DE3724391A1 - Vorrichtung zum schneiden von styropor oder dergleichen - Google Patents

Vorrichtung zum schneiden von styropor oder dergleichen

Info

Publication number
DE3724391A1
DE3724391A1 DE19873724391 DE3724391A DE3724391A1 DE 3724391 A1 DE3724391 A1 DE 3724391A1 DE 19873724391 DE19873724391 DE 19873724391 DE 3724391 A DE3724391 A DE 3724391A DE 3724391 A1 DE3724391 A1 DE 3724391A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
wire
lever
cutting wire
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873724391
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dipl Ing Behr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873724391 priority Critical patent/DE3724391A1/de
Publication of DE3724391A1 publication Critical patent/DE3724391A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/46Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having an endless band-knife or the like
    • B26D1/48Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having an endless band-knife or the like with tensioning means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schneiden von Styropor oder dergl. mit einem oszillierenden Draht, angetrieben durch zwei Elektromagnete, die einen Hebel abwechselnd anziehen.
Solche Vorrichtungen, zum Schneiden von Styropor sind bekannt. Sie werden zum Schneiden von Styroporkörpern oder dergl. benutzt. Der Oszillationsantrieb besteht meist aus einem Exzenterantrieb mit Motor, wobei die Antriebe an den beiden Drahtenden synchron laufen müssen oder durch einen Synchronverbindung gekoppelt sind. Der Antrieb ist hinsichtlich seiner Herstellung kompliziert und teuer. Die Synchronisation erfordert ebenfalls eine genaue Fertigung. Beim Betrieb solcher Vorrichtungen kann es zu Schneiddrahtrissen kommen. Grundsätzlich besteht zwar die Möglichkeit diesen Scheiddraht auszuwechseln. Hierfür wird jedoch verhältnismäßig viel Zeit benötigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtungen der vorher genannten Art so auszubilden, daß der Antrieb einfach im Aufbau und Herstellung, und die Synchronisation der beiden Drahtenden entfällt. Der Austausch des Schneiddrahtes sollte einfach durchzuführen sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Oszillationsantrieb aus zwei einfachen Elektromagneten besteht, die abwechselnd ein Magnetfeld aufbauen und dadurch den Hebel mit einer bestimmten Frequenz hin- und herbewegen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
Fig. 1 die Vorrichtung im Längsschnitt und
Fig. 2 die Vorrichtung im Querschnitt.
Die Vorrichtung dient zum Konturenschneiden von Styroporplatten oder zum Zerschneiden von Styroporkörpern.
Dieses Schneiddrahtsystem kann wie in Fig. 1 und 2 dargestellt ist, ortsfest sein, wobei das Schneidgut auf dem Tisch bewegt wird. Es besteht aber ohne weiteres auch die Möglichkeit, das Schneiddrahtsystem auf einem im Maschinengestell verfahrbaren Wagen zu montieren und längs des ortsfest gehaltenen Schneidgutes zu verfahren oder das System als Handschneidvorrichtung auszubilden.
Die zwei Spulen 1 mit den Blechpaketen 9 wirken als Elektromagneten. Sie bauen jeweils mit einer Frequenz von 25 Hz, der halben Netzfrequenz, ein Magnetfeld auf. Der Hebel 3 wird dadurch wechselnd angezogen und bewegt sich um seinen Drehpunkt 2 mit einer bestimmten Amplitude. Durch das Hebelverhältnis zwischen Magnet, Drehpunkt und Drehpunkt, Seileinspannung erfolgt eine Verdoppelung der Amplitude des Hebels. Die einstellbaren Federn 13 unterstützen dabei die Schwingbewegung des Hebels.
Am oberen Ende des Hebels ist das Umlenksel 8 befestigt, welches über die vier Umlenkrollen 4 verläuft, die in dem Hilfsrahmen 11 gelagert sind. Der Hilfsrahmen ist als U ausgebildet, wobei sich an der offenen Seite der eigentliche Schneiddraht 6 befindet. Der Schneiddraht ist zwischen die beiden Enden des Umlenkseiles gespannt. Um exakte Konturen zu erzielen, wird der Schneiddraht mit dem Umlenkdraht vorgespannt. Dies geschieht mittels der Spannvorrichtung 12 über die die Umlenkrolle 4.4 nach außen verschoben wird.
Um das Auswechseln des Schneiddrahtes zu erleichtern, ist zwischen dem Umlenkseil und dem Schneiddraht die Wechselvorrichtung 7, die aus zwei Einhakösen besteht, angebracht.
Der Hebel 3 versetzt den Ring aus Umlenkseil und Schneiddraht in eine oszillierende Bewegung. Der Schneiddraht bewegt sich dadurch mit einer bestimmten Amplitude auf und ab.
Das Schneidgut wird auf dem Tisch 5 von Hand verfahren. Um Gehrungsschnitte zu erreichen, ist der Tisch mittels der Schwenkeinrichtung 10 zu verstellen.

Claims (7)

1. Vorrichtung zum Schneiden von Styropor oder dergl. mit einem, zwischen die Enden eines Umlenkdrahtes gespannten, oszillierenden Draht, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb aus zwei Elektromagneten (1) besteht, die den Hebel (3) abwechselnd mit einer Frequenz von 50 Hz, der Netzfrequenz, anziehen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Übersetzung des Hebels (3) eine oszillierende Bewegung des Drahtes erzeugt, die ein Schneiden durch die anfallende Reibungswärme erlaubt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Umlenkdraht (8) mit dem eigentlichen Schneiddraht (6) einen geschlossenen Ring bildet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Ring über zier Umlenkrollen (4) gespannt ist, die in einer Hilfskonstruktion (11), die als U ausgebildet ist, gelagert sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schneiddraht mit Hilfe der Schnellwechselvorrichtung (7) und der Spannvorrichtung (2) schnell ausgewechselt werden kann.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Tisch (5) um 60° geschwenkt werden kann.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Antrieb nur an einer Stelle des Rings erfolgt.
DE19873724391 1987-07-23 1987-07-23 Vorrichtung zum schneiden von styropor oder dergleichen Ceased DE3724391A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873724391 DE3724391A1 (de) 1987-07-23 1987-07-23 Vorrichtung zum schneiden von styropor oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873724391 DE3724391A1 (de) 1987-07-23 1987-07-23 Vorrichtung zum schneiden von styropor oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3724391A1 true DE3724391A1 (de) 1988-02-04

Family

ID=6332198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873724391 Ceased DE3724391A1 (de) 1987-07-23 1987-07-23 Vorrichtung zum schneiden von styropor oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3724391A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7318282U (de) * 1973-09-20 1973-09-20 Dzieniszewski B Zusatzgerät für Hartschaumschneider zur Anfertigung von Modellbaukörpern
DE2224290A1 (de) * 1972-05-18 1973-12-06 Baeumer Kg Spezialmasch Formschneidemaschine fuer schaumstoff
DE2311024A1 (de) * 1973-03-06 1974-09-19 Baeumer Kg Spezialmasch Schraegschneidemaschine, insbesondere fuer schaumstoffe
DE2415594A1 (de) * 1974-03-30 1975-10-09 Krauss & Reichert Maschf Schneidemaschine, insbesondere formschneidemaschine fuer schaumstoffe
DE2251985B2 (de) * 1972-10-24 1977-08-04 TVF Technische Vertriebs- und Fertigungsgesellschaft mbH, 8135 Söcking Vorrichtung zum schneiden von schaumstoff
DE3213900A1 (de) * 1982-04-15 1983-10-27 Walter 8135 Söcking Brüser Verfahren zum aufteilen von hart- und weichschaumbloecken in platten, insbesondere polystyrol und polyurethan, auch mit anderen aufteilarten von platten
DE3312133A1 (de) * 1983-04-02 1984-10-04 Albrecht Bäumer KG Spezialmaschinenfabrik, 5905 Freudenberg Schaumstoff-formschneidemaschine, insbesondere fuer numerische werkzeugsteuerung
DE3405252A1 (de) * 1984-01-20 1985-10-24 Münchow und Hühne Maschinenbaugesellschaft mbH, 4100 Duisburg Vorrichtung zum zerschneiden eines schaumkunststoffkoerpers oder dergleichen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2224290A1 (de) * 1972-05-18 1973-12-06 Baeumer Kg Spezialmasch Formschneidemaschine fuer schaumstoff
DE2251985B2 (de) * 1972-10-24 1977-08-04 TVF Technische Vertriebs- und Fertigungsgesellschaft mbH, 8135 Söcking Vorrichtung zum schneiden von schaumstoff
DE2311024A1 (de) * 1973-03-06 1974-09-19 Baeumer Kg Spezialmasch Schraegschneidemaschine, insbesondere fuer schaumstoffe
DE7318282U (de) * 1973-09-20 1973-09-20 Dzieniszewski B Zusatzgerät für Hartschaumschneider zur Anfertigung von Modellbaukörpern
DE2415594A1 (de) * 1974-03-30 1975-10-09 Krauss & Reichert Maschf Schneidemaschine, insbesondere formschneidemaschine fuer schaumstoffe
DE3213900A1 (de) * 1982-04-15 1983-10-27 Walter 8135 Söcking Brüser Verfahren zum aufteilen von hart- und weichschaumbloecken in platten, insbesondere polystyrol und polyurethan, auch mit anderen aufteilarten von platten
DE3312133A1 (de) * 1983-04-02 1984-10-04 Albrecht Bäumer KG Spezialmaschinenfabrik, 5905 Freudenberg Schaumstoff-formschneidemaschine, insbesondere fuer numerische werkzeugsteuerung
DE3405252A1 (de) * 1984-01-20 1985-10-24 Münchow und Hühne Maschinenbaugesellschaft mbH, 4100 Duisburg Vorrichtung zum zerschneiden eines schaumkunststoffkoerpers oder dergleichen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3637561A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von flexiblen abstandhaltern auf glastafeln
DE2749187C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen, Positionieren und Nachrichten von Profilen für das Heftschweißen der Profile an Platten o.dgl.
AT390025B (de) Vorrichtung zum herstellen prismatischer oder pyramidenstumpffoermiger balken
DE10005205A1 (de) Formschneidmaschine mit im Bogen schwenkbarem Messerträger
DE2415594A1 (de) Schneidemaschine, insbesondere formschneidemaschine fuer schaumstoffe
DE3724391A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von styropor oder dergleichen
DE2811234C3 (de) Kontorschweißvorrichtung für polygonale oder nicht-kreisförmige Werkstücke
DE3045089A1 (de) Kreisschere
DE3532300C1 (de) Spritzling-Entnahmevorrichtung fuer Spritzgiessmaschinen
DE3721861A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines rechteckigen rahmens, insbesondere eines fensterrahmens
DE10059312A1 (de) Zentriervorrichtung für Fördergut
DE2350591C3 (de) Vorrichtung zum Kühlen von erwärmten Glasscheiben für deren thermisches Vorspannen
DE2659599C3 (de) Filterkuchen-Abgabeeinrichtung für eine Filterpresse
DE3201447C1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Modellplatten in Formmaschinen
DE2519343C3 (de) Maschine zum Ausschleifen von Oberflächenfehlern
DE7406370U (de) Schleifmaschine fuer die anbringung von dekorationsschliffen an hohl und pressglaesern
DE2852188A1 (de) Vorrichtung fuer eine holographische pruefmaschine fuer kfz-reifen
DE2618594B2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen aufeinanderfolgender Abschnitte von kontinuierlich vorlaufendem strangförmigen Gut
WO1999047317A1 (de) Längsschneideeinrichtung zum schneiden von laufenden materialbahnen
DE2423869B2 (de) Vorrichtung zum querschneiden einer textilbahn
DE2047774B1 (de) Vorrichtung zum Aufspreizen eines Folienbandes
EP0818267B1 (de) Gitterschweissmachine
DE3104806C2 (de) Maschine zum Einwickeln von Gütern
DE2325887C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenfalten und insbesondere Aufmachen von Oberhemden oder ähnlichen Kleidungsstücken
AT234488B (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Verschweißen von Wabenträgerhälften

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8131 Rejection