AT101044B - - Google Patents

Info

Publication number
AT101044B
AT101044B AT101044DA AT101044B AT 101044 B AT101044 B AT 101044B AT 101044D A AT101044D A AT 101044DA AT 101044 B AT101044 B AT 101044B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mold
casting
casting mold
sections
cooling
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
International De Lavaud Manufacturing Corporation, Limited
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB3169320A external-priority patent/GB160129A/en
Priority claimed from GB3116719A external-priority patent/GB160239A/en
Application filed by International De Lavaud Manufacturing Corporation, Limited filed Critical International De Lavaud Manufacturing Corporation, Limited
Application granted granted Critical
Publication of AT101044B publication Critical patent/AT101044B/de

Links

Landscapes

  • Continuous Casting (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Maschine zur Wasserkühlung umlaufender   Metallforinen     zur Herstellung   hohler Gegenstände, z. B. von Rohren, durch Schleuderguss. 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein verbessertes Verfahren und eine Maschine zum Giessen von   Metallgegenständen durch Schleuderguss. Insbesondere   betrifft die Erfindung die umlaufende Giessform und deren Lagerung, Antrieb und Flüssigkeitskühlung. 



   Seit Jahren bereits sind Versuche gemacht worden, metallische   Gussstücke   mittels umlaufender Giessformen herzustellen, wobei die Fliehkraft dazu benützt wird, das auf die verschiedensten Arten in die 
 EMI1.1 
 Diese Gussstücke haben regelmässig Ringform, sei es, dass sie   röhrenförmig   sind oder sonstigen bogenförmigen Querschnitt besitzen. Da die metallene   Giessform   bisher aus einem einzigen Stück oder doch aus starr vereinigten Teilen bestand, so wurden brauchbare   Gussstücke   nicht immer erzielt.

   Bekannt ist es auch, die umlaufende Giessform von einem Ende bis zum anderen mittels eines Kühlmantels gleichmässig zu kühlen, der so lang wie die Giessform ist und sie auf volle Länge umgibt, wobei dieser Kühlmantel einen Auslass von grösserem   Querschnitt,-als   der des Einlass e ist-hat, und vom Wasser unter grösserem Druck stetig durchflossen wird. 



   Es hat sich jedoch gezeigt, dass nichtsdestoweniger der eine Teil der Giessform heisser als der andere Teil war. Dieser heisseste Teil der Giessform war die Linie parallel zur Achse der Giessform, längs deren das Metall zuerst eingegossen wurde. In dem Augenblick, in welchem das Metall eingegossen wird, bildet sich bei der älteren Einrichtung Dampf an der Aussenseite der Form gegenüber der Linie, längs deren das flüssige Metall zuerst die Innenseite der Form trifft.

   Der Erfinder hat festgestellt, dass die Ursache hiefür darin liegt, dass, sobald die erwähnte Linie der Form derart plötzlich erhitzt wird, sich eine bestimmte Dampfmenge zwischen der Aussenseite der Form und dem Wasser bildet, welche eine allseitige gleichmässige Umhüllung der Form durch das Kühlwasser verhindert, so dass die Form sich an verschiedenen Punkten verschieden zusammenzieht, oder sich verschieden ausdehnt, woraus sich verhängnisvolle Verziehungen ergeben. Diese Verziehung der Giessform und das entsprechende   Zittern   und Rütteln der Form auf den Tragrollen wirkt derartig ungünstig, dass in allen Fällen die Form durch Bersten in der Mitte schon nach dem Gusse von nicht mehr als hundert Röhren zerstört wurde. 



   Die Erfindung vermeidet die bisher erwähnten Nachteile sowohl wie die Notwendigkeit, eine Wasserkühlung unter Überdruck sowie Kugellager für die Form zu verwenden. Die Erfindung betriffr besonders ein neues Verfahren zur Kühlung der Form während des Giessens sowie die Schaffung einer besonderen Form aus Lamellen. Die Flüssigkeitskühlung wird gemäss der Erfindung nur gegen eine jeweils unten befindliche Zone der Form bewirkt, so dass also die Flüssigkeit nacheinander auf verschiedene Umfangzonen der Form einwirkt, während gleichzeitig andere Umfangzonen der Aussenluft ausgesetzt sind. Die   Kühlflüssigkeit   kann gemäss der Erfindung in einem Behälter untergebracht sein, in welchem die Flüssigkeit in solchem Masse eingeführt wird, dass ein bestimmter Flüssigkeitsspiegel im Behälter aufrecht erhalten wird.

   Die Form taucht in die Flüssigkeit nur teilweise ein. Auch die Tragwalzen tauchen 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 solcher Weise beeinflusst, dass   Flüssigkeitsströme   gegen jede   Umfangzone   der Form unter kräftigem Aufprall gerichtet werden, wenn diese Zone in die Kühlflüssigkeit zwischen den Walzen eintaucht. Die neuartige Kühlung kann in Verbindung mit der beschriebenen Lagerung auch in der Weise durchgeführt werden, dass Spritzvorrichtungen Ströme von Kühlflüssigkeit gegen die unteren Teile der Giessform während der Drehung schleudern. 



   Die Erfindung umfasst ferner die Schaffung einer vielteiligen Giessform, deren Teile derart aneinander befestigt sind, dass die ganze Form sich als feste Einheit dreht, während anderseits die einzelnen Teile der Form nicht völlig starr miteinander verbunden sind. Die Verbindung ist also nicht so fest, dass jede gleichförmige oder ungleichförmige Ausdehnung der Form oder einzelner Teile verhindert wird. Die Verbindung der Teile ist aber doch fest genug, um eine   geschlossene glatte Innenfläche   der Form zu gewährleisten und zu verhindern, dass das eingefüllte geschmolzene Metall in die Fugen zwischen den Formteilen eindringt. Die beschriebene Anordnung wirkt dadurch weiterhin auch vorteilhaft, dass die Fugen zwischen den Lamellen die der Aussenluft dargebotene   Kühlfläche   stark vergrössern.

   Gleichzeitig können auch die beim Erstarren des Metalls freiwerdenden Gase durch die Fugen entweichen. 



   In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes schematisch 
 EMI2.1 
 Fig. 6 ein Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform, Fig. 7 eine Endansicht der Vorrichtung nach Fig. 6, Fig. 8 ein Querschnitt nach Linie   8-8   der Fig. 6, Fig. 9 ein Schnitt durch eine weitere Ausführungsform, wobei die Giessform in Ansicht dargestellt ist, Fig. 10 ist eine Ansieht der Giessform nach Fig. 9, Fig. 11 ein Querschnitt durch die Giessform längs der Fuge zwischen zwei Formteilen, Fig. 12 ein Längsschnitt durch die Giessform nach Fig. 11, Fig. 13 ein Schnitt nach Linie   18-13 der   Fig. 10. 



   Zunächst sei die Vorrichtung nach Fig. 1-5 beschrieben. 



   Die massive Metallform 4 ruht auf zwei parallelen Walzen, 5, die an den Enden   in. den Stirnwänden   eines Behälters 6 gelagert   sind.'Die   Form besitzt einen Anschlagring   8,   der mit entsprechenden Nuten 10 (Fig. 1) in den Walzen 5 zusammenwirkt und dadurch eine unerwünschte Längsverschiebung der Form verhindert. An einem Ende kann der Innenraum der Form mit Ausdrehungen 9 versehen sein, um das Giessen von Rohren mit glockenförmigem Ende (Muffen) zu ermöglichen. Das linke Ende der Form wird durch einen profilierten Ring 11 gebildet. Am anderen Ende der Form kann ein beliebiger Abschluss verwendet werden. 



   Der Behälter selbst enthält eine vorzugsweise umlaufende Menge   13   von Kühlwasser. Dieses wird durch einen am Behälter befestigten Einlassstutzen 14 (Fig. 3) zugeführt, der an einem anderen Rohr- 
 EMI2.2 
 gehalten, das an eine Auslassleitung 17 angeschlossen ist. Wenn beim Giessen die teilweise in das Kühlwasser   18   eintauchende Giessform gedreht wird, so wird die Kühlung durch die Drehung der   Tragwalzen-3   unter Wasser wirksam   untelstützt.   Gleichviel in welcher Richtung die Form sich dreht, ruft immer mindestens eine der   Tragwalzen   in dem Kühlwasser   M   eine Strömung hervor, welche das Wasser gegen den äusseren Umfang der Form mit ziemlicher Gewalt treibt.

   Dadurch wird die Dampfbildung an dem eintauchenden Teile der Giessform sehr wirksam verhindert. Fig. 3 zeigt, die Richtung dieser Wasserströme durch Pfeile an. 



   Die Form 4 wird dadurch gedreht, dass eine der Walzen 5 als Antriebswalze benutzt wird. Zu diesem Zweck ist auf einer Stütze an einer Seite des Behälters 6 ein Elektromotor 18 vorgesehen, welcher mittels der Scheiben oder Räder 19 und 20 und Riemens oder Kette 21 die betreffende Walze   5   dreht. 



   Die teleskopartige Einrichtung der Einlass-und Auslassrohre und die Lagerung des Antriebes an   dem Behälter   gestatten die Verwendung der Vorrichtung für ein Verfahren mit verschiebbarer Giessform, nachdem die Form gegenüber der ihr das flüssige Metall liefernden Vorrichtung bewegt wird, statt umgekehrt. Zu diesem Zwecke trägt der Behälter 6 mehrere Räder 22, die auf Schienen   23   auf einem entsprechenden Fundament 24 laufen. 



   Eine Packung 25 kann verwendet werden, um einen anderen Ablauf des Kühlwassers als durch den   Überlauf 16 zu   verhindern. 



   Gemäss Fig. 4 und 5 ist die Form 4 wiederum auf einem Paare von Walzen J gelagert, ebenso wie dies nach Fig. 3 der Fall ist. Statt eines Behälters 6 ist ein Behälter 125 von etwas anderem Querschnitt vorgesehen. Längs des Behälters erstrecken sich in geeigneten Ausbuchtungen 26 befestigte Spritzröhren 27 zur Erzeugung von   Kühlstrahlen     28,   die statt oder neben der bisher beschriebenen Kühlung Verwendung finden können. Jedes Rohr 27 ist, wie dies Fig. 5 zeigt, mit einer geraden Reihe von Spritzdüsen 29 versehen. Bei der Drehung der Form prallen die FlÜssigkeitsstrahlen 28 unter Druck nacheinander gegen die verschiedenen Umfangszonen der Form an, während diese sieh an den Spritzdüsen vorbeidreht.

   Die überschüssige Feuchtigkeit, welche am äusseren Umfang der Form nicht haften bleibt, fällt in dem unteren Teil des Behälters 125 zurück, von wo die überschüssige Kühlflüssigkeit durch ein geeignetes Überlaufrohr 30 abläuft. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Giessform nach Fig. 6 bis 8 besteht aus vielen Lamellen. Eine dieser Lamellen ist in Fig. 8 mit 34 bezeichnet. Die Giessform 31 besitzt ausser den zu beiden Seiten des   Anschlagringes   35 verteilten 
 EMI3.1 
 Röhren mit Glockenende. 



   Der Anschlagring 25 verhindert durch sein Zusammenwirken mit entsprechenden   Nuten 3'7   in den Tragwalzen   32   eine unerwünschte   Längsverschiebung   der Form. 



   Der nicht dargestellte Trog für das flüssige Metall und die   Giessfoimen   werden miteinander zur Überlappung gebracht, so dass das Ende des Troges in das linke Ende der Form nach Fig. 6 eingreift, das durch einen profilierten Ring gebildet wird, um das Metall in der Form zu halten, während es durch die Fliehkraft verteilt und an die Formwand angepresst wird. Am anderen Ende der Form können beliebige Anschlussmittel, beispielsweise die bekannten Endplatten beim Gusse gerader Rohre oder Glockenrohre Verwendung finden. 



   Die verschiedenen Teile der Form werden erfindungsgemäss durch Zugstangen zusammengehalten, welche durch Öffnungen in den einzelnen Teilen hindurch geführt und an den Enden mit Köpfen versehen sind. 



   Die beschriebene Form 31 ruht auf ihrer ganzen Länge auf den Walzen 32. Da die Form aus Lamellen besteht, deren maschinelle Bearbeitung sich weit genauer durchführen lässt, als diejenige eines einstückigen Rohres, so besitzt diese Form eine völlig genau zylindrische und ununterbrochene Innenfläche, deren   Seitenlinie   und Achse parallel mit der Achse der Tragwalzen   32   ist. Dementsprechend ist die Erzielung eines Rohres von gleichförmiger Wandstärke und das leichte Herausziehen dieses Rohres nach seinem Erstarren aus der Form gewährleistet, was bisher vielfach sehr grosse Schwierigkeiten bot. 



  Die einzelnen Lamellen werden zweckmässig aus Blech,   beispielsweise aus dünnem Bessemerstahlbleeh   ausgestanzt. Auf diese Weise tritt so gut wie gar kein   Aletallverlust   ein, da die beim Ausstanzen eines Ringes abfallende Scheibe zum Ausstanzen eines Ringes für die nächst kleinere   Rohrgrösse   verwendet werden kann usw. 



   Der Behälter 160 (Fig. 8) nimmt ebenfalls eine vorzugsweise umlaufende Menge 40 von Kühlwasser auf. Dieses wird durch eine   Einlassleitung 4   zugeführt, die am Behälter befestigt ist und an einem Rohre 42 verschiebbar geführt ist, das an eine Wasserleitung angeschlossen ist. Die Wassermenge 40 wird auf der gewünschten Standhöhe gemäss Fig. 8 mittels eines senkrechten Überlaufrohres 43 gehalten, das in eine entsprechend teleskopartig ausgestaltete Auslassleitung 44 mündet. Bei der Drehung der   Foin-31,   die teilweise in die Kühlflüssigkeit 40 eintaucht, wird die Kühlwirkung dadurch begünstigt, dass das Wasser zwischen die Lamellen eindringt, anderseits entweichen die aus dem Metall sich entwickelnden Gase durch die   Zwischenräume   zwischen den Lamellen oberhalb des Wasserspiegels.

   Gleichzeitig wird die Kühlung, wie oben beschrieben, durch die Drehung der Tragwalzen 32 unterstützt. Die Kühlung ist hiebei derartig wirksam, dass während man bisher zum Giessen   sechszölliger   Rohre selbst bei Eisenguss die Form mit 2200 Umdrehungen pro Minute umlaufen lassen musste, nunmehr etwa 600 Umdrehungen genügen. 



   Die Form wird hier wieder dadurch gedreht, dass eine der Walzen 32 als Triebwalze wirkt, indem sie von einem an der Seite des Behälters 6 gelagerten Elektromotor 45 mittels des Rades 46, des Rades 47 und des Riemens oder der Kette 48 gedreht wird. 



   Auch hier sind ferner die   Einlass-und Auslassleitungen für   den Behälter 160 teleskopartig ausgebildet. Da anderseits auch der gesamte Antrieb vom Behälter getragen wird, kann beim Giessen die Form in der   Längsrichtung   bewegt werden, um sie mit der das flüssige Metall liefernden Vorrichtung in Verbindung zu bringen. Zu diesem Zwecke trägt der Behälter mehrere Räder 49, die auf Schienen 50 auf einem Fundament 51 laufen. 



   Eine Packung 52 kann vorgesehen sein, um den Austritt der Flüssigkeit 40 an anderen Stellen als durch den Überlauf 43 zu verhindern. 



   Gemäss Fig. 9 bis 13 besteht jeder Formteil 55 aus mehreren ringförmigen Lamellen 56. Die : e werden, so wie gezeichnet, aufeinander gestappelt und dann mit Nuten oder Schlitzen 57 versehen. Die Lamellen werden dann in den Nuten oder Schlitzen miteinander   verschweisst.   Die Nuten werden mit dem   Schweissmetall   überfüllt, wie bei 58 in Fig. 11 angedeutet. Dadurch sind jetzt die Lamellen an mehreren um ihren Umfang herum verteilten Punkten   miteinander verschweisst.   



   Nach diesem Zusammenschweissen wird der dadurch gebildete Formteil innen und aussen durch Drehen, Ausbohren u. dgl. auf genaues   Mass   gebracht, so dass im vorliegenden Beispielsfalle ein genaues zylindrisches Rohr entsteht. Bei dieser Bearbeitung wird das aus den Nuten 57 überständige Schweissmetall   68   wieder beseitigt. 



   Jeder Formteil 55 (Fig. 11 und 12) wird vorzugsweise im Anschluss an das Verschweissen mit Bohrungen 59 versehen, welche die Zugstangen 60 aufnehmen, die durch die ganze Form der Länge nach durchlaufen. 



   Die Rohrformabschnitte werden auch mit Vertiefungen 61 versehen, in die   metallene Dübelstiften 62   od. dgl. eingelassen werden. Die Stifte können an den Rohrschüssen durch beliebige Mittel, beispielsweise durch   Verschweissen   oder Verstemmen dauernd befestigt werden. Die vorragenden Enden greifen in die 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 ihnen zugekehrten Öffnungen des benachbarten Rohrschusses ein, so dass die   Rohr & chübse   leicht voneinander getrennt werden können. 



   Gemäss Fig. 9 und 10 werden mehrere   Rohrschüsse gleiehachsig   aneinander gereiht, um eine entsprechend lange Form 53 zu bilden. Deutlichkeitshalber sind in Fig. 9 und 10 die Trennlinien zur Bezeichnung der Fugen zwischen den einzelnen Lamellen weggelassen. Hierauf werden die Zugstangen 60 durch die Bohrungen 59 hindurch geführt und Muttern 64 werden auf die   vorstehenden   Enden der Zugstangen soweit aufgeschraubt, dass die Form ein festes Ganzes bildet,   da,   in irgendeiner Art gedreht werden kann, wobei aber nichtsdestoweniger geringe seitliche Ausgleiehsbewegungen unter dem Einfluss ungleichförmiger Wärmedrehungen beim Giessen möglich bleiben. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum Kühlen umlaufender Metallformen zur Herstellung hohler Gegenstände z. B. von Rohren durch   Schleuderguss   mittels   Wasserkühlung, dadurch gekennzeichnet,   dass die Kühlflüssigkeit in bezug auf Umfangs zonen der Gussform derart begrenzt und geführt ist,   dass sie   in jedem Zeitpunkt auf eine vorbestimmte Stelle die am meisten erhitzt   zist,   während des   Umlaufes   der Gussform einwirkt, so   dass die Kühlflüssigkeit   auf die aufeinander folgenden Umfangs zonen der Form zur Wirkung kommt, während andere Umfangszonen der Luft ausgesetzt sind.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gussform bei ihrer Umdrehung teilweise in die Flüssigkeit eintaucht.
    3. Verfahren nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlfhh & igkeit gegen jede Umfangszone unter Druck gerichtet ist, wenn sie während der Umdrehung an der vortestimmten Stelle der Gussform vorbeigeht.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlflüssigkeit auf einer EMI4.1 Lamellen gebildeten Gussform, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen in einer Achse in losem Zusammenhang gehalten sind, so dass sie sich während der Umdrehung der Form in bezug aufeinander einstellen können.
    6. Giessmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gussform aus einer Mehrzahl länglicher Schüsse oder Abschnitte besteht, von denen jeder eine Mehrzahl von mit den ebenen Flächen gegeneinander gestellten Lamellen enthält.
    7. Gussform nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Schüse derselben durch Zugstangen zusammengehalten werden, welche parallel zur Gussformachse durch die Schüsse hindurchlaufen.
    8. Gussform nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen an ihren Aussenumfängen Nuten besitzen, welche das zum Schweissen verwendete Metall aufnehmen können.
    9. Gussform nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrabschnitte durch Dübelstifte (62) zusammengehalten werden, die neben den Spannstangen vorgesehen sind.
AT101044D 1919-12-12 1920-03-12 AT101044B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3169320A GB160129A (en) 1919-12-12 1919-12-12 Improvements in and relating to moulds for rotary or centrifugal casting machines
GB3116719A GB160239A (en) 1919-12-12 1919-12-12 Improvements in and relating to the cooling and operating of metal moulds of rotary casting machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT101044B true AT101044B (de) 1925-09-25

Family

ID=29404329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT101044D AT101044B (de) 1919-12-12 1920-03-12

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT101044B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1458198B1 (de) Kuehleinrichtung an einem Giessrad zum Stranggiessen von Metallen und Verfahren zum Betrieb der Kuehleinrichtung
DE3202596A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer schnell gekuehlten, erstarrten schlacke
AT101044B (de)
DE1188769B (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Giessen von Metallstangen unbegrenzter Laenge
DE345976C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung hohler Gegenstaende durch Schleuderguss
DE1483625B2 (de) Einrichtung zum kuehlen des giessringes eines giessrades zum kontinuierlichen giessen von metallen
DE53731C (de) Walzwerk mit drei oder mehreren, das Kaliber bildenden, kühlbaren Hohlwalzen zur Herstellung von Metallstangen, Schienen u. dergl. aus flüssigem Metall
DE830387C (de) Verfahren und Vorrichtung zum stetigen Giessen eines Metallstranges
DE1809744A1 (de) Verfahren zum Stranggiessen von Metallen,in Form von Brammen,Platten u.dgl.,und Durchlaufkokille zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE3122059A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer schnell abgekuehlten, erstarrten schlacke
DE3028957C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Gießen von Batteriegittern
DE2434850B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Rohrluppen
DE1501193B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von feineis
DE603243C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern oder von Vollkoerpern in um die senkrechte Achse umlaufenden Schleudergussformen
DE1608786B1 (de) Schleudergiessverfahren mit kontinuierlichem Ausstoss
DE1508796B2 (de) Verfahren undVorrichtung zum Kühlen eines Stahlstranges in der SekundärkUhlzone einer Stranggießanlage
DE19629632C2 (de) Kühlvorrichtung für ein Gießrad
DE942655C (de) Vorrichtung zum Kuehlen und UEberfuehren von fluessigem Paraffin in den starren Zustand
DE582407C (de) Verfahren und Schleudergussform zur Herstellung von Hohlkoerpern
DE528525C (de) Giessrinne, insbesondere zum Beschicken von Schleudergussformen
DE873893C (de) Schleudergiessverfahren und Vorrichtung dazu
DE677704C (de) Giesskokille
DE1055763B (de) Vorrichtung zum Stranggiessen von Schwermetallen oder Schwermetallegierungen
DE846772C (de) Verfahren zum Schleudergiessen von Hohlkoerpern
DE887988C (de) Schleudergiessmaschine