DE9213476U1 - Porzellanähnlicher Puppenkopf sowie Vorrichtung zu dessen Herstellung - Google Patents

Porzellanähnlicher Puppenkopf sowie Vorrichtung zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE9213476U1
DE9213476U1 DE9213476U DE9213476U DE9213476U1 DE 9213476 U1 DE9213476 U1 DE 9213476U1 DE 9213476 U DE9213476 U DE 9213476U DE 9213476 U DE9213476 U DE 9213476U DE 9213476 U1 DE9213476 U1 DE 9213476U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
negative mold
porcelain
doll
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9213476U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALDAG HOLDING AG FUELLINSDORF CH
Original Assignee
WALDAG HOLDING AG FUELLINSDORF CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALDAG HOLDING AG FUELLINSDORF CH filed Critical WALDAG HOLDING AG FUELLINSDORF CH
Priority to DE9213476U priority Critical patent/DE9213476U1/de
Publication of DE9213476U1 publication Critical patent/DE9213476U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H9/00Special methods or compositions for the manufacture of dolls, toy animals, toy figures, or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B19/00Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0002Auxiliary parts or elements of the mould
    • B28B7/0014Fastening means for mould parts, e.g. for attaching mould walls on mould tables; Mould clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/34Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials
    • B28B7/342Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials which are at least partially destroyed, e.g. broken, molten, before demoulding; Moulding surfaces or spaces shaped by, or in, the ground, or sand or soil, whether bound or not; Cores consisting at least mainly of sand or soil, whether bound or not
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/30Mounting, exchanging or centering
    • B29C33/303Mounting, exchanging or centering centering mould parts or halves, e.g. during mounting
    • B29C33/304Mounting, exchanging or centering centering mould parts or halves, e.g. during mounting centering cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/22Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C39/26Moulds or cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/52Sports equipment ; Games; Articles for amusement; Toys
    • B29L2031/5209Toys
    • B29L2031/5218Dolls, puppets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Waldag Holding AG
Li esta Istraße 26
CH-4414 Füllinsdorf
Porzellan-ähnlicher Puppenkopf sowie Vorrichtung zu dessen Herstellung
Echte Porzellan-Puppenköpfe sind sehr wertvolle Erzeugnisse, deren Herstellung aufwendig und anspruchsvoll ist. Der klassische Porzellanversatz besteht in bezug auf das Gewicht aus 50% Kaolin, 25% Feldspat und 25% Quarz. Um aus diesem Grundstoff hohle Puppenköpfe herzustellen, wird er als Giessporzellan aufgearbeitet. Für die Herstellung von Porzellan-Puppenköpfen aus solchem Giessporzellan bedarf es eines langwierigen und komplizierten Arbeitsverfahrens, welches einige Erfahrung voraussetzt und stets mit dem Risiko behaftet ist, Misserfolge zu erzielen, indem der Porzellankopf im Zuge seiner Herstellung einfällt, bricht oder beim Giessen, Entformen, Lufttrocknen oder Brennen einen anderen Schaden nimmt. Grundsätzlich wird eine mindestens zweiteilige Gips-
Negativform eines Puppenkopfes verwendet, die mittels Gummibändern zusammengehalten wird. Von der Kopf-Oberseite oder vom Hals her wird flüssige Porzellanmasse, die zum Teil erst aufwendig aufbereitet werden muss, in die Negativform aus Gips eingegossen. Je nach gewünschter Wandstärke des Hohlkopfes wird nach etwa 2 bis 10 Minuten das restliche Giessporzellan aus der Form ausgeleert. Während dieser Zeit konnte der Gips der Negativform aus der Randschicht des eingegossenen Gxessporzellans soviel Wasser entziehen, dass eine dünne Schicht des Porzellans entlang der Form etwa lederhart wurde. Der jetzt hohle Porzellankopf muss nun mehrere Stunden ruhen und dabei soweit aushärten, dass die Negativform entfernt werden kann. Der Kopf-Rohling ist dann aber noch sehr empfindlich auf Druck. Er muss sehr sorgfältig aus der Negativform gelöst werden, wobei das Porzellan an der Oeffnung der Kopfplatte abgerissen werden muss. Danach kann er behutsam mit einem Skalpell bearbeitet werden. So werden zum Beispiel die Augenformen mit einer speziellen Technik ausgeschnitten, die besonders für Ungeübte das Risiko mit sich bringt, den Kopf dabei zu zerstören. Von der Innenseite des Kopfes her müssen passgenaue Augenbetten für das spätere Einsetzen von kugelförmigen Glasaugen herausgearbeitet werden. Dabei muss berücksichtigt werden, dass der Kopf beim späteren Brennen um ca. 15% bis 20% schrumpft. Nachdem die Arbeiten mit dem Skalpell abgeschlossen sind, wird der Kopf je nach Wandstärke über 1 bis 7 Tage zum Trocknen gelagert. Danach wird der Grat, der infolge der Trennfuge der Giessform entstanden ist, weggeschnitten oder weggeschabt, und der obere
Abschlussrand des Kopfes wird nachgearbeitet. Zur Erzielung einer höheren Festigkeit für die weitere Bearbeitung wird jetzt in einigen Fällen ein mehrstündiger Schrühbrand auf einer Temperatur von ca. 80 00C bis 1'0000C vorgenommen. Hierzu ist ein geeigneter Brennofen nötig. Nach diesem Schrühbrand wird jede Unebenheit sichtbar und man sieht jedes Körnchen, das vorsteht. Deshalb werden jetzt der Kopf und alle Kanten daran sehr fein geschliffen, wozu das Anziehen einer Staubschutzmaske zu empfehlen ist. Nach all diesen Arbeiten erfolgt der Scharfbrand des Rohlings bei 1'2000C bis 1'3000C, der sich wiederum über mehrere Stunden erstreckt. Das ganze Brennen braucht viel Erfahrung, ist die Brenndauer doch je nach Ofentyp und darüberhinaus dessen charakteristische Brenndauer-Kennlinie je nach der Belegung des Ofens unterschiedlich. Nach dem Scharfbrand wird der Kopf nochmals feinstgeschliffen und ist dann fertig zum Bemalen mit Prozellanfarben. Der fertig bemalte Porzellankopf erhält dann noch einen zwei- bis vierstündigen Farbbrand auf einer Temperatur von 6000C bis 8000C. Erst jetzt werden vom Kopfinneren her die Glasaugen mit Wachs eingesetzt und in den Augenbetten mit Gips fixiert, was eine sehr heikle Arbeit darstellt. Schliesslich wird der Kopf von oben mit einem Deckel aus Pappe oder Kork verschlossen und die Perücke aufgesetzt.
Anhand dieser Schilderung wird klar, dass die Herstellung von Porzellan-Puppenköpfen bisher eine aussergewohnlich aufwendige, zeitraubende und heikle Arbeit darstellt, die sehr viel Erfahrung und auch eine entsprechende Ausrüstung ver-
langt. Entsprechend teuer sind die so hergestellten Porzellan-Puppenköpfe. Gerade weil es sich bei diesen Porzellan-Puppenköpfen um so kostbare Stücke handelt, erfreuen sie sich einer treuen und begeisterten Anhängerschaft.
Vom technischen Standpunkt her gesehen, können verschiedene Sachverhalte in bezug auf die herkömmliche Herstellung von Porzellan-Puppenköpfen als nachteilig angesehen werden:
Erstens kann eine herkömmliche Gips-Giessform in der Regel nur etwa 40 Mal verwendet werden, wenn an die Qualität der Rohlinge hohe Anforderungen gestellt werden. Danach nimmt die Qualität der gegossenen Köpfe laufend ab, sodass der Aufwand zu deren Nachbearbeitung stärkt ansteigt. Bestenfalls lassen sich gegen 10 0 Köpfe aus einer Form gewinnen.
Zweitens ist das ganze herkömmliche Herstellungsverfahren extrem zeitaufwendig. Insgesamt sind mehrere Tage nötig, bis nur einmal der Rohling zur Bemalung fertig ist.
Drittens birgt das herkömmliche Herstellungsverfahren für weniger Geübte viele Risiken in sich, weil die verwendeten Arbeitstechniken heikel sind und durch kleinste Fehler oder Unachtsamkeiten der Kopf unversehens zur Wertlosigkeit beschädigt oder zerstört werden kann und somit viele Arbeitsstunden verloren gehen können.
Viertens bedarf es zur eigenen Puppenkopf-Herstellung mittels der herkömmlichen Technik einer entsprechenden Ausrüstung. So sind sowohl eine Gipsform wie auch ein Brennofen nötig, welche doch eine erhebliche Investitionen darstellen. Viele Bastler schliessen sich deshalb zu Arbeitsgruppen zusammen,
um sich diese Kosten teilen zu können. Auch die bisher verwendeten Glasaugen, die in einer grossen Varietät angeboten werden, sind recht teuer und deren Einsetzen verlangt viel Geschick.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Herstellung eines porzellan-ähnlichen Puppenkopfes zu schaffen, mit welchen die erwähnten Nachteile vermieden werden. Weiter schliesst die Erfindung auch einen porzellan-ähnlichen Puppenkopf als Erzeugnis an und für sich mit ein, der nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellt wurde und einem original hergestellten Porzellankopf in bezug auf die äussere Erscheinung zum Verwechseln ähnlich kommt.
Diese Aufgabe wird gelöst von einer Vorrichtung zur Herstellung eines porzellan-ähnlichen Puppenkopfes, die sich auszeichnet durch eine mindestens zweiteilige Negativform eines herzustellenden Puppenkopfes, die mit Mitteln zum form- und zugkraftschlüssigen Zusammensetzen versehen ist, durch einem Kopfkern, der einige etwa radial abstehende Noppen aufweist oder mit einigen etwa radial abstehenden Noppen versehen ist, derart, dass die um den Kopfkern zusammengesetzte Negativform gegenüber dem Kopfkern etwa ebenmässig beabstandet ist, sowie dass die zusammengesetzte Negativform auf der Halsseite oder Hinterkopfseite des herzustellenden Puppenkopfes eine Eingiessöffnung aufweist, sowie durch vorgefertigte Augen aus linsenförmigen, auf den gegossenen Puppenkopf aufklebbaren Schalen-Segmenten aus Glas oder Kunststoff.
Weiter betrifft die Erfindung auch einen porzellan-ähnlichen Puppenkopf, der sich auszeichnet durch einen Kopfkern, welcher von einer etwa ebenmässigen Schicht ausgehärteter, porzellan-ähnlicher Kaltgiessmasse überzogen ist, sowie durch von aussen aufgeklebte Augen aus linsenförmigen Schalen-Segmenten aus Glas oder Kunststoff. In einer anderen Variante betrifft die Erfindung auch einen porzellan-ähnlichen Puppenkopf, der sich auszeichnet durch einen Hohlkopf aus einer etwa ebenmässigen Schicht ausgehärteter, porzellan-ähnlicher Kaltgiessmasse mit innerem, dünnen Wachsüberzug, sowie durch von innen eingesetzte Glaskugel-Augen.
Die Erfindung ermöglicht das einfache Herstellen von porzellan-ähnlichen Puppenköpfen, die in ihrer äusseren Erscheinung den echten Porzellanköpfen zum Verwechseln nahe kommen. Die Herstellung benötigt vergleichsweise sehr wenig Zeit. Die erfindungsgemässe Herstellungstechnik ist zudem nur noch mit minimen Misserfolgs-Riskien verbunden und sehr kostengünstig, da kein Brennofen benötigt wird. Die Negativformen können beliebig oft verwendet werden und das komplizierte Anpassen und Einsetzen von Glaskugel-Augen entfällt zumindest in einer Ausführungsvariante. Mit der vorliegenden Erfindung wird das Herstellen von porzellan-ähnlichen Puppenköpfen als Imitation von Porzellanköpfen einem sehr breiten Anwenderkreis zugänglich gemacht, weil die Herstellung viel schneller, sicherer, einfacher und billiger vonstatten geht. Nach dem erfindungs-
gemässen Verfahren hergestellte porzellan-ähnliche Puppenköpfe werden damit für jedermann erschwinglich.
Anhand der Zeichnungen werden nachfolgend beispielsweise Ausführungen der erfindungsgemässen Vorrichtung zur Herstellung eines porzellanähnlichen Puppenkopfes gezeigt und deren Benützung beschrieben und erklärt. Auserdem wird auch der damit hergestellte prozellan-ähnliche Puppenkopf im einzelnen beschrieben.
Es zeigt:
Figur 1 : Eine erfindungsgemässe Vorrichtung zur Herstellung des prozellan-ähnlichen Puppenkopfes aus einer zweiteiligen Negativ-Giessform aus transparentem Kunststoff mit dem zugehörigen Kopfkern vor dem Zusammensetzen der Form;
Figur 2 : Die zusammengesetzte Negativform sowie die dazu verwendeten Gewindebolzen und Flügelmuttern;
Figur 3 : Das Ausgiessen der Giessform mit einer schnell aushärtenden Kaltgiessmasse;
Figur 4 : Einen nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten porzellan-ähnlichen Puppenkopf mit den dazugehörigen, aufzuklebenden Augen;
Figur 5 : Eine zusammengesetzte Negativform von oben her gesehen, mit einer Schraubzwinge zum Verspannen der beiden Formteile;
Figur 6 : Eine Negativform zum Ausgiessen von der Seite des Hinterkopfes aus.
Zur Erläuterung der gesamten Erfindung, welche in Form eines porzellan-ähnlichen Puppenkopfes ein Erzeugnis umfasst, dann aber auch die Vorrichtung zu dessen Herstellung einschliesst, wird vorerst die Vorrichtung beschrieben und deren Benützung erklärt. Diese Vorrichtung ist in Figur 1 dargestellt. Sie umfasst hier eine zweiteilige Negativform 1,2 des herzustellenden Puppenkopfes als Giessform. Diese Negativform besteht vorzugsweise aus transparentem Kunststoff, zum Beispiel aus Makroion, und ist mittels eines herkömmlichen Spritzgussverfahrens hergestellt. Hierzu ist es nötig, vorerst den Kopf als Original-Positivform zur Verfügung zu haben, wie dieser in der Regel von einschlägig tätigen Künstlern und Puppenmachern entworfen wird. Ausgehend von diesem Kopfmodell wird das Kunststoff-Spritzwerkzeug nach bekannter Technik hergestellt. Die Innenkontur 3 der transparenten Negativ-Form 1 entspricht dann exakt der Oberfläche des zu fertigenden Puppengesichtes und die Innenkontur 4 der transparenten Negativ-Form 2 exakt der Oberfläche des zugehörigen Hinterkopfes. Mit dem Halsansatz 5 mündet die Hohlform nach aussen. Als wesentlicher Bestandteil für die erfindungs-
gemässe Herstellung eines prozellan-ähnlichen Puppenkopfes gehört ein Puppenkopf 6 aus vorzugsweise einem geschäumten Material einer geringfügig kleineren Grosse als derjenigen des herzustellenden Kopfes mit zur Giessform. Dieser Kopfkern 6 besteht in einer AusführungsVariante vorteilhaft aus Styropor und weist rundum verteilt etwa radial abstehende kleine Noppen 7 auf, die in der hier gezeigten Ausführung einstückig aus dem Styroporkopf selbst ausgeformt sind. Diese dünnen Noppen 7 überragen die Kopfoberfläche des Kopfkernes 6 um etwa einen bis vier Millimeter, weisen eine runde Spitze auf und dienen als Abstandhalter, wenn der Styroporkopf 6 in das Innere der Negativform 1,2 eingeschlossen wird. Die Noppen 7 stellen so sicher, dass der Styroporkopf 6 in der Negativform 1,2 zentriert wird und rundum ein ebenmässiger Abstand zwischen seiner Oberfläche und der Innenkontur 3,4 der Negativform 1,2 eingehalten wird. Der Styroporkopf 6 ist hier auf einen Fuss in der Form eines grossen, auf dem Rücken liegenden Reissnagels 8 gesteckt, sodass er stabil steht. In dieser Lage lässt sich die zweiteilige Negativform 1,2 leicht um den Styroporkopf 6 herum zusammensetzen. Er kann aber auch in die liegende Formhälfte 2 eingebettet werden, worauf dann die andere Formhälfte 1 darübergestülpt wird. Auf jeden Fall ist es sehr wichtig, dass die Ränder der Hohlräume 3 und 4 mit der Kontur des zu giessenden Puppenkopfes perfekt passgenau aufeinander zu liegen kommen. Um das sicherzustellen, sind die beiden Teile 1 und 2 der Negativform zum Beispiel von durchgehenden Präzisions-Bohrungen 9-12 durchsetzt, durch die dann passgenaue Gewindebolzen gesteckt werden. Als zusatz-
liehe Mittel, um das richtige und passgenaue Zusammenfügen der beiden Formteile 1 und 2 sicherzustellen, können die Trennflächen mit geeigneten Vertiefungen und Erhöhungen versehen sein, die ineinandergreifen. Im gezeigten Beispiel weist das Formteil 2 eine keilförmige Nut 13 in Horizontalrichtung und eine solche 14 in Vertikalrichtung auf. Zu diesen Nuten 13,14 gehören keilförmige Erhebungen 15,16 auf der Trennfläche des Formteils 1 in ebenfalls Horizontal- und Vertikalrichtung, welche passgenau in die gegenüberliegenden Nuten 13,14 eingreifen. Dabei richten sich die Formteile gegeneinander aus. Selbstverständlich können auch andere Zentriermittel zum Einsatz kommen, zum Beispiel vorstehende Konusse, die in entsprechende konische Vertiefungen einpassen. Im zusammengesetzten und verschraubten Zustand, mit darin eingeschlossenem Styroporkopf 6, wird die Negativform 1,2 gestürzt, sodass der Halsbereich 5 oben zu liegen kommt. Der reissnagelartige Fuss 8 wird dann zu einem Deckel, welcher vorerst den Eingiess-Spalt vor dem Eindringen von Staub oder sonstiger Partikel schützt.
In Figur 2 ist die zusammengesetzte Negativform mit dem darin eingeschlossenen Kopfkern 6 zu sehen. Das Zusammensetzen erfolgt, indem passgenaue Gewindebolzen 30 mit endseitigen Gewinden durch die Präzisionsbohrungen 9-12 geschoben werden. Mittels dazugehöriger Flügelmuttern 20 werden die beiden Teile 1,2 miteinander verspannt. Um ein Mitdrehen der Gewindebolzen 30 zu verhindern, kann das Formteil 1 sechseckige Ausnehmungen 32 zur Aufnahme der Schraubenköpfe 31 aufweisen,
sodass diese in den Ausnehmungen 3 2 verdrehsicher festgehalten werden.
In Figur 3 ist die zusammengesetzte Negativform zu sehen, die für das Giessen gestürzt wurde, sodass der Halsansatz 5 oben zu liegen kommt. Der Deckel bzw. Fuss 8 ist entfernt worden und es wird gerade die Kaltgiessmasse 18 in den Spalt 17 zwischen der Innenkontur der Negativform und der Oberfläche des Styroporkopfes 6 eingegossen. Weil die Negativform transparent ist, ist der darin eingeschlossene Styroporkopf 6 zu sehen und ebenfalls auch die Kaltgiessmasse 18, die bereits eingegossen wurde. Diese setzt sich rundum gleichmässig und füllt so nach und nach den Spalt zwischen dem Styroporkopf 6 und der Negativform auf. Dieser Vorgang kann dank der Transparenz der Negativform vom Eingiessenden laufend beobachtet werden. Bei Bedarf kann die Negativform gegebenenfalls etwas in Schieflage gebracht oder leicht geschüttelt oder in Vibration versetzt werden, um einer Blasenbildung vorzubeugen. Damit die Negativform nicht überfüllt wird, kann der Halsansatz etwas langer gestaltet werden und eine Markierung aufweisen, bis zu welcher die Negativform aufgefüllt werden soll. Der vollständige Kopf vom Scheitel bis zum Halsansatz 5 wird in einem Stück gegossen. Das Kopfinnere ist also bei der hier beschriebenen Ausführungsvariante am Ende des Giessvorganges nicht mehr zugänglich wie bei einem herkömmlichen, hohlen Porzellankopf, der noch mit einem Kopfdeckel verschlossen werden muss, sondern besteht aus Vollmaterial, nämlich aus dem jetzt umgossenen Styroporkopf 6, welcher ja als
Kopfkern wirkt. Die verwendete Kaltgiessmasse 18 besteht aus einer speziell veredelten, handelsüblichen Gipsart, die in Pulverform mit Wasser angerührt wird. Sie zeichnet sich durch eine besonders hohe Festigkeit bei gleichzeitig maximaler Oberfächenhärte aus. Um diese Eigenschaften zu erzielen, werden dem Gips in für einschlägige Hersteller von Kaltgiessmassen bekannter Art geeignete Kunststoffe beigemengt. Für die erfindungsgemässe Verwendung einer solchen kunststoffveredelte Kaltgiessmasse wird diese darüberhinaus speziell eingefärbt, um das typisch fleischfarbene Rosa der klassischen Porzellanpuppenköpfe oder auch andere Hautfarben zu erreichen. Der in dieser Art fertiggegossene Puppenkopf wird zum Aushärten der Kaltgiessmasse typischerweise bloss einige Minuten lang stehengelassen. Danach kann die Negativform geöffnet werden und der Rohling kann der Form entnommen werden. Die nach diesem Verfahren hergestellten Rohlinge weisen eine sehr glatte Oberfläche auf, durchaus vergleichbar mit der Oberfläche eines fertig bearbeiteten, herkömmlichen Porzellan-Puppenkopfes. Eine Nachbearbeitung zur Erzielung einer glatteren Oberfläche kann entfallen. Gegebenenfalls müssen geringfügige Grate, die sich allenfalls an den Nahtstellen der Negativform am Rohling gebildet haben, entfernt werden.
In Figur 4 ist ein fertiger erfindungsgemässer Puppenkopf-Rohling dargestellt, der nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellt wurde. Er besteht letztlich aus einem Styroporkopf 6, welcher rundum mit einer ausgehärteten Kaltgiessmasse 18 überzogen ist, wobei die Oberfläche der Kaltgiess-
masse durch die Innenkontur der verwendeten Negativform fein geformt wurde. Dort, wo die Noppen die Innenkontur berührten, bildeten sich Dünnstellen. Wenn die Noppen gar auf die Innenkonturen drückten, so können sich dort helle Flecken oder gar kleine Fehlstellen bilden. Deshalb werden die Noppen am Styroporkopf 6 an solchen Orten angebracht, wo diese allfälligen Unregelmässigkeiten nicht stören oder übermalt werden können, zum Beispiel im Mundbereich, hinter den Augen, im Halsbereich, hinter dem stirnseitigen Haaransatz, auf dem Scheitel, hinter den Ohren, im Nacken usw. Darüberhinaus hilft es, wenn das Styropor, mit dem die Styroporköpfe 6 durch Schäumen hergestellt werden, mit derselben Farbe eingefärbt wird, welche die zu verwendende Kaltgiessmasse 18 aufweist. Anstelle von einstückig aus Styropor ausgeformten Noppen können auch Noppen in Form von Stecknadeln 19 zum Einsatz kommen. Die Noppen werden dann wie in Figur 4 gezeigt durch die Köpfe 21 der Stecknadeln 19 gebildet, und die zugehörigen Nadeln 22 dienen zum Einstecken der Stecknadeln 19 in den Styroporkopf 6. Die Köpfe 21 können in einer Variante aus derselben Kaltgiessmasse 18 hergestellt sein, die zum Giessen des Puppenkopfes verwendet wird. Damit wird sichergestellt, dass am fertig gegossenen Kopf keine farblichen Veränderungen an den Noppenstellen auftreten. Diese als Noppen wirkenden Stecknadelköpfe 21 werden also beim Giessen vollends von der Kaltgiessmasse umgössen und sind am fertigen Rohling nicht mehr sichtbar. Der fertige Rohling wird im Zuge der Nachbearbeitung noch von allfälligen Graten befreit, hat jedoch wegen der sehr glatten
Innenkontur der verwendeten Negativform von allem Anfang an eine porzellanähnlich feine Oberfläche.
Ein sehr wichtiges Element, das den klassischen Porzellanpuppen ihre Ausstrahlung verleiht, sind die Glasaugen. Weil der hier beschriebene erfindungsgemässe porzellan-ähnliche Puppenkopf kein Einsetzen von kugelförmigen Glasaugen erlaubt, werden für die Augen anstelle von Glaskugelaugen eigens hergestellte, linsenförmige Schalen-Segmente 23 aus Glas oder Kunststoff verwendet, die ebenfalls in einer ähnlichen Art wie die herkömmlichen Glasaugen bearbeitet sind und mit denen die identische Wirkung erzielt werden kann. Solche linsenförmigen Augen mit ebener Klebefläche können mit einem Giessverfahren aus Glas oder Kunststoff eigens hergestellt und anschliessend bedruckt werden. Sie können auch aus Glas geblasen werden, indem eine relativ dickwandige Glaskugel geblasen wird, die anschliessend in Segmente geschnitten wird. Die Segmente werden rückseitig plangeschliffen und anschliessend bemalt oder bedruckt. Anstelle des heiklen Einsetzens der kugelförmigen Glasaugen bei einem hohlen Porzellankopf, bei dem die beiden Augen peinlich genau aufeinander ausgerichtet werden müssen, kann dieser Schritt bei diesem erfindungsgemässen Puppenkopf sehr vereinfacht vollzogen werden, indem die vorfabrizierten Glas- oder Kunststoffäugen 23 in Form von linsenförmigen Schalen-Segmenten einfach in die dafür vorgesehenen Aussparungen 24 eingesetzt und aufgeklebt werden. Um seitlich schweifende Blicke zu erzielen,
können entsprechend bemalte linsenförmige Glasaugen angeboten werden.
Die Bemalung des Puppengesichtes erfolgt dem Stil nach in ähnlicher Weise wie das Bemalen der klassischen, hohlen Porzellan-Puppenköpfe. Im Gegensatz dazu werden anstelle von Porzellan-Malfarben sogenannte Kaltfarben verwendet. Weil der so hergestellte Puppenkopf nicht gebrannt wird und auch nicht gebrannt werden kann, können die Farben nicht eingebrannt werden, sondern sie werden mittels Ueberziehen eines Seidenmattlackes versiegelt und fixiert, sodass sie wischfest werden. Mit einer solchen Versiegelung ist der Puppenkopf auch vor den Einwirkungen von Schmutz und Feuchtigkeit geschützt.
Figur 5 zeigt eine weitere Negativ-Giessform in Giessposition von oben her gesehen. Damit die beiden Teile 1,2 der Negativ-Giessform beim Zusammensetzen um den darin eingeschlossenen Kopfkern 6 genau aufeinanderpassen, weisen die Trennflächen keilförmige Erhebungen 16 und Vertiefungen 14 auf, die formschlüssig ineinanderpassen. Ebensolche keilförmige Erhebungen und Vertiefungen verlaufen in Form von horizontalen Erhebungen 15 bzw. Nuten 13 über die Trennflächen. Beim Zusammensetzen werden die beiden Formteile 1,2 durch das Ineinandergleiten von jeweils Erhebung 15,16 und Nut 13,14 genau zueinander positioniert, sodass die Ränder der Innenkonturen 3,4 der beiden Formteile 1,2 perfekt miteinander fluchten. In der Regel wird es genügen, einige starke Gummibänder um die
zusammengesetzte Negativform zu spannen, um die beiden Teile 1,2 zusammenzuhalten. Im gezeigten Beispiel ist jedoch ein Rahmen 25 vorhanden, welcher die beiden Teile 1,2 umschliesst und mittels dem die beiden Formteile 1,2 in dieser Position zueinander sicher verspannt werden können. Die eine Rahmenseite 33 kann dabei fest mit dem anliegenden Formteil 1 verbunden sein, während das andere Formteil 2 aus dem Rahmen 25 entfernbar ist. Auf der anderen Seite des Rahmens 25 ist dieser von einer Schraube 26 mit drehbarem Fuss 27 durchsetzt, welche mittels einer Flügelmutter 28 festziehbar ist. Damit wird eine Schraubzwinge 25 gebildet, mittels welcher die beiden Teile 1,2 der Negativform leicht miteinander verspannt werden können, wobei sie genau zueinander positioniert werden. Oben auf der Negativform 1,2, die ja hier in Giessposition dargestellt ist, ist der Eingiess-Spalt 17 zu erkennen. Weiter erkennt man auch den von der Negativform umschlossenen Kopfkern 6 in Form eines Styroporkopfes.
In Figur 6 ist eine alternative Negativform dargestellt, bei welcher die beiden Teile 1,2 in der Giessposition nicht nebeneinander, sondern aufeinander liegen. Die Kaltgiessmasse 18 wird demnach nicht vom Halsansatz aus eingegossen, sondern vom Hinterkopf aus, der jetzt oben liegt. Damit lässt sich ein vollständig von Kaltgiessmasse umschlossener Puppen-Kopf giessen. Das Eingiessen kann dank der transparenten Negativform 1,2 von aussen beobachtet werden, wie das gezeigt ist. Nach dem Aushärten der Kaltgiessmasse 18, das in wenigen Minuten erfolgt, werden die beiden Teile 1,2 der Negativform
.17
sorgfältig getrennt. Am Schluss kann noch der am Hinterkopf durch die Eingiessöffnung 29 gebildete überschüssige Stumpf weggeschabt werden, wonach diese Stelle zum restlichen Hinterkopf sauber plangeschliffen wird.
In einer Variante kann der Kopfkern aus einem leicht schmelzbaren Material, zum Beispiel aus einem Spezialwachs bestehen. Diese Variante ermöglicht es, nach dem Giessen und Aushärten des Kopfes denselben soweit zu erhitzen, dass der Kopfkern schmilzt und aus dem gegossenen Kopf herausfiesst. Man hat danach einen Hohlkopf und kommt dem herkömmlichen Porzellankopf noch näher. Diese Variante mag Bastler ansprechen, die auf das konventionelle Einsetzen von Glaskugel-Augen bestehen. Solche Glaskugel-Augen sind nämlich auf dem Markt seit langem in einer sehr grossen Vielfalt erhältlich. Das Einsetzen kann direkt nach dem Herausschmelzen des Kopfkernes beziehungsweise nach dem Herausschneiden oder Herausritzen der Augenöffnungen in der herkömmlichen Art erfolgen. Der innere Wachsüberzug, dessen Dicke durch die Gründlichkeit des Ausschmelzens bestimmt werden kann, mag dabei direkt ein Bett zum Anpassen und Einsetzen der Kugelaugen dienen.
Die erfindungsgemässe Negativform kann viele tausend Male verwendet werden, da sie praktisch keinem Verschleiss unterworfen ist. Zu jedem neu anzufertigenden Puppenkopf wird ein neuer Kopfkern 6 benötigt, der jedoch kostengünstig hergestellt und angeboten werden kann. Zur Ausübung dieses Herstellungsverfahrens benötigt der Bastler als grösste Inve-
IB
stition eine erfindungsgemässe Negativform. Diese ermöglicht es ihm, sehr preisgünstig und im Vergleich zum klassichen Herstellungsverfahren für Porzellan-Puppenköpfe in enorm kurzer Zeit und zudem mit sicherem Erfolg ein von seinem äusseren Erscheinungsbild her praktisch identisches Erzeugnis herzustellen.

Claims (6)

nsprüche
1. Porzellan-ähnlicher Puppenkopf, gekennzeichnet durch einen Kopfkern (6) , welcher von einer etwa ebenmässigen Schicht ausgehärteter, porzellan-ähnlicher Kaltgiessmasse (18) überzogen ist, sowie durch von aussen aufgeklebte Augen (23) aus linsenförmigen Schalen-Segmenten aus Glas oder Kunststoff.
2. Porzellan-ähnlicher Puppenkopf, gekennzeichnet durch einen Hohlkopf aus einer etwa ebenmässigen Schicht ausgehärteter, porzellan-ähnlicher Kaltgiessmasse (18) , sowie durch von innen eingesetzte Glas-Kugelaugen.
3. Vorrichtung zur Herstellung eines porzellan-ähnlichen Puppenkopfes nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine mindestens zweiteilige Negativform (1,2) eines herzustellenden Puppenkopfes, die mit Mitteln zum form- und zugkraftschlüssigen Zusammensetzen versehen ist, durch einen Kopfkern (6) , der einige etwa radial abstehende Noppen (7) aufweist oder mit einigen etwa radial abstehenden Noppen (19) versehen ist, derart, dass die um den Kopf kern (6) zusammengesetzte Negativform gegenüber dem Kopfkern (6) etwa ebenmässig beabstandet ist, sowie dass die zusammengesetzte Negativform
(1,2) auf der Halsseite oder HinterkopfSeite des herzustellenden Puppenkopfes eine Eingiessöffnung (17) aufweist, sowie durch vorgefertigte Augen (23) aus linsenförmigen, auf den gegossenen Puppenkopf aufklebbaren Schalen-Segmenten aus Glas oder Kunststoff.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Negativform (1,2) aus transparentem Kunststoff besteht, dass der Kopfkern (6) aus geschäumtem Material, insbesondere aus Styropor, oder aus einem leicht schmelzbaren Material, insbesondere aus Wachs, oder aus einem in Flüssigkeit auflösbarem Material besteht, wobei dieser Kopfkern (6) einige etwa radial abstehende, einstückig an ihm ausgebildete Noppen (7) aufweist, oder auf ihn einige Stecknadeln (19) mit als Noppen wirkenden Köpfen (21) etwa radial eingesetzt sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittflächen zwischen den Teilen (1,2) der Negativform mit zueinander formschlüssig passenden Erhebungen (15,16) und Vertiefungen (13,14) versehen sind, derart, dass beim Zusammensetzen und Aufeinanderpressen der Teile (1,2) der Negativform die Teile (1,2) formschlüssig aufeinander zu liegen kommen, und dass die Negativform senkrecht zu den Schnittflächen von Bohrungen (9-12) durchsetzt ist, in welche passgenaue, als Gewindebolzen wirkende Metallschrauben
(30) mit endseitigen Gewinden einsetzbar sind, sowie
dazugehöriger Flügelmuttern (20), womit die Teile (1,2) der Negativform miteinander form- und zugkraftschlüssig verschraubbar sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittflächen zwischen den Teilen (1,2) der Negativform mit zueinander formschlüssig passenden Erhebungen (15,16) und Vertiefungen (13,14) versehen sind, derart, dass beim Zusammensetzen und Aufeinanderpressen der Teile (1,2) der Negativform die Teile (1,2) formschlüssig aufeinander zu liegen kommen, und dass die Mittel zum form- und zugkraftschlüssigen Zusammensetzen mindestens eine Schraubzwinge (25) einschliessen, die mit ihrer einen Seite (33) fest mit einem Teil (1) der Negativform verbunden ist.
DE9213476U 1992-10-07 1992-10-07 Porzellanähnlicher Puppenkopf sowie Vorrichtung zu dessen Herstellung Expired - Lifetime DE9213476U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9213476U DE9213476U1 (de) 1992-10-07 1992-10-07 Porzellanähnlicher Puppenkopf sowie Vorrichtung zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9213476U DE9213476U1 (de) 1992-10-07 1992-10-07 Porzellanähnlicher Puppenkopf sowie Vorrichtung zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9213476U1 true DE9213476U1 (de) 1992-12-03

Family

ID=6884532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9213476U Expired - Lifetime DE9213476U1 (de) 1992-10-07 1992-10-07 Porzellanähnlicher Puppenkopf sowie Vorrichtung zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9213476U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010010080A1 (de) * 2010-01-21 2011-07-28 Tewes, Christoph, 45665 Verfahren zur Herstellung von Betonmöbeln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010010080A1 (de) * 2010-01-21 2011-07-28 Tewes, Christoph, 45665 Verfahren zur Herstellung von Betonmöbeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE909305C (de) Gefaess und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69301281T2 (de) Reifenform, Verfahren zu deren Herstellung und Reifenformverfahren mit Hilfe einer solchen Form
EP2065012B1 (de) Verfahren und System zur Herstellung von dentalen Restaurationen aus Keramik
DE2809610A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung optischer kunststofflinsen
DE4140121C2 (de) Verfahren zum Herstellen von gefaßten, gegossenen Schmuckstücken
DE102010016847A1 (de) Dentalmodellrohling
DE69529124T2 (de) Sortiment von Formelementen zur Herstellung von Gipsmodellen für Zahnprothesen, sowie diese Elemente anwendende Formsysteme
DE69722444T2 (de) Verfahren zur herstellung eines transparenten gegenstandes und ein nach diesem verfahren hergestellter gegenstand
EP0592356B1 (de) Porzellan-ähnlicher Puppenkopf sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE9213476U1 (de) Porzellanähnlicher Puppenkopf sowie Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE1270785B (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Puppenkopfes
EP0888871A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern aus einer polymerisierbaren Mischung und eine mittels der Vorrichtung hergestellte Kontaktlinse
DE2346181C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leistens für die Schuhherstellung, sowie Gießform hierfür
DE3133617C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Eisfiguren
DE1566198A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Geschiebehalterung fuer Zahnprothesen
DE102005039148A1 (de) Verfahren zur Material abtragenden Bearbeitung von Werkstücken
DE3546188A1 (de) Bauteil zum herstellen eines wachsmodellbaums
DE10037681A1 (de) Manschette
DE19636135C1 (de) Verfahren zum Herstellen von Formgußteilen nach dem Wachsausschmelzverfahren und Ur-Gegenform zur Durchführung des Verfahrens
DE10037352A1 (de) Muffelbasis
DE19752756C1 (de) Verfahren zum Herstellen von Schmuckstücken und danach hergestelltes Schmuckstück
DE3832422C2 (de)
DE9420372U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines porzellan-ähnlichen Puppenkopfes
DE9213321U1 (de) Gußform
DE3141314A1 (de) Verfahren und giessform zur herstellung von plastiken