WO1993001982A1 - Faltschachtel - Google Patents

Faltschachtel Download PDF

Info

Publication number
WO1993001982A1
WO1993001982A1 PCT/EP1992/001660 EP9201660W WO9301982A1 WO 1993001982 A1 WO1993001982 A1 WO 1993001982A1 EP 9201660 W EP9201660 W EP 9201660W WO 9301982 A1 WO9301982 A1 WO 9301982A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
edge
folding
folding box
lid
box according
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/001660
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Winkler
Original Assignee
Interparc Anstalt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19914124452 external-priority patent/DE4124452A1/de
Priority claimed from DE9114377U external-priority patent/DE9114377U1/de
Priority claimed from DE9203055U external-priority patent/DE9203055U1/de
Priority claimed from DE9208667U external-priority patent/DE9208667U1/de
Application filed by Interparc Anstalt filed Critical Interparc Anstalt
Priority to EP92916053A priority Critical patent/EP0550730B1/de
Priority to DE59200734T priority patent/DE59200734D1/de
Publication of WO1993001982A1 publication Critical patent/WO1993001982A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5002Integral elements for containers having tubular body walls
    • B65D5/5007Integral elements for containers having tubular body walls formed by inwardly protruding of folded parts of the body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/08Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end closures formed by inward-folding of portions of body, e.g. flaps, interconnected by, or incorporating, gusset folds

Definitions

  • the invention relates to a folding box, consisting of a one-piece blank made of cardboard, cardboard, corrugated cardboard or the like. , with a box body made up of two side walls and two end walls and with a box lid which is formed by at least two lid flaps which are each foldably connected to a side wall, a sheet piece being punched out of at least two opposite side walls and running along a parallel and spaced apart from the box lid Folded edge of the side wall is folded upwards, and wherein an end flap of the flat piece is folded as a lid flap and is connected to at least one other lid flap to form the box lid.
  • the flaps forming the box lid are articulated on the upper edges of the side walls.
  • the material for the flaps must be provided in sufficient width following these edges.
  • the lid flaps forming the box lid are punched out of two opposite side walls and placed one on top of the other, whereby they remain connected to the side walls by means of an area piece.
  • the two end walls have a vertical parting line, along which the folding box can be opened.
  • the overlap of the two lid flaps must be large enough to give the box lid sufficient strength. As a result, the possibilities of saving material are limited.
  • the object of the invention is therefore to design a folding box of the type mentioned at the outset in such a way that substantial material savings are achieved already during the production of the folding box.
  • the sheet punched out of the side wall extends obliquely upwards and inwards to the folded lid flap.
  • the limit specified by the box height Length of the punched-out area has achieved a greater overlap of the two flaps 1 on top of one another.
  • lid flaps can lie in the plane of the top edges of the box body. In this embodiment, considerable material savings are achieved compared to a folding box with a conventional flap closure.
  • the box lid can be achieved by cutting out two opposite end walls from the upper edge of the downward cuts, one side flap each, which runs obliquely upwards and inwards to the lid flaps and is connected to them by an external adhesive strip.
  • This adhesive strip which runs from one end wall over the side flap, the horizontal lid flaps and the other side flap to the other end wall, largely relieves the forces on the box cover from which the flat pieces are punched out.
  • the diagonally upward and inward side flaps are just like those of Side walls obliquely upward patches adapted to the upward tapering shape of bottles, which are received in two rows in the folding box.
  • the adhesive tape can also be used to establish the connection between these two lid flaps.
  • the folding box is opened completely without damaging cardboard parts.
  • the opened folding box is therefore available for picking up and returning empties and can even be used several times.
  • the lid flaps and associated surface pieces can either be punched out of only two opposite side walls or also from the end walls.
  • the inwardly and upwardly folded surface piece is preferably glued to the side wall up to a crease edge lying between the upper folding edge of the window and the top edge of the side wall and extends obliquely upwards and inwards from this crease edge.
  • the side wall in the area of the upper edge of the opening is of double-walled design, with the adhesive bonding achieving a particular increase in rigidity. Since the sloping inward and upward surface piece starts not only from a folded edge but from the crease edge lying at the edge of the bond, the tensile forces introduced into the side wall via the surface piece are effectively absorbed without causing undesired deformation or damage to the side wall comes, even if relatively thin material is used.
  • a folding box for standing uptake of two rows of containers, each having an upper container head, that the upwardly and inwardly folded sheet has at its edge adjacent to the folded edge of the lid flap, several edge recesses each protruding part of a container head.
  • edge recesses make it possible to move the two folding edges delimiting the lid flaps even closer together than is specified by the outer edges of the two rows of container heads. This reduces the material required for the lid flaps, so that the flat pieces forming the lid flaps can be punched out of the side walls by relatively low, wide folding boxes.
  • a cover flap punched out of each edge recess is connected to the cover flap in an unfolded manner.
  • the cover flap that is created when the edge recess is punched out is used to protect that part of the container head that protrudes through the edge recess.
  • a further reduction in the material required for the lid flaps can be achieved in a further embodiment of the inventive concept in that the two lid flaps each have projecting adhesive tabs on their free edge opposite the folding edge. These adhesive tabs, which preferably overlap with the adhesive tabs of the other lid flap, are sufficient to connect the two lid flaps.
  • FIG. 1 shows a folding box in a spatial representation, in which the surface pieces forming the box lid are punched out from two opposite side walls,
  • FIG. 2 shows a modified embodiment of a folding box with additional side flaps
  • FIG. 3 shows a modified embodiment of the folding box according to FIG. 2,
  • lid flaps are punched out of the side walls and the parts for forming the box lid and the box bottom are punched out of the end walls
  • FIG. 6 shows another embodiment of a folding box
  • Fig. 7 shows another embodiment of a folding box
  • FIG. 9 shows a section similar to FIG. 8 in a modified embodiment
  • Fig. 12 is an enlarged plan view of the folding box of Fig. 11 and
  • FIG. 13 shows a section along the line XIII-XIII in FIG. 12.
  • All folding boxes shown as exemplary embodiments each consist of a one-piece blank, for example of corrugated cardboard.
  • Two side walls 1 and two end walls 2 form an essentially rectangular box body, which in the exemplary embodiments according to FIGS. 1-5 has a conventional box bottom, which consists of closure flaps 3.
  • FIGS. 1-3 and 6 only the two opposite side walls 1 each have a window 4.
  • the embodiments according to FIGS. 1-3 have in common that a surface piece 5 which arises when the window 4 is punched out is folded obliquely upwards and inwards along a folding edge 7 which runs parallel and at a distance from the box lid 6.
  • a lid flap 8 connects to each of the two surface pieces 5.
  • Each lid flap 8 is connected to the associated surface piece 5 via a folded edge 8a, this folded edge 8a running parallel to the upper edge la of the side wall 1.
  • the lid flaps 8 lie in the plane of the upper end edges 9 of the box body, the folded edges 8a running at a distance from these end edges 9.
  • a side flap 11 is cut out of each of the two opposite end walls 2 by two cuts 10 running downwards from the upper edge, which slant upwards and inwards runs to the lid flaps 8.
  • the side flaps 11 and the lid flaps 8 forming the box lid 6 are connected by an outer adhesive strip 12.
  • This adhesive strip 12 can also serve to connect the two cover flaps 8 to one another if these two cover flaps 8 only partially overlap or butt each other.
  • FIG. 3 differs from the example according to FIG. 2 in that the interconnected lid flaps 8 are spaced above the level of the upper edges 9 of the box body. As a result, a relatively high folding box is achieved with a very low material requirement, which is determined by the height of the box body.
  • at least one of the cover flaps 8 is angled from the lateral edges 8b in each case one connecting flap 13 in the direction of the respectively adjacent side flap 11 and is connected to the latter by the outer adhesive strip 12.
  • the connecting straps 13 thereby bridge the distance between the upper edges 11a of the side straps 11 and the side edges 8b of the cover flaps 8 arranged at a distance above them.
  • the folding box shown in FIG. 4 differs from the exemplary embodiment according to FIG. 1 only in that a window 4 is punched out both in the two side walls 1 and in the two end walls 2.
  • the lid flaps 8 punched out of the side walls 1 form the box lid 6.
  • the surface pieces 5 'punched out of the end walls 2 are folded outwards and downwards and are connected to bottom flaps 8' which are glued to one another and form the box bottom .
  • the two upper edge sections 1 'of the side walls 1 arranged opposite one another on the folding box are drawn inwards towards the heads of the bottles 25.
  • that is Area piece 5 punched out of the side wall 1 is only glued in a central region la of the upper edge section 1 'and drawn inwards, while the two sections 1b lying to the side thereof are designed without gluing, so that there is a distance to the adjacent sections of the area piece 5 .
  • the box bottom can also be designed in a conventional manner with bottom flaps. Instead of the illustrated overlap of the two lid flaps 8, these can also abut one another and be connected by an adhesive strip.
  • perforations can be provided in the area of the folded edge 8a, which connects the lid flaps 8 to the surface piece 5. This perforation on the folding edge 8a or in the vicinity thereof makes it possible to tear off the lid of the folding box formed from the lid flaps 8 in order to open the folding box.
  • the folding box shown in Fig. * J is similar to the folding box of Fig. 1; However, as can be seen particularly clearly from the section according to FIG. 8, the surface pieces 5 punched out of the side walls 1 to form a window 4 each, starting from a folding edge 107 forming the upper edge of the window 4 as far as between this folding edge 107 and the upper edge la of the side wall 1 lying folding edge 108 the side wall 1 glued. Starting from the folded edge 108, the surface piece 5 extends obliquely inwards and upwards to the end flaps 8 forming the box lid.
  • the folded edge 108 runs parallel to the upper folded edge 107 and to the upper edge la.
  • the surface piece 5 is bent obliquely upwards and inwards over its entire width at the folding edge 108.
  • the embodiment according to FIGS. 9 and 10 differs from this in that the bent edge 108 'is interrupted in its central region.
  • a tab 109 is punched out of the surface piece 5 which is bent obliquely upwards and inwards.
  • the tab 109 extends upwards and is glued to the inside of the side wall 1.
  • the tab 109 extends approximately to the upper edge la of the side wall 1.
  • the tab 109 is delimited at the top by an approximately semicircular edge 110.
  • FIGS. 11-13 which preferably consists of corrugated cardboard, is used to hold two rows of containers, in the exemplary embodiment shown bottles 25 which taper to an upper container head 25a, which is closed, for example, with a screw cap.
  • the folding box has lid flaps 8, as in the previously described designs.
  • the two lid flaps 8 lie on the container heads 25a at the top of the folding box and are glued together.
  • edge recesses 113 are punched out in an approximately circular arc from each surface piece 9. These edge recesses 113 each receive a container head 25a.
  • the cover flap 114 which arises when each edge recess 113 is punched out remains unfolded connected to the associated cover flap 8 and lies on the top of the container head 25a.
  • the two lid flaps 8 each have two protruding adhesive tabs 115 on their free edge, which is opposite the folded edge 8a.
  • Each adhesive flap 115 of one cover flap 8 overlaps an adhesive flap 115 of the other cover flap 8; these overlapping adhesive tabs 115 are glued together and represent the connection of the two lid flaps 8.
  • Fig. 11 From Fig. 11 it can be seen that only relatively little material is required for the formation of the surface pieces 5 and the lid flaps 8, so that a folding box can also be carried out in the manner described if it is relatively wide and of low height due to the given dimensions of the bottles 25.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)

Abstract

Eine Faltschachtel aus einem einteiligen Zuschnitt aus Wellpappe weist zwei Seitenwände (1) auf, aus denen jeweils ein Flächenstück (5) ausgestanzt und entlang einer Faltkante (7) schräg nach innen und oben gefaltet ist. Die Endabschnitte dieser Flächenstücke (5) sind als Deckelklappen (8) abgekantet und miteinander verbunden und bilden den Schachteldeckel (6).

Description

Faltschachtel
Die Erfindung betrifft eine Faltschachtel, bestehend aus einem einteiligen Zuschnitt aus Pappe, Karton, Wellpappe o.dgl. , mit einem Schachtelrumpf aus zwei Seitenwänden und zwei Stirnwänden und mit einem Schachteldeckel, der von mindestens zwei jeweils mit einer Seitenwand faltbar verbundenen Deckelklappen gebildet wird, wobei aus mindestens zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden jeweils ein Flächenstück ausgestanzt und entlang einer parallel und im Abstand zum Schachteldeckel verlaufenden Faltkante der Seitenwand nach oben gefaltet ist, und wobei eine Endlasche des Flächenstücks als Deckelklappe abgekantet und mit mindestens einer weiteren Deckelklappe zur Bildung des Schachteldeckels verbunden ist.
Bei diesen bekannten Faltschachteln sind die den Schachteldeckel bildenden Klappen an den oberen Kanten der Seitenwände angelenkt. Im Zuschnitt für die Faltschachtel muß im Anschluß an diese Kanten das Material für die Klappen in ausreichender Breite vorgesehen werden.
Zur Verringerung des Materialbedarfs für den Zuschnitt ist es bekannt, die Deckelklappen verkürzt auszuführen. Die damit erreichte Materialeinsparung ist aber nur verhältnismäßig gering. Außerdem ist es bekannt, zur Verringerung des Verpackungsgewichts und des Aufwands für die Entsorgung der gebrauchten Faltschachtel in den Seitenwänden Fenster auszustanzen. Da die ausgestanzten Flächenstücke beim Hersteller der Faltschachtel verbleiben, verringert sich zwar beim Verbraucher der Aufwand für die Entsorgung der Faltschachtel; der Materialaufwand für die Herstellung der Faltschachtel wird dadurch aber nicht verringert.
Bei einer bekannten Faltschachtel (DE-U-85 22 799) sind die den Schachteldeckel bildenden Deckelklappen aus zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden ausgestanzt und nach oben aufeinandergelegt, wobei sie mit den Seitenwänden über jeweils ein Flächenstück verbunden bleiben. Die beiden Stirnwände weisen eine senkrechte Teilungsfuge auf, längs deren die Faltschachtel geöffnet werden kann. Die Überlappung der beiden Deckelklappen muß ausreichend groß sein, um dem Schachteldeckel genügend Festigkeit zu geben. Dadurch sind die Möglichkeiten der Materialeinsparung begrenzt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Faltschachtel der eingangs genannten Gattung so auszubilden, daß eine wesentliche Materialeinsparung bereits bei der Herstellung der Faltschachtel erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das aus der Seitenwand ausgestanzte Flächenstück jeweils schräg nach oben und innen zu der abgekanteten Deckelklappe verläuft. Dadurch wird ein besonders zur Aufnahme von zwei Reihen von stehenden Flaschen geeigneter Schachtelinnenraum geschaffen, in dem die sich nach oben verjüngenden Flaschen auch in diesem oberen Bereicht seitlich gehalten werden. Außerdem wird bei der durch die Schachtelhöhe vorgegebenen begrenzten Länge des ausgestanzten Flächenstücks eine stärkere Überlappung der beiden aufeinanderliegenden Decke1klappen erreicht.
Diese miteinander verbundenen Deckelklappen können in der Ebene der Oberkanten des Schachtelrumpfes liegen. Bei dieser Ausführung wird bereits eine erhebliche Materialeinsparung gegenüber einer Faltschachtel mit herkömmlichem Klappenverschluß erreicht.
Eine noch stärkere Materialeinsparung läßt sich in weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens dadurch erreichen, daß die miteinander verbundenen Deckelklappen im Abstand über der Ebene der Oberkanten des Schachtelrumpfes liegen. Die Gesamthöhe der Faltschachtel ist dabei größer als die Höhe des Schachtelrumpfes. Diese Höhe des Schaσhtelrumpfes ist jedoch ausschlaggebend für den Materialverbrauch.
Eine zusätzliche Verstärkung des
Schachteldeckels kann dadurch erreicht werden, daß aus zwei gegenüberliegenden Stirnwänden zwei von deren Oberkante nach unten verlaufende Schnitte jeweils eine Seitenlasche ausgeschnitten ist, die schräg nach oben und innen zu den Deckelklappen verläuft und mit diesen durch einen äußeren Klebestreifen verbunden ist. Durch diesen Klebestreifen, der von der einen Stirnwand über die Seitenlasche, die horizontalen Deckelklappen und die andere Seitenlasche zur anderen Stirnwand verläuft, werden die beiden Seitenwände, aus denen die Flächenstücke ausgestanzt sind, von den am Schachteldeckel auftretenden Kräften größtenteils entlastet. Außerdem sind die schräg nach oben und innen verlaufenden Seitenlaschen ebenso wie die von den Seitenwänden schräg nach oben verlaufenden Flächenstücke an die sich nach oben verjüngende Form von Flaschen angepaßt, die in zwei Reihen in der Faltschachtel aufgenommen werden.
Wenn die aufeinanderliegenden, den Schachteldeckel bildenden Deckelklappen einander nur teilweise überlappen, kann das Klebeband auch dazu verwendet werden, die Verbindung zwischen diesen beiden Deckelklappen herzustellen. Durch Aufreißen des Klebebandes, vorzugsweise nach jeweils einem Schnitt entlang den Seitenkanten der Deckelklappen, wird die Faltschachtel vollständig geöffnet, ohne daß dabei Kartonteile beschädigt werden. Die geöffnete Faltschachtel steht deshalb zur Aufnahme und den Rücktransport von Leergut zur Verfügung und kann sogar mehrfach verwendet werden. In einer besonders materialsparenden Ausführung ist es auch möglich, die Deckelklappen stumpf aneinanderstoßen zu lassen und nur durch das darüber geklebte Klebeband miteinander zu verbinden.
Die Deckelklappen und zugehörigen Flächenstücke können entweder nur aus zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden oder auch aus den Stirnwänden ausgestanzt werden.
Vorzugsweise ist das nach innen und oben gefaltete Flächenstück bis zu einer zwischen der oberen Faltkante des Fensters und der Oberkante der Seitenwand liegenden Knickkante mit der Seitenwand verklebt und erstreckt sich von dieser Knickkante schräg nach oben und innen.
Dadurch wird erreicht, daß die Seitenwand im Bereich des oberen Randes der Öffnung doppelwandig ausgeführt ist, wobei durch die Verklebung eine besondere Erhöhung der Steifigkeit erreicht wird. Da das schräg nach innen und oben verlaufende Flächenstück nicht nur von einer Faltkante, sondern von der am Rand der Verklebung liegenden Knickkante ausgeht, werden die über das Flächenstück in die Seitenwand eingeleiteten Zugkräfte wirksam aufgenommen, ohne daß es zu einer unerwünschten Verformung oder Beschädigung der Seitenwand kommt, auch wenn verhältnismäßig dünnes Material verwendet wird.
In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens kann bei einer Faltschachtel zur stehenden Aufnahme von zwei Reihen von Behältern, die jeweils einen oberen Behälterkopf aufweisen, vorgesehen sein, daß das nach oben und innen umgefaltete Flächenstück an seinem an die Faltkante der Deckelklappe angrenzenden Rand mehrere Randaussparungen aufweist, durch die jeweils ein Teil eines Behälterkopfes ragt.
Diese Randaussparungen ermöglichen es, die beiden die Deckelklappen begrenzenden Faltkanten noch näher zusammenzurücken als dies durch die Außenkanten der beiden Reihen der Behälterköpfe vorgegeben ist. Dadurch verringert sich der Materialbedarf für die Deckelklappen, so daß die die Deckelklappen bildenden Flächenstücke aus den Seitenwänden von verhältnismäßig niedrigen, breiten Faltschachteln ausgestanzt werden können.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß jeweils eine aus jeder Randaussparung ausgestanzte Decklasche mit der Deckelklappe ungefaltet verbunden ist. Dabei wird die beim Ausstanzen der Randaussparung entstehende Decklasche zum Schutz desjenigen Teils des Behälterkopfes verwendet, der durch die Randaussparung hindurchragt. Eine weitere Verringerung des Materialbedarfs für die Deckelklappen läßt sich in weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens dadurch erreichen, daß die beiden Deckelklappen jeweils an ihrem zur Faltkante entgegengesetzten freien Rand vorspringende Klebelaschen aufweisen. Diese Klebelaschen, die sich vorzugsweise mit den Klebelaschen der jeweils anderen Deckelklappe überlappen, reichen zur Verbindung der beiden Deckelklappen aus.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Faltschachtel in räumlicher Darstellungsweise, bei der die den Schachteldeckel bildenden Flächenstücke aus zwei gegenüberliegenden Seitenwänden ausgestanzt sind,
Fig. 2 eine demgegenüber abgewandelte Ausführungsform einer Faltschachtel mit zusätzlichen Seitenlaschen,
Fig. 3 eine abgewandelte Ausführungsform der Faltschachtel nach Fig. 2,
Fig. 4 eine Faltschachtel, bei der vier Deckelklappen aus den Seitenwänden und Stirnwänden ausgestanzt sind,
Fig. 5 eine Faltschachtel, bei der aus den Seitenwänden die Deckelklappen und aus den Stirnwänden die Teile zur Bildung des Schachteldeckels und des Schachtelbodens ausgestanzt sind,
Fig. 6 eine andere Ausführung einer Faltschachtel, Fig. 7 eine weitere Ausführung einer Faltschachtel
Fig. 8 einen Schnitt längs der Linie VIII-VIII in Fig.7,
Fig. 9 einen Schnitt ähnlich der Fig. 8 bei einer abgewandelten Ausführung,
Fig. 10 einen Teilschnitt längs der Linie X-X in Fig. 9,
Fig. 11 eine andere Faltschachtel in einer Seitenansicht,
Fig. 12 eine vergrößerte Draufsicht auf die Faltschachtel nach Fig. 11 und
Fig. 13 einen Schnitt längs der Linie XIII-XIII in Fig. 12.
Alle als Ausführungsbeispiele dargestellten Faltschachteln bestehen jeweils aus einem einteiligen Zuschnitt, beispielsweise aus Wellpappe. Zwei Seitenwände 1 und zwei Stirnwände 2 bilden einen im wesentlichen quaderförmigen Schachtelrumpf, der bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1-5 einen herkömmlichen Schachtelboden aufweist, der aus Verschlußklappen 3 besteht.
Bei den Ausführungen nach den Fig. 1-3 und 6 weisen nur die beiden einander gegenüberliegenden Seitenwände 1 jeweils ein Fenster 4 auf. Den Ausführungen nach den Fig. 1-3 ist gemeinsam, daß ein beim Ausstanzen des Fensters 4 entstehendes Flächenstück 5 entlang einer parallel und im Abstand zum Schachteldeckel 6 verlaufenden Faltkante 7 schräg nach oben und innen gefaltet ist. An jedes der beiden Flächenstücke 5 schließt sich jeweils eine Deckelklappe 8 an. Jede Deckelklappe 8 ist über eine Faltkante 8a mit dem zugehörigen Flächenstück 5 verbunden, wobei diese Faltkante 8a parallel zur Oberkante la der Seitenwand 1 verläuft.
Beim Beispiel nach Fig. 1 liegen die Deckelklappen 8 in der Ebene der oberen Abschlußkanten 9 des Schachtelrumpfes, wobei die Faltkanten 8a im Abstand zu diesen Abschlußkanten 9 verlaufen.
Ausgehend von der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist beim Beispiel nach Fig. 2 zusätzlich vorgesehen, daß aus den beiden gegenüberliegenden Stirnwänden 2 durch jeweils zwei von der Oberkante nach unten verlaufende Schnitte 10 jeweils eine Seitenlasche 11 ausgeschnitten ist, die schräg nach oben und innen zu den Deckelklappen 8 verläuft. Die Seitenlaschen 11 und die den Schachteldeckel 6 bildenden Deckelklappen 8 sind durch einen äußeren Klebestreifen 12 verbunden. Dieser Klebestreifen 12 kann auch dazu dienen, die beiden Deckelklappen 8 miteinander zu verbinden, wenn sich diese beiden Deckelklappen 8 nur teilweise überlappen oder stumpf aneinanderstoßen.
Das in Fig. 3 gezeigte Ausführungsbeispiel einer Faltschachtel unterscheidet sich von dem Beispiel nach Fig. 2 dadurch, daß die miteinander verbundenen Deckelklappen 8 im Abstand über der Ebene der Oberkanten 9 des Schachtelrumpfes liegen. Dadurch wird bei sehr geringem Materialbedarf, der durch die Höhe des Schachtelrumpfes bestimmt wird, eine verhältnismäßig hohe Faltschachtel erzielt. Zusätzlich ist beim Beispiel nach Fig. 3 vorgesehen, daß von den seitlichen Rändern 8b mindestens einer der Deckelklappen 8 jeweils eine Anschlußlasche 13 in Richtung zu der jeweils benachbarten Seitenlasche 11 abgewinkelt und mit dieser durch den äußeren Klebestreifen 12 verbunden ist. Die Anschlußlaschen 13 überbrücken dabei den Abstand zwischen den Oberkanten lla der Seitenlaschen 11 und den im Abstand darüber angeordneten Seitenkanten 8b der Deckelklappen 8.
Die in Fig. 4 dargestellte Faltschachtel unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 nur dadurch, daß sowohl in den beiden Seitenwänden 1 als auch in den beiden Stirnwänden 2 jeweils ein Fenster 4 ausgestanzt ist. Die aus den Fenstern 4 ausgestanzten und nach oben und schräg nach innen umgekanteten Flächenstücke 5 mit den jeweils daran angelenkten Deckelklappen 8 bilden gemeinsam den Schachteldeckel 6, wobei alle vier Deckelklappen 8 miteinander verbunden sind.
Beim Beispiel nach Fig. 5 bilden die aus den Seitenwänden 1 ausgestanzten Deckelklappen 8 den Schachteldeckel 6. Die aus den Stirnwänden 2 ausgestanzten Flächenstücke 5' sind nach außen und unten gefaltet und sind mit Bodenklappen 8' verbunden, die miteinander verklebt sind und den Schachtelboden bilden.
Bei der in Fig. 6 dargestellten Faltschachtel, die zur Aufnahme von (nur schematisch dargestellten) Flaschen 25 bestimmt ist, sind die beiden gegenüberliegend an der Faltschachtel angeordneten oberen Randabschnitte 1' der Seitenwände 1 nach innen in Richtung zu den Köpfen der Flaschen 25 eingezogen. Zu diesem Zweck ist jeweils das aus der Seitenwand 1 ausgestanzte Flächenstück 5 nur in einem mittleren Bereich la des oberen Randabschnitts 1' angeklebt und nach innen eingezogen, während die beiden seitlich davon liegenden Abschnitte lb ohne Verklebung ausgeführt sind, so daß dort ein Abstand zu den benachbarten Abschnitten des Flächenstücks 5 entsteht.
Durch das beschriebene Einziehen wird es ermöglicht, die beiden Deckelklappen 8 auch dann miteinander überlappend zu verkleben, wenn diese beiden Deckelklappen 8 verhältnismäßig kurz sind.
Der Schachtelboden kann auch hierbei in herkömmlicher Weise mit Bodenklappen ausgeführt sein. Anstelle der dargestellten Überlappung der beiden Deckelklappen 8 können diese auch aneinanderstoßen und durch einen Klebestreifen verbunden werden.
Ebenso wie bei den anderen dargestellten Ausführungsformen kann im Bereich der Faltkante 8a, die die Deckelklappen 8 mit dem Flächenstück 5 verbindet, eine Perforation vorgesehen werden. Diese Perforation an der Faltkante 8a oder in deren Nähe ermöglicht es, den aus den Deckelklappen 8 gebildeten Deckel der Faltschachtel abzureißen, um die Faltschachtel zu öffnen.
Die in Fig. *J dargestellte Faltschachtel ähnelt der Faltschachtel nach Fig. 1; jedoch sind - wie man besonders deutlich aus dem Schnitt gemäß Fig. 8 erkennt - die aus den Seitenwänden 1 unter Bildung jeweils eines Fensters 4 ausgestanzten Flächenstücke 5 ausgehend von einer den oberen Rand des Fensters 4 bildenden Faltkante 107 bis zu einer zwischen dieser Faltkante 107 und der Oberkante la der Seitenwand 1 liegenden Knickkante 108 mit der Seitenwand 1 verklebt. Von der Knickkante 108 ausgehend erstreckt sich das Flächenstück 5 schräg nach innen und oben bis zu den den Schachteldeckel bildenden Endklappen 8.
Bei dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel verläuft die Knickkante 108 parallel zur oberen Faltkante 107 und zur Oberkante la. Das Flächenstück 5 ist auf seiner gesamten Breite an der Knickkante 108 schräg nach oben und innen abgeknickt.
Hiervon unterscheidet sich die Ausführung nach den Fig. 9 und 10 dadurch, daß die Knickkante 108' in ihrem mittleren Bereich unterbrochen ist. In diesem mittleren Bereich ist eine Lasche 109 aus dem schräg nach oben und innen abgeknickten Flächenstück 5 ausgestanzt. Die Lasche 109 erstreckt sich nach oben und ist an der Innenseite der Seitenwand 1 angeklebt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Lasche 109 angenähert bis zur Oberkante la der Seitenwand 1. Die Lasche 109 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel nach oben durch eine angenähert halbkreisförmige Kante 110 begrenzt.
Durch die Unterbrechung der Knickkante 108' im mittleren Bereich und das Ankleben der Lasche 109 an der Innenseite der Seitenwand 1 wird einerseits erreicht, daß an der Innenseite der Lasche 109 mehr Platz für das Eingreifen mit einer Hand zum Anheben der Faltschachtel zur Verfügung steht. Andererseits wird erreicht, daß in diesem mittleren Bereich, der bei einer Biegebeanspruchung am höchsten belastet ist, die größte Versteifungswirkung erreicht wird, weil dort die größte Verklebungsflache vorgesehen ist. Die in den Fig.11 -13 dargestellte Faltschachtel, die vorzugsweise aus Wellpappe besteht, dient zur Aufnahme von zwei Reihen von Behältern, beim dargestellten Ausführungsbeispiel Flaschen 25, die sich zu einem oberen Behälterkopf 25a verjüngen, der beispielsweise mit einem Schraubdeckel verschlossen ist.
Die Faltschachtel weist ebenso wie bei den vorher beschriebenen Ausführungen Deckelklappen 8 auf. Die beiden Deckelklappen 8 liegen auf den Behälterköpfen 25a an der Oberseite der Faltschachtel und sind miteinander verklebt.
An dem an die Faltkante 8a der Deckelklappe 8 angrenzenden Rand sind aus jedem Flächenstück 9 jeweils drei Randausεparungen 113 angenähert kreisbogenförmig ausgestanzt. Diese Randaussparungen 113 nehmen jeweils einen Behälterkopf 25a auf.
Die beim Ausstanzen jeder Randaussparung 113 entstehende Decklasche 114 bleibt ungefaltet mit der zugeordneten Deckelklappe 8 verbunden und liegt an der Oberseite des Behälterkopfes 25a.
Wie besonders deutlich in Fig. 12 zu sehen ist, weisen die beiden Deckelklappen 8 jeweils an ihrem freien Rand, der der Faltkante 8a entgegengesetzt ist, zwei vorspringende Klebelaschen 115 auf. Jede Klebelasche 115 der einen Deckelklappe 8 überlappt eine Klebelasche 115 der anderen Deckelklappe 8; diese einander überlappenden Klebelaschen 115 sind miteinander verklebt und stellen die Verbindung der beiden Deckelklappen 8 dar.
Aus Fig. 11 erkennt man, daß für die Bildung der Flächenstücke 5 und der Deckelklappen 8 nur verhältnismäßig wenig Material benötigt wird, so daß eine Faltschachtel auch dann in der beschriebenen Weise ausgeführt werden kann, wenn sie wegen der vorgegebenen Abmessungen der Flaschen 25 verhältnismäßig breit und von geringer Höhe ist.

Claims

FaltschachtelP a t e n t a n s p r ü c h e
1. Faltschachtel, bestehend aus einem einteiligen Zuschnitt aus Pappe, Karton, Wellpappe o.dgl., mit einem Schachtelrumpf aus zwei Seitenwänden (1) und zwei Stirnwänden (2), und mit einem Schachteldeckel (6), der von mindestens zwei jeweils mit einer Seitenwand (1) faltbar verbundenen Deckelklappen (8) gebildet wird, wobei aus mindestens zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden (1) jeweils ein Flächenstück (5) ausgestanzt und entlang einer parallel und im Abstand zum Schachteldeckel (6) verlaufenden Faltkante (7) der Seitenwand (1) nach oben gefaltet ist, und wobei eine Endlasche des Flächenstücks (5) als Deckelklappe
(8) abgekantet und mit mindestens einer weiteren Deckelklappe (8) zur Bildung des Schachteldeckels (6) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das aus der Seitenwand (1) ausgestanzte Flächenstück (5) jeweils schräg nach oben und innen zu der abgekanteten Deckelklappe (8) verläuft.
2. Faltschachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander verbundenen Deckelklappen (8) in der Ebene der Oberkanten
(9) des Schachtelrumpfes liegen.
3. Faltschachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander verbundenen Deckelklappen (8) im Abstand über der Ebene der Oberkanten (9) des Schachtelrumpfes liegen.
4. Faltschachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus zwei gegenüberliegenden Stirnwänden (2) durch zwei von deren Oberkante (2a) nach unten verlaufende Schnitte (10) jeweils eine Seitenlasche (11) ausgeschnitten ist, die schräg nach oben und innen zu den Deckelklappen (8) verläuft und mit diesen durch einen äußeren Klebestreifen (12) verbunden ist.
5. Faltschachtel nach Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß von den seitlichen Rändern (8b) mindestens einer der Deckelklappen (8) jeweils eine Anschlußlasche (13) in Richtung zur Seitenlasche (11) abgewinkelt und mit dieser durch den äußeren Klebestreifen (12) verbunden ist.
6. Faltschachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus den beiden Seitenwänden (1( und den beiden Stirnwänden (2) des Schachtelrumpfes jeweils ein mit einer Deckelklappe (8) versehenes Flächenstück (5) ausgestanzt und nach innen und oben umgekantet ist, und daß die Deckelklappen (8) zur Bildung eines Schachteldeckels (6) miteinander verbunden sind.
7. Faltschachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus den Seitenwänden (1) ausgestanzten und schräg nach innen und oben umgefalteten Flächenstücke (5) nur im mittleren Bereich
(la) eines oberen Randabschnitts (1') der Seitenwand (1) angeklebt und nach innen eingezogen sind.
8. Faltschachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das nach innen und oben gefaltete Flächenstück (5) bis zu einer zwischen der oberen Faltkante (107) des Fensters (4) und der Oberkante (la) der Seitenwand (1) liegenden Knickkante (108) mit der Seitenwand (1) verklebt ist und sich von dieser Knickkante (108) schräg nach oben und innen erstreckt.
9. Faltschachtel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Knickkante (108) parallel zur oberen Faltkante (107) verläuft und daß das Flächenstück (5) auf seiner gesamten Breite an der Knickkante (108) schräg nach oben und innen abgeknickt ist.
10. Faltschachtel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Knickkante (108') in ihrem mittleren Bereich unterbrochen ist und daß in diesem mittleren Bereich eine sich nach oben erstreckende Lasche (109) aus dem schräg nach oben und innen abgeknickten Flächenstück (5) ausgestanzt ist und an der Seitenwand (1) angeklebt ist.
11. Faltschachtel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (109) sich angenähert bis zur Oberkante (la) der Seitenwand (1) erstreckt.
12. Faltschachtel nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (109) nach oben durch eine angenähert halbkreisförmige Kante (110) begrenzt ist.
13. Faltschachtel nach Anspruch 1 zur stehenden Aufnahme von zwei Reihen von Behältern (25) , die jeweils einen oberen Behälterkopf (25a) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß das nach oben und innen umgefaltete Flächenstück (5) an seinem an die Faltkante (8a) angrenzenden Rand mehrere Randaussparungen (113) aufweist, durch die jeweils ein Teil eines Behälterkopfes (25a) ragt.
14. Faltschachtel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine aus jeder Randaussparung (113) ausgestanzte Decklasche (114) mit der Deckelklappe (8) ungefaltet verbunden ist.
15. Faltschachtel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Deckelklappen (8) jeweils an ihrem zur Faltkante (8a) entgegengesetzten freien Rand vorspringende Klebelaschen (115) aufweisen.
16. Faltschachtel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebelaschen (115) der beiden Deckelklappen (8) einander überlappen.
PCT/EP1992/001660 1991-07-24 1992-07-21 Faltschachtel WO1993001982A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92916053A EP0550730B1 (de) 1991-07-24 1992-07-21 Faltschachtel
DE59200734T DE59200734D1 (de) 1991-07-24 1992-07-21 Faltschachtel.

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914124452 DE4124452A1 (de) 1991-07-24 1991-07-24 Faltschachtel
DEP4124452.4 1991-07-24
DEG9114377.2U 1991-11-19
DE9114377U DE9114377U1 (de) 1991-11-19 1991-11-19 Faltschachtel
DEG9203055.6U 1992-03-07
DE9203055U DE9203055U1 (de) 1992-03-07 1992-03-07 Faltschachtel
DE9208667U DE9208667U1 (de) 1992-06-27 1992-06-27 Faltschachtel
DEG9208667.5U 1992-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993001982A1 true WO1993001982A1 (de) 1993-02-04

Family

ID=27435252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/001660 WO1993001982A1 (de) 1991-07-24 1992-07-21 Faltschachtel

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0550730B1 (de)
AT (1) ATE113541T1 (de)
AU (1) AU2345692A (de)
DE (1) DE59200734D1 (de)
DK (1) DK0550730T3 (de)
WO (1) WO1993001982A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB764526A (en) * 1952-06-11 1956-12-28 Waddington Ltd J Improvements in or relating to cartons and the like
US3040961A (en) * 1961-01-23 1962-06-26 American Can Co Display carton
US3332543A (en) * 1964-09-29 1967-07-25 Mead Corp Display carton
FR2076650A5 (de) * 1970-01-22 1971-10-15 Thiolat Robert
FR2324523A1 (fr) * 1975-09-16 1977-04-15 Sofhunic Sa Flan pour la realisation d'un emballage, en particulier d'un emballage de groupage, et emballage obtenu a l'aide d'un tel flan
DE8604054U1 (de) * 1986-02-13 1987-06-11 Europa Carton Ag, 2000 Hamburg Einteiliger Zuschnitt aus faltbarem Material wie Wellpappe, Pappe od. dgl. für einen Verpackungskarton mit Präsentationsfenster

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB764526A (en) * 1952-06-11 1956-12-28 Waddington Ltd J Improvements in or relating to cartons and the like
US3040961A (en) * 1961-01-23 1962-06-26 American Can Co Display carton
US3332543A (en) * 1964-09-29 1967-07-25 Mead Corp Display carton
FR2076650A5 (de) * 1970-01-22 1971-10-15 Thiolat Robert
FR2324523A1 (fr) * 1975-09-16 1977-04-15 Sofhunic Sa Flan pour la realisation d'un emballage, en particulier d'un emballage de groupage, et emballage obtenu a l'aide d'un tel flan
DE8604054U1 (de) * 1986-02-13 1987-06-11 Europa Carton Ag, 2000 Hamburg Einteiliger Zuschnitt aus faltbarem Material wie Wellpappe, Pappe od. dgl. für einen Verpackungskarton mit Präsentationsfenster

Also Published As

Publication number Publication date
EP0550730B1 (de) 1994-11-02
DK0550730T3 (da) 1995-04-18
AU2345692A (en) 1993-02-23
EP0550730A1 (de) 1993-07-14
DE59200734D1 (de) 1994-12-08
ATE113541T1 (de) 1994-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60120864T2 (de) Tragvorrichtung mit fenster
DE69419003T2 (de) Geschlossener, hülsenförmiger träger
DE4003104A1 (de) Verpackungsbehaelter, insbesondere zur aufnahme von schokoladenartikeln, und zuschnitt zur bildung desselben
EP0857655A1 (de) Verpackung in Form eines Behälters aus Karton, Wellpappe od. dgl.
DE29618895U1 (de) Faltschachtel, insbesondere zur Aufbewahrung von Hygieneartikeln
DE102005058289A1 (de) Stapelbares Warentray
DE10044018A1 (de) Faltschachtel mit schachteleinwärts versetztem Innenboden
DE69211219T2 (de) Öffnungskonstruktion für keilförmige Torteschachtel
CH679659A5 (de)
EP0784013B1 (de) Verpackungsbehälter aus Karton
DE3937263A1 (de) Halter zur anordnung zwischen uebereinanderliegenden gegenstaenden sowie zuschnitt zur bildung eines derartigen halters
EP0550730B1 (de) Faltschachtel
DE3140390A1 (de) Faltschachtel
DE4217111A1 (de) Faltschachtel
DE8522798U1 (de) Zuschnitt für einen Verpackungskarton mit Präsentationsfenster und Traggriff
DE4124452A1 (de) Faltschachtel
EP0157338A2 (de) Mehrstückpackung aus Karton od.dgl.
DE60012841T2 (de) Verpackung zum Verpacken und Darstellen von Artikelgruppen
AT521053B1 (de) Faltschachtel
DE4037000A1 (de) Tragfaltschachtel
EP0129783B1 (de) Faltschachtelzuschnitt
EP0340319A1 (de) Faltschachtel
DE9114377U1 (de) Faltschachtel
DE4206546A1 (de) Transportverpackung mit deckel
DE202005010638U1 (de) Pappschachtel zum Verpacken und zum Ausstellen von Waren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BB BG BR CA CS FI HU JP KP KR LK MG MW NO PL RO RU SD US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992916053

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992916053

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1992916053

Country of ref document: EP