WO1993009036A1 - Verschlusskappe aus kunststoff insbesondere für glasbehältnisse - Google Patents

Verschlusskappe aus kunststoff insbesondere für glasbehältnisse Download PDF

Info

Publication number
WO1993009036A1
WO1993009036A1 PCT/DE1992/000887 DE9200887W WO9309036A1 WO 1993009036 A1 WO1993009036 A1 WO 1993009036A1 DE 9200887 W DE9200887 W DE 9200887W WO 9309036 A1 WO9309036 A1 WO 9309036A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
closure cap
grippers
cap according
tabs
bottle neck
Prior art date
Application number
PCT/DE1992/000887
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karlheinz Rohe
Original Assignee
F.E.S. Kunststoff Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F.E.S. Kunststoff Gmbh filed Critical F.E.S. Kunststoff Gmbh
Priority to EP92922245A priority Critical patent/EP0572580B1/de
Publication of WO1993009036A1 publication Critical patent/WO1993009036A1/de
Priority to GR970401001T priority patent/GR3023349T3/el

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/002Closures to be pierced by an extracting-device for the contents and fixed on the container by separate retaining means

Definitions

  • Closure cap made of plastic, in particular for glass containers of the various fields of application.
  • the invention relates to a closure cap made of plastic, the swiveling gripper with a bottle neck surrounding man part with inward directed
  • Has gripping edges which abut one another in the closing division, as well as overlap and are positively and positively connected to a closed surface surrounding the bottle neck and has a seal or opening exposing lid part with a molded handle part, which is used for opening.
  • the closing part is formed by a bulge which extends around the inside and is integrally formed on the jacket part and which cannot be made very strong.
  • the cap area carrying the circumferential bead must be widened outwards so that it can grip over the undercut edge of the bottle neck and then snap in there. This widening does not guarantee a secure snap connection between the cap bead and the undercut bottle neck rim.
  • the object of the invention is to provide a closure cap
  • cap can be made more economically and can be more rationally closed during the closing process and the effort for the complete cap can be reduced.
  • the cap is for attachment to the Faa
  • the neck is designed so that it is weak on the closure cap and has molded hooks, tabs and grippers. These hooks, tabs and grippers are so angeord net that they can be ejected in the sprayed state when the tool mold is opened axially without being disturbed or deformed.
  • the hooks, tabs and grippers are next to each other in position so that when the closing process is complete they are connected in terms of area and joints. They are non-positively and positively connected to form a closed surface that runs around the bottle neck, which can be designed in various geometric shapes.
  • the non-positive and positive connection of the adjacent hooks, tabs and grippers can be designed so that they are ultrasonically welded side by side, one above the other or in their combination, or by non-destructive opening by means of locking hooks and receptacles in various geometric shapes and in combination with the overlapping tabs the closure.
  • the cap can be used for the various bottles of the known DIN in the corresponding versions. It is particularly suitable for a secure closure of media under high pressure in closed glass containers. At the same time, the closed cap results in a guarantee closure and does not have to be flanged afterwards, as is known for other closures, or provided with a guarantee sign. It is also possible that the material weak point embodied in the closure cap is designed so that it can be torn open and opened without the cap and the closure part being lost from the bottle. Description of the drawing:
  • Fig.1 shows the perspective of a cap in the front with molded closing part and Uberlappungsank took in the manufacturing process.
  • FIG. 2 shows the perspective of a closure cap in the top view from below according to FIG. 1
  • FIG 3 shows the perspective of a closure cap in the front, with locking hooks and receptacles formed just before the closure.
  • FIG. 4 shows a vertical section of a closure cap on the bottle neck with a closure rubber and molded-on sealing caps with a handle part.
  • 5 shows the perspective of a vertical section of a closure cap in the closed, joint-tight state with locking hooks and receptacles and molded Ver end cover with handle part, the clamping lip 14
  • the plastic cap has on one
  • Bottle neck 3 Fig. 4 surrounding jacket part 2 Fig. 1 - 5 under a undercut edge 4 Fig. 4 of the bottle neck neck 3 engaging closing part 9 Fig. 4 and 5 and has an expandable, a seal 5 Fig. 4 exposing lid part 6 4 and 5.
  • the closing part 9, FIGS. 4 and 5 is of so many grippers 8 and 8 arranged in the casing part 2, FIGS. 1-5
  • Gripping edges 8b formed so that they secure in the closed position behind the bottle neck edge 4 Fig. 4 hook the gripping edges and grippers area and joint-tight. Fig. 5
  • the grippers 8 and gripping edges 8b are integrally connected to the jacket 2 via molded-on material weak points 7 FIGS. 1-5 so that when closing from the horizontal to the vertical position, a closed material weak point, in particular at points 7b Fig. 1 u. 3 is guaranteed without crushing material. Likewise can be avoided ver by notching at points 7a Fig. 2 material crushing.
  • the molded in this material weak points 7 against the bottle neck 3 Fig. 4 swiveling grippers 8 are designed so that when the closing process is finished they are area-tight and joint-tight to a forceful and form-fitting closed around the bottle neck 3 Fig. 4 revolve around the surface 9 Fi ⁇ . 5 connected in different geometric shapes can be formed.
  • the cover part 6 Fig. 4 and 5 is equipped with a handle part 10 for pulling the cover part out of the cap, and in the inner circumference 11 Fig. 4 cylindrical and runs in the outer circumference 11a arcuate and chamfer-shaped or in their combination inward to the inner circumference .
  • the lid part 6 is formed on the cap 1 so that it has a thin-walled clamping lip 14 Fig. 4 formed in the lid inner part 15 Fig. 4 down or to the side in different geometrical shapes, which neck during the closing process of the cap on bends below or above and thus clamps and seals against the bottom of the cap or inside the bottle.
  • the closure cap is placed on the same and then the grippers 8 are pressed down over their corresponding preformed material rialschwachstellen 7 Fig. 4 against the bottle neck 3 ge. This preforming is necessary so that there is no white break when swiveling from the horizontal to the vertical position. Likewise, in the closed position, there is a closed and joint-tight surface 9 Fig. 5 surrounding the bottle neck. 3-5 corresponds to the basic construction and principle of the closure cap according to FIGS. 1 and 2 and therefore the same reference numbers have been used for the same parts.
  • FIGS. 1 and 3 The molded-on material weak point 7 and material accumulations carried out at points 7b FIGS. 1 and 3 can be clearly seen from them. From Fig. 1 and 2, the alternate paragraph 8a of the tabs is visible, which is necessary so that in the closed state, the juxtaposition of the grippers 8 overlap and can therefore necessarily be welded with ultrasound, that it is closed to an area and joint-tight Bottle neck 3 encircling surface 9, Fig. 4 and 5 comes.
  • the grippers can be designed so that there are mutually adjacent grippers
  • Locking hook 12 and locking receptacles 13 Fig. 3 and 5 in different geometric shapes and their combination with the mutual overlap of the tabs to a around the bottle neck 3 Fig. 4, surface 9, Fig. 4 and 5 comes.

Abstract

Die Verschlusskappe aus Kunststoff ist insbesondere für Glasbehältnisse der verschiedenen Anwendungsgebiete geeignet. Sie besitzt an ihrem einen Glasbehälter oder Flaschenhals umgebenden Mantelteil (2) schwenkbare Greifer (8) mit nach innen gerichteten Greifkanten (8b), die in der Ausführungsform in horizontaler Stellung stehen. Durch Schwenken der Greifer in die Schliessstellung (Vertikal) stossen die Greifer (8) fugendicht aneinander, so dass sie kraft- und formschlüssig zu einer geschlossenen um den Glasbehälter oder Flaschenhals umlaufenden Fläche (9) verbunden sind. Das endgültige Verschliessen der überlappenden Greifer erfolgt entweder durch Ultraschall oder in Kombination entsprechender Arretierungshaken (12) und Arretierungsaufnahmen (13), die in verschiedenen geometrischen Formen ausgebildet sein können.

Description

Verschlußkappe aus Kunststoff inbesondere für Glasbe hältnisse
Technisches Gebiet:
Verschlußkappe aus Kunsstoff, insbesondere für Glasbe hältnisse der verschiedenen Anwendungsgebiete. Die Er findung bezieht sich auf eine Verschlußkappe aus Kunst stoff, die an Ihrem einen Flaschenhals umgebenden Man telteil schwenkbare Greifer mit nach innen gerichteten
Greifkanten besitzt, die in der Schließsteilung fugendicht aneinanderstoßen, sowie übereinanöerlappen und kraft und formschlüssig zu einer geschlossenen, um den Flaschen hals umlaufenden Fläche verbunden sind und eine Dichtung oder Öffnung freilegendes Deckelteil mit angeformten Griff teil besitzt, das zum Offnen benutzt wird. Stand der Technik:
Bei einer derartigen, aus der DE - 2327553 B2 bekannt ge wordenen Verschlußkappe ist das Schließteil von einer um laufenden, innenseitig am Mantelteil angeformten Wulst gebildet, die nicht sehr stark ausgeführt werden kann. Beim Aufsetzen der Kappe auf den Flaschenhals muß dabei der die umlaufende Wulst tragende Kappenbereich nach au ßen aufgeweitet werden, damit er über den hinterschnit tenen Rand des Flaschenhalses greifen und dann dort ein rasten kann. Durch dieses Aufweiten ist keine sichere Schnappverbindung zwischen Kappenwulst und hinterschnit tenen Flaschenhalsrand gewährleistet.
Ebenso ist die aus der DE 88 05 665 U1 bekannt gewordene Lösung noch mehrteilig ausgeführt, was zu einem höheren Gewicht der Kappe führt.
Weiter ist die aus der De 84 05 233 U1 bekannt gewor dene Lösung mit Dehnungshilfen im Verschlußteil ausgebil det, damit während des Sterilisierens das Material bei Ausdehnung nicht einreißt.
Beim Aufreißen des Deckelteils entsteht dabei in der
Oberfläche der Verschlußkappe ein nicht gewollter Grat, der im späteren Anwendungsbereich zum Hängenbleiben evtl. Restmaterialien von Fremdstoffen führt.
Auch die aus der EP o2 42 453 A2 bekannt gewordene Lösung ist mehrteilig ausgeführt und muß am hinterschnittenen Flaschenteil zum sicheren Sitz umgebördelt werden.
Beim Fertigen dieser Verschlußkappe wird zudem der Dec kelteil aus Kunststoff gefertigt, was zu einem erschwer ten Rückfluß in den Rohstoff kreislauf führt. Darstellung der Erfindung:
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verschlußkappe zu
schaffen die notwendigerweise eine sinnvolle Ergänzung bietet, damit herstellungsmäßig die Kappe günstiger aus geführt und beim Verschließungsvorgang rationeller ver schlössen werden kann und der Aufwand für die komplette Verschlußkappe verringert wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnen den Merkmale des Schutzanspruches 1 gelöst, wobei die noch in den Unteransprüchen aufgeführten Gestaltungs merkmale vorteilhafte Weiterbildung der Aufgabenlösung darstellen.
Der Gegenstand der Erfindung erstreckt sich nicht nur auf die Merkmale der einzelnen Ansprüche, sondern auch auf deren Kombination.
Die Verschlußkappe ist für die Anbringung auf dem Faa schenhals so ausgeführt, daß sie an der Verschlußkappe verschließungstechnisch ausgebildete Materialschwach stellen und angeformte Haken, Laschen und Greifer be sitzt. Diese Haken, Laschen und Greifer sind so angeord net, daß sie im gespritzten Zustand beim axialen Offnen der Werkzeugform so ausgestoßen werden können, ohne zer stört oder deformiert zu werden.
Erst beim Verschließen auf dem Flaschenhals werden die Haken, Laschen und Greifer so nach unten geschwenkt, daß sie unter den hinterschnittenen Flaschenhalsrand fassen. Dabei sind die Haken, Laschen und Greifer nebeneinander so in Stellung, daß bei Beendigung des Schließvorganges sie flächenmäßig und fugendicht verbunden sind. Sie sind kraft und formschlüssig zu einer geschlossenen um den Fla schenhals umlaufenden Fläche verbunden, die in verschie denen geometrischen Formen ausgebildet sein können. Durch die Ausbildung der Kappe in dieser Form im Werkzeug, baut diese für die Herstellung verhältnismäßig kurz und kann mit einer hohen Nesterzahl leicht aus der Werkzeugform ausge stoßen werden.
Die kraft - und formschlüssige Verbindung der nebeneinander liegenden Haken, Laschen und Greifer können so ausgebildet werden, daß sie nebeneinander, übereinander oder in deren Kombination Ultraschall verschweißt oder durch Arretie rungshäkchen und Aufnahmen in verschiedenen geometrischen Formen und in Kombination mit den übereinanderliegenden Laschen kein zerstörungsfreies Offnen des Verschlusses zu lassen.
Die Verschlußkappe kann für die verschiedenen Flaschen der der bekannten DIN in den entsprechenden Ausführungen be nutzt werden. Sie eignet sich besonders für einen sicheren Verschluß bei den unter hohem Druck stehenden Medien in geschlossenen Glasbehältnissen. Gleichzeitig ergibt die geschlossene Kappe einen Garantie Verschluß und muß nicht, wie bei anderen Verschlüssen be kannt geworden, nachträglich umgebördelt oder durch Anbrin gung eines Garantiezeichens versehen werden. Ebenso ist es möglich, daß die an der Verschlußkappe ver schließungstechnisch angebildete Materialschwachstelle so auszuführen, daß über sie ein Aufreißen und Offnen möglich wird, ohne daß die Verschlußkappe und das Schließteil von der Flasche verloren gehen. Beschreibung der Zeichnung:
Anhand der Zeichnungen werden nachfolgende Ausführungsbei spiele der Erfindung näher erläutert.
Es zeigt:
Fig.1 die Perspektive einer Verschlußkappe in der Vorder ansieht mit angeformten Schließteil und Uberlappungsauf nahmen in der Herstellungsausführung.
Fig.2 die Perspektive einer Verschlußkappe in der Drauf sieht von unten nach Fig. 1
Fig.3 die Perspektive einer Verschlußkappe in der Vorder ansieht mit angebildeten Arretierungshäkchen und Aufnahmen kurz vor dem Verschließen.
Fig.4 einen senkrechten Schnitt einer Verschlußkappe auf dem Flaschenhals mit Verschlußgummi und angespritzten Ver schlußdeckelchen mit Griffteil. Fig.5 die Perspektive eines senkrechten Schnittes einer Verschlußkappe im geschlossenen, fugendichten Zustand mit Arretierungshaken und Aufnahmen und angespritzten Ver schlußdeckelchen mit Griffteil, wobei die Klemmlippe 14
sich im umgelegten Zustand befindet .
Gewerbliche Anwendbarkeit :
Die Verschlußkappe aus Kunststoff weist an ihrem einen
Flaschenhals 3 Fig. 4 umgebenden Mantelteil 2 Fig. 1 - 5 ein unter einem hinterschnittenen Rand 4 Fig. 4 des Fla schenhalses 3 greifendes Schließteil 9 Fig. 4 und 5 auf und besitzt ein aufziehbares, eine Dichtung 5 Fig. 4 frei legendes Deckelteil 6 Fig. 4 und 5. Das Schließteil 9 Fig. 4 und 5 ist dabei von so vielen in dem Mantelteil 2 Fig. 1 - 5 angeordneten Greifern 8 und
Greifkanten 8b ausgebildet, daß sie in der Schließstellung hinter den Flaschenhalsrand 4 Fig. 4 gesicherten verhaken den Greifkanten und Greifern flächenmäßig und fugendicht verbunden sind. Fig. 5
Gemäß der Ausführung nach Fig. 1 - 5 sind die Greifer 8 und Greifkanten 8b an über angeformte Materialschwachstel len 7 Fig. 1 - 5 mit dem Mantel 2 einstückig so verbunden, daß beim Schließen aus der horizontalen in die vertikale Stellung eine geschlossene Materialschwachstelle, insbeson dere an den Punkten 7b Fig. 1 u. 3 gewährleistet ist, ohne daß es zu Materialquetschungen kommt. Ebenso kann durch Einkerbung an den Punkten 7a Fig. 2 Materialquetschung ver mieden werden.
Die in diesen angeformten Materialschwachstellen 7 gegen den Flaschenhals 3 Fig. 4 schwenkbaren Greifern 8 sind so ausgebildet, daß bei Beendigung des Schließvorganges sie flächenmäßig und fugendicht zu einer kraft und formschlüs sigen geschlossenen um den Flaschenhals 3 Fig. 4 umlaufen den Fläche 9 Fiα. 5 verbunden sind, die in verschiedenen geometrischen Formen ausgebildet sein können.
Das Deckelteil 6 Fig. 4 und 5 ist mit einem Griffteil 10 zu Herausziehen des Deckelteiles aus der Verschlußkappe ausg stattet, und im Innenumfang 11 Fig. 4 zylindrisch ausgeführ und läuft im Außenumfang 11a bogen und f asenformig oder in deren Kombination nach innen zum Innenumfang aus.
Das Deckelteil 6 ist an der Verschlußkappe 1 so angeformt, daß es im Deckelinnenteil 15 Fig. 4 eine nach unten oder zur Seite stehende in verschiedenen geometrischen Formen ausgebildete dünnwandige Klemmlippe 14 Fig. 4 besitzt, die sich beim Verschließungsvorgang der Kappe auf den Flaschen hals nach unten oder oben umbiegt und somit klemmend und dichtend am Kappenunterboden oder im Flascheninnenteil an legt.
Fig. 1 und 2 zeigen die hergestellte Ausgangsform der Ver schlußkappe, indem die gewölbten Greifer 8 in einer waage rechten Ebene liegen und nach außen vom Mantelteil 2 ab stehen.
Dabei kann man an den Punkten 7a Fig. 2 die notwencigen
Einkerbungen oder Materialanhäufungen 7b Fig. 1 und 3
sehen, so daß es beim Verschließungsvorgang zu keiner
Materialquetschung kommt.
Zum Verschließen des Flaschenhalses 3 wird die Verschluß kappe auf denselben aufgesetzt und dann werden die Greifer 8 nach unten über ihre entsprechenden vorgeformten Mate rialschwachstellen 7 Fig. 4 gegen den Flaschenhals 3 ge drückt. Diese Vorformung ist notwendig, daß beim Schwenken aus der horizontalen in die vertikale Stellung es zu keinem Weißbruch kommt. Ebenso ist es in der Schließstellung zu einer geschlossenen und fugendichten, um den Flaschenhals umlaufenden Fläche 9 Fig. 5 gekommen. Die Verschlußkappe nach Fig. 3 - 5 entspricht im Grundauf bau und Prinzip der Verschlußkappe nach Fig. 1 und 2 und deshalb sind für gleiche Teile auch dieselben Bezugszahlen verwendet worden.
Aus ihnen ist deutlich die angeformte Materialschwachstelle 7 und an den Punkten 7b Fig. 1 und 3 ausgeführte Material -anhäufungen zu ersehen. Aus Fig. 1 und 2 ist der wechsel seitige Absatz 8a der Laschen sichtbar der notwendig ist, damit im Verschlußzustand die jeweils nebeneinander liegen den Greifer 8 sich überlappen und somit notwendigerweise mit Ultraschall verschweißt werden können, daß es zu einer flächenmäßig und fugendichten geschlossenen um den Fla schenhals 3 umlaufenden Fläche 9, Fig. 4 und 5 kommt.
Ebenso können die Greifer so ausgebildet werden, daß es zu wechselseitigen nebeneinander liegenden Greifern mit
Arretierungshaken 12 und Arretierungsaufnahmen 13 Fig. 3 und 5 in verschiedenen geometrischen Formen und deren Kom bination mit dem wechselseitigen Überlappen der Laschen zu einer um den Flaschenhals 3 Fig. 4 , Fläche 9, Fig. 4 und 5 kommt.
Gesamtübersicht der Bezugszahlen:
Verschlußkappe..............................................................1
Verschlußmantel...............................................................2 Flaschenhals..................................................................3
Flaschenhalsrand............................................................4
Dichtung........................................................................5
Deckelteil.....................................................................6
Materialschwachstelle....................................................7 Materialschwachstelle eingekerbt....................................8
Materialschwachstelle mit Materiaianhaufung...............9
Greifer..............................................................................10
Wechselseitige Lasche..................................................11
Greifkante...................................................................12 Schließteil umlaufende Fläche.....................................13
Griffteil......................................................................14
Griff - Innenumfang.....................................................15
Griffteil - Außenumfang (fasen u. bogenförmig)..........16
Arretierungshaken............................................................17 Aretierungsaufnahmen.......................................................18
Klemmlippe....................................................................19
Deckel Innenteil..........................................................20
Fugen zwischen den Greifern.......................................21

Claims

Patentansprüche:
1.
Verschlußkappe aus Kunststoff, insbesondere für Glasbehält nisse der verschiedenen Anwendungsgebiete mit einem auf ziehbaren eine Dichtung (5) oder Öffnung freilegendes Dec kelteil (6) und einem dem Flaschenhals (3) umgebenden Man telteil (2) , an dem über Materialschwachstellen schwenkbare Greifer (8) mit nach innen gerichteten Greifkanten (8b, die durch vertikales Schwenken in der Schließstellung den Fla schenhals (3) allseitig untergreifend befestigt sind, da durch gekennzeichnet, daß die Laschen und Greifer in der Schließstellung alle oder einzeln fugendicht aneinander stoßen sowie übereinanderlappen und kraft - und formschlüs sig zu einer geschlossenen oder in verschieden aufgeteil te Segmente um den Flaschenhals (3) umlaufenden Fläche (9) verbunden sind.
2.
Verschlußkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wechselseitigen nebeneinander und übereinander liegenden Laschen (8a) in der Schließstellung an den Fugen durch
Ultraschall miteinander verschweißt sind.
3.
Verschlußkappe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich net, daß die zueinander weisenden Seiten der Greifer (8) und der Laschen (8a) mit einer wechselseitigen sich in
Schließstellung gegenseitig ergänzenden Profilierung ver sehen sind und zwischen den Greifern und Laschen annä hernd fugendicht verschlossen sind. Verschlußkappe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierung mit einer an der Seite der Greifer (8) und Laschen (8a) wechselseitig oben und unten angeordneten Steg als Uberfalzung ausgebildet ist.
5.
Verschlußkappe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierung aus wechselseitig sich ergänzenden formschlüssig ineinander greifenden Haken (12) und Aufnah men (13) bestehen.
6.
Verschlußkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die am Umfang des Mantelteils (2), zu einer gemeinsamen Fläche (9) kontinuierlich oder paarweise aneinander gereihten Greifern (8) und Laschen (8a) in der
Draufsicht rechteckig und im Querschnitt kreisbogenförmig sind.
7.
Verschlußkappe nach einem der Ansprpüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zueinander weisenden Seiten der
Greifer (8) nach innen abgeschrägt sind.
8.
Verschlußkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an den Verbindungsstellen zwischen dem Mantelteil (2) und der Greifer (8) die Ecken der Greifer eingekerbt oder weggeschnitten sind. (7b)
9.
Verschlußkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an den Verbindungsstellen zwischen dem Mantelteil (2) und der Greifer (8) die Ecken der Grei fer mit Material angehäuft sind. (7b)
10.
Verschlußkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an den Verbindungsstellen zwischen dem Mantelteil (2) und Greifer (8) die Materialschwachstelle (7) am Außen und Innenumfang mit einer nach innen oder außen oder deren Kombination angeformten Fase versehen ist.
11.
Verschlußkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialschwachstelle so ausgeführt werden kann, daß ein Teil der Verbindungsfase zwischen Mantel (2) und Schließteil (9) beim Trennen erhalten bleibt.
12.
Verschlußkappe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierung an den Seiten der Greifer wechselseitig als Nut und als Feder oder zahnartig ausgeführt sind.
13.
Verschlußkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckelteil innen eine ringförmige nach unten steh ende Klemmlippe (14) besitzt, die auf ihrem Umfang mit ge gewölbten nach außen stehenden Ausbuchtungen versehen ist, die zum Lippenanfang des Deckelteiles auslaufen.
14.
Verschlußkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Deckelteil außen ein Ring mit angeformt ist, der im Innenumfang zylindrisch ausgeführt und im Außenumfang bo genförmig oder fasenformig und in deren Kombination nach innen außläuft.
PCT/DE1992/000887 1991-10-28 1992-10-23 Verschlusskappe aus kunststoff insbesondere für glasbehältnisse WO1993009036A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92922245A EP0572580B1 (de) 1991-10-28 1992-10-23 Verschlusskappe aus kunststoff insbesondere für glasbehältnisse
GR970401001T GR3023349T3 (en) 1991-10-28 1997-05-09 Closure cap made of plastic, in particular a closure cap for glass containers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4135470A DE4135470C2 (de) 1991-10-28 1991-10-28 Verschlußkappe aus Kunststoff, insbesondere für Glasbehältnisse der verschiedenen Anwendungsgebiete
DEP4135470.2 1991-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993009036A1 true WO1993009036A1 (de) 1993-05-13

Family

ID=6443562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1992/000887 WO1993009036A1 (de) 1991-10-28 1992-10-23 Verschlusskappe aus kunststoff insbesondere für glasbehältnisse

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5379908A (de)
EP (1) EP0572580B1 (de)
AT (1) ATE148862T1 (de)
AU (1) AU2890792A (de)
CA (1) CA2099106A1 (de)
DE (1) DE4135470C2 (de)
ES (1) ES2099838T3 (de)
GR (1) GR3023349T3 (de)
WO (1) WO1993009036A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0614820A1 (de) * 1993-03-12 1994-09-14 Hoechst Aktiengesellschaft Verschluss mit Abreissdeckel für Injektions- und Infusionsflaschen
EP0624527A1 (de) * 1993-05-12 1994-11-17 Capsulit S.P.A. Verschlusskappe aus Kunststoff für Infusionsflaschen
US5562219A (en) * 1994-09-22 1996-10-08 Valois, S.A. Device for attaching a dispenser member to a receptacle
US9402782B2 (en) 2011-12-15 2016-08-02 Ge Healthcare As Package with tamper-evident features
US9815601B2 (en) 2011-09-29 2017-11-14 Ge Healthcare As Package

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4314923C2 (de) * 1993-05-06 1998-08-27 West Company Deutschland Gmbh Verschlußkappe zum Verschließen einer Flasche
DE4430741A1 (de) 1994-08-30 1996-03-07 Helvoet Pharma Aufreißbare Kapsel für flaschenförmige Behälter
JPH09278051A (ja) * 1996-04-09 1997-10-28 Taisei Kako Kk ロック機構付き冠状蓋
DE19754625C2 (de) 1997-12-09 2002-01-24 Helvoet Pharma Stopfen zum Verschließen von Infusionsflaschen
EP1044135B1 (de) * 1998-07-14 2002-10-09 Amersham Health AS Verpackung mit eine mündung aufweisendem behälter
US6659296B2 (en) * 2000-01-26 2003-12-09 Amersham Health As Cap for container
US7243689B2 (en) 2000-02-11 2007-07-17 Medical Instill Technologies, Inc. Device with needle penetrable and laser resealable portion and related method
IT1318492B1 (it) * 2000-05-02 2003-08-25 Roberto Capparuccini Flacone e relativa capsula di chiusura particolarmente studiati percontenere prodotti medicali e per fleboclisi.
DE10127823C1 (de) * 2001-06-07 2002-08-22 West Pharm Serv Drug Res Ltd Verschluss für eine Medikamentenflasche sowie Verfahren zu dessen Herstellung
WO2003028785A2 (en) * 2001-10-03 2003-04-10 Medical Instill Technologies, Inc. Syringe and reconstitution syringe
WO2003033363A1 (en) * 2001-10-16 2003-04-24 Medical Instill Technologies, Inc. Dispenser with sealed chamber and one-way valve for providing metered amounts of substances
US7798185B2 (en) 2005-08-01 2010-09-21 Medical Instill Technologies, Inc. Dispenser and method for storing and dispensing sterile food product
EP1517834B1 (de) 2002-06-19 2012-05-23 Medical Instill Technologies, Inc. Zum sterilen füllen bestimmte maschine mit nadelfüllstation in einer elektronenstrahlkammer
CN101001782A (zh) 2002-09-03 2007-07-18 因斯蒂尔医学技术有限公司 密封容器和用于制作和填充该容器的方法
JP2004192714A (ja) * 2002-12-10 2004-07-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 半導体装置
WO2004096113A2 (en) 2003-04-28 2004-11-11 Medical Instill Technologies, Inc. Container with valve assembly for filling and dispensing substances, and apparatus and method for filling
GB0901185D0 (en) * 2009-01-26 2009-03-11 Crew Mouldings Ltd A plastic closure for a container
US11161633B2 (en) * 2017-12-22 2021-11-02 West Pharmaceutical Services, Inc. Packaging system for aseptic filling of small volume vials
CN111511651B (zh) 2017-12-27 2022-10-25 美国圣戈班性能塑料公司 盖组件
FR3086277B1 (fr) * 2018-09-24 2021-05-28 Albea Services Capot amovible pour flacon de distribution

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH373975A (de) * 1963-07-20 1963-12-15 Heierle Werner Kronen-Verschluss für Flaschen
US3278063A (en) * 1963-02-02 1966-10-11 Faensen Kleinmetall Sealing device
DE8405233U1 (de) * 1984-05-24 Fritz Wünnerlein & Co., 8502 Zirndorf Flaschenverschluß
DE8805665U1 (de) * 1988-04-29 1988-07-07 Rohe, Karl-Heinz, 3490 Bad Driburg, De

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4271972A (en) * 1979-07-24 1981-06-09 Container Corporation Of America Tamperproof overcap
IT206572Z2 (it) * 1986-04-23 1987-08-10 Bojardi Tiziano Chiusura a capsula metallica provvista di mezzi perfezionati per la sua asportazione parziale o totale, in particolare per contenitore di prodotti medicinali.
US5085332B1 (en) * 1991-04-11 1994-04-05 Gettig Technologies Inc Closure assembly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8405233U1 (de) * 1984-05-24 Fritz Wünnerlein & Co., 8502 Zirndorf Flaschenverschluß
US3278063A (en) * 1963-02-02 1966-10-11 Faensen Kleinmetall Sealing device
CH373975A (de) * 1963-07-20 1963-12-15 Heierle Werner Kronen-Verschluss für Flaschen
DE8805665U1 (de) * 1988-04-29 1988-07-07 Rohe, Karl-Heinz, 3490 Bad Driburg, De

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0614820A1 (de) * 1993-03-12 1994-09-14 Hoechst Aktiengesellschaft Verschluss mit Abreissdeckel für Injektions- und Infusionsflaschen
EP0624527A1 (de) * 1993-05-12 1994-11-17 Capsulit S.P.A. Verschlusskappe aus Kunststoff für Infusionsflaschen
US5562219A (en) * 1994-09-22 1996-10-08 Valois, S.A. Device for attaching a dispenser member to a receptacle
US5799810A (en) * 1994-09-22 1998-09-01 Valois Of America, Inc. Device and a method for attaching a dispenser member to a receptacle
US6186359B1 (en) 1994-09-22 2001-02-13 Valois Of America, Inc. Device and a method for attaching a dispenser member to a receptacle
US6409049B1 (en) 1994-09-22 2002-06-25 Valois Of America, Inc. Device and a method for attaching a dispenser member to a receptacle
USRE42553E1 (en) 1994-09-22 2011-07-19 Valois Of America, Inc. Device for attaching a dispenser member to a receptacle
US9815601B2 (en) 2011-09-29 2017-11-14 Ge Healthcare As Package
US9402782B2 (en) 2011-12-15 2016-08-02 Ge Healthcare As Package with tamper-evident features

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06506428A (ja) 1994-07-21
ES2099838T3 (es) 1997-06-01
ATE148862T1 (de) 1997-02-15
CA2099106A1 (en) 1993-04-29
EP0572580A1 (de) 1993-12-08
EP0572580B1 (de) 1997-02-12
JP2807091B2 (ja) 1998-09-30
DE4135470A1 (de) 1993-04-29
AU2890792A (en) 1993-06-07
GR3023349T3 (en) 1997-08-29
US5379908A (en) 1995-01-10
DE4135470C2 (de) 1993-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1993009036A1 (de) Verschlusskappe aus kunststoff insbesondere für glasbehältnisse
EP1337444B1 (de) Verschluss aus biegsamem kunststoff für behälter, insbesondere für flaschen
DE2942068A1 (de) Schraubdeckel mit verschlussumrandung
DE3043899A1 (de) Behaelter
DE7902484U1 (de) Blechbehaelter
EP0052172B1 (de) Verschluss an einem Kunststoffbehälter
DE4240327A1 (de) Verpackung aus Kunststoff
DE3942292A1 (de) Verschluss fuer dosendeckel
DE3514675A1 (de) Zweistueckiger, faelschungsoffenbarender behaelterverschluss
DE2215778A1 (de) Behälterverschluß
DE2853958A1 (de) Behaelterverschluss und verfahren zu seiner herstellung
DE2849755A1 (de) Vorrichtung zum wiederholten oeffnen und schliessen einer oeffnung in einem deckel eines behaelters
DE2711591A1 (de) Behaelter fuer die abgabe von fluessigkeiten
CH666458A5 (de) Verpackungsbehaelter.
DE4325830A1 (de) Fließmittelverpackung mit Ausgießvorrichtung, Verfahren zur Herstellung einer Fließmittelverpackung und Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens
AT394538B (de) Spannring-verschluss fuer einen behaelter
DE3442152A1 (de) Verschluss fuer flaschen und dgl.
DE10056399A1 (de) Öffnungsvorrichtung für Verpackungsbehälter
CH678936A5 (de)
EP2437982B1 (de) Originalitätssicherung bei einem kunststoffbehälter zur aufnahme von lebensmitteln
EP3552983B1 (de) Gebinde mit einem sicherungsring zur transportsicherung eines deckels
CH645314A5 (de) Flaschenverschluss.
WO1998045189A1 (de) Kunststoff-ausgiess-einschweissteil
DE3526771A1 (de) Behaelter mit flexiblem deckel
DE3811362A1 (de) Mit einem verschluss ausgestatteter behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BB BG BR CA CS FI HU JP KP KR LK MG MN MW NO PL RO RU SD UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2099106

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08083976

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992922245

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992922245

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1992922245

Country of ref document: EP