WO1993012398A1 - Wasserlanzenbläser zur reinigung von wärmeübertragern - Google Patents

Wasserlanzenbläser zur reinigung von wärmeübertragern Download PDF

Info

Publication number
WO1993012398A1
WO1993012398A1 PCT/DE1992/001050 DE9201050W WO9312398A1 WO 1993012398 A1 WO1993012398 A1 WO 1993012398A1 DE 9201050 W DE9201050 W DE 9201050W WO 9312398 A1 WO9312398 A1 WO 9312398A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spindle
vertical spindle
water lance
combustion chamber
lance blower
Prior art date
Application number
PCT/DE1992/001050
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1993012398A9 (de
Inventor
Lothar Franzke
Frank-Dieter Kahle
Reinhard Sommer
Wilfried Boden
Original Assignee
Veag Vereinigte Energiewerke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4142448A external-priority patent/DE4142448A1/de
Application filed by Veag Vereinigte Energiewerke Aktiengesellschaft filed Critical Veag Vereinigte Energiewerke Aktiengesellschaft
Priority to JP51052193A priority Critical patent/JP3155553B2/ja
Priority to AU30811/92A priority patent/AU672375B2/en
Priority to KR1019940702090A priority patent/KR100265920B1/ko
Priority to RU94030374/06A priority patent/RU2100736C1/ru
Priority to DE59206325T priority patent/DE59206325D1/de
Priority to EP92924572A priority patent/EP0616680B1/de
Priority to SK728-94A priority patent/SK281985B6/sk
Publication of WO1993012398A1 publication Critical patent/WO1993012398A1/de
Publication of WO1993012398A9 publication Critical patent/WO1993012398A9/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G15/00Details
    • F28G15/04Feeding and driving arrangements, e.g. power operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G1/00Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances
    • F28G1/16Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances using jets of fluid for removing debris
    • F28G1/166Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances using jets of fluid for removing debris from external surfaces of heat exchange conduits

Definitions

  • the invention relates to a water lance blower for cleaning heat exchangers, in particular a combustion chamber heating surface in steam boilers, the mouth of which is pivotally mounted in the wall of the steam boiler and is pivotally suspended at its rear part.
  • the blow pipe which has a blow nozzle in the center, is connected in an articulated manner via a roller guide to a drive which carries out superimposed movements.
  • the water lance blower is moved up to an open hatch or the blow pipe is inserted into the combustion chamber through a piece of pipe stored in the hatch.
  • the water lance blower is swung out after the cyclical cleaning process or retracted linearly backwards. This requires complex mechanics that are prone to failure, which also makes automation of the cleaning process very difficult.
  • these solutions require multiple redirections of the water supply system, which are associated with high pressure losses.
  • blow-through cylinder is rigidly flanged to the blow nozzle at the front and the mouth of the blow nozzle is inserted into the blow-by cylinder, the blow-through cylinder is rigidly fixed in the ball joint formed from a ball segment and is slotted in its free part or provided with bores.
  • the invention has for its object to provide a water lance blower, which is pivotally mounted with its mouth in the wall of the steam boiler and is pivotally suspended at its rear end, so that there is movement in the plane on all sides without contamination and the occurring Beam on the opposite wall of the boiler describes a precisely defined path.
  • a flange is provided at the mouth of the blowpipe which is attached to a segment of a universal joint and the universal joint is fastened in the combustion chamber wall
  • the rear part of the blowpipe is arranged in a guide which is vertically displaceable on a vertical spindle is, the vertical spindle above and below is horizontally displaceable on a horizontal spindle and the guide is formed from a housing that does not rotate on the vertical spindle and carries a fork-shaped receptacle on the side, in which a gimbal-shaped cage is arranged , which is formed in its inner part as a sleeve and receives the blow tube axially displaceable therein.
  • the vertical spindle is surrounded by a fixed protective tube with a longitudinal groove, a threaded nut with a feather key is arranged on the vertical spindle, the feather key being guided in the longitudinal groove and projecting from this a socket on which the housing sits.
  • the vertical spindle is driven by a gear motor.
  • the housing and the receptacle are advantageously formed from one part and the feather key is T-shaped formed, attached with its flange to the outside of the housing and guided with the shaft through the housing into the threaded nut.
  • the vertical and horizontal spindles are surrounded by a bellows or a spiral protection spring.
  • Both horizontal spindles are supported at their ends in a front and rear box, the upper spindle is driven by a gear motor and the lower spindle is connected to the upper spindle by a chain in the rear box.
  • FIG. 1 shows a front view of the water lance blower
  • FIG. 2 a side view according to FIG. 1
  • Fig. 5 another variant of the guide for the blow pipe in a partial section
  • the water lance blower consists essentially of a blow pipe 1, a universal joint 3, a guide 5, a vertical spindle 6 and two horizontal spindles 7; 8.
  • the blow pipe 1 sits flush with its mouth in a flange which is attached to a segment of the universal joint 3.
  • the universal joint 3 is fastened in a hatch of the combustion chamber wall 4 by means of several bolts.
  • the rear part of the blow pipe 1 is seated in the guide 5, which is arranged on the vertical spindle 6 so as to be vertically displaceable.
  • the vertical spindle 6 is on top of the horizontal spindle
  • the vertical spindle 6 is driven by a geared motor 20.
  • the guide 5 consists of a housing 9 which is not rotatably seated on the vertical spindle 6 and on the side carries a fork-shaped receptacle 10 in which a cardan-shaped cage 11 is arranged.
  • the cage 11 is formed in its inner part as a sleeve 12 and receives the blow tube 1 axially displaceable therein.
  • 12 bushings 21 are provided at both ends of the sleeve.
  • the vertical spindle 6 is surrounded by a fixed protective tube 22 which is provided with a longitudinal groove.
  • a threaded nut 23 with a feather key 2 is arranged on the spindle 6.
  • the feather key 2 is guided in the longitudinal groove, protrudes out of this and receives a socket 13 on which the housing 9 sits.
  • the vertical spindle 6 is surrounded by a bellows or a spiral protective spring 14.
  • Both horizontal spindles 7; 8 are also surrounded by a bellows or a spiral protection spring 14. Both horizontal spindles 7; 8 are at their ends in a box 18; 19 stored. The upper horizontal spindle 7 is driven by a geared motor 17. The lower spindle 8 is connected to the upper spindle 7 by a chain in the rear box 19.
  • the housing 9 and the receptacle 10 are advantageously formed from one part, in particular from a cast part.
  • the feather key 2 is T-shaped and with its flange 24 is screwed onto the housing 9 from the outside. With the shaft 25, the feather key 2 is guided through the housing 9 into the threaded nut 23 (FIG. 6).
  • the previous protective tube 22 serves as a guide 5 for the parallel key 2 actuated by the threaded nut 23.
  • the bushing 13 which has been continuous so far is divided into two and is only inserted into the housing 9 at both ends.
  • the feather key 2 which wears during the course of the movement and must be replaced at larger intervals, can be replaced more easily.
  • the screw connection of the flange 24 to the housing 9 only has to be loosened, the key 2 removed and replaced with a new one.
  • the water lance blower works as follows:
  • the blow pipe 1 is pivoted by actuating the vertical spindle 6 with the aid of the geared motor 20 and the horizontal spindles 7; 8 by means of the geared motor 17.
  • the guide 5 executes a meandering movement with the blowpipe 1, which in the same way is mirrored by the water jet on the opposite combustion chamber wall. Due to the non-rotatable housing 9, the center of rotation of the blowpipe 1 is always in the plane of movement of the vertical spindle 6, but the blowpipe 1 can carry out all the necessary movements by being mounted in the gimbal-shaped cage 11.
  • the area of application of the water lance blower according to the invention is significantly increased.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wasserlanzenbläser zur Reinigung von Wärmeübertragern, insbesondere einer Brennkammerheizfläche in Dampfkesseln, der mit einer Mündung schwenkbar in der Wand des Dampfkessels gelagert und an seinem hinteren Teil schwenkbar aufgehängt ist. Um an der Mündung eine in der Ebene allseitige Bewegbarkeit des Wasserlanzenbläsers ohne Verschmutzungen zu erreichen und daß der auftreffende Strahl an der gegenüberliegenden Kesselwand eine exakt definierte Bahn beschreibt, ist an der Mündung des Blasrohres (1) ein Flansch vorgesehen, der an ein Segment eines Kardangelenkes (3) angesetzt und das Kardangelenk (3) in der Brennkammerwand (4) befestigt ist, das hintere Teil des Blasrohres (1) in einer Führung (5) angeordnet ist, die auf einer senkrechten Spindel (6) oben und unten jeweils auf einer waagerechten Spindel (7; 8) horizontal verschiebbar ist und die Führung (5) aus einem Gehäuse (9) gebildet ist, das nicht drehbar auf der senkrechten Spindel (6) sitzt und an der Seite eine gabelförmige Aufnahme (10) trägt, in der ein kardanförmiger Käfig (11) angeordnet ist, der in seinem Innenteil als Hülse (12) ausgebildet ist und darin das Blasrohr (1) axial verschiebbar aufnimmt.

Description

Wasserlanzenbläser zur Reinigung von Wärmeübertragern
Die Erfindung betrifft einen Wasserlanzenbläser zur Reinigung von Wärmeübertragern, insbesondere einer Brennkammerheizfläche in Dampfkesseln, der mit seiner Mündung schwenkbar in der Wand des Dampfkessels gelagert und an seinem hinteren Teil schwenkbar aufgehängt ist.
Die Reinigung der Feuerräume von Dampfkesseln großer Leistung während des Betriebes erfolgt u. a. auch mit Hilfe von Wasserlanzenbläsern, die einen gebündelten Wasserstrahl durch den Feuerraum auf die gegenüberliegende Wand abgeben. Infolge des auftretenden Thermoschocks und der kinetischen Wasserstrahlenergie wird ein Abplatzen der Verschmutzungen aus Ruß, Schlacke und Asche bewirkt.
Dabei ist das Blasrohr, das zentrisch eine Blasdüse aufweist, gelenkig über eine Rollenführung mit einem, überlagerte Bewegungen ausführenden Antrieb verbunden. Zum Reinigen wird der Wasserlanzenbläser an eine geöffnete Luke herangefahren oder das Blasrohr wird durch ein in der Luke gelagertes Rohrstück in die Brennkammer eingefahren. Zum thermischen und mechanischen Schutz der Blasdüse wird nach dem zyklischen Reinigungsvorgang der Wasserlanzenbläser ausgeschwenkt bzw. linear nach hinten zurückgefahren. Dies erfordert eine aufwendige, störanfällige Mechanik, die außerdem eine Automatisierung des Reinigungsvorganges sehr erschwert. Zudem sind bei diesen Lösungen mehrfache Umlenkungen des Wasserzuführungssystems erforderlich, die mit hohen Druckverlusten verbunden sind.
Um einen Falschlufteintritt in den Dampfkessel und eine Verschmutzung aus dem Dampfkessel heraus zu vermeiden, muß die Rohrdurchführung durch die Brennkammerwand möglichst dicht ausgebildet sein. Zur Abdichtung für längsverschiebbare und drehbare Düsenrohre ist es bereits bekannt, daß das Düsenrohr durch eine Stopfbuchse geführt ist, die an der Frontplatte des Rußbläsers angeschraubt ist (DE 17 51 511).
Eine derartige Lösung ist jedoch nur für starre Wasserlanzenbläser anwendbar. Für schwenkbare Wasserlanzenbläser ist es bekannt, bereits den Bläserkopf in einer Luke der Brennkammerwand mittels eines Kugelgelenkes zu lagern (DD 145 476).
Nachteilig bei dieser Lösung ist, daß die Luke in der Brennkammerwand horizontal zu teilen und in die eingearbeitete kugelförmige Bohrung des Kugelgelenkes einzusetzen ist. Durch Eintreten von Verschmutzungen in die Gleitflächen des Kugelgelenkes verschleißen diese sehr schnell und die Standzeit ist damit sehr gering bzw. die Abdicht- und Schwenkfunktion wird nicht mehr gewährleistet, da das Kugelgelenk verklemmt.
Zum Auswechseln des Kugelgelenkes ist die gesamte Luke auszubauen, wozu der Dampfkessel außer Betrieb zu nehmen ist. Es ist auch bereits ein Wasserlanzenbläser bekannt, bei dem das Blasrohr nicht mehr axial verfahren werden muß, der Durchmesser der Rohrdurchführung durch die Luke verringert und zwischen den gleitenden Teilen der Rohrdurchführung ein Selbstreinigungseffekt erreicht wird (DD 235 102).
Konstruktiv wird dies dadurch erreicht, daß vorn an die Blasdüse ein Durchblaszylinder starr angeflanscht und die Mündung der Blasdüse in den Durchblaszylinder eingeführt ist, der Durchblaszylinder in dem aus einem Kugelsegment gebildeten Kugelgelenk starr befestigt und in seinem freien Teil geschlitzt oder mit Bohrungen versehen ist.
Nachteilig an diesem Wasserlanzenbläser ist, daß der Effekt des Kugelgelenkes hinsichtlich der Selbstreinigung nicht ausreichend eingetreten ist. Die Teilung des Gelenkes erweist sich nachteilig bei der Wärmebeaufschlagung durch die unterschiedliche Ausdehnung der beiden Hälften. Trotz einer schwenkbaren Rollenführung ist auch bei dieser Lösung an Brennkammern mit dem Blasstrahl auf der gegenüberlie- genden Brennkammerwand keine exakt rechteckige Blasfigur erreichbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wasserlanzenbläser, der mit seiner Mündung schwenkbar in der Wand des Dampfkessels gelagert und an seinem hinteren Ende schwenkbar aufgehängt ist, so auszubilden, daß an der Mündung eine in der Ebene allseitige Bewegbarkeit ohne Verschmutzungen gegeben ist und der auftretende Strahl an der gegenüberliegenden Kesselwand eine exakt definierte Bahn beschreibt.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß an der Mündung des Blasrohres ein Flansch vorgesehen ist, der an ein Segment eines Kardangelenkes angesetzt und das Kardangelenk in der Brennkammerwand befestigt ist, das hintere Teil des Blasrohres in einer Führung angeordnet ist, die auf einer senkrechten Spindel höhenverschiebbar ist, wobei die senkrechte Spindel oben und unten jeweils auf einer waagerechten Spindel horizontal verschiebbar ist und die Führung aus einem Gehäuse gebildet ist, das nicht drehbar auf der senkrechten Spindel sitzt und an der Seite eine gabelförmige Aufnahme trägt, in der ein kardanförmiger Käfig angeordnet ist, der in seinem Innenteil als Hülse ausgebildet ist und darin das Blasrohr axial verschiebbar aufnimmt.
In weiterer Ausbildung ist die senkrechte Spindel von einem feststehenden Schutzrohr mit einer Längsnut umgeben, auf der senkrechten Spindel eine Gewindemutter mit einer Paßfeder angeordnet, wobei die Paßfeder in der Längsnut geführt ist und aus dieser herausragend eine Buchse aufnimmt, auf der das Gehäuse sitzt. Die senkrechte Spindel ist von einem Getriebemotor angetrieben.
In vorteilhafter Weise sind das Gehäuse und die Aufnahme aus einem Teil gebildet und die Paßfeder ist T-förmig aus- gebildet, mit ihrem Flansch von außen an dem Gehäuse befestigt und mit dem Schaft durch das Gehäuse hindurch bis in die Gewindemutter geführt. Die senkrechte und die waagerechte Spindel sind von einem Faltenbalg oder einer Spiralschutzfeder umgeben.
Beide waagerechte Spindeln sind an ihren Enden in einem vorderen und hinteren Kasten gelagert, die obere Spindel ist von einem Getriebemotor angetrieben und die untere Spindel über eine Kette in dem hinteren Kasten mit der oberen Spindel verbunden.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In der zugehörigen Zeichnung zeigen: Fig. 1: eine Vorderansicht des Wasserlanzenbläsers
Fig. 2: eine Seitenansicht gemäß Fig. 1
Fig. 3: die Führung für das Blasrohr
Fig. 4: einen Schnitt durch die Führung gemäß Fig. 3
Fig. 5: eine andere Variante der Führung für das Blasrohr in einem Teilschnitt
Fig. 6: einen Schnitt durch das Gehäuse mit der Paßfeder nach Fig. 5
Der Wasserlanzenbläser besteht im wesentlichen aus einem Blasrohr 1, einem Kardangelenk 3, einer Führung 5, einer senkrechten Spindel 6 und zwei waagerechten Spindeln 7; 8. Das Blasrohr 1 sitzt mit seiner Mündung bündig in einem Flansch, der an ein Segment des Kardangelenkes 3 angesetzt ist. Das Kardangelenk 3 ist über mehrere Bolzen in einer Luke der Brennkammerwand 4 befestigt. Das hintere Teil des Blasrohres 1 sitzt in der Führung 5 , die auf der senkrechten Spindel 6 höhenverschiebbar angeordnet ist. Die senkrechte Spindel 6 ist oben auf der waagerechten Spindel
7 und unten auf der waagerechten Spindel 8 gelagert und auf diesen horizontal verschiebbar. Die senkrechte Spindel 6 wird von einem Getriebemotor 20 angetrieben. Die Führung 5 besteht aus einem Gehäuse 9 , das nicht drehbar auf der senkrechten Spindel 6 sitzt und an der Seite eine gabelförmige Aufnahme 10 trägt, in der ein kardanformiger Käfig 11 angeordnet ist. Der Käfig 11 ist in seinem Innenteil als Hülse 12 ausgebildet und nimmt darin das Blasrohr 1 axial verschiebbar auf. Dazu sind an beiden Enden der Hülse 12 Gleitbuchsen 21 vorgesehen. Die senkrechte Spindel 6 ist von einem feststehenden Schutzrohr 22 umgeben, das mit einer Längsnut versehen ist. Auf der Spindel 6 ist eine Gewindemutter 23 mit einer Paßfeder 2 angeordnet. Die Paßfeder 2 ist in der Längsnut geführt, ragt aus dieser heraus und nimmt eine Buchse 13 auf, auf der das Gehäuse 9 sitzt. Um die Längsnut im Schutzrohr 22 abzudecken und um das Schutzrohr 22 zu schützen, ist die senkrechte Spindel 6 von einem Faltenbalg oder einer Spiralschutzfeder 14 umgeben. Die waagerechten Spindeln 7;
8 sind ebenfalls von einem Faltenbalg oder einer Spiralschutzfeder 14 umgeben. Beide waagerechten Spindeln 7; 8 sind an ihren Enden in einem Kasten 18; 19 gelagert. Die obere waagerechte Spindel 7 ist von einem Getriebemotor 17 angetrieben. Die untere Spindel 8 ist über eine Kette in dem hinteren Kasten 19 mit der oberen Spindel 7 verbunden.
In vorteilhafter Weise sind bei einer anderen Variante zur Führung des Blasrohres gemäß Fig. 5 und 6 das Gehäuse 9 und die Aufnahme 10 aus einem Teil, insbesondere aus einem Gußteil, gebildet. Die Paßfeder 2 ist T-förmig ausgebildet und mit ihrem Flansch 24 von außen an das Gehäuse 9 fest angeschraubt. Mit dem Schaft 25 ist die Paßfeder 2 durch das Gehäuse 9 hindurch bis in die Gewindemutter 23 geführt (Fig. 6). Das bisherige Schutzrohr 22 dient in diesem Fall als Führung 5 für die von der Gewindemutter 23 betätigte Paßfeder 2. Die bisher durchgehende Buchse 13 ist zweigeteilt und nur noch an beiden Enden in das Gehäuse 9 eingesetzt. Bei dieser Variante läßt sich die Paßfeder 2, die beim Bewegungsablauf verschleißt und in größeren Abständen ausgetauscht werden muß, leichter auswechseln. Die Verschraubung des Flansches 24 mit dem Gehäuse 9 muß nur gelöst, die Paßfeder 2 entfernt und gegen eine neue ausgetauscht werden.
Die Wirkungsweise des Wasserlanzenbläsers ist folgende:
Das Schwenken des Blasrohres 1 erfolgt durch Betätigung der senkrechten Spindel 6 mit Hilfe des Getriebemotors 20 und der waagerechten Spindeln 7; 8 mittels des Getriebemotors 17. Dabei führt die Führung 5 mit dem Blasrohr 1 eine mäanderförmige Bewegung aus, die in gleicher Weise spiegelbildlich durch den Wasserstrahl auf der gegenüberliegenden Brennkammerwand nachvollzogen wird. Durch das nicht drehbare Gehäuse 9 liegt der Drehpunkt des Blasrohres 1 immer in der Verfahrebene der senkrechten Spindel 6, wobei das Blasrohr 1 aber durch die Lagerung im kardanförmigen Käfig 11 alle erforderlichen Bewegungen ausführen kann.
Damit wird erreicht, daß gegenüber der bisher kurvenförmigen Bewegungsbahn, die als Folge eine unzureichende geradlinige Kontur auf der gegenüberliegenden Brennkammerwand hat, eine ständig geradlinige Bewegungsbahn erzielt wird, die auch eine geradlinige Kontur gewährleistet.
Damit kann kontrolliert ein bestimmter Bereich auf der gegenüberliegenden Brennkammerwand, z. B. eine Brenneröffnung oder Rauchgas-Rucksaugung, bei der Reinigung ausgespart werden. Durch die erfindungsgemäße Lösung, die erstmals eine exakte geradlinige Führung des Blasstrahles gewährleistet, kann die für die unterschiedlichsten Brennkammerflächen zu deren Reinigung mathematisch ermittelte Blasfigur in einen gerichteten Bewegungsablauf umgesetzt und auch exakt ausgeführt werden.
Dadurch erübrigt sich eine Korrektur der praktisch ausgeführten Blasfigur.
Der Einsatzbereich des erfindungsgemäßen Wasserlanzenbläsers wird wesentlich erhöht.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
1 Blasrohr
2 Paßfeder
3 Kardangelenk
4 Brennkammerwand
5 Führung
6 Spindel
7 Spindel
8 Spindel
9 Gehäuse
10 Aufnahme
11 Käfig
12 Hülse
13 Buchse
14 Spiralschutzfeder
15 Rahmen
16 Kette
17 Getriebemotor
18 Kasten
19 Kasten
20 Getriebemotor
21 Gleitbuchsen
22 Schutzrohr
23 Gewindemutter
24 Flansch
25 Schaft

Claims

Patentansprüche
1. Wasserlanzenbläser zur Reinigung von Wärmeübertragern, insbesondere einer Brennkammerheizfläche in Dampfkesseln, der mit seiner Mündung schwenkbar in der Wand des Dampfkessels gelagert und an seinem hinteren Teil allseitig bewegbar aufgehängt ist,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
daß an der Mündung des Blasrohres ( 1 ) ein Flansch vorgesehen ist, der an ein Segment eines Kardangelenkes (3) angesetzt und das Kardangelenk (3) in der Brennkammerwand
(4) befestigt ist, das hintere Teil des Blasrohres (1) in einer Führung (5) angeordnet ist, die auf einer senkrechten Spindel (6) höhenverschiebbar ist, wobei die senkrechte Spindel (6) oben und unten jeweils auf einer waagerechten Spindel (7; 8) horizontal verschiebbar ist und die Führung
(5) aus einem Gehäuse (9) gebildet ist, das nicht drehbar auf der senkrechten Spindel (6) sitzt und an der Seite eine gabelförmige Aufnahme (10) trägt, in der ein kardanformiger Käfig (11) angeordnet ist, der in seinem Innenteil als Hülse (12) ausgebildet ist und darin das Blasrohr (1) axial verschiebbar aufnimmt.
2. Wasserlanzenbläser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechte Spindel (6) von einem feststehenden Schutzrohr (22) mit einer Längsnut umgeben ist, auf der senkrechten Spindel (6) eine Gewindemutter (23) mit einer Paßfeder
Gehäuse (9) hindurch bis in die Gewindemutter (23) geführt ist.
4. Wasserlanzenbläser nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechte Spindel (6) von einem
Getriebemotor (20) angetrieben ist.
5. Wasserlanzenbläser nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechte Spindel (6) und die waagerechten Spindeln (7; 8) von einem Faltenbalg oder einer Spiralschutzfeder (14) umgeben sind.
6. Wasserlanzenbläser nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die waagerechten Spindeln (7; 8) an ihren Enden in einem vorderen Kasten (18) und . einem hinteren Kasten (19) gelagert sind, die obere Spindel (7) von einem Getriebemotor (17) angetrieben und die untere Spindel (8) über eine Kette in dem hinteren Kasten (19) mit der oberen Spindel (7) verbunden ist.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
PCT/DE1992/001050 1991-12-18 1992-12-09 Wasserlanzenbläser zur reinigung von wärmeübertragern WO1993012398A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP51052193A JP3155553B2 (ja) 1991-12-18 1992-12-09 熱交換器を掃除するための槍型水吹き出し装置
AU30811/92A AU672375B2 (en) 1991-12-18 1992-12-09 Water lance blower for cleaning heat exchangers
KR1019940702090A KR100265920B1 (ko) 1991-12-18 1992-12-09 열교환기를 세척하기 위한 관형 물 분사기
RU94030374/06A RU2100736C1 (ru) 1991-12-18 1992-12-09 Водоразбрызгивающая трубка для очистки теплоносителей
DE59206325T DE59206325D1 (de) 1991-12-18 1992-12-09 Wasserlanzenbläser zur reinigung von wärmeübertragern
EP92924572A EP0616680B1 (de) 1991-12-18 1992-12-09 Wasserlanzenbläser zur reinigung von wärmeübertragern
SK728-94A SK281985B6 (sk) 1991-12-18 1992-12-09 Zariadenie na striekanie vodným lúčom

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4142448.4 1991-12-18
DE4142448A DE4142448A1 (de) 1991-12-18 1991-12-18 Wasserlanzenblaeser zur reinigung von waermeuebertragern
DEP4239410.4 1992-11-17
DE4239410A DE4239410C2 (de) 1991-12-18 1992-11-17 Wasserlanzenbläser zur Reinigung von Wärmeübertragern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1993012398A1 true WO1993012398A1 (de) 1993-06-24
WO1993012398A9 WO1993012398A9 (de) 1994-09-15

Family

ID=25910402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1992/001050 WO1993012398A1 (de) 1991-12-18 1992-12-09 Wasserlanzenbläser zur reinigung von wärmeübertragern

Country Status (20)

Country Link
US (1) US5503115A (de)
EP (1) EP0616680B1 (de)
JP (1) JP3155553B2 (de)
KR (1) KR100265920B1 (de)
CN (1) CN1053041C (de)
AT (1) ATE138190T1 (de)
AU (1) AU672375B2 (de)
CA (1) CA2126184A1 (de)
CZ (1) CZ281762B6 (de)
DE (2) DE4239410C2 (de)
DK (1) DK0616680T3 (de)
ES (1) ES2089582T3 (de)
HR (1) HRP921429B1 (de)
HU (1) HU217469B (de)
RU (1) RU2100736C1 (de)
SI (1) SI9200394B (de)
SK (1) SK281985B6 (de)
TR (1) TR26991A (de)
WO (1) WO1993012398A1 (de)
YU (1) YU48339B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996038704A1 (de) * 1995-05-30 1996-12-05 Clyde Bergemann Gmbh Wasserlanzenbläser mit verkürzter wasserlanze
WO1996038701A1 (de) * 1995-05-30 1996-12-05 Clyde Bergemann Gmbh Verfahren zur reinigung vorgebbarer flächen eines beheizbaren innenraumes sowie zugehöriger wasserlanzenbläser
WO1996038702A1 (de) * 1995-05-30 1996-12-05 Clyde Bergemann Gmbh Antriebssystem für wasserlanzenbläser mit gehäuse für sperr- und spülmedium und verfahren zum betrieb
US5925193A (en) * 1995-05-30 1999-07-20 Clyde Bergemann Gmbh Method for cleaning pre-determinable surfaces of a heatable internal chamber and associated water lance blower
US6035811A (en) * 1995-05-30 2000-03-14 Clyde Bergemann Gmbh Water lance blower positioning system
WO2001065179A1 (de) 2000-03-01 2001-09-07 Clyde Bergemann Gmbh Kompakter wasserlanzenbläser
WO2002021064A2 (de) 2000-09-11 2002-03-14 Clyde Bergemann Gmbh Kugelgelenk-lagerung für eine wasserlanze eines wasserlanzenbläsers
WO2007062477A1 (en) * 2005-11-30 2007-06-07 Mack Innovations Pty Ltd Water lance assembly
DE102004010771B4 (de) * 2004-03-05 2015-09-24 Bilfinger Rosink Gmbh Vorrichtung zum Bewegen eines Blasrohres

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4415010A1 (de) * 1994-04-29 1995-11-02 Bergemann Gmbh Verfahren zur Führung eines langgestreckten Elementes
US6639962B2 (en) * 1998-08-12 2003-10-28 Hitachi, Ltd. Preventive maintenance method and apparatus of a structural member in a reactor pressure vessel
US6418948B1 (en) 1998-10-30 2002-07-16 Thomas G. Harmon Apparatus and method for removing concrete from interior surfaces of a concrete mixing drum
ATE262671T1 (de) 1999-07-08 2004-04-15 Vattenfall Europe Generation Wasserlanzenbläser zur reinigung von wärmeübertragern, insbesondere einer brennkammerheizfläche
DE19946188C1 (de) * 1999-09-21 2001-05-31 Ver Energiewerke Ag Wasserlanzenbläser zum Reinigen eines Dampfkessels
WO2002019492A1 (en) 2000-08-31 2002-03-07 Clyde Bergemann, Inc. Sootblower lance port with leak resistant cardon joint
US6655397B2 (en) 2001-03-27 2003-12-02 Diamond Power International, Inc. Articulating water monitor cleaning device
US6969354B1 (en) * 2001-09-25 2005-11-29 Acuson Corporation Adaptable intraoperative or endocavity ultrasound probe
US7026598B1 (en) 2002-02-20 2006-04-11 Clyde Bergemann, Inc. Vector-based targeting control for a water cannon
US7637129B2 (en) * 2007-10-04 2009-12-29 Sheng-Ming Wang Air jet pressurized clothes washing machine
US8974607B2 (en) * 2011-12-28 2015-03-10 Saudi Arabian Oil Company Cleaning apparatus for heat exchange tubes of air cooled heat exchangers
CN104180710A (zh) * 2013-05-22 2014-12-03 天津市通洁高压泵制造有限公司 基于高压水射流的蒸发器自动清洗系统
CN103353255B (zh) * 2013-06-04 2017-05-10 安徽华速机器人科技有限公司 一种凝汽器在线清洗机器人喷头反锁结构
CN103822531B (zh) * 2014-03-11 2015-07-22 刘胜伟 一种地暖管疏通装置及其使用方法
CN109013603A (zh) * 2018-07-04 2018-12-18 合肥欧语自动化有限公司 一种化工设备用的清洗装置
CN113008071B (zh) * 2021-02-19 2022-07-08 安徽理工大学 冷凝器清洗机器人用送枪装置
US20220410222A1 (en) * 2021-06-24 2022-12-29 Path Environmental Technology, LLC Apparatus for Cleaning a Surface with a Liquid Jet and Related Methods

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB272186A (en) * 1926-06-05 1927-11-10 Daniel Guggenheim Multiple tube cleaner
FR1362718A (fr) * 1963-05-07 1964-06-05 Diamond Power Speciality Perfectionnements aux ensembles de souffleur de suie
US3354490A (en) * 1964-06-15 1967-11-28 Power Tube Inc Boiler tube cleaning apparatus
DD145476A3 (de) * 1979-02-12 1980-12-17 Friedrich Bude Vorrichtung zur reinigung von waermeuebertragern

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE145476C (de) *
DE235102C (de) *
US1550943A (en) * 1922-01-11 1925-08-25 Baker Steam Motor Car And Mfg Water-tube boiler
DE1751511A1 (de) * 1968-06-11 1971-03-18 Hans Bergmann Abdichtung fuer laengsverschiebbare und drehbare Duesenrohre bei Russblaesern
DD226061A1 (de) * 1983-07-14 1985-08-14 Orgreb Inst Kraftwerke Verfahren und anordnung zum betrieb eines wasserlanzenblaesers
FR2662956A1 (fr) * 1990-06-11 1991-12-13 Fives Cail Babcock Dispositif de lavage notamment pour appareil de cristallisation a marche continue.
DE4142448A1 (de) * 1991-12-18 1993-07-08 Ver Energiewerke Ag Wasserlanzenblaeser zur reinigung von waermeuebertragern
US5337441A (en) * 1993-02-10 1994-08-16 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Extraction/insertion type soot blowing apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB272186A (en) * 1926-06-05 1927-11-10 Daniel Guggenheim Multiple tube cleaner
FR1362718A (fr) * 1963-05-07 1964-06-05 Diamond Power Speciality Perfectionnements aux ensembles de souffleur de suie
US3354490A (en) * 1964-06-15 1967-11-28 Power Tube Inc Boiler tube cleaning apparatus
DD145476A3 (de) * 1979-02-12 1980-12-17 Friedrich Bude Vorrichtung zur reinigung von waermeuebertragern

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996038704A1 (de) * 1995-05-30 1996-12-05 Clyde Bergemann Gmbh Wasserlanzenbläser mit verkürzter wasserlanze
WO1996038701A1 (de) * 1995-05-30 1996-12-05 Clyde Bergemann Gmbh Verfahren zur reinigung vorgebbarer flächen eines beheizbaren innenraumes sowie zugehöriger wasserlanzenbläser
WO1996038703A1 (de) * 1995-05-30 1996-12-05 Clyde Bergemann Gmbh Antriebssystem für einen wasserlanzenbläser
WO1996038702A1 (de) * 1995-05-30 1996-12-05 Clyde Bergemann Gmbh Antriebssystem für wasserlanzenbläser mit gehäuse für sperr- und spülmedium und verfahren zum betrieb
US5925193A (en) * 1995-05-30 1999-07-20 Clyde Bergemann Gmbh Method for cleaning pre-determinable surfaces of a heatable internal chamber and associated water lance blower
US6035811A (en) * 1995-05-30 2000-03-14 Clyde Bergemann Gmbh Water lance blower positioning system
US6073641A (en) * 1995-05-30 2000-06-13 Bude; Friedrich Drive system for a water lance blower with a housing for blocking and flushing medium and a method for its operation
US6101985A (en) * 1995-05-30 2000-08-15 Bude; Friedrich Water lance blower with shortened water lance
WO2001065179A1 (de) 2000-03-01 2001-09-07 Clyde Bergemann Gmbh Kompakter wasserlanzenbläser
US6691646B2 (en) 2000-03-01 2004-02-17 Clyde Bergemann Gmbh Compact water lance blower
EP1473515A2 (de) * 2000-03-01 2004-11-03 Clyde Bergemann GmbH Kompakter Wasserlanzenbläser modularer Bauart
EP1473515A3 (de) * 2000-03-01 2004-11-17 Clyde Bergemann GmbH Kompakter Wasserlanzenbläser modularer Bauart
WO2002021064A2 (de) 2000-09-11 2002-03-14 Clyde Bergemann Gmbh Kugelgelenk-lagerung für eine wasserlanze eines wasserlanzenbläsers
US6907847B2 (en) 2000-09-11 2005-06-21 Clyde Bergemann Gmbh Ball-joint mounting for a water lance of a water lance blower
DE102004010771B4 (de) * 2004-03-05 2015-09-24 Bilfinger Rosink Gmbh Vorrichtung zum Bewegen eines Blasrohres
WO2007062477A1 (en) * 2005-11-30 2007-06-07 Mack Innovations Pty Ltd Water lance assembly
AU2006319757B2 (en) * 2005-11-30 2009-11-05 Mack Innovations (Australia) Pty Ltd Water lance assembly

Also Published As

Publication number Publication date
SI9200394B (sl) 2002-02-28
AU3081192A (en) 1993-07-19
SI9200394A (en) 1993-06-30
DE59206325D1 (de) 1996-06-20
ATE138190T1 (de) 1996-06-15
HUT67888A (en) 1995-05-29
JP3155553B2 (ja) 2001-04-09
DE4239410C2 (de) 1997-07-17
ES2089582T3 (es) 1996-10-01
HRP921429B1 (en) 1998-06-30
HRP921429A2 (en) 1994-08-31
YU108092A (sh) 1996-01-08
SK281985B6 (sk) 2001-09-11
CN1076019A (zh) 1993-09-08
DE4239410A1 (de) 1994-05-19
HU217469B (hu) 2000-02-28
EP0616680A1 (de) 1994-09-28
HU9401827D0 (en) 1994-09-28
RU2100736C1 (ru) 1997-12-27
JPH07502105A (ja) 1995-03-02
EP0616680B1 (de) 1996-05-15
KR100265920B1 (ko) 2000-09-15
US5503115A (en) 1996-04-02
DK0616680T3 (da) 1996-09-30
TR26991A (tr) 1994-09-13
CA2126184A1 (en) 1993-06-24
SK72894A3 (en) 1995-02-08
CZ149794A3 (en) 1995-01-18
CZ281762B6 (cs) 1997-01-15
CN1053041C (zh) 2000-05-31
YU48339B (sh) 1998-05-15
AU672375B2 (en) 1996-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0616680B1 (de) Wasserlanzenbläser zur reinigung von wärmeübertragern
WO1993012398A9 (de) Wasserlanzenbläser zur reinigung von wärmeübertragern
EP0172244B1 (de) Vorrichtung zur reinigung der wärmetauschenden flächen der speichermassen von umlaufenden regenerativ-wärmetauschern
DE4142448A1 (de) Wasserlanzenblaeser zur reinigung von waermeuebertragern
DE102008036686A1 (de) Rußbläser
DE2922841A1 (de) Blasrohr fuer einen russblaeser
EP1198693B1 (de) Wasserlanzenbläser zur reinigung von wärmeübertragern, insbesondere einer brennkammerheizfläche
DE3805285C2 (de)
DE2107861B2 (de) Rußblaser
EP0699500B1 (de) Vorrichtung zum mechanischen Entfernen von Ablagerungen an Schweisselektroden
DE19932539C1 (de) Wasserlanzenbläser zur Reinigung von Wärmeübertragern
DE19647868C1 (de) Rußbläser
DE2162499C3 (de)
DE1451543B1 (de) Rußbläser mit drehbarem und axial verschiebbarem Blasrohr und schräg nach rückwärts gerichtetem Blasstrahl
EP0932805B1 (de) Wasserlanzenbläser zur reinigung von wärmeübertragern
EP0075155A2 (de) Verfahren zur Reinigung von Sacklochgewinden in Reaktor-Druckbehältern bei abgenommenem und bei aufliegendem Reaktordeckel durch eine Reinigungsmaschine, sowie eine Maschine zur Ausübung des Verfahrens
DE642575C (de) Russblaesereinrichtung mit Luftkuehlung
DE468522C (de) Russabblasevorrichtung mit durch den Druck des Blasmittels verschiebbarem Blasrohr
DE3506348A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer das blasrohr eines russblaesers
DE301872C (de)
DD235102B1 (de) Wasserlanzenblaeser zur reinigung von waermeuebertragern
DE1910837C3 (de) Rußbläser
DE202007007301U1 (de) Rollensupport für ein Rollwerkzeug einer Rohrschließmaschine
DE465888C (de) Russabblasevorrichtung
DD235103A1 (de) Wasserlanzenblaeser mit einem axial verschiebbaren blasrohr zur reinigung von waermeuebertragern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA CS HU JP KR PL PT RU UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992924572

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 72894

Country of ref document: SK

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1994-1497

Country of ref document: CZ

Ref document number: 08275823

Country of ref document: US

Ref document number: 2126184

Country of ref document: CA

Ref document number: 1019940702090

Country of ref document: KR

COP Corrected version of pamphlet

Free format text: PAGES 9 AND 10,CLAIMS,REPLACED BY CORRECT PAGES BEARING THE SAME NUMBER

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992924572

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1994-1497

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1992924572

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV1994-1497

Country of ref document: CZ