DE1182462B - Vorrichtung zum Fuettern von zu maestenden Tieren mit Getreideschrot od. dgl., insbesondere fuer Schweine - Google Patents

Vorrichtung zum Fuettern von zu maestenden Tieren mit Getreideschrot od. dgl., insbesondere fuer Schweine

Info

Publication number
DE1182462B
DE1182462B DEJ21580A DEJ0021580A DE1182462B DE 1182462 B DE1182462 B DE 1182462B DE J21580 A DEJ21580 A DE J21580A DE J0021580 A DEJ0021580 A DE J0021580A DE 1182462 B DE1182462 B DE 1182462B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding bar
slide
feeding
inlets
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ21580A
Other languages
English (en)
Inventor
Henning Von Jeinsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEJ21580A priority Critical patent/DE1182462B/de
Priority to GB615963A priority patent/GB993293A/en
Priority to DK107263A priority patent/DK113747B/da
Priority to CH296963A priority patent/CH411446A/de
Publication of DE1182462B publication Critical patent/DE1182462B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K5/00Feeding devices for stock or game ; Feeding wagons; Feeding stacks
    • A01K5/02Automatic devices
    • A01K5/0275Automatic devices with mechanisms for delivery of measured doses

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: A Ol k
Deutsche Kl.: 45 h-5/00
Nummer: 1182462
Aktenzeichen: J 21580III/45 h
Anmeldetag: 10. April 1962
Auslegetag: 26. November 1964
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Füttern von zu mästenden Tieren mit Getreideschrot od. dgl., insbesondere für Sehweine, bestehend aus einem Vorratsbehälter mit mehreren nebeneinander angeordneten, trichterförmigen Zulaufen zu darunter angebrachten, oben und unten offenen, zum Füllen und Entleeren jedoch wechselseitig verschließbaren Meßkammern.
Es sind Futterspeicher mit Futtertrog und einer unterhalb des Behälters angeordneten Dosiervorrichtung in Gestalt eines einstellbaren Schiebers bekannt, bei denen an der unteren Öffnung durch einen Schieber verschlossene Futterspeicher in seiner Wandung oberhalb des genannten Schiebers mehrere übereinander angeordnete Schlitze aufweisen, durch die ein zweiter Schieber einsteckbar ist.
Es ist auch ein selbsttätiger Futterapparat mit mehreren nebeneinander angeordneten Zellen, deren Entleerung nacheinander in gewissen Zeitabständen erfolgt, bekannt. Bei diesem Apparat erfolgt das Auslösen der Verschlußklappen mittels auf dem Umfange einer sich drehenden Walze versetzt zueinander angebrachter Nocken, die in bekannter Weise Winkelhebel auslösen und hierdurch das öffnen der Verschlußklappen bewirken.
Aber auch selbsttätige Futterverteilungsanlagen, insbesondere für eine Vielzahl von Fütterungsstellen mit an den Fütterungsstellen vorgesehenen, je einem Futtertrog zugeordneten Meßbehältern, welche mittels einer Fördereinrichtung nacheinander gefüllt werden, sind bekanntgeworden. Bei dieser Futterverteilungsanlage weisen die Meßbehälter hinsichtlich ihres Rauminhaltes einstellbare und nach dem Füllen des letzten Behälters mittels vom Antrieb der Fördereinrichtung mechanisch, elektrisch oder magnetisch steuerbare Abschließorgane auf, die gleichzeitig entleerbar sind.
Seit vielen Jahren sind Fütterungsvorrichtungen mit mehreren durch ein Uhrwerk mittels Federkraft zu öffnenden Futterbehältern bekanntgeworden, deren Kennzeichen darin besteht, daß für die verschiedenen Behälter ein gemeinsamer Schieber angeordnet ist, dessen Öffnungen so verteilt sind, daß sie bei Auslösung einer auf Zeit eingestellten, an sich bekannten Sperrung unter die Mündungen der Behälter treten, während sie durch Ziehen des Schiebers in entgegengesetzter Richtung jederzeit in ihre ursprüngliche Lage zurückgebracht werden können.
Auch ist es bei einer derartigen Anlage bekannt, den Schieber über eine pneumatische arbeitende Vorrichtung zu betätigen.
Es ist weiterhin ein Gerät zum Dosieren von Vorrichtung zum Füttern von zu mästenden
Tieren mit Getreideschrot od. dgl.,
insbesondere für Schweine
Anmelder:
Henning von Jeinsen, Gestorf 111
Als Erfinder benannt:
Henning von Jeinsen, Gestorf
körnigem, gepreßtem sowie gemahlenem Gut bekannt, bei welchem sich auf einer fahrbaren Grundplatte aufrecht stehend angeordnete trichterförmige Behälter befinden, die zur Aufnahme verschiedenartigen Gutes, z. B. von mehreren Arten Mehlen dienen und mit einer oder mehreren senkrechten, den Behälter in Abteile trennenden Wand versehen sind. Außerdem ist eine den Abteilen entsprechende Anzahl Schubkästen in der Auslaßöffnung des Behälters angeordnet, die oben sowie unten offen sind und durch eine oder mehrere z. B. zweiarmige Hebel ausgebildete Handhabe in waagerechter Richtung verschiebbar sind.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, die bekannten Vorrichtungen zum Füttern und Mästen von Tieren so zu verbessern, daß verschiedene Tierarten und/oder Tiere von verschiedenem Alter gleichzeitig gefüttert werden können, und zwar mit einer für jedes Tier einstellbaren Futtermittelmenge.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art, gemäß der Erfindung, dadurch gelöst, daß unterhalb der trichterförmigen Zuläufe ein Schiebebalken horizontal beweglich angeordnet ist, der je Zulauf und im Abstand der Zuläufe voneinander je eine die Meßkammer bildende Durchbrechung aufweist, in welchen zur Veränderung des Meßkammervolumens Einsätze einlegbar sind und bei der der Schiebebalken auf einem Boden mit Öffnungen gleitet, die in ihren Abmessungen den Durchbrechungen des Schiebebalkens entsprechen und in Bewegungsrichtung des Schiebebalkens gegenüber den Mündungen der Zuläufe mindestens um die Breite einer Durchbrechung versetzt sind. Hiedurch wird außer der Lösung dergestellten Aufgabe auch erreicht, daß durch das gleichzeitige Füttern sämtlicher Tierarten und -Sorten die Unruhe im Stall völlig ausgeschaltet wird. Das bisherige Nacheinanderfüttern,
409 729/3
insbesondere der Schweine, wirkt sich sehr nachteilig auf den Masterfolg aus.
Die aufzuwendende Kraft zur Betätigung der Vorrichtung wird beträchtlich vermindert, wenn der Schiebebalken zwischen zwei mit Ausnehmungen versehenen entgegengesetzt beweglichen Schiebern gelagert ist und beim Füllen und Entleeren der Meßkammern unbewegt bleiben.
Die Betätigung des Schiebebalkens bzw. der Schieber kann in bekannter Weise automatisch zu gewissen vorher eingestellten Zeiten erfolgen. Auch kann man die Schieber mit mechanischen, elektrischen oder pneumatischen Mitteln in Abhängigkeit von der Zeit betätigen. Hierdurch ist eine Handbetätigung völlig ausgeschaltet, und- die Vorrichtung kann selbsttätig auch über größere Zeiträume, z. B. einer Woche, arbeiten, selbstverständlich bei entsprechender Wahl der Vorratsbehältergröße.
Durch eine Rückholfeder kann der Schiebebalken in seine Ausgangsstellung zurückgebracht werden. Zweckmäßig kann man in der Vorrichtung auch eine Rüttelvorrichtung vorsehen.
Nach der Erfindung ist es ohne weiteres möglich, die einzelnen Futtermittelvorrichtungen hintereinander oder hintereinander und parallel oder parallel zu schalten, so daß die Futtermittelverteilung in die einzelnen Tröge über den ganzen Stall hinweg durch die Betätigung eines Steuerorgans erfolgen kann.
Es können mithin sämtliche Tiere zu gleicher Zeit gefüttert werden. Dadurch wird die Ruhe im Stall gewährleistet, was für den Mastbetrieb unerläßlich erscheint.
Selbstverständlich kann man für jede Fütterungsvorrichtung auch einen Einzelantrieb vorsehen.
Zum Füttern von Schweinen ist es vorteilhaft, wie zum Teil üblich, Getreideschrot zu verwenden und diesem Getreideschrot entsprechende vitaminreiche und auch die Mast fordernde Zusätze zu geben, die aus einem Silo leicht in eine Verteilungsvorrichtung abfließen kann.
Es kann weiterhin vorteilhaft sein, die notwendige Wassermenge, die zum Anfeuchten des Futters erforderlich ist, in bekannter Weise in den Schweinetrog einzudüsen; während die Futtermittel einfließen oder nachdem diese eingeflossen sind.
Die Wassermenge richtet sich jeweils nach der durch die Meßgefäße abgegebenen Futtermittelmenge.
Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar. Es zeigt schematisch
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Fütterungsvorrichtung, die über einem Schweinetrog angeordnet ist, in Füllstellung,
F i g. 2 einen Schnitt durch die Vorrichtung in der Entleerungsstellung,
F i g. 3 eine Draufsicht auf den Schiebebalken,
Fig. 4 einen lotrechten Querschnitt durch die Vorrichtung mit einer Rüttelvorrichtung, an einer Schweinebucht angeordnet,
F i g. 5 einen Längsschnitt durch eine andere Ausführungsart der Vorrichtung mit feststehenden Schiebebalken in Füllstellung,
Fig. 6 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung nach F i g. 5 in Entleerungsstellung, F i g. 7 die Draufsicht auf die Schieber 6, 7,
F i g. 8 die Hintereinanderschaltung zweier Fütterungsvorrichtungen gemäß der Erfindung,
F i g. 9 die Parallelschaltung zweier Vorrichtungen gemäß der Erfindung in Draufsicht, Fig. 10 einen Schnitt durch den Schiebebalken mit auswechselbaren Einsätzen in den Meßgefäßen.
Wie die Fig. 1, 2, 4, 5, 6 erkennen lassen, wird über jeden Schweinetrog ein Wochenvorratsbehälter angeordnet, der die Futtermittel in die Trichter 1 befördert. Von den Trichtern 1 fließt das Futter in Durchbrechungen 3 b des Schiebebalkens 3, welche die Meßkammern bilden (s. auch Fig. 10). Der Schiebebalken liegt auf einem Boden 5 auf, der mit öffnungen 5 b versehen ist, welche in ihrem Querschnitt den Meßkammern 3 b entsprechen und genau unterhalb der Auslaufsöffnung des Trichters 1 angebracht sind. Der Boden 5 ist bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 4 ortsfest angeordnet, während der Schiebebalken auf dem Boden gleitend verschiebbar ist.
Wird der Schiebebalken durch die Zahnstange 4 in Pfeilrichtung verschoben, und zwar aus der Stellung nach Fig. 1 in die Stellung nach Fig. 2, so wird durch das Zwischenstück 3 a der Inhalt des Meßgefäßes nach links verschoben und fällt sodann — wie das F i g. 2 zeigt — in den darunter befindlichen Schweinetrog. Während des Einfließens der Futtermittelmenge in den Schweinetrog werden die Trichter 1 durch die Zwischenstücke 3 a des Schiebebalkens abgeschlossen.
In der F i g. 3 ist der Schiebebalken 3 in Draufsicht gezeichnet. Seine Meßräume sind mit 3 b und seine Zwischenstücke mit 3 a bezeichnet. 4 ist die Zahnstange, mit der der Schiebebalken verschoben werden kann.
Aus Fig. 10 sind die Einsatzstücke 3c zu ersehen, die in die Meßräume des Schiebebalkens oder in den feststehenden Balken eingesetzt werden können.
Diese Einsatzstücke 3 c werden der Tierart und dem Tieralter in bezug auf die zu gebende Futtermenge angepaßt, und durch diese Einsatzstücke hat man die Möglichkeit, die verschiedensten Tierarten in einem Stall mit einer ihrem Alter entsprechenden Futtermittelmenge zu versehen. Und weil die Futtermittel zu gleicher Zeit allen Tieren verabreicht werden, herrscht im Stalle Ruhe.
Ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in F i g. 5 dargestellt. Dort ist der Schiebebalken feststehend angeordnet und wird oben und unten von den durchbrochenen Schiebern 6 und 7 abgeschlossen. In F i g. 5 ist der Schieber 6 in seiner Füllstellung für die Meßkammern 3 b angeordnet. Durch den Trichter 1 gelangen die Futtermittel in die Meßkammem 3 b des Balkens und werden dort durch den unteren Schieber 7 gehalten. Sobald die Meßgefäße entleert werden sollen, wird — wie F i g. 6 zeigt — der untere Schieber 7 nach links verschoben und gibt dadurch den Inhalt der Meßkammern in die unter ihnen angeordneten Tröge od. dgl. frei.
Wie man aus den F i g. 8 und 9 ersieht, kann man vor jeder Schweinebucht od. dgl. eine solche Fütter- und Meßvorrichtung vorsehen und diese einzelnen Vorrichtungen, die sich in einem Stall befinden, durch Hintereinanderschaltung, Parallelschaltung oder Hintereinander- und Parallelschaltung gemeinsam bedienen. Die Betätigung des Schiebebalkens bzw. der Schieber kann selbsttätig mit mechanischen, elektrischen oder pneumatischen Mitteln in Abhängigkeit von der Zeit erfolgen. Eine derartige vollautomatisch arbeitende Fütterungsanlage kann gleichzeitig je nach Alter und Art der zu fütternden Tiere unterschiedliche Futtermengen und -Sorten auswerfen.
35
40
45
55
60
Diese Anlage ist nicht nur hintereinander in beliebiger Länge, sondern auch nebeneinander von einem Antrieb aus zu steuern. Sie ist für sämtliche Tierarten (auch Pferde, Milchvieh, Rindermast und -zucht, Schweinemast und -zucht, sogar in der Federviehhaitung) zu gleicher Zeit verwendbar. Die Lohnkosten kommen bezüglich der Fütterung somit vollkommen in Fortfall. Bei der denkbar einfachen technischen Ausführung der Anlage kann diese auch im Notfall, z. B. bei Stromausfall, von Hand bedient werden.
Es ist jetzt die Möglichkeit gegeben, auch in Schweinemastbetrieben die Fünftagewoche einzuführen, und zwar sowohl in landwirtschaftlichen wie in gewerblichen Schweinemästereien, ohne zusätzliche Lohnaufschläge für die sonst notwendige Wochenend- und Sonntagsfütterung.
Ein Vorteil liegt auch darin, daß man mit der Vorrichtung nach der Erfindung den Tieren die für sie ausgerechnete Futtermenge genau zuteilen kann.
Durch die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist weiterhin in vorteilhafter Weise eine intensive Stallausnutzung gegeben, und zwar dadurch, daß die jeweiligen Futtergänge in Fortfall kommen. Bei Altbauten kann der Stall durch eine höhere Stückzahl an Tieren intensiver genutzt werden. Bei Neubauten verringern sich die Stallbaukosten bei zweireihigem Stall mit einem Mistgang um die Breite der beiden Futtergänge, die etwa knapp ein Drittel der Stallfläche ausmachen. Durch die höhere Belegung im alten Stall einerseits bzw. durch die geringere Stallfläche im Neubau andererseits wird im Stall eine Temperatur erreicht, die sich im Bereich zwischen 14 und 18° C im Maststall bewegen muß. Niedrigere Temperaturen (im Winter) wirken sich ungünstig auf die Mast aus.
Die erfindungsgemäße Anlage kann zudem durch ihre den Tieren zugewandte geschlossene Form sehr tief gehalten werden. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, über der Anlage verhältnismäßig große Vorratsbehälter anzubringen. Das ist bei den bisher bekannten Anlagen nicht möglich.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Füttern von zu mästenden Tieren mit Getreideschrot od. dgl., insbesondere für Schweine, bestehend aus einem Vorratsbehälter mit mehreren nebeneinander angeordneten, trichterförmigen Zuläufen zu darunter angebrachten, oben und unten offenen, zum Füllen und Entleeren jedoch wechselseitig verschließbaren Meßkammern, dadurchgekennzeichnet, daß unterhalb der trichterförmigen Zuläufe (1) ein Schiebebalken (3) horizontal beweglich angeordnet ist, der je Zulauf (1) und im Abstand der Zuläufe voneinander je eine die Meßkammer (3 b) bildende Durchbrechung aufweist, in welchen zur Veränderung des Meßkammervolumens Einsätze (3 c) einlegbar sind, und daß der Schiebebalken (3) auf einem Boden (5) mit öffnungen (5 b) gleitet, die in ihren Abmessungen den Durchbrechungen des Schiebebalkens entsprechen und in Bewegungsrichtung des Schiebebalkens gegenüber den Mündungen der Zuläufe mindestens um die Breite einer Durchbrechung versetzt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schiebebalken (3) zwischen' zwei mit Ausnehmungen (6 b, 7 b) versehenen entgegengesetzt beweglichen Schiebern (6, 7) (F i g. 5, 6) gelagert ist und beim Füllen und Entleeren der Meßkammern (3 b) unbewegt bleibt.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung des Schiebebalkens (3) bzw. der Schieber (6, 7) in bekannter Weise automatisch zu gewissen vorher eingestellten Zeiten erfolgt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieber mit mechanischen, elektrischen oder pneumatischen Mitteln in Abhängigkeit von der Zeit betätigt werden.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für den Schiebebalken (3) bzw. für die Schieber (6, 7) eine Rückholfeder vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rüttelvorrichtung · angebracht ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Fütterungsvorrichtungen hintereinander oder hintereinander und parallel oder parallel geschaltet sind, so daß die Futtermittelverteilung in die einzelnen Tröge über den ganzen Stall hinweg durch die Betätigung eines Steuerorgans erfolgen kann.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Fütterungsvorrichtung ein Einzelantrieb vorgesehen ist.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 166 538, 334 125, 907,1112668.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
409 729/3 11.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEJ21580A 1962-04-10 1962-04-10 Vorrichtung zum Fuettern von zu maestenden Tieren mit Getreideschrot od. dgl., insbesondere fuer Schweine Pending DE1182462B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ21580A DE1182462B (de) 1962-04-10 1962-04-10 Vorrichtung zum Fuettern von zu maestenden Tieren mit Getreideschrot od. dgl., insbesondere fuer Schweine
GB615963A GB993293A (en) 1962-04-10 1963-02-15 Apparatus for feeding ground cereal or the like to animals
DK107263A DK113747B (da) 1962-04-10 1963-03-07 Fodringsapparat, navnlig til fodring af svin med skrå.
CH296963A CH411446A (de) 1962-04-10 1963-03-08 Fütterungsvorrichtung, insbesondere zum Mästen von Schweinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ21580A DE1182462B (de) 1962-04-10 1962-04-10 Vorrichtung zum Fuettern von zu maestenden Tieren mit Getreideschrot od. dgl., insbesondere fuer Schweine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1182462B true DE1182462B (de) 1964-11-26

Family

ID=7200622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ21580A Pending DE1182462B (de) 1962-04-10 1962-04-10 Vorrichtung zum Fuettern von zu maestenden Tieren mit Getreideschrot od. dgl., insbesondere fuer Schweine

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH411446A (de)
DE (1) DE1182462B (de)
DK (1) DK113747B (de)
GB (1) GB993293A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990003726A1 (en) * 1988-10-13 1990-04-19 Biomat International K/S An apparatus for metering a powdered or particulate material
WO1994009617A1 (de) * 1992-10-27 1994-05-11 Kapitz Carl Heinz Futtermittelanlage
NL1004149C2 (nl) * 1996-09-30 1998-03-31 Roxell Nv Voederinstallatie, en klep bestemd voor gebruik in een dergelijke installatie.
CN110367139A (zh) * 2019-08-05 2019-10-25 中国农业大学 一种兔笼外挂式食盒自动喂料车

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4974548A (en) * 1989-06-15 1990-12-04 Lynch Delmar J Adjustable feeder for livestock
US5046455A (en) * 1990-12-17 1991-09-10 Christiansen Steven A Automatic animal feeder
ES2184595B1 (es) * 2001-01-23 2004-04-01 Fabricaciones Y Ventas Para Ganaderia, S.L. Sistema de dosificacion de alimentacion animal, y regulable y automatico.
BR202016015420Y1 (pt) * 2016-06-30 2021-08-17 Felipe Câmara Leal De Oliveira Tognato Disposição aplicada em equipamento dosador dispensador de ração
CN109644886B (zh) * 2017-06-13 2021-09-10 青岛新万福食品有限公司 一种畜牧业牲畜喂养用自动下料加料装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE166538C (de) *
DE334125C (de) * 1919-03-13 1921-03-10 Simon Deppendorf Selbsttaetiger Fuetterapparat
DE924907C (de) * 1953-03-19 1955-03-10 Eggendorfer Tierfutterwerk Ges Selbsttaetige Futterverteilungsanlage, insbesondere fuer eine Vielzahl von Fuetterungsstellen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE166538C (de) *
DE334125C (de) * 1919-03-13 1921-03-10 Simon Deppendorf Selbsttaetiger Fuetterapparat
DE924907C (de) * 1953-03-19 1955-03-10 Eggendorfer Tierfutterwerk Ges Selbsttaetige Futterverteilungsanlage, insbesondere fuer eine Vielzahl von Fuetterungsstellen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990003726A1 (en) * 1988-10-13 1990-04-19 Biomat International K/S An apparatus for metering a powdered or particulate material
WO1994009617A1 (de) * 1992-10-27 1994-05-11 Kapitz Carl Heinz Futtermittelanlage
NL1004149C2 (nl) * 1996-09-30 1998-03-31 Roxell Nv Voederinstallatie, en klep bestemd voor gebruik in een dergelijke installatie.
EP0845207A1 (de) * 1996-09-30 1998-06-03 Roxell N.V. Fütterungsanlage und Ventil für solche Anlage
CN110367139A (zh) * 2019-08-05 2019-10-25 中国农业大学 一种兔笼外挂式食盒自动喂料车

Also Published As

Publication number Publication date
GB993293A (en) 1965-05-26
CH411446A (de) 1966-04-15
DK113747B (da) 1969-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3701864C2 (de)
DE2639423A1 (de) Verfahren und einrichtung zum fuettern von haustieren
DE1182462B (de) Vorrichtung zum Fuettern von zu maestenden Tieren mit Getreideschrot od. dgl., insbesondere fuer Schweine
DE3637408C2 (de)
DE1172079B (de) Fuetterungsanlage, insbesondere fuer Schweine
DE3000719A1 (de) Fuetterungsvorrichtung insbesondere fuer schweine
DE19953107A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur rationierten oder ad libitum-Mehrkomponentenfütterung von Tieren, insbesondere von Schweinen
DE2538088A1 (de) Vorrichtung zum dosieren von schuettguetern
DE1924124C3 (de) Vorrichtung zur Schweinefütterung
DE202006007223U1 (de) Raufutter-Dosiergerät
DE1782149C (de) Selbsttätige Fütterungsvorrichtung, insbesondere fur die Kalbennast oder auf zucht
EP0806136A1 (de) Einrichtung zur Futterversorgung von Tieren
DE1507076A1 (de) Futterautomat,insbesondere fuer Schweine
DE4430454C1 (de) Freßplatzgestaltung bei Schweinefütterungsanlagen
DE2031056C (de) Vorrichtung zum dosierten Zuführen von Futterstoffen
DE299425C (de)
DE2340027C2 (de) Anlage zum Zuführen dosierter Futtermengen
DE2364834C3 (de) Bewegliche Vorrichtung zur automatischen Versorgung von Tieren
AT403756B (de) Fütterungsanlage, insbesondere für schweine
DE1070440B (de)
DE1205756B (de) Voll- oder halbautomatisch arbeitende Einrichtung zur gewichtsdosierten Fuetterung von z. B. Schweinen
DE1782149B1 (de) Selsttaetige fuetterungsvorrichtung,insbesondere fuer die kaelbermast oder -aufzucht
DE940739C (de) Fuetterungsvorrichtung zum Einbau in Gebaeude fuer Viehhaltungszwecke
DE555876C (de) Vorrichtung zur Ausgabe von schuettbarem Gut
DE2443819C2 (de) Fahrbarer Fütterungsbehälter