DE3405252C2 - Vorrichtung zum Zerschneiden eines Schaumkunststoffkörpers - Google Patents

Vorrichtung zum Zerschneiden eines Schaumkunststoffkörpers

Info

Publication number
DE3405252C2
DE3405252C2 DE3405252A DE3405252A DE3405252C2 DE 3405252 C2 DE3405252 C2 DE 3405252C2 DE 3405252 A DE3405252 A DE 3405252A DE 3405252 A DE3405252 A DE 3405252A DE 3405252 C2 DE3405252 C2 DE 3405252C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
wires
support rods
cutting wires
cutting wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3405252A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3405252A1 (de
Inventor
Siegmar Dipl.-Ing. 4230 Wesel Hühne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commerzbank AG
Original Assignee
Münchow und Hühne Maschinenbaugesellschaft mbH, 4100 Duisburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Münchow und Hühne Maschinenbaugesellschaft mbH, 4100 Duisburg filed Critical Münchow und Hühne Maschinenbaugesellschaft mbH, 4100 Duisburg
Priority to DE3405252A priority Critical patent/DE3405252C2/de
Priority to EP19840116462 priority patent/EP0150509B1/de
Priority to US06/692,038 priority patent/US4608893A/en
Publication of DE3405252A1 publication Critical patent/DE3405252A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3405252C2 publication Critical patent/DE3405252C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/06Severing by using heat
    • B26F3/08Severing by using heat with heated members
    • B26F3/12Severing by using heat with heated members with heated wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/547Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a wire-like cutting member
    • B26D1/553Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a wire-like cutting member with a plurality of wire-like cutting members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/02Other than completely through work thickness
    • Y10T83/0267Splitting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/283With means to control or modify temperature of apparatus or work
    • Y10T83/293Of tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/687By tool reciprocable along elongated edge
    • Y10T83/6895Plural reciprocable tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9292Wire tool

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Zerschneiden eines Schaumkunststoffkörpers (4) oder dergleichen weist ein Schneiddrahtsystem auf, dessen Schneiddrähte (3, 4) in Längsrichtung von zwei einen Abstand voneinander aufweisenden, parallel zueinander und senkrecht zu den Schneiddrähten (3, 4) verlaufenden Halterungsstäben (5, 6) mit Abstand voneinander angeordnet sind. An den Halterungsstäben (5, 6) sind die Schneiddrähte (3, 4) mit ihren Enden exzentrisch befestigt und jeweils einem von zwei Schneiddrahtsätzen (30, 40) zugeordnet, die ihre Schneiddrähte (3 bzw. 4) in jeweils einer Ebene (31 bzw. 41) aufweisen und mit Hilfe eines an den Halterungsstäben (5, 6) angreifenden und diesen eine um ihre Längsachse oszillierende gegensinnige Bewegung erteilenden Oszillationsantriebes (7) in Längsrichtung ihrer Schneiddrähte (3, 4) gegenläufig hin- und herbewegbar sind. Bei einer solchen Vorrichtung entfällt eine periodische Längenänderung von die Schneiddrähte (3, 4) spannenden Schraubenfedern (8), die unter diesen Umständen verhältnismäßig leicht brechen können, wenn sich die Ebenen (31, 41) der beiden Schneiddrahtsätze (30, 40) zwischen den beiden Halterungsstäben (5, 6) unter einem spitzen Winkel schneiden und die Enden der Schneiddrähte (3, 4) der beiden Schneiddrahtsätze (30, 40) jeweils auf die gegenüberliegenden Mantelseiten der beiden Halterungsstäbe (5, 6) geführt sind.

Description

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung ergeben sich aus den weiteren Patentansprüchen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert Es zeigt in schematischer Darstellung
F i g. 1 eine Seitenansicht eines Details einer Vorrichtung zum Zerschneiden eines Schaumkunststoffkörpers und
F i g. 2 die Draufsicht auf die Vorrichtung nach F i g. 1.
Die in dsn Figuren dargestellte Vorrichtung dient zum Zerschneiden eines Schaumkunststoffkörpers 1, beispielsweise eines quaderförmigen Polystyrolschaumstoffkörpers in Platten, und zwar mit Hilfe eines Schneiddrahtsystems. Der Schaumkunststoffkörper 1 wird auf einer nicht dargestellten Führung durch das Schneiddrahtsystem hindurchgeführt, die in Fig. 1 senkrecht zur Zeichenebene verläuft und in Fig.2 durch den Pfeil 2 angedeutet ist
Das Schneiddrahtsystem weist eine wlehrzahl von Schneiddrähten 3,4 auf. Diese Schneiddrähte 3,4 sind in Längsrichtung von zwei Halterungsstäben 5,6 mit entsprechend der Plattenstärke vorgegebenem Abstand voneinander angeordnet Die beiden Halterungsstäbe 5, 6 weisen einen Abstand voneinander auf, der größer ist als die Breite des zu zerschneidenden Schaumkunst-Stoffkörpers 1 und verlaufen parallel zueinander sowie senkrecht zu den Schneiddrähten 3, 4. Wie man insbesondere in F i g. 2 erkennt, sind die Schneiddrähte 3, 4 mit ihren Enden exzentrisch an den beiden Halterungsstäben 5, 6 befestigt. Außerdem entnimmt man -:iner vergleichenden Betrachtung beider Figuren, daß die Schneiddrähte 3, 4 jeweils einem von zwei Schneiddrahtsätzen 30 bzw. 40 zugeordnet sind, und zwar in der Weise, daß aufeinanderfolgende Schneiddrähte 3, 4 jeweils nicht demselben Schneiddrahtsatz 30 bzw. 40 angehören. Grundsätzlich ist auch eine andere Zuordnung möglich, zu beachten ist nur, daß etwa die eine Hälfte der Schneiddrähte 3 dem einen Schneiddrahtsatz 30 sowie die restlichen Schneiddrähte 4 dem anderen Schneiddrahtsatz 40 angehören und die Verteilung der Schneiddrähte 3,4 auf die beiden Schneiddrahtsätze 30, 40 bezüglich einer in halber Länge der Halterungsstäbe 5, 6 verlaufenden Mittellinie in etwa symmetrisch ist. Beide Schneiddrahtsätze 30, 40 weisen ihre Schneiddrähte 3, 4 in jeweils einer Ebene 31 bzw. 41 auf. Mit Hilfe eines an den Halterungsstäben 5, 6 angreifenden und diesen eine um ihre Längsachse oszillierende Bewegung erteilenden Oszillationsantriebes sind die Schneiddrähte 3,4 der beiden Schneiddrahtsätze 30,40 in ihrer Längsrichtung gegenläufig hin- und herbewegbar, d. h. die Schneiddrähte 3 des einen Schneiddrahtsatzes 30 bewegen sich stets gegenläufig zu den Schneiddrähten 4 des anderen Schneiddrahtsatzes 40.
Bei einer erneuten vergleichenden Betrachtung der beiden Figuren erkennt man, daß sich die Ebenen 31,41 der beiden Schneiddrahtsätze 30,40 zwischen den Halterungsstäben 5, 6, die gegensinnig zueinander oszillieren, unter einem spitzen Winkel schneiden, den man unter den jeweils gegebenen Umständen so klein wie möglich machen wird, so daß man in erster Näherung von einer Parallelität aller Schneiddrähte 3, 4 sprechen kann. Die einen Enden der Schneiddrähte 3 des einen Schneiddrahtsatzes 30 sind an die in F i g. 1 vordere bzw. in Fig.2 untere Mantelseite des linken Halterungsstabes 5 geführt, während die zugeordneten Enden der Schneiddrähte 4 des anderen Schneiddrahtsatzes 40 an die gegenüberliegende, d. h. in F i g. 1 hintere bzw. in F i g. 2 obere Mantelseite des linken Halterungsstabes 5 geführt sind. Am anderen, d. h. in den Figuren rechten Halterungsstab 6 ist die Anordnung der Enden der Schneiddrähte 3, 4 entsprechend umgekehrt, sind also die Enden des erstgenannten Schneiddrahtsatzes 30 an die in Fig.! hintere bzw. in F i g. 2 obere Mantelseite des rechten Halterungsstabes 6 und die Enden des zweitgenannten Schneiddrahtsatzes 40 an die in F i g. 1 vordere bzw. in F i g. 2 untere Manteiseite des rechten Halterungsstabes 6 geführt
Sämtliche Schneiddrähte 3, 4 sind elektrisch beheizbar und können unter Spannung gehalten werden, indem zumindest jeweils ein Ende eines Schneiddrahtes 3 bzw. 4 über eine Schraubenfeder 8 mit dem zugeordneten Halterungsstab 5 bzw. 6 verbunden wird. An welchem Ende diese Schraubenfeder 8 jeweils angeordnet wird oder ob, wie dargestellt, beispielsweise mit zwei Schraubenfedern 8 gearbeitet wird, ist gleichgültig. Jedenfalls sollten die Enden der Schneiddrähte 3, 4 in ihrem mit dem jeweiligen Halterungsstab 5, 6 in Berührung kommenden Teil aus einem Seilabschnitt 9 bestehen, der die im Zuge der Oszillation auftretende zu- bzw. abnehmende Umschlingung des Halterungsstabes
5 bzw. 6 nicht behindert Die beiden Halterungsstäbe 5,
6 sind jeweils aus einem Kernstab 10 und zwei mit diesem z. B. durch Verklebung verbundenen Halterungshalbschalen 11 aufgebaut, was aus F i g. 2 ersichtlich ist Der Oszillationsantrieb für die beiden Halterungsstäbe 5, 6 ist nur in F i g. 2 angedeutet. Er besteht aus einer Exzenterscheibe und einer Pleuelstange 13, die an einen Radialhebel 14 am einen Ende des einen Halterungsstabes 5 angelenkt ist. Der andere Halterungsstab 6 ist über einen nicht dargestellten Riemen, der die einen Enden beider Halterungsstäbe 5, 6 achtförmig umschlingt, gegenläufig an den Halterungsstab 5 angekuppelt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 auf den zu zerschneidenden Schaumkunststoffkörper Patentansprüche: vermeidet Vorteilhaft ist dabei der geringe konstrukti ve Aufwand, weil insgesamt nur zwei oszillierende HaI-
1. Vorrichtung zum Zerschneiden eines Schaum- terungsstäbe und ein entsprechend einfacher Oszillakunststoffkörpers, mit einem Schneiddrahtsystem, 5 tionsantrieb benötigt werden. In der Praxis beobachtet dessen Schneiddrähte in Längsrichtung von zwei ei- man jedoch den Nachteil, daß die auch der Spannung nen Abstand voneinander aufweisenden, parallel zu- der Schneiddrähte dienenden Schraubenfedern infolge einander und senkrecht zu den Schneiddrähten ver- ihrer periodischen Längenänderung insbesondere im laufenden Halterungsstäben mit Abstand voneinan- Bereich ihrer endseitigen Befestigungsösen verhältnisder angeordnet sind, an welchen die Schneiddrähte 10 mäßig schnell brechen bzw. verschleißen.
mit ihren Enden exzentrisch befestigt und jeweils Aus der DE-OS 25 08 625 und der zur selben Patent-
einem von zwei Schneiddrahtsätzen zugeordnet familie gehörenden US-PS 4018116 ist zwar auch sind, die ihre Schneiddrähte in jeweils einer Ebene schon eine Vorrichtung zum Zerschneiden eines aufweisen und mit Hilfe eines an den Halterungsstä- Schaumkunststoffkörpers mit einem zwei sich gegenben angreifenden und diesen eine um ihre Längsach- 15 läufig hin- und herbewegenden Schneiddrahtsätze aufse oszillierende gegensinnige Bewegung erteiisnden weisenden Schneiddrahtsystem bekannt, bei der mehre-Osiiillationsantriebes in Längsrichtung ihrer re Schneiddrähte mit ihren Enden an zwei gleichsinnig Schneiddrähte gegenläufig hin- und herbewegbar oszillierenden Halterungsstäben befestigt sind. Diese sind, dadurch gekennzeichnet, daß sich beiden Halterungsstäbe sind aber nur den Schneiddrähdie Ebenen (31, 41) der beiden Schneiddrahtsätze 20 ten des einen Schneiddrahtsatzes zugeordnet, während (30,40) zwischen den beiden Halterungsstäben (5,6) für die Schneiddrähte des anderen Schneiddrahtsatzes unter einem spitzen Winkel schneiden und die Enden zwei weitere, ebenfalls gleichsinnig oszillierende Halteder Schneiddrähte (3,4) der beiden Schneiddrahtsät- rungsstäbe vorgesehen sind, die jedoch zu den beiden ze (30,40) jeweils auf die gegenüberliegenden Man- anderen Halterungsstäben des ersten Schneiddrahtsattelseiten der beiden Halterungsstäbe (5, 6) geführt 25 zes gegensinnig oszillieren,
sind. Weiterhin ist eine Vorrichtung zum Zerschneiden ei-
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- nes Schaumkunststoffkörpers bekannt (US-PS zeichnet, daß die Enden der Schneiddrähte (3,4) in 32 42 779), bei der sich die Ebenen zweier Schneiddrahtihrem mit dem jeweiligen Halterungsstab (5 bzw. 6) sätze zwischen zwei zugeordneten Halterungsstäben in Berührung kommenden Teil aus einem Seilab- 30 unter einem spitzen Winkel schneiden und die Enden schnitt (9) bestehen. der Schneiddrähte der beiden Schneiddrahtsätze jeweils
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch auf gegenüberliegende Außenseiten der beiden Haltegekennzeichnet, daß die beiden Halterungsstäbe (5, rungsstäbe geführt sind. Die Probleme um die gattungs-6) jeweils aus einem Kernstab (10) und zwei mit gemäße Vorrichtung werden hierdurch nicht berührt, diesem verbundenen Halterungshalbschalen (11) 35 weil die Schneiddrähte beider Schneiddrahtsätze sowie aufgebaut sind. die Halterungsstäbe eine als Ganzes hin- und herbeweg-
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, te Einheit bilden, d. h. die Schneiddrähte nicht unter dadurch gekennzeichnet, daß der Oszillationsantrieb Längung bzw. Zusammenziehung jeweils einer Schrauaus einem an einem Ende eines der beiden Halte- benfeder gegenläufig hin- und herbewegbar sind,
rungsstäbe (5, 6) angreifenden Exzenterantrieb (7) 40 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vor- und einem beide Halterungsstäbe (5,6) kuppelnden richtung der eingangs genannten Art, d. h. eine Vorrich-Riemen besteht. tung mit nur zwei Halterungsstäben für zwei gegenläufig oszillierende Schneiddrahtsätze so weiter zu entwik-
kein, daß eine periodische Längenänderung von die
45 Schneiddrähte spannenden Schraubenfeder!! entfällt.
Als zur Lösung dieser Aufgabe wesentlich werden die
Die Erfindung betrifft eine dem Oberbegriff des Pa- im Kennzeichen des Patentanspruches 1 enthaltenen
tentanspruches 1 entsprechende Vorrichtung zum Zer- Merkmale vorgeschlagen,
schneiden eines Schaumkunststoffkörpers. Bei einer derartigen Vorrichtung sind die Schneid-
Eine derartige Vorrichtung ist aus der EP-OS 50 drähte der beiden Schneiddrahtsätze in einer Projektion
03 167 und der zur selben Patentfamilie gehörenden auf eine zur Längsrichtung der Halterungsstäbe senk-
US-PS 42 22 299 bekannt. Die Ebenen der beiden rechten Ebene gleichsam in Form der Zahl 8 um die
Schneiddrahtsätze fallen bei dieser Vorrichtung zusam- Halterungsstäbe bzw. zwischen den Halterungsstäben
men, d. h. alle Schneiddrähte liegen in ein und derselben geführt. Die gegenläufige Bewegung der Schneiddrähte
Ebene. Die Enden der Schneiddrähte der beiden 55 der beiden Schneiddrahtsätze wird hierbei dadurch er-
Schneiddrahtsätze sind an den beiden Halterungsstäben reicht, daß die Enden der Schneiddrähte des einen
jeweils auf derselben Mantelseite befestigt, und zwar Schneiddrahtsatzes und die Enden der Schneiddrähte
die einen Enden über Schraubenfedern und die anderen des anderen Schneiddrahtsatzes an den beiden Halte-
Enden über in Längsrichtung undehnbare Befestigungs- rungsstäben jeweils auf deren gegenüberliegenden
mittel, wobei die zum einen Schneiddrahtsatz gehören- 60 Mantelseiten und die einen Enden der Schneiddrähte
den Schraubenfedern dem einen Halterungsstab und die jedes Schneiddrahtsatzes sowie die anderen Enden der
zum anderen Schneiddrahtsatz gehörenden Befesti- Schneiddrähte des jeweiligen Schneiddrahtsatzes an ge-
gungsmittel dem anderen Halterungsstab zugeordnet genüberliegenden Mantelseiten der beiden gegensinnig
sind. Die gegensinnig oszillierenden Halterungsstäbe oszillierenden Halterungsstäbe angeordnet sind, so daß
bewirken dann unter periodischer Veränderung der 65 sich die Ebenen der beiden Schneiddrahtsätze zwischen
Länge der Schraubenfedern die gegenläufige Hin- und den beiden Halterungsstäben kreuzen. Periodischer
Herbewegung der beiden Schneiddrahtsätze, welche die Längenänderungen von dadurch bruchgefährdeten
Ausübung von unerwünschten Kräften und Momenten Schraubenfedern bedarf es somit nicht mehr.
DE3405252A 1984-01-20 1984-02-15 Vorrichtung zum Zerschneiden eines Schaumkunststoffkörpers Expired DE3405252C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3405252A DE3405252C2 (de) 1984-01-20 1984-02-15 Vorrichtung zum Zerschneiden eines Schaumkunststoffkörpers
EP19840116462 EP0150509B1 (de) 1984-01-20 1984-12-28 Vorrichtung zum Zerschneiden eines Schaumkunststoffkörpers oder dergleichen
US06/692,038 US4608893A (en) 1984-01-20 1985-01-16 Cutting apparatus for plastic foam solids or the like

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3401910 1984-01-20
DE3405252A DE3405252C2 (de) 1984-01-20 1984-02-15 Vorrichtung zum Zerschneiden eines Schaumkunststoffkörpers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3405252A1 DE3405252A1 (de) 1985-10-24
DE3405252C2 true DE3405252C2 (de) 1986-05-22

Family

ID=25817738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3405252A Expired DE3405252C2 (de) 1984-01-20 1984-02-15 Vorrichtung zum Zerschneiden eines Schaumkunststoffkörpers

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4608893A (de)
EP (1) EP0150509B1 (de)
DE (1) DE3405252C2 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8700271A (nl) * 1987-02-04 1988-09-01 Durox Gasbeton Bv Werkwijze en inrichting voor het snijden van gasbeton.
DE3724391A1 (de) * 1987-07-23 1988-02-04 Behr Josef Dipl Ing Fh Vorrichtung zum schneiden von styropor oder dergleichen
US4850844A (en) * 1987-09-11 1989-07-25 Hunting William E Apparatus for making tapered plastic shingles
TW203106B (de) * 1991-07-18 1993-04-01 Textilma Ag
RU2034698C1 (ru) * 1992-11-12 1995-05-10 Исаак Маркович Френкель Способ резания древесины и инструмент для его осуществления
US5299483A (en) * 1993-02-26 1994-04-05 Sunkist Chemical Machinery Ltd. Cutting apparatus for foam sponges having irregular contours
JP3082062B2 (ja) * 1993-03-23 2000-08-28 株式会社大生機械 食パンスライサ
US5666872A (en) * 1995-05-09 1997-09-16 Mcdonald; Kevin Rotary foam cutter for tapering insulation
DE19532570A1 (de) * 1995-09-04 1997-03-06 Wieser Maschinenbau Ges M B H Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von mit wenigstens einem Draht oder einem anderen Schneidmittel zu schneidendem Material
US5943775A (en) 1995-11-13 1999-08-31 Qb Technology Synthetic panel and method
US5842276A (en) * 1995-11-13 1998-12-01 Qb Technologies, L.C. Synthetic panel and method
US5950512A (en) * 1996-10-11 1999-09-14 Gary D. Fields Apparatus to make building blocks for blockwork domed structures, and method and domed structure
IT1291642B1 (it) * 1997-04-22 1999-01-19 Ildiko Szucs Manufatto in espanso poliuretanico rigido con superfici di taglio a basso tenore di polveri e procedimento per ottenere tale
JP3984655B2 (ja) * 1997-05-07 2007-10-03 アシュセテ シェーピング システムズ ソシエテ アノニム 少なくとも2層の糸の角交差を利用した薄片カット用の糸によるスライス装置
US20050183559A1 (en) * 2004-02-19 2005-08-25 Rue Jerry R. Reciprocating table saw
DE102007017485B4 (de) * 2007-04-13 2014-09-04 Hans Lingl Anlagenbau Und Verfahrenstechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Trennen eines Stranges aus plastischem Material mit einem eine Kerbvorrichtung und eine Schneidevorrichtung tragenden Träger
CN101412227B (zh) * 2007-10-16 2012-03-28 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 剪切机和剪切方法
US8397387B2 (en) * 2008-07-17 2013-03-19 Systeco Ltd SECZ Automated foam panel apparatus, blade, and associated method
US8904644B2 (en) 2008-07-17 2014-12-09 Systeco (Cayman) Ltd Secz Portable foam panel cutting machine
CN102126231B (zh) * 2010-12-17 2012-05-23 常州市新罗特数控机械有限公司 Cnc四轴全自动泡沫免模成型机
EP3135593B1 (de) * 2012-03-23 2019-02-20 C.G. Bretting Manufacturing Company, Inc. Hochgeschwindigkeits-pack-wrapper
CN103192418B (zh) * 2013-03-06 2015-01-07 江太炎 家用电动丝片切削机
US10351287B2 (en) * 2016-06-28 2019-07-16 International Business Machines Corporation Method for using a package insert for cushioning an object
DE102017203160B4 (de) 2017-02-27 2020-03-19 Zae Bayern Bay. Zentrum Für Angewandte Energieforschung E.V. Vorrichtung zum Schneiden von streifen- oder plattenförmigen Filzelementen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2430160A (en) * 1944-05-15 1947-11-04 Bush Ag Reciprocating endless band knife bread-slicing machine
US2479908A (en) * 1946-09-25 1949-08-23 Bush Ag Reciprocating bread slicing machine
US3242779A (en) * 1964-11-27 1966-03-29 Allied Chem Reciprocal multiple saw for cellular resinous bodies
AU7815375A (en) * 1974-02-27 1976-08-12 Treffner P Method and apparatus for cutting plastics materials
AU4306579A (en) * 1978-01-09 1979-07-19 Charles Treffner Multi-bladed cutting apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP0150509B1 (de) 1988-09-21
EP0150509A2 (de) 1985-08-07
EP0150509A3 (en) 1986-04-23
DE3405252A1 (de) 1985-10-24
US4608893A (en) 1986-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3405252C2 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden eines Schaumkunststoffkörpers
EP2520384A1 (de) Windewerkzeug für Federwindemaschinen
DE2114006C3 (de) Verstärkungseinlage für Bänder oder Riemen, insbesondere Förderbänder
DE2736662A1 (de) Siebboden
DE1492475B2 (de) Foerdervorrichtung fuer eine anlage zum sterilisieren und pasteurisieren von in behaeltern verpackten waren
DE1934759B2 (de) Vorrichtung zum Strecken von Kunststoff- und Gewebebahnen
DE3401869C1 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden eines Schaumstoffkoerpers oder dergleichen
AT390595B (de) Kettenfoerderer
DE2600226A1 (de) Spiralschlauchschelde
EP1015678A1 (de) Vorrichtung zum aufspannen von kettfäden an einer kettfadeneinziehmaschine
DE3439917C1 (de) Schaukelstuhl
DE2704309C3 (de) Vielpunktschweißmaschine zum Herstellen einer Gitterbahn aus schräg zur Bahnlängsrichtung verlaufenden, einander kreuzenden Drahtscharen
DE2928569C2 (de) Zahnstange für Gewinnungsmaschinen des Untertagebergbaues
DE10033499A1 (de) Fördergurt aus Elementen sowie Element hierfür
DE3232969C2 (de) Auf zwei Führungsschienen geführter Schlitten für Nähmaschinen
DE2347383C3 (de) Energieführungskette
EP1129946A1 (de) Vorrichtung zum Umreifen von Packgut
DE19524384A1 (de) Mechanischer Transportbandverbinder
DE3038182A1 (de) Verstaerkungsband
DE2644849C3 (de) Walk- und Waschmaschine für breitgeführte Textilware, insbesondere Filzbahnen
EP0209662A2 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden eines Schaumkunststoffkörpers oder dergleichen
DE2705956C2 (de) Federeinlage für Polsterungen
EP0153668A2 (de) Falzmaschine
DE3344360A1 (de) Vorrichtung zum zerschneiden eines schaumkunststoff-formkoerpers mit hilfe eines schneiddrahtsystems
DE1207269B (de) Vorrichtung zum dehnungsfreien Wenden eines Foerderband-Untertrums

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MUENCHOW UND HUEHNE OHG, 4100 DUISBURG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MUENCHOW UND HUEHNE OHG, 4220 DINSLAKEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: COMMERZBANK AG, 60311 FRANKFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee