WO1993001919A1 - Verfahren und vorrichtung zum thermischen schneiden einer laufenden schmelzfähigen textilbahn - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum thermischen schneiden einer laufenden schmelzfähigen textilbahn Download PDF

Info

Publication number
WO1993001919A1
WO1993001919A1 PCT/CH1992/000129 CH9200129W WO9301919A1 WO 1993001919 A1 WO1993001919 A1 WO 1993001919A1 CH 9200129 W CH9200129 W CH 9200129W WO 9301919 A1 WO9301919 A1 WO 9301919A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cutting
cutting wire
textile web
cut
textile
Prior art date
Application number
PCT/CH1992/000129
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Francisco Speich
Original Assignee
Textilma Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textilma Ag filed Critical Textilma Ag
Priority to DE59205173T priority Critical patent/DE59205173D1/de
Priority to EP92912618A priority patent/EP0549748B1/de
Priority to JP50250993A priority patent/JP3360285B2/ja
Priority to US08/030,179 priority patent/US5452633A/en
Publication of WO1993001919A1 publication Critical patent/WO1993001919A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/02Bevelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/12Slitting marginal portions of the work, i.e. forming cuts, without removal of material, at an angle, e.g. a right angle, to the edge of the work
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H7/00Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials
    • D06H7/22Severing by heat or by chemical agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0405With preparatory or simultaneous ancillary treatment of work
    • Y10T83/041By heating or cooling
    • Y10T83/0414At localized area [e.g., line of separation]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/283With means to control or modify temperature of apparatus or work
    • Y10T83/293Of tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9292Wire tool

Definitions

  • the invention relates to a method for the thermal cutting of a running meltable textile web according to the preamble of claim 1 and an apparatus for carrying out the method according to the preamble of claim 6.
  • the object of the invention is to provide a method and a device for the thermal cutting of a running meltable textile web with which the above-mentioned disadvantages are avoided.
  • the object is achieved: in the method mentioned at the outset by the characterizing features of claim 1; in the device mentioned at the outset by the characterizing features of claim 6.
  • the melt edge lies on the back of the textile web and is therefore not noticeably protruding.
  • the edges of the cut surface are quasi rounded and have practically no scratching properties. Due to the extended cutting surface of the oblique cut instead of the vertical cut the threads of the textile web melted better together, which also improves the cut edge of the textile web. Due to the oblique cut surface, the cut textile web can be bent by significantly smaller radii without breaking than is possible with vertical cut surfaces. The cutting process can take place along a straight line and / or any path.
  • the cut can be carried out using a single straight cutting wire, which is accordingly inclined.
  • An embodiment according to claim 2 is particularly advantageous since two material webs can then be cut at the same time with one cut, the part of the material web that lies within the V can be removed as waste waste. With this waste waste, part of the melt mass created by the cut is already removed.
  • an X-shaped cutting wire can be used to produce a cut which has a wedge-shaped cross section.
  • An embodiment of the method according to claim 4 is particularly advantageous, in which case the greater part of the melt mass lies on the back of the textile web and therefore does not attract attention on the good side.
  • the cut is made through the homogeneous base fabric.
  • the edge is quasi rounded and has practically no scratching properties.
  • the cut is divided visually into the cut through the base fabric and the cut through the figure fabric or the figure threads lying on the back of the fabric.
  • the cut through the base fabric proves to be very homogeneous in the density and in the colors of the base fabric.
  • the front edge does not have the usual visible mixed color effects as with the known vertical straight cut. Due to the longer cutting length of the oblique cut, the figure threads in particular are also better fused to one another. Pulling out the threads is hardly possible without destroying the label.
  • the oblique cut surfaces can be optimally pressed together by rollers. The material on the rear hinge side lies well against the middle of the hinge side. This results in a very fine, thin, non-scratching band edge.
  • An embodiment of the method according to claim 5 is also particularly advantageous.
  • the warp thread with the higher temperature resistance inserted in the complementary cutting method provides an optimal guiding possibility for the V- or X-shaped cutting wire. The latter is therefore guided along the cutting direction on such a warp thread, so that an extremely straight, thread-precise cut is produced.
  • Figure 1 shows a cutting head in graphical
  • Figure 2 is a V-shaped cutting wire of the
  • Cutting head of Figure 1 in use when cutting a textile web, in cross section to the cutting direction;
  • Figure 3 is a V-shaped cutting wire of the figure
  • FIG. 4 shows an X-shaped cutting wire in use, in cross section to the cutting direction
  • FIG. 5 shows another inclined cutting wire in use, in cross section to the cutting direction
  • FIG. 6 shows a weaving machine with a device for thermal cutting, in a vertical cut.
  • FIG. 1 shows a cutting head which is suitable for cutting a wide variety of textile webs and for a wide variety of uses. It is particularly suitable for a device for producing a patterned label tape according to EP-A-0389793.
  • the cutting head contains a holder 2 which can be attached to any support of a textile web production plant. Angled support arms 4, 6, 8 are arranged on the holder, the free ends of which point against the running direction of a textile web. At the front end of the support arms 4, 6, 8, a cutting member 10 is attached, which consists of a cutting wire 12, which is arranged in a V-shape.
  • FIG. 2 shows the cutting wire 12 in use on a meltable textile web 14.
  • the legs 16, 18 of the cutting wire 12 are inclined at an angle across the cutting direction to the surface 20 of the textile web 14. The arrangement is such that the cutting wire 12 with its crossing point 22 of the legs 16, 18 lies just below the textile web 14 and separates it by melting the textile threads.
  • the textile web 14 is provided with a warp thread 24 along the cutting line, which has a higher temperature resistance than the neighboring textile threads.
  • the cutting wire 12 is guided along the warp thread 24, ie along the cutting line.
  • molten cut surfaces 26, 28 are formed, which are arranged in a V-shape in accordance with the cutting wire 12. Since a portion of the molten material is added to the cutting waste 30 lying within the V of the cutting wire 12 during thermal cutting, the melting surface at the cutting surfaces 26, 28 is reduced, as a result of which the formation of burrs is suppressed.
  • the inclined position of the cut surfaces 26, 28 results in a larger melting surface, which improves the fixation of the threads of the textile web.
  • the cutting surface 26, 28 practically does not appear on the good side 34 of the textile web .
  • the inclination of the cut surface also prevents the formation of beads or brows on the cut surface or in particular on the good side, ie on the visible area. This improves the appearance of the cut textile web and results in a softer, practically non-scratchy interface.
  • FIG. 3 shows a V-shaped cutting wire according to FIGS. 1 and 2 on a textile web 40, but without one Warp thread 24 according to Figure 3, which would serve to guide along the cutting line. In the cutting process according to FIG. 3 there is practically no waste waste between the legs 16, 18.
  • FIG. 4 shows a further cutting wire 42 which is X-shaped.
  • the arrangement is such that the point of intersection 46 of the cutting wire 42 lies within the textile web 44, so that an angled cutting surface 48 is formed which has edges 50, 52 set back on both sides of the textile web.
  • any waste 54 that may be generated is removed after the cutting.
  • FIG. 5 shows a further cutting member 56, which is designed in the form of a single cutting wire 58, which is inclined at an angle ° to the textile web 60 at right angles to the cutting direction. Since the cut surfaces 62, 64 are complementary, the two textile web sections 60a, 60b either have to be used with different upper sides or the textile web section 60a, on the good side of which the edge 66 is set back, has to be cut again with a cutting wire 56 which is opposite is inclined to the cutting wire of Figure 5.
  • the cutting wires are each made of round material. However, it is also possible to form the cutting wires from a flat material, the narrow side of which forms the cutting edge.
  • FIG. 6 shows a weaving machine with a device for thermal cutting according to one of FIGS. 1 to 5.
  • the weaving machine is used to produce patterned label tapes by thermal cutting of a broadly woven textile web.
  • the weaving machine contains a weaving area 68 with warp threads 72 made of meltable material guided on strands 70, as a result of which they form a weaving shed 74 into which a weft thread 76 is inserted and attached to a selvedge 80 by means of a weaving reed 78.
  • a fabric hold-down device 82 is used to guide the woven textile web 84 to a thermal cutting device 86, on which the textile web 84 is cut into strips, which are pulled off by a goods take-off device 88 and fed to a goods tree (not shown in more detail).
  • the goods take-off device 88 contains a first deflection roller 90, a removal roller 92 and further deflection rollers 94, 96. It is also equipped with a heat-fixing device 98. The latter contains a shoe 102 heated by means of a heater 100.
  • the cutting device 86 has a holder 106 arranged on a carrier 104 which overlaps the textile web 84, each of which contains support arms 108, 110 which carry the cutting member 112 at their front end region which points against the running direction of the textile web.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Das thermische Schneiden einer laufenden schmelzfähigen Textilbahn (14) erfolgt mittels eines heissen Schneiddrahtes (12), welcher quer zur Schneidrichtung unter einem Winkel 90° > α > 0 zur Textilbahn (14) geneigt ist. Dadurch entstehen schräge Schnittflächen (26, 28), welche das Aussehen, den Griff und die mechanischen Eigenschaften der Schneidkanten verbessern.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Schneiden einer laufenden schmelzfähigen Textilbahn
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum thermischen Schnei¬ den einer laufenden schmelzfähigen Textilbahn gemäss Oberbe¬ griff des Anspruches 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchfüh¬ rung des Verfahrens gemäss Oberbegriff des Anspruches 6.
Stand der Technik
Verfahren und Vorrichtungen zum thermischen Schneiden einer laufenden schmelzfähigen Textilbahn sind mehrfach bekannt, so beispielsweise aus der WO-A-9103592 und der EP-A-0389793. Bei diesen bekannten Verfahren und Vorrichtungen wird die schmelzfähige Textilbahn mittels eines heissen Schneiddrahtes geschnitten, wobei der Schneiddraht quer zur Schneidrichtung unter einem Winkel von 90° zur Textilbahn geneigt ist. Dies erbringt den Nachteil, dass beim thermischen Schneiden durch die an der Schnittstelle anfallenden Schmelzmassen verhält- nismässig harte und rauhe Schmelzkanten entstehen. Gemäss der EP-A-0389793 hat man nun versucht, diese Nachteile dadurch zu vermeiden, dass man die mit den Schmelzkanten versehenen Randbereiche entlang von kantenparallelen Faltlinien umlegt und dadurch Faltschenkel bildet, worauf man die Faltschenkel an die angrenzenden Flächenzonen des zugehörigen Material¬ streifens flach andrückt und dort durch Kleben befestigt. Dieser Vorgang ist relativ kompliziert und es ergibt sich ein ebenfalls relativ dicker Randbereich. Aus der EP-A-0152672 ist es bekannt, eine laufende schmelzfä¬ hige Textilbahn zu schneiden und dabei die Schnittkante mit einer schrägen Schnittfläche zu versehen. Hierzu dient ein Ultraschall-Schneidkoppf mit einem V-förmigen Schneidglied, das als Amboss ausgebildet ist und mit einem Ultraschall-Horn zusammenwirkt . Die Schmelzwärme wird durch Reibung zwischen dem Amboss und dem Ultraschall-Horn im Textilmaterial er¬ zeugt . Abgesehen davon, dass dieser Schneidkopf sehr kompli¬ ziert und verschleissanfällig ist und einen relativ grossen Raumbedarf erfordert, wird das Textilmaterial durch den V- förmigen Amboss verdrängt und ergibt grössere Wülste bzw. Grate , die das Aussehen und den Griff des Textilmaterials nachteilig beeinflussen. Ausserdem führt der Schneidvorgang dennoch nur bedingt zu aus frans festen Kanten.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es , ein Verfahren und eine Vorrich¬ tung zum thermischen Schneiden einer laufenden schmelz fähigen Textilbahn zu schaffen, mit denen die oben erwähnten Nachtei¬ le vermieden werden.
Die gestellte Aufgabe wird gelöst : bei dem eingangs genannten Verfahren durch die kennzeich¬ nenden Merkmale des Anspruches 1; bei der eingangs genannten Vorrichtung durch die kennzeich¬ nenden Merkmale des Anspruches 6.
Durch den schrägen Schnitt wird einerseits ein Teil der Schmelzmasse einem Verschnittabfallstreifen zugeordnet und andererseits liegt der Schmelzrand auf der Rückseite der Tex¬ tilbahn und steht somit nicht spürbar vor . Die Kanten der Schnittfläche sind quasi gerundet und weisen praktisch keine Kratzeigenschaften auf . Durch die verlängerte Schnittfläche des schrägen Schnittes anstelle des senkrechten Schnittes werden die Fäden der Textilbahn gegenseitig besser verschmolzen, wodurch auch der geschnittene Rand der Textilbahn verbessert wird. Durch die schräge Schnittfläche lässt sich die geschnitt¬ ene Textilbahn um bedeutend kleinere Radien biegen ohne zu brechen als dies mit senkrechten Schnittflächen möglich ist. Der Schneidvorgang kann längs einer Geraden und/oder einer beliebigen Bahn erfolgen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sind in den Ansprü¬ chen 2 bis 5 und der Vorrichtung in den Ansprüchen 7 bis 10 beschrieben.
Der Schnitt kann mittels eines einzigen geraden Schneiddrahtes durchgeführt werden, welcher entsprechend schräg gestellt ist. Besonders vorteilhaft ist eine Ausbildung nach Anspruch 2, da dann zwei Materialbahnen mit einem Schnitt gleichzeitig ge¬ schnitten werden können, wobei der Teil der Materialbahn, der innerhalb des Vs liegt als Verschnittabfall entfernbar ist. Mit diesem Verschnittabfall wird bereits ein Teil der durch den Schnitt entstandenen Schmelzmasse entfernt. Gemäss Anspruch 3 kann mittels eines X-förmigen Schneiddrahtes ein Schnitt er¬ zeugt werden, der einen keilförmigen Querschnitt aufweist.
Besonders vorteilhaft ist eine Ausbildung des Verfahrens nach Anspruch 4, dabei liegt der grössere Teil der Schmelzmasse auf der Rückseite der Textilbahn und fällt dadurch auf der Gutseite nicht auf. Insbesondere bei gemusterten Textilbahnen, wie dies bei gemusterten Etikettenbändern der Fall ist, ergibt sich ein weiterer Vorteil, dass auf der Gutseite nur ein kleiner kaum spürbarer Wulst entsteht, da der Schnitt durch das homogene Grundgewebe erfolgt. Die Kante ist quasi gerundet und weist praktisch keine Kratzeigenschaften auf. Der Schnitt teilt sich visuell auf in den Schnitt durch das Grundgewebe und den Schnitt durch das Figurgewebe bzw. die auf der Rückseite des Gewebes liegenden Figurfäden. Der Schnitt durch das Grundgewebe erweist sich als sehr homogen in der Dichte und in den Farben des Grundgewebes . Die vorne liegende Kante hat nicht die sonst üblichen sichtbaren Mischfarbeneffekte wie beim bekannten senkrechten geraden Schnitt. Durch die verlängerte Schnittlänge des schrägen Schnittes werden insbesondere auch die Figurfäden gegenseitig besser verschmolzen . Ein Ausziehen der Fäden ist damit ohne Zerstörung des Etiketts kaum möglich. Die schrägen Schnittflächen lassen sich durch Rollen optimal zusammenpres¬ sen . Das Material der hinteren Bandseite legt sich dabei gut gegen die Bandseitenmitte um. Es ergibt sich dadurch eine sehr feine, dünne, nicht kratzende Bandkante .
Besonders vorteilhaft ist auch eine Ausgestaltung des Verfah¬ rens nach Anspruch 5. Durch den in dem komplementären Schnitt¬ verfahren eingelegten Kettfaden mit der höheren Temperaturbe¬ ständigkeit, entsteht eine optimale Führungsmöglichkeit für den V- oder X-förmige Schneiddraht . Letzterer wird also an einem solchen Kettfaden entlang der Schneidrichtung geführt, so dass ein äusserst gerader, fadengenauer Schnitt entsteht .
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher beschrieben, dabei zeigen:
Figur 1 einen Schneidkopf in schaubildlicher
Darstellung;
Figur 2 ein V-förmiger Schneiddraht des
Schneidkopfes der Figur 1 im Einsatz beim Schneiden einer Textilbahn, im Schnitt quer zur Schneidrichtung; Figur 3 ein V-förmiger Schneiddraht der Figur
1 in einem weiteren Einsatz beim Schneiden einer Textilbahn im Schnitt quer Schneidrichtung;
Figur 4 ein X-förmiger Schneiddraht im Ein¬ satz, im Schnitt quer zur Schneid¬ richtung;
Figur 5 ein weiterer schräggestellter Schneid¬ draht im Einsatz, im Schnitt quer zur Schneidrichtung;
Figur 6 eine Webmaschine mit einer Vorrichtung zum thermischen Schneiden, im Verti¬ kalschnitt.
Weg zur Ausfuhrung der Erfindung
Die Figur 1 zeigt einen Schneidkopf, der zum Schneiden der verschiedensten Textilbahnen und bei den verschiedensten Ein¬ satzzwecken geeignet ist. Besonders geeignet ist er für eine Vorrichtung zur Herstellung eines gemusterten Etikettbandes gemäss der EP-A-0389793. Der Schneidkopf enthält einen Halter 2, der an einem beliebigen Träger einer Textilbahn- Produktionsanläge befestigt sein kann. Am Halter sind abgewin¬ kelte Tragarme 4,6,8 angeordnet, deren freie Enden gegen die Laufrichtung einer Textilbahn weisen. Am vorderen Ende der Tragarme 4,6,8 ist ein Schneidglied 10 befestigt, das aus einem Schneiddraht 12 besteht, der V-förmig angeordnet ist. Hierzu ist ein Ende des Schneiddrahtes 12 an einem Tragarm 4 befe¬ stigt, über einen unteren Tragarm 8 geschlungen und weiter am zweiten oben liegenden Tragarm 6 befestigt. Der zum Erhitzen des Schneiddrahtes 12 erforderliche Strom wird über die Tragar¬ me 4,6 zugeführt. Die Figur 2 zeigt den Schneiddraht 12 im Einsatz an einer schmelzfähigen Textilbahn 14. Die Schenkel 16,18 des Schneid¬ drahtes 12 sind jeweils unte einem Winkelet quer zur Schneid¬ richtung zur Oberfläche 20 der Textilbahn 14 geneigt. Die Anordnung ist so getroffen, dass der Schneiddraht 12 mit seinem Kreuzungspunkt 22 der Schenkel 16,18 knapp unterhalb der Tex¬ tilbahn 14 liegt und diese durch Schmelzen der Textilfäden trennt. Im gezeigten Beispiel ist die Textilbahn 14 längs der Schneidlinie mit einem Kettfaden 24 versehen, der eine höhere Temperaturbeständigkeit aufweist als die benachbarten Textilfä¬ den. Dadurch wird der Schneiddraht 12 längs des Kettfadens 24, d.h. längs der Schneidlinie geführt. Beim thermischen Schneiden entstehen geschmolzene Schnittflächen 26,28 die entsprechend dem Schneiddraht 12 V-förmig angeordnet sind. Da beim thermi¬ schen Schneiden ein Teil des geschmolzenen Materials dem inner¬ halb des Vs des Schneiddrahtes 12 liegenden Schnittabfalls 30 zukommt, reduziert sich die Schmelzfläche an den Schnittflächen 26,28, wodurch die Gratbildung unterdrückt wird. Durch die Schrägstellung der Schnittflächen 26,28 ergibt sich eine grös- sere Schmelzfläche, wodurch die Fixierung der Fäden der Textil¬ bahn verbessert wird. Da die Anordnung so getroffen ist, dass die vorstehende Kante 32 der Gutseite 34 der Textilbahn 14 zugeordnet wird, dementsprechend die hintere Kante 36 auf der Rückseite 38 der Textilbahn liegt, tritt die Schnittfläche 26,28 auf der Gutseite 34 der Textilbahn praktisch nicht in Erscheinung. Durch die Schrägstellung der Schnittfläche wird auch die Bildung von Wülsten oder Brauen an der Schnittfläche oder insbesondere auf der Gutseite d.h. am Sichtbereich verhin¬ dert. Dadurch verbessert sich das Aussehen der geschnittenen Textilbahn und es ergibt sich eine weichere praktisch nicht kratzende Schnittstelle.
Die Figur 3 zeigt einen V-förmigen Schneiddraht gemäss den Figuren 1 und 2 an einer Textilbahn 40, jedoch ohne einen Kettfaden 24 gemäss der Figur 3, welcher zur Führung längs der Schnittlinie dienen würde. Bei dem Schneidvorgang gemäss der Figur 3 entsteht zwischen den Schenkeln 16,18 praktisch kein Verschnittabfall.
Die Figur 4 zeigt einen weiteren Schneiddraht 42, der X-förmig ausgebildet ist. Beim Schneiden der Textilbahn 44 ist die Anordnung so getroffen, dass der Kreuzungspunkt 46 des Schneid¬ drahtes 42 innerhalb der Textilbahn 44 liegt, so dass eine abgewinkelte Schnittfläche 48 entsteht, die auf beiden Seiten der Textilbahn zurückgesetzte Kanten 50,52 aufweist. Der je nach der Tiefeneinstellung des Kreuzungspunktes 46 innerhalb des X-förmigen Schneiddrahtes 42 eventuell entstehende Ver¬ schnittabfall 54 wird nach dem Schneiden entfernt.
Die Figur 5 zeigt ein weiteres Schneidglied 56, das in Form eines einzigen Schneiddrahtes 58 ausgebildet ist, der unter einem Winkel°- quer zur Schneidrichtung zur Textilbahn 60 geneigt ist. Da die Schnittflächen 62,64 komplementär liegen, müssen die beiden Textilbahnabschnitte 60a,60b entweder mit unterschiedlichen Oberseiten zur Verwendung kommen oder der Textilbahn-Abschnitt 60a, auf dessen Gutseite die Kante 66 zurückgesetzt ist, muss nochmals mit einem Schneiddraht 56 geschnitten werden, der entgegengesetzt zu dem Schneiddraht der Figur 5 geneigt ist.
In den gezeigten Beispielen sind die Schneiddrähte jeweils aus Rundmaterial gebildet. Es ist aber auch möglich, die Schneid¬ drähte aus einem Flachmaterial zu bilden, dessen Schmalseite die Schnittkante bildet.
Die Figur 6 zeigt eine Webmaschine mit einer Vorrichtung zum thermischen Schneiden gemäss einer der Figuren 1 bis 5. Die Webmaschine dient zur Herstellung gemusterter Etikettenbänder durch thermisches Schneiden einer breit gewebten Textilbahn. Die Webmaschine enthält einen Webbereich 68 mit an Litzen 70 geführen Kettfäden 72 aus schmelzfähigem Material, wodurch sie ein Webfach 74 bilden, in das ein Schussfaden 76 eingetragen und mittels eines Webblattes 78 an einer Webkante 80 angeschla¬ gen wird. Ein Warenniederhalter 82 dient zur Führung der geweb¬ ten Textilbahn 84 zu einer thermischen Schneidvorrichtung 86, an der die Textilbahn 84 in Bänder zerschnitten wird, welche von einer Warenabzugsvorrichtung 88 abgezogen und einem nicht näher dargestellten Warenbaum zugeführt werden. Die Warenab¬ zugsvorrichtung 88 enthält eine erste Umlenkwalze 90, eine Abzugswalze 92 sowie weitere Umlenkwalzen 94,96. Ferner ist sie mit einer Thermofixiervorrichtung 98 ausgestattet. Letztere enthält einen mittels einer Heizung 100 beheizten Schuh 102.
Die Schneidvorrichtung 86 weist an einem die Textilbahn 84 übergreifenden Träger 104 angeordnete Halter 106 auf, die jeweils Tragarme 108,110 enthalten, welche an ihrem vorderen, gegen die Laufrichtung der Textilbahn weisenden Endbereich das Schneidglied 112 tragen.
BEZÜGSZEICHEHLISTE
Figure imgf000011_0001
Figure imgf000012_0001

Claims

PA__ΈNTANSPRUC___E
1. Verfahren zum thermischen Schneiden einer laufenden schmelzfähigen Textilbahn (14,40,44,60,84) mittels eines heissen Schneiddrahtes (12,42,58,112), dadurch gekennzeich¬ net, dass der Schneiddraht (12,42,58,112) quer zur Schnei¬ drichtung unter einem Winkel 90'?«-> 0 zur Textilbahn (14, 40,44,60,84) geneigt ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man einen V-förmigen Schneiddraht (12) verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man einen X-förmigen Schneiddraht (42) verwendet, wobei man den Kreuzungspunkt (46) des X innerhalb der Textilbahn (46) führt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass man die vorspringende Kante (32) der Schnittfläche (26,28) auf der Gutseite (34) der Textilbahn (14) anordnet.
5.. Verfahren nach einem den Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass man die Textilbahn (14) längs der Schnittli¬ nie mit einem Kettfaden (24) versieht, der eine höhere Temperaturbeständigkeit aufweist, als benachbarte Textilfä- den, wobei man einen V- oder X-förmigen Schneiddraht (12,42) so führt, dass der temperaturwiderstandfähigere Kettfaden (24) innerhalb des V- oder X-förmigen Schneid¬ drahtes (12,42) liegt und von diesem vorzugsweise nicht geschmolzen wird.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einem beheizten Schneiddraht (12,42,58,112), dadurch gekennzeichnet, dass der aktive Teil des Schneiddrahtes unter einem Winkel 90"^"^O quer zur Schneidrichtung gegen die Textilbahn (14,40,44,60,84) geneigt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen V-förmigen Schneiddraht (12) aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen X-förmigen Schneiddraht (42) aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie an einer Webmaschine zwischen der Webstelle (68) und einem Warenbaum (88) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneiddraht (12,112) an fingerar¬ tigen Trägerarmen (4,6,8,108,110) angeordnet ist, die entgegen der Laufrichtung der Textilbahn (14,84) weisen.
PCT/CH1992/000129 1991-07-18 1992-06-30 Verfahren und vorrichtung zum thermischen schneiden einer laufenden schmelzfähigen textilbahn WO1993001919A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59205173T DE59205173D1 (de) 1991-07-18 1992-06-30 Verfahren und vorrichtung zum thermischen schneiden einer laufenden schmelzfähigen textilbahn
EP92912618A EP0549748B1 (de) 1991-07-18 1992-06-30 Verfahren und vorrichtung zum thermischen schneiden einer laufenden schmelzfähigen textilbahn
JP50250993A JP3360285B2 (ja) 1991-07-18 1992-06-30 走行する可融布の熱切断のための方法及び装置
US08/030,179 US5452633A (en) 1991-07-18 1992-06-30 Process and device for the thermal cutting of a running, meltable fabric run

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2140/91-7 1991-07-18
CH214091 1991-07-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993001919A1 true WO1993001919A1 (de) 1993-02-04

Family

ID=4226813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1992/000129 WO1993001919A1 (de) 1991-07-18 1992-06-30 Verfahren und vorrichtung zum thermischen schneiden einer laufenden schmelzfähigen textilbahn

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5452633A (de)
EP (1) EP0549748B1 (de)
JP (1) JP3360285B2 (de)
DE (1) DE59205173D1 (de)
ES (1) ES2083177T3 (de)
TW (1) TW203106B (de)
WO (1) WO1993001919A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10513699B2 (en) 2014-09-03 2019-12-24 Bioatla, Llc Discovering and producing conditionally active biologic proteins in the same eukaryotic cell production hosts

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW203636B (de) * 1991-07-18 1993-04-11 Textilma Ag
DE10021630C2 (de) * 2000-05-04 2002-09-26 Frank Ellner Verfahren und Vorrichtung zum mechanisch-thermischen Trennen von unterschiedlichen Materialien
CA2316696C (en) 2000-08-25 2006-10-31 Steven John Smirle Device for thermally cutting a moving web of textile material
SI3071235T1 (en) 2015-01-26 2018-04-30 Kaleido Biosciences, Inc. THERAPEUTIC GLITTERS AND THE RELATED METHOD
WO2019090182A2 (en) 2017-11-03 2019-05-09 Kaleido Biosciences, Inc. Glycan preparations and methods of use for hyperammonemia

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB843483A (en) * 1956-12-03 1960-08-04 Agricola Reg Trust Of Vaduz Li Method of working thermoplastic expanded plastic and articles made by the method
FR1372034A (fr) * 1963-08-02 1964-09-11 Machine pour le découpage en continu de bandes de matière plastique cellulaire
DE2502724A1 (de) * 1974-01-24 1975-07-31 Rospatch Corp Verfahren und vorrichtung zum zertrennen eines etikettenbandes od. dgl. in einzeletiketten
DE2520852A1 (de) * 1975-05-10 1976-11-18 Andreas Zeyen Verfahren und vorrichtung zum konturenschneiden von geschaeumtem kunststoff
US4244102A (en) * 1978-08-11 1981-01-13 Milliken Research Corporation Carpet cutting machine
EP0152672A2 (de) * 1984-02-03 1985-08-28 Springs Industries Inc. Einstellbarer Amboss für eine Vorrichtung zum Schneiden und Verfestigen von Materialien durch Ultraschall
US4806400A (en) * 1986-05-23 1989-02-21 The Kendall Company Tapered adhesive tape
WO1990003873A1 (de) * 1988-10-03 1990-04-19 Ets Elektro-Thermische Schneidwerkzeug Gmbh Vorrichtung zum gehrungsgerechten schneiden von stosskanten an gummiplatten
WO1991003592A1 (de) * 1989-09-07 1991-03-21 Textilma Ag Vorrichtung zum thermischen schneiden einer laufenden materialbahn aus thermoplastischem material

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3038985A (en) * 1961-01-09 1962-06-12 Nat Missile And Electronics In Thermoelectric wire stripper
GB1030484A (en) * 1966-05-12 1966-05-25 Francis Edwin Fish Improvements in or relating to the edge-sealing of thermoplastic woven fabrics
DE2843904C2 (de) * 1978-10-07 1984-04-19 Elmar Dr. 8000 München Messerschmitt Vorrichtung zum Schneiden von streifenförmigen Werkstücken aus Gummi oder einem elastischen Kunststoff
US4436010A (en) * 1981-06-15 1984-03-13 Valentine John M Apparatus for cutting fusible material
DE3405252C2 (de) * 1984-01-20 1986-05-22 Münchow und Hühne Maschinenbaugesellschaft mbH, 4100 Duisburg Vorrichtung zum Zerschneiden eines Schaumkunststoffkörpers
US4650961A (en) * 1984-06-25 1987-03-17 Tony Nespor Battery powered thermal wire stripper
US4850844A (en) * 1987-09-11 1989-07-25 Hunting William E Apparatus for making tapered plastic shingles
JPH01163052A (ja) * 1987-12-19 1989-06-27 Sumitomo Rubber Ind Ltd グルービング装置のカッタ支持装置
JPH01295797A (ja) * 1988-05-20 1989-11-29 Totani Giken Kogyo Kk プラスチックフイルム溶断装置
DE4011293A1 (de) * 1989-04-12 1990-10-18 Loepfe Ag Geb Vorrichtung zum thermischen trennen von textilen flaechengebilden

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB843483A (en) * 1956-12-03 1960-08-04 Agricola Reg Trust Of Vaduz Li Method of working thermoplastic expanded plastic and articles made by the method
FR1372034A (fr) * 1963-08-02 1964-09-11 Machine pour le découpage en continu de bandes de matière plastique cellulaire
DE2502724A1 (de) * 1974-01-24 1975-07-31 Rospatch Corp Verfahren und vorrichtung zum zertrennen eines etikettenbandes od. dgl. in einzeletiketten
DE2520852A1 (de) * 1975-05-10 1976-11-18 Andreas Zeyen Verfahren und vorrichtung zum konturenschneiden von geschaeumtem kunststoff
US4244102A (en) * 1978-08-11 1981-01-13 Milliken Research Corporation Carpet cutting machine
EP0152672A2 (de) * 1984-02-03 1985-08-28 Springs Industries Inc. Einstellbarer Amboss für eine Vorrichtung zum Schneiden und Verfestigen von Materialien durch Ultraschall
US4806400A (en) * 1986-05-23 1989-02-21 The Kendall Company Tapered adhesive tape
WO1990003873A1 (de) * 1988-10-03 1990-04-19 Ets Elektro-Thermische Schneidwerkzeug Gmbh Vorrichtung zum gehrungsgerechten schneiden von stosskanten an gummiplatten
WO1991003592A1 (de) * 1989-09-07 1991-03-21 Textilma Ag Vorrichtung zum thermischen schneiden einer laufenden materialbahn aus thermoplastischem material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10513699B2 (en) 2014-09-03 2019-12-24 Bioatla, Llc Discovering and producing conditionally active biologic proteins in the same eukaryotic cell production hosts

Also Published As

Publication number Publication date
ES2083177T3 (es) 1996-04-01
DE59205173D1 (de) 1996-03-07
US5452633A (en) 1995-09-26
EP0549748A1 (de) 1993-07-07
JPH06501429A (ja) 1994-02-17
EP0549748B1 (de) 1996-01-24
TW203106B (de) 1993-04-01
JP3360285B2 (ja) 2002-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1181403B1 (de) Etikett, verfahren zur herstellung von etiketten und eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0389793B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Schar paralleler, insbesondere gemusterter, Etikettbänder
DE3937947C2 (de)
DE4011293A1 (de) Vorrichtung zum thermischen trennen von textilen flaechengebilden
DE2346119C3 (de) Stoffauflauf für Papiermaschinen
EP0549746B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von bändern, insbesondere gemusterten etikettenbändern
EP0549753B1 (de) Verfahren und webmaschine zur herstellung einer thermisch geschnittenen bahn
EP0549748B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum thermischen schneiden einer laufenden schmelzfähigen textilbahn
DE19818769A1 (de) Wärmedämmleiste
DE1919268B2 (de) Nadelplatte für Tuftingmaschinen od.dgl
DE1760919B2 (de) Verfahren zur herstellung von kugelkoepfen an den vorstehenden fadenenden eines zwischen zwei gewebeflaechen vorgesehenen flaechenreissverschlusses
EP1924733B1 (de) Verfahren zur herstellung einer gewebebahn, insbesondere eines bandgewebes, mit einer samtkante, sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2502724A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zertrennen eines etikettenbandes od. dgl. in einzeletiketten
DE4115800A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines durch figurschuss gemusterten textilen bandes, insbesondere eines etikettbandes, aus einer breitbahn mit schmelzfaehigem fadenwerkstoff
EP0620783A1 (de) Verfahren zur herstellung eines flexiblen und dimensionsstabilen schablonenträgers für den siebdruck.
EP0549757B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von bändern, insbesondere gemusterten etikettenbändern
EP0853697A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von vorzugsweise gemusterten textilen bändern, insbesondere von etikettbändern, aus einer schmelzfähiges material aufweisenden breitbahn
DE4131707B4 (de) Umzäunungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE7306932U (de) Gabelnadel
CH680227A5 (en) Installation for thermal cutting of textiles
EP0549749A1 (de) Verfahren und schneidvorrichtung zum schneiden einer textilbahn.
DE7923552U1 (de) Nadel fuer tufting-, naeh-, heftmaschinen u.dgl.
CH680754A5 (de)
DE19536963A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen gemusterter textiler Bänder, insbesondere Etikettbänder, aus einer Breitbahn
DE3879023T2 (de) Verfahren zum Anbringen einer langen schmalen Öffnung in einer Schicht aus elektrisch leitendem Material auf einem Träger aus synthetischem Harzmaterial.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992912618

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2094396

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

Ref document number: 2094396

Country of ref document: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992912618

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1992912618

Country of ref document: EP