DE4220809A1 - Zahlungssystem - Google Patents

Zahlungssystem

Info

Publication number
DE4220809A1
DE4220809A1 DE19924220809 DE4220809A DE4220809A1 DE 4220809 A1 DE4220809 A1 DE 4220809A1 DE 19924220809 DE19924220809 DE 19924220809 DE 4220809 A DE4220809 A DE 4220809A DE 4220809 A1 DE4220809 A1 DE 4220809A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
payment system
chip card
pocket
chip
programming device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924220809
Other languages
English (en)
Inventor
Benno Stoerkle
Ralph Waldorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19924220809 priority Critical patent/DE4220809A1/de
Priority to PCT/EP1993/001532 priority patent/WO1994000829A1/de
Publication of DE4220809A1 publication Critical patent/DE4220809A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/10Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
    • G07F7/1008Active credit-cards provided with means to personalise their use, e.g. with PIN-introduction/comparison system
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/341Active cards, i.e. cards including their own processing means, e.g. including an IC or chip
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/342Cards defining paid or billed services or quantities
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/36Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using electronic wallets or electronic money safes
    • G06Q20/363Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using electronic wallets or electronic money safes with the personal data of a user
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C11/00Arrangements, systems or apparatus for checking, e.g. the occurrence of a condition, not provided for elsewhere
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/02Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by keys or other credit registering devices
    • G07F7/025Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by keys or other credit registering devices by means, e.g. cards, providing billing information at the time of purchase, e.g. identification of seller or purchaser, quantity of goods delivered or to be delivered
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/0866Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means by active credit-cards adapted therefor
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/0873Details of the card reader
    • G07F7/088Details of the card reader the card reader being part of the point of sale [POS] terminal or electronic cash register [ECR] itself
    • G07F7/0886Details of the card reader the card reader being part of the point of sale [POS] terminal or electronic cash register [ECR] itself the card reader being portable for interacting with a POS or ECR in realizing a payment transaction
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G5/00Receipt-giving machines
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C11/00Arrangements, systems or apparatus for checking, e.g. the occurrence of a condition, not provided for elsewhere
    • G07C2011/02Arrangements, systems or apparatus for checking, e.g. the occurrence of a condition, not provided for elsewhere related to amusement parks

Description

Die Erfindung betrifft ein Zahlungssystem für Diskotheken, Freizeitparks, Kaufhäuser, Restaurants od. dgl.
Bei derartigen Einrichtungen wird in der Regel eine Mehrzahl von Waren verkonsumiert bzw. Dienstleistungen be­ zogen, die immer wieder an den einzelnen Orten, Ständen od. dgl. bezahlt werden müssen. Hierzu ist ein erheblicher Mehraufwand notwendig, da gerade an den einzelnen Orten dann auch Kassen vorhanden sein müssen.
Heutzutage gibt es beispielsweise bei Großdiskotheken Kreditkarten, welche den Gästen am Eingang ausgehändigt werden und zur Bezahlung des Verzehrs an Bars dienen. Diese Kreditkarten basieren meist auf Lochkarten, die vom Barpersonal mittels einer Lochzange dem Verzehrbetrag ent­ sprechend gelocht werden. Die Karte wird dann beim Verlas­ sen des Lokals an der Kasse abgegeben und der geschuldete Betrag mittels eines Lochkartenlesers abgerechnet. Abgese­ hen von der umständlichen Handhabe sind diese Lockharten keineswegs fälschungssicher. Ferner können dem Personal Fehler beim Lochen unterlaufen. Weiterhin ist es leicht möglich, diese Karten, bevor sie abgerechnet sind, un­ brauchbar zu machen. Zusätzliche Informationen können auf der Karte nicht gespeichert werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Zahlungssystem der o.g. Art zu schaffen, mittels welchem auf einfache und sichere Weise laufend bezogene Leistungen gespeichert und erst nach Beendigung des Leistungsbezuges insgesamt abgerechnet werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt, daß die bezogenen Lei­ stungen mittels eines Taschenprogrammiergerätes auf einer Chipkarte gespeichert und von einem Kassenrechner ausge­ rechnet werden.
In einer derartigen erfindungsgemäßen Chipkarte ist die Speicherung einer Vielzahl von Daten möglich. So enthält die Chipkarte einen Chip, welcher eine Standardprogram­ mierung aufweist. Diese Standardprogrammierung sollte nur dem Hersteller bekannt sein, so daß sie weder vervielfäl­ tigt noch verändert werden kann. Hierdurch wird die Chip­ karte fälschungssicher.
Ferner enthält der Chip einen EEprom-Bereich, welcher wie­ derum von dem Anwender frei programmierbar ist. Hier kann der Anwender seine spezifischen Wünsche einprogrammieren, wozu insbesondere die Kodierung seines Betriebes, ein Kre­ ditlimit für die Karte oder ein Zählwerk od. dgl. gehört. Außerdem erfolgt hier die laufende Einprogrammierung des Wertes der bezogenen Leistungen oder der Leistungen selbst. Beispielsweise können hier auch Name und Adresse des Kunden oder dessen Firma eingespeichert werden, damit ein späterer Beleg gleich entsprechend ausgefüllt wird. Hier sind vielfältige Möglichkeiten denkbar und sollen vom vorliegenden Erfindungsgedanken umfaßt sein.
Das Bedienungspersonal besitzt wiederum jeweils ein Ta­ schenprogrammiergerät, welches einem üblichen Taschen­ rechner ähnelt. Dieses Taschenprogrammiergerät muß le­ diglich eine Aufnahme für die Chipkarte besitzen, damit entsprechende Buchungsvorgänge eingespeichert werden können. Die Einspeicherung kann kodiert oder im Klartext erfolgen. In jedem Fall soll das System von dem Personal einfach zu bedienen sein, damit Fehlbuchungen vermieden werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist in diesem Ta­ schenprogrammiergerät noch ein Kleindrucker integriert, der einen Beleg für den Kunden herausgibt. Anhand dieses Beleges kann der Kunde später die Gesamtabrechnung kon­ trollieren. Hat der Kunde seinen Leistungsbezug beendet, so wendet er sich an den Kassenrechner, in dem die Chip­ karte ausgelesen wird. Hierzu besitzt der Kassenrechner ein Chipkartenlesegerät. Als Kassenrechner kommt ein handels­ üblicher PC in Frage, jedoch sind auch aufwendigere Anlagen denkbar. Insbesondere soll der Kassenrechner der Gesamtüberwachung dienen, d. h. auch der Bestandserfassung wie Warenausgangskontrolle, Lagerhaltung usw.
Dieses einfache Zahlungssystem ist fälschungssicher und erhöht die Transparenz eines Betriebes für den Besitzer. Eine Chipkarte, die vom Kassenrechner wieder zurücksetzbar ist, ist vielfach wiederverwendbar und individuell kon­ figurierbar. Das ganze System ist vom Personal einfach zu bedienen.
Werden Angebots- oder Preisänderungen vorgenommen, so ge­ schieht dies auf einfachste Weise in dem Kassenrechner, der auch die Programmierung der Chipkarte ändert. Laufende Kosten erfordert das Zahlungssystem so gut wie keine.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines be­ vorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in ihrer einzigen Figur ein Funktionsschema eines erfindungsgemäßen vollelektronischen, bargeldlosen Zahlungssystems.
Kernstück dieses Zahlungssystems ist eine maskenprogram­ mierte Chipkarte 1, auf welcher Daten gespeichert werden können. Hierzu kann die Chipkarte 1 einen Magnetstreifen 2 enthalten. Wesentlich ist allerdings das Vorhandensein eines Chips 3, welcher eine Eigenprogrammierung beinhaltet. Die Programmierung ist bevorzugt eine Standardprogrammie­ rung, welche nur dem Hersteller bekannt ist, wodurch ein unbefugtes Nachmachen, Vervielfältigen oder Eingreifen in die Programmierung verhindert wird. Außerdem enthält der Chip eine EEprom-Bereich von ca. 2100 Bytes, die vom An­ wender frei programmiert werden können. In diesen Bereich sollen insbesondere bei der Installation eines Zahlungs­ systems kundenspezifische Wünsche programmiert werden, wie beispielsweise die Codierung eines Betriebes. Hierdurch wird verhindert, daß Kunden mit Karten anderer Betriebe bezahlen können. Ebenfalls können hier Kreditlimite für eine Karte (es können Karten mit verschiedenen Limits er­ stellt werden) und die Einrichtung eines Zählers für die Lebensdauer der Karte (ca. 1000 Anwendungen) eingegeben werden. Außerdem werden in diesem EEprom-Bereich die Bu­ chungsvorgänge festgehalten.
Zu dem Zahlungssystem gehört ferner ein Taschenprogram­ miergerät 4, mittels welchem die Buchungen auf der Chipkarte 1 vorgenommen werden. Hierzu wird der Einfach­ heit halber die Chipkarte 1 in das Taschenprogrammiergerät 4 eingeführt, welches in Form und Funktion einem normalen Taschenrechner gleicht. Nunmehr können über entsprechende Zahlentasten 5 entweder feste Beträge oder auch eine Co­ dierung für ein bestimmtes Produkt, eine Ware oder eine Dienstleistung eingegeben werden, welches auf einem Dis­ play 6 sichtbar ist. Funktionstasten 7 dienen bestimmten Rechenvorgängen. Benötigt wird jetzt nur noch eine Spei­ chertaste 8, bei deren Betätigung der entsprechende Vor­ gang auf der Chipkarte 1 abgespeichert wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist mit dem Taschenprogrammiergerät 4 noch ein kleiner Druck ver­ bunden, welcher einen Beleg 9 für den Kunden ausgibt, damit der Kunde kontrollieren kann, was auf der Chipkarte 1 gespeichert wurde.
Letztendlich gehört zu dem Zahlungssystem noch ein Kassen­ rechner 10, mittels welchem die Buchungsdaten von einer Chipkarte 1 erfaßt und ausgewertet werden. Seine Haupt­ funktion ist die Ausgabe des Betrages der bezogenen Waren oder die Dienstleistungen. Zudem können aber in dem Kas­ senrechner 10 auch die erfaßten Daten auf einer Festplat­ te dauerhaft gespeichert werden und stehen so für eine spätere betriebsinterne Auswertung bereit (Bestandskon­ trolle. Statistik u.s.w). Mit dem Kassenrechner 10 können auch die Daten auf der Karte gelöscht und die Chipkarte 1 danach neu initialisiert werden, wodurch sie sofort wieder zur Verfügung steht. Ein derartiger Kassenrechner kann ein handelsüblicher PC sein, an dem lediglich ein Kartenlese­ gerät angeschlossen und ein Programm zur Auswertung in­ stalliert ist.
Ein Kunde, der beispielsweise ein Restaurant besucht, er­ hält am Eingang eine derartige Chipkarte 1. Entsprechend seinen Bestellungen werden auf der Chipkarte 1 mit dem Ta­ schenprogrammiergerät 4 die entsprechenden Speicherungen vorgenommen, wobei der Kunde für jede Speicherung auch einen Beleg 9 erhält. Will der Kunde dann den Besuch des Restaurants beenden und seine bezogenen Leistungen bezah­ len, so geht er zur Kasse mit dem Kassenrechner 10 und gibt seine Chipkarte ab. Am Kassenrechner 10 kann er den errechneten Gesamtbetrag dann mit seinen Belegen verglei­ chen.
Positionszahlenliste
 1 Chipkarte
 2 Magnetstreifen
 3 Chip
 4 Taschenprogrammiergerät
 5 Zahlentasten
 6 Display
 7 Rechenvorgang
 8 Speichertaste
 9 Beleg
10 Kassenrechner

Claims (8)

1. Zahlungssystem für Diskotheken, Freizeitparks, Kaufhäu­ ser, Restaurants od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die bezogenen Leistungen mittels eines Taschenprogram­ miergerätes (4) auf einer Chipkarte (1) gespeichert und von einem Kassenrechner (10) ausgerechnet werden.
2. Zahlungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Chipkarte (1) einen Chip (3) beinhaltet, welcher eine nur dem Hersteller bekannte Standardprogrammierung beinhaltet.
3. Zahlungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Chip (3) einen EEprom-Bereich aufweist, der frei vom Anwender programmierbar ist und in dem Bu­ chungsvorgänge festgehalten werden.
4. Zahlungssystem nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Chipkarte (1) ein Magnetstrei­ fen (2) für zusätzliche Eingaben aufgebracht ist.
5. Zahlungssystem nach wenigstens einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß das Taschenprogrammiergerät (4) einen Schlitz zum Einführen der Chipkarte (1) auf­ weist.
6. Zahlungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Taschenprogrammiergerät (4) einen Kleindrucker für Belege (9) beinhaltet.
7. Zahlungssystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Taschenprogrammiergerät (4) zumindest Eingabetasten (5, 7) und eine Speichertaste (8) aufweist.
8. Zahlungssystem nach wenigstens einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kassenrechner (10) ein mit einem Chipkartenlesegerät kombinierter Rechner ist.
DE19924220809 1992-06-25 1992-06-25 Zahlungssystem Withdrawn DE4220809A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924220809 DE4220809A1 (de) 1992-06-25 1992-06-25 Zahlungssystem
PCT/EP1993/001532 WO1994000829A1 (de) 1992-06-25 1993-06-16 Zahlungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924220809 DE4220809A1 (de) 1992-06-25 1992-06-25 Zahlungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4220809A1 true DE4220809A1 (de) 1994-01-05

Family

ID=6461787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924220809 Withdrawn DE4220809A1 (de) 1992-06-25 1992-06-25 Zahlungssystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4220809A1 (de)
WO (1) WO1994000829A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29602632U1 (de) * 1996-02-05 1996-05-30 Neifer Wolfgang Mobiles Chipkarten-Lesemodul
DE19522029A1 (de) * 1995-06-17 1996-12-19 Uestra Hannoversche Verkehrsbe Vorrichtung zum Lesen und/oder Schreiben von Speicherkarten
DE19604031A1 (de) * 1996-02-05 1997-08-07 Wolfgang Neifer Mobiles Chipkarten-Lesemodul

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3635030A1 (de) * 1985-10-16 1987-04-23 Rodler Ing Hans Speiseauswahl- und vormerkeinrichtung mit computeranordnung
AT388252B (de) * 1986-12-12 1989-05-26 Skidata Gmbh Tragbares handgeraet zum maschinellen lesen von wertkarten
JPH0314083A (ja) * 1989-06-12 1991-01-22 Toshiba Corp 携帯可能電子装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19522029A1 (de) * 1995-06-17 1996-12-19 Uestra Hannoversche Verkehrsbe Vorrichtung zum Lesen und/oder Schreiben von Speicherkarten
US6003769A (en) * 1995-06-17 1999-12-21 Ustra Hannoversche Verkehrsbetriebe Ag System for reading and erasing data on a chip card
DE29602632U1 (de) * 1996-02-05 1996-05-30 Neifer Wolfgang Mobiles Chipkarten-Lesemodul
DE19604031A1 (de) * 1996-02-05 1997-08-07 Wolfgang Neifer Mobiles Chipkarten-Lesemodul

Also Published As

Publication number Publication date
WO1994000829A1 (de) 1994-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3914686C2 (de)
DE3013077A1 (de) Elektronisches registrierkassensystem mit zusammenlegungseinrichtung
DE3239681A1 (de) Verkaufsanlage fuer waren
DE60300888T2 (de) System zum verkauf von verbrauchsgütern
DE4130033C2 (de) Verkaufssystem
EP2015261A1 (de) Aggregat aus Warenauswahleinheit und hiervon räumlich getrennter Warenausgabeeinheit
DE202006004368U1 (de) Transaktionseinrichtung und deren Lesegerät
DE4220809A1 (de) Zahlungssystem
DE2731127C2 (de) Warenabrechnungssystem
EP1178452B1 (de) Verfahren für eine sichere Datenübertragung beim Warenverkauf
DE3537178C2 (de) Anordnung zur Gebührenverwaltung
DE3412695A1 (de) Geraet zur entgegennahme und ausgabe von wertscheinen
DE10037631A1 (de) Verfahren zur bargeldlosen Bezahlung mit Online-Wertmarken
DE4229863A1 (de) Mobiler Datenträger und Datenaustauschvorrichtung dafür
DE3146901C1 (de) Verfahren zum Erfassen und Abrechnen von portionierten Speisen
DE3612507A1 (de) Von geldausgabeautomaten lesbare konten-sperrkarte
DE2759196A1 (de) Bearbeitungsstation
DE4103415A1 (de) Analog-operator und verfahren in verbindung mit einem analog-operator
DE202015009274U1 (de) Registerkasse zum buchhalterischen Erfassen eines Kaufvorgangs und zum Erstellen eines Kaufbeleges mit für ein Gewinnspiel geeigneten Zufallsinformationen
DE202006020688U1 (de) Wert-Bon-Entwertungssystem
DE2057918A1 (de) Einrichtung zur Steuerung eines Warenverkaufsanlage,insbesondere fuer die Abgabe und Abrechnung von fluessigen Treibstoffen
DE2715489B2 (de) Einrichtung zur Feststellung und Speicherung des Gesamtumsatzes eines Warenautomaten
AT220404B (de) Anlage für Selbstbedienungsläden
EP1385106B1 (de) Verfahren zur Vergabe und Gutschrift von Bonuspunkten
DE102004036789A1 (de) Verkaufs- und Distributionssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee