WO1993010319A1 - Verfahren zum reversiblen befestigen eines belags auf einer unterlage sowie zur durchführung des verfahrens geeignete teile und materialien - Google Patents

Verfahren zum reversiblen befestigen eines belags auf einer unterlage sowie zur durchführung des verfahrens geeignete teile und materialien Download PDF

Info

Publication number
WO1993010319A1
WO1993010319A1 PCT/DE1992/000864 DE9200864W WO9310319A1 WO 1993010319 A1 WO1993010319 A1 WO 1993010319A1 DE 9200864 W DE9200864 W DE 9200864W WO 9310319 A1 WO9310319 A1 WO 9310319A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
covering
magnetically
attractable
bulk material
base
Prior art date
Application number
PCT/DE1992/000864
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Piller
Original Assignee
Helmut Piller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27203076&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1993010319(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Helmut Piller filed Critical Helmut Piller
Priority to EP92921376A priority Critical patent/EP0567608B1/de
Priority to DE59205910T priority patent/DE59205910D1/de
Priority to AU27579/92A priority patent/AU661866B2/en
Priority to JP5508861A priority patent/JPH06504599A/ja
Publication of WO1993010319A1 publication Critical patent/WO1993010319A1/de
Priority to NO932488A priority patent/NO180689C/no
Priority to FI933147A priority patent/FI933147A0/fi
Priority to GR960401789T priority patent/GR3020416T3/el

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G27/00Floor fabrics; Fastenings therefor
    • A47G27/04Carpet fasteners; Carpet-expanding devices ; Laying carpeting; Tools therefor
    • A47G27/0437Laying carpeting, e.g. wall-to-wall carpeting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G27/00Floor fabrics; Fastenings therefor
    • A47G27/04Carpet fasteners; Carpet-expanding devices ; Laying carpeting; Tools therefor
    • A47G27/0475Laying carpet tiles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0063Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
    • D06N7/0071Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/024Sectional false floors, e.g. computer floors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/02Permanent magnets [PM]
    • H01F7/0205Magnetic circuits with PM in general
    • H01F7/021Construction of PM
    • H01F7/0215Flexible forms, sheets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2209/00Properties of the materials
    • D06N2209/04Properties of the materials having electrical or magnetic properties
    • D06N2209/045Magnetic, paramagnetic

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1 and to process-suitable coverings, laying coverings, leveling compounds, primers and raised floors according to the preambles of claims 22 to 27.
  • a method of the generic type is known from DE 26 20 095 AI.
  • the covering and the Binder layers containing iron or magnetic powder are applied, which are hardened before the covering is laid.
  • This known method therefore leads in particular to unsatisfactory technical and economic results on the surface.
  • the application of the binder to the covering requires an additional work step downstream of the manufacture of the covering, which has an unfavorable effect on economic efficiency.
  • the binder layer applied to the back of the covering leads to internal tensions within the covering and, as a result, to distortion, such as so-called bowls, etc., which has an adverse effect on the achievable ease of installation and accuracy breaks through and thus impairs the achievable quality.
  • This object is achieved in a surprisingly simple manner in accordance with the superordinate inventive concept by integrating magnetically attracting or attractable bulk material at least during the manufacture of the covering in its underlying material area.
  • a multi-layer covering with a carrier layer receiving at least one top layer it is expedient to provide only this with the magnetically attracting or attractable pouring material.
  • the method according to the invention can be used universally and can easily accommodate the circumstances of the adjust if necessary.
  • the base consists of magnetically attractable material or contains material such as is the case, for example, with a base provided with a sheet steel skin. No further preparatory work is required if the magnetically attractive material is provided on the covering. If a base is found that is magnetically inactive, it is simply provided with a magnetically attracting or attractable device before the covering is laid.
  • a sheet-like laying support containing magnetically attractable or attractable bulk material can be used, which may consist of foil, nonwoven, fabric material or the like.
  • a two-layer installation covering can expediently be used, in which the magnetically attractive or attractable bulk material is taken up between the two layers and fixed by an adhesive or binder. This ensures that even with a comparatively small total layer thickness, a comparatively large amount of bulk material is obtained can accommodate. Due to its comparatively high weight, such a laying pad adheres to the base with sufficient reliability and can therefore be laid loose in an advantageous manner.
  • Another embodiment can consist in providing the base with a suitable filler and / or a suitable primer, wherein it is expedient to incorporate magnetically attractable bulk material therein, which simplifies the mixing process in a simple manner and a uniform distribution of the magnetically active material to the entire volume.
  • magnetically attractive bulk material is provided on the lining side.
  • the device on the base side which contains magnetically attracting or attractable material, can simply be made electrically conductive.
  • this can simply be perforated and / or provided with an all-round, conductive coating.
  • a further advantageous measure can consist in the fact that already in the manufacture of the underlay, in particular in the manufacture of raised floor panels forming the underlay, material area magnetically active bulk material is integrated.
  • This can expediently be a magnetically attractive material, so that the more cost-effective, magnetically attractable material can be used in the area of the covering which is subject to wear.
  • the covering and the devices on the floor and raised floor panel side which magnetically attract each other, can be provided with the edges of the raised floor panels aligned edges, which makes it easier to remove individual raised floor panels.
  • Powdery material can advantageously be used as the magnetically attracting or attractable bulk material.
  • the grain size can advantageously be chosen so that there is no fear of impairment of the covering and strength properties.
  • a good, uniform material distribution and simple accommodation of a high percentage of bulk material can be achieved in this way.
  • ferromagnetic iron powder can easily be used, which is available at low cost.
  • Barium ferrite powder can be used to form the magnetically attractive material, which can be made permanent magnetic after application, which ensures simple processing.
  • the double floor on which the drawing is based consists of supports 2 placed on a substructure 1, for example in the form of a concrete ceiling, etc., and double floor panels 3 resting thereon.
  • the supports 2 result in a cavity 4 between the substructure 1 and raised floor panels 3 for receiving installation units directions, as indicated by the tubes 5.
  • the double floor panels 3 can be particle boards, sheet metal panels, stone panels, lightweight concrete panels etc.
  • the illustrated example is to be based on chipboard.
  • a covering 6 arranged at a distance therefrom in the drawing is laid on the raised floor.
  • this consists of a plurality of tiles 6a to be laid side by side, the cut of which corresponds to the cut of the raised floor slabs 3, and which are laid such that edge edges which overlap one another result. It is therefore possible in a simple manner to expose and remove individual raised floor panels 3 in order to provide access to the cavity 5.
  • the tiles 6a with a joint offset relative to the raised floor panels 3 in order to bridge any small tolerances in the thickness of the raised floor panels 3.
  • the covering 6 is designed here as a carpeting. Accordingly, the tiles 6a are designed as carpet tiles.
  • a carpet floor covering of the present type contains a pile-like, textile top layer 7 and a carrier layer 8 which fixes the textile material and consists of suitable materials such as plastic etc.
  • the covering and the associated support are provided with magnetically attractive devices . These are formed by magnetically attracting or attractable bulk material.
  • ferromagnetic iron powder 9 is integrated into the carrier layer 8 of the covering 6. As is indicated in the drawing, this is embedded in the carrier layer 8 with a uniform spatial distribution.
  • the double floor panels 3 forming the base which are to be designed here as particle boards, are provided in the example shown with a laying pad 10, into which barium ferrite powder 11 is integrated, which after being introduced into the laying pad 10 by appropriate influencing with a magnetic field can be made permanent magnetic, so that the ferromagnetic iron powder 9 of the covering 6 is attracted thereby.
  • a laying pad 10 in the example shown consists of a two-layer film, between the top and bottom A layer of bulk material, here in the form of the barium ferrite powder, is placed and fixed by means of an adhesive or binder.
  • a fleece or a fabric etc. could also be used.
  • the laying pad can be designed to be electrically derivable in a simple manner by receiving an all-round, electrically conductive coating and / or perforations distributed over its surface and fillable with conductive material.
  • the laying support 10 which here also has a tile-shaped cut with the floor slabs 3 or the covering-side tiles 6a of corresponding size, can be placed loosely on the associated support, here in the form of the double floor slabs 3, which ensures easy removal.
  • the relatively high weight per unit area resulting from the integrated metal powder ensures a reliable position.
  • the laying support 10 could of course also be glued to the associated base and / or brought into a form-fitting connection therewith, for example by integrally formed locking knobs 12 which can be snapped into assigned, bottom-side locking holes 13.
  • the laying pad 10 placed beneath the covering 6 is subject to practically no or only very little wear, while the covering 6 is worn on its upper side and must therefore be replaced from time to time. Accordingly, here the cheaper iron powder 9 in the area of the covering 6 and the more expensive barium ferrite powder in the area of the underlay, here in the area of the underlay laying mat. en 10 provided.
  • a reverse arrangement would of course be possible.
  • the incorporation of magnetically attractive material such as barium ferrite powder, which can be made permanently magnetic after the incorporation, into the covering 6 is particularly suitable if the associated base consists of ferromagnetic material, which is the case, for example, when using steel plates or of steel plate-studded panels. The same applies to documents in whose outer layer bulk goods can be integrated during manufacture, for example for concrete slabs etc. In such cases, of course, there is no laying pad of the type shown here.
  • this can also simply be provided with a primer and / or a filler on its upper side, a material suitable for producing a magnetic attraction is integrated.
  • ferromagnetic iron powder is used there. Accordingly, barium ferrite powder must be provided on the covering side. Primer and filler can be used together. In many cases, however, a primer is enough.
  • Epoxy resin which is fast-drying and gives a hard, wear-resistant surface can expediently be used as the binder, which is particularly advantageous if the surface is exposed for a long time, as is often the case on construction sites.
  • the iron powder is expediently stirred into the binder such as epoxy resin on site.
  • Zinc stearate can be used for this. This material is mixed in a powdery form with a proportion of about 2% of the iron powder etc. Then everything is heated to about 70 ° C. The zinc stearate melts and forms the desired protective layer.
  • a preferred application of coverings of the type according to the invention are only briefly required floor coverings for exhibition stands, sports halls etc. or removable coverings on floors containing installations etc.
  • the advantages according to the invention including good, slip-resistant adhesion, also have an advantageous effect on stair runners and stair mats.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Abstract

Um bei einem reversibel auf einer Unterlage verlegbaren Belag (6), der durch magnetische Anziehung auf der Unterlage (3) fixiert wird, eine hohe Genauigkeit und Verlegefreundlichkeit zu gewährleisten, wird bereits bei der Herstellung des Belags (6) in den unterlagsseitigen Materialbereich (8) magnetisch anziehendes oder anziehbares Material (9) in Form eines Schüttmaterials integriert.

Description

Verfahren zum reversiblen Befestigen eines Belags auf einer Unterlage sowie zur Durchführung des Verfahrens geeignete Teile und Materialien
Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie verfahrensgeeignete Beläge, Verle¬ geauflagen, Spachtelmassen, Vorstriche und Doppelböden gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 22 bis 27.
Ein Verfahren gattungsgemäßer Art ist aus der DE 26 20 095 AI bekannt. Hierbei werden auf den Belag und die Un- terlage Eisen- oder Magnetpulver .enthaltende Bindemittel¬ schichten aufgetragen, die vor der Verlegung des Belags ausgehärtet werden. Dieses bekannte Verfahren führt daher insbesondere belagseitig zu unbefriedigenden .technischen und wirtschaftlichen Ergebnissen. In diesem Zusammenhang ist nämlich davon auszugehen, daß die Aufbringung des Bindemittels auf den Belag einen zusätzlichen, der Her¬ stellung des Belags nachgeordneten Arbeitsgang erfordert, was sich ungünstig auf die Wirtschaftlichkeit auswirkt. Ein weiterer, ganz besonderer Nachteil ist darin zu se¬ hen, daß die auf die Rückseite des Belags aufgebrachte Bindemittelschicht zu inneren Spannungen innerhalb des Belags und in der Folge davon zu Verzugserscheinungen, wie sogenanntem Schüsseln etc. , führt, was ungünstig auf die erzielbare Verlegefreundlichkeit und Genauigkeit durchschlägt und damit die erzielbare Qualität beein¬ trächtigt.
Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorlie¬ genden Erfindung, die Nachteile der bekannten Lösungen mit einfachen und kostengünstigen Mitteln zu vermeiden und eine hohe Wirtschaftlichkeit und Genauigkeit sowie Verlegefreundlichkeit zu gewährleisten.
Diese Aufgabe wird gemäß dem übergeordneten Erfindungsge¬ danken in überraschend einfacher Weise dadurch gelöst, daß zumindest bei der Herstellung des Belags in dessen unterlagseitigen Materialbereich magnetisch anziehendes oder anziehbares Schüttmaterial integriert wird. Bei der Herstellung eines mehrschichtigen Belags mit einer wenigstens eine Oberschicht aufnehmenden Träger¬ schicht wird zweckmäßig ausschließlich diese mit dem mag¬ netisch anziehenden bzw. anziehbaren Schüttmaterial ver¬ sehen.
Diese Maßnahmen ermöglichen in vorteilhafter Weise eine Integration der Anbringung der belagseitigen, magneti¬ schen Einrichtung in die an sich bekannte Belagherstel¬ lung, ohne daß ein zusätzlicher Arbeitsgang erforderlich wird. Bei Teppichböden etc. können anstelle der bisher schon in die Trägerschicht eingelagerten, ausschließlich der Erhöhung des Flächengewichts zwecks guter Verlege¬ eigenschaften dienenden Teilchen können einfach magne¬ tisch anziehende oder anziehbare Teilchen eingelagert werden, was keinen neuen Arbeitsgang erfordert. Zudem läßt sich hierdurch automatisch auch das gewünschte Flä¬ chengewicht erreichen, so daß der erfindungsgemäße Belag in jedem Falle exakt verlegbar ist und sauber auf jeder Unterlage liegenbleibt. Da die magnetisch anziehenden bzw. anziehbaren Teilchen in den Belag bzw. dessen Trä¬ gerschicht integriert werden, ist in vorteilhafter Weise auch sichergestellt, daß innere Spannungen und in der Folge davon maßliche und geometrische Veränderungen nicht zu befürchten sind. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen erge¬ ben demnach eine hohe Genauigkeit und Verlegefreundlich¬ keit und damit insgesamt eine hohe Qualität und Wirt¬ schaftlichkeit.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich universell an¬ wenden und auf einfache Weise den Gegebenheiten des Ein- zelfalls anpassen. So kann es in manchen Fällen zweck¬ mäßig sein, in die Trägerschicht des Belags das magne¬ tisch anziehende Schüttmaterial zu integrieren. Dies gilt insbesondere für den Fall, daß die Unterlage aus magne¬ tisch anziehbarem Material besteht bzw. solches Material enthält, wie das beispielsweise bei einer mit einer Stahlblechhaut versehenen Unterlage der Fall ist. Bei belagseitig vorgesehenem, magnetisch anziehendem Material sind hier keine weiteren Vorarbeiten erforderlich. Sofern eine Unterlage vorgefunden wird, die magnetisch inaktiv ist, wird diese vor der Verlegung des Belags einfach mit einer magnetisch anziehenden oder anziehbaren Einrichtung versehen. Dabei kann es sich in vielen Fällen als zweck¬ mäßig erweisen, belagseitig einfach magnetisch anziehba¬ res Material zu verwenden, wodurch im Bereich des in der Regel- einem Verschleiß unterworfenen Belags ein kosten¬ günstiger Materialeinsatz gewährleistet ist, was sich vorteilhaft auf die erzielbare Gesamtwirtschaftlichkeit auswirkt.
Zur Vorbereitung der Unterlage kann dabei einfach eine magnetisch anziehendes oder anziehbares Schüttmaterial enthaltende, bahnförmige Verlegeauflage Verwendung fin¬ den, die aus Folien-, Vlies-, Gewebematerial oder dergleichen bestehen kann. Dabei kann zweckmäßig eine zweischichtige Verlegeauflage Verwendung finden, bei der das magnetisch anziehende bzw. anziehbare Schüttmaterial zwischen den beiden Schichten aufgenommen und durch ein Kleb- oder Bindemittel fixiert wird. Hierdurch ist si¬ chergestellt, daß sich auch bei vergleichsweise geringer Gesamtschichtdicke vergleichsweise viel Schüttmaterial unterbringen läßt. Eine derartige Verlegeauflage haftet infolge ihres vergleichsweise hohen Gewichts mit ausrei¬ chender Zuverlässigkeit auf der Unterlage und kann daher in vorteilhafter Weise lose verlegt werden. Selbstver¬ ständlich wäre es aber auch denkbar, die Verlegeunterlage mittels einer Rastverbindung formschlüssig und/oder mit¬ tels einer Klebverbindung zusätzlich mit der Unterlage zu verbinden.
Eine andere Ausführung kann darin bestehen, die Unterlage mit einer geeigneten Spachtelmasse und/oder einem geeig¬ neten Vorstrich zu versehen, wobei zweckmäßig hierin mag¬ netisch anziehbares Schüttmaterial integriert wird, was auf einfache Weise den Anmachvorgang erleichtert und eine gleichmäßige Verteilung des magnetisch aktiven Materials auf das gesamte Volumen ermöglicht. Belagseitig wird hierbei wiederum magnetisch anziehendes Schüttmaterial vorgesehen.
Um den Bedürfnissen in Computerräumen etc. Rechnung zu tragen, kann einfach die unterlagsseitige, magnetisch an¬ ziehendes oder anziehbares Material enthaltende Einrich¬ tung elektrisch ableitend gemacht werden. Bei Verwendung einer Verlegeauflage kann diese hierzu einfach perforiert und/oder mit einer allseitigen, ableitenden Beschichtung versehen werden.
Eine weitere vorteilhafte Maßnahme kann darin bestehen, daß bereits bei der Herstellung der Unterlage, insbesondere bei der Herstellung von die Unterlage bil¬ denden Doppelbodenplatten, in deren oberflächennahen Ma- terialbereich magnetisch aktives Schüttmaterial inte¬ griert wird. Dabei kann es sich zweckmäßig um magnetisch anziehendes Material handeln, so daß im Bereich des dem Verschleiß unterliegenden Belags das. kostengünstigere, magnetisch anziehbare Material Verwendung finden kann.
Bei der Herstellung von Doppelböden mit auf Stützen ru¬ henden Doppelbodenplatten können der Belag und die belag- und doppelbodenplattenseitigen, einander magnetisch an¬ ziehenden Einrichtungen mit den Kanten der Doppelboden¬ platten fluchtenden Kanten versehen sein, was die Heraus¬ nehmbarkeit einzelner Doppelbodenplatten erleichtert.
Als magnetisch anziehendes oder anziehbares Schüttmate¬ rial kann vorteilhaft pulverförmiges Material Verwendung finden. Die Korngröße kann dabei in vorteilhafter Weise so gewählt werden, daß keine Beeinträchtigung der Belag- und Festigkeitseigenschaften zu befürchten sind. Zudem lassen sich hierdurch eine gute, gleichmäßige Material¬ verteilung und einfache Unterbringung eines hohen Schütt¬ materialanteils erreichen.
Zur Bildung des magnetisch anziehbaren Materials kann einfach ferromagnetisches Eisenpulver Verwendung finden, das kostengünstig erhältlich ist. Zur Bildung des magne¬ tisch anziehenden Materials kann Bariumferritpulver Ver¬ wendung finden, das nach der Aufbringung permanentmagne¬ tisch gemacht werden kann, was eine einfache Verarbeitung gewährleiste . Nachstehend wird ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt einen Schnitt durch einen erfindungs¬ gemäßen Belag mit darunter sich befindender Unterlage in Form eines geeigneten Doppelbodens.
Der der Zeichnung zugrundeliegende Doppelboden besteht aus auf eine Unterkonεtruktion 1, beispielsweise in Form einer Betondecke etc. , aufgesetzten Stützen 2 und auf diesen ruhenden Doppelbodenplatten 3. Die Stützen 2 erge¬ ben einen Hohlraum 4 zwischen Unterkonstruktion 1 und Doppelbodenplatten 3 zur Aufnahme von Installationsein¬ richtungen, wie durch die Rohre 5 angedeutet ist. Die Doppelbodenplatten 3 können Spanplatten, Blechplatten, Steinplatten, Leichtbetonplatten etc. sein. Dem darge¬ stellten Beispiel sollen Spanplatten zugrundeliegen.
Auf dem vorliegenden Doppelboden wird ein in der Zeich¬ nung mit Abstand hiervon angeordneter Belag 6 verlegt. Dieser besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel aus mehreren, nebeneinander zu verlegenden Fliesen 6a, deren Zuschnitt dem Zuschnitt der Doppelbodenplatten 3 ent¬ spricht, und die so verlegt sind, daß sich einander deckende Randkanten ergeben. Es ist daher auf einfache Weise möglich, einzelne Doppelbodenplatten 3 freizulegen und wegzunehmen, um einen Zugang zum Hohlraum 5 zu schaf¬ fen. Es wäre aber auch denkbar, die Fliesen 6a mit Fugen¬ versatz gegenüber den Doppelbodenplatten 3 zu verlegen, um eventuell vorhandene, kleine Toleranzen in der Dicke der Doppelbodenplatten 3 zu überbrücken. Der Belag 6 ist hier als Teppichbodenbelag ausgebildet. Dementsprechend sind die Fliesen 6a als Teppichbodenflie¬ sen ausgebildet. Ein Teppichbodenbelag hier vorliegender Art enthält eine florartige, textile Oberschicht 7 und eine das textile Material fixierende, aus geeigneten Materialien, wie Kunststoff etc. , bestehende Träger¬ schicht 8.
Um eine magnetische Anziehung zwischen Belag 6 und der zugeordneten Unterlage, hier in Form der Doppelbodenplat¬ ten 3, zu gewährleisten und damit eine zuverlässige Haf¬ tung trotz leichter Abnehmbarkeit sicherzustellen, sind der Belag und die zugeordnete Unterlage mit einander mag¬ netisch anziehenden Einrichtungen versehen. Diese werden durch magnetisch anziehendes bzw. anziehbares Schüttmate¬ rial gebildet. Im dargestellten Beispiel ist in die Trä¬ gerschicht 8 des Belags 6 ferromagnetisches Eisenpulver 9 integriert. Dieses ist, wie in der Zeichnung angedeutet ist, mit gleichmäßiger Raumverteilung in die Träger¬ schicht 8 eingelagert. Die die Unterlage bildenden Dop¬ pelbodenplatten 3, die hier als Spanplatten ausgebildet sein sollen, sind im dargestellten Beispiel mit einer Verlegeauflage 10 versehen, in die Bariumferritpulver 11 integriert ist, das nach der Einbringung in die Verlege¬ auflage 10 durch entsprechende Beeinflussung mit einem Magnetfeld permanentmagnetisch gemacht werden kann, so daß hiervon das ferromagnetische Eisenpulver 9 des Belags 6 angezogen wird. Anstelle von Bariumferrit könnte auch Strontiumferrit oder dergleichen Verwendung finden. Die Verlegeauflage 10 besteht im dargestellten Beispiel aus einer zweischichtigen Folie, zwischen deren Ober- und Un- terschicht ein Schüttmaterial, hier in Form des Barium- ferritpulvers, plaziert und mittels eines Kleb- oder Bin¬ demittels fixiert ist. Anstelle einer Folie könnte auch ein Vlies oder ein Gewebe etc. Verwendung finden. Im Fal¬ le einer Folie läßt sich die Verlegeauflage jedoch auf einfache Weise elektrisch ableitbar gestalten, indem sie eine allseitige, elektrisch ableitende Beschichtung und/oder über ihre Fläche verteilte, mit ableitendem Ma¬ terial ausfüllbare Perforationen erhält.
Die Verlegeauflage 10, die hier ebenfalls fliesenformigen Zuschnitt mit den Bodenplatten 3 bzw. den belagseitigen Fliesen 6a entsprechender Größe aufweist, kann lose auf die zugeordnete Unterlage, hier in Form der Doppelboden¬ platten 3 aufgelegt werden, was eine leichte Entfernbar- keit gewährleistet. Das infolge des integrierten Metall¬ pulvers sich ergebende, verhältnismäßig hohe Flächenge¬ wicht sorgt dabei für eine zuverlässige Lage. Zwecks Er¬ zielung einer besonders hohen Schubfestigkeit könnte die Verlegeauflage 10 natürlich auch mit der zugeordneten Un¬ terlage verklebt und/oder in formschlüssige Verbindung hiermit gebracht werden, etwa durch angeformte Rastnoppen 12, die in zugeordnete, bodenseitige Rastlöcher 13 ein¬ rastbar sind. Im fertigen Zustand unterhalb des Belags 6 plazierte Verlegeauflage 10 unterliegt praktisch keinem oder nur einem sehr geringen Verschleiß, während der Be¬ lag 6 auf seiner Oberseite abgenutzt wird und daher von Zeit zu Zeit erneuert werden muß. Dementsprechend sind hier das billigere Eisenpulver 9 im Bereich des Belags 6 und das teurere Bariumferritpulver im Bereich der Unter¬ lage, hier im Bereich der unterlagsseitigen Verlegeaufla- ge 10 vorgesehen. Eine umgekehrte Anordnung wäre selbst¬ verständlich möglich. Die Einlagerung von magnetisch an¬ ziehendem Material wie Bariumferritpulver, das nach der Einlagerung .permanentmagnetisch gemacht werden kann, in den Belag 6 kommt vor allem dann in Frage, wenn die zuge¬ ordnete Unterlage aus ferromagnetischem Material besteht, was beispielsweise bei der Verwendung von Stahlplatten bzw. von mit Stahlblech beschlagenen Platten der Fall ist. Dasselbe gilt für Unterlagen, in deren Außenschicht bei der Herstellung Schüttgut integriert werden kann, beispielsweise für Betonplatten etc.. In solchen Fällen entfällt natürlich eine Verlegeauflage hier dargestellter Art.
Anstelle der Verwendung einer Verlegeauflage oder der In¬ tegration von magnetisch anziehendem bzw. anziehbarem Schüttmaterial in die Unterlage kann diese auch einfach an ihrer Oberseite mit einem Vorstrich und/oder einer Spachtelmasse versehen werden, wobei hierin ein zur Be¬ werkstelligung einer magnetischen Anziehung geeignetes Material integriert ist. Um das Anrühren des Vorstrichs bzw. der Spachtelmasse zu erleichtern, findet dabei dort ferromagnetisches Eisenpulver Verwendung. Belagseitig ist dementsprechend Bariumferritpulver vorzusehen. Vorstrich und Spachtelmasse können gemeinsam Verwendung finden. Vielfach reicht jedoch bereits ein Vorstrich aus. Als Bindemittel kann dabei zweckmäßig Epoxydharz Verwendung finden, das schnell trocknend ist und eine harte, ver¬ schleißfeste Oberfläche ergibt, was vor allem dann von Vorteil ist, wenn die Oberfläche längere Zeit freiliegt, wie das bei Baustellen oft der Fall ist. Das Eisenpulver wird dabei zweckmäßig erst vor Ort in das Bindemittel wie Expoxydharz eingerührt.
In Fällen, in denen eine Korrosion des Eisenpulvers etc. zu befürchten ist, kann dieses mit einer geeigneten Schutzschicht überzogen werden. Hierzu kann Zinkstearat Verwendung finden. Dieses Material wird in pulverförmiger Form mit einem Anteil von etwa 2% dem Eisenpulver etc. zugemischt. Anschließend wird alles auf etwa 70°C er¬ hitzt. Dabei schmilzt das Zinkstearat und bildet die er¬ wünschte Schutzschicht.
Eine bevorzugte Anwendung von Belägen erfindungsgemäßer Art sind nur kurzfristig benötigte Bodenbeläge für Messe¬ stände, Sporthallen etc. oder abnehmbare Beläge auf In¬ stallationen etc. enthaltenden Böden. Aber auch bei Trep¬ penläufern und Treppenstufenmatten kommen die erfindungs¬ gemäßen Vorteile einschließlich der guten, verrutschsi¬ cheren Haftung vorteilhaft zum Tragen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum reversiblen Befestigen eines Belags, vorzugsweise eines Boden- oder Wandbelags, auf einer Unterlage, bei dem die einander zugewandten Seiten des Belags und der Unterlage klebverbindungsfrei aufeinanderverlegt und durch magnetische Anziehung von belag- und unterlagsseitigen, einander magne¬ tisch anziehenden Einrichtungen gegeneinander fi¬ xiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest bei der Herstellung des Belags in dessen unterlags- seitigen Materialbereich magnetisch anziehendes oder anziehbares Schüttmaterial integriert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet/ daß bei der Herstellung eines zumindest zweischich¬ tigen Belags mit einer vorzugsweise als Teppich aus- gebildeten Oberschicht und wenigstens einer die Oberschicht aufnehmenden Trägerschicht das magne¬ tisch anziehende oder anziehbare Schüttmaterial in die Trägerschicht integriert wird.
3. —Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß es bei einer zumindest teilweise aus magnetisch anziehbarem Material bestehenden, vor¬ zugsweise mit einer Stahlblechhaut versehenen Unter¬ lage Verwendung findet, wobei in den Belag magne¬ tisch anziehendes Schüttmaterial integriert wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage vor der Verlegung des Belags mit einer magnetisch anziehen¬ den oder anziehbaren Einrichtung versehen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage mit einer magnetisch anziehendes oder anziehbares Schüttmaterial enthaltenden, bahn- förmigen Verlegeauflage in Form einer Folie, eines Vlieses, eines Gewebes oder dergleichen, versehen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweischichtige Verlegeauflage Verwendung findet, bei der das magnetisch anziehende oder an¬ ziehbare Schüttmaterial zwischen den beiden Schich¬ ten aufgenommen und durch ein Kleb- oder Bindemittel fixiert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Verlegeauflage mit einem magne¬ tisch anziehenden Schüttmaterial und der Belag mit einem magnetisch anziehbaren Schüttmaterial versehen wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlegeaufla¬ ge lose auf die Unterlage aufgelegt wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlegeaufla¬ ge mit Rastnoppen und die Unterlage mit Rastlöchern versehen werden, in welche die Rastnoppen eingera¬ stet werden.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlegeaufla¬ ge auf die Unterlage aufgeklebt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage mit einer Spachtelmasse versehen wird, in die magnetisch -anziehbares Schüttmaterial integriert wird, wobei der Belag mit magnetisch an¬ ziehendem Schüttmaterial versehen wird.
12. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage mit einem Vorstrich versehen wird, in den magnetisch anziehbares Schüttmaterial inte¬ griert wird, wobei der Belag mit magnetisch anzie¬ hendem Schüttmaterial versehen wird.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die unterlags- seitige, magnetisch anziehendes oder anziehbares Ma¬ terial enthaltende Einrichtung elektrisch ableitend gemacht wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer Verlegeauflage diese perfo¬ riert wird.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstel¬ lung von Doppelböden mit auf Stützen ruhenden Dop¬ pelbodenplatten der Belag und die belag- und doppel- bodenplattenseitigen, einander magnetisch anziehen¬ den Einrichtungen mit den Kanten der Doppelboden¬ platten fluchtenden Kanten versehen werden.
16. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß bei der Herstellung der Unterlage, insbesondere bei der Herstellung von die Unterlage bildenden Doppelbodenplatten, in deren oberflächen¬ nahen Materialbereich magnetisch anziehendes oder anziehbares Schüttmaterial integriert wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß in den oberflächennahen Materialbereich magne¬ tisch anziehendes Schüttmaterial integriert wird.
18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als magnetisch anziehen¬ des oder anziehbares Schüttmaterial pulverförmiges Material Verwendung findet.
19. —Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als magnetisch anziehba¬ res Material ferromagnetisches Eisenpulver Verwen¬ dung findet.
20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als magnetisch anziehen¬ des Material Bariumferritpulver und/oder Strontium¬ ferritpulver Verwendung findet, das nach der Ein¬ bringung permanentmagnetisch gemacht wird.
21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das magnetisch anzieh¬ ende und/oder das magnetisch anziehbare Schüttmate¬ rial mit einer vorzugsweise aus Zinkstearat beste¬ henden Schutzschicht versehen wird.
22. Belag, vorzugsweise Belagfliese, insbesondere in Form eines Teppichbodens mit einer Oberschicht und einer TrägerSchicht, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß in den unteren Bereich des Belag¬ materials, vorzugsweise in die TrägerSchicht, magne¬ tisch anziehendes oder anziehbares Schüttmaterial integriert ist.
23. Verlegeauflage, insbesondere in Form einer Folie, eines Vlieses, eines Gewebes, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß sie magnetisch anziehendes oder anziehbares Schüttmaterial enthält.
24. Verlegeauflage nach Anspruch 23, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß sie mehrschichtig ausgebildet ist und das magnetisch anziehbare bzw. anziehende Schüttma¬ terial zwischen zwei Schichten plaziert und durch ein Kleb- oder Bindemittel fixiert ist.
25. Spachtelmasse zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie magne¬ tisch anziehbares Eisenpulver enthält.
26. Vorstrich zur Durchführung des Verfahrens nach An¬ spruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß er magnetisch anziehbares Eisenpulver enthält.
27. Doppelboden mit auf Stützen ruhenden Doppelboden¬ platten, zur Durchführung des Verfahrens nach An¬ spruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß in dem ober¬ flächennahen Materialbereich der Doppelbodenplatten magnetisch anziehendes oder anziehbares Material in¬ tegriert ist.
PCT/DE1992/000864 1991-11-11 1992-10-15 Verfahren zum reversiblen befestigen eines belags auf einer unterlage sowie zur durchführung des verfahrens geeignete teile und materialien WO1993010319A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92921376A EP0567608B1 (de) 1991-11-11 1992-10-15 Verfahren zum reversiblen befestigen eines belags auf einer unterlage sowie zur durchführung des verfahrens geeignete teile
DE59205910T DE59205910D1 (de) 1991-11-11 1992-10-15 Verfahren zum reversiblen befestigen eines belags auf einer unterlage sowie zur durchführung des verfahrens geeignete teile
AU27579/92A AU661866B2 (en) 1991-11-11 1992-10-15 Method of reversibly fixing a covering to a supporting surface, and parts and materials suitable for carrying out the method
JP5508861A JPH06504599A (ja) 1991-11-11 1992-10-15 土台上にカバーを撤去可能に固定する方法並びに方法遂行に適合する部品と材料
NO932488A NO180689C (no) 1991-11-11 1993-07-07 Fremgangsmåte for reverserbart feste av et belegg på en bærende overflate, og et slikt belegg
FI933147A FI933147A0 (fi) 1991-11-11 1993-07-09 Foerfarande foer att reversibelt faesta en belaeggning pao ett underlag samt delar och material laempade foer att genomfoera foerfarandet
GR960401789T GR3020416T3 (en) 1991-11-11 1996-07-01 Method of reversibly fixing a covering to a supporting surface, and part suitable for carrying out the method

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4136860 1991-11-11
DEP4136860.6 1991-11-11
DEPCT/DE91/00922 1991-11-22
DE9100922 1991-11-22
DEP4201351.8 1992-01-20
DE4201351 1992-01-20
DE4218285 1992-06-03
DEP4218285.8 1992-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993010319A1 true WO1993010319A1 (de) 1993-05-27

Family

ID=27203076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1992/000864 WO1993010319A1 (de) 1991-11-11 1992-10-15 Verfahren zum reversiblen befestigen eines belags auf einer unterlage sowie zur durchführung des verfahrens geeignete teile und materialien

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP0567608B1 (de)
JP (1) JPH06504599A (de)
AT (1) ATE136343T1 (de)
AU (1) AU661866B2 (de)
CA (1) CA2100337A1 (de)
DE (2) DE4234792A1 (de)
DK (1) DK0567608T3 (de)
ES (1) ES2088597T3 (de)
GR (1) GR3020416T3 (de)
NO (1) NO180689C (de)
WO (1) WO1993010319A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1106747A1 (de) * 1999-12-10 2001-06-13 Armstrong DLW AG Magnetischer Kunststoffbodenbelag
EP1108099A1 (de) * 1998-07-29 2001-06-20 Interface, Inc. Doppelbodenplatte mit weicher lage und überzug
ES2176046A1 (es) * 1997-03-15 2002-11-16 Perez Fernando Maestre Sistema de conjuncion de materiales preformados.

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100293102B1 (ko) * 1992-10-16 2001-11-22 요시노 쇼이치로 재사용용기
JP2559618Y2 (ja) * 1993-11-17 1998-01-19 株式会社ダスキン レンタル用セパレートマット
DE4340478A1 (de) * 1993-11-27 1995-06-01 Dieter Arnds Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines bahnenförmigen Belagwerkstoffes und Anwendung als Boden- und Wandungsbelag
DE19513217A1 (de) * 1994-04-18 1995-10-19 Mahle Gmbh Installationsboden
DE29514938U1 (de) * 1995-09-18 1995-11-23 Kreckl Helmut Vorrichtung zum Verlegen von Wand- oder Bodenfliesen bzw. Wand- oder Bodenplatten
DE19711473C2 (de) * 1996-03-20 1999-12-16 Wulff Gmbh U Co Ferromagnetische Spachtel- und Ausgleichsmasse, ihre Verwendung sowie Verfahren zu ihrer Verarbeitung
IT1302856B1 (it) * 1998-07-03 2000-10-10 Gabriele Raineri Procedimento per la posa di pavimenti e/o rivestimenti con piastrelle,maioliche e simili, e per il loro successivo svellimento rapido nel
GB2351903B (en) * 1999-07-15 2003-08-13 Dalsouple Direct Ltd Covering material
DE10109389A1 (de) * 2001-02-27 2002-09-05 Weiss Ausbausysteme Gmbh Bodenbelag für die Abdeckung von demontierbaren Bodenplatten, Bodenkonstruktion mit Bodenbelag und Verfahren zur Herstellung des Bodenbelags
EP2206850A1 (de) 2009-01-13 2010-07-14 Christoph Gruss Verfahren zur Erstellung einer reversiblen Befestigung eines Belages auf einer Grundschicht
ES2387370B1 (es) * 2012-08-02 2013-07-01 Advance Liberty, S.L. Dispositivo para la obtención de un sustrato laminar autoadhesivo
DE102015000779A1 (de) * 2015-01-26 2016-07-28 Michael Schmitz Bodenbelagelement, Fußboden und Fußbodenheizung
EP3100855B1 (de) 2015-06-03 2018-08-15 Weroform GmbH Belag mit einer trägerplatte und herstellungsverfahren
CN105489338B (zh) * 2015-12-15 2018-04-13 杨平 磁性结构的制造方法以及磁性结构
BR112021014196A2 (pt) * 2019-01-18 2021-10-13 Golconda Holdings, Llc Sistemas e métodos para produzir camadas magneticamente receptivas e camadas magnéticas para uso em sistemas de revestimento de superfície
WO2023016662A1 (de) 2021-08-13 2023-02-16 Daw Se Oberflächenfunktionssystem, gebäudewand, profilartige abdeckleiste und verfahren zum anbringen wenigstens eines funktionsobjekts

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3341996A (en) * 1966-02-23 1967-09-19 Gen Tire & Rubber Co Floor structures comprising floor covering layer containing magnetic material
FR2250394A5 (en) * 1973-11-06 1975-05-30 Aubinel Raymond Metal sheet for a sieve - is easily fixed to e.g. decorative or mounting sheets
DE2516480B1 (de) * 1975-04-15 1976-09-16 Hans Klausmann Formstein
DE2620095A1 (de) * 1976-05-06 1977-11-24 Hartmut Neugart Verfahren zum anbringen leicht auswechselbarer flaechendekorationen an wand-, decken- und/oder bodenflaechen
US4184304A (en) * 1978-04-20 1980-01-22 Bigelow-Sanford, Inc. Method for installing a floor covering over metal ducts or plates

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3341996A (en) * 1966-02-23 1967-09-19 Gen Tire & Rubber Co Floor structures comprising floor covering layer containing magnetic material
FR2250394A5 (en) * 1973-11-06 1975-05-30 Aubinel Raymond Metal sheet for a sieve - is easily fixed to e.g. decorative or mounting sheets
DE2516480B1 (de) * 1975-04-15 1976-09-16 Hans Klausmann Formstein
DE2620095A1 (de) * 1976-05-06 1977-11-24 Hartmut Neugart Verfahren zum anbringen leicht auswechselbarer flaechendekorationen an wand-, decken- und/oder bodenflaechen
US4184304A (en) * 1978-04-20 1980-01-22 Bigelow-Sanford, Inc. Method for installing a floor covering over metal ducts or plates

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2176046A1 (es) * 1997-03-15 2002-11-16 Perez Fernando Maestre Sistema de conjuncion de materiales preformados.
EP1108099A1 (de) * 1998-07-29 2001-06-20 Interface, Inc. Doppelbodenplatte mit weicher lage und überzug
EP1108099A4 (de) * 1998-07-29 2002-07-17 Interface Inc Doppelbodenplatte mit weicher lage und überzug
US6526704B1 (en) 1998-07-29 2003-03-04 Interface, Inc. Padded raised flooring panels and coverings
EP1106747A1 (de) * 1999-12-10 2001-06-13 Armstrong DLW AG Magnetischer Kunststoffbodenbelag

Also Published As

Publication number Publication date
DK0567608T3 (da) 1996-08-19
EP0567608B1 (de) 1996-04-03
NO932488L (no) 1993-07-07
AU661866B2 (en) 1995-08-10
EP0567608A1 (de) 1993-11-03
NO180689C (no) 1997-05-28
AU2757992A (en) 1993-06-15
NO932488D0 (no) 1993-07-07
ATE136343T1 (de) 1996-04-15
DE4234792A1 (de) 1993-05-13
JPH06504599A (ja) 1994-05-26
DE59205910D1 (de) 1996-05-09
NO180689B (no) 1997-02-17
GR3020416T3 (en) 1996-10-31
ES2088597T3 (es) 1996-08-16
CA2100337A1 (en) 1993-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1993010319A1 (de) Verfahren zum reversiblen befestigen eines belags auf einer unterlage sowie zur durchführung des verfahrens geeignete teile und materialien
EP0611340B1 (de) Holzbelag, insbesondere holzbodenbelag
EP3128103B1 (de) Entkopplungsmatte
US5752357A (en) Method for the reversibly fixing a covering to a supporting surface, and parts and materials suitable for carrying out the method
EP2071246A2 (de) Entkopplungsschicht
DE2156181C2 (de) Verfahren zum Herstellen von dünnen Verkleidungsplatten mit Natursteinen fur Möbel, Wände und Fußboden
DE19538226C2 (de) Plattenförmiges Trockenestrich-Dämmelement aus Mineralwolle
WO2005049935A2 (de) Paneel, belag und verfahren zum verlegen eines belages
EP2206850A1 (de) Verfahren zur Erstellung einer reversiblen Befestigung eines Belages auf einer Grundschicht
DE102014002154A1 (de) Gebäudeplatte, insbesondere zur Verwendung als Boden-, Wand- oder Deckenplatte
WO2004018798A2 (de) Fussboden aus einzelnen elementen
EP3927910A2 (de) Bodenplatte mit magnetischer haftung und bodenbelag
DE3134396A1 (de) Laminatstruktur fuer akustische anwendungen und verfahren zu ihrer herstellung
EP1311643A1 (de) Selbstklebefolie
EP0973983B1 (de) Plattenförmiges element nach art einer fliese
EP1783294B1 (de) Bauplatte
DE3925742C2 (de) Sporthallenboden
WO2006136389A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dämmstoffelementes aus mineralfasern und wärmedämmverbundsystem aus mehreren dämmstoffelementen
EP1788148A1 (de) Wand- oder Flächenbekleidung
DE102006002541B4 (de) Verbundmaterial mit sichtbarer Gewebeschicht und Herstellungsverfahren
DE202005002358U1 (de) Gefälleelement
EP1130189A2 (de) Doppelbodenplatte
EP0300135A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Estrichhohlbodens
DE7142694U (de) Verkleidungsplatte fur Möbel, Wände und insbesondere fur Fußboden
DE3731028A1 (de) Bodenbelag aus wiederverwendbaren belagteilen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA FI JP NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992921376

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1993 87720

Country of ref document: US

Date of ref document: 19930707

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 933147

Country of ref document: FI

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2100337

Country of ref document: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992921376

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1992921376

Country of ref document: EP