WO1993013189A1 - Verfahren zur reinigung von gebrauchten schmierölen - Google Patents

Verfahren zur reinigung von gebrauchten schmierölen Download PDF

Info

Publication number
WO1993013189A1
WO1993013189A1 PCT/DE1992/001074 DE9201074W WO9313189A1 WO 1993013189 A1 WO1993013189 A1 WO 1993013189A1 DE 9201074 W DE9201074 W DE 9201074W WO 9313189 A1 WO9313189 A1 WO 9313189A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
oil
bleaching earth
oils
waste
treatment
Prior art date
Application number
PCT/DE1992/001074
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Winkler
Harald Allhorn
Hartmut Hammer
Hermann HÖVER
Original Assignee
Rwe Entsorgung Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rwe Entsorgung Aktiengesellschaft filed Critical Rwe Entsorgung Aktiengesellschaft
Priority to BR9205666A priority Critical patent/BR9205666A/pt
Priority to EP93901602A priority patent/EP0572630B1/de
Priority to DE59209484T priority patent/DE59209484D1/de
Priority to JP5511349A priority patent/JPH06510562A/ja
Publication of WO1993013189A1 publication Critical patent/WO1993013189A1/de
Priority to NO932937A priority patent/NO932937D0/no

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M175/00Working-up used lubricants to recover useful products ; Cleaning
    • C10M175/0008Working-up used lubricants to recover useful products ; Cleaning with the use of adsorbentia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M175/00Working-up used lubricants to recover useful products ; Cleaning
    • C10M175/0025Working-up used lubricants to recover useful products ; Cleaning by thermal processes
    • C10M175/0033Working-up used lubricants to recover useful products ; Cleaning by thermal processes using distillation processes; devices therefor

Definitions

  • the present invention relates to a method for cleaning used lubricating oils by vacuum distillation and twice aftertreatment of the lubricating oil distillate with finely divided, non-activated
  • waste oils Any mineral lubricating or industrial oil that is unsuitable for the purpose for which it was originally intended is defined as waste oil.
  • Used oil includes used engine oils, gear oils, machine oils, hydraulic oils, metalworking oils, corrosion protection oils and the like. a. The engine oils alone account for a share of over 40%, while the share
  • Hydraulic oil is around 18%.
  • lubricating oils are also produced that contain synthetic components or, for special applications, consist only of synthetic base oils.
  • Natural-based lubricating oils such as rapeseed oil, are becoming increasingly important in the hydraulic oil sector.
  • Waste oil must be disposed of properly in the Federal Republic of Germany, whereby according to the new waste law of November 1st, 1986 the owner of the waste oil is responsible for the proper disposal.
  • the end consumer of motor oil and other lubricating oils has the right to return used oils free of charge to the lubricating oil supplier.
  • the recycling of waste oil is of primary importance for disposal.
  • the base oil can be used for lubricating oil again using suitable processes (Secondary raffinate) is recovered, the quality of which corresponds to that of a lubricant base oil produced from crude oil.
  • waste oil is processed in such a way that waste oil is collected by harvesting companies.
  • engine, hydraulic and gear oil must be collected separately from types of oil such as oil.
  • the collecting company delivers the waste oil to waste oil regeneration plants, so-called secondary refining plants. Only waste oils that contain no more than 0.2% by weight of chlorine and no more than 4 ppm of polychlorinated biphenyls may be processed in the latter plants.
  • the second refining process which is still mainly used outside of the Federal Republic of Germany, is the re-refining with concentrated sulfuric acid and bleaching earth.
  • the waste oil is first freed from low boilers and water by distillation and then distilled over in vacuo.
  • the distillate is treated with concentrated sulfuric acid.
  • the so-called spindle oil is distilled off from the product treated in this way via activated bleaching earth. Then a purely adsorptive aftertreatment with activated
  • Bleaching earth takes place at approx. 120 ° C (see e.g. "Waste oil recycling, Klaus Müller, Erich Schmidt Verlag, Berlin, Bielefeld, page 104).
  • the sulfuric acid / bleaching earth process has a considerable disadvantage in that it produces so-called acid resin, a product that settles as a heavy phase in the treatment of waste oil with concentrated sulfuric acid, cannot be deposited and is difficult to dispose of.
  • spent, loaded with sulfuric acid has a considerable disadvantage in that it produces so-called acid resin, a product that settles as a heavy phase in the treatment of waste oil with concentrated sulfuric acid, cannot be deposited and is difficult to dispose of.
  • the waste oil is first reacted with finely divided metallic sodium and then also distilled over in a vacuum.
  • a chemical treatment is also required in this process, but highly reactive, finely divided, metallic sodium is used instead of concentrated sulfuric acid.
  • the waste oil is first mixed with a diammonium phosphate solution.
  • water and volatile hydrocarbons are removed by distillation.
  • bleaching earth has long been used to clean used oils.
  • the bleaching earths are water-containing aluminum-magnesium silicates from the bentonite group, which are activated by boiling in hydrochloric acid; this dissolves soluble, basic fractions such as CaO, MgO and also Fe 2 O 3 from the raw material and exposes the actual capillary structure of the adsorption material. It is also known as Walker, Fuller Florida earth or bentonite (Klaus Müller, waste oil recycling, Erich Schmidt Verlag GmbH, Berlin, 1982, page 96).
  • DE-OS 3738391 describes a process for the evaporation of waste oil under vacuum in a special, complicated evaporation apparatus.
  • the process consists of two stages.
  • the second stage describes the evaporation of gas oil and spindle oil over bleaching earth under vacuum. After filtering off the bleaching earth, the actual lubricating oil is obtained from the distillation sump.
  • DD-PS 77553 describes a thermal pretreatment of waste oil before hydrogenating refining.
  • Bleaching earth can be added as a filtration aid before or after the heat treatment.
  • Second raffinate can be processed.
  • the process consists of cleaning used oils by vacuum distillation, after-treatment with finely divided solids and subsequent separation of the solids, characterized in that the distilled oil in two stages with a total of 4 to 20% by weight, preferably 6 to 16% by weight of non-activated bleaching earth in the temperature range from 260 to 350 ° C for a residence time of 5 to Is mixed intimately for 120 minutes and then the solid is separated off in each case.
  • the low-boiling parts in the waste oil namely the low-boiling hydrocarbons and the water still present in the waste oil
  • This can be done under normal pressure, for example at a bottom temperature of approx. 160 ° C.
  • the lubricating oil fraction itself is distilled over and in this way separated from heavy-boiling additives or dissolved solid-like additives which remain in the bottom of the distillation column and can be drawn off there.
  • the vacuum distillation of the lubricating oil can basically be carried out in any vacuum distillation apparatus. Several distillation columns are known in which lubricating oil can be gently distilled, for example short path evaporators and
  • the vacuum is generally from 0.01 mbar to 20 mbar, preferably from 0.05 to 10 mbar.
  • the spindle oil In the event that the spindle oil is not separated as already described, it can also be distilled off in another way. This can be done, for example, by distilling off the spindle oil overhead and the actual lubricating oil in the side draw in a vacuum distillation column. However, the separation can also take place in such a way that spindle oil is separated by distillation in one column and the actual lubricating oil in another.
  • spindle oil is not used as engine lubricating oil, but is mainly used in hydraulic oils.
  • the broad boiling range for lubricating oil is between 350 ° C and 640 ° C, but fractions with other boiling ranges or viscosities are also distilled off, e.g. B. between 360 and 540 ° C or 390 and 515 ° C. Lubricating oil Producers win distillation cuts in such a way that the boiling analysis or viscosity required for certain applications is maintained.
  • the lubricating oil obtained by vacuum distillation is now mixed or discontinuously or continuously with finely divided, non-activated bleaching earth in two stages in a mixing apparatus and at 260 to 350 ° C, preferably at 280 to 330 ° C, for a residence time of 5 to 120 min. , preferably intimately mixed from 10 to 70 min.
  • the solid is then separated off in each case.
  • Bentonite-based bleaching earths are particularly suitable as solids for treating the waste oil at 260 to 350 ° C.
  • Montmorillonite is known to be a major mineral of bentonite.
  • the minerals which are very suitable according to the invention also include beidellite (smectite), nontronite, saponite or hectite. Mixtures of the minerals mentioned are also very suitable.
  • Iron oxides may also be present, e.g. B. hematite.
  • the solids mentioned can be used individually or in any combination.
  • the treatment with non-activated bleaching earth is carried out in two stages.
  • the method according to the invention can of course also be carried out in more than two stages, but the person skilled in the art will avoid this as far as possible for economic reasons.
  • One of the stages can also be the addition of non-activated bleaching earth to a distillation column, provided that the sump containing the additives and impurities has been removed. Furthermore, the partial addition of activated bleaching earth also falls within the scope of the invention, although the person skilled in the art will refrain from doing so for economic reasons.
  • the grain size of the bleaching earth used is not critical, but finely ground materials, for example from 30 to 60 mesh, are preferred.
  • the solids can be used in a very wide particle size range, for example between 0.001 mm and 1 mm or more, the residence time in general being able to be reduced with a very fine distribution, and the amounts of solid added.
  • the specialist has a wide range of options for selecting the grain size. Even smaller grain sizes than those mentioned can develop the desired properties according to the invention.
  • any mixing vessels of the prior art can be used as mixing vessels.
  • the mixing devices can work continuously or discontinuously.
  • Stirring to mixing cascades can be used, simple stirring vessels, intensive stirring reactors, mixing sections with built-in components and numerous others. The specialist is free to do so depending on the
  • An additive package for a modern, high-quality lubricant therefore consists of a large number of complicated chemicals.
  • Examples are fatty acid ester, barium sulfonate, Alkyldithiodizol, alkyl-substituted Kalziumarylsulfonate, triphenylphosphorothionate, amine salts rivaten of Phosphin Acid Acid-, amine phosphates, dithiophosphoric acid esters, sterically hindered phenol derivatives, Naphthalinaminderivate, phthalic acid esters, alkylated diphenylamines, 4-nonyl-phenoxy-acetic acid, Polyolefinklaschester, Alkylaminotriazolderivate, polymers having Alkylklarestern , long-chain alcohols, neopentylglycol esters, trimethylolpropane esters,fugic acid esters,
  • Heavy metal compounds such as B. zinc compounds, calcium sulfonate, molybdenum sulfide, calcium carbonate, metal salts of organic acids,
  • Table 1 summarizes the results according to the invention in the cleaning of three different waste oils I, II and III. For comparison, analyzes and data of a typical waste oil are compared.
  • Lubricating oil data for used oil distillates of different viscosities at 40 ° C and 100 ° C are summarized in Table 4. Data on the used oil used is given under EP. It is a French waste oil. Distillates 1 and 2 were each treated once and twice with 6% by weight of non-activated bleaching earth at 320 ° C. and a residence time of 30 minutes each.
  • Table 5 summarizes results from the treatment of a distillation cut from 390 to 515 ° C from a Spanish waste oil from the Barcelona area.
  • a Spanish, non-activated, bentonite-based bleaching earth which contained saponite and 2 to 3% by weight of hematite was used as the bleaching earth.
  • Sample a) is the untreated cut.
  • Sample b) is the cut once treated with 6% by weight of bleaching earth at 320 ° C. and 30 minutes.
  • the neutralization number is not satisfactory. However, very good values are obtained when treated twice (sample c). Analogously, 8% by weight of bleaching earth was used in samples d) and e).
  • Sample f was treated once with 8% by weight of bleaching earth, which was obtained from the 2nd treatment stage after filtering off. Neither color number nor neutralization number are satisfactory.
  • Sample g) was treated in the first stage like sample f) and in stage 2 with 8% by weight of fresh bleaching earth. The values obtained are very good. This means that when using fresh bleaching earth in stage 2 and bleaching earth filtered off in stage 2, very good values are obtained. Good results were also obtained with this procedure with 4 and 6% by weight of bleaching earth.
  • the figure shows an example of a process flow diagram with two solids cleaning stages.
  • Waste oil flows over filter 1 to remove coarse impurities.
  • the filtered waste oil flows into stripping column 3, from which a mixture of low-boiling hydrocarbons and water is distilled off at the top.
  • separation tank 5 the water flows out of the system via 6, while the low-boiling hydrocarbons are collected in tank 7.
  • the bottom from 3 flows into vacuum column 4, in which lubricating oil is distilled off overhead. 4 can also be operated in such a way that spindle oil is removed overhead and the actual lubricating oil is drawn off in the side draw.
  • the mixture of treated distillate and solid is then filtered in 9.
  • the distillate now flows from the filter into the second mixing stage 10, into which 12 further non-activated bleaching earths are added.
  • the mixture in 13 is now filtered again.
  • the finished second raffinate base oil is removed above 14. It is shown as an example that the gasoline collected in FIG. 7 can be used to rinse off oil adhering to the adsorbent in filters 9 and 13 via 22 and 23, to collect it via 15 and 16 in container 17 and to feed the washing liquid back into line 18. However, this washing cycle is not absolutely necessary, especially not in the form shown here. Washed bleaching earth is removed from 19 and 20. At 21, the bottom from the vacuum distillation, which contains the major part of the additives present in the waste oil, is withdrawn.
  • used mineral-based lubricating oils which may also contain synthetic oils
  • synthetic hydrocarbon-based lubricating oils can be refurbished to a perfect secondary refinate.
  • the present invention overcomes the prejudice of the person skilled in the art that when using bleaching earth for cleaning used oil distillates, portions such as CaO, MgO or Fe 2 O 3 have to be removed from the raw material in order to expose the capillary structure of the bleaching earth. Rather, the results according to the invention show that these proportions are even advantageous under the conditions according to the invention.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von gebrauchten Schmierölen durch Vakuumdestillation, zweimaliger Nachbehandlung des Schmieröldestillats mit fein verteilter, nicht aktivierter Bleicherde bei 260 bis 350 °C.

Description

Verfahren zur Reinigung von gebrauchten Schmierölen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von gebrauchten Schmierölen durch Vakuumdestillation und zweimalige Nachbehandlung des Schmieröldestillats mit fein verteilter, nicht aktivierter
Bleicherde bei 260 bis 350°C.
Allein in der Bundesrepublik Deutschland werden pro Jahr ca. 1 Mio. t mineralische Schmieröle erzeugt. Hiervon fallen ca. 500.000 t als gebrauchte Öle, sogenannte Altöle an. Als Altöl wird jedes mineralische Schmier- oder Industrieöl definiert, das für den Verwendungszweck, für den es ursprünglich bestimmt war, ungeeignet geworden ist.
Unter Altöl fallen gebrauchte Motorenöle, Getriebeöle, Maschinenöle, Hydrauliköle, Metallbearbeitungsöle, Korrosionsschutzöle u. a. Allein die Motorenöle stellen einen Anteil von über 40 %, während der Anteil an
Hydrauliköl bei etwa 18 % liegt.
Neben Schmierölen auf mineralischer Basis werden auch Schmieröle erzeugt, die synthetische Anteile enthalten oder für besondere Anwendungszwecke nur aus synthetischen Grundölen bestehen. Ferner gewinnt der Einsatz von
Schmierölen auf natürlicher Basis, wie beispielsweise auf Rapsölbasis, zunehmend an Bedeutung im Hydraulikölbereich.
Altöl muß in der Bundesrepublik Deutschland ordnungsgemäß entsorgt werden, wobei nach dem neuen Abfallgesetz vom 1.11.1986 der Altölbesitzer für die ordnungsgemäße Entsorgung selbst verantwortlich ist. Für den Endverbraucher von Motorenöl und anderen Schmierölen besteht ein Recht der kostenlosen Rückgabe von Altölen an den Schmieröl lieferanten. Die stoffliche Verwertung des Altöls steht bei der Entsorgung im Vordergrund. Dies bedeutet, daß durch geeignete Verfahren aus dem Altöl wieder Schmiermittelgrundöl (Zweitraffinat) zurückgewonnen wird, dessen Qualität dem eines aus Rohöl erzeugten Schmiermittelgrundöls entspricht.
In der Bundesrepublik Deutschland erfolgt die Aufarbeitung des Altöls in der Weise, daß durch Sarnmelunternehmen das Altöl gesammelt wird, wobei beispielsweise Motoren-, Hydraulik- und Getriebeöl getrennt gesammelt werden müssen von Ölsorten, wie z. B. Metallbearbeitungsöl.
Das Sammelunternehmen liefert das Altöl an Altölregenerationsanlagen, sogenannte Zweitraffinationsanlagen. Hierbei dürfen in letzteren Anlagen nur Altöle verarbeitet werden, die nicht mehr als 0,2 Gew.-% Chlor und nicht mehr als 4 ppm polychlorierte Biphenyle enthalten.
Das bis heute auch außerhalb der Bundesrepublik Deutschland überwiegend betriebene Zweitraffinationsverfahren ist die Reraffination mit konzentrierter Schwefelsäure und Bleicherde. In der modernen Ausbildung dieses Verfahrens wird das Altöl zunächst destillativ von Leichtsiedern und Wasser befreit und anschließend im Vakuum überdestilliert. Das Destillat wird mit konzentrierter Schwefelsäure behandelt. Aus dem so behandelten Produkt wird das sogenannte Spindelöl über aktivierter Bleicherde abdestilliert. Anschließend kann eine rein adsorptive Nachbehandlung mit aktivierter
Bleicherde bei ca. 120°C erfolgen (siehe z. B. "AltölVerwertung, Klaus Müller, Erich Schmidt Verlag, Berlin, Bielefeld, Seite 104).
Unter Umweltgesichtspunkten hat das Schwefelsäure/Bleicherdeverfahren einen erheblichen Nachteil, daß nämlich sogenanntes Säureharz anfällt, ein Produkt, das sich bei der Behandlung des Altöls mit konzentrierter Schwefelsäure als schwere Phase absetzt, nicht deponierbar ist und schwer entsorgbar ist. Zusätzlich fällt mit Schwefelsäure beladene, verbrauchte
Bleicherde in erheblichen Mengen an, die ebenfalls schwer entsorgbar ist.
Es ist davon auszugehen, daß neue Zweitraffinationsanlagen, die nach dem Schwefelsäure/Bleicherdeverfahren arbeiten, zumindest von der bundesdeutschen Genehmigungsbehörde nicht mehr zugelassen werden. Seit Jahren bemüht sich daher die Fachwelt, neue Verfahren zu entwickeln, die die Nachteile des Schwefelsäure/Bleicherdeverfahrens vermeiden. Beispiele sind das RECYCLON-Verfahren (Erdweg, K.J. "RECYCLON-A new process to reverte spent oils into lubricants", Proceedings of the third international Conference, Houston, October 16-18, 1987, Seite 99).
Bei diesem Verfahren wird das Altöl zunächst mit fein verteiltem metallischem Natrium umgesetzt und anschließend ebenfalls im Vakuum überdestilliert. Auch bei diesem Verfahren ist eine chemische Behandlung erforderlich, wobei jedoch anstelle konzentrierter Schwefelsäure hochreaktives fein verteiltes, metallisches Natrium verwendet wird.
Eine neue Entwicklung, in der ebenfalls metallisches Natrium in fein verteilter Form eingesetzt wird, ist das sogenannte ENTRA-Verfahren bei dem zunächst eine thermische Behandlung von verdampftem Schmieröl bei hohem Vakuum erfolgt, anschließend wird eine Natriumemulsion hinzugeführt und abschließend wird in dem unter Vakuum stehenden Röhrenreaktor aktivierte Bleicherde hinzugefügt. (ENTRA Ingenieur- und Handels GmbH, Riederstraße 6, D-7590 Achern-Sasbachried). Ein weiteres bekannteres Verfahren zur Aufarbeitung von Altölen ist das KTI-Verfahren. Auch hier werden zunächst destillativ Wasser und leicht flüchtige Komponenten entfernt. In einer zweiten Stufe wird im Vakuum die Gasölfraktion abgetrennt und in einer weiteren Stufe das eigentliche Schmieröl unter hohem Vakuum überdestilliert. Anschließend erfolgt zur Beseitigung chlor-, Sauerstoff-, phosphor- und stickstoffhaltiger Komponenten eine hydrierende Behandlung. Ein in den USA betriebenes Verfahren, bei dem ebenfalls eine hydrierende Behandlung des Schmieröldestillats erfolgt, ist das Mohawk-Verfahren, das wesentlich höhere Hydrierkatalysatorstandzeiten aufweist als das KTI-Verfahren (Chemical Engineering Partners, 18001 Cowan, Suites F&G, Irvine, CA 92714, USA).
Im sogenannten PROP-Verfahren wird das Altöl zunächst mit einer Diammonium- phosphatlösung versetzt. In weiteren Reaktionsstufen werden Wasser und leicht flüchtige Kohlenwasserstoffe destillativ entfernt. Nunmehr wird mit aktivierter Bleicherde behandelt. Anschließend erfolgt eine hydrierende Raffination. Bleicherden werden seit langem zur Reinigung von Altölen eingesetzt. Bei den Bleicherden handelt es sich um wasserhaltige Aluminium-Magnesium-Silikate aus der Bentonit-Gruppe, die durch Kochen in Salzsäure aktiviert werden; dadurch werden lösliche, basische Anteile, wie CaO, MgO und auch Fe2O3 aus dem Rohmaterial herausgelöst und die eigentliche Kapillarstruktur des Adsorptionsmaterials freigelegt. Man bezeichnet sie auch als Walk-, Fuller- Floridaerde oder Bentonit (Klaus Müller, AltölVerwertung, Erich Schmidt Verlag GmbH, Berlin, 1982, Seite 96).
In der DE-OS 3738391 wird ein Verfahren zum Verdampfen von Altöl unter Vakuum in einer speziellen, komplizierten Verdampfungsapparatur beschrieben. Das Verfahren besteht aus zwei Stufen. In der zweiten Stufe wird die Verdampfung von Gasöl und Spindelöl über Bleicherde unter Vakuum beschrieben. Aus dem Destillationssumpf erhält man nach Abfiltrieren der Bleicherde das eigentliche Schmieröl.
In der DD-PS 77553 wird eine thermische Vorbehandlung von Altöl vor der hydrierenden Raffination beschrieben. Als Filtrationshilfsstoff kann vor oder nach der Wärmebehandlung Bleicherde zugesetzt werden.
Die Aufzählung dieser Verfahren, die nicht vollständig ist, zeigt, daß es noch immer von großem Interesse ist, in einfachen, wirtschaftlichen Verfahrensschritten ohne chemische Behandlung und ohne aufwendige Apparaturen ein Zweitraffinat zu gewinnen, das den Anforderungen zum Einsatz als Schmiermittelgrundöl genügt. Hierbei ist zu berücksichtigen, daß die Verwendung von aktivierter Bleicherde mit erheblichen Kosten verbunden ist.
Der Anmelderin ist es nunmehr überraschend gelungen, ein Verfahren zur Wiederaufarbeitung von Altölen zu entwickeln, das nur aus einfachen destillativen Schritten und einer Nachbehandlung mit natürlicher, nicht aktivierter Bleicherde besteht. Gebrauchte Öle können nach diesem Verfahren auf bisher unerreicht einfache und wirtschaftliche Weise zu einem hochwertigen
Zweitraffinat verarbeitet werden.
Das Verfahren besteht aus der Reinigung von Altölen durch Vakuum- Destillation, Nachbehandlung mit fein verteilten Feststoffen und anschließender Abtrennung der Feststoffe, dadurch gekennzeichnet, daß das destillierte Öl in zwei Stufen mit insgesamt 4 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 6 bis 16 Gew.-% nicht aktivierter Bleicherde im Temperaturbereich von 260 bis 350°C während einer Verweilzeit von 5 bis 120 Min. innig gemischt wird und anschließend jeweils der Feststoff abgetrennt wird.
Zunächst werden die leicht siedenden Anteile im Altöl, nämlich die niedrig siedenden Kohlenwasserstoffe sowie das im Altöl noch vorhandene Wasser abdestilliert. Dies kann unter Normaldruck erfolgen, beispielsweise bei einer Sumpftemperatur von ca. 160°C. Man kann jedoch auch bei leichtem Vakuum arbeiten, beispielsweise bei 40 bis 100 mbar. Anschließend kann man das Mi ttelöl und das Spindelöl, also die leichte Schmierölfraktion, ebenfalls im Vakuum, etwa bei 5 bis 10 mbar und 210°C Sumpftemperatur destillativ entfernen.
Nunmehr wird die Schmierölfraktion selbst überdestilliert und auf diese Weise von schwer siedenden Additiven bzw. gelösten feststoffartigen Additiven abgetrennt, die im Sumpf der Destillationskolonne verbleiben und dort abgezogen werden können. Die Vakuumdestillation des Schmieröls kann grundsätzlich in beliebigen Vakuumdestillationsapparaturen durchgeführt werden. Es sind mehrere Destillationskolonnen bekannt, in denen Schmieröl schonend überdesti liiert werden kann, beispielsweise Kurzwegverdampfer und
Dünnschichtverdampfer. Das Vakuum liegt im allgemeinen bei 0,01 mbar bis 20 mbar, bevorzugt bei 0,05 bis 10 mbar.
Im Falle, daß das Spindelöl nicht wie bereits beschrieben abgetrennt wird, kann es auch auf andere Weise abdestilliert werden. Dies kann beispielsaise so erfolgen, daß man in einer Vakuumdestillationskolonne das Spindelöl über Kopf abdestilliert und das eigentliche Schmieröl im Seitenabzug. Die Abtrennung kann jedoch auch in der Weise erfolgen, daß in einer Kolonne Spindelöl destillativ abgetrennt wird und in einer weiteren das eigentliche Schmieröl. Spindelöl wird bekanntlich nicht als Motorenschmieröl eingesetzt, sondern findet überwiegend in Hydraulikölen Verwendung. Der breit gefaßte Siedebereich für Schmieröl liegt etwa zwischen 350°C und 640°C, es werden jedoch auch Fraktionen mit anderen Siedebereichen bzw. Viskositäten abdestilliert, z. B. zwischen 360 und 540°C oder 390 und 515°C. Schmieröl erzeuger gewinnen Destillationsschnitte in der Weise, daß die für bestimmte Anwendungen erforderliche Siedeanalyse bzw. Viskosität eingehalten wird.
Das durch Vakuumdestillation gewonnene Schmieröl wird nunmehr erfindungsgemäß in einer Mischapparatur diskontinuierlich oder kontinuierlich mit fein verteilter, nicht aktivierter Bleicherde in zwei Stufen versetzt und bei 260 bis 350°C, bevorzugt bei 280 bis 330°C, während einer Verweilzeit von 5 bis 120 Min., bevorzugt von 10 bis 70 Min. innig gemischt. Anschließend wird der Feststoff jeweils abgetrennt.
Hierbei können in den beiden Behandlungsstufen auch verschiedene Temperaturen und Verweilzeiten in den genannten Bereichen angewandt werden.
Als Feststoffe zur Behandlung des Altöls bei 260 bis 350°C eignen sich insbesondere Bleicherden auf Bentonit-Basis. Bekanntlich ist Montmorillonit ein Hauptmineral der Bentonite. Zu den erfindungsgemäß sehr gut geeigneten Mineralien zählen auch Beidellit (Smectit), Nontronit, Saponit oder Hect¬- rit. Auch Gemische der genannten Mineralien sind sehr gut geeignet. Ferner können Eisenoxyde zugegen sein, wie z. B. Hämatit.
Es hat sich überraschend gezeigt, daß natürlich vorkommende Bleicherden, die nach Gewinnung nur gemahlen und getrocknet werden, für die Altölreinigung sehr gut geeignet sind und den aktivierten Bleicherden sogar überlegen sein können, wobei sich aufgrund ihres niedrigen Preises, der je nach Anbieter etwa 1/10 des Preises aktivierter Bleicherde ist, das erfingungsgemäße Verfahren wesentlich wirtschaftlicher gestalten läßt als die Verfahren des Standes der Technik. Während die Fachwelt bisher davon ausging, daß die beschriebene Aktivierung eine Voraussetzung zur Reinigung von Altöl ist, konnte die Anmelderin zeigen, daß unvorhersehbar für den Fachmann bei den angewandten Bedingungen mit den nicht aktivierten Bleicherden hervorragende Reinigungsergebnisse erhalten werden können.
Die genannten Feststoffe können einzeln oder in beliebigen Kombinationen erfindungsgemäß eingesetzt werden. Erfindungsgemäß erfolgt die Behandlung mit nicht aktivierten Bleicherden zweistufig. Das erfindungsgemäße Verfahren kann natürlich auch in mehr als zwei Stufen durchgeführt werden, der Fachmann wird dies jedoch aus wirtschaftlichen Gründen möglichst vermeiden.
Eine der Stufen kann auch eine Zugabe von nicht aktivierter Bleicherde in eine Destillationskolonne sein, sofern der die Additive und Verunreinigungen enthaltende Sumpf entfernt worden ist. Ferner fällt in den erfindungsgemäßen Rahmen auch die teilweise Zugabe von aktivierter Bleicherde, obgleich der Fachmann aus wirtschaftlichen Gründen hiervon absehen wird.
Grundsätzlich spielt die Korngröße der eingesetzten Bleicherden keine entscheidende Rolle, bevorzugt sind jedoch fein gemahlene Materialien, beispielsweise von 30 bis 60 mesh. Die Feststoffe sind jedoch in einem sehr weiten Korngrößenbereich einsetzbar, wie beispielsweise zwischen 0,001 mm bis 1 mm oder darüber, wobei bei sehr feiner Verteilung die Verweilzeit im allgemeinen herabgesetzt werden kann sowie die Mengen an zugesetztem Feststoff. Hier hat der Fachmann einen breiten Raum zur Auswahl der Korngröße. Auch noch kleinere als die genannten Korngrößen können die gewünschten erfindungsgemäßen Eigenschaften entfalten.
Als Mischgefäße können beliebige Mischgefäße des Standes der Technik eingesetzt werden. Natürlich auch Neuentwicklungen auf diesem Gebiet. Die Mischvorrichtungen können kontinuierlich oder diskontinuierlich arbeiten. So können Rühr- bis Mischkaskaden eingesetzt werden, einfache Rührbehälter, Intensivrührreaktoren, mit Einbauten versehene Mischstrecken und zahlreiche andere. Hier steht es dem Fachmann frei, in Abhängigkeit von der
gewünschten Anlagengröße und sonstigen Kriterien eine geeignete
Mischvorrichtung auszuwählen. Wesentlich ist jedoch, daß ein inniger
Kontakt zwischen dem zu reinigenden Altöl und den eingesetzten Feststoffen erzielt wird.
Dem Fachmann ist bekannt, daß die Additivierung moderner Schmiermittel ein sehr komplexes Know-how voraussetzt. So müssen Korrosionsinhibitoren, oberflächenaktive Mittel, Dispersionsmittel, Antischaummittel, Antioxidantien, Viskositätsverbesserer, Fließpunktverbesserer, Metal Ideaktivatoren, Verschleißverbesserer, Additive zur Einstellung der Zündtemperatur u. a. eingesetzt werden.
Ein Additivpaket für ein modernes hochwertiges Schmiermittel besteht daher aus einer Vielzahl komplizierter Chemikalien. Beispielhaft seien genannt Fettsäureester, Bariumsulfonat, Alkyldithiodizol, alkylsubstituierte Kalziumarylsulfonate, Triphenylphosphorothionat, Aminsalze von Phosphinsäurede- rivaten, Aminphosphate, Dithiophosphorsäureester, sterisch gehinderte Phenolderivate, Naphthalinaminderivate, Phthalsäureester, alkylierte Diphenylamine, 4-Nonyl-phenoxy-essigsäure, Polyolefinsäurehalbester, Alkylaminotriazolderivate, Polymere mit Alkylsäurestern, langkettige Alkohole, Neopentylglykolester, Trimethylolpropanester, Acelainsäureester,
SchwermetallVerbindungen wie z. B. Zinkverbindungen, Kalziumsulfonat, Molybdänsulfid, Kalziumkarbonat, Metallsalze organischer Säuren,
Natriumsulfonate, Bernsteinsäurederivate, Olefincopolymere, Styrol- Butadien-Copolymere und zahlreiche andere.
Die Aufzählung macht deutlich, daß die Entfernung dieser vielfältigen Additive zu den bisherigen aufwendigen Reinigungsmaßnahmen geführt hat. Insbesondere ist in diesem Zusammenhang von Bedeutung, daß bei der Vakuumdestillation eine Reihe von Verunreinigungen mit dem Schmieröl über Kopf gehen, wie z. B. Chlorverbindungen, Phosphorverbindungen, Säurekomponenten und Farbbildner. Um so überraschender ist daher das erfindungsgemäße Ergebnis, daß die zweimalige Nachbehandlung mit den genannten Bleicherden bei den angegebenen Bedingungen zu einem Zweitraffinat erstklassiger Qualität führt.
In Tabelle 1 sind erfindungsgemäße Ergebnisse bei der Reinigung dreier unterschiedlicher Altöle I, II und III zusammengestellt. Zum Vergleich sind Analysen und Daten eines typischen Altöls gegenübergestellt.
Es wurden jeweils 100 g im Vakuum überdestilliertes Altöl in zwei hintereinander geschalteten Rührgefäßen mit 3 Gew.-% I bzw. 5 Gew.-% II und III einer getrockneten und gemahlenen unbehandelten Bentonit-Bleicherde bei 300°C jeweils 15 Min. gerührt. Die Tabelle zeigt, daß durch das erfindungsgemäße Verfahren ausgezeichnete Werte erhalten werden können, bezüglich Farbe, Viskositätsindex, Flammpunkt, Asche, Neutralisationszahlen, Chlor und Phosphor. Die eingesetzten Altöle I, II und III wurden von verschiedenen Altölsammlern übernommen. Die Altölqualität entspricht derjenigen, die vom Gesetzgeber bezüglich Chlor- und PCB-Gehalt vorgeschrieben ist. Das Vergleichsaltöl ist ein typisches Altöl der gleichen Kategorie, wie die Altöle I, II und III.
In Tabelle 2 wurde ebenfalls Altöl III aus Tabelle 1 eingesetzt. Es wurde zweistufig jeweils 30 Min. mit je 6 Gew.-% unbehandeltem Bentonit gerührt. Die angegebenen Mengen beziehen sich wieder auf 100 g Altöl.
Die Tabelle zeigt, daß bei 240°C keine völlig zufriedenstellenden Ergebnisse erhalten werden.
Tabelle 1 und 2
Figure imgf000012_0001
Figure imgf000013_0001
Es ist für den Fachmann unvorhersehbar und überraschend, daß durch das erfindungsgemäße Verfahren sämtliche Normen erfüllt werden, die von den Herstellern von Schmierölendprodukten gefordert werden.
Dies geht auch aus Tabelle 3 hervor. Sie enthält eine typische Gesamtanalyse eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenene Zweitraffinats aus einem Altölgemisch aus dem Ruhrgebiet und Räume Minden. Besonders hervorzuheben sind die ausgezeichnete Oxidationsstabilität und thermische Stabilität.
Tabelle 3
Figure imgf000015_0001
In Tabelle 4 sind Schmieröldaten von Altöldestillaten unterschiedlicher Viskositäten bei 40°C und 100°C zusammengefaßt. Unter EP sind Daten des eingesetzten Altöls angegeben. Es handelt sich um ein französisches Altöl. Die Destillate 1 und 2 wurden jeweils einmal und zweimal mit je 6 Gew.-% nicht aktivierter Bleicherde bei 320°C und einer Verweilzeit von je 30 Min. behandelt.
Die bei einmaliger Behandlung erhaltenen Färb- und Neutralisationszahlen zeigen, daß trotz einer Zugabe von 6 Gew.-% Bleicherde keine befriedigenden Ergebnisse erhalten wurden. Unbefriedigend waren auch die Ergebnisse bei einmaliger Behandlung mit 10 und 12 Gew.-% (nicht in der Tabelle enthalten).
Sehr gute Ergebnisse erhält man jedoch bei zweimaliger Behandlung.
Tabelle 4
Figure imgf000017_0001
In Tabelle 5 sind Ergebnisse bei Behandlung eines Destillationsschnitts von 390 bis 515°C aus einem spanischen Altöl aus dem Räume Barcelona zusammengefaßt. Als Bleicherde wurde eine spanische, nicht aktivierte Bleicherde aus Bentonit-Basis eingesetzt, die Saponit und 2 bis 3 Gew.-% Hämatit enthielt.
Probe a) ist der unbehandelte Schnitt.
Probe b) ist der einmal mit 6 Gew.-% Bleicherde bei 320°C und 30 Min. behandelte Schnitt. Die Neutralisationszahl ist nicht zufriedenstellend. Sehr gute Werte werden jedoch bei zweimaliger Behandlung erhalten (Probe c). Analog wurden in den Proben d) und e) 8 Gew.-% Bleicherde eingesetzt.
Probe f) wurde einmal mit 8 Gew.-% Bleicherde behandelt, welche aus der 2. Behandlungsstufe nach Abfiltrieren erhalten wurde. Weder Farbzahl noch Neutralisationszahl sind zufriedenstellend.
Probe g) wurde in der ersten Stufe wie Probe f) behandelt und in Stufe 2 mit 8 Gew.-% frischer Bleicherde. Die erhaltenen Werte sind sehr gut. Dies bedeutet, daß bei dem Einsatz von frischer Bleicherde in Stufe 2 und aus Stufe 2 abfiltrierter Bleicherde in Stufe 1 sehr gute Werte erhalten werden. Auch mit 4 und 6 Gew.-% Bleicherde wurden bei dieser Fahrweise gute Ergebnisse erhalten.
Generell läßt sich demgemäß der Gesamtverbrauch an Bleicherde verringern.
In der Figur ist beispielhaft ein Verfahrensfließbild mit zwei Feststoffreinigungsstufen dargestellt.
Über 1 fließt Altöl über das Filter 2, um grobe Verunreinigungen abzutrennen. Das filtrierte Altöl fließt in Strippkolonne 3, aus der über Kopf ein Gemisch leicht siedender Kohlenwasserstoffe und Wasser abdestilliert wird. In Trennbehälter 5 fließt das Wasser über 6 aus der Anlage, während die leicht siedenden Kohlenwasserstoffe in Behälter 7 gesammelt werden. Der Sumpf aus 3 fließt in Vakuumkolonne 4, in der über Kopf Schmieröl abdestilliert wird. 4 kann auch in der Weise betrieben werden, daß über Kopf Spindelöl abgetrennt wird und das eigentliche Schmieröl im Seitenabzug abgezogen wird. 3
Figure imgf000019_0001
Oder Spindelöl und Schmieröl werden in zwei separaten Vakuumkolonnen abdestilliert. Das Schmieröl fließt aus 4 in die Mischapparatur 8, in die über 11 fein verteilte, nicht aktivierte Bleicherde zudosiert wird.
Anschließend wird das Gemisch von behandeltem Destillat und Feststoff in 9 filtriert. Aus dem Filter fließt das Destillat nunmehr in die 2. Mischstufe 10, in die über 12 weitere nicht aktivierte Bleicherde zudosiert wird. Nunmehr wird das Gemisch in 13 nochmals filtriert. Ober 14 wird das fertige Zweitraffinat-Grundöl entnommen. Beispielhaft ist dargestellt, daß man das in 7 gesammelte Benzin dazu verwenden kann, über 22 und 23 am Adsorptionsmittel in den Filtern 9 und 13 haftendes Öl abzuspülen, über 15 und 16 im Behälter 17 zu sammeln und die Waschflüssigkeit wieder in Leitung 18 zuzuführen. Dieser Waschkreislauf ist jedoch nicht zwingend erforderlich, insbesondere nicht in der hier dargestellten Form. Gewaschene Bleicherde wird über 19 und 20 entnommen. Bei 21 wird der Sumpf aus der Vakuumdestillation, der den wesentlichen Teil der im Altöl vorliegenden Additive enthält, abgezogen.
Erfindungsgemäß können, wie ausführlich dargelegt, gebrauchte Schmieröle mineralischer Basis, die auch synthetische Öle enthalten können sowie synthetische Schmieröle auf Kohlenwasserstoffbasis wieder zu einem einwandfreien Zweitraffinat aufgearbeitet werden.
Durch die vorliegende Erfindung wurde das Vorurteil des Fachmanns überwunden, daß bei Verwendung von Bleicherde zur Reinigung von Altöldestillaten Anteile, wie CaO, MgO oder Fe2O3 aus dem Rohmaterial herausgelöst werden müssen, um die Kapillarstruktur der Bleicherde freizulegen. Vielmehr zeigen die erfindungsgemäßen Ergebnisse, daß diese Anteile bei den erfindungsgemäßen Bedingungen sogar von Vorteil sind.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Reinigung von Altölen durch Vakuum-Destillation,
Nachbehandlung mit fein verteilten Feststoffen und anschließender Abtrennung der Feststoffe, dadurch gekennzeichnet, daß das destillierte Öl in 2 Stufen mit insgesamt 4 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 6 bis 16 Gew.-% nicht aktivierter Bleicherde im Temperaturbereich von 260 bis 350°C, während einer Verweilzeit von 5 bis 120 Min. innig gemischt wird und anschließend jeweils der Feststoff abgetrennt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Feststoffe natürliche, unbehandelte Bleicherden vom Bentonit-Typ eingesetzt werden.
3. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung mit Bleicherde bei 280 bis 330°C erfolgt.
4. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung mit Bleicherde bei einer Verweilzeit von 10 bis 70 Min. erfolgt.
PCT/DE1992/001074 1991-12-13 1992-12-21 Verfahren zur reinigung von gebrauchten schmierölen WO1993013189A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR9205666A BR9205666A (pt) 1991-12-23 1992-12-21 Processo para purificaçao de oleos lubrificantes
EP93901602A EP0572630B1 (de) 1991-12-23 1992-12-21 Verfahren zur reinigung von gebrauchten schmierölen
DE59209484T DE59209484D1 (de) 1991-12-23 1992-12-21 Verfahren zur reinigung von gebrauchten schmierölen
JP5511349A JPH06510562A (ja) 1991-12-13 1992-12-21 使用済み潤滑油の精製法
NO932937A NO932937D0 (no) 1991-12-23 1993-08-18 Fremgangsmaate for rensing av brukte smoereoljer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4142829A DE4142829C2 (de) 1991-12-23 1991-12-23 Verfahren zur Reinigung von gebrauchten Schmierölen
DEP4142829.3 1991-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993013189A1 true WO1993013189A1 (de) 1993-07-08

Family

ID=6448047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1992/001074 WO1993013189A1 (de) 1991-12-13 1992-12-21 Verfahren zur reinigung von gebrauchten schmierölen

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0572630B1 (de)
JP (1) JPH06510562A (de)
AT (1) ATE170548T1 (de)
BR (1) BR9205666A (de)
CA (1) CA2104578A1 (de)
DE (2) DE4142829C2 (de)
NO (1) NO932937D0 (de)
WO (1) WO1993013189A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2757873B1 (fr) * 1996-12-31 1999-03-19 Total Raffinage Distribution Procede de regeneration d'une fraction d'huile lubrifiante usee
EP0926226A1 (de) * 1997-12-22 1999-06-30 C.S. Filtration S.p.r.l. Filtration von synthetischen Ölen mit einem Kalkkieselsäureprodukt
US20030024856A1 (en) * 2001-03-26 2003-02-06 Phil Surana Method for removal of oder from poly alpha-olefins

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB327294A (en) * 1929-04-10 1930-04-03 William Detwiller Harris Method of refining used lubricating oil
US2012695A (en) * 1933-03-24 1935-08-27 Quigley Co Apparatus for reclaiming crank-case oil
US2401339A (en) * 1941-11-26 1946-06-04 Buckeye Lab Corp Treatment of oils and waxes
US2496888A (en) * 1947-01-22 1950-02-07 De Witt H Palmer Oil reconditioning or clarifying apparatus
DE1545267A1 (de) * 1966-05-26 1969-12-11 Durbanolwerk Hans Durban Kg Vorrichtung zur Raffination von Motoren- und Motorenaltoelen
FR2322918A1 (fr) * 1975-09-02 1977-04-01 Unitech Chemical Inc Procede et appareillage d'epuration par raffinage d'huiles de lubrification usees et graisse recuperee

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2286369A (en) * 1931-01-02 1942-06-16 Bocji Corp Method of purifying oil
US2446489A (en) * 1945-03-21 1948-08-03 Shell Dev Process for regenerating spent internal-combustion engine lubricating oils
DE3738391A1 (de) * 1987-11-12 1989-05-24 Wilhelm Joachim A Dr Ing Verfahren zum destillativen entfernen von verunreinigungen aus altoel

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB327294A (en) * 1929-04-10 1930-04-03 William Detwiller Harris Method of refining used lubricating oil
US2012695A (en) * 1933-03-24 1935-08-27 Quigley Co Apparatus for reclaiming crank-case oil
US2401339A (en) * 1941-11-26 1946-06-04 Buckeye Lab Corp Treatment of oils and waxes
US2496888A (en) * 1947-01-22 1950-02-07 De Witt H Palmer Oil reconditioning or clarifying apparatus
DE1545267A1 (de) * 1966-05-26 1969-12-11 Durbanolwerk Hans Durban Kg Vorrichtung zur Raffination von Motoren- und Motorenaltoelen
FR2322918A1 (fr) * 1975-09-02 1977-04-01 Unitech Chemical Inc Procede et appareillage d'epuration par raffinage d'huiles de lubrification usees et graisse recuperee

Also Published As

Publication number Publication date
BR9205666A (pt) 1994-05-17
DE59209484D1 (de) 1998-10-08
NO932937L (no) 1993-08-18
EP0572630B1 (de) 1998-09-02
DE4142829A1 (de) 1993-06-24
DE4142829C2 (de) 1994-08-25
JPH06510562A (ja) 1994-11-24
NO932937D0 (no) 1993-08-18
ATE170548T1 (de) 1998-09-15
CA2104578A1 (en) 1993-06-24
EP0572630A1 (de) 1993-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1141181B1 (de) Verfahren zur wiederaufarbeitung von altölen
DE2508713C3 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von gebrauchtem Mineralöl
DE2628763C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederaufbereiten von verbrauchten Schmierölen
EP0377606B1 (de) Verfahren zur reinigung und regenerierung von altölen
DE69631901T2 (de) Verfahren zur verminderung der korrosivität und acidität von rohöl
DE2426969C3 (de) Verfahren zur Wiederaufbereitung von verbrauchtem öl
DE2818366A1 (de) Verfahren zur herstellung von schmieroel aus gebrauchtem abfallschmieroel
CH634344A5 (de) Verfahren zum stabilisieren organischer verbindungen gegen autoxydation.
DE2408240A1 (de) Verfahren und anlage zur aufarbeitung von altoelen
DE1769012C3 (de) Schmierölmischung, enthaltend sulfuriertes Calciumalkylphenolat
DE2940630C2 (de) Verfahren zur Wiederaufbereitung von gebrauchten Schmierölen
EP0299149A2 (de) Verfahren zum hydrierenden Aufbereiten von Altölen
DE1917357C3 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von aktive Zusatzstoffe enthaltenden Altschmierölen vor der Regenerierung
DE3405858C2 (de) Verfahren zur Wiederaufbereitung von Altölen
DE2813200C2 (de) Verfahren zur Wiederaufbereitung von gebrauchten Schmierölen
EP0572630B1 (de) Verfahren zur reinigung von gebrauchten schmierölen
DE3232683A1 (de) Verfahren zur reraffination von altoel
DE2821159C2 (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen aschefreiem Schmieröl
DE1594531C3 (de) Verfahren zum Aufarbeiten gebrauchter Schmieröle
DE2421903A1 (de) Verfahren zum regenerieren von altoel
DE3600024C1 (de) Verfahren zur Gewinnung hochwertiger Schmierstoffe aus Altoelen
DE944808C (de) Verfahren zum Entfaerben von OElen
DE3329222A1 (de) Verfahren zur kohleverfluessigung mit einem aktivierten zinksulfidkatalysator
DE579032C (de) Verfahren zum Raffinieren von Erdoelprodukten
DE1545268A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von hochwertigen OElen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CA JP NO PL US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1993901602

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2104578

Country of ref document: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1993901602

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1994 108664

Country of ref document: US

Date of ref document: 19940114

Kind code of ref document: A

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1993901602

Country of ref document: EP