WO1993023213A1 - Scherfolienhalterung für einen trockenrasierapparat - Google Patents

Scherfolienhalterung für einen trockenrasierapparat Download PDF

Info

Publication number
WO1993023213A1
WO1993023213A1 PCT/EP1993/000987 EP9300987W WO9323213A1 WO 1993023213 A1 WO1993023213 A1 WO 1993023213A1 EP 9300987 W EP9300987 W EP 9300987W WO 9323213 A1 WO9323213 A1 WO 9323213A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaving foil
shaving
foil
strip
holder according
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/000987
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Wetzel
Original Assignee
Braun Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun Aktiengesellschaft filed Critical Braun Aktiengesellschaft
Priority to JP5519811A priority Critical patent/JPH07506992A/ja
Priority to DE59301119T priority patent/DE59301119D1/de
Priority to EP93911499A priority patent/EP0640025B1/de
Priority to US08/335,790 priority patent/US5553383A/en
Publication of WO1993023213A1 publication Critical patent/WO1993023213A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • B26B19/384Dry-shaver foils; Manufacture thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/02Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the reciprocating-cutter type
    • B26B19/04Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof

Definitions

  • the invention ⁇ relates to a foil holder for a dry shaver in the shaving head frame by means of bolts or the like arched clamped shear foil against which presses term eater ange ⁇ resiliently reciprocating working movement of a Un ⁇ and a bar attached to its longitudinal sides, with the Bolts cooperating support elements.
  • the object of the invention is to create a shaving foil holder which, while maintaining the above-mentioned advantages of known holders, makes insertion and removal much easier the shaving foil, combined with a small space requirement inside the shaving head frame.
  • the invention solves this problem with the means specified in the characterizing part of the main claim.
  • the shaving foil holder according to the invention has the advantage that the insertion and removal of the shaving foil from the shaving head frame takes place with a simple sliding movement along the inner wall of the frame or also at right angles thereto, the latching and fixing elements taking effect automatically. Mechanical stress on the shaving foil practically does not occur and the interior of the shaving head frame enclosed by the shaving foil remains free of the holding elements. This in turn allows the entire shaving head to be kept narrow if necessary and is very easy to clean.
  • the movable locking elements provided within the cutouts can be designed and arranged differently; the invention prefers, as particularly advantageous, a hook rising from the base of the cutout against its opening, which is movable in the plane of the bar, transversely to the sliding movement when the shaving foil is inserted.
  • the strip can thus be kept relatively narrow, with the same length, which is determined by the dimensions of the shaving foil.
  • the angled ends of the two hooks of a strip preferably face each other; this results in a counter-evasive movement of the hooks when the shaving foil snaps in and out and a one-sided lateral displacement or hooking is avoided.
  • the bolts have a rectangular cross-section and are provided on each of the two longitudinal walls of the shaving head frame on the mutually facing vertical sides with a dovetail-shaped guide that the guides orderly long sides of the relevant section of the bar are chamfered, such that the guides are in engagement with the chamfered sides when the shaving foil is inserted. This measure ensures that the shaving foil cannot lift off the frame wall and the engagement position is reached automatically without further manipulation.
  • each cutout is expediently dimensioned such that there is a defined distance between the angled end of each hook and the associated bolt when the shaving foil is inserted in the rest position.
  • a one-sided immersion of the shaving foil is also possible, according to an advantageous embodiment of the invention, in that the slot receiving the rib is widened at its base, so that the rib can actually assume an oblique position relative to the slot.
  • a particularly smooth-surface interior of the shaving head frame enclosed by the shaving foil is achieved by a further advantageous embodiment of the invention in that the thickness of the longitudinal walls of the shaving head frame in the area of the shaving foil clamping points is reduced by the amount of the thickness of the strip, which ⁇ art that the remaining portion of the longitudinal wall is flush with the bar of the shaving foil used.
  • the cleaning of the shaving head frame is thus made considerably easier by the elimination of corner corners for the hair dust.
  • each strip is provided with gripping ribs on its inside facing the shaving foil and the shaving foil is cut out accordingly at this point.
  • FIG. 1 shows a dry shaving apparatus in a partial representation of a lower knife
  • FIG. 2 shows the view of one half of the shaving head frame along the section line II-II in FIG. 3,
  • FIG. 3 shows the view of the shaving head frame along the section line III-III in FIG. 2,
  • FIG. 4 shows a section through a longitudinal wall with molded bolts from FIG. 3 on an enlarged scale
  • FIG. 8 shows the view of a part of the shaving head frame with the shaving foil inserted along the section lines VIII-VIII in FIG. 6 and FIG. 7.
  • the dry shaving apparatus shown in detail in FIG. 1 has a housing 1 on which a removable shaving head frame 2 is placed; Keys 3 are used to lock and unlock them.
  • a shaving foil 4 is clamped arched in the shaving head frame 2, conditions a lower knife 5 is pressed by a spring 6.
  • the lower knife 5 is set in a reciprocating working movement by a motor, not shown, accommodated in the housing 1 via a rocking lever 7.
  • buttons 3 are made for the passage of the buttons 3.
  • bolts 12 with a rectangular cross-section are provided, each with a dovetail-shaped guide on their mutually facing longitudinal sides
  • a strip 16 of limited elastic material is fastened parallel to the clamping edge of the shaving foil 4, namely by means of three heads 17 molded onto the strip 16, which are formed by a central round hole 18 and two elongated holes 19 protrude in the shaving foil 4 and are welded to it.
  • the two strips 16 of the shaving foil 4 are provided with holding elements at the points corresponding to the bolts 12 of the shaving head frame 2, each of the strips 16 consisting of two to form the perforated field
  • the 20 of the shear foil 4 are open cutouts 21, in each of which a hook 23 rising from the base 22 of the cutout 21 in the direction of its opening is formed, which can be pivoted in the plane of the strip 16 due to its inherent elasticity.
  • the angled ends 24 of the hooks 23 are chamfered and directed towards each bar 16 so that they can perform an opposite movement.
  • the longitudinal sides 26 of the cutout 21 facing the angled ends 24 of the hooks 23 are chamfered at their edge (FIG. 7) and are dimensioned to match the guide 13 of the associated bolt 12, which is then inserted in the room when the shaving foil 4 is inserted comes to rest between the hook 23 and the above-mentioned longitudinal side 26 of the cutout 21, as shown in FIG. 7.
  • Grip ribs 27 are also formed on the inside of the strip 16 shown in FIG. 7.
  • the shaving foil 4 is cut out at this point so that the grip ribs 27 can be reached from the inside of the shaving head frame 2 when the shaving foil 4 is mounted.
  • the thickness of the two longitudinal walls 11 of the shaving head frame 2 is divided into two sections 28 and 29, the thinner section 28 being intended to receive the associated strip 16 (FIG. 8).
  • the dimensions are chosen so that the sum of the thickness dimensions of the thinner section 28 and the associated strip 16 corresponds to the thickness of the other section 29. In this way, the interior of the shaving head frame 2 remains largely free of fissures, it can be kept relatively narrow and is easy to clean.
  • each bolt 12 comes in front of the opening of the assigned cutout 21 of the strip 16 and pivots the hook 23 Via its beveled end 24 to the side in the open position and continues to slide until the bottom 22 of the cutout 21 reaches and the hook 23 has returned to its initial closed position.
  • the slanted longitudinal sides 26 of the two cutouts 21 of each strip 16 slide into the dovetail-shaped guides 13 of the two bolts 12 during this sliding movement.
  • the shaving foil 4 is thus secured both against falling out of the holder in the sliding direction and against lifting off from the longitudinal wall 11 of the shaving head frame 2.
  • the rib 14 also slides into the slot 25 of the bar 16 concerned and thus secures the shaving foil 4 against being carried along by the pressed-on lower knife 5 in the direction of its working movements.
  • Each bolt 12 is measured in its holder described above, a certain height play, which is determined by a defined distance a at the end 24 of the hook 23, so that the shaving foil 4 under the pressure acting on it during shaving together with the lower knife 5 against that Can dive inside the shaving head frame 2;
  • the special design of the slot 25 with the extension at its base additionally ensures that the shaving foil 4 is immersed or tilted on one side.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Abstract

Scherfolienhalterung für einen Trockenrasierapparat mit im Scherkopfrahmen (2) mittels Bolzen (12) oder dergleichen gewölbt eingespannter Scherfolie (4), gegen die ein Untermesser (5) mit hin- und hergehender Arbeitsbewegung federnd angedrückt ist und mit den Längsseiten der Scherfolie (4) angeordneten Leisten (16), die mit den Bolzen (12) zusammenwirkende Halterungselemente aufweisen, wobei die beiden Leisten (16) an der Aussenfläche (15) der Scherfolie (4) angebracht sind und die mit den Bolzen (12) zusammenwirkenden Halterungselemente jeder Leiste (16) in Richtung des Lochfeldes (20) der Scherfolie (4) offene Ausschnitte (21) aufweisen, in denen je ein in der Ebene der Leiste (16) bewegliches Rastelement (23) angebracht ist, und an jeder Leiste (16) neben einem der beiden Ausschnitte (21) ein gegen das Lochfeld (20) der Scherfolie (4) offener Schlitz (25) angebracht ist, der mit einer an der zugeordneten Stelle des Scherkopfrahmens angeformten Rippe (14) bei eingesetzter Scherfolie (4) in Eingriff steht.

Description

Scherfolienhalterung für einen Trockenrasierapparat
Die Erfindung betrifft eine Scherfolienhalterung für einen Trockenrasierapparat mit im Scherkopfrahmen mittels Bolzen oder dergleichen gewölbt eingespannter Scherfolie, gegen die ein Un¬ termesser mit hin- und hergehender Arbeitsbewegung federnd ange¬ drückt ist und an deren Längsseiten je eine Leiste angebracht ist, die mit den Bolzen zusammenwirkende Halterungselemente auf¬ weist.
Bei bekannten Scherfolienhalterungen dieser Art (DE-11 68 796 und DE-20 19 746 B2) sind an den Längsseiten der Scherfolieninnenflä¬ che, das heißt an der mit dem Untermesser zusammenwirkenden Scherfolienfl che, je eine Leiste mit federnden, ösenartig ausge¬ bildeten Armen befestigt, die die Bolzen druckknopfartig umgrei¬ fen. Damit wird eine gewisse Elastizität der Halterung erreicht, die ein Abtauchen der Scherfolie unter Rasierdruck zusammen mit dem Untermesser gegen das Innere des Scherkopfrahmens gestattet. Um eine unerwünschte Bewegl chkeit der Scherfolie in Richtung der Arbeitsbewegung des Untermessers zu verhindern, sind kraft- oder formschlüssig wirkende Mittel vorgesehen. Solche bekannten Scher¬ folienhalterungen haben zwar gegenüber den früheren, im wesentli¬ chen starren Halterungen schon merkbare Fortschritte gebracht, sind aber vor allem hinsichtlich ihrer Handhabung verbesserungs¬ würdig. Insbesondere das Einsetzen und Herausnehmen der Scherfo¬ lie in bzw. aus dem Scherkopfrahmen mit einer Bewegung im wesent¬ lichen normal zur Rahmeninnenfläche, das Aufsuchen der Bolzen¬ loch-Verbindung beim Einsetzen der Scherfolie sowie die Überwin¬ dung der Schließkraft der DruckknopfVerbindung beim Herausnehmen machen dem Benutzer häufig Schwierigkeiten und führen zur Beschä¬ digung der Scherfolie.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Scherfolienhalterung zu schaf¬ fen die unter Beibehaltung der oben genannten Vorzüge bekannter Halterungen ein wesentlich leichteres Einsetzen und Herausnehmen der ScherfoTie ermöglicht, verbunden mit einem geringen Raumbe¬ darf im Inneren des Scherkopfrahmens.
Die Erfindung lößt diese Aufgabe mit den im Kennzeichen des Hauptanspruches angegebenen itteln.
Die erfindungsgemäße Scherfolienhalterung hat den Vorteil, daß das Einsetzen und Herausnehmen der Scherfolie aus dem Scherkopf¬ rahmen mit einer einfachen Schiebebewegung längs der Rahmeninnen¬ wand oder auch rechtwinklig dazu erfolgt, wobei die Rast- und Fix erungselemente selbsttätig wirksam werden. Eine mechanische Beanspruchung der Scherfolie tritt praktisch nicht auf und der von der Scherfolie umschlossene Innenraum des Scherkopfrahmens bleibt frei von den Halterungselementen. Damit wiederum kann der gesamte Scherkopf bedarfsweise schmal gehalten werden und ist sehr leicht zu reinigen.
Die innerhalb der Ausschnitte vorgesehenen beweglichen Rastele¬ mente können verschieden ausgebildet und angeordnet sein; die Er¬ findung bevorzugt als besonders vorteilhaft einen vom Grunde des betreffenden Ausschnittes gegen dessen Öffnung aufsteigenden Ha¬ ken, der in der Ebene der Leiste, quer zur Schiebebewegung beim Einsetzen der Scherfolie beweglich ist. Damit kann die Leiste re¬ lativ schmal gehalten werden, bei gleicher Länge, die durch die Maße der Scherfolie festgelegt ist. Vorzugsweise sind die abge¬ winkelten Enden der beiden Haken einer Leiste einander zugekehrt; damit ergibt sich eine gegenläufige Ausweichbewegung der Haken beim Ein- und Ausrasten der Scherfolie und ein einseitiges seit¬ liches Verschieben oder Verhaken wird verm eden.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung st vorge¬ sehen, daß die Bolzen einen rechteckigen Querschnitt aufweisen und an einer der beiden Längswände des Scherkopfrahmens an den einander zugekehrten senkrechten Seiten mit je einer schwalben- schwanzförmigen Führung versehen sind, daß die den Führungen zu- geordneten Längsseiten des betreffenden Ausschnittes der Leiste abgeschrägt sind, derart, daß die Führungen mit den abgeschrägten Seiten bei eingesetzter Scherfolie in Eingriff stehen. Mit dieser Maßnahme ist gewährleistet, daß die Scherfolie nicht von der Rahmenwand abheben kann und die Eingriffsposition ohne weitere Manipulation automatisch erreicht wird.
Um die zum Abtauchen der Scherfolie notwendige Beweglichkeit in ihrer Halterung sicherzustellen, ist jeder Ausschnitt zweckmäßig derart bemessen, daß zwischen dem abgewinkelten Ende jedes Hakens und dem zugeordneten Bolzen bei eingesetzter Scherfolie in der Ruhelage ein definierter Abstand besteht.
Auch ein einseitiges Abtauchen der Scherfolie ist nach einer vor¬ teilhaften Ausbildung der Erfindung dadurch ermöglicht, daß der die Rippe aufnehmende Schlitz an seinem Grunde erweitert ist, so daß die Rippe realtiv zum Schlitz eine Schrägposition einnehmen kann.
Ein besonders glattflächiger, von der Scherfolie umschlossener Innenraum des Scherkopfrahmens wird durch eine weitere vorteil¬ hafte Ausbildung der Erfindung dadurch erzeilt, daß die Dicke der Längswände des Scherkopfrahmens im Bereich der Scherfolien-Ein¬ spannstellen um das Maß der Dicke der Leiste reduziert ist, der¬ art, daß der restliche Abschnitt der Längswand mit der Leiste der eingesetzten Scherfolie bündig ist. Die Reinigung des Scherkopf¬ rahmens ist somit durch den Wegfall von Fangecken für den Haar¬ staub wesentlich erleichtert.
Um die Handhabung der Scherfolie beim Ein- und Ausschieben zu er¬ leichtern, ist jede Leiste an ihrer der Scherfolie zugewandten Innenseite mit Griffrippen versehen und die Scherfolie an dieser Stelle entsprechend ausgespart.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung darge- stellt. Es zeigen
Fig. 1 einen Trockenrasierapparat in ausschnittsweiser Darstel¬ lung eines Untermessers,,
Fig. 2 die Ansicht einer Hälfte des Scherkopfrahmens längs der Schnittlinie II-II in Fig. 3,
Fig. 3 die Ansicht des Scherkopfrahmens längs der Schnittlinie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt durch eine Längswand mit angeformten Bol¬ zen aus Fig. 3 in vergrößertem Maßstab,
Fig. 5a) einen Bolzen aus Fig. 2 (Kreis V a) und Fig. 4 in Front¬ ansicht,
Fig. 5b) einen Schnitt durch eine Längswand mit Bolzen sowie Lei¬ ste,
Fig. 6 die Ansicht der Scherfolie mit ihren Halterungselementen von der Außenseite, das heißt der Hautkontaktseite,
Fig. 7 die Ansicht einer Leiste mit ihren Halterungselementen von der Innenseite, das heißt der Untermesser-Kontakt- seite* in vergrößertem Maßstab,
Fig. 8 die Ansicht eines Teils des Scherkopfrahmens mit einge¬ setzter ScherfoTie längs der Schnittlinien VIII-VIII in Fig. 6 und Fig. 7.
Der in Fig. 1 ausschnittsweise dargestellte Trockenrasierapparat hat ein Gehäuse 1, auf dem ein abnehmbarer Scherkopfrahmen 2 auf¬ gesetzt ist; Tasten 3 dienen zu dessen Ver- und Entriegelung. Im Scherkopfrahmen 2 ist eine Scherfolie 4 gewölbt eingespannt, ge- gen die ein Untermesser 5 durch eine Feder 6 angedrückt ist. Das Untermesser 5 wird von einem im Gehäuse 1 untergebrachten, nicht dargestellten Motor über einen Schwinghebel 7 in eine hinund her¬ gehende Arbeitsbewegung gesetzt.
An den Stirnwangen 8 des Scherkopfrahmens 2 sind Öffnungen 9 für den Durchtritt der Tasten 3 angebracht. An den beiden Innenflä¬ chen 10 seiner Längswände 11 - siehe Figur 2 - sind Bolzen 12 mit rechteckigem Querschnitt vorgesehen, die an ihren einander zugekehrten Längsseiten je eine schwalbenschwanzförmige Führung
13 aufweisen. Ferner ist an diesen Innenflächen 10 je eine Rippe
14 angeformt, und zwar benachbart zu jeweils einem der beiden Bolzen 12, derart, daß sich die Rippen 14 beider Innenflächen 10 diagonal gegenüberliegen.
An der Außenfläche 15 der Scherfolie 4, das ist die Hautkontakt- fläche, ist parallel zur Einspannkante der Scherfolie 4 eine Lei¬ ste 16 aus begrenzt elastischem Material befestigt, und zwar mit¬ tels dreier an die Leiste 16 angeformter Köpfe 17, die durch ein zentrales Rundloch 18 und zwei Langlöcher 19 in der Scherfolie 4 ragen und mit ihr verschweißt sind.
Die beiden Leisten 16 der Scherfolie 4 sind an den mit den Bolzen 12 des Scherkopfrahmens 2 korrespondierenden Stellen mit Halte¬ rungselementen versehen, die je Leiste 16 aus zwei, zum Lochfeld
20 der Scherfolie 4 hin offenen Ausschnitten 21 bestehen, in denen je ein vom Grunde 22 des Ausschnittes 21 in Richtung dessen Öffnung aufsteigender Haken 23 angeformt ist, der auf Grund sei¬ ner Eigenelastizität in der Ebene der Leiste 16 schwenkbar ist. Die abgewinkelten Enden 24 der Haken 23 sind abgeschrägt und je Leiste 16 gegeneinander gerichtet, so daß sie eine gegenläufige Bewegung ausführen können.
Bei jeder Leiste 16 ist beachbart zu einem der beiden Ausschnitte
21 ein ebenfalls zum Lochfeld 20 hin offener, in seinem Grunde verbreiteter Schlitz 25 angebracht, der in seiner Anordnung und seinen Maßen den entsprechenden Maßen der zugeordneten Rippe 14 angepaßt ist.
Die den abgewinkelten Enden 24 der Haken 23 zugewandten Längssei¬ ten 26 des betreffenden Ausschnittes 21 sind an ihrer Kante abge¬ schrägt (Fig. 7) und passend zur Führung 13 des zugeordneten Bol¬ zens 12 bemessen, welcher dann bei eingesetzter Scherfolie 4 im Raum zwischen dem Haken 23 und der oben genannten Längsseite 26 des Ausschnittes 21 zu liegen kommt, wie dies in Fig. 7 darge¬ stellt ist.
Auf der in Fig. 7 dargestellten Innenseite der Leiste 16 sind ferner Griffrippen 27 angeformt. Die Scherfolie 4 ist an dieser Stelle passend ausgespart, so daß die Griffrippen 27 bei montier¬ ter ScherfoTie 4 vom Inneren des Scherkopfrahmens 2 erreichbar sind.
Die beiden Längswände 11 des Scherkopfrahmens 2 sind hinsichtlich ihrer Dicke in zwei Abschnitte 28 und 29 unterteilt, wobei der dünnere Abschnitt 28 zur Aufnahme der zugeordneten Leiste 16 be¬ stimmt ist (Fig. 8). Die Abmessungen sind dabei so gewählt, daß die Summe der Dickenmaße des dünneren Abschittes 28 und der zuge¬ ordneten Leiste 16 der Dicke des anderen Abschnittes 29 ent¬ spricht. Auf diese Weise bleibt der Innenraum des Scherkopfrah¬ mens 2 weitgehend frei von Zerklüftungen, er kann relativ eng ge¬ halten werden und ist leicht zu reinigen.
Zur Montage der Scherfolie 4 im Scherkopfrahmen 2 wird sie zu¬ nächst mit ihren Leisten 16 auf den dünneren Abschnitten 28 der Längswände 11 angesetzt und in Richtung des Pfeiles b nach oben (Fig. 8) geschoben, bis zum Anschlag der Leisten 16 an den Stufen 30 der dickeren Abschnitte 29 beider Längswände 11. Bei dieser Schiebebewegung gerät jeder Bolzen 12 vor die Öffnung des zuge¬ ordneten Ausschnittes 21 der Leiste 16, schwenkt den Haken 23 über dessen abgeschrägtes Ende 24 zur Seite in die Öffnungsstel¬ lung und gleitet weiter bis der Grund 22 des Ausschnittes 21 er¬ reicht und der Haken 23 in seine anfängliche Schließstellung zu¬ rückgekehrt ist. Gleichzeitig gleiten bei dieser Schiebebewegung die abgeschrägten Längsseiten 26 der beiden Ausschnitte 21 jeder Leiste 16 in die schwalbenschwanzförmigen Führungen 13 der beiden Bolzen 12 hinein. Die Scherfolie 4 ist damit sowohl gegen Heraus¬ fallen aus der Halterung in Schieberichtung als auch gegen Abhe¬ ben von der Längswand 11 des Scherkopfrahmens 2 gesichert. Gleichfalls gleitet auch die Rippe 14 in den Schlitz 25 der be¬ treffenden Leiste 16 hinein und sichert somit die Scherfolie 4 auch gegen Mitnahme durch das angedrückte Untermesser 5 in Rich¬ tung seiner Arbeitsbewegungen.
Jedem Bolzen 12 ist in seiner vorstehend beschriebenen Halterung ein bestimmtes Höhenspiel zugemessen, das durch einen definierten Abstand a am Ende 24 des Hakens 23 bestimmt ist, so daß die Scherfolie 4 unter dem während der Rasur auf sie einwirkenden Druck zusammen mit dem Untermesser 5 gegen das Innere des Scher¬ kopfrahmens 2 abtauchen kann; die spezielle Gestaltung des Schlitzes 25 mit der Erweiterung an seinem Grund gewährleistet zusätzlich auch ein einseitiges Abtauchen oder Kippen der Scher¬ folie 4. Zum Entnehmen der Scherfolie 4 aus dem Scherkopfrahmen 2 wird diese an den Griffrippen 27 erfaßt und aus der Halterung entgegen der Richtung des Pfeiles b herausgezogen, wobei die Ha¬ ken 23 die oben erwähnte Schwenkbewegung in umgekehrter Reihen¬ folge ausführen. Beschädigungen der Scherfolie 4 sind damit so¬ wohl beim Einsetzen als auch beim Entnehmen sicher vermieden.

Claims

Patentansprüche
1. Scherfol enhalterung für einen Trockenrasierapparat mit im Scherkopfrahmen (2) mittels Bolzen (12) oder dergleichen ge¬ wölbt eingespannter Scherfolie (4), gegen die ein Untermesser (5) mit hin- und hergehender Arbeitsbewegung federnd ange¬ drückt ist und an deren Längsseiten je eine Leiste (16) ange¬ bracht ist, die mit den Bolzen (12) zusammenwirkende Halte¬ rungselemente aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Leisten (16) an der Außenfläche (15) der Scherfolie (4) ange¬ bracht sind, daß die mit den Bolzen (12) zusammenwirkenden Halterungselemente jeder Leiste (16) als zwei in Richtung des Lochfeldes (20) der Scherfolie (4) offene Ausschnitte (21) ausgebildet sind, in denen je ein in der Ebene der Leiste (16) bewegliches Rastelement (Haken 23) angebracht ist, und daß an jeder Leiste (16) neben einem der beiden Ausschnitte (21) ein gegen das Lochfeld (20) der Scherfolie (4) offener Schlitz (25) angebracht ist, der mit einer an der zugeordneten Stelle des Scherkopfrahmens (2) angeformten Rippe (14) bei eingesetz¬ ter Scherfolie (4) in Eingriff steht.
2. Scherfolienhalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement als ein vom Grunde (22) des betreffenden Ausschnittes (21) in Richtung dessen Öffnung aufsteigender Haken (23) ausgebildet ist, der in der Ebene der Leiste (16) quer zur Schiebebewegung beweglich ist.
3. Scherfolienhalterung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die abgewinkelten Enden (24) der beiden Haken (23) einer Leiste (16) einander zugekehrt sind.
4. Scherfolienhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen (12) rechteckigen Querschnitt aufweisen und an einer der Längswände (11) des Scherkopfrah¬ mens (2) an den einander zugekehrten senkrechten Seiten mit je einer schwalbenschwanzförmigen Führung (13) vorgesehen sind, daß die den Führungen (13) zugeordneten Längsseiten (26) des betreffenden Ausschnittes (21) der Leiste (16) an ihrer Kante abgeschrägt sind und daß die Führungen (13) mit den abge¬ schrägten Längsseiten (26) bei eingesetzter Scherfolie (4) in Eingriff stehen.
5. Scherfolienhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekenn¬ zeichnet durch eine Bemessung jedes Ausschnittes (21) derart, daß bei eingesetzter Scherfolie (4) in der Ruhelage zwischen dem abgewinkelten Ende (24) jedes Hakens (23) und dem Bolzen (12) ein definierter Abstand (a) besteht.
6. Scherfolienhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (25) an seinem Grund verbrei¬ tert ist.
7. Scherfolienhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Längswände (11) des Scher¬ kopfrahmens (2) im Bereich (28) der Scherfolien-Einspannstel¬ len um das Maß der Dicke der Leiste (16) reduziert ist, der¬ art, daß der restliche Abschnitt (29) der Längswand (11) mit der Leiste (11) der eingesetzten Scherfolie (4) bündig ist.
8. Scherfolienhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede Leiste (16) an ihrer der Scherfolie (4) zugewandten Innenseite mit Griffrippen (27) versehen und die Scherfolie (4) an dieser Stelle entsprechend ausgespart ist.
PCT/EP1993/000987 1992-05-11 1993-04-23 Scherfolienhalterung für einen trockenrasierapparat WO1993023213A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5519811A JPH07506992A (ja) 1992-05-11 1993-04-23 乾式ひげそり器のシャー薄板ホルダ
DE59301119T DE59301119D1 (de) 1992-05-11 1993-04-23 Scherfolienhalterung für einen trockenrasierapparat.
EP93911499A EP0640025B1 (de) 1992-05-11 1993-04-23 Scherfolienhalterung für einen trockenrasierapparat
US08/335,790 US5553383A (en) 1992-05-11 1993-04-23 Shaving foil mounting structure for a dry shaving apparatus

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4215398A DE4215398C1 (de) 1992-05-11 1992-05-11
DEP4215398.0 1992-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993023213A1 true WO1993023213A1 (de) 1993-11-25

Family

ID=6458545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/000987 WO1993023213A1 (de) 1992-05-11 1993-04-23 Scherfolienhalterung für einen trockenrasierapparat

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5553383A (de)
EP (1) EP0640025B1 (de)
JP (1) JPH07506992A (de)
AT (1) ATE131098T1 (de)
DE (2) DE4215398C1 (de)
WO (1) WO1993023213A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19632333C1 (de) * 1996-08-10 1997-06-05 Braun Ag Trockenrasierapparat
US20060143924A1 (en) * 2004-12-30 2006-07-06 Rovcal, Inc. Electric shaver
US7845079B2 (en) * 2005-07-29 2010-12-07 The Gillette Company Shaving foil
US20070022606A1 (en) * 2005-07-29 2007-02-01 Mcguire Kenneth S Shaving foil

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2360679A (en) * 1939-11-13 1944-10-17 Fred E Sudlow Razor
US3440725A (en) * 1962-07-24 1969-04-29 Braun Ag Mounting of dry shaver shearing foil
DE1801545A1 (de) * 1967-10-19 1969-04-30 Apag Appbau Ag Goldach Trockenrasierapparat
DE2019746A1 (de) * 1970-04-23 1971-11-04 Braun Ag Trockenrasierapparat

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS582708B2 (ja) * 1976-10-27 1983-01-18 日立マクセル株式会社 電気かみそりの外刃補強板止着ピンの製造法
DE3302610C2 (de) * 1983-01-27 1986-03-27 Braun Ag, 6000 Frankfurt Scherkopf für Trockenrasierapparate
DE3833179A1 (de) * 1988-09-30 1990-04-05 Braun Ag Scherkopf fuer trockenrasierapparate

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2360679A (en) * 1939-11-13 1944-10-17 Fred E Sudlow Razor
US3440725A (en) * 1962-07-24 1969-04-29 Braun Ag Mounting of dry shaver shearing foil
DE1801545A1 (de) * 1967-10-19 1969-04-30 Apag Appbau Ag Goldach Trockenrasierapparat
DE2019746A1 (de) * 1970-04-23 1971-11-04 Braun Ag Trockenrasierapparat

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN (M-78)(2382) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4215398C1 (de) 1992-12-10
ATE131098T1 (de) 1995-12-15
JPH07506992A (ja) 1995-08-03
EP0640025A1 (de) 1995-03-01
DE59301119D1 (de) 1996-01-18
US5553383A (en) 1996-09-10
EP0640025B1 (de) 1995-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60125333T2 (de) Rasierklingeneinheit und verfahren zu dessen herstellung
DE102005016486A1 (de) Vorrichtung zum gelenkigen Verbinden eines Wischblatts mit einem Wischarm eines Scheibenwischers
DE4313371A1 (de) Trocken-Schwingrasierer
DE602004006855T2 (de) Elektrischer rasierapparat
EP3568610B1 (de) Trennsteg für energieführungsketten
DE2626412A1 (de) Kabelklemme zur befestigung von kabeln auf einer unterlage
WO1993023213A1 (de) Scherfolienhalterung für einen trockenrasierapparat
EP0007017A1 (de) Vorrichtung zum Wischen von Kraftfahrzeugscheiben
EP0263430B1 (de) Sonnendach
DE2816929C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln
DE3804812A1 (de) Trockenrasierer mit auswechselbarem scherkopf
DE19533095A1 (de) Heftanordnung für Hefter
EP0611931A1 (de) Behälter, insbesondere schubladenartiger Behälter
DE8611821U1 (de) Vorrichtung zum manuellen Lochen von Papierbögen und dgl.
EP0262741B1 (de) Scherkopf für einen Trockenrasierapparat.
DE2447087A1 (de) Rasierklingeneinheit
DE3214159C2 (de)
DE19824176C2 (de) Elektrischer Rasierapparat
DE3423317A1 (de) Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE2704556A1 (de) Kunststoffrasierapparat mit zweischneidiger stahlklinge
DE8511151U1 (de) Telefon, insbesondere Autotelefon
EP4214138A1 (de) Ladungsträger und verfahren
DE2911100A1 (de) Kabelbahn
DE2741875A1 (de) Verbesserungen an buerstenhaltern mit feder, die aus sich selbst aufrollendem, elastischem band besteht
DE4021735A1 (de) Spaltvorrichtung fuer folien und baender und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)

Free format text: RU

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1993911499

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1993911499

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08335790

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1993911499

Country of ref document: EP