WO1994007580A1 - Porzellan-ähnlicher puppenkopf sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung - Google Patents

Porzellan-ähnlicher puppenkopf sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO1994007580A1
WO1994007580A1 PCT/CH1993/000042 CH9300042W WO9407580A1 WO 1994007580 A1 WO1994007580 A1 WO 1994007580A1 CH 9300042 W CH9300042 W CH 9300042W WO 9407580 A1 WO9407580 A1 WO 9407580A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
head
doll
negative mold
porcelain
negative
Prior art date
Application number
PCT/CH1993/000042
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Hercher
Original Assignee
Waldag Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waldag Holding Ag filed Critical Waldag Holding Ag
Priority to JP6508561A priority Critical patent/JPH07501258A/ja
Priority to AU34903/93A priority patent/AU673818B2/en
Publication of WO1994007580A1 publication Critical patent/WO1994007580A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H9/00Special methods or compositions for the manufacture of dolls, toy animals, toy figures, or parts thereof

Definitions

  • Real porcelain doll heads are very valuable products, the production of which is complex and demanding.
  • the classic porcelain offset consists of 50% kaolin, 25% feldspar and 25% quartz.
  • the production of porcelain doll heads from such cast iron porcelain requires a lengthy and complicated working process, which requires some experience and is always associated with the risk of failures in that the porcelain head collapses in the course of its manufacture or takes other damage when pouring, demoulding, air drying or burning.
  • liquid porcelain which sometimes has to be prepared in a complex manner, is poured into the negative mold made of plaster.
  • the remaining cast iron is emptied from the mold after about 2 to 10 minutes.
  • the plaster of the negative mold was able to withdraw so much water from the edge layer of the poured-in cast porcelain that a thin layer of the porcelain became roughly leather-hard along the mold.
  • the now hollow porcelain head must now rest for several hours and harden so far that the negative form can be removed.
  • the blank head is then still very sensitive to pressure. It must be removed very carefully from the negative form, the porcelain having to be torn off at the opening of the headstock. Then it can be gently worked with a scalpel.
  • the eye shapes are cut out using a special technique which, especially for inexperienced people, entails the risk of destroying the head.
  • Precisely fitting eye beds have to be worked out from the inside of the head for the later insertion of spherical glass eyes. It must be taken into account that the head shrinks by about 15% to 20% when it is later burned.
  • the head is stored for 1 to 7 days to dry, depending on the wall thickness. Then the burr, which has arisen as a result of the parting line of the casting mold, is cut away or scraped away, and the upper one Finishing edge of the head is reworked.
  • the head is sanded again and is then ready to be painted with process colors.
  • the painted porcelain head is then given a two to four hour color fire at a temperature of 600 ° C to 800 ° C. Only now are the glass eyes with wax inserted from the inside of the head and fixed in the eye beds with plaster, which is a very delicate task. Finally, the head is closed from above with a cardboard or cork lid and the wig is put on.
  • the present invention has for its object to provide a method and an apparatus for producing a porcelain-like doll head, with which the disadvantages mentioned are avoided. Furthermore, the invention also includes a porcelain-like doll's head as a product, which was produced by the method according to the invention and which is confusingly similar to an original porcelain head in terms of its external appearance.
  • a method for producing a porcelain-like doll's head which is characterized in that an at least two-part negative mold of a doll's head to be produced is poured out with a quick-curing cold casting compound mixed with water in powder form, the interior of the the doll's head to be produced is formed by a slightly smaller doll's head, which, when poured out, acts as an inner head core, which is held in the negative form all around at an approximately even distance, such that this head core is approximately evenly coated with the cold casting compound, and that after the cold casting compound has hardened and Removal of the negative form of the doll's head thus produced is only slightly reworked.
  • the invention is further achieved with a device for carrying out the method, which is characterized by a at least two-part negative shape of a doll's head to be produced, which is provided with means for positive and tractive assembly, by a head core, some of which protrude approximately radially Has pimples or is provided with some radially protruding pimples, such that the negative mold assembled around the head core is approximately evenly spaced from the head core, and that the composite negative mold on the neck side or back of the head of the doll to be produced has a pouring opening has, as well as by prefabricated eyes from lenticular shell segments made of glass or plastic that can be glued onto the cast doll's head.
  • the invention also relates to a porcelain-like doll's head, which is characterized by a head core which is covered by an approximately uniform layer of hardened, porcelain-like cold casting compound, and by eyes glued on from the outside, made of lenticular shell segments made of glass or plastic.
  • the invention also relates to a porcelain-like doll's head, which is characterized by a hollow head made of an approximately even layer of hardened, porcelain-like cold casting compound with an inner, thin wax coating, and by glass ball eyes inserted from the inside.
  • the invention enables the simple manufacture of porcelain-like doll heads, which in their outer appearance come close to being confused with real porcelain heads. The production takes comparatively little time.
  • the manufacturing technology according to the invention is also associated only with minimal risk of failure and is very inexpensive since no kiln is required.
  • the negative forms can be used as often as required and the complicated adjustment and insertion of glass ball eyes is not necessary, at least in one design variant.
  • the manufacture of porcelain-like doll heads as an imitation of porcelain heads is made accessible to a very wide range of users because the manufacture is much faster, safer, simpler and cheaper. Porcelain-like doll heads made according to the method of the invention are therefore affordable for everyone.
  • FIG. 1 A device according to the invention for the manufacture of the china-like doll head from a two-part negative casting mold transparent plastic with the associated head core before assembling the mold;
  • Figure 2 The composite negative form and the threaded bolts and wing nuts used for this purpose;
  • Figure 3 Pouring the casting mold with a quick-curing cold casting compound
  • FIG. 4 A porcelain-like doll's head produced by the method according to the invention with the associated eyes to be glued on;
  • Figure 5 A composite negative mold seen from above, with a screw clamp for clamping the two molded parts;
  • Figure 6 A negative mold for pouring from the side of the back of the head.
  • the device for the production is first described.
  • This device comprises a two-part negative form 1, 2 of the as a casting mold.
  • This negative mold preferably consists of transparent plastic, for example Makrolon, and is produced by means of a conventional injection molding process.
  • the head available as an original positive form, as is usually designed by relevant artists and doll makers.
  • the plastic injection mold is manufactured using known technology.
  • a doll head 6 made of preferably a foamed material of a slightly smaller size than that of the head to be manufactured belongs to the casting mold.
  • this head core 6 advantageously consists of styrofoam and has small radially protruding knobs 7, which are formed integrally from the styrofoam head itself in the embodiment shown here.
  • knobs 7 protrude the head surface of the head core 6 by about one to four millimeters, have a round tip and serve as spacers when the styrofoam head 6 is enclosed in the interior of the negative mold 1, 2.
  • the knobs 7 ensure that the styrofoam head 6 is centered in the negative shape 1, 2 and that there is an even spacing all around see its surface and the inner contour 3.4 of the negative shape 1.2 is observed.
  • the styrofoam head 6 is placed on a foot in the form of a large rice nail 8 lying on the back, so that it is stable. In this position, the two-part negative mold 1, 2 can easily be assembled around the styrofoam head 6.
  • the molded part 2 has a wedge-shaped groove 13 in the horizontal direction and one 14 in the vertical direction.
  • grooves 13, 14 include wedge-shaped elevations 15, 16 on the parting surface of the molded part 1, likewise in the horizontal and vertical directions, which engage in an exact fit in the opposite grooves 13, 14.
  • the molded parts align with each other.
  • other centering means can also be used, for example protruding cones which fit into corresponding conical recesses.
  • FIG. 2 shows the assembled negative mold with the head core 6 enclosed therein.
  • the assembly takes place in that precisely fitting threaded bolts 30 with end threads are pushed through the precision bores 9-12.
  • the two parts 1, 2 are clamped together by means of associated wing nuts 20.
  • the molded part 1 can have hexagonal recesses 32 for receiving the screw heads 31, so that they are held in the recesses 32 in a manner that prevents them from rotating.
  • FIG. 3 shows the composite negative mold which was overturned for the casting, so that the neck extension 5 comes to rest on top.
  • the cover or foot 8 has been removed and the cold casting compound 18 is just being poured into the gap 17 between the inner contour of the negative mold and the surface of the styrofoam head 6.
  • the negative mold is transparent, the styrofoam head 6 enclosed therein can also be seen, and also the cold casting compound 18, which has already been cast in. This settles evenly all around and gradually fills the gap between the styrofoam head 6 and the negative mold. Thanks to the trans- Parence of the negative form can be observed continuously by the pouring. If necessary, the negative form can be slightly tilted or slightly shaken or in vibra.
  • the neck attachment can be made somewhat longer and have a marking up to which the negative form is to be filled.
  • the entire head from crown to neck 5 is cast in one piece.
  • the interior of the head is therefore no longer accessible at the end of the casting process as in a conventional, hollow porcelain head which still has to be closed with a head cover, but instead consists of solid material, namely the styrofoam head which is now cast over 6, which acts as a head core.
  • the cold casting compound 18 used consists of a specially refined, commercially available type of plaster which is mixed with water in powder form. It is characterized by a particularly high strength combined with maximum surface hardness.
  • the gypsum is admixed with plastics suitable for known manufacturers of cold casting compounds.
  • plastics suitable for known manufacturers of cold casting compounds For the use according to the invention of such a plastic-refined cold casting compound, it is also specially colored in order to achieve the typical flesh-colored pink of the classic porcelain doll heads or other skin colors.
  • the doll's head cast in this way is typically left to stand for only a few minutes to harden the cold casting compound.
  • the negative form can be opened and the blank can be removed from the mold.
  • the blanks produced by the method according to the invention have a very smooth surface, quite comparable to the surface of a finished, conventional porcelain doll head. Post-processing to achieve a smoother surface can be omitted. If necessary, slight burrs that may have formed on the seams of the negative form on the blank must be removed.
  • FIG. 4 shows a finished doll head blank according to the invention, which was produced by the method according to the invention. It ultimately consists of a styrofoam head 6, which is coated all around with a hardened cold casting compound 18, the surface of the cold casting compound being finely shaped by the inner contour of the negative mold used. Thin spots formed where the knobs touched the inner contour. If the knobs even press against the inner contours, bright spots or even small imperfections can form there. For this reason, the knobs are attached to the styrofoam head 6 at locations where these irregularities cannot be disturbed or painted over, for example in the mouth area, behind the eyes, in the neck area, behind the front hairline, on the parting, behind the Ears, in the neck, etc.
  • Knobs formed in one piece from styrofoam can also use knobs in the form of pins 19. The knobs are then formed by the heads 21 of the pins 19, as shown in FIG. 4, and the associated needles 22 are used for inserting the pins 19 into the styrofoam head 6.
  • the heads 21 can be produced in a variant from the same cold casting compound 18, which is used to cast the doll's head. This ensures that there are no color changes on the nub areas on the cast head.
  • pin heads 21, which act as nubs, are thus completely encapsulated by the cold casting compound during casting and are no longer visible on the finished blank.
  • the finished blank is freed of any burrs in the course of post-processing, but has a porcelain-like fine surface from the very beginning due to the very smooth inner contour of the negative mold used.
  • lens-shaped shell segments 23 made of glass or plastic are used for the eyes instead of glass ball eyes, which are also in a similar way to the conventional ones Glass eyes are processed and with which the identical effect can be achieved.
  • Such lens-shaped eyes with a flat adhesive surface can be produced using a casting process made of glass or plastic and then printed. They can also be blown out of glass by blowing a relatively thick-walled glass ball, which is then cut into segments. The segments are surface-ground on the back and then painted or printed.
  • this step can be carried out very simply in this doll's head according to the invention, in that the prefabricated glass or plastic eyes 23 are in shape of lenticular shell segments are simply inserted and glued into the recesses 24 provided for this purpose.
  • appropriately painted lenticular glass eyes can be offered.
  • FIG. 5 shows a further negative mold in the casting position seen from above. So that the two parts 1, 2 of the negative casting mold fit exactly on one another when assembled around the head core 6 enclosed therein, the separating surfaces have wedge-shaped elevations 16 and depressions 14 which fit one another in a form-fitting manner.
  • Such wedge-shaped elevations and depressions run in the form of horizontal elevations 15 or grooves 13 over the separating surfaces. Be set at Georgia ⁇ the two mold parts 1,2 by the slide into one another of each collection 15,16 and groove 13,14 accurately positioned to each other so that the edges of the internal contours of the two mold parts 3.4 1.2 • perfectly aligned. As a rule, it will suffice to stretch some strong rubber bands around the assembled negative mold to hold the two parts 1, 2 together. In the example shown, however, there is a frame 25 which encloses the two parts 1, 2 and by means of which the two molded parts 1, 2 can be securely clamped to one another in this position. One frame side 33 can be firmly connected to the adjacent molded part 1, while the other molded part 2 can be removed from the frame 25.
  • a screw clamp 25 is thus formed, by means of which the two parts 1, 2 of the negative mold can be easily clamped together, and are positioned exactly in relation to one another.
  • the pouring gap 17 can be seen on the top of the negative mold 1, 2, which is shown here in the casting position.
  • the head core 6 in the form of a styrofoam head enclosed by the negative form can also be seen.
  • FIG. 6 An alternative negative form is shown in FIG. 6, in which the two parts 1, 2 do not lie next to one another in the casting position, but instead lie on one another.
  • the cold casting mass 18 is therefore not poured in from the base of the neck, but from the back of the head, which is now at the top. This allows you to cast a doll's head completely surrounded by cold casting compound. Pouring can be observed from the outside thanks to the transparent negative form 1,2, as shown. After the cold casting compound 18 has hardened, which takes place in a few minutes, the two parts 1, 2 of the negative mold are carefully separated. At the end, the excess stump formed at the back of the head through the pouring opening 29 can be scraped away, after which this point is ground flat to the rest of the back of the head.
  • the head core can consist of a material that is easy to melt, for example a special wax.
  • a material that is easy to melt for example a special wax.
  • the head can also be made of a material that dissolves and becomes liquid by the subsequent addition of a liquid, so that the material can eat out of the hollow head produced. You then have a hollow head and get even closer to the conventional porcelain head.
  • This Variant may appeal to hobbyists who insist on the conventional use of glass ball eyes. Such glass ball eyes have long been available on the market in a wide variety.
  • the insertion can take place directly after the core of the head has melted out or after the eyes have been cut out or scratched out in the conventional manner.
  • the inner wax coating the thickness of which can be determined by the thoroughness of the melting, may directly serve a bed for fitting and inserting the ball eyes.
  • the negative mold according to the invention can be used many thousands of times since it is practically not subject to wear.
  • a new head core 6 is required for each new doll's head that can be manufactured and offered inexpensively.
  • the hobbyist needs a negative mold according to the invention as the largest investment. This enables him to produce a product which is practically identical in terms of its external appearance, in a very short time and, in comparison to the classic manufacturing process for porcelain doll heads, in an extremely short time and also with certainty.

Landscapes

  • Toys (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Abstract

Der porzellan-ähnliche Puppenkopf besteht aus einem Kopfkern (6) aus geschäumten Material, zum Beispiel aus Styropor, oder aus leicht schmelzbarem Material, zum Beispiel aus Wachs. Dieser Kopfkern (6) ist von einer etwa ebenmässigen Schicht ausgehärteter, porzellan-ähnlicher Kaltgiessmasse überzogen. Die Augen bestehen aus von aussen aufgeklebten, linsenförmigen Hohlkugel-Segmenten oder aus von innen eingesetztes Glaskugel-Augen. Zur Herstellung des erfindungsgemässen Puppenkopfes wird eine mindestens zweiteilige Negativ-Form (1, 2) eines herzustellenden Puppenkopfes mit einer in Pulverform mit Wasser angerührten, schnell aushärtenden Kaltgiessmasse ausgegossen. Der geringfügig kleinere Pupenkopf-Kern (6) bildet beim Ausgiessen das innere, in der Negativform rundum auf etwa ebenmässigem Abstand gehaltene Formteil, derart, dass dieses Formteil etwa ebenmässig mit der Kaltgiessmasse überzogen wird. Nach dem Aushärten der Kaltgiessmasse und Entfernen der Negativform (1, 2) wird der so hergestellte Puppenkopf nur noch geringfügig nachbearbeitet.

Description

Porzellan-ähnlicher Puppenkopf sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
Echte Porzellan-Puppenköpfe sind sehr wertvolle Erzeugnisse, deren Herstellung aufwendig und anspruchsvoll ist. Der klassische Porzellanversatz besteht in bezug auf das Gewicht aus 50% Kaolin, 25% Feldspat und 25% Quarz. Um aus diesem Grundstoff hohle Puppenköpfe herzustellen, wird er als Giessporzeilan aufgearbeitet. Für die Herstellung von Por¬ zellan-Puppenköpfen aus solchem Giessporzeilan bedarf es eines langwierigen und komplizierten Arbeitsverfahrens, wel¬ ches einige Erfahrung voraussetzt und stets mit dem Risiko behaftet ist, Misserfolge zu erzielen, indem der Porzel¬ lankopf im Zuge seiner Herstellung einfällt, bricht oder beim Giessen, Entformen, Lufttrocknen oder Brennen einen anderen Schaden nimmt. Grundsätzlich wird eine mindestens zweiteilige Gips-Negativform eines Puppenkopfes verwendet, die mittels Gummibändern zusammengehalten wird. Von der Kopf-Oberseite oder vom Hals her wird flüssige Porzellanmasse, die zum Teil erst aufwendig aufbereitet werden muss, in die Negativform aus Gips eingegossen. Je nach gewünschter Wandstärke des Hohlkopfes wird nach etwa 2 bis 10 Minuten das restliche Giessporzeilan aus der Form ausgeleert. Während dieser Zeit konnte der Gips der Negativform aus der Randschicht des ein¬ gegossenen Giessporzellans soviel Wasser entziehen, dass eine dünne Schicht des Porzellans entlang der Form etwa lederhart wurde. Der jetzt hohle Porzellankopf muss nun mehrere Stunden ruhen und dabei soweit aushärten, dass die Negativform ent¬ fernt werden kann. Der Kopf-Rohling ist dann aber noch sehr empfindlich auf Druck. Er muss sehr sorgfältig aus der Nega¬ tivform gelöst werden, wobei das Porzellan an der Oeffnung der Kopf latte abgerissen werden muss. Danach kann er behut¬ sam mit einem Skalpell bearbeitet werden. So werden zum Bei¬ spiel die Augenformen mit einer speziellen Technik ausge¬ schnitten, die besonders für Ungeübte das Risiko mit sich bringt, den Kopf dabei zu zerstören. Von der Innenseite des Kopfes her müssen passgenaue Augenbetten für das spätere Ein¬ setzen von kugelförmigen Glasaugen herausgearbeitet werden. Dabei muss berücksichtigt werden, dass der Kopf beim späteren Brennen um ca. 15% bis 20% schrumpft. Nachdem die Arbeiten mit dem Skalpell abgeschlossen sind, wird der Kopf je nach Wandstärke über 1 bis 7 Tage zum Trocknen gelagert. Danach wird der Grat, der infolge der Trennfuge der Giessform ent¬ standen ist, weggeschnitten oder weggeschabt, und der obere Abschlussrand des Kopfes wird nachgearbeitet. Zur Erzielung einer höheren Festigkeit für die weitere Bearbeitung wird jetzt in einigen Fällen ein mehrstündiger 'Schrühbrand auf einer Temperatur von ca. 800°C bis l'000oC vorgenommen. Hierzu ist ein geeigneter Brennofen nötig. Nach diesem Schrühbrand wird jede Unebenheit sichtbar und man sieht jedes Körnchen, das vorsteht. Deshalb werden jetzt der Kopf und alle Kanten daran sehr fein geschliffen, wozu das Anziehen einer Staubschutzmaske zu empfehlen ist. Nach all diesen Arbeiten erfolgt der Scharfbrand des Rohlings bei 1'200°C bis 1*300°C, der sich wiederum über mehrere Stunden erstreckt. Das ganze Brennen braucht viel Erfahrung, ist die Brenndauer doch je nach Ofentyp und darüberhinaus dessen charakteristi¬ sche Brenndauer-Kennlinie je nach der Belegung des Ofens unterschiedlich. Nach dem Scharfbrand wird der Kopf nochmals feinstgeschliffen und ist dann fertig zum Bemalen mit Prozel- lanfarben. Der fertig bemalte Porzellankopf erhält dann noch einen zwei- bis vierstündigen Farbbrand auf einer Temperatur von 600°C bis 800°C. Erst jetzt werden vom Kopfinneren her die Glasaugen mit Wachs eingesetzt und in den Augenbetten mit Gips fixiert, was eine sehr heikle Arbeit darstellt. Schliesslich wird der Kopf von oben mit einem Deckel aus Pappe oder Kork verschlossen und die Perücke aufgesetzt.
Anhand dieser Schilderung wird klar, dass die Herstellung von Porzellan-Puppenköpfen bisher eine aussergewδhnlich auf¬ wendige, zeitraubende und heikle Arbeit darstellt, die sehr viel Erfahrung und auch eine entsprechende Ausrüstung ver- langt. Entsprechend teuer sind die so hergestellten Porzel¬ lan-Puppenköpfe. Gerade weil es sich bei diesen Porzellan- Puppenköpfen um so kostbare Stücke handelt, erfreuen sie sich einer treuen und begeisterten Anhängerschaft.
Vom technischen Standpunkt her gesehen, können verschiedene Sachverhalte in bezug auf die herkömmliche Herstellung von Porzellan-Puppenköpfen als nachteilig angesehen werden: Erstens kann eine herkömmliche Gips-Giessform in der Regel nur etwa 40 Mal verwendet werden, wenn an die Qualität der Rohlinge hohe Anforderungen gestellt werden. Danach nimmt die Qualität der gegossenen Köpfe laufend ab, sodass der Aufwand zu deren Nachbearbeitung stärkt ansteigt. Bestenfalls lassen sich gegen 100 Köpfe aus einer Form gewinnen. Zweitens ist das ganze herkömmliche Herstellungsverfahren extrem zeitaufwendig. Insgesamt sind mehrere Tage nötig, bis nur einmal der Rohling zur Bemalung fertig ist. Drittens birgt das herkömmliche Herstellungsverfahren für weniger Geübte viele Risiken in sich, weil die verwendeten Arbeitstechniken heikel sind und durch kleinste Fehler oder Unachtsamkeiten der Kopf unversehens zur Wertlosigkeit beschädigt oder zerstört werden kann und somit viele Arbeits¬ stunden verloren gehen können.
Viertens bedarf es zur eigenen Puppenkopf-HerStellung mittels der herkömmlichen Technik einer entsprechenden Ausrüstung. So sind sowohl eine Gipsform wie auch ein Brennofen nötig, wel¬ che doch eine erhebliche Investitionen darstellen. Viele Bastler schliessen sich deshalb zu Arbeitsgruppen zusammen, um sich diese Kosten teilen zu können. Auch die bisher ver¬ wendeten Glasaugen, die in einer grossen Varietät angeboten werden, sind recht teuer und deren Einsetzen verlangt viel Geschick.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines por- zellan-ähnlichen Puppenkopfes zu schaffen, mit welchen die erwähnten Nachteile vermieden werden. Weiter schliesst die Erfindung auch einen porzellan-ähnlichen Puppenkopf als Erzeugnis an und für sich mit ein, der nach dem erfindungs- gemässen Verfahren hergestellt wurde und einem original her¬ gestellten Porzellankopf in bezug auf die äussere Erscheinung zum Verwechseln ähnlich kommt.
Diese Aufgabe wird gelöst von einem Verfahren zum Herstellen eines porzellan-ähnlichen Puppenkopfes, das sich dadurch aus¬ zeichnet, dass eine mindestens zweiteilige Negativ-Form eines herzustellenden Puppenkopfes mit einer in Pulverform mit Wasser angerührten, schnell aushärtenden Kaltgiessmasse ausgegossen wird, wobei das Innere des herzustellenden Pup¬ penkopfes von einem geringfügig kleineren Puppenkopf gebildet wird, welcher beim Ausgiessen als innerer, in der Negativform rundum auf etwa ebenmässigem Abstand gehaltener Kopfkern wirkt, derart, dass dieser Kopfkern etwa ebenmässig mit der Kaltgiessmasse überzogen wird, und dass nach Aushärten der Kaltgiessmasse und Entfernen der Negativform der so herge¬ stellte Puppenkopf nur geringfügig nachbearbeitet wird. Weiter wird die Erfindung gelöst mit einer Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens, die sich auszeichnet durch eine min¬ destens zweiteilige Negativform eines herzustellenden Puppen¬ kopfes, die mit Mitteln zum form- und zugkraftschlüssigen Zusammensetzen versehen ist, durch einem Kopfkern, der einige etwa radial abstehende Noppen aufweist oder mit einigen etwa radial abstehenden Noppen versehen ist, derart, dass die um den Kopfkern zusammengesetzte Negativform gegenüber dem Kopf¬ kern etwa ebenmässig beabstandet ist, sowie dass die zusammengesetzte Negativform auf der Halsseite oder Hinter- kopfseite des herzustellenden Puppenkopfes eine Ein- giessöffnung aufweist, sowie durch vorgefertigte Augen aus linsenförmigen, auf den gegossenen Puppenkopf aufklebbaren Schalen-Segmenten aus Glas oder Kunststoff.
Schliesslich betrifft die Erfindung auch einen porzellan-ähn¬ lichen Puppenkopf, der sich auszeichnet durch einen Kopfkern, welcher von einer etwa ebenmässigen Schicht ausgehärteter, porzellan-ähnlicher Kaltgiessmasse überzogen ist, sowie durch von aussen aufgeklebte Augen aus linsenförmigen Schalen-Seg¬ menten aus Glas oder Kunststoff. In einer anderen Variante betrifft die Erfindung auch einen porzellan-ähnlichen Puppen¬ kopf, der sich auszeichnet durch einen Hohlkopf aus einer etwa ebenmässigen Schicht ausgehärteter, porzellan-ähnlicher Kaltgiessmasse mit innerem, dünnen Wachsüberzug, sowie durch von innen eingesetzte Glaskugel-Augen. Die Erfindung ermöglicht das einfache Herstellen von por¬ zellan-ähnlichen Puppenköpfen, die in ihrer äusseren Erschei¬ nung den echten Porzellanköpfen zum Verwechseln nahe kommen. Die Herstellung benötigt vergleichsweise sehr wenig Zeit. Die erfindungsgemässe Herstellungstechnik ist zudem nur noch mit minimen Misserfolgs-Riskien verbunden und sehr kostengünstig, da kein Brennofen benötigt wird. Die Negativformen können beliebig oft verwendet werden und das komplizierte Anpassen und Einsetzen von Glaskugel-Augen entfällt zumindest in einer Ausführungsvariante. Mit der vorliegenden Erfindung wird das Herstellen von porzellan-ähnlichen Puppenköpfen als Imitation von Porzellanköpfen einem sehr breiten Anwenderkreis zugäng¬ lich gemacht, weil die Herstellung viel schneller, sicherer, einfacher und billiger vonstatten geht. Nach dem erfindungs- gemässen Verfahren hergestellte porzellan-ähnliche Pup¬ penköpfe werden damit für jedermann erschwinglich.
Anhand der Zeichnungen wird nachfolgend eine beispielsweise Ausführung des erfindungsgemässen Verfahrens, der Vorrichtung zu dessen Ausübung sowie des damit hergestellten prozellan- ähnlichen Puppenkopfes im einzelnen beschrieben und erklärt.
Es zeigt:
Figur 1 : Eine erfindungsgemässe Vorrichtung zur Her¬ stellung des prozellan-ähnlichen Puppenkopfes aus einer zweiteiligen Negativ-Giessform aus transparentem Kunststoff mit dem zugehörigen Kopfkern vor dem Zusammensetzen der Form;
Figur 2 : Die zusammengesetzte Negativform sowie die dazu verwendeten Gewindebolzen und Flügelmut¬ tern;
Figur 3 : Das Ausgiessen der Giessform mit einer schnell aushärtenden Kaltgiessmasse;
Figur 4 : Einen nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten porzellan-ähnlichen Puppenkopf mit den dazugehörigen, aufzuklebenden Augen;
Figur 5 : Eine zusammengesetzte Negativform von oben her gesehen, mit einer Schraubzwinge zum Verspan¬ nen der beiden Formteile;
Figur 6 : Eine Negativform zum Ausgiessen von der Seite des Hinterkopfes aus.
Zur Erläuterung der gesamten Erfindung, welche in Form eines porzellan-ähnlichen Puppenkopfes ein Erzeugnis umfasst, dann aber auch das Verfahren zu dessen Herstellung sowie eine Vor¬ richtung zur Ausübung des Herstellungsverfahrens ein- schliesst, wird vorerst die Vorrichtung für die Herstellung beschrieben. Diese Vorrichtung ist in Figur 1 dargestellt. Sie umfasst hier eine zweiteilige Negativform 1,2 des herzu- stellenden Puppenkopfes als Giessform. Diese Negativform besteht vorzugsweise aus transparentem Kunststoff, zum Bei¬ spiel aus Makrolon, und ist mittels eines herkömmlichen Spritzgussverfahrens hergestellt. Hierzu ist es nötig, vor¬ erst den Kopf als Original-Positivform zur Verfügung zu haben, wie dieser in der Regel von einschlägig tätigen Künst¬ lern und Puppenmachern entworfen wird. Ausgehend von diesem Kopfmodell wird das Kunststoff-Spritzwerkzeug nach bekannter Technik hergestellt. Die Innenkontur 3 der transparenten Negativ-Form 1 entspricht dann exakt der Oberfläche des zu fertigenden Puppengesichtes und die Innenkontur 4 der trans¬ parenten Negativ-Form 2 exakt der Oberfläche des zugehörigen Hinterkopfes. Mit dem Halsansatz 5 mündet die Hohlform nach aussen. Als wesentlicher Bestandteil für die erfindungs¬ gemässe Herstellung eines prozellan-ähnlichen Puppenkopfes gehört ein Puppenkopf 6 aus vorzugsweise einem geschäumten Material einer geringfügig kleineren Grδsse als derjenigen des herzustellenden Kopfes mit zur Giessform. Dieser Kopfkern 6 besteht in einer Ausführungsvariante vorteilhaft aus Styro¬ por und weist rundum verteilt etwa radial abstehende kleine Noppen 7 auf, die in der hier gezeigten Ausführung einstückig aus dem Styroporkopf selbst ausgeformt sind. Diese dünnen Noppen 7 überragen die Kopfoberfläche des Kopfkernes 6 um etwa einen bis vier Millimeter, weisen eine runde Spitze auf und dienen als Abstandhalter, wenn der Styroporkopf 6 in das Innere der Negativform 1,2 eingeschlossen wird. Die Noppen 7 stellen so sicher, dass der Styroporkopf 6 in der Negativform 1,2 zentriert wird und rundum ein ebenmässiger Abstand zwi- sehen seiner Oberfläche und der Innenkontur 3,4 der Nega¬ tivform 1,2 eingehalten wird. Der Styroporkopf 6 ist hier auf einen Fuss in der Form eines grossen, auf dem Rücken liegen¬ den Reissnagels 8 gesteckt, sodass er stabil steht. In dieser Lage lässt sich die zweiteilige Negativform 1,2 leicht um den Styroporkopf 6 herum zusammensetzen. Er kann aber auch in die liegende Formhälfte 2 eingebettet werden, worauf dann die andere Formhälfte 1 darübergestülpt wird. Auf jeden Fall ist es sehr wichtig, dass die Ränder der Hohlräume 3 und 4 mit der Kontur des zu giessenden Puppenkopfes perfekt passgenau aufeinander zu liegen kommen. Um das sicherzustellen, sind die beiden Teile 1 und 2 der Negativform zum Beispiel von durchgehenden Präzisions-Bohrungen 9-12 durchsetzt, durch die dann passgenaue Gewindebolzen gesteckt werden. Als zusätz¬ liche Mittel, um das richtige und passgenaue Zusammenfügen der beiden Formteile 1 und 2 sicherzustellen, können die Trennflächen mit geeigneten Vertiefungen und Erhöhungen ver¬ sehen sein, die ineinandergreifen. Im gezeigten Beispiel weist das Formteil 2 eine keilförmige Nut 13 in Horizontal¬ richtung und eine solche 14 in Vertikalrichtung auf. Zu die¬ sen Nuten 13,14 gehören keilförmige Erhebungen 15,16 auf der Trennfläche des Formteils 1 in ebenfalls Horizontal- und Ver¬ tikalrichtung, welche passgenau in die gegenüberliegenden Nuten 13,14 eingreifen. Dabei richten sich die Formteile gegeneinander aus. Selbstverständlich können auch andere Zen¬ triermittel zum Einsatz kommen, zum Beispiel vorstehende Konusse, die in entsprechende konische Vertiefungen einpas¬ sen. Im zusammengesetzten und verschraubten Zustand, mit darin eingeschlossenem Styroporkopf 6, wird die Negativform 1,2 gestürzt, sodass der Halsbereich 5 oben zu liegen kommt. Der reissnagelartige Fusε 8 wird dann zu einem Deckel, wel¬ cher vorerst den Eingiess-Spalt vor dem Eindringen von Staub oder sonstiger Partikel schützt.
In Figur 2 ist die zusammengesetzte Negativform mit dem darin eingeschlossenen Kopfkern 6 zu sehen. Das Zusammensetzen erfolgt, indem passgenaue Gewindebolzen 30 mit endseitigen Gewinden durch die Präzisionsbohrungen 9-12 geschoben werden. Mittels dazugehöriger Flügelmuttern 20 werden die beiden Teile 1,2 miteinander verspannt. Um ein Mitdrehen der Gewin¬ debolzen 30 zu verhindern, kann das Formteil 1 sechseckige Ausnehmungen 32 zur Aufnahme der Schraubenköpfe 31 aufweisen, sodass diese in den Ausnehmungen 32 verdrehsicher festgehal¬ ten werden.
In Figur 3 ist die zusammengesetzte Negativform zu sehen, die für das Giessen gestürzt wurde, sodass der Halsansatz 5 oben zu liegen kommt. Der Deckel bzw. Fuss 8 ist entfernt worden und es wird gerade die Kaltgiessmasse 18 in den Spalt 17 zwi¬ schen der Innenkontur der Negativform und der Oberfläche des Styroporköpfes 6 eingegossen. Weil die Negativform trans¬ parent ist, ist der darin eingeschlossene Styroporkopf 6 zu sehen und ebenfalls auch die Kaltgiessmasse 18, die bereits eingegossen wurde. Diese setzt sich rundum gleichmässig und füllt so nach und nach den Spalt zwischen dem Styroporkopf 6 und der Negativform auf. Dieser Vorgang kann dank der Trans- parenz der Negativform vom Eingiessenden laufend beobachtet werden. Bei Bedarf kann die Negativform gegebenenfalls etwas in Schieflage gebracht oder leicht geschüttelt oder in Vibra- . tion versetzt werden, um einer Blasenbildung vorzubeugen. Damit die Negativform nicht überfüllt wird, kann der Halsan¬ satz etwas länger gestaltet werden und eine Markierung auf¬ weisen, bis zu welcher die Negativform aufgefüllt werden soll. Der vollständige Kopf vom Scheitel bis zum Halsansatz 5 wird in einem Stück gegossen. Das Kopfinnere ist also bei der hier beschriebenen AusführungsVariante am Ende des Giessvor- ganges nicht mehr zugänglich wie bei einem herkömmlichen, hohlen Porzellankopf, der noch mit einem Kopfdeckel ver¬ schlossen werden muss, sondern besteht aus Vollmaterial, näm¬ lich aus dem jetzt umgossenen Styroporkopf 6, welcher ja als Kopfkern wirkt. Die verwendete Kaltgiessmasse 18 besteht aus einer speziell veredelten, handelsüblichen Gipsart, die in Pulverform mit Wasser angerührt wird. Sie zeichnet sich durch eine besonders hohe Festigkeit bei gleichzeitig maximaler Oberfächenhärte aus. Um diese Eigenschaften zu erzielen, wer¬ den dem Gips in für einschlägige Hersteller von Kaltgiess- massen bekannter Art geeignete Kunststoffe beigemengt. Für die erfindungsgemässe Verwendung einer solchen kunststoffver¬ edelte Kaltgiessmasse wird diese darüberhinaus speziell ein¬ gefärbt, um das typisch fleischfarbene Rosa der klassischen Porzellanpuppenköpfe oder auch andere Hautfarben zu errei¬ chen. Der in dieser Art fertiggegossene Puppenkopf wird zum Aushärten der Kaltgiessmasse typischerweise bloss einige Minuten lang stehengelassen. Danach kann die Negativform geöffnet werden und der Rohling kann der Form entnommen wer¬ den. Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Rohlinge weisen eine sehr glatte Oberfläche auf, durchaus vergleichbar mit der Oberfläche eines fertig bearbeiteten, herkömmlichen Porzellan-Puppenkopfes. Eine Nachbearbeitung zur Erzielung einer glatteren Oberfläche kann entfallen. Gegebenenfalls müssen geringfügige Grate, die sich allenfalls an den Nahtstellen der Negativform am Rohling gebildet haben, entfernt werden.
In Figur 4 ist ein fertiger erfindungsgemässer Puppenkopf- Rohling dargestellt, der nach dem erfindungsgemässen Verfah¬ ren hergestellt wurde. Er besteht letztlich aus einem Styro¬ porkopf 6, welcher rundum mit einer ausgehärteten Kaltgiess¬ masse 18 überzogen ist, wobei die Oberfläche der Kaltgiess¬ masse durch die Innenkontur der verwendeten Negativform fein geformt wurde. Dort, wo die Noppen die Innenkontur berührten, bildeten sich Dünnstellen. Wenn die Noppen gar auf die Innen¬ konturen drückten, so können sich dort helle Flecken oder gar kleine Fehlstellen bilden. Deshalb werden die Noppen am Sty¬ roporkopf 6 an solchen Orten angebracht, wo diese allfälligen Unregelmässigkeiten nicht stören oder übermalt werden können, zum Beispiel im Mundbereich, hinter den Augen, im Halsbe¬ reich, hinter dem stirnseitigen Haaransatz, auf dem Scheitel, hinter den Ohren, im Nacken usw. Darüberhinaus hilft es, wenn das Styropor, mit dem die Styroporkopfe 6 durch Schäumen her¬ gestellt werden, mit derselben Farbe eingefärbt wird, welche die zu verwendende Kaltgiessmasse 18 aufweist. Anstelle von einstückig aus Styropor ausgeformten Noppen können auch Nop¬ pen in Form von Stecknadeln 19 zum Einsatz kommen. Die Noppen werden dann wie in Figur 4 gezeigt durch die Köpfe 21 der Stecknadeln 19 gebildet, und die zugehörigen Nadeln 22 dienen zum Einstecken der Stecknadeln 19 in den styroporkopf 6. Die Köpfe 21 können in einer Variante aus derselben Kaltgiess¬ masse 18 hergestellt sein, die zum Giessen des Puppenkopfes verwendet wird. Damit wird sichergestellt, dass am fertig gegossenen Kopf keine farblichen Veränderungen an den Noppen¬ stellen auftreten. Diese als Noppen wirkenden Stecknadelköpfe 21 werden also beim Giessen vollends von der Kaltgiessmasse umgössen und sind am fertigen Rohling nicht mehr sichtbar. Der fertige Rohling wird im Zuge der Nachbearbeitung noch von allfälligen Graten befreit, hat jedoch wegen der sehr glatten Innenkontur der verwendeten Negativform von allem Anfang an eine porzellanähnlich feine Oberfläche.
Ein sehr wichtiges Element, das den klassischen Porzellanpup¬ pen ihre Ausstrahlung verleiht, sind die Glasaugen. Weil der hier beschriebene erfindungsgemässe porzellan-ähnliche Pup¬ penkopf kein Einsetzen von kugelförmigen Glasaugen erlaubt, werden für die Augen anstelle von Glaskugelaugen eigens her¬ gestellte, linsenförmige Schalen-Segmente 23 aus Glas oder Kunststoff verwendet, die ebenfalls in einer ähnlichen Art wie die herkömmlichen Glasaugen bearbeitet sind und mit denen die identische Wirkung erzielt werden kann. Solche linsenför¬ migen Augen mit ebener Klebefläche können mit einem Giessver- fahren aus Glas oder Kunststoff eigens hergestellt und anschliessend bedruckt werden. Sie können auch aus Glas geblasen werden, indem eine relativ dickwandige Glaskugel geblasen wird, die anschliessend in Segmente geschnitten wird. Die Segmente werden rückseitig plangeschliffen und anschliessend bemalt oder bedruckt. Anstelle des heiklen Ein¬ setzens der kugelförmigen Glasaugen bei einem hohlen Porzel¬ lankopf, bei dem die beiden Augen peinlich genau aufeinander ausgerichtet werden müssen, kann dieser Schritt bei diesem erfindungsgemässen Puppenkopf sehr vereinfacht vollzogen werden, indem die vorfabrizierten Glas- oder Kunststoffäugen 23 in Form von linsenförmigen Schalen-Segmenten einfach in die dafür vorgesehenen Aussparungen 24 eingesetzt und aufge¬ klebt werden. Um seitlich schweifende Blicke zu erzielen, können entsprechend bemalte linsenförmige Glasaugen angeboten werden.
Die Bemalung des Puppengesichtes erfolgt dem Stil nach in ähnlicher Weise wie das Bemalen der klassischen, hohlen Por¬ zellan-Puppenköpfe. Im Gegensatz dazu werden anstelle von Porzellan-Malfarben sogenannte Kaltfarben verwendet. Weil der so hergestellte Puppenkopf nicht gebrannt wird und auch nicht gebrannt werden kann, können die Farben nicht eingebrannt werden, sondern sie werden mittels Ueberziehen eines Seidenmattlackes versiegelt und fixiert, sodass sie wischfest werden. Mit einer solchen Versiegelung ist der Puppenkopf auch vor den Einwirkungen von Schmutz und Feuchtigkeit geschützt. Figur 5 zeigt eine weitere Negativ-Giessform in Giessposition von oben her gesehen. Damit die beiden Teile 1,2 der Negativ- Giessform beim Zusammensetzen um den darin eingeschlossenen Kopfkern 6 genau aufeinanderpassen, weisen die Trennflächen keilförmige Erhebungen 16 und Vertiefungen 14 auf, die form¬ schlüssig ineinanderpassen. Ebensolche keilförmige Erhebungen und Vertiefungen verlaufen in Form von horizontalen Erhebun¬ gen 15 bzw. Nuten 13 über die Trennflächen. Beim Zusammen¬ setzen werden die beiden Formteile 1,2 durch das Ineinander- gleiten von jeweils Erhebung 15,16 und Nut 13,14 genau zueinander positioniert, sodass die Ränder der Innenkonturen 3,4 der beiden Formteile 1,2 perfekt miteinanderfluchten. In der Regel wird es genügen, einige starke Gummibänder um die zusammengesetzte Negativform zu spannen, um die beiden Teile 1,2 zusammenzuhalten. Im gezeigten Beispiel ist jedoch ein Rahmen 25 vorhanden, welcher die beiden Teile 1,2 umschliesst und mittels dem die beiden Formteile 1,2 in dieser Position zueinander sicher verspannt werden können. Die eine Rahmen¬ seite 33 kann dabei fest mit dem anliegenden Formteil 1 ver¬ bunden sein, während das andere Formteil 2 aus dem Rahmen 25 entfernbar ist. Auf der anderen Seite des Rahmens 25 ist die¬ ser von einer Schraube 26 mit drehbarem Fuss 27 durchsetzt, welche mittels einer Flügelmutter 28 festziehbar ist. Damit wird eine Schraubzwinge 25 gebildet, mittels welcher die bei¬ den Teile 1,2 der Negativform leicht miteinander verspannt werden können, wobei sie genau zueinander positioniert wer¬ den. Oben auf der Negativform 1,2, die ja hier in Giessposi¬ tion dargestellt ist, ist der Eingiess-Spalt 17 zu erkennen. Weiter erkennt man auch den von der Negativform umschlossene Kopfkern 6 in Form eines Styroporkopfes.
In Figur 6 ist eine alternative Negativform dargestellt, be welcher die beiden Teile 1,2 in der Giessposition nich nebeneinander, sondern aufeinander liegen. Die Kaltgiessmass 18 wird demnach nicht vom Halsansatz aus eingegossen, sonder vom Hinterkopf aus, der jetzt oben liegt. Damit lässt sic ein vollständig von Kaltgiessmasse umschlossener Puppen-Kop giessen. Das Eingiessen kann dank der transparenten Negativ form 1,2 von aussen beobachtet werden, wie das gezeigt ist. Nach dem Aushärten der Kaltgiessmasse 18, das in wenige Minuten erfolgt, werden die beiden Teile 1,2 der Negativfor sorgfältig getrennt. Am Schluss kann noch der am Hinterkop durch die EingiessÖffnung 29 gebildete überschüssige Stumpf weggeschabt werden, wonach diese Stelle zum restlichen Hinterkopf sauber plangeschliffen wird.
In einer Variante kann der Kopfkern aus einem leicht schmelz¬ baren Material, zum Beispiel aus einem Spezialwachs bestehen. Diese Variante ermöglicht es, nach dem Giessen und Aushärten des Kopfes denselben soweit zu erhitzen, dass der Kopfkern schmilzt und aus dem gegossenen Kopf herausfiesst. Der Kopf ern kann aber auch aus einem Material bestehen, welches sich mittels nachträglicher Zugabe einer Flüssigkeit auflöst und flüssig wird, sodass das Material aus dem gefertigten Hohlkopf herausfHessen kann. Man hat danach einen Hohlkopf und kommt dem herkömmlichen Porzellankopf noch näher. Diese Variante mag Bastler ansprechen, die auf das konventionell Einsetzen von Glaskugel-Augen bestehen. Solche Glaskugel Augen sind nämlich auf dem Markt seit langem in einer seh grossen Vielfalt erhältlich. Das Einsetzen kann direkt nac dem Herausschmelzen des Kopfkernes beziehungsweise nach de Herausschneiden oder Herausritzen der Augenöffnungen in de herkömmlichen Art erfolgen. Der innere Wachsüberzug, desse Dicke durch die Gründlichkeit des Ausschmelzens bestimm werden kann, mag dabei direkt ein Bett zum Anpassen un Einsetzen der Kugelaugen dienen.
Die erfindungsgemässe Negativform kann viele tausend Male verwendet werden, da sie praktisch keinem Verschleiss unterworfen ist. Zu jedem neu anzufertigenden Puppenkopf wird ein neuer Kopfkern 6 benötigt, der jedoch kostengünstig hergestellt und angeboten werden kann. Für das erfin¬ dungsgemässe Herstellungsverfahren benötigt der Bastler als grösste Investition eine erfindungsgemässe Negativform. Diese ermöglicht es ihm, sehr preisgünstig und im Vergleich zum klassichen Herstellungsverfahren für Porzellan-Puppenköpfe in enorm kurzer Zeit und zudem mit sicherem Erfolg ein von sei¬ nem ausseren Erscheinungsbild her praktisch identisches Erzeugnis herzustellen.

Claims

Patentansprüche
1. Porzellan-ähnlicher Puppenkopf, gekennzeichnet durch einen Kopfkern (6) , welcher von einer etwa ebenmässigen Schicht ausgehärteter, porzellan-ähnlicher Kaltgiess¬ masse (18) überzogen ist, sowie durch von aussen aufge¬ klebte Augen (23) aus linsenförmigen Schalen-Segmenten aus Glas oder Kunststoff.
2. Porzellan-ähnlicher Puppenkopf, gekennzeichnet durch einen Hohlkopf aus einer etwa ebenmässigen Schicht aus¬ gehärteter, porzellan-ähnlicher Kaltgiessmasse (18), sowie durch von innen eingesetzte Glas-Kugelaugen.
3. Verfahren zum Herstellen eines porzellan-ähnlichen Puppenkopfes nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass eine mindestens zweiteilige Negativ-Form (1,2) eines herzustellenden Puppenkopfes mit einer in Pulverform mit Wasser angerührten, schnell aushärtenden Kaltgiessmasse ausgegossen wird, wobei das Innere des herzustellenden Puppenkopfes von einem geringfügig klei¬ neren Puppenkopf (6) gebildet wird, welcher beim Aus¬ giessen als innerer, in der Negativform rundum auf etwa ebenmässigem Abstand gehaltener Kopfkern (6) wirkt, der¬ art, dass dieser Kopfkern (6) etwa eben ässig mit der Kaltgiessmasse (18) überzogen wird, und dass nach Aus¬ härten der Kaltgiessmasse (18) und Entfernen der Nega¬ tivform (1,2) der so hergestellte Puppenkopf nur gering¬ fügig nachbearbeitet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass a) die Negativform (1,2) um den Kopfkern (6) form- und zugkraftschlüssig zusammengesetzt wird; b) die Negativform (1,2) zum Giessen in eine Lage gebracht wird, bei welcher der Hals oder Hinterkopf des zu giessenden Puppenkopfes oben liegt; c) vom Halsbereich (5) oder Hinterkopf aus der Hohl¬ raum zwischen Negativform (1,2) und innerem Kopf- kern (6) mit schnell aushärtender Kaltgiessmasse (18) ausgegossen wird; d) die ausgegossene Form zur Aushärtung der Kaltgiess¬ masse (18) einige Minuten stehen gelassen wird; e) die Negativform (1,2) entfernt wird; f) der gegossene, porzellan-ähnliche Puppenkopf mit Kopfkern (6) von aussen geringfügig nachbearbeitet wird, indem ein allfälliger Grat entfernt wird und vorgefertigte Augen (23) aus linsenförmigen Scha¬ len-Segmenten aus Glas oder Kunststoff in dafür vorgesehene Aussparungen eingesetzt und geklebt werden.
Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass a) die Negativform (1,2) um einen Kopfkern (6) aus leicht schmelzbarer oder in einer Flüssigkeit auflösbarer Masse form- und zugkraftschlüssig zusammengesetzt wird; b) die Negativform (1,2) zum Giessen in eine Lage gebracht wird, bei welcher der Hals oder Hinterkopf des zu giessenden Puppenkopfes oben liegt; c) vom Halsbereich (5) oder Hinterkopf aus der Hohl¬ raum zwischen Negativform (1,2) und innerem Kopf- kern (6) mit schnell aushärtender Kaltgiessmasse (18) ausgegossen wird; d) die ausgegossene Form zur Aushärtung der Kaltgiess¬ masse (18) einige Minuten stehen gelassen wird; e) die Negativform (1,2) entfernt wird; f) der gegossene, porzellan-ähnliche Puppenkopf soweit erhitzt wird, dass der Kopfkern (6) schmilzt und aus dem gegossenen Kopf herausfliesst oder der Kopfkern aufgelöst wird und hernach herausfliesst; g) der gegossene Puppenkopf geringfügig nachbearbeitet wird, indem ein allfälliger Grat entfernt wird, die Augenbereiche ausgeschnitten werden und vorgefer¬ tigte, kugelförmige Glasaugen von innen eingesetzt und eingeklebt werden.
Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 3 bis 5, gekennzeichnet durch eine mindestens zweiteilige Negativform (1,2) eines herzustellenden Pup- penkopfes, die mit Mitteln zum form- und zugkraftschlüs¬ sigen Zusammensetzen versehen ist, durch einen Kopfkern (6) , der einige etwa radial abstehende Noppen (7) auf¬ weist oder mit einigen etwa radial abstehenden Noppen (19) versehen ist, derart, dass die um den Kopfkern (6) zusammengesetzte Negativform gegenüber dem Kopfkern (6) etwa ebenmässig beabstandet ist, sowie dass die zusammengesetzte Negativform (1,2) auf der Halsseite oder Hinterkopfseite des herzustellenden Puppenkopfes eine Eingiessöffnung (17) aufweist, sowie durch vorgefertigte Augen (23) aus linsenförmigen, auf den gegossenen Puppenkopf aufklebbaren Schalen-Segmenten aus Glas oder Kunststoff.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Negativform (1,2) aus transparentem Kunststoff besteht, dass der Kopfkern (6) aus geschäumtem Material, insbesondere aus Styropor, oder aus einem leicht schmelzbaren Material, insbesondere aus Wachs, oder aus einem in Flüssigkeit auflösbarem Material besteht, wobei dieser Kopfkern (6) einige etwa radial abstehende, ein¬ stückig an ihm ausgebildete Noppen (7) aufweist, oder auf ihn einige Stecknadeln (19) mit als Noppen wirkenden Köpfen (21) etwa radial eingesetzt sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittflächen zwischen den Teilen (1,2) der Negativform mit zueinander formschlüs- sig passenden Erhebungen (15,16) und Vertiefungen (13,14) versehen sind, derart, dass beim Zusammensetzen und Aufeinanderpressen der Teile (1,2) der Negativform die Teile (1,2) formschlüssig aufeinander zu liegen kom¬ men, und dass die Negativform senkrecht zu den Schnitt¬ flächen von Bohrungen (9-12) durchsetzt ist, in welche passgenaue, als Gewindebolzen wirkende Metallschrauben (30) mit endseitigen Gewinden einsetzbar sind, sowie dazugehöriger Flügelmuttern (20), womit die Teile (1,2) der Negativform miteinander form- und zugkraftschlüssig verschraubbar sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittflächen zwischen den Teilen (1,2) der Negativform mit zueinander formschlüs¬ sig passenden Erhebungen (15,16) und Vertiefungen (13,14) versehen sind, derart, dass beim Zusammensetzen und Aufeinanderpressen der Teile (1,2) der Negativform die Teile (1,2) formschlüssig aufeinander zu liegen kom¬ men, und dass die Mittel zum form- und zugkraftschlüs¬ sigen Zusammensetzen mindestens eine Schraubzwinge (25) einschliessen, die mit ihrer einen Seite (33) fest mit einem Teil (1) der Negativform verbunden ist.
10. Verwendung von in Pulverform mit Wasser anrührbarer, eingefärbter, gegebenenfalls kunststoffveredelter Kalt¬ giessmasse auf Gipsbasis zur Herstellung von porzellan- ähnlichen Puppenköpfen.
PCT/CH1993/000042 1992-09-30 1993-02-19 Porzellan-ähnlicher puppenkopf sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung WO1994007580A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6508561A JPH07501258A (ja) 1992-09-30 1993-02-19 陶器様人形頭部およびその製法と製造装置
AU34903/93A AU673818B2 (en) 1992-09-30 1993-02-19 Porcelain-like doll's head and process and device for making it

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3059/92-3 1992-09-30
CH305992A CH686493A5 (de) 1992-09-30 1992-09-30 Porzellan-ohnlicher Puppenkopf sowie Verfahren, Vorrichtung und Verwendung einer Giessmasse zu dessen Herstellung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994007580A1 true WO1994007580A1 (de) 1994-04-14

Family

ID=4247696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1993/000042 WO1994007580A1 (de) 1992-09-30 1993-02-19 Porzellan-ähnlicher puppenkopf sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0592356B1 (de)
JP (1) JPH07501258A (de)
AT (1) ATE115880T1 (de)
AU (1) AU673818B2 (de)
CA (1) CA2124557A1 (de)
CH (1) CH686493A5 (de)
DE (1) DE59300042D1 (de)
WO (1) WO1994007580A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9204233U1 (de) * 1991-05-18 1992-08-27 Teske, Geb. Wermelinger, Maria Magdalena, 5000 Koeln, De
US5516314A (en) * 1993-12-20 1996-05-14 Anderson; S. Catherine Self-supporting figure
CN101138682B (zh) * 2006-09-07 2010-11-03 王人运 人偶头部快速成型方法及由此方法制作的人偶头部
DE102012220327A1 (de) * 2012-11-08 2014-05-08 Mederer Gmbh Gieß-Form
CN110027092B (zh) * 2019-04-18 2020-11-03 荆门千年健医疗保健科技有限公司 一种石膏容器及其制备方法

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR494645A (fr) * 1916-08-03 1919-09-13 Maurice Pontio Tetes et corps de poupées imitant la porcelaine et leur procédé de fabrication
FR544252A (fr) * 1921-12-06 1922-09-19 Pièces anatomiques incassables ayant l'aspect de la chair et destinées aux mannequins d'exposition
DE375211C (de) * 1921-10-21 1923-05-08 Alexander Staege J Verfahren zur Herstellung kunstkeramischer oder marmoraehnlicher Gegenstaende mittels ringfoermiger, geschlossener Glasformen
DE382590C (de) * 1922-11-08 1923-10-04 Max Seeber Herstellung von Puppen und Puppenteilen
FR574277A (fr) * 1923-12-10 1924-07-09 Siegel Sa Des Ets Nouveau mode de fabrication des mannequins d'étalage, bustes, etc.
US1520849A (en) * 1924-08-07 1924-12-30 Ray M Birnbach Monument mold
US1534155A (en) * 1924-02-09 1925-04-21 Butler William Bernard Mold for pottery work
US1650468A (en) * 1927-03-04 1927-11-22 Isaac A Rommer Doll's rubber head
FR737958A (fr) * 1931-09-26 1932-12-19 Nobel Francaise Soc Poupée et son procédé de fabrication
FR847442A (fr) * 1938-06-13 1939-10-10 Pierre Imans Soc Procédé et moule perfectionnés pour la fabrication par moulage et coulée de têtes, bras et corps de mannequins et d'articles similaires présentant de la contre-dépouille
US2466586A (en) * 1946-03-15 1949-04-05 Evans Clarence Agustus Method and apparatus for molding doll heads
FR991735A (fr) * 1944-05-04 1951-10-09 Moule pour la fabrcation d'objets moulés contenant un noyau solide
GB698537A (en) * 1952-03-25 1953-10-14 Vulco Chemical Company Ltd Improvements in or relating to hollow dolls' heads
FR2109111A5 (de) * 1970-10-01 1972-05-26 Perrier Maurice
EP0041725A1 (de) * 1980-06-10 1981-12-16 Iduso Gesellschaft zur Förderung und Verwertung kreativer Ideen mbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung nahtlos in einem Stück gefertigter allseitig geschlossener Hohlkörper aus kaltformbarem und härtbarem bzw. härtendem Material

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR494645A (fr) * 1916-08-03 1919-09-13 Maurice Pontio Tetes et corps de poupées imitant la porcelaine et leur procédé de fabrication
DE375211C (de) * 1921-10-21 1923-05-08 Alexander Staege J Verfahren zur Herstellung kunstkeramischer oder marmoraehnlicher Gegenstaende mittels ringfoermiger, geschlossener Glasformen
FR544252A (fr) * 1921-12-06 1922-09-19 Pièces anatomiques incassables ayant l'aspect de la chair et destinées aux mannequins d'exposition
DE382590C (de) * 1922-11-08 1923-10-04 Max Seeber Herstellung von Puppen und Puppenteilen
FR574277A (fr) * 1923-12-10 1924-07-09 Siegel Sa Des Ets Nouveau mode de fabrication des mannequins d'étalage, bustes, etc.
US1534155A (en) * 1924-02-09 1925-04-21 Butler William Bernard Mold for pottery work
US1520849A (en) * 1924-08-07 1924-12-30 Ray M Birnbach Monument mold
US1650468A (en) * 1927-03-04 1927-11-22 Isaac A Rommer Doll's rubber head
FR737958A (fr) * 1931-09-26 1932-12-19 Nobel Francaise Soc Poupée et son procédé de fabrication
FR847442A (fr) * 1938-06-13 1939-10-10 Pierre Imans Soc Procédé et moule perfectionnés pour la fabrication par moulage et coulée de têtes, bras et corps de mannequins et d'articles similaires présentant de la contre-dépouille
FR991735A (fr) * 1944-05-04 1951-10-09 Moule pour la fabrcation d'objets moulés contenant un noyau solide
US2466586A (en) * 1946-03-15 1949-04-05 Evans Clarence Agustus Method and apparatus for molding doll heads
GB698537A (en) * 1952-03-25 1953-10-14 Vulco Chemical Company Ltd Improvements in or relating to hollow dolls' heads
FR2109111A5 (de) * 1970-10-01 1972-05-26 Perrier Maurice
EP0041725A1 (de) * 1980-06-10 1981-12-16 Iduso Gesellschaft zur Förderung und Verwertung kreativer Ideen mbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung nahtlos in einem Stück gefertigter allseitig geschlossener Hohlkörper aus kaltformbarem und härtbarem bzw. härtendem Material

Also Published As

Publication number Publication date
ATE115880T1 (de) 1995-01-15
CH686493A5 (de) 1996-04-15
EP0592356B1 (de) 1994-12-21
EP0592356A1 (de) 1994-04-13
CA2124557A1 (en) 1994-04-14
AU3490393A (en) 1994-04-26
AU673818B2 (en) 1996-11-28
JPH07501258A (ja) 1995-02-09
DE59300042D1 (de) 1995-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2065012B1 (de) Verfahren und System zur Herstellung von dentalen Restaurationen aus Keramik
EP0117985B1 (de) Verfahren zur Erstellung von Formen für das Spritzgiessen, insbesondere von Werkzeugen für das Spritzgiessen von Kunststoff
DE4140121C2 (de) Verfahren zum Herstellen von gefaßten, gegossenen Schmuckstücken
DE69722444T2 (de) Verfahren zur herstellung eines transparenten gegenstandes und ein nach diesem verfahren hergestellter gegenstand
EP0592356B1 (de) Porzellan-ähnlicher Puppenkopf sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE2935603A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerperformlingen, insbesondere tennisball-rohlingen aus gummi o.dgl. durch spritzgiessen.
DE576764C (de) Verfahren zum Herstellen von aus Betonbloecken bestehenden Pflastersteinen
DE3546188C2 (de)
EP1733825B1 (de) Verfahren zur Befüllung von Presswerkzeugen zur Herstellung von asymmetrischen Gießkernen aus einem kompressiblen Material
DE10241857A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anfertigung einer Muffel für die Herstellung von Zahnersatz-Objekten
DE2346181C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leistens für die Schuhherstellung, sowie Gießform hierfür
DE3133617C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Eisfiguren
DE102005039148A1 (de) Verfahren zur Material abtragenden Bearbeitung von Werkstücken
DE1604739B1 (de) Verfahren zum herstellen von kunststoffmodellen von lauf und leitschaufelraedern und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE19706432C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schmuckstücken
DE19752756C1 (de) Verfahren zum Herstellen von Schmuckstücken und danach hergestelltes Schmuckstück
DE19636135C1 (de) Verfahren zum Herstellen von Formgußteilen nach dem Wachsausschmelzverfahren und Ur-Gegenform zur Durchführung des Verfahrens
DE3141314A1 (de) Verfahren und giessform zur herstellung von plastiken
DE4332223C1 (de) Dublierküvette und Verfahren zur Herstellung eines Modellsockels oder eines Modellduplikats
DE1926163B2 (de) Metalle
DE2343063A1 (de) Verfahren zum herstellen von giessformen
DE656016C (de) Verfahren zum Herstellen von Schmuckgegenstaenden
DE3523534A1 (de) Form zum einbetten von modellen in eine einbettmasse zur erstellung von gussformen fuer dental-werkstuecke
DE3832422A1 (de) Spritzgiesswerkzeug
DE2042824A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gießform in geschlossenen Modellformen und Vorrichtung zum Einblasen von Sand in Modellformen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA FI JP NO US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1994 244367

Country of ref document: US

Date of ref document: 19940524

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2124557

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1996 692970

Country of ref document: US

Date of ref document: 19960806

Kind code of ref document: A