WO1994002669A1 - Nähfaden, verfahren zur herstellung von aufreissfesten kettenstichnähten sowie kettenstichnaht - Google Patents

Nähfaden, verfahren zur herstellung von aufreissfesten kettenstichnähten sowie kettenstichnaht Download PDF

Info

Publication number
WO1994002669A1
WO1994002669A1 PCT/DE1993/000637 DE9300637W WO9402669A1 WO 1994002669 A1 WO1994002669 A1 WO 1994002669A1 DE 9300637 W DE9300637 W DE 9300637W WO 9402669 A1 WO9402669 A1 WO 9402669A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sewing thread
sewing
precursor material
thread
chain stitch
Prior art date
Application number
PCT/DE1993/000637
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerd Ebert
Thomas Seitz
Werner Amler
Original Assignee
Gerd Ebert
Thomas Seitz
Werner Amler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerd Ebert, Thomas Seitz, Werner Amler filed Critical Gerd Ebert
Priority to AU45576/93A priority Critical patent/AU4557693A/en
Publication of WO1994002669A1 publication Critical patent/WO1994002669A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/77Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with silicon or compounds thereof
    • D06M11/79Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with silicon or compounds thereof with silicon dioxide, silicic acids or their salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F11/00Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture
    • D01F11/10Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of carbon
    • D01F11/14Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of carbon with organic compounds, e.g. macromolecular compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/44Yarns or threads characterised by the purpose for which they are designed
    • D02G3/46Sewing-cottons or the like
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B1/00General types of sewing apparatus or machines without mechanism for lateral movement of the needle or the work or both
    • D05B1/02General types of sewing apparatus or machines without mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making single-thread seams
    • D05B1/06Single chain-stitch seams
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B3/00Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing
    • D05B3/12Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing for fastening articles by sewing
    • D05B3/14Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing for fastening articles by sewing perforated or press buttons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B67/00Devices incorporated in sewing machines for lubricating, waxing, or colouring the threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M10/00Physical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. ultrasonic, corona discharge, irradiation, electric currents, or magnetic fields; Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements
    • D06M10/04Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements
    • D06M10/08Organic compounds
    • D06M10/10Macromolecular compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/73Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with carbon or compounds thereof
    • D06M11/74Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with carbon or compounds thereof with carbon or graphite; with carbides; with graphitic acids or their salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2305/00Operations on the work before or after sewing
    • D05D2305/22Physico-chemical treatments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2305/00Operations on the work before or after sewing
    • D05D2305/22Physico-chemical treatments
    • D05D2305/28Physico-chemical treatments using particular electromagnetic waves
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2101/00Inorganic fibres
    • D10B2101/02Inorganic fibres based on oxides or oxide ceramics, e.g. silicates
    • D10B2101/06Glass
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2101/00Inorganic fibres
    • D10B2101/10Inorganic fibres based on non-oxides other than metals
    • D10B2101/12Carbon; Pitch
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/02Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides
    • D10B2331/021Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides aromatic polyamides, e.g. aramides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/04Heat-responsive characteristics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/08Physical properties foamed

Definitions

  • Sewing thread process for the production of tear-resistant chain stitch seams and chain stitch seam
  • the invention relates to a sewing thread according to the Oberbegrif ⁇ fen of claims 1 and 2, a method for producing at least largely tear-resistant chain stitch seams according to claim 16 and a chain stitch seam according to claim 23.
  • An essential quality feature of a textile seam is the manner in which the material of the sewing thread is anchored in the material of the flat structures to be connected by the seam.
  • such anchoring takes place continuously on each stitch, the lower thread provided on a spool of low capacity anchoring the upper thread.
  • chain stitch seams only one or more threads running from cones with large capacities are used, which are not anchored in every stitch.
  • the thread of the chain stitch seam is only anchored by overstitching at the ends of the seam. Thus, if the seam is damaged between the ends, pulling the thread will cause the entire seam to open. For this reason, the use of chainstitch seams is very limited in practice or disadvantageous when it is imperative to go up in the event of damage.
  • buttons For the industrial sewing of buttons, despite the above disadvantages, use is made exclusively of chain stitch seams, since these represent the cheapest and fastest method for fixing buttons, whereby the textile industry and the end users have so far had to accept that the chain stitch seams fixing the buttons Damage occurred, often with the loss of the under certain circumstances valuable button - for example in traditional costumes - ended.
  • the higher quality stitching requires a lot of work because the stitching is not accessible to automation.
  • the bobbin must be changed by hand so that the sewing process may have to be interrupted again and again after a few minutes in order to enable the bobbin change.
  • Quilted seams of this type can therefore not be used, for example, for a button fixation for reasons of practicality and cost. If a chain stitch seam could be used, it would be possible to work over a whole working day without changing the bobbin or cone, or even longer without interruption, so that a variety of automation measures can be used.
  • This object is achieved in relation to a sewing thread by the characterizing features of claim 1, in relation to a method for producing chain stitch seams by the characterizing features of claim 16 and in relation to a chain stitch seam by the characterizing features of the claim 23.
  • the outer surface can be provided with increased adhesion or adhesive action after sewing, the thread adheres to the stitch links, the thread loops to one another and to the sewing material in the area of the stitch holes.
  • the thread on each stitch linkage is held in a similar way to the stitch thread the bobbin thread is held. Therefore there is essentially the same security of the chain stitch seam against opening or tearing as in the case of a stitch seam.
  • the much cheaper option of producing the chain stitch seam can thus also be used in cases in which a stitch seam was previously required in order to prevent the seam from opening.
  • the other advantages of chain stitch seams can be exploited, such as the increased elasticity compared to quilted seams.
  • a sewing thread according to the invention can also be used for quilting seams, if these are required, for example, for optical reasons or reasons of comfort or the like.
  • the increased adhesive effect is generally most advantageously achieved by an adhesive effect. In this way, very high adhesive forces can be achieved, which guarantee a permanent connection of the threads at the stitch links and in the stitch holes.
  • the size of the change in volume is to be measured such that the stitch hole of the thread created during sewing is filled by the expansion and adjacent thread loops touch each other and thus adhere to the edges of the stitch hole and to one another.
  • sufficient increases in diameter between 1 and 200%, in particular between 1 and 30%, preferably between 30 and 150%, particularly preferably between 40 and 100%, and particularly preferably between 50 and 80%. Most of the times materials, the best results are achieved with diameter increases between 50% and 80%.
  • the outer layer of the thread can be formed by a foamable plastic according to claim 4, which is foamed in the usual way after the thread has been processed in the seam by the action of temperature and / or catalyst.
  • the foaming ratio can be kept low, for example below 1: 2, so that a relatively firm surface of the expanded thread is nevertheless obtained. Since the thread is still unfoamed during processing, neither the foaming process nor the foamed consistency of the thread disrupt its processing during the sewing process.
  • foaming and / or blowing action can be carried out with hydrogen carbonates, in particular ammonium hydrogen carbonate.
  • hydrogen carbonates in particular ammonium hydrogen carbonate.
  • a particularly good adhesion arises according to claim 5 if the precursor of an adhesive is used as the precursor material.
  • the surface can be formed by textile fiber material, which is applied, for example, by spinning a core, the core being, according to claim 8, material that is resistant to tensile strength.
  • the outer threads can be selected from a material which has the known "memory" effect, such that there is a considerable deviation of the longitudinal fiber axis from the straight line in the relaxed "final state".
  • crimped fibers can be used as outer fibers. However, these are applied in a stretched form, loosely, without tension and with play, and then converted into their crimp shape or the like by activating the "memory" effect after processing.
  • the measures of claims 10 and 11 have the advantage that a large number of precursor materials are available which can be converted physically and / or chemically into the respective products, the products having the properties of increasing their volume compared to the precursor materials enlarge or give the sewing thread a good adhesive effect on the sewing material.
  • a physical conversion can also involve insoluble materials, for example starch, into a soluble product, e.g. by heating, which then has the desired properties of adhesive effect, sealability and / or swellability.
  • the additional auxiliary substances according to claim 12 make it possible, on the one hand, to bring about a chemical activation treatment of the precursor materials, for example a polymerization, to lengthen the molecular chains.
  • a chemical activation treatment of the precursor materials for example a polymerization
  • Such a polymerization generally leads - in addition to the adhesive effect - to volume increases with the materials according to the invention.
  • auxiliaries according to claim 11 further properties such as plasticity, suppleness, lubricity, residual water content and the like. to adjust.
  • the adhesive action deactivates on free surfaces of the thread after a period of at most a few days. This will It is sufficient that when the sewn sheet is used as intended, there is no stickiness on the surface in the area of the seam, but instead the surface is bonded accordingly, so that this no longer has an increased adhesive effect.
  • the adhesive or adhesive effect persists in the areas in which the surface of the thread rests on other thread surfaces or on surfaces of the sewn fabric, so that the adhesive or adhesive effect is maintained there unchanged or strengthened after setting .
  • acrylamide is used as the precursor material, which additionally contains the crosslinking agents methylene-bicrylic acid and N, N, N ', N'-tetramethylethylenediamine and the plasticizer glycerol as auxiliary materials.
  • a sewing thread provided with such a precursor material has the advantage that the acrylamide is light, e.g. can be polymerized with UV light and / or peroxides to give polyacrylamide. After sewing, the thread loses water in the course of one or more days. However, the glycerol retains a residual water content, so that after sewing, for example to form a chain stitch seam, the sewing thread obtains a plastic consistency, which makes it relatively sticky and thus adheres well to the sewing material and stitch hole.
  • Forerunner material uses this after heat brings the sewing process, for example by water vapor, into solution - if necessary mixed with bactericidal or fungicidal agents for protection against microbiological decomposition before processing - whereby a polysaccharide film forms on the sewing thread and in the vicinity of the taphole. Similar to a wallpaper paste, this film has the property to stick.
  • Textiles which are sewn with such a seam can also be washed at temperatures of about 40 ° C. to 60 ° C. without the starch precursor material being dissolved out, since this comprises a starch insoluble in cold water, which in the specified temperature range is not yet soluble.
  • composition of the precursor material according to claim 14 has the advantage that it provides a commercially available material which is sold by Wacker Chemie AG under the trade name "Vinnol-Dispersion 50 / 25C", which then only or foaming agent ammonium hydrogen carbonate needs to be added.
  • a sewing thread can be used, for example, to sew buttons onto textiles by means of chain stitching, the chain stitching that is produced preferably being practically tear-open after heat activation of the Vinnol precursor.
  • ammonium hydrogen carbonate since the gaseous decomposition products of the ammonium hydrogen carbonate, which have thread loops adjacent to one another and provided with a sticky surface, give the chain stitch seam the additional possibility of expanding due to the foaming effect. Thus at least partial areas of the thread loop surfaces move towards one another, as a result of which their sticky surfaces touch and stick to one another, so that additional tearing resistance is achieved.
  • the measures of claim 14 are preferred because on the one hand a large part of natural substances can be used. On the other hand, sewing threads according to claim 14 lead to particularly smooth threads which, with a good adhesive effect, are particularly easy to use in long-term operation.
  • the expansion of the sewing thread after processing enables a drastic increase in the friction of the thread in the tap hole, and thus a self-holding effect when the thread path is interrupted.
  • This can be used above all to use chain stitch seams to a substantially larger extent without running the risk that an incomplete anchoring of the chain thread or a break in the chain thread will cause the entire seam to open.
  • the adjacent stitch holes hold the thread tight and avoid the thread coming free and the seam being completely opened. Since chain stitch seams are known to be produced without a bobbin thread, there is no need to feed a bobbin thread which is wound on the bobbin in a very limited length and therefore leads to frequent interruptions in the sewing process for the purpose of bobbin change.
  • This self-locking or self-holding effect of the sewing thread according to the invention in the context of a chain stitch seam opens up the fields of application, which are more economical in terms of production technology, than in the past.
  • buttons according to claim 16 It is in particular possible to use the sewing thread according to the invention for industrial sewing of buttons according to claim 16.
  • a button is mechanically fixed to a piece of clothing by a chain stitch seam with about 18 stitches.
  • Previously known chainstitch seams However, frequently with buttons which, when in use, result in a considerable mechanical load on the chain stitch seams holding them, lead to cracks or breaks in the chain stitch seam. However, such cracks or breaks inevitably lead to the chain stitch seam opening or tearing open when used for the reasons mentioned at the beginning. However, this usually leads to the loss of the button.
  • buttons can also be sewn at a defined distance from the textile material - for example the buttons of a suit jacket - without additional auxiliary measures such as wrapping the sewing threads between the textile surface and the underside of the button.
  • the sewing threads according to the invention are stiffer than ordinary threads after activation of the precursor material and can therefore hold the button at a certain distance without it hanging down, which would not be pleasing to the eye.
  • Another advantage is that thread material can be saved. This leads to the fact that although the sewing thread according to the invention is fundamentally more expensive than a thread of the prior art, due to the elimination of the wrapping per button seam there are approximately the same costs as with a conventional button seam.
  • the chain stitch seams according to the invention also stand up to strong physical and / or chemical stress such as mechanical stress when buttoning, thermal stress when ironing, chemical stress when washing with wash liquor, chemical cleaning or the like without to weaken significantly in their adhesive effect.
  • both the sewing thread with the surface having an increased adhesive effect and the swellable sewing thread can also be used in a quilting seam if this should be desired or necessary in the individual case.
  • the ability to swell also leads to a corresponding seal in the context of a stitching, while the adhesive effect also further increases the anchoring of the stitching; this can be of interest, for example, if a structure provided with such a seam is to be divided into many small structures, each of which is to be held by a short distance of the seam.
  • the core of the thread can consist of any suitable tensile material which is compatible with the material of the expandable surface layers.
  • any suitable tensile material which is compatible with the material of the expandable surface layers.
  • cotton, kevlar, carbon fibers or glass filament can be used as the material for the soul.
  • the soul does not fundamentally have to consist of a material that is different from the surface layers, so long as it is ensured that the expansion effect is limited to the surface layers.
  • a commercially available cotton sewing thread is passed through an aqueous dispersion of a mixture of polyvinyl acetate, a cellulose derivative and a silicone resin as precursor materials.
  • commercially available Mowilit (Hoech ⁇ t AG) is used as the polyvinyl acetate; in the example, the cellulose derivative used is the commercially available methyl cellulose from Phrikolat-Chemi ⁇ cheprodunis GmbH.
  • the silicone resin used for the present example is commercially available silicone resin MK from Wacker-Chemie AG.
  • the sewing thread After the sewing thread has passed a dispersion immersion bath or a sponge soaked with the above dispersion, it is fed to the sewing device after air drying and Buttons on a piece of textile, in the example a shirt, sewn by means of a chain stitch seam.
  • the chain stitch seam produced in this way is subjected to an activation treatment in that a commercially available hardener in aqueous solution, for example an aluminum-organic compound, commercially available under the name F100% of Wacker chemistry, is applied to the fresh seam using a spray nozzle .
  • a commercially available hardener in aqueous solution for example an aluminum-organic compound, commercially available under the name F100% of Wacker chemistry
  • F100% of Wacker chemistry commercially available under the name F100% of Wacker chemistry
  • This adhesion or glue creates a practical tear-proof chain stitch seam, which is able to permanently fix buttons to textiles without fear that a single tear within the thread will cause the chain stitch seam to open and thus lead to a loss of buttons.
  • a commercially available sewing thread for example a cotton thread, is guided, as in example 1, by an aqueous dispersion of a copolymer of vinyl chloride and vinyl acetate and a plasticizer, in the case of diphenyl phthalate, for example.
  • the thread so impregnated is then fed - after air drying - to a sewing device, in the example of a commercially available industrial sewing machine.
  • the copolymer of vinyl chloride and vinyl acetate is used in the form of an aqueous dispersion with cellulose as stabilizer as the precursor material and, for example, Vinnol dispersion 50 / 25C, which is sold by Wacker-Chemie AG, is used for this purpose.
  • buttons according to Example 1 are sewn onto shirts on the sewing machine. The shirts are then ironed as usual using a hot ironing device, in the example an iron.
  • the ironing process which is required anyway activates the Vinnol precursor material at the same time.
  • This time-saving type of activation treatment converts the precursor material, in the case of the copolymer of vinyl acetate and vinyl chloride in the example, into a product which has good adhesive properties without requiring an additional work step.
  • a commercial cotton sewing thread is led during the processing to a chain stitch seam by an aqueous dispersion of the following composition (based on the dry mixture):
  • the present invention can also be used to manufacture a sewing thread according to the invention on an industrial scale, the raw thread being impregnated with a solution from the finishing agent customary in technology with the addition of the precursor materials and / or auxiliary substances according to the invention.
  • microwave absorbers such as for example adding graphite, carbon black or conductive metal oxides to the finishing agent so that the conversion of the precursor material to the product with the desired properties can preferably be carried out by microwave absorption.
  • FIG. 1 shows a perspective schematic illustration of a button which is attached to a sewing thread with a defined distance from the sewing thread according to the invention
  • FIG. 2 shows a perspective schematic illustration of a button which is attached to a piece of textile with a defined distance according to the prior art.
  • FIG. 1 denotes a button which is sewn onto a textile piece 2 by means of the sewing thread 3 according to the invention using a schematically indicated chain stitch seam.
  • the sewing thread 3 according to the invention is a cotton thread which, as described in Example 2, was treated as a precursor material with an aqueous solution of a copolymer of vinyl chloride and vinyl acetate and a plasticizer, in the example diphenyl phthalate.
  • the textile piece 2 is ironed.
  • heat for example in the form of steam, comes into the area of the thread loops 4, to the sewn threads 5 running between button 1 and textile piece 2, into the area of the stitch holes 6 in the textile piece 2, into the interior of the same Tap hole 6 and on the back 7 of the textile piece 2 and thus also in the area of the thread loops 8 located at the rear.
  • the heat activates the precursor material, so that a sticky product forms, which causes the surface of the sewing thread 3 in the area of the thread loops 4, the stitch holes 6, in the interior of the stitch holes 6, both with the textile piece 2 and also the individual ones side by side -
  • the thread loops 4 and 8 are glued together, as are the thread loops 4 with the surface of the button 1. This results in strong adhesive forces in situ, so that the chain stitch seam formed with the sewing thread 3 becomes practically tear-resistant.
  • the product formed hardens quickly. There is therefore no disruptive surface stickiness after sewing.
  • This hardening process has a particular advantage.
  • the sewn threads 5 running between button 1 and textile piece 2 become more rigid than is the case with known threads. This in turn means that additional measures to keep the button 1 at a defined distance from the textile piece 2 can be dispensed with.
  • the area between the button and the textile piece is wrapped spirally with additional thread windings 9, so that the button does not hang down optically, or at least something about the security of the chain stitch seam increase.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Nähfaden, der besonders für Kettenstichnähte und bevorzugt zum Annähen von Knöpfen geeignet ist. Der erfindungsgemäße Nähfaden ist dadurch gekennzeichnet, daß er wenigstens an seiner äußeren Oberfläche mindestens ein Vorläufermaterial eines Produktes aufweist, welches einer mit einem solchen Faden hergestellten Naht eine erhöhte Haftung am Nähgut bzw. zwischen einzelnen Fadenschlingen der Naht verleiht, so daß mit einem solchen Nähfaden gebildete Kettenstichnähte praktisch aufreißfest werden. Die erfindungsgemäßen Nähfäden sind besonders geeignet, um Knöpfe an Textilien anzunähen. Als Vorläufermaterialien zur Behandlung der Nähfäden können beispielsweise niedrigmolekulare Oligomeren eingesetzt werden, welche dann zu einem vollständigen Polymer auspolymerisieren.

Description

Nähfaden, Verfahren zur Herstellung von aufreißfesten Kettenstichnähten sowie Kettenstichnaht
Die Erfindung betrifft einen Nähfaden gemäß den Oberbegrif¬ fen der Ansprüche 1 und 2, ein Verfahren zur Herstellung von wenigstens weitgehend aufreißfesten Kettenεtichnähten gemäß Anspruch 16 sowie eine Kettenstichnaht gemäß Anspruch 23.
Ein wesentliches Qualitätsmerkmal einer textilen Naht be¬ steht in der Art und Weise der Verankerung des Materials des Nähfadens in dem Material der durch die Naht zu verbindenden Flächengebilde. Bei Steppnähten erfolgt eine solche Veranke¬ rung fortlaufend an jedem Stich, wobei der auf einer Spule geringen Fassungsvermögens zur Verfügung gestellte Unterfa¬ den den Oberfaden verankert. Bei Kettenstichnähten wird le¬ diglich mit einem oder mehreren, von Konen großen Faεsungs- Vermögens ablaufenden Fäden gearbeitet, die nicht in jedem Stich verankert werden. Die Verankerung des Fadens der Ket- tenεtichnaht erfolgt lediglich durch Übernähen an den Enden der Naht. Wenn somit eine Beschädigung der Naht zwischen den Enden auftritt, so führt ein Zug am Faden zu einem Aufgehen der gesamten Naht. Aus diesem Grunde ist der Einsatz von Kettenstichnähten in der Praxis sehr beschränkt bzw. nach¬ teilig, wenn ein Aufgehen bei Beschädigung notgedrungen in Kauf genommen wird.
Zum industriellen Annähen von Knöpfen wird trotz obiger Nachteile ausschließlich von Kettenstichnähten Gebrauch ge¬ macht, da diese das billigste und schnellste Verfahren zum Fixieren von Knöpfen darstellen, wobei die Textilindustrie sowie die Endverbraucher notgedrungen bislang in Kauf nehmen mußten, daß die die Knöpfe fixierenden Kettenstichnähte bei Beschädigungen aufgingen, was häufig mit dem Verlust des unter Umständen wertvollen Knopfes - etwa bei Trachten - endete.
Andererseits erfordern die qualitativ höherwertigen Steppnähte erheblichen Arbeitsaufwand, da die Steppnaht der Automatisierung nicht zugänglich ist. Nach Aufbrauch der Fa¬ denreserve für den Unterfaden auf der Spule muß von Hand ein Spulenwechsel erfolgen, so daß der Nähvorgang ggfs. bereits nach wenigen Minuten immer wieder unterbrochen werden muß, um den Spulenwechsel zu ermöglichen. Derartige Steppnähte können daher beispielεweiεe für eine Knopffixierung aus Praktikabilitätε- und Kostengründen nicht verwendet werden. Wäre eine Kettenstichnaht anwendbar, so könnte ohne einen Spulen- oder Konenwechsel über einen ganzen Arbeitstag hin- weg oder noch länger unterbrechungsfrei gearbeitet werden, so daß vielfältige Automat!εierungsmaßnahmen eingesetzt wer¬ den können.
Daher ist es Aufgabe der Erfindung, einen Nähfaden zu schaf- fen, der Kettenstichnähte ermöglicht, welche im wesentlichen aufreißfest sind und welche zur Fixierung von Knöpfen ge¬ eignet sind.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt in Bezug auf einen Nähfa- den durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1, in Bezug auf ein Verfahren zur Herstellung von Kettenstichnäh¬ ten durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 16 und in Bezug auf eine Kettenstichnaht durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 23.
Dadurch, daß die äußere Oberfläche nach dem Vernähen mit ei¬ ner erhöhten Haftung bzw. Haftwirkung versehen werden kann, ergibt sich ein Anhaften des Fadens an den Stichverknüpfun¬ gen, den Fadenschlingen untereinander sowie am Nähgut im Be- reich der Stichlöcher. Hierdurch wird der Faden an jeder Stichverknüpfung ähnlich gehalten wie der Steppfaden durch den Unterfaden gehalten wird. Daher ergibt sich eine im wesentlichen gleiche Sicherheit der Kettenstichnaht gegen Aufgehen bzw. Aufreißen wie im Falle einer Steppnaht. Somit kann die wesentlich günstigere Fertigungsmöglichkeit der Kettenstichnaht auch in solchen Fällen genutzt werden, in denen bisher eine Steppnaht erforderlich war, um ein Aufge¬ hen der Naht zu verhindern. Zugleich können damit die son- εtigen Vorteile von Kettenstichnähten nutzbar gemacht wer¬ den, wie etwa die gegenüber Steppnähten erhöhte Elastizität. Andererseits kann aber ein erfindungsgemäßer Nähfaden auch bei Steppnähten eingesetzt werden, wenn diese z.B. aus opti¬ schen Gründen oder Gründen des Tragekomfortε oder dgl. er¬ forderlich sind.
Die erhöhte Haftwirkung wird in der Regel am vorteilhafte¬ sten durch eine Klebewirkung erzielt. Hierdurch lassen sich sehr hohe Haftkräfte erzielen, die eine dauerhafte Verbin¬ dung der Fäden an den Stichverknüpfungen und in den Stich¬ löchern gewährleiεten.
Bei einem Nähfaden gemäß Anspruch 2 erfolgt durch eine Ver¬ größerung des tatεächlichen Volumens ein Abfall der Dichte, derart, daß dasselbe Material einen größeren Raum einnimmt. Bei der Vergrößerung des scheinbaren Volumens ändert das Ma- terial seine Form im mikroskopischen Bereich derart, daß dies makroskopisch als Volumenvergrößerung erscheint.
Die Größe der Volumenänderung ist gemäß Anspruch 3 so zu be¬ messen, daß das beim Nähen erzeugte Stichloch des Fadens durch die Expanεion ausgefüllt wird und nebeneinanderlie¬ gende Fadenschlingen sich gegenεeitig berühren und εomit an den Stichlochrändern sowie aneinander haften. Hierfür rei¬ chen Durchmesservergrößerungen zwischen 1 und 200 %, insbe¬ sondere zwischen 1 und 30%, vorzugsweise zwischen 30 und 150 %, insbesondere bevorzugt zwischen 40 und 100 %, und beson- derε bevorzugt zwischen 50 und 80 % aus. Bei den meisten Ma- terialien werden die beεten Ergebniεεe mit Durchmesserver- größerungen zwischen 50 % und 80 % erzielt.
Für die herbeizuführende Volumenänderung steht eine Reihe von Maßnahmen zur Verfügung. So kann etwa die Außenschicht deε Fadens durch einen εchäumbaren Kunststoff gemäß Anspruch 4 gebildet werden, der nach der Verarbeitung des Fadenε in der Naht durch Temperatur- und/oder Katalysatoreinwirkung in der üblichen Weise aufgeschäumt wird. Daε Schäumverhältnis kann dabei gering, beiεpielεweiεe unter 1:2 gehalten werden, so daß sich dennoch eine relativ feste Oberfläche deε expan¬ dierten Fadens ergibt. Da der Faden bei der Verarbeitung noch ungeschäumt vorliegt, stören weder der Schäumvorgang noch die geschäumte Konsiεtenz des Fadenε deεsen Verarbei- tung beim Nähvorgang.
Beispielsweise kann eine derartige Schäumung und/oder Bläh¬ wirkung mit Hydrogencarbonaten, insbeεondere Ammoniumhydro- gencarbonat, durchgeführt werden. Ein besonderer Vorteil liegt darin begründet, daß Hydrogencarbonate schon bei ge¬ ring erhöhter Temperatur in gasförmige - und somit εchaum- oder blasenbildende - Stoffe zerfallen.
Eine besonderε gute Haftung ergibt sich gemäß Anspruch 5, wenn man alε Vorläufermaterial den Vorläufer eines Klebers verwendet.
Insbesondere im Bereich größerer Fadendurchmesεer iεt eε be¬ kannt, eine Beεchichtung der εo erhaltenen Schnüre durch Po- lytetrafluorethylen vorzunehmen. Hier kann der Einεatz der Erfindung gemäß Anspruch 6 dadurch erfolgen, daß das Polyte- trafluorethylen mit einem expansionsfähigen Material ver¬ mischt aufgebracht wird, und das expanεionεfähige Material nach der Verarbeitung durch entsprechende Einwirkung, welche eine Expansion hervorruft, expandiert wird. Schließlich iεt denkbar, chemiεche Zuεtandεänderungen einer Oberflächenbeεchichtung zur VolumenVergrößerung zu verwen¬ den. In diesem Zusammenhang kann daran gedacht werden, Mole¬ küle zu verwenden, welche in der Lage sind, aufgrund von Konformationsänderungen Volumenänderungen herbeizuführen. Solche Moleküle können beispielsweise ausgewählt werden aus der Gruppe der natürlichen oder synthetischen Heteropolyme- ren, insbeεondere Peptiden oder Proteinen; natürlichen oder εynthetiεchen Homopolymeren, inεbeεondere Polyεacchariden.
Zur Erhöhung deε εcheinbaren Volumenε kann die Oberfläche durch textileε Faεermaterial gebildet werden, welcheε bei- εpielεweiεe durch Umspinnen einer Seele aufgebracht ist, wo¬ bei die Seele gemäß Anεpruch 8 auε zugfestem Material ist. Dabei können die Außenfäden aus einem Material gewählt wer¬ den, welches den bekannten "Memory"-Effekt aufweiεt, derart, daß im entεpannten "Endzuεtand" eine erhebliche Abweichung der Faserlängsachεe von der Geraden vorliegt. So können bei- εpielεweiεe gekräuselte Fasern als Außenfasern verwendet werden. Diese werden jedoch in geεtreckter Form locker, alεo ohne Zugεpannung und mit Spiel aufgebracht, und εodann durch Aktivierung deε "Memory"-Effektes nach der Verarbeitung in ihre Kräuselform oder dergleichen überführt. Hierdurch er¬ folgt zwar keine tatsächliche Volumenänderung im strengen Sinn, jedoch eine scheinbare Volumenänderung, die makroεko- pisch betrachtet einer tatsächlichen Volumenänderung ähnlich ist. Hierauf kann insbeεondere dann zurückgegriffen werden, wenn die Anforderungen an die Dichtigkeit nicht zu hoch εind oder vor allem erhöhte Fadenreibung im Stichloch erzeugt werden soll.
Wesentlich ist, daß der Faden im nicht-expandierten Zustand verarbeitet wird, und anschließend die Volumenvergrößerung stattfindet, wenn der Faden in der Naht verarbeitet ist. Hierzu kann ggfs. eine Aktivierung auch vor der Verarbeitung erfolgen, wenn diese erst entεprechend verzögert zur Expan- dierung führt.
Durch die Maßnahmen des Anspruchs 9 stehen praktisch sämtli¬ che in der Textilindustrie üblichen Fadenmaterialien als Ba- siε-Nähfäden zur Verfügung.
Die Maßnahmen der Anεprüche 10 und 11 weisen den Vorteil auf, daß eine Vielzahl von Vorläufermaterialien zur Verfü¬ gung εteht, welche phyεikaliεch und/oder chemisch in die jeweiligen Produkte umgewandelt werden können, wobei die Produkte die Eigenschaften aufweisen, ihr Volumen gegenüber den Vorläufermaterialien zu vergrößern bzw. dem Nähfaden eine gute Haftwirkung an dem Nähgut zu verleihen.
Darüber hinaus kann eine physikaliεche Umwandlung jedoch auch darin beεtehen, unlösliche Materialien, beispielεweiεe Stärke, in ein lösliches Produkt, z.B. durch Erwärmen, umzu¬ wandeln, welches dann die gewünschten Eigenschaften Haftwir¬ kung, Dichtfähigkeit und/oder Quellfähigkeit aufweist.
Durch die zuεätzlichen Hilfεstoffe gemäß Anspruch 12 ist es zum einen möglich, eine chemiεche Aktivierungεbehandlung der Vorläufermaterialien, etwa eine Polymeriεation, alεo eine Verlängerung der Molekülketten herbeizuführen. Eine derar- tige Polymeriεation führt mit den erfindungεgemäßen Materia¬ lien in der Regel - neben der Haftwirkung - zu Volumenver¬ größerungen.
Zum anderen ist eε mit den Hilfsstoffen gemäß Anspruch 11 möglich, weitere Eigenschaften, wie beiεpielsweise Plastizi¬ tät, Geεchmeidigkeit, Gleitfähigkeit, Reεtwaεεergehalt uεw. einzuεtellen.
Eε iεt darüber hinauε beεonders bevorzugt, daß die Haftwir- kung nach einer Zeitεpanne von höchεtens einigen Tagen an freien Oberflächen des Fadens deaktiviert. Dadurch wird er- reicht, daß bei der beεtimmungεgemäßen Benutzung deε vernäh¬ ten Flächengebildeε eine oberflächenεeitige Klebrigkeit im Bereich der Naht nicht auftritt, sondern dort eine entspre¬ chende Abbindung der Oberfläche erfolgt iεt, so daß dieεe keine erhöhte Haftwirkung mehr aufweiεt. Je nach den Erfor- derniεεen der Fertigung kann eε jedoch vorteilhaft εein, die Zeitεpanne für die Deaktivierung erheblich geringer anzuεet- zen, εo beispielsweise nur einige Minuten oder gar Sekunden, um sofort anschließend eine Behinderung der weiteren Arbeitsvorgänge durch eine Klebrigkeit der Naht nach außen hin auszuεchließen. In jedem Falle hält die Haft- oder Kle¬ bewirkung aber in den Bereichen an, in denen die Oberfläche deε Fadens an anderen Fadenoberflächen oder an Oberflächen des vernähten Flächengebildes anliegt, so daß dort die Haft- oder Klebewirkung unverändert bzw. nach Abbindung verεtärkt aufrechterhalten wird.
Ein vorteilhafteε Syεte iεt ein εolcheε gemäß Anεpruch 13. Hier wird Acrylamid alε Vorläufermaterial eingeεetzt, wel- cheε zuεätzlich die Quervernetzer Methylenbiεacryla id und N,N,N' ,N'-Tetramethylethylendiamin εowie den Weichmacher Glycerol als Hilfsεtoffe enthält.
Ein mit einem derartigen Vorlaufermaterial versehener Nähfa- den weist den Vorteil auf, daß das Acrylamid leicht, z.B. mit UV-Licht und/oder Peroxiden zu Polyacrylamid polymeri- εiert werden kann. Nach dem Nähen verliert der Faden im Laufe von einem oder mehreren Tagen an Waεεer. Daε Glycerol hält jedoch einen Restwaεsergehalt zurück, so daß der Nähfa- den nach Vernähen, beispielweise zu einer Kettenstichnaht, eine plastische Konsiεtenz erhält, wodurch er relativ kleb¬ rig wird und somit gut an Nähgut und Stichloch haftet.
Eine ähnliche Wirkung läßt sich erreichen, wenn man kaltwaε- serunlösliche Stärken, insbeεondere Kartoffelstärken, alε
Vorläufermaterial einsetzt, diese durch Wärmeeinwirkung nach dem Nähvorgang, beiεpielεweiεe durch Waεεerdampf, in Löεung bringt - gegebenenfallε vor Verarbeitung mit bakteriziden oder fungiziden Mitteln zum Schutz vor mikrobiologischer Zersetzung versetzt - wodurch sich ein Polysaccharidfilm auf dem Nähfaden und in der Umgebung deε Stichlocheε auεbildet. Dieεer Film hat ähnlich wie ein Tapetenkleiεter die Eigen¬ schaft zu kleben.
Textilien, welche mit einer derartigen Naht vernäht sind, können auch mit Temperaturen von etwa 40°C biε 60°C gewa¬ schen werden, ohne daß das Stärke-Vorläufermaterial herauε- gelöεt wird, da dieεeε eine kaltwaεεerunlöεliche Stärke um¬ faßt, die in dem angebenen Temperaturbereich noch nicht löε- lich iεt.
Die Zuεammenεetzung deε Vorläufermaterialeε gemäß Anεpruch 14 hat den Vorteil, daß hiermit ein kommerziell erhältliches Material zur Verfügung steht, welches von der Wacker Chemie AG unter dem Handelsnamen "Vinnol-Disperεion 50/25C" ver- trieben wird, welchem dann nur noch daε Bläh- bzw. Schäum¬ mittel Ammoniumhydrogencarbonat zugeεetzt werden braucht. Mit einem derartigen Nähfaden können beispielsweiεe Knöpfe mittelε Kettenεtichnaht an Textilien angenäht werden, wobei die entεtehende Kettenεtichnaht vorzugεweiεe nach Hitzeakti- vierung deε Vinnol-Vorläuferε praktiεch aufreißfeεt iεt.
Hierbei iεt eε beεonderε vorteilhaft Ammoniumhydrogencarbo¬ nat zuzuεetzen, da durch die gaεförmigen Zerεetzungεprodukte deε Ammoniumhydrogencarbonatε nebeneinanderliegenden mit klebriger Oberfläche versehenen Fadenschlingen innerhalb der Kettenstichnaht noch zusätzlich die Möglichkeit gegeben wird sich aufgrund der Schäumwirkung auszudehnen. Somit bewegen εich wenigstens Teilbereiche der Fadenschlingenoberflächen aufeinander zu, wodurch ihre klebrigen Oberflächen sich be- rühren und miteinander verkleben, εo daß eine zuεätzliche Aufreißεicherheit erreicht wird. Die Maßnahmen des Anspruchε 14 εind bevorzugt, da einerεeits ein Großteil natürlicher Substanzen verwendet werden kann. Andererseitε führen Nähfäden gemäß Anspruch 14 zu beεonderε glatten Fäden, welche εich - bei guter Haftwirkung - beεon¬ derε leicht im Langzeitbetrieb einsetzen lasεen.
Die vorliegende Erfindung weiεt darüber hinauε folgende wei¬ tere Vorteile auf:
So ermöglicht die Expanεion des Nähfadens nach der Verarbei¬ tung eine drastische Erhöhung der Reibung des Fadenε im Stichloch, und damit eine Selbsthaltewirkung bei unterbro¬ chenem Fadenlauf. Dies kann vor allem dazu genutzt werden, Kettenεtichnähte in weεentlich vergrößertem Umfang zu ver¬ wenden, ohne Gefahr zu laufen, daß eine nicht vollεtändige Verankerung deε Kettenfadens oder ein Bruch des Kettenfadens zu einem Aufgehen der ganzen Naht führt. Im Falle eines sol¬ chen Fadenbrucheε halten die benachbarten Stichlöcher den Faden feεt und vermeiden εo, daß der Faden freikommt und die Naht gänzlich aufgeht. Da Kettenεtichnähte bekanntlich ohne Spulfaden erzeugt werden, entfällt die Notwendigkeit der Zuführung eines Spulfadens, der in sehr begrenzter Länge auf der Spule aufgewickelt ist und daher zu häufigen Unter- brechungen des Nähvorgangeε zum Zwecke deε Spulenwechεelε führt. Dieεer Selbsthemm- bzw. Selbεthalteeffekt des erfin- dungεgemäßen Nähfadenε im Rahmen einer Kettenεtichnaht er¬ öffnet εomit den produktionεtechniεch günεtigeren Ketten- εtichnähten erheblich weitergehende Anwendungsgebiete als bisher.
So ist es insbeεondere möglich, den erfindungεgemäßen Nähfa¬ den zum industriellen Annähen von Knöpfen gemäß Anspruch 16 zu verwenden. In der Regel wird ein Knopf maschinell durch eine Kettenstichnaht mit etwa 18 Stichen an einem Kleidungs¬ stück fixiert. Bisher bekannte Kettenεtichnähte führten je- doch häufig gerade bei Knöpfen, welche bei Gebrauch zu einer erheblichen mechaniεchen Belastung der sie haltenden Ketten¬ stichnähte führen, zu Risεen oder Brüchen in der Kettenεtichnaht. Solche Riεεe oder Brüche führen jedoch bei weitergehendem Gebrauch aus den eingangs erwähnten Gründen zwangsläufig zum Aufgehen bzw. Aufreißen der Kettenεtich¬ naht. Dies führt jedoch in aller Regel zum Verlust deε Knopfeε.
Im Gegenεatz hierzu führt daε erfindungεgemäße Verfahren nach Anεpruch 16 jedoch aufgrund deε entεtehenden haftfähi¬ gen Produkteε zu praktiεch aufreißfeεten Kettenstichnähten.
Darüber hinauε iεt eε ein besonderer Vorteil des erfindungs- gemäßen Verfahrens, daß Knöpfe auch mit einem definierten Abεtand von dem Textilgut - etwa die Knöpfe einer Anzug¬ jacke - ohne zuεätzliche Hilfεmaßnahmen wie etwa Umwickeln der Nähfäden zwiεchen Textiloberflache und KnopfUnterseite, vernäht werden können. Dies liegt darin begründet, daß die erfindungsgemäßen Nähfäden nach Aktivierung deε Vorlauferma- terialε steifer sind als gewöhnliche Fäden und somit den Knopf in einem bestimmten Abεtand halten können, ohne daß er εtark herabhängt, was optiεch nicht gefällig wäre.
Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß somit Fadenmaterial eingespart werden kann. Dies führt dazu, daß obwohl der er¬ findungsgemäße Nähfaden grundsätzlich teurer ist als ein Fa¬ den des Standes der Technik, aufgrund deε Wegfallε der Um¬ wicklung pro Knopfnaht in etwa dieselben Koεten anfallen wie bei einer herkömmlichen Knopfnaht.
Die erfindungεgemäßen Kettenεtichnähte nach Anspruch 23 wi¬ derstehen auch starker phyεikaliεcher und/oder chemiεcher Belaεtung wie etwa mechanische Belastung beim Knöpfen, thermische Belastung beim Bügeln, chemische Belastung beim Waschen mit Waschlauge, chemische Reinigung oder dgl. ohne in ihrer Haftwirkung wesentlich nachzulassen.
Mit dem nach dem Nähen volumenvergrößerten, beispielsweise quellenden Faden läßt sich ein ähnlicher Vorteil hinεicht- lieh der breiteren Anwendbarkeit bzw. der Vermeidung von Nachteilen von Kettenεtichnähten erreichen, wie mit dem Näh¬ faden mit einer Oberfläche erhöhter Haftwirkung. Selbεtver- ständlich iεt die kombinierte Anwendung beider Maßnahmen, also einer Oberflächenvergrößerung und einer Erhöhung der Haftwirkung, inεbeεondere Klebewirkung, von besonderem Vor¬ teil, da nicht nur die Haltewirkung deε Fadens der Ketten¬ stichnaht an den Stichverknüpfungen bzw. in den Stichlöchern dadurch weiter erhöht wird, sondern darüber hinaus auch die Verklebung des Nähfadens einen zusätzlichen Beitrag zu einer gegebenenfalls erwünschten Dichtheit leistet. Eine Dichtheit gegenüber Waεεerdurchtritt kann inεbeεondere dadurch unter- εtützt werden, daß der klebefähige Faden hydrophobiert wird. Umgekehrt kann aber auch εowohl der Nähfaden mit der Ober¬ fläche erhöhter Haftwirkung wie auch der quellfähige Näh- faden in einer Steppnaht verwendet werden, wenn diese im Einzelfall gewünεcht oder erforderlich εein εollte. Die Quellfähigkeit führt auch im Rahmen einer Steppnaht zu einer entsprechenden Abdichtung, während die Klebewirkung die Ver¬ ankerung auch der Steppnaht noch weiter erhöht; dies kann etwa von Interesse sein, wenn ein mit einer solchen Naht versehenes Gebilde in viele kleine Gebilde unterteilt werden soll, die jeweils von einer kurzen Strecke der Naht gehalten werden sollen.
Auch bei der Verwendung einer Naht mit Spulfaden jedoch er¬ gibt sich ein Vorteil dadurch, daß durch die vor der Verar¬ beitung verminderte Fadendicke eine erheblich größere Faden¬ länge auf der Spule gespeichert werden kann, und so die An¬ zahl der Betriebsunterbrechungen vermindert werden kann. Dennoch liegt der Faden nach der Verarbeitung, alεo in Be¬ nutzung, in einer gewünεchten höheren Fadendicke vor, die zur Erzielung eineε günεtigen Ausreißverhaltens oder aus sonstigen Gründen gewünscht wird.
Die Seele des Fadens kann aus jedem geeigneten zugfesten Ma- terial bestehen, welches mit dem Material der expandierbaren Oberflächenschichten kompatibel ist. So kann als Material für die Seele beiεpielεweiεe Baumwolle, Kevlar, Kohlefasern oder Glaεfilament verwendet werden. Die Seele braucht jedoch grundεätzlich nicht aus einem gegenüber den Oberflächen- schichten unterschiedlichen Material bestehen, so lange si¬ chergestellt iεt, daß der Expanεionseffekt auf die Oberflä¬ chenschichten beschränkt ist.
Beispiel 1
Zur Herstellung einer wenigstenε weitgehend aufreißfeεten Kettenεtichnaht wird ein handelsüblicher Baumwolle-Nähfaden durch eine wäßrige Disperεion einer Miεchung auε Polyvi- nylacetat, einem Celluloεederivat εowie einem Silikonharz alε Vorläufermaterialien geführt. Alε Polyvinylacetat dient im Beiεpielεfalle handelεüblicheε Mowilit (Hoechεt AG), alε Cellulosederivat wird im Beispielεfalle handelεübliehe Methylcelluloεe der Phrikolat-Chemiεche Erzeugniεεe GmbH verwendet. Alε Silikonharz dient für daε vorliegende Bei- εpiel handelεüblicheε Silikonharz MK der Wacker-Chemie AG.
Für daε vorliegende Beiεpiel verwendet man folgende quanti¬ tative Zusammensetzung (bezogen auf die trockene Mischung):
50 Gew.-% Polyvinylacetat
45-48 Gew.-% Silikonharz 2- 5 Gew.-% Methylcellulose
Nachdem der Nähfaden ein Disperεionεtauchbad oder einen mit der obigen Dispersion getränkten Schwamm pasεiert hat, wird er - nach Lufttrocknung - der Nähvorrichtung zugeführt und Knöpfe an ein Textilstück, im Beiεpielεfalle ein Hemd, mit¬ tels einer Kettenstichnaht angenäht.
Die so entstandene Kettenstichnaht wird dadurch einer Aktivierungsbehandlung unterzogen, daß ein handelεüblicher Härter in wäßriger Löεung, im Beiεpielεfalle eine aluminium- organiεche Verbindung, unter dem Namen F100% der Wacker-Che- mie im Handel erhältlich, mittels einer Sprühdüse auf die frische Naht aufgebracht wird. Durch die Zugabe deε Härterε auf die Naht wandelt sich das Vorläufermaterial-Silikonharz in ein Hochpolymersilikonharz um, welches der Kettenstich¬ naht eine erhöhte Haftung an dem Nähgut, den einzelnen Fadenschlingen untereinander εowie an den Knöpfen verleiht.
Durch dieεe Haftung bzw. Klebung entεteht eine praktiεch aufreißfeεte Kettenεtichnaht, welche in der Lage iεt Knöpfe dauerhaft an Textilien zu fixieren, ohne daß befürchtet wer¬ den muß, daß ein einziger Riß innerhalb deε Fadenε zum Auf¬ gehen der Kettenεtichnaht und somit Knopfverlust führt.
Beispiel 2
Ein handelεüblicher Nähfaden, beiεpielεweiεe ein Baumwollfa¬ den, wird wie in Beiεpiel 1 durch eine wäßrige Disperεion eines Copolymerisateε auε Vinylchlorid und Vinylacetat εowie einem Weichmacher, im Beiεpielsfalle Diphenylphthalat, ge¬ führt. Anschließend führt man den derart getränkten Faden - nach Lufttrocknung - einer Nähvorrichtung, im Beiεpielε¬ falle einer handelsüblichen Industrienähmaεchine, zu.
Dabei dient das Copolymerisat auε Vinylchlorid und Vinylace¬ tat in Form einer wäßrigen Diεpersion mit Cellulose als Sta¬ bilisator als Vorläufermaterial und im Beiεpielsfalle wird hierzu Vinnol-Dispersion 50/25C, welche von der Wacker-Che- mie AG vertrieben wird, verwendet. Auf der Nähmaschine wer¬ den wiederum Knöpfe gemäß Beispiel 1 an Hemden angenäht. Anεchließend werden die Hemden wie üblich mittelε einer Heißbügelvorrichtung, im Beiεpielεfalle einem Bügeleisen, gebügelt.
Durch dieεen ohnehin erforderlichen Bügelvorgang wird gleichzeitig daε Vinnol-Vorläufermaterial aktiviert. Durch diese zeitεparende Art der Aktivierungεbehandlung wird daε Vorlaufermaterial, im Beispielεfalle daε Copolymeriεat auε Vinylacetat und Vinylchlorid in ein Produkt umgewandelt, welcheε gute Klebeeigenεchaften aufweiεt, ohne daß hierzu ein zuεätzlicher Arbeitεεchritt erforderlich wäre.
Beispiel 3
Ein handelsüblicher Baumwollnähfaden wird während der Verar¬ beitung zu einer Kettenεtichnaht durch eine wäßrige Diεper- εion folgender Zuεammenεetzung (bezogen auf die trockene Mi- εchung) geführt:
50,6 Gew.-% Polyvinylacetat (Mowilit, Hoechεt AG)
25,3 Gew.-% Baumharz
24,1 Gew.-% Stärke Eε ergibt sich - nach Lufttrocknung - ein besonderε glatter auch im Dauerbetrieb gut zu verarbeitender Faden, welcher nach Hitzeaktivierung eine ebenfallε günεtige Haftwirkung aufweist, wobei Kettenεtichnähte entεtehen, welche im weεentlichen nicht mehr aufreißen.
Selbεtverεtändlich kann mit der vorliegenden Erfindung auch großtechniεch ein erfindungεgemäßer Nähfaden hergeεtellt werden, wobei der Rohfaden mit einer Löεung auε der in der Technik üblichen Avivage unter Zuεatz der erfindungεge äßen Vorläufermaterialien und/oder Hilfεεtoffe imprägniert wird.
Dabei iεt eε auch hier möglich, Mikrowellenabεorber, wie beispielsweise Graphit, Ruß oder leitende Metalloxide zu der Avivage zuzugeben, so daß die Umwandlung des Vorläufermate¬ rials zu dem Produkt mit den gewünschten Eigenschaften be¬ vorzugt durch Mikrowellenabsorption durchgeführt werden kann.
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung er¬ geben sich aufgrund der Beεchreibung eineε weiteren Auεfüh- rungsbeiεpielε sowie anhand der Zeichnung.
Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische schematische Darstellung eines Knopfes, welcher mit einem definierten Abεtand it- telε deε erfindungεgemäßen Nähfadenε an einem
Textilεtück befeεtigt iεt; und
Fig. 2 eine perεpektiviεche εchematische Darstellung eineε Knopfeε, welcher mit einem definierten Abεtand gemäß dem Stand der Technik an einem Textilstück befeεtigt ist.
In Fig. 1 ist mit 1 ein Knopf bezeichnet, welcher an einem Textilεtück 2 mittelε deε erfindungεgemäßen Nähfadenε 3 un- ter Verwendung einer εchematiεch angedeuteten Kettenεtich- naht angenäht ist. Der erfindungsgemäße Nähfaden 3 ist ein Baumwollfaden, welcher wie in Beispiel 2 beschrieben mit ei¬ ner wäßrigen Lösung eines Copolymerisates aus Vinylchlorid und Vinylacetat sowie einem Weichmacher, im Beiεpielεfalle Diphenylphthalat, als Vorläufermaterial behandelt wurde.
Nach dem Nähvorgang wird daε Textilεtück 2 gebügelt. Hier¬ durch kommt Wärme, beispielsweiεe in Form von Dampf, in den Bereich der Fadenεchlingen 4, an die zwiεchen Knopf 1 und Textilstück 2 verlaufenden vernähten Fäden 5, in den Bereich der Stichlöcher 6 in dem Textilεtück 2, in daε Innere deε Stichloches 6 sowie auf die Rückseite 7 des Textilεtückε 2 und somit auch in den Bereich der rückwärtig gelegenen Fadenschlingen 8.
Durch die Wärme wird daε Vorlaufermaterial aktiviert, εo daß εich ein klebrigeε Produkt bildet, welches bewirkt, daß im Bereich der Fadenschlingen 4, der Stichlöcher 6,im Inneren deε Stichlocheε 6 die Oberfläche deε Nähfadens 3 εowohl mit dem Textilεtück 2 alε auch die einzelnen nebeneinanderlie- genden Fadenεchlingen 4 und 8 untereinander, alε auch die Fadenschlingen 4 mit der Oberfläche deε Knopfeε 1, verklebt werden. Hierdurch ergeben εich in εitu starke Haftkräfte, so daß die mit dem Nähfaden 3 gebildete Kettenstichnaht prak¬ tisch aufreißfest wird.
Das gebildete Produkt härtet schnell aus. Somit liegt keine störende Oberflächenklebrigkeit nach dem Vernähen vor. Die¬ ser Auεhärtevorgang weiεt einen beεonderen Vorteil auf. Hierdurch werden nämlich die zwiεchen Knopf 1 und Textil- εtück 2 verlaufenden vernähten Fäden 5 εteifer alε dies bei bekannten Fäden der Fall iεt. Dieε bewirkt wiederum, daß auf zuεätzliche Maßnahmen um den Knopf 1 in einem definierten Abεtand von dem Textilεtück 2 zu halten, verzichtet werden kann.
Typiεcherweise wird im Stand der Technik (vgl. Fig. 2) der Bereich zwischen Knopf und Textilstück mit zusätzlichen Fa¬ denwicklungen 9 spiralförmig umwickelt, damit der Knopf nicht optisch ungefällig nach unten hängt, bzw. um die Si- cherheit der Kettenstichnaht wenigsten etwas zu erhöhen.
Derartige Maßnahmen εind jedoch mit dem erfindungεgemäßen Nähfaden 3 nicht erforderlich. Dies hat die wirtschaftlich besonderε günεtige Folge, daß εomit weniger Nähfaden 3 pro Knopf 1 benötigt wird und somit die Kosten für jeden angenähten Knopf 1 trotz des an sich teureren Nähfadens 3 in etwa gleich bleiben.

Claims

Patentansprüche
1. Nähfaden, inεbeεondere für Kettenstichnähte, dadurch gekennzeichnet, daß er wenigstens an εeiner äußeren Oberfläche mindestens ein Vorläufermaterial eineε Pro¬ duktes aufweist, welcheε einer mit einem derartigen Faden hergeεtellten Naht eine erhöhte Haftung am Nähgut und/oder zwiεchen einzelnen Fadenschlingen der Naht, verleiht.
2. Nähfaden, insbesondere für Kettenstichnähte, dadurch gekennzeichnet, daß er wenigstenε an εeiner äußeren Oberfläche wenigεtenε ein Vorläufermaterial aufweiεt, daε εich zu einem εolchen Produkt umwandelt, welcheε den Außendurchmeεεer deε Nähfadenε nach dem Vernähen durch Aktivierung einer daε tatεächliche oder das εcheinbare Volumen vergrößernden Eigenεchaft, ver¬ größert.
3. Nähfaden nach Anεpruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchmeεεervergrößerung zwiεchen 1 und 200 %, ins¬ besondere zwischen 1 und 30%, vorzugsweiεe zwiεchen 30 und 150 %, inεbeεondere bevorzugt zwischen 40 und 100 %, und beεonderε bevorzugt zwiεchen 50 und 80 % liegt.
4. Nähfaden nach Anεpruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Vorläufermaterial ein schäumbarer Kunst- εtoff ist.
5. Nähfaden nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorlaufermaterial ein Kleber iεt.
6. Nähfaden nach einem der Anεprüche 2 biε 4, dadurch gekennzeichnet, daß daε Vorläufermaterial Polyte- trafluorethylen umfaßt, welcheε mit einem expansionsfä- higen Material vermischt ist.
7. Nähfaden nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Vorläufermaterial Moleküle ent- hält, die in der Lage sind, aufgrund von Konformations- änderungen Volumenänderungen herbeizuführen, wobei die Moleküle ausgewählt sind auε der Gruppe beεtehend aus:
natürlichen oder synthetischen Heteropolymeren, insbe- sondere Peptiden oder Proteinen; natürlichen oder syn¬ thetischen Homopolymeren, insbeεondere Polyεacchariden.
8. Nähfaden nach einem der Anεprüche 1 biε 7, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß er eine Seele auε zugfeεtem Material aufweiεt.
9. Nähfaden nach Anεpruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Seele deε Nähfadenε ein Material aufweiεt, welcheε auεgewählt iεt auε der Gruppe beεtehend auε:
natürlichen Materialen, inεbeεondere pflanzliche Mate¬ rialien wie Alginat, Baumwolle, Celluloεe, Flachε, Leinen, Seide, Viskose, Wolle; und
künstliche Materialien, insbeεondere Syntheεefaεern wie Glaεfilament, Kevlar, Kohlefaεern, Nylon, Polyacrylat, Polyacrylnitril, Polyamid, Polyester, Polypropylen, Polytetrafluorethylen, Polyvinylchlorid, Triacetat;
sowie deren Mischungen.
10. Nähfaden nach einem der Ansprüche 1 biε 9, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß daε Vorläufermaterial wenigstenε eine phyεikaliεch und/oder chemiεch aktivierbare Subεtanz iεt.
11. Nähfaden nach einem der Anεprüche 1 biε 10, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß daε Vorläufermaterial auεgewählt iεt auε der Gruppe bestehend auε:
Silikonharzen; Alkylεilikonharzen, Methylεilikonharzen; Arylsilikonharzen; Copolymeriεaten aus Vinylchlorid und Vinylacetat, Vinylacetat, Polyvinylacetat; Polyεaccha¬ riden, inεbeεondere Celluloεen sowie deren Derivate, kaltwasεerunlöεliehen Polyεaccharidprodukten; Eεtern auε Polyεacchariden und anorganiεchen Säuren, Eεtern auε Polyεacchariden und organiεchen Säuren; Polysaccharidethern; Stärken, Kartoffelstärken; Estern auε Stärken und anorganiεchen Säuren, Eεtern auε Stär- ken und organiεchen Säuren; Stärkeethern, εtickεtoff- haltigen Stärkeethern, kationiεchen Stärkeethern, inε¬ beεondere deren Salze; Acrylamiden, N- und C-εubεti- tuierten Acrylamiden bzw. Acrylamidoligomeren; schäum¬ baren Kunstεtoffen; anorganiεchen Blähmaterialien wie Blähperlit, Blähglimmer oder Blähgraphit, Hydrogencar- bonate, vorzugεweiεe Ammoniumhydrogencarbonat; natürli¬ chen Harzen, inεbeεondere Baumharze, Balεamharze, Kolophoniumharze; εowie deren Mischungen.
12. Nähfaden nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Faden zusätzliche Hilfsεtoffe enthält, auεgewählt auε der Gruppe bestehend aus:
üblichen Ausrüstungen für Fäden; natürlichen und syn- thetischen Wachsen; Paraffinen; Quervernetzern für wachεende Polymerketten, insbeεondere Methylenbiε- acrylamid oder N,N,N' ,N'-Tetramethylethylendiami ; Weichmachern, inεbesondere Dibutylphthalat, Diphe¬ nylphthalat, Glycerol; anorganischen Füllstoffen, orga¬ nischen Füllstoffen; Aktivatoren; RadikalStartern, Peroxiden, Metallorganylen, insbeεondere Aluminiumorga- nyle; εowie deren geeignete Miεchungen.
13. Nähfaden nach einem der Anεprüche 1 biε 12, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß daε Vorläufermaterial Acrylamid iεt; und
daß die Hilfεεtoffe Methylenbiεacrylamid und
N,N,N' ,N'-Tetramethylethylendiamin εowie Gycerol εind.
14. Nähfaden nach einem der Anεprüche 1 biε 13, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß daε Vorläufermaterial eine wäßrige Diεperεion eines Copolymeriεateε von Vinylchlorid und Vinylacetat iεt; und zuεätzlich
einen Weichmacher, vorzugεweiεe Diphenylphthalat, einen Stabiliεator, vorzugεweiεe Cellulose, und gegebenen¬ falls ein Blähmaterial, insbesondere Ammoniumhydrogen- carbonat, enthält
15. Nähfaden nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Vorläufermaterial eine Mischung ist auε: Stärke, Polyvinylacetat und Baumharz.
16. Verfahren zur Herstellung von wenigstenε weitgehend aufreißfeεten Kettenεtichnähten zur Fixierung von Knöp¬ fen an einem Textilgut,
dadurch gekennzeichnet, daß
a) ein Nähfaden wenigεtenε an εeiner äußeren Ober¬ fläche mit einem Vorläufermaterial eineε Produk- teε verεehen wird;
b) der Nähfaden einer NähVorrichtung zugeführt wird und ein Knopf an einem Textilgut mittelε einer Kettenεtichnaht fixiert wird; und
c) die Kettenεtichnaht einer Aktivierungεbehandlung unterzogen wird, wodurch εich daε Vorläufermate¬ rial in daε gewünschte Produkt umwandelt, und wobei das Produkt der Kettenstichnaht eine erhöhte Haftung an Knopf, Textilgut εowie zwi¬ schen den einzelnen Fadenschlingen untereinander verleiht.
17. Verfahren nach Anεpruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein klebrigeε Produkt gebildet wird.
18. Verfahren nach Anεpruch 16 oder 17, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Oberfläche mit dem Vorlaufermaterial durch Sprühen, Tauchen, kontinuierlich oder diεkontinu- ierlich verεehen wird.
19. Verfahren nach einem der Anεprüche 16 biε 18, dadurch gekennzeichnet, daß Schritt a) nach Schritt b) erfolgt.
20. Verfahren nach einem der Anεprüche 16 biε 19, dadurch gekennzeichnet, daß daε Vorläufermaterial auεgewählt wird auε der Gruppe bestehend auε:
Silikonharzen; Alkylεilikonharzen, Methylsilikonharzen; Arylsilikonharzen; Copolymeriεaten auε Vinylchlorid und Vinylacetat, Vinylacetat, Polyvinylacetat; Polyεaccha¬ riden, insbesondere Cellulosen sowie deren Derivate, kaltwasεerunlöslichen Polysaccharidprodukten; Eεtern auε Polyεacchariden und anorganiεchen Säuren, Eεtern auε Polyεacchariden und organiεchen Säuren; Polysaccharidethem; Stärken, Kartoffelstärken; Estern aus Stärken und anorganischen Säuren, Estern aus Stär¬ ken und organischen Säuren; Stärkeethern, stickεtoff- haltigen Stärkeethern, kationiεchen Stärkeethern, inε- beεondere deren Salze; Acrylamiden, N- und C-subεti- tuierten Acrylamiden bzw. Acrylamidoligomeren; εchäum- baren Kunεtεtoffen; anorganischen Blähmaterialien wie Blähperlit, Blähglimmer oder Blähgraphit, Hydrogencar- bonaten, insbeεondere Ammoniumhydrogencarbonat; natür- liehen Harzen, insbeεondere Baumharzen, Balεamharzen, Kolophoniumharzen; εowie deren Miεchungen.
21. Verfahren nach einem der Anεprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt a) und/oder c) zuεätzli- ehe Hilfsεtoffe verwendet werden, ausgewählt auε der Gruppe beεtehend auε:
üblichen Ausrüεtungen für Fäden; natürlichen und εyn- thetiεchen Wachεen; Paraffinen; Quervernetzern für wachεende Polymerketten, inεbeεondere Methylenbis- acrylamid oder N,N,N',N'-Tetramethylethylendiamin; Weichmacher, insbeεondere Dibutylphthalat, Diphe¬ nylphthalat, Glycerol; anorganiεchen Füllεtoffen, orga¬ niεchen Füllεtoffen; Aktivatoren; RadikalStartern, Peroxiden, Metallorganylen, insbesondere Aluminiumorga- nyle; sowie deren geeignete Mischungen.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß Schritt c) chemische und/oder phy- sikalische Aktivierung, insbeεondere Thermoaktivierung, Heißverεiegelung, Hochfreguenzaktivierung, Licht-, ins- besondere UV-Lichtaktivierung, chemische Polymerisa¬ tion, chemische Härtung, Radikalstart; oder deren Kom¬ binationen, umfaßt.
23. Kettenstichnaht, insbesondere zur Fixierung eines
Knopfes, mit einem Nähfaden gemäß einem der Ansprüche 1 biε 14.
PCT/DE1993/000637 1992-07-20 1993-07-20 Nähfaden, verfahren zur herstellung von aufreissfesten kettenstichnähten sowie kettenstichnaht WO1994002669A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU45576/93A AU4557693A (en) 1992-07-20 1993-07-20 Sewing thread, method of producing tear-resistant chain stitches and the chain stitch thus produced

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4223853.6 1992-07-20
DE4223853A DE4223853A1 (de) 1992-07-20 1992-07-20 Nähfaden, Verfahren zur Herstellung von aufreißfesten Kettenstichnähten sowie Kettenstichnaht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994002669A1 true WO1994002669A1 (de) 1994-02-03

Family

ID=6463649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1993/000637 WO1994002669A1 (de) 1992-07-20 1993-07-20 Nähfaden, verfahren zur herstellung von aufreissfesten kettenstichnähten sowie kettenstichnaht

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU4557693A (de)
DE (1) DE4223853A1 (de)
WO (1) WO1994002669A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19629632A1 (de) * 1996-07-23 1998-01-29 Aluhett Aluminium Halbzeugwerk Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen der Gießkokille für ein Gießrad zum kontinuierlichen Gießen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4445384C2 (de) * 1994-12-20 1998-10-29 Ascolit Schaerer Ag Verfahren zum Sichern einer mit einem Umwicklungsfaden erzeugten Knopfstielwicklung gegen Wiederaufgehen
CN1158950C (zh) 2001-10-18 2004-07-28 广东溢达纺织有限公司 衬衫缝骨的抗皱整理方法
GB2470967A (en) * 2009-06-12 2010-12-15 Ventura Pacific Corp Pte Ltd System and method to seam seal textile products
US9795191B2 (en) * 2014-06-04 2017-10-24 Howard Jacobson Multistrand button retention system
WO2017095414A1 (en) 2015-12-03 2017-06-08 Howard Jacobson Multistrand button retention system
CN114606662B (zh) * 2022-03-09 2023-06-16 杰克科技股份有限公司 一种断线检测系统及方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS546968A (en) * 1977-06-13 1979-01-19 Unitika Ltd Sewing process
JPS5882750A (ja) * 1982-07-21 1983-05-18 アキレス株式会社 凹凸模様布及びその製造方法
US4593418A (en) * 1984-05-29 1986-06-10 Kimberly-Clark Corporation Method and seam construction to significantly reduce seam leakage
EP0492649A2 (de) * 1990-12-27 1992-07-01 Amann & Söhne GmbH & Co. Verfahren zur Veränderung der Eigenschaften eines textilen Substrates

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE131578C (de) *
DE504520C (de) * 1928-07-21 1930-08-05 Walter Krueger Vorrichtung zum Einfetten von Garnen o. dgl.
DE1722968U (de) * 1956-03-22 1956-05-24 Moenus Maschf Fadenfuehrung fuer schuhwerknaehmaschinen mit pechkessel.
DE1785018U (de) * 1958-12-18 1959-03-12 Ferdinand Bernhard Schmetz Vorrichtung zum befeuchten des oberfadens bei naehmaschinen.
NL292109A (de) * 1962-04-30
US4035531A (en) * 1975-05-30 1977-07-12 Standard Oil Company (Indiana) Process for warp sizing and hydrophilic finishing of polyester filaments and fabric
GB2042010B (en) * 1979-02-02 1983-01-26 Ppg Industries Inc Method for preparing composite strands of resin carbon and glass and product formed from said strands
DE3126016A1 (de) * 1981-07-02 1983-01-13 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Elastisches umspinnungsgarn
DE3341995A1 (de) * 1982-11-24 1984-05-24 Hasso von 4000 Düsseldorf Blücher Garn mit spezifischen eigenschaften
DE3306808C2 (de) * 1983-02-26 1985-11-21 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Substanz oder eines Substanzgemisches auf ein Garn
DE3322581A1 (de) * 1983-06-23 1985-01-10 Verseidag-Industrietextilien Gmbh, 4150 Krefeld Formbestaendiges pressband
IL71041A (en) * 1984-02-23 1986-07-31 Shenkar College Textile Tech Yarns and threads and their use in the fabrication of textile products
DE3437578A1 (de) * 1984-10-13 1986-04-17 Karl-Horst 5600 Wuppertal Vollmer Saite zur bespannung von ballspielschlaegern
ATE75788T1 (de) * 1985-07-12 1992-05-15 Univ Ohio Faser mit kern und umhuellung und deren herstellung.
DE3617795A1 (de) * 1986-05-27 1987-12-03 Sucker & Franz Mueller Gmbh Verfahren zum beschichten von textilen faeden und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
GB2232997B (en) * 1989-06-05 1993-07-21 Sanyo Chemical Ind Ltd Textile treating compositions
DE4025291A1 (de) * 1990-08-09 1992-02-13 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur herstellung von wasser- oder feuchtigkeitsdichten naehten
DE4035378C2 (de) * 1990-11-07 2000-11-02 Oeffentliche Pruefstelle Und T Textiles Material sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen textilen Materials
DE4100786C2 (de) * 1990-12-27 1997-11-27 Amann & Soehne Garn mit einer auf der Oberfläche vorgesehenen Ausrüstung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS546968A (en) * 1977-06-13 1979-01-19 Unitika Ltd Sewing process
JPS5882750A (ja) * 1982-07-21 1983-05-18 アキレス株式会社 凹凸模様布及びその製造方法
US4593418A (en) * 1984-05-29 1986-06-10 Kimberly-Clark Corporation Method and seam construction to significantly reduce seam leakage
EP0492649A2 (de) * 1990-12-27 1992-07-01 Amann & Söhne GmbH & Co. Verfahren zur Veränderung der Eigenschaften eines textilen Substrates

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 7909, Derwent World Patents Index; AN 79-16538B *
DATABASE WPI Week 8326, Derwent World Patents Index; AN 83-61974K *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19629632A1 (de) * 1996-07-23 1998-01-29 Aluhett Aluminium Halbzeugwerk Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen der Gießkokille für ein Gießrad zum kontinuierlichen Gießen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4223853A1 (de) 1994-01-27
AU4557693A (en) 1994-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4215176C2 (de) Nähfaden, hiermit vernähtes Flächengebilde sowie Verfahren zur Herstellung einer spritzwasserdichten Naht
WO1996019599A1 (de) Technische und nichttechnische textile erzeugnisse sowie verpackungsmaterialien
US4570311A (en) Method for manufacturing water soluble fabric for chemical laces
DE60125964T2 (de) Gekräuselte faser und verfahren zu deren herstellung
WO1994002669A1 (de) Nähfaden, verfahren zur herstellung von aufreissfesten kettenstichnähten sowie kettenstichnaht
US2308593A (en) Knitted fabric and manufactured knitted articles
DE69735474T2 (de) Stoff mit stabiler konfiguration und/oder wasserbeständigkeit und hierfür verwendetes kern-mantel verbundgarn
EP0336507B1 (de) Verfahren zum Verdichten von textilen Flächengebilden, Flächengebilde hergestellt nach dem Verfahren und dessen Anwendung
CH617471A5 (de)
DE1949636A1 (de) Verfahren zum Entschlichten und Appretieren von glasfaserhaltigen Textilstoffen
DE3347280A1 (de) Verfahren zur herstellung von traegermaterialien
EP0591827A1 (de) Coregarne enthaltend eine Seele aus hochfestem Polyestermaterial, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung ausgewählter Polyestermaterialien zur Herstellung von Coregarnen
US2368948A (en) Process for increasing the transparency of fabrics containing filament yarns
US3956553A (en) Flocked fabrics and a process for making them
DE69300989T2 (de) Vinylalkoholeinheiten enthaltende Polymerfaser mit Widerstandsfähigkeit gegenüber heissem Wasser und heisser Feuchtigkeit sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4221001A1 (de) Hochtemperaturbeständiges Garn
US1444786A (en) Knitted fabric and process of making same
CH220994A (fr) Procédé de fabrication d'un produit textile.
DE60307292T2 (de) Kleidungsstück mit streckeigenschaften und verfahren zu dessen herstellung
DE1923070B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines elastischen Mischgarns bzw. von textlien Fertigwaren
EP1826300B1 (de) Konfektioniertes, mit einer Naht oder einer Stickerei versehenes Teil
DE602004005138T2 (de) Gemustertes Glastextilgewebe
DE2023527B2 (de) Fasern und faeden aus mit 2,2dimethylpropandiol-1,3 modifiziertem polyaethylenterephthalat
DE4327783A1 (de) Bondierter Nähfaden, hiermit vernähtes Flächengebilde sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Nähfadens
DE4327784A1 (de) Bondierter Nähfaden, hiermit vernähtes Flächengebilde sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Nähfadens

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT AU BB BG BR BY CA CH CZ DK ES FI GB HU JP KP KR KZ LK LU MG MN MW NL NO NZ PL PT RO RU SD SE SK UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA