WO1994000829A1 - Zahlungssystem - Google Patents

Zahlungssystem Download PDF

Info

Publication number
WO1994000829A1
WO1994000829A1 PCT/EP1993/001532 EP9301532W WO9400829A1 WO 1994000829 A1 WO1994000829 A1 WO 1994000829A1 EP 9301532 W EP9301532 W EP 9301532W WO 9400829 A1 WO9400829 A1 WO 9400829A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
payment system
chip card
pocket
chip
programming device
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/001532
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Benno STÖRKLE
Ralf Waldorf
Original Assignee
Stoerkle Benno
Ralf Waldorf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stoerkle Benno, Ralf Waldorf filed Critical Stoerkle Benno
Publication of WO1994000829A1 publication Critical patent/WO1994000829A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/10Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
    • G07F7/1008Active credit-cards provided with means to personalise their use, e.g. with PIN-introduction/comparison system
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/341Active cards, i.e. cards including their own processing means, e.g. including an IC or chip
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/342Cards defining paid or billed services or quantities
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/36Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using electronic wallets or electronic money safes
    • G06Q20/363Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using electronic wallets or electronic money safes with the personal data of a user
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C11/00Arrangements, systems or apparatus for checking, e.g. the occurrence of a condition, not provided for elsewhere
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/02Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by keys or other credit registering devices
    • G07F7/025Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by keys or other credit registering devices by means, e.g. cards, providing billing information at the time of purchase, e.g. identification of seller or purchaser, quantity of goods delivered or to be delivered
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/0866Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means by active credit-cards adapted therefor
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/0873Details of the card reader
    • G07F7/088Details of the card reader the card reader being part of the point of sale [POS] terminal or electronic cash register [ECR] itself
    • G07F7/0886Details of the card reader the card reader being part of the point of sale [POS] terminal or electronic cash register [ECR] itself the card reader being portable for interacting with a POS or ECR in realizing a payment transaction
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G5/00Receipt-giving machines
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C11/00Arrangements, systems or apparatus for checking, e.g. the occurrence of a condition, not provided for elsewhere
    • G07C2011/02Arrangements, systems or apparatus for checking, e.g. the occurrence of a condition, not provided for elsewhere related to amusement parks

Definitions

  • the invention relates to a payment system for discotheque amusement parks, department stores, restaurants or the like.
  • the present invention has for its object to provide a payment system of the above. To create a way by means of which services received on a continuous basis are saved in a simple and secure manner and only billed as a whole once the service has been received.
  • the services obtained are stored on a chip card by means of a pocket programming device and are calculated by a cash register computer.
  • the chip card contains a chip that has standard programming. This standard programming should only be known to the manufacturer, so that it cannot be duplicated or changed. This makes the chip card counterfeit-proof.
  • the chip also contains an EEprom area, which in turn is freely programmable by the user.
  • the user can program his specific wishes, which includes in particular the coding of his company, a credit limit for the card or a counter or the like.
  • the ongoing programming of the value of the purchased services or the services themselves takes place.
  • the name and " address of the customer or his company can also be stored here so that a later document can be filled in accordingly.
  • the operating personnel in turn each have a pocket programming device which resembles a conventional pocket calculator. This pocket programming device must only have a receptacle for the chip card so that corresponding booking processes can be stored.
  • the storage can be coded or in plain text. In any case, the system should be easy to use by the staff so that incorrect bookings are avoided.
  • a small printer is integrated in this pocket programming device, which issues a receipt for the customer.
  • the customer can use this document to check the overall settlement later.
  • the cash register computer has a chip card reader.
  • a commercially available PC can be used as the cash register computer, but more complex systems are also conceivable.
  • the cash register computer is to be used for overall monitoring, i.e. also inventory recording such as goods issue control, warehousing, etc.
  • This simple payment system is forgery-proof and increases the transparency of a company for the owner.
  • a chip card that can be reset by the cash register computer can be reused many times and can be individually configured. The whole system is easy to use by the staff.
  • the core of this payment system is a mask-programmed chip card 1, on which data can be stored.
  • the "chip card 1 can contain a magnetic stripe 2.
  • a chip 3 which contains self-programming, is essential.
  • the programming is preferably standard programming, which is only known to the manufacturer, as a result of which unauthorized copying, copying or intervention
  • the chip also contains an EEprom area of approximately 2100 bytes, which can be freely programmed by the user, especially in the installation of a payment system Coding of a company This prevents customers from paying with cards from other companies, credit limits for a card (cards with different limits can be created) and the establishment of a counter for the life of the card (approx. 1000 Applications) and w the booking processes are recorded in this EEprom area.
  • the payment system also includes a pocket programming device 4, by means of which the bookings are made on the chip card 1.
  • the chip card 1 is inserted into the pocket programming device 4, which is similar in form and function to a normal pocket calculator.
  • Corresponding number keys 5 can now either be fixed amounts or also a coding for a specific product, a product or a product Service can be entered, which is visible on a display 6.
  • Function keys 7 serve certain arithmetic processes. All that is now required is a memory button 8, the actuation of which stores the corresponding process on the chip card 1.
  • a small pressure is also connected to the pocket programming device 4, which outputs a receipt 9 for the customer so that the customer can check what has been stored on the chip card 1.
  • the payment system also includes a cash register computer 10, by means of which the booking data are recorded and evaluated by a chip card 1. Its main function is to issue the amount of the purchased goods or services.
  • the recorded data can also be stored permanently on a hard disk in the cash register computer 10 and are thus available for later internal evaluation (inventory control, statistics, etc.).
  • the cash register computer 10 With the cash register computer 10, the data on the card can also be deleted and the chip card 1 can then be reinitialized, as a result of which it is immediately available again.
  • a cash register computer can be a commercially available PC to which only a card reader is connected and a program for evaluation is installed.
  • a customer who visits a restaurant receives such a chip card 1 at the entrance. According to his orders, the corresponding storage is carried out on the chip card 1 with the pocket programming device 4, the customer also receiving a receipt 9 for each storage. If the customer then wants to end the visit to the restaurant and pay for the services he has purchased, he goes to the cash register with the cash register computer 10 and issues his chip card. On the cash register computer 10, he can then compare the total amount calculated with its receipts.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Abstract

Bei einem Zahlungssystem für Discotheken, Freizeitparks, Kaufhäuser, Restaurants od. dgl., sollen die bezogenen Leistungen mittels eines Taschenprogrammiergerätes (4) auf einer Chipkarte (1) gespeichert und von einem Kassenrechner (10) ausgerechnet werden.

Description

Z a h l u n g s s y s t e m
Die Erfindung betrifft ein Zahlungssystem für Diskotheken- Freizeitparks, Kaufhäuser, Restaurants od. dgl.
Bei derartigen Einrichtungen wird in der Regel eine Mehrzahl von Waren verkonsumiert bzw. Dienstleistungen be¬ zogen, die immer wieder an den einzelnen Orten, Ständen od. dgl. bezahlt werden müssen. Hierzu ist ein erheblicher Mehraufwand notwendig, da gerade an den einzelnen Orten dann auch Kassen vorhanden sein müssen.
Heutzutage gibt es beispielsweise bei Großdiskotheken Kreditkarten, welche den Gästen am Eingang ausgehändigt werden und zur Bezahlung des Verzehrs an Bars dienen. Diese Kreditkarten basieren meist auf Lochkarten, die vom Barpersonal mittels einer Lochzange dem Verzehrbetrag ent¬ sprechend gelocht werden. Die Karte wird dann beim Verlas¬ sen des Lokals an der Kasse abgegeben und der geschuldete Betrag mittels eines Lochkartenlesers abgerechnet. Abgese¬ hen von der umständlichen Handhabe sind diese Lockharten keineswegs fälschungssicher. Ferner können dem Personal Fehler beim Lochen unterlaufen. Weiterhin ist es leicht möglich, diese Karten, bevor sie abgerechnet sind, un¬ brauchbar zu machen. Zusätzliche Informationen können auf der Karte nicht gespeichert werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Zahlungssystem der o.g. Art zu schaffen, mittels welchem auf einfache und sichere Weise laufend bezogene Leistungen gespeichert und erst nach Beendigung des Leistungsbezuges insgesamt abgerechnet werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt, daß die bezogenen Lei¬ stungen mittels eines Taschenprogrammiergerätes auf einer Chipkarte gespeichert und von einem Kassenrechner ausge- rechnet werden.
In einer derartigen erfindungsgemäßen Chipkarte ist die Speicherung einer Vielzahl von Daten möglich. So enthält die Chipkarte einen Chip, welcher eine Standardprogram- mierung aufweist. Diese Standardprogrammierung sollte nur dem Hersteller bekannt sein, so daß sie weder vervielfäl¬ tigt noch verändert werden kann. Hierdurch wird die Chip¬ karte fälschungssicher.
Ferner enthält der Chip einen EEprom-Bereich, welcher wie¬ derum von dem Anwender frei programmierbar ist. Hier kann der Anwender seine spezifischen Wünsche einprogrammieren, wozu insbesondere die Kodierung seines Betriebes, ein Kre¬ ditlimit für die Karte oder ein Zählwerk od. dgl. gehört. Außerdem erfolgt hier die laufende Einprogrammierung des Wertes der bezogenen Leistungen oder der Leistungen selbst. Beispielsweise können hier auch Name und "Adresse des Kunden oder dessen Firma eingespeichert werden, damit ein späterer Beleg gleich entsprechend ausgefüllt wird. Hier sind vielfältige Möglichkeiten denkbar und sollen vom vorliegenden Erfindungsgedanken umfaßt sein. Das Bedienungspersonal besitzt wiederum jeweils ein Ta¬ schenprogrammiergerät, welches einem üblichen Taschen¬ rechner ähnelt. Dieses Taschenprogrammiergerät muß le¬ diglich eine Aufnahme für die Chipkarte besitzen, damit entsprechende Buchungsvorgänge eingespeichert werden können. Die Einspeicherung kann kodiert oder im Klartext erfolgen. In jedem Fall soll das System von dem Personal einfach zu bedienen sein, damit Fehlbuchungen vermieden werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist in diesem Ta¬ schenprogrammiergerät noch ein Kleindrucker integriert, der einen Beleg für den Kunden herausgibt. Anhand dieses Beleges kann der Kunde später die Gesamtabrechnung kon- trollieren. Hat der Kunde seinen Leistungsbezug beendet, so wendet er sich an den Kassenrechner, in dem die Chip¬ karte ausgelesen wird. Hierzu besitzt der Kassenrechner ein Chipkartenlesegerät. Als Kassenrechner kommt ein handels¬ üblicher PC in Frage, jedoch sind auch aufwendigere Anlagen denkbar. Insbesondere soll der Kassenrechner der Gesamtüberwachung dienen, d.h. auch der Bestandserfassung wie Warenausgangskontrolle, Lagerhaltung u.s.w.
Dieses einfache Zahlungssystem ist fälschungssicher und erhöht die Transparenz eines Betriebes für den Besitzer. Eine Chipkarte, die vom Kassenrechner wieder zurücksetzbar ist, ist vielfach wiederverwendbar und individuell kon¬ figurierbar. Das ganze System ist vom Personal einfach zu bedienen.
Werden Angebots- oder Preisänderungen vorgenommen, so ge¬ schieht dies auf einfachste Weise in dem Kassenrechner, der auch die Programmierung der Chipkarte ändert. Laufende Kosten erfordert das Zahlungssystem so gut wie keine. Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines be¬ vorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in ihrer einzigen Figur ein Funktionsschema eines erfindungsgemäßen vollelektronischen, bargeldlosen Zahlungssystems.
Kernstück dieses Zahlungssystems ist eine maskenprogram¬ mierte Chipkarte 1, auf welcher Daten gespeichert werden können. Hierzu kann die "Chipkarte 1 einen Magnetstreifen 2 enthalten. Wesentlich ist allerdings das Vorhandensein eines Chips 3, welcher eine Eigenprogra mierung beinhaltet. Die Programmierung ist bevorzugt eine Standardprogrammie- rung, welche nur dem Hersteller bekannt ist, wodurch ein unbefugtes Nachmachen, Vervielfältigen oder Eingreifen in die Programmierung verhindert wird. Außerdem enthält der Chip eine EEprom-Bereich von ca. 2100 Bytes, die vom An¬ wender frei programmiert werden können. In diesen Bereich sollen insbesondere bei der Installation eines Zahlungs- Systems kundenspezifische Wünsche programmiert werden, wie beispielsweise die Codierung eines Betriebes. Hierdurch wird verhindert, daß Kunden mit Karten anderer Betriebe bezahlen können. Ebenfalls können hier Kreditlimite für eine Karte (es können Karten mit verschiedenen Limits er- stellt werden) und die Einrichtung eines Zählers für die Lebensdauer der Karte (ca. 1000 Anwendungen) eingegeben werden. Außerdem werden in diesem EEprom-Bereich die Bu¬ chungsvorgänge festgehalten.
Zu dem Zahlungssystem gehört ferner ein Taschenprogram¬ miergerät 4, mittels welchem die Buchungen auf der Chipkarte 1 vorgenommen werden. Hierzu wird der Einfach¬ heit halber die Chipkarte 1 in das Taschenprogrammiergerät 4 eingeführt, welches in Form und Funktion einem normalen Taschenrechner 'gleicht. Nunmehr können über entsprechende Zahlentasten 5 entweder feste Beträge oder auch eine Co¬ dierung für ein bestimmtes- Produkt, eine Ware oder eine Dienstleistung eingegeben werden, welches auf einem Dis¬ play 6 sichtbar ist. Funktionstasten 7 dienen bestimmten Rechenvorgängen. Benötigt wird jetzt nur noch eine Spei¬ chertaste 8, bei deren Betätigung der entsprechende Vor- gang auf der Chipkarte 1 abgespeichert wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist mit dem Taschenprogrammiergerät 4 noch ein kleiner Druck ver¬ bunden, welcher einen Beleg 9 für den Kunden ausgibt, damit der Kunde kontrollieren kann, was auf der Chipkarte 1 gespeichert wurde.
Letztendlich gehört zu dem Zahlungssystem noch ein Kassen¬ rechner 10, mittels welchem die Buchungsdaten von einer Chipkarte 1 erfasst und ausgewertet werden. Seine Haupt¬ funktion ist die Ausgabe des Betrages der bezogenen Waren oder die Dienstleistungen. Zudem können aber in dem Kas¬ senrechner 10 auch die erfassten Daten auf einer Festplat¬ te dauerhaft gespeichert werden und stehen so für eine spätere betriebsinterne Auswertung bereit (Bestandskon¬ trolle. Statistik u.s.w). Mit dem Kassenrechner 10 können auch die Daten auf der Karte gelöscht und die Chipkarte 1 danach neu initialisiert werden, wodurch sie sofort wieder zur Verfügung steht. Ein derartiger Kassenrechner kann ein handelsüblicher PC sein, an dem lediglich ein Kartenlese¬ gerät angeschlossen und ein Programm zur Auswertung in¬ stalliert ist.
Ein Kunde, der beispielsweise ein Restaurant besucht, er- hält am Eingang eine derartige Chipkarte 1. Entsprechend seinen Bestellungen werden auf der Chipkarte 1 mit dem Ta¬ schenprogrammiergerät 4 die entsprechenden Speicherungen vorgenommen, wobei der Kunde für jede Speicherung auch einen Beleg 9 erhält. Will der Kunde dann den Besuch des Restaurants beenden und seine bezogenen Leistungen bezah¬ len, so geht er zur Kasse mit dem Kassenrechner 10 und gibt seine Chipkarte ab. Am Kassenrechner 10 kann er den errechneten Gesamtbetrag dann mit seinen Belegen verglei¬ chen.

Claims

P a t e n a n s p r ü c h e
1. Zahlungssystem für Diskotheken, Freizeitparks, Kaufhäu¬ ser, Restaurants od. dgl.,
dadurch gekennzeichnet,
daß die bezogenen Leistungen mittels eines Taschenprogram¬ miergerätes (4) auf einer Chipkarte (1) gespeichert und von einem Kassenrechner (10) ausgerechnet werden.
2. Zahlungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Chipkarte (1) einen Chip (3) beinhaltet, welcher eine nur dem Hersteller bekannte Standardprogrammierung beinhaltet.
3. Zahlungssystem nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekenn- zeichnet, daß der Chip (3) einen EEprom-Bereich aufweist, der frei vom Anwender programmierbar ist und in dem Bu¬ chungsvorgänge festgehalten werden.
4. Zahlungssystem nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Chipkarte (1) ein Magnetstrei¬ fen (2) für zusätzliche Eingaben aufgebracht ist.
5. Zahlungssystem nach wenigstens einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Taschenprogrammiergerät (4) einen Schlitz zum Einführen der Chipkarte (1) auf¬ weist.
6. Zahlungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Taschenprogrammiergerät (4) einen Kleindrucker für Belege (9) beinhaltet. 7. Zahlungssystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Taschenprogrammiergerät (4) zumindest Eingabetasten (5,
7) und eine Speichertaste (8) aufweist.
8. Zahlungssystem nach wenigstens einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kassenrechner (10) ein mit einem Chipkartenlesegerät kombinierter Rechner ist.
PCT/EP1993/001532 1992-06-25 1993-06-16 Zahlungssystem WO1994000829A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4220809.2 1992-06-25
DE19924220809 DE4220809A1 (de) 1992-06-25 1992-06-25 Zahlungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994000829A1 true WO1994000829A1 (de) 1994-01-06

Family

ID=6461787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/001532 WO1994000829A1 (de) 1992-06-25 1993-06-16 Zahlungssystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4220809A1 (de)
WO (1) WO1994000829A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19522029A1 (de) * 1995-06-17 1996-12-19 Uestra Hannoversche Verkehrsbe Vorrichtung zum Lesen und/oder Schreiben von Speicherkarten
DE29602632U1 (de) * 1996-02-05 1996-05-30 Neifer Wolfgang Mobiles Chipkarten-Lesemodul
DE19604031A1 (de) * 1996-02-05 1997-08-07 Wolfgang Neifer Mobiles Chipkarten-Lesemodul

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3635030A1 (de) * 1985-10-16 1987-04-23 Rodler Ing Hans Speiseauswahl- und vormerkeinrichtung mit computeranordnung
WO1988004458A1 (en) * 1986-12-12 1988-06-16 Skidata Computerhandelsgesellschaft M.B.H. Portable manual device for automatically processing data recorded on data carriers
EP0402759A2 (de) * 1989-06-12 1990-12-19 Kabushiki Kaisha Toshiba Tragbare elektronische Vorrichtung mit vielseitigem Programmspeicher

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3635030A1 (de) * 1985-10-16 1987-04-23 Rodler Ing Hans Speiseauswahl- und vormerkeinrichtung mit computeranordnung
WO1988004458A1 (en) * 1986-12-12 1988-06-16 Skidata Computerhandelsgesellschaft M.B.H. Portable manual device for automatically processing data recorded on data carriers
EP0402759A2 (de) * 1989-06-12 1990-12-19 Kabushiki Kaisha Toshiba Tragbare elektronische Vorrichtung mit vielseitigem Programmspeicher

Also Published As

Publication number Publication date
DE4220809A1 (de) 1994-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3914686C2 (de)
DE69831769T2 (de) System und Verfahren zur Kontrolle bzw. Überwachung
DE2512902A1 (de) System zur uebertragung von daten mit hilfe eines unabhaengigen tragbaren gegenstandes und einer autonomen registriervorrichtung
DE3239681A1 (de) Verkaufsanlage fuer waren
DE60300888T2 (de) System zum verkauf von verbrauchsgütern
DE4130033C2 (de) Verkaufssystem
DE4203748A1 (de) Verfahren und einrichtung zur mehrfachnutzung und auswertung von wiederaufladbaren chip-karten
DE202006004368U1 (de) Transaktionseinrichtung und deren Lesegerät
WO1994000829A1 (de) Zahlungssystem
EP1178452B1 (de) Verfahren für eine sichere Datenübertragung beim Warenverkauf
DE202007019058U1 (de) Kassenautomat
DE3537178C2 (de) Anordnung zur Gebührenverwaltung
DE3412695A1 (de) Geraet zur entgegennahme und ausgabe von wertscheinen
DE3425524A1 (de) Fahrkarten-verkaufsautomat mit rabattkarte
DE4229863A1 (de) Mobiler Datenträger und Datenaustauschvorrichtung dafür
DE3612507A1 (de) Von geldausgabeautomaten lesbare konten-sperrkarte
AT391218B (de) Einrichtung mit spielautomaten
DE2759196A1 (de) Bearbeitungsstation
AT405222B (de) Verfahren und anordnung zur sicherung und/oder kontrolle und/oder codierung einer vielzahl von geräten
DE19750883A1 (de) Verfahren für die Durchführung verschiedenartiger Abrechnungen
DE2057918A1 (de) Einrichtung zur Steuerung eines Warenverkaufsanlage,insbesondere fuer die Abgabe und Abrechnung von fluessigen Treibstoffen
DE202006020688U1 (de) Wert-Bon-Entwertungssystem
DE2640880A1 (de) Datenverarbeitungssystem
DE2715489B2 (de) Einrichtung zur Feststellung und Speicherung des Gesamtumsatzes eines Warenautomaten
AT220404B (de) Anlage für Selbstbedienungsläden

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

122 Ep: pct application non-entry in european phase