einen Futter¬ trog 8, wie dies aus Fig. 4 ersichtlich ist, oder indirekt durch ein in Richtung des Futtertrogs 8 abwärts geneigtes Rohr 9 geleitet wird.
An der Vorderwand 10 des Gehäuses 1 der Futtermittelanlage sind, wie aus Fig. 2 ersichtlich, drei Acrylglas-Sichtfenster 11, 12 und 13 angeordnet.
Das Acrylglasfenster 11 deckt die nicht näher dargestellten, dahinter liegenden Bedienungselemente ab und läßt deren Ein¬ stellung von außen erkennen. Die Acrylglasfenster 12 und 13 er¬ lauben die Kontrolle des Futtermittelstandes in den Futtermit¬ telgefäßen 2, ohne daß hierzu der Deckel 14 des Gehäuses 1 ab¬ genommen werden muß.
Die Fig. 1 und 2 zeigen gemeinsam Befestigungslöcher 15 für eine Wandmontage des Gehäuses 1. Die Montage erfolgt durch vier in den Fig. nicht dargestellte Schrauben.
Soll die Futteranlage gemäß der Darstellung in Fig. 3 an der Außen- und Innenseite der Stallwand, d.h. bei außenliegendem Gehäuse, erfolgen, so ist es zur Montagevorbereitung erforder¬ lich, ein dem Rohr 9 entsprechendes Loch in die Stallwand 16 einzubringen. In Fig. 3 ist der Futtertrog 8 an der Stallwand¬ innenseite 17 angebracht, während das Gehäuse 1 der Futter¬ anlage an der Stallwandaußenseite 18 befestigt ist.
In dem in Fig. 4 gezeigten Montagebeispiel der erfindungsgemä¬ ßen Futtermittelanlage sind sowohl der Futtertrog 8, als auch das Gehäuse 1 der Futtermittelanlage an der Stallwandinnenseite 17 befestigt. Lediglich ein zu der elektrischen Schaltuhr und dem elektrischen Antrieb für den Verschlußmechanismus gehören¬ des Netzteil 19 ist wie in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 auf der Stallwandaußenseite 18 befestigt, um eine Gefährdung der Tiere durch die Netzspannung zu vermeiden. Bei entsprechen¬ der Kapselung könnte das Netzteil durchaus auch der Stallwand¬ innenseite zugeordnet sein.
Ferner ist eine von dem Netzteil 19 zu dem Gehäuse 1 führende Niedervoltleitung 20 soweit oberhalb des Futtertroges 8 ange¬ ordnet, daß ein Zerbeisen der Niedervoltleitung 20 durch die z fütternden Tiere wirksam verhindert wird.
Das zuvor erörterte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Futtermittelanlage funktioniert nun wie folgt:
Die Futtermittelgefäße 2 werden beispielsweise mit unterschied lichen Futtersorten befüllt. Anschließend wird die in den Figu ren nicht dargestellte Zeitschaltuhr auf die jeweiligen Fütte¬ rungszeitpunkte eingestellt. Ferner wird an der Zeitschaltuhr die Dauer der Öffnung des Verschlußmechanismus vorgewählt, so daß die jeweilige, von dem Futtermittelgefäß 2 über den Trich¬ ter 4 in den Futtertrog 8 ausgeschüttete Futtermenge vorbe¬ stimmbar ist.
Bei der zuvor angesprochenen Betriebsweise läßt sich die Fut¬ terzusammensetzung individuell für jeden Fütterungszeitpunkt exakt vorgeben.
Im Rahmen einer anderen Betriebsweise wird zu vorgebbaren Füt¬ terungszeitpunkten jeweils nur ein Futtermittelgefäß geöffnet und wird dem Futtertrog die dem jeweiligen Fütterungszeitpunkt zugeordnete Futtermenge zugeführt.
Im Gegensatz zu den aus dem Stand der Technik bereits bekannten Lösungen läßt sich mit der erfindungsgemäßen Futtermittelanlage eine individuelle Mengendosierung je vorgebbarem Fütterungster¬ min erzielen und - sofern mindestens zwei Futtermittelgefäße 2 vorgesehen sind - auch die Zusammensetzung der Futtermischung vorherbestimmen.
In Fig. 5 ist eine Futtermittelanlage für Tiere dargestellt, die fünf Befütterungseinheiten 21 umfaßt, bestehend aus jeweils zwei Futtermittelgefäßen 2, jeweils einem hier nicht näher dar¬ gestellten Verschlußmechanismus pro Futtermittelgefäß 2 und ei¬ nem ebenfalls nicht dargestellten Futtertrog.
Die Betätigung der Verschlußmechanismen erfolgt hier erfin¬ dungsgemäß pneumatisch oder hydraulisch, wozu die Befütterungs¬ einheiten 21 bzw. deren Verschlußmechanismen jeweils an eine Druckmittel-Ringleitung 22, 23 angeschlossen sind. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Befütterungsein¬ heiten 21 parallel an die Druckmittel-Ringleitungen 22, 23 an¬ geschlossen, was den Vorteil hat, daß der Ausfall einer Befüt¬ terungseinheit 21 nicht zum Stillstand der gesamten Anlage führt. Genauer gesagt sind jeweils die in der linken Hälfte ei¬ ner Befütterungseinheit 21 angeordneten Futtermittelgefäße 2 an die Ringleitung 22 angeschlossen und die in der rechten Hälfte angeordnteten Futtermittelgefäße 2 an die Ringleitung 23.
Der Betrieb der gesamten Anlage wird hier durch eine zentrale Steuereinheit 24 gesteuert. Die Steuereinheit 24 ist geschützt und bedienerfreundlich außerhalb des Stallbereichs angeordnet. Es ist schließlich noch eine zentrale, ebenfalls außerhalb des Stallbereichs angeordnete Pumpen/Kompressor-Einheit 25 für das Druckmittel vorgesehen. Wird die erfindungsgemäße Futtermittel¬ anlage pneumatisch betrieben, so wird als Druckmittel Preßluft verwendet. Entsprechend ist eine Kompressor-Einheit erforder¬ lich. Wird die erfindungsgemäße Futtermittelanlage hingegen hydraulisch betrieben, so wird als Druckmittel ein geeignetes Hydraulikfluid verwendet, welches mit Hilfe einer Pumpen-Ein¬ heit in die Druckmittelleitungen eingespeist wird. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel wird das Druckmittel über Magnetventile 26 in die Druckmittel-Ringleitungen 22, 23 einge¬ speist und gelangt auch wieder über Magnetventile 26 zu der
Pumpen/Kompressor-Einheit 25. Die Anordnung der Pumpen/Kompres¬ sor-Einheit 25 außerhalb des Stallbereichs ist nicht nur beson¬ ders wartungsfreundlich, sondern trägt auch zum Wohlbefinden der Tiere bei, da diese weder durch Lärm noch durch Abgase oder ähnliches gestört werden.
Fig. 6 zeigt eine mögliche Anordnung von Pneumatikzylindern 27 zur Betätigung der Verschlußmechanismen 3 der beiden Futtermit¬ telgefäße 2 einer Befütterungseinheit 21. Der besondere Vorteil der Verwendung von Pneumatikzylindern 27 in dem hier darge¬ stellten Ausführungsbeispiel besteht darin, daß sich der Ver¬ schlußmechanismus im Falle eines Leitungslecks automatisch schließt oder verschlossen bleibt.
Fig. 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Befütte¬ rungseinheit einer erfindungsgemäßen Futtermittelanlage in ei¬ ner Seitenansicht, durch das Gehäuse geschnitten. Das einzige dargestellte Futtemittelgefäß 2 weist erfindungsgemäß als Ver¬ schlußmechanismus 3 eine Anordnung von zwei hintereinander ge¬ schalteten Schiebern 31 und 32 auf. Beide Schieber 31, 32 über¬ decken in Geschlossen-Stellung - wie dargestellt - den Quer¬ schnitt des Futtermittelgefäßes 2 vollständig. Dadurch läßt sich das zwischen den Schiebern 31, 32 befindliche definierte Volumen 30 des Futtermittelgefäßes 2 vom übrigen Volumen ab¬ trennen. Das Futtermittelgefäß 2 ist im Bereich der Schieber 31, 32 als Dosierrohr 33 ausgebildet. Das Dosierrohr 33 hat einen im Bereich der Schieber 31, 32 gleichbleibenden Quer¬ schnitt, so daß sich das abgeschlossene Volumen 30 einfach be¬ stimmen läßt. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Hintereinanderschaltung der Schieber 31, 32 dadurch re¬ alisiert, daß die Schieber 31, 32 in unterschiedlicher Höhe des Dosierrohres 33 angeordnet sind. Die Betätigung der einzelnen Schieber 31, 32 erfolgt auch hier mit Hilfe von Druckluft- bzw. Pneumatikzylindern 27.
Die Funktionsweise des in Fig. 7 dargestellten Verschlußmecha¬ nismus wird im folgenden anhand der schematischen Darstellung der Fig. 8a bis 8d erläutert.
In Fig. 8a ist die Grundstellung bzw. Ladestellung der Schieber 31, 32 dargestellt. Dabei befindet sich der untere, erste Schieber 31 in Geschlossen-Stellung, während sich der obere, zweite Schieber 32 in Offen-Stellung befindet. In der Grund¬ stellung bzw. Ladestellung ist das Futtermittelgefäß 2 also trichterseitig abgeschlossen. Es wird kein Futtermittel in den Futtertrog abgegeben. Allerdings kann Futtermittel ungehindert aus dem Futtermittelgefäß 2 in das Dosierrohr 33 nachrutschen.
In der in Fig. 8b dargestellten Dosierstellung sind beide Schieber 31 und 32 in Geschlossenstellung, so daß ein definier¬ tes Volumen 30 in dem Dosierrohr 33 abgeschlossen ist.
Durch anschließendes Öffnen des unteren, ersten Schiebers 31, was in Fig. 8c dargestellt ist, wird die in dem definierten Vo¬ lumen 30 abgetrennte und auf diese Weise abgemessene Futtermit¬ telmenge ausgegeben. Ein Nachrutschen von Futtermittel aus dem Futtermittelgefäß 2 wird durch den weiterhin geschlossenen obe¬ ren, zweiten Schieber 32 verhindert.
In Fig. 8d ist nochmals die Ladestellung zum erneuten Dosieren dargestellt, die durch Schließen des unteren, ersten Schiebers 31 und anschließendes Öffnen des oberen, zweiten Schiebers 32 hergestellt wird.
Wichtig bei dem in Fig. 8 dargestellten Ausführungsbeispiel ist, daß das Öffnen und Schließen der beiden Schieber 31, 32 nie gleichzeitig erfolgt, sondern immer nur nacheinander im Wechsel.
Fig. 9 zeigt nun eine mögliche Maßnahme, die ein entsprechendes Steuern der beiden Schieber 31 und 32 erlaubt. Die Schieber 31 und 32 werden hier mittels Pneumatikzylindern 27 betätigt, de¬ nen jeweils zwei Drosselrückschlagventile 34, 35; 36, 37 zuge¬ ordnet sind. Die Steuerung erfolgt elektropneumatisch impuls¬ weise, wobei die Abstände zwischen den einzelnen Impulsen frei wählbar sind. Die Drosselrückschlagventile 34, 35; 36, 37 sind in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils an die Ausgänge eines 4/2 Wegeventils 38 mit Federrückstellung 24 VDC angeschlossen.
Zusammenfassend sei festgestellt, daß der gewählte Abstand zwi¬ schen den beiden Schiebern 31 und 32 sowie der Durchmesser des Dosierrohres 33 die Futtermenge bestimmt, die bei einem Ar¬ beitsgang des Verschlußmechanismus, wie er in den Figuren 8a bis 8d dargestellt ist, ausgegebebn wird. Diese Menge sollte entsprechend der zu versorgenden Tierart gewählt sein. So sollte die Anzahl der über den Tag verteilten Arbeitsgänge des Verschlußmechanismus mal dem Dosiervolumen die Tagesration des Tieres ergeben.
Hinsichtlich weiterer in den Figuren nicht dargestellter Merk¬ male des Erfindungsgegenstandes wird auf den allgemeinen Teil der Beschreibung verwiesen. Insbesondere sei darauf hingewie¬ sen, daß die Erfindung nicht auf die voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern vielmehr auch Schieberanornungen als Verschlußmechanismus umfaßt, die mehr als zwei hintereinandergeschaltete Schieber aufweisen.
Claims
1. Futtermittelanlage für Tiere mit mindestens einem einen Verschlußmechanismus (3) aufweisenden Futtermittelgefäß (2), einer Zeitsteuerung für den Verschlußmechanismus und einem un¬ terhalb des Verschlusses angeordneten Futtertrog (8), d.a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß mindestens zwei Futtermittelgefäße (2) mit betätigbaren Schiebern (3) als Verschlußmechanismus vorgesehen sind und daß zwischen den Schiebern (3) und dem Futtertrog (8) ein Trichter (4) angeord¬ net ist.
2. Futtermittelanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußmechanismus (3) zahnstangenbetätigbar ist.
3. Futtermittelanlage nach einem der Ansprüche 1 oder 2, da¬ durch gekennzeichnet, daß eine elektrische Zeitschaltuhr als Zeitsteuerung mit einem elektrischen, auf den Verschlußmecha¬ nismus bzw. die Schieber (3) wirkenden Antrieb zusammenwirkt.
4. Futtermittelanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Futtermittelgefäße (2), die Zeit¬ steuerung, der Verschlußmechanismus bzw. die Schieber (3) und der Trichter (4) in einem vorzugsweise für eine Wandmontage ge¬ eigneten Gehäuse 1 untergebracht sind.
5. Futtermittelanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse 1 aus bruch- und/oder schlagfestem Kunststoff, vorzugsweise aus Polyäthylen (PE), besteht und die Bedienungs¬ elemente und die Futtermittelgefäße (2) hinter vorzugsweise transparenten Gehäusewandabschnitten (11, 12, 13), vorzugsweise aus Acrylglas, angeordnet sind.
6. Futtermittelanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Zeitsteuerung und der Antrieb fü den Verschlußmechanismus bzw. die Schieber (3) von einer Niedervoltspannungsquelle gespeist werden.
7. Futtermittelanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Niedervoltspannungsquelle ein vorzugsweise sekun- därseitig gepufferter Transformator (19) ist.
8. Futtermittelanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich¬ net, daß eine vorzugsweise akkugepufferte Solarenergieeinheit als Niedervoltspannungsquelle eingesetzt ist.
9. Futtermittelanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Futtermittelgefäße (2), die Zeit¬ steuerung, der Verschlußmechanismus bzw. die Schieber (3) und der Trichter (4) an der Außenseite (18) der Stallwand (16) und der Futtertrog (8) an der Innenseite (17) der Stallwand (16) befestigt sind, und durch die Stallwand (16) ein in Richtung des Futtertrogs (8) abwärts geneigtes Rohr (9) führt.
10. Futtermittelanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Futtermittelgefäße (2), die Zeit¬ steuerung, der Verschlußmechanismus bzw. die Schieber (3), der Trichter (4) und der Futtertrog (8) auf der Innenseite (17) der Stallwand (16) angeordnet sind.
11. Futtermittelanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wo¬ bei das Futtermittelgefäß (2), der Verschlußmechanismus (3) für das Futtermittelgefäß (2) und der unterhalb des Verschlußmecha¬ nismus (3) angeordnete Futtertrog (8) eine Befütterungseinheit (21) bilden, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußme¬ chanismus (3) pneumatisch oder hydraulisch antreibbar und dazu an eine Druckmittelleitung (22) angeschlossen ist.
12. Futtermittelanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich¬ net, daß mehrere Befütterungseinheiten (21) bzw. deren Ver¬ schlußmechanismen (3) an jeweils eine Druckmittel-Ringleitung (22) angeschlossen sind.
13. Futtermittelanlage nach Anspruch 22, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Befütterungseinheiten (21) parallel an die Druck¬ mittel-Ringleitung (22) angeschlossen sind.
14. Futtermittelanlage nach einem der Ansprüche 11 bis 13, da¬ durch gekennzeichnet, daß eine zentrale Steuereinheit (24) für die an die Druckmittel-Ringleitung (22) angeschlossenen Befüt¬ terungseinheiten (21) vorgesehen ist, über die die Verschlu߬ mechanismen (3) jeder Befütterungseinheit (21) vorzugsweise in¬ dividuell ansteuerbar sind.
15. Futtermittelanlage nach einem der Ansprüche 11 bis 14 da¬ durch gekennzeichnet, daß eine zentrale Pumpen/Kompressor-Ein¬ heit (25) für die Druckmittel-Ringleitung (22) vorgesehen ist.
16. Futtermittelanlage nach Anspruch 14 oder 15, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die zentrale Steuereinheit (24) und/oder die zentrale Pumpen/Kompressor-Einheit (25) außerhalb des Stalls angeordnet ist.
17. Futtermittelanlage nach einem der Ansprüche 11 bis 16, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Betätigung des Verschlußmechanis¬ mus (3) über mindestens einen Pneumatikzylinder (26) bzw. Hydraulikzylinder erfolgt.
18. Futtermittelanlage nach einem der Ansprüche 11 bis 17, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Verschlußmechanismus (3) ein zahnstangenbetätigter Schieber ist.
19. Futtermittelanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 18, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Befütterungseinheit (21) min¬ destens zwei Futtermittelgefäße (2) mit zugeordneten Verschlu߬ mechanismen (3) und einen zwischen den Verschlußmechanismen (3) und dem Futtertrog (8) angeordneten Trichter (4) umfaßt.
20. Futtermittelanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 19, wo¬ bei mindestens eine Befütterungseinheit (21) mit mindestens zwei jeweils mindestens einen betätigbaren Schieber als Ver¬ schlußmechanismus (3) aufweisenden Futtermittelgefäßen (2), mit jeweils einer Zeitsteuerung für die Verschlußmechanismen (3), mit einem unterhalb der Verschlußmechanismen (3) angeordneten Futtertrog (8) und mit einem zwischen den Verschlußmechanismen (3) und dem Futtertrog (8) angeordneten Trichter (4), vorgese¬ hen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der Ver¬ schlußmechanismen (3) mindestens zwei den Querschnitt des Fut¬ termittelgefäßes (2) vollständig überdeckende Schieber (31, 32) umfaßt und daß die Schieber (31, 32) derart hintereinander ge¬ schaltete sind, daß zwischen den Schiebern (31, 32) ein defi¬ niertes Volumen (30) des zugeordneten Futtermittelgefäßes (2) abtrennbar ist.
21. Futtermittelanlage nach Anspruch 20, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Futtermittelgefäß (2) zumindest in einem Bereich zwischen den Schiebern (31, 32) als Dosierrohr (33) ausgebildet ist.
22. Futtermittelanlage nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußmechanismus (3) pneumatisch oder hydraulisch antreibbar ist und dazu an eine Druckmittel¬ leitung (22) angeschlossen ist.
23. Futtermittelanlage nach Anspruch 22, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Verschlußmechanismus (3) elektropneumatisch, im¬ pulsweise steuerbar ist, wobei die Abstände zwischen den ein¬ zelnen Impulsen frei wählbar sind.
24. Futtermittelanlage nach einem der Ansprüche 22 bis 23, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Schieber (31, 32) des Verεchluß- mechanismus (3) nur nacheinander betätigbar, d.h. offenbar und schließbar sind.
25. Futtermittelanlage nach einem der Ansprüche 22 bis 24, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Betätigung der Schieber (31, 32) über mindestens einen Pneumatikzylinder (27) bzw. Hydraulikzy¬ linder erfolgt.
26. Futtermittelanlage nach Anspruch 25, dadurch gekennzeich¬ net, daß den Pneumatikzylindern (27) bzw. Hydraulikzylindern jeweils mindestens ein Drosselrückschlagventil (34, 35; 36, 37) vorgeschaltet ist.
27. Futtermittelanlage nach einem der Ansprüche 20 bis 26, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Verschlußmechanismus (3) eine An¬ ordnung von zahnstangenbetätigten Schiebern umfaßt.
28. Futtermittelanlage nach einem der Ansprüche 20 bis 27, da¬ durch gekennzeichnet, daß mehrere Befütterungseinheiten (21) bzw. deren Verschlußmechanismen (3) an jeweils eine Druckmit¬ tel-Ringleitung (22) angeschlossen sind.
29. Futtermittelanlage nach Anspruch 28, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Befütterungseinheiten (21) parallel an die Druck¬ mittel-Ringleitung (22) angeschlossen sind.
30. Futtermittelanlage nach einem der Ansprüche 20 bis 28, da¬ durch gekennzeichnet, daß eine zentrale Steuereinheit (24) für die an die Druckmittel-Ringleitung (22) angeschlossenen Befüt¬ terungseinheiten (21) vorgesehen ist, über die die Verschlu߬ mechanismen (3) jeder Befütterungseinheit (21) vorzugsweise in¬ dividuell ansteuerbar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AU53328/94A AU5332894A (en) | 1992-10-27 | 1993-10-27 | Animal-feeding apparatus |
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924236214 DE4236214C1 (de) | 1992-10-27 | 1992-10-27 | Futtermittelanlage |
DEP4236214.8 | 1992-10-27 | ||
DEP4306977.0 | 1993-03-05 | ||
DE4306977A DE4306977C2 (de) | 1992-10-27 | 1993-03-05 | Futtermittelanlage |
DE4322294A DE4322294C2 (de) | 1992-10-27 | 1993-07-05 | Futtermittelanlage |
DEP4322294.3 | 1993-07-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1994009617A1 true WO1994009617A1 (de) | 1994-05-11 |
Family
ID=27204381
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE1993/001021 WO1994009617A1 (de) | 1992-10-27 | 1993-10-27 | Futtermittelanlage |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU5332894A (de) |
WO (1) | WO1994009617A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9351490B2 (en) | 2006-09-06 | 2016-05-31 | The Regents Of The University Of California | Selectively targeted antimicrobial peptides and the use thereof |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR408777A (de) * | ||||
DE1182462B (de) * | 1962-04-10 | 1964-11-26 | Henning Von Jeinsen | Vorrichtung zum Fuettern von zu maestenden Tieren mit Getreideschrot od. dgl., insbesondere fuer Schweine |
EP0010700A1 (de) * | 1978-10-24 | 1980-05-14 | Memminger-Iro Gmbh | Tierfütterungsvorrichtung |
DE8004109U1 (de) * | 1980-02-15 | 1980-05-14 | Adelmann Gmbh Betriebsgesellschaft, 8782 Karlstadt | Futterautomat |
DE8704941U1 (de) * | 1987-04-02 | 1987-07-16 | Focke, Hermann, Dr., 2848 Vechta | Vorrichtung zum Füttern eines in einem Stall stehenden Pferdes |
US5046455A (en) * | 1990-12-17 | 1991-09-10 | Christiansen Steven A | Automatic animal feeder |
FR2675338A1 (fr) * | 1991-04-17 | 1992-10-23 | Imbert Jean Marc | Dispositif portable et autonome permettant la distribution de grains ou de granule. |
DE9214631U1 (de) * | 1992-10-28 | 1992-12-17 | Kapitz, Carl-Heinz | Futtermittelanlage |
DE9303433U1 (de) * | 1992-10-28 | 1993-07-15 | Kapitz, Carl-Heinz, 6906 Leimen | Futtermittelanlage |
-
1993
- 1993-10-27 WO PCT/DE1993/001021 patent/WO1994009617A1/de active Application Filing
- 1993-10-27 AU AU53328/94A patent/AU5332894A/en not_active Abandoned
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR408777A (de) * | ||||
DE1182462B (de) * | 1962-04-10 | 1964-11-26 | Henning Von Jeinsen | Vorrichtung zum Fuettern von zu maestenden Tieren mit Getreideschrot od. dgl., insbesondere fuer Schweine |
EP0010700A1 (de) * | 1978-10-24 | 1980-05-14 | Memminger-Iro Gmbh | Tierfütterungsvorrichtung |
DE8004109U1 (de) * | 1980-02-15 | 1980-05-14 | Adelmann Gmbh Betriebsgesellschaft, 8782 Karlstadt | Futterautomat |
DE8704941U1 (de) * | 1987-04-02 | 1987-07-16 | Focke, Hermann, Dr., 2848 Vechta | Vorrichtung zum Füttern eines in einem Stall stehenden Pferdes |
US5046455A (en) * | 1990-12-17 | 1991-09-10 | Christiansen Steven A | Automatic animal feeder |
FR2675338A1 (fr) * | 1991-04-17 | 1992-10-23 | Imbert Jean Marc | Dispositif portable et autonome permettant la distribution de grains ou de granule. |
DE9214631U1 (de) * | 1992-10-28 | 1992-12-17 | Kapitz, Carl-Heinz | Futtermittelanlage |
DE9303433U1 (de) * | 1992-10-28 | 1993-07-15 | Kapitz, Carl-Heinz, 6906 Leimen | Futtermittelanlage |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9351490B2 (en) | 2006-09-06 | 2016-05-31 | The Regents Of The University Of California | Selectively targeted antimicrobial peptides and the use thereof |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU5332894A (en) | 1994-05-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69314667T2 (de) | Futterfördervorrichtung | |
EP0741965B1 (de) | Fütterungseinrichtung für Haustiere, insbesondere Schweine | |
EP0677723B1 (de) | Dosierer für Abfüllwaage mit Feinstromausnehmung und Trennwand | |
EP0937969A1 (de) | Vorrichtung für rieselfähige Schüttgüter | |
DE3637408C2 (de) | ||
EP0163079B1 (de) | Fütterungseinrichtung für pumpfähiges Viehfutter | |
WO1994009617A1 (de) | Futtermittelanlage | |
DE4236214C1 (de) | Futtermittelanlage | |
DE4322294C2 (de) | Futtermittelanlage | |
DE4306977C2 (de) | Futtermittelanlage | |
DE19953107B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur rationierten oder ad libitum-Mehrkomponentenfütterung von Tieren, insbesondere Schweinen | |
DE2750163A1 (de) | Einrichtung zur fuetterung von tieren | |
DE2509954A1 (de) | Einrichtung zur befuellung von futterstellen | |
EP2087788A1 (de) | Automatisches Fütterungssystem insbesondere für Pferde | |
DE3805149C1 (en) | Arrangement for charging feed places or troughs | |
DE29700720U1 (de) | Fütterungsvorrichtung, insbesondere für die Fütterung von Ferkeln | |
DE9310100U1 (de) | Futtermittelanlage | |
DE9214631U1 (de) | Futtermittelanlage | |
DE3438597A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur zuteilung von futter | |
DE2340027C2 (de) | Anlage zum Zuführen dosierter Futtermengen | |
DE19949168C2 (de) | Fütterungsautomat zum Füttern von Zuchttieren, insbesondere von Schweinen | |
DE1922543C3 (de) | Vorrichtung zum Zusammenführen von mehreren getrennten Strömen partikelförmigen Materials | |
DE9303433U1 (de) | Futtermittelanlage | |
DE2856776A1 (de) | Selbsttaetige futterzumessanlage fuer grossvieh | |
EP0966881B1 (de) | Fütterungseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AU CA JP US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE |
|
DFPE | Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101) | ||
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
122 | Ep: pct application non-entry in european phase | ||
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: CA |