DE19629632A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen der Gießkokille für ein Gießrad zum kontinuierlichen Gießen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen der Gießkokille für ein Gießrad zum kontinuierlichen Gießen

Info

Publication number
DE19629632A1
DE19629632A1 DE1996129632 DE19629632A DE19629632A1 DE 19629632 A1 DE19629632 A1 DE 19629632A1 DE 1996129632 DE1996129632 DE 1996129632 DE 19629632 A DE19629632 A DE 19629632A DE 19629632 A1 DE19629632 A1 DE 19629632A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
coolant
casting
wheel
wheel hub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996129632
Other languages
English (en)
Other versions
DE19629632C2 (de
Inventor
Otto Vollack
Bernd Jopp
Matthias Proksch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VOLLACK, OTTO, 06348 GROSSOERNER, DE JOPP, BERND,
Original Assignee
ALUHETT ALUMINIUM HALBZEUGWERK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALUHETT ALUMINIUM HALBZEUGWERK filed Critical ALUHETT ALUMINIUM HALBZEUGWERK
Priority to DE1996129632 priority Critical patent/DE19629632C2/de
Priority to AU41983/97A priority patent/AU4198397A/en
Priority to PCT/DE1997/001522 priority patent/WO1998003287A1/de
Publication of DE19629632A1 publication Critical patent/DE19629632A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19629632C2 publication Critical patent/DE19629632C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0637Accessories therefor
    • B22D11/068Accessories therefor for cooling the cast product during its passage through the mould surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung an Stranggießmaschinen mit Gießrad und einem das Gießrad teilweise überdeckenden Band sowie Einrichtungen bei denen hohe Wärmeströme gut regelbar abgeführt werden müssen.
Für die kontinuierliche Verarbeitung von Metallen und ihren -legierungen wird aus ökonomischen und technischen Gründen aus der Schmelze ein Gießstrang oder -band gefertigt und anschließend kontinuierlich auf entsprechenden Anlagen als Draht, Profil oder Barren weiterverarbeitet. Aus diesem Grund ist es erforderlich, zur Qualitätssicherung (Gefügestruktur, gleichmäßige Verteilung der Korngrößen über den gesamten Querschnitt) das Schmelzgut, durch vorgegebene Parameter besonders bei kontinuierlichen Stranggießverfahren, in möglichst kurzer Zeit auf eine vorgeschriebene Temperatur abzukühlen. Zu diesem Zweck werden Gießverfahren mit rotierend arbeitenden Kokillen, Band- und Drahtgießverfahren eingesetzt. Als besonders wirtschaftliches Verfahren eignet sich eine als Rad ausgebildete Kokille, die mit umlaufend eingearbeiteter Gießnut mit bestimmter Form und Größe versehen ist und welche mittels eines Abdeckbandes teilweise verschlossen wird. Die Schwierigkeit bei all diesen Verfahren besteht in der Steuerung des Kühlvorganges, um die geforderten Parameter, wie bereits beschrieben, bei höheren Gießgeschwindigkeiten einzuhalten.
Nach dem Stand der Technik kommen folgende Verfahrensweisen und konstruktiven Besonderheiten zur Anwendung. Insbesondere bei der Verwendung einer Kokille auf einem Gießrad, welche mittels eines Metallbandes teilweise verschlossen wird, erfolgt der Kühlprozeß über in dem Gießrad verlaufende Kühlkanäle, welche durch eine im Gießrad feststehende Leiteinrichtung mit Kühlmittel versorgt werden.
Eine andere Kühlmöglichkeit besteht in der festen Anordnung von Sprühdüsen, welche innen und/oder außen bzw. auch beidseitig um das Gießrad angeordnet sind und durch die eine entsprechende Durchflußmengenregelung den Kühlvorgang beeinflußt.
Das Gießrad und das Metallband werden zur Zeit mit einer aus Düsen- bzw. mit einer aus Kühlkanälen bestehenden Vorrichtung gekühlt, wobei die Kühlvorrichtung vorzugsweise (Rückkühlung der Kokille) in dem Bereich angeordnet ist, indem sich die Umwandlungszone vom flüssigen zum festen Zustand befindet. Zur Steuerung des Kühlprozesses werden in diesem Fall dem Prozeß angepaßte Düsensysteme bzw. Kanäle installiert. Diese sind nur im Stillstand der Gießmaschine austauschbar. Zur besseren gezielten Kühlung sind teilweise zusätzlich Sprühdüsen vorhanden, welche die Seiten der Gießkokille kühlen.
Diese Art der Kühlung hat folgende Nachteile. Eine von der Gießgeschwindigkeit abhängende Kühlung läßt sich nur bis zu einem bestimmten Grad einhalten, weil die Dampfblasenbildung an den Kühlflächen der Kokille und die sich bildende thermische Sperrschicht den Kühleffekt auf Grund der damit verbundenen schlechteren Wärmeleitfähigkeit verhindert. Eine Erhöhung des Kühlmitteldurchsatzes und deren Auftreffgeschwindigkeit bewirken keine wesentliche Verbesserung der Kühlung. Diese Nachteile haben zur Folge, daß eine Erhöhung der Gießgeschwindigkeit und somit des Produktionsdurchsatzes trotz Erhöhung der Kühlmittelmenge, ohne die Qualität und das Endprodukt negativ zu beeinflussen, nicht möglich ist.
Da die Strömungsgeschwindigkeit zwischen Kühlmittel und Kühlflächen für das Kühlverhalten eine entscheidende Rolle spielt und diese sich bisher nur mit Hilfe des Kühlmittelzuführdruckes zu den Düsen und der Kühlmittelmenge steuern ließ, waren Systeme mit beachtlichen Abmessungen und hohem technischen Aufwand erforderlich. Deshalb sind aus ökonomischer Sicht Kühlsysteme mit geringerem Kühlmitteldurchsatz und wesentlich verbesserter Kühlwirkung günstiger.
Die zur Zeit verwendeten technischen Lösungen erfordern einen erhöhten Montage-, Demontage- und Justieraufwand, z. B. beim Zusetzen bzw. Verstopfen von Düsen und deren Durchflußregelung durch verunreinigtes Kühlmittel.
Als besonders kritisch während eines Havariefalles, wenn das Abdeckband ein Austreten des flüssigen Metalls nicht verhindern kann, ist das Zusammentreffen von Kühlmittel mit der Schmelze besonders bei der Seitenkühlung, was zu unerwünschten Reaktionen führt (Explosionsgefahr). Dieses bildet ein besonderes Gefahrenpotential für das Bedienpersonal und die Anlage.
Die Kühlung der Kokille mittels fest einstellbarer oder regelbarer Düsen erhöht den technologischen Aufwand und verteuert die Anlage.
Bei dem Einsatz von Düsensystemen nimmt die Kühlmittelgeschwindigkeit vom Austritt aus der Düse bis zur Kühlfläche ab. Ebenso wird durch eventuell hervorstehende Befestigungselemente und Bauteile des Kokilleträgers ein gleichmäßiges Auftreffen des Kühlmittels verhindert und durch seine Strömungsverhältnisse negativ beeinflußt. Eine nach dem bisherigen Verfahren gekühlte Oberfläche wird durch Dampfblasenbildung und der damit verbundenen Ausscheidung von Kalk und anderen Mineralien sowie Verzunderung der Oberfläche, ein immer schlechter werdendes Kühlverhalten aufweisen. Folglich kann davon ausgegangen werden, daß eine gewünschte Abkühlungsfunktion über die benötigte Kühlzone nicht in jedem Fall möglich ist. Damit erfolgt gleichzeitig eine Veränderung der exakten Kühlzonenaufteilung für die Innenkühlung.
Das Besondere der Erfindung besteht in der Möglichkeit, das Kühlmittel unter erhöhtem Druck, zur Erhöhung des Siedepunktes, auf die Oberfläche wirken zu lassen. Damit werden die oben genannten Nachteile weitestgehend vermieden. Ein Betreiben der Anlage unterhalb des zulässigen Siedepunktes aber immer noch oberhalb des Siedepunktes unter atmosphärischen Druck istmöglich.
Die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung für Stranggießmaschinen der vorher erwähnten Art ist weiterhin auf die bereits bestehenden Stranggießanlagen mit rotierend arbeitender Gießkokille anpaßbar.
Diese Aufgabe wird mit einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung an einer Stranggießmaschine mit Gießrad und Abdeckband gelöst, wobei die Kühlvorrichtung auf die gesamte Innenkühlfläche einschließlich Kokillenseitenkühlflächen wirkt. Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu dem statischen Kühlmittelzuführdruck noch ein dynamisch durch zentrifugale Kräfte erzeugter Kühlmitteldruck wirkt. Durch die besondere Gestaltung des Kühlsystems wird eine Zwangsführung und eine Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittels innerhalb des gesamten Kühlsystems der Kokille gewährleistet.
Die zusätzliche dynamische Druckerhöhung wird durch das innerhalb des Gießrades befindliche Kühlrad und seiner regelbaren Drehzahl gegenüber der Gießkokille erreicht. Ein automatisches oder fremdgeregeltes Verstellsystem zur Regulierung der Abströmmengen des Kühlmittels kann auf die Steuerung des Kühlprozesses Einfluß nehmen.
Folgende negative Erscheinungsformen bei der Kühlung solcher bisherigen Anlagen werden gemindert bzw. ganz beseitigt.
Flächen, die eine Temperatur oberhalb des Siedepunktes des verwendeten Kühlmittels haben, bilden eine Dampfhaut, welche einen hohen Isoliereffekt darstellt.
Die erhöhte Strömungsgeschwindigkeit und der erhöhte Kühlmitteldruck bewirken, daß es unter diesen Bedingungen zu einer geringeren bzw. gar keiner Dampfblasen- oder Dampfhautbildung kommt. Mögliche kleine auftretende Dampfblasen werden auf Grund der erhöhten Strömungsgeschwindigkeit losgerissen und aus dem System abgeführt, was wiederum den Kühleffekt besonders verbessert und damit die Durchsatzgeschwindigkeit der gesamten Anlage steigert.
Besonderheiten und Vorteile der Erfindung sind deutlicher dem Beispiel einer möglichen erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Kühlvorrichtung zu entnehmen. In den beiliegenden Zeichnungen wird ein Beispiel zur Verdeutlichung dargestellt. In den Fig. 1 bis 3 wird gezeigt:
Fig. 1 schematische Seitenansicht des Gießrades im Schnitt;
Fig. 2 Darstellung des Kühlsystems mit einer möglichen Gießkokillenform in der Vorderansicht;
Fig. 3 Kühlmittelverteilung und -führung mit Ventilwirkung an der Gießkokille.
Die Fig. 1 bis 3 sind konstruktive Details einer möglichen Lösungsvariante.
Die Zuführung des Kühlmittels erfolgt über die innere Hohlwelle 9, die Kühlradnabe 8, durch die Verbindungsrohre 7 in den Kühlring 6.
Das mit regelbarer Drehzahl drehende Kühlrad beschleunigt die Kühlmittelflüssigkeit, was zur Ausbildung einer entsprechenden Fliehkraft führt und somit zu der gewünschten Kühlmitteldruckerhöhung beiträgt. Der positive Nebeneffekt dieses Verfahrens beruht in dem Ansaugen neuer Kühlflüssigkeitsmengen und damit zur Entlastung bzw. Unterstützung der Förderpumpe.
Über am Umfang des Kühlringes 6 angebrachte Leitschaufeln 5 erfolgt eine Zwangsführung des Kühlmittels direkt bis an die zu kühlenden Flächen der Kokille. Folglich trifft das Kühlmittel mit einer sehr großen Geschwindigkeit auf die zu kühlende Oberfläche.
Um überhaupt einen erhöhten Druck aufbauen zu können, ist es erfindungsgemäß erforderlich, die seitliche Einfassung des Raumes zwischen der Kokille und dem Kühlrad mit Leit- und Ventilfunktionen auszubilden. Diese können aus elastischem Material oder aus federbelasteten- oder aus zwangsgesteuerten Leit- und Führungsvorrichtungen bestehen.
Durchgeführte Patentrecherche

Claims (1)

  1. Die Kühlvorrichtung ist dadurch besonders gekennzeichnet, daß:
    • 1. der Kühlmitteldruck durch das Aufbringen einer Zentrifugalkraft erhöht wird.
    • 2. Die Kühlvorrichtung sich mit einer regelbaren Drehzahl innerhalb der Gießkokille bewegt.
    • 3. Das Kühlmittel durch Begrenzungsscheiben an der gesamten Innenkühlfläche der Kokille entlang geführt wird.
    • 4. Die Begrenzungsscheiben eine Drosselung des Kühlmittelstromes und ein Erhöhen des wirksamen Druckes bewirken, was zu einer Erhöhung des Siedepunktes des Kühlmittels führt.
    • 5. Im bzw. am Gießrad mit der Kühlvorrichtung Einrichtungen zur gezielten Durchflußmengendosierung eingebaut sein können, welche eine Kühlmitteldruckregelung entsprechend den Erstarrungserfordernissen ermöglichen.
    • 6. Die Kühlung über die Durchflußmenge des Kühlmittels, die Drehzahl und die Drehrichtung des Kühlrades regelbar ist.
    • 7. Durch Leitschaufeln, die am Umfang des Kühlringes angebracht sind, ein hohes Geschwindigkeitsgefälle zwischen Kühlmittel und Gießkokille erzeugt wird.
DE1996129632 1996-07-23 1996-07-23 Kühlvorrichtung für ein Gießrad Expired - Fee Related DE19629632C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996129632 DE19629632C2 (de) 1996-07-23 1996-07-23 Kühlvorrichtung für ein Gießrad
AU41983/97A AU4198397A (en) 1996-07-23 1997-07-21 Casting wheel cooling device
PCT/DE1997/001522 WO1998003287A1 (de) 1996-07-23 1997-07-21 Kühlvorrichtung für ein giessrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996129632 DE19629632C2 (de) 1996-07-23 1996-07-23 Kühlvorrichtung für ein Gießrad

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19629632A1 true DE19629632A1 (de) 1998-01-29
DE19629632C2 DE19629632C2 (de) 1999-01-14

Family

ID=7800562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996129632 Expired - Fee Related DE19629632C2 (de) 1996-07-23 1996-07-23 Kühlvorrichtung für ein Gießrad

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU4198397A (de)
DE (1) DE19629632C2 (de)
WO (1) WO1998003287A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2528925C1 (ru) * 2013-04-10 2014-09-20 Открытое акционерное общество Акционерная холдинговая компания "Всероссийский научно-исследовательский и проектно-конструкторский институт металлургического машиностроения имени академика Целикова" (ОАО АХК "ВНИИМЕТМАШ") Машина непрерывного литья с роторным кристаллизатором

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD89211A (de) *
DE1163500B (de) * 1953-07-18 1964-02-20 Ilario Properzi Vorrichtung zum Stranggiessen von Metallen
DE1235515B (de) * 1954-11-02 1967-03-02 Ilario Properzi Vorrichtung zum Stranggiessen von Metallen
DE1242804B (de) * 1963-07-13 1967-06-22 Ilario Properzi Giessrad zur fortlaufenden Herstellung von Metallstraengen
DE1483625A1 (de) * 1964-11-25 1969-03-13 Southwire Co Vorrichtung zum kontinuierlichen Giessen von Metallen
DE1952884A1 (de) * 1968-10-23 1971-02-04 Southwire Co Giessmaschine
DE1758231A1 (de) * 1967-04-27 1972-02-24 Southwire Co Giessmaschine
DD132108A5 (de) * 1976-07-27 1978-08-30 Pechiney Aluminium Vorrichtung zum giessen von halbzeug
DE3046113A1 (de) * 1979-12-19 1981-08-27 Giulio Milano Properzi Kuehlvorrichtung an einer stranggiessmaschine
WO1981003135A1 (fr) * 1980-04-28 1981-11-12 Pechiney Aluminium Procede et dispositif d'obtention en continu de lingots de metaux non ferreux a empilage auto-bloquant a partir d'une ebauche issue d'une machine de coulee sur roue a gorge
DE3411734A1 (de) * 1984-03-30 1985-11-14 Badische Stahlwerke Ag Vorrichtung zum strang-giesswalzen von metallen, insbesondere von stahl
DD271808A3 (de) * 1987-12-24 1989-09-20 Mansfeld Kombinat W Pieck Veb Kuehlsystem fuer ein giessrad
DD276587A3 (de) * 1988-05-27 1990-03-07 Mansfeld Kombinat W Pieck Veb Anstroemflanke einer ringkokille
WO1994002669A1 (de) * 1992-07-20 1994-02-03 Gerd Ebert Nähfaden, verfahren zur herstellung von aufreissfesten kettenstichnähten sowie kettenstichnaht

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3712366A (en) * 1971-10-12 1973-01-23 Jones & Laughlin Steel Corp Method of cooling drum type strip casting apparatus
EP0131599A4 (de) * 1983-01-03 1985-07-01 Southwire Co Individuell gesteuerte spritzdüse und deren verwendung in einer giessmaschine.
DE3801085A1 (de) * 1988-01-16 1989-07-27 Thyssen Stahl Ag Walze zum kontinuierlichen giessen von folien oder duennen baendern, insbesondere aus metall

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD89211A (de) *
DE1163500B (de) * 1953-07-18 1964-02-20 Ilario Properzi Vorrichtung zum Stranggiessen von Metallen
DE1235515B (de) * 1954-11-02 1967-03-02 Ilario Properzi Vorrichtung zum Stranggiessen von Metallen
DE1242804B (de) * 1963-07-13 1967-06-22 Ilario Properzi Giessrad zur fortlaufenden Herstellung von Metallstraengen
DE1483625A1 (de) * 1964-11-25 1969-03-13 Southwire Co Vorrichtung zum kontinuierlichen Giessen von Metallen
DE1758231A1 (de) * 1967-04-27 1972-02-24 Southwire Co Giessmaschine
DE1952884A1 (de) * 1968-10-23 1971-02-04 Southwire Co Giessmaschine
DD132108A5 (de) * 1976-07-27 1978-08-30 Pechiney Aluminium Vorrichtung zum giessen von halbzeug
DE3046113A1 (de) * 1979-12-19 1981-08-27 Giulio Milano Properzi Kuehlvorrichtung an einer stranggiessmaschine
WO1981003135A1 (fr) * 1980-04-28 1981-11-12 Pechiney Aluminium Procede et dispositif d'obtention en continu de lingots de metaux non ferreux a empilage auto-bloquant a partir d'une ebauche issue d'une machine de coulee sur roue a gorge
DE3411734A1 (de) * 1984-03-30 1985-11-14 Badische Stahlwerke Ag Vorrichtung zum strang-giesswalzen von metallen, insbesondere von stahl
DD271808A3 (de) * 1987-12-24 1989-09-20 Mansfeld Kombinat W Pieck Veb Kuehlsystem fuer ein giessrad
DD276587A3 (de) * 1988-05-27 1990-03-07 Mansfeld Kombinat W Pieck Veb Anstroemflanke einer ringkokille
WO1994002669A1 (de) * 1992-07-20 1994-02-03 Gerd Ebert Nähfaden, verfahren zur herstellung von aufreissfesten kettenstichnähten sowie kettenstichnaht

Also Published As

Publication number Publication date
AU4198397A (en) 1998-02-10
DE19629632C2 (de) 1999-01-14
WO1998003287A1 (de) 1998-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0155575B1 (de) Verfahren zur Regelung des Durchflusses einer elektrisch leitenden Flüssigkeit, insbesondere einer Metallschmelze beim Stranggiessen, und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2703169C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallpulver und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE3205480C2 (de)
EP0035675B2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Horizontalstranggiessen von flüssigen Metallen, insbesondere von Stahl
DE2906261A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer den direkten kokillenguss von nichteisenmetallen durch eine offene form
DE19637402C2 (de) Bandgießen
EP0062606B1 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines Giessstranges während des Stranggiessens
EP0019114B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von mehreren Strängen
DE3207010A1 (de) Metallblech-durchlaufgiesseinrichtung
DE19629632A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen der Gießkokille für ein Gießrad zum kontinuierlichen Gießen
DE1188769B (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Giessen von Metallstangen unbegrenzter Laenge
DE3801085C2 (de)
DE2853868A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum stranggiessen unzertrennter straenge aus stahl sowie dementsprechend hergestellte strangerzeugnisse
DE1802884A1 (de) Verfahren zum Zufuehren des Giessmetalls in die Durchlaufgiessform einer Metall-,insbesondere Stahl-Stranggiessanlage und Giessmetallzufuehrungsvorrichtung
DE102018130698A1 (de) Walzbarren-Kokille für den Strangguss von Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE2911541C2 (de)
DE1508967A1 (de) Verfahren zur Abkuehlung der Schmelze beim Stranggiessen
EP1785206A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen einer Stranggiesskokille mittels Dampf
EP0033901B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Druckgiessen von schmelzflüssigem Metall
DE102017115087B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Gussbauteils
DE1945436A1 (de) Vorrichtung zum Kuehlen des Giessrades einer Stranggussvorrichtung
AT211969B (de)
AT101044B (de)
DE1917867A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen unter Belastung
DE1953879A1 (de) Vorrichtung fuer die Zufuehrung von geschmolzenem Metall zu einer Giessmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VOLLACK, OTTO, 06348 GROSSOERNER, DE JOPP, BERND,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee