DE2618594C3 - Vorrichtung zum Abtrennen aufeinanderfolgender Abschnitte von kontinuierlich vorlaufendem strangförmigen Gut - Google Patents

Vorrichtung zum Abtrennen aufeinanderfolgender Abschnitte von kontinuierlich vorlaufendem strangförmigen Gut

Info

Publication number
DE2618594C3
DE2618594C3 DE2618594A DE2618594A DE2618594C3 DE 2618594 C3 DE2618594 C3 DE 2618594C3 DE 2618594 A DE2618594 A DE 2618594A DE 2618594 A DE2618594 A DE 2618594A DE 2618594 C3 DE2618594 C3 DE 2618594C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supports
drive
frame
guide
eccentrics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2618594A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2618594B2 (de
DE2618594A1 (de
Inventor
Jerzy F. Wampum Pa. Patejak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
White Consolidated Industries Inc
Original Assignee
White Consolidated Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by White Consolidated Industries Inc filed Critical White Consolidated Industries Inc
Publication of DE2618594A1 publication Critical patent/DE2618594A1/de
Publication of DE2618594B2 publication Critical patent/DE2618594B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2618594C3 publication Critical patent/DE2618594C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/18Machines with circular saw blades for sawing stock while the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut
    • B23D45/22Flying sawing machines with lever-supported saw carrier which moves in a complete circular path
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4714Oscillating work shifter adjacent cutter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4737With tool speed regulator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4783Constantly oriented tool with arcuate cutting path
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4789Rotatable disc-type tool on orbiting axis

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abtrennen aufeinanderfolgender Abschnitte von kontinuierlich vorlaufendem strangförmigem Gut mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Hauptanspruches. Insbesondere betrifft die Erfindung eine fliegende Säge zum Zerlegen von Metallrohren.
Zum Herstellen von Metallrohren ist es bekannt, Bandmaterial in einem Ofen auf Schweißtemperatur zu erhitzen und dann mit großer Geschwindigkeit zwischen Formgebungs- und Schweißwalzen hindurchzuführen, wobei es in die Rohrform gebracht und entlang der aneinanderstoßenden Ränder verschweißt wird.
Danach wird das Rohr mittels eines fliegend bewegbaren Schneidwerkzeuges auf gewünschte Längen zerlegt. Die Vorlaufgeschwindigkeit des Bandmaterials und des daraus hergestellten Rohres ist sehr hoch und beträgt beispielsweise 305 m/min oder mehr.
Für diese Zwecke bestimmte fliegende Sägen sind aus den US-PS 26 45 001 und 27 75 808 bekannt. Das kreisförmige Schneidwerkzeug wird mittels eines Kurbeltriebes auf einer kreisförmigen Bahn und senkrecht zum Weg des abzulängenden Gutes bewegt, ohne den normalen Weg des Gutes zu schneiden. Für jeden Abtrennvorgang wird das abzulängende Gut in Richtung zum fliegend bewegten Schneidwerkzeug ausgelenkt, wobei der Halter für das Schneidwerkzeug gleichzeitig auch in Richtung zum abzulängenden Gut ausgeienkt werden kann. Fliegende Sägen dieser Art haben sich zwar in der Praxis grundsätzlich bewährt, jedoch nimmt die Laufruhe und Schneidqualität ab, wenn die Vorlaufgeschwindigkeit des Gutes auf 450 m/min und mehr erhöht wird, ab. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß Störungen wie ein Ausfallen der fliegenden Säge ein Abschalten der gesamten Anlage zum Herstellen der Rohre erforderlich machen.
Bei einer bekannten fliegenden Heißeisensäge der
eingangs genannten Gattung (DE-AS 11 80 604) besteht das Problem, daß die Führungsscheibe für das abzulängende Gut nicht senkrecht zum normalen Weg des Gutes verstellt werden kann, so daß ein sauberer gerader Schnitt nicht gewährleistet ist. Auch kann die Führungsscheibe nicht schnell aus der normalen Belriebsposition zurückgefahren werden, weshalb sie beispielsweise im Falle von Betriebsstörungen vom durchlaufenden Gut beschädigt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art derart zu verbessern, daß mit einfachen Mitteln strangförmiges Gut bei Geschwindigkeiten bis zu 610 m/min gleichmäßig und gut zerlegt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles des Hauptan-Spruches gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der !•■findung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Jurch die spezielle Lagerung der Führungsscheibe ist diese genau senkrecht zum normalen Weg des
abzulängenden Gutes verschiebbar, so daß saubere und gerade, d. h. also senkrechte Schnitte beim Ablängen des Gutes erzeugt werden. Eine Verstellung und Nachstellung der Führungsscheibe ist ohne die Vorrichtung anhalten zu müssen möglich, so daß auch andere Teile einer Anlage, in welcher die erfindungsgemäße Vorrichtung verwendet wird, wegen Betriebsstörungen oder der Notwendigkeit von Nachstellungen an der Vorrichtung zum Abtrennen aufeinanderfolgender Abschnitte vom strangförmigen Gut nicht angehalten zu werden brauchen. Dir; Vorrichtung arbeitet auch noch bei hohen Vorlaufgeschwindigkeiten des strangförmigen Gutes gleichmäßig und ruhig.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, und zwar zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht der gesamten Vorrichtung,
F i g. 2 einen horzontalen Schnitt nach Linie 4-4 aus F i g. 1, jedoch im größeren Maßstab,
F i g. 3 eine schematische Darstellung des t-instellmechanismus der Führungsscheibe,
Fig.4 einen Teilschnitt nach Linie 13-13 aus Fig.4, jedoch in vergrößertem Maßstab, woraus eine für die Verstellung der Führungsscheibe benutzte exzentrische Welle und die dieser zugeordneten Teile zu erkennen sind, und
F i g. 5 eine Ansicht der für die verstellbare Lagerung der Führungsscheibe vorgesehenen Teile der Vorrichtung in gegenüber F i g. 1 vergrößertem Maßstab.
Die in der Zeichnung dargestellte fliegende Säge hat einen Rahmen 10 mit senkrechten Ständern 11 und Π, zwischen denen ein Gehäuse 13 senkrecht verschiebbar geführt angeordnet ist. Dieses Gehäuse 13 ist an seinen Ecken von vier Schraubenhebern 15 abgestützt, die am Rahmen 10 befestigt sind und das Gehäuse 13 neigungsfrei in die jeweils gewünschte Höhe anheben oder absenken können. Das Gehäuse 13 hat eine gekrümmte Abdeckung 16 aus Metallblech und einen starren Rahmen 17 mit seitlichen Stützgliedern 18, die an den oberen Enden der Schraubenheber 15 befestigt sind.
Im Gehäuse 13 befinden sich ein Hauptkurbelarm 20 und ein Stabilisierkurbelarm 30, die an den Enden von zwei parallel zueinander horizontal angeordneten Hohlwellen 21 bzw. 31 befestigt sind. An jeder Hohlwelle 21 bzw. 31 ist ein Zahnrad 25 bzw. 26 befestigt, die beide mit einem in der Mitte angeordneten angetriebenen Zahnrad 27 kämmen.
An einem Ende des Hauptkurbelarms 20 ist eine Sägeeinrichtung 40 angebracht, die ein Gehäuse 29, ein kreisförmiges Sägeblatt 32 und einen am Gehäuse 29 angebrachten Elektromotor 33 als Antrieb für das Sägeblatt aufweist. Am anderen Ende des Hauptkurbelarms 20 ist ein Gegengewicht 34 als Gewichtsausgleich für die Sägeeinrichtung 40 angebracht. Am einen Ende des Stabilisierkurbelarms 30 ist ein Gegengewicht 35 befestigt, während an das andere Ende des Stabilisierkurbelarms 30 eine Stange 36 angelenkt ist, die eine Verbindung zu dem die Sägeeinrichtung 40 tragenden Ende des Hauptkurbelarms 20 herstellt. bo
Das Gegengewicht 34 ist mittels einer Gewindespindel 51 in Längsrichtung des Hauptkurbelarms 20 in gleicher Weise wie die Sägeeinrichtung 40 verstellbar.
Auf der Rückseite der fliegenden Säge befindet sich ein nicht dargestellter Hauptantrieb, an dem Getriebe 110 und 140 zum Verstellen des Gehäuses 13 bzw. einer Führungsscheibe 152 für das abzulängende Gut angeschlossen sind. Das Getriebe UO umfaßt eine Schnecke 104 mit darauf angeordnetem Kegelzahnrad 111, welches mit einem am Ende einer horizontalen Welle 113 angebrachten weiteren Kegelzahnrad 112 kämmt. Ein Abschnitt 113a der Welle 113 ist mit einer manuell zu betätigenden Kupplung 114 verbunden, die eine Verbindung zu einer koaxial angeordneten Welle 115 herstellen kann, welche ein Kegelzahnrad 116 trägt. Die Kupplung 114 kann eine drehfeste Verbindung zwischen den Wellen 113 und 115 herstellen bzw. unterbrechen.
Das Kegelzahnrad 116 kämmt mit einem Kegelzahnrad 117, welches in einem Gehäuse 120 auf einer Welle 118 befestigt ist, die von einem Motor 129 über ein Untersetzungsgetriebe 130 angetrieben werden kann. An das entgegengesetzte Ende des Untersetzungsgetriebes 130 ist eine ähnliche Welle 119 angeschlossen.
Wie Fig.3 zeigt, ist an einem Endabschnitt 118a der Welle 118 ein Kegelzahnrad 121 befestigt, das mit einem gleichen Kegelzahnrad 132 kämmt, das an einer horizontalen Welle 123 befestigt ist. Ein Endabschnitt 119a der Weile 119 trägt ein gleiches Kegelzahnrad J24, das mit einem weiteren Kegelzahnrad 125, welches an einer horizontalen Welle 126 befestigt ist, kämmt Die Wellen 118,119,123 und 126 werden daher vom Motor 129 mit gleicher Drehzahl angetrieben, so daß alle Schraubenheber 115 gleichförmig zu verstellen sind. Gemäß Fig.3 sind an den Endabschnitten 118a, 119a, 123a und 126a der betreffenden Wellen Schnecken 127 vorgesehen, welche jeweils mit einem Schneckenrad 128 der vier Schraubenheber 15 kämmen.
Aus F i g. 3 ist weiterhin ersichtlich, daß ein Kegelzahnrad 131 am unteren Ende einer senkrechten Welle 89 befestigt ist und mit einem Kegelzahnrad 132 kämmt, das sich am Ende einer horizontalen Welle 133 befindet. Dadurch wird eine getriebemäßige Verbindung vom Hauptantrieb zu einem Getriebe 135 hergestellt, dessen Welle 134 koaxial mit der Weile 133 verbunden ist und ein Kegelzahnrad 136 trägt, welches mit einem weiteren Kegelzahnrad 137 des Getriebes 135 kämmt. An das äußere Ende der Welle 134 ist eine weitere Welle 148 angeschlossen, die zu einer elektrischen Steuereinheit 160 führt, die zur Drehzahlkompensation vorgesehen ist.
Das Kegelzahnrad 137 ist am Ende einer horizontalen Welle 138 befestigt, die mit der Antriebswelle 139 eines für zwei Drehzahlen ausgelegten Getriebes 150 zum Antreiben nachstehend erläuterter Exzenter verbunden ist. Das Getriebe 150 hat zwei Abtriebswellen 141 und 142, wobei die Abtriebswelle 141 fest mit einer langen flexiblen Welle 143 verbunden ist, die eine Welle 145 eines unten noch näher zu erläuternden Exzenter-Stellgetriebes 180 antreibt, während die Ausgangswelle 142 mit einer langen flexiblen Welle 144 verbunden ist, die eine Welle 146, auf deren äußerem Ende die Führungsscheibe 152 befestigt ist, antreibt. Eine Bremse 155 wirkt auf die Abtriebswelle 142, um die Führungsscheibe 152 unter einer bestimmten Spannung abzubremsen und jegliches Spiel in den Getriebeieilen und Kupplungen auszuschalten.
Die kreisförmige Führungsscheibe 152 enthält am Außenumfang eine umlaufende Nut 151 für das abzulängende Gut wie heißes Rohr und wird periodisch senkrecht zum normalen Weg des abzulängenden Gutes verschoben, um das Gut in den Bereich des Sägeblattes 32 anzuheben. Die die Führungsscheibe 152 tragende Welle 146 ist in einem Gehäuse 154 des Stellgetriebes 180 drehbar gelagert. In F i g. 1 erkennbare Befestigungselemente 186 dienen zur winkelmäßig einstellba-
ren Befestigung der Führungsscheibe 152 auf der Welle 146.
Die Führungsscheibe 152 ist am Umfang mit zwei entfernbaren Einsätzen 153 (Fig. 1) versehen, die jeweils Aussparungen 154 enthalten, in welche das Sägeblatt 32 eingreifen kann. Da zwei Einsätze 153 vorgesehen sind, kann alle 3 oder 3,5 Umdrehungen der Führungsscheibe 152 bei jeweils zwei Umdrehungen des Hauptkurbelarms 20 ein Trennschnitt erfolgen.
Das Exzenter-Stellgetriebe 180 enthält zwei außermittig liegende Wellen 145 und 149, die jeweils mittels zwei Exzentern 158 und 159 (F i g. 4 und 5) im Gehäuse 157 gelagert sind, so daß sie sich senkrecht verstellen lassen. Auf den Wellen 145 und 149 ist jeweils eine Riemenscheibe 163 befestigt, über die ein gemeinsamer Riemen 164 läuft, so daß beide Wellen mit gleicher Drehzahl angetrieben werden. An den entgegengesetzten Seiten des Gehäuses 157 des Exzenter-Stellgetriebes 180 sind Lagerböcke 166 und Stützen 171 für die Lagerung und Abstützung der die beiden Exzenter 158 und 159 tragenden Wellen 145 und 149 vorgesehen. Die Stützen 171 sind mit einem Ende an einer horizontalen Stange 175 angebracht, die von aufrecht stehenden Platten 167 eines Grundgestells 174 getragen ist. Das jeweils andere Ende der hebeiförmig ausgebildeten Stützen 171 ist mittels eines Hebelgetriebes 190 abgestützt, so daß die Stützen 171 zusammen mit der Führungsscheibe 152 in eine Position außerhalb des Schneidbereiches abgesenkt werden können.
Die mit den Exzentern 158 und 159 versehenen Wellen 145 und 149 sind gleich ausgebildet und arbeiten in derselben Weise, um das Gehäuse 157 des Exzenter-Stellgetriebes 180 senkrecht gegenüber den Stützen 171 entsprechend ihrer jeweiligen Drehung zu verschieben. Die aus F i g. 4 erkennbare Ausbildung der Welle 149 entspricht somit derjenigen der Welle 145, lediglich mit dem Unterschied, daß die Welle 145 zum Anschließen an die Welle 143 länger als die Welle 149 ausgebildet ist. Im Lagerbock 166 ist der exzentrisch angeordnete Endabschnitt 196 der Welle 149 um eine horizontale Achse drehbar gelagert, welche parallel zur Achse der die Führungsscheibe 152 tragenden Welle 146 verläuft Die Riemenscheibe 163 ist am äußeren Ende des Wellenabschnittes 196 befestigt. Der an der Welle 149 angebrachte Exzenter 158, welcher dem Exzenter 159 der Welle 145 entspricht, ist mit seiner Längsachse gegenüber der Längsachse des Wellenabschnittes 196 um beispielsweise 25.4 bis 50,8 mm versetzt. Die beiden Exzenter 158 sind über einen einen geringeren Durchmesser aufweisenden zylindrischen Abschnitt 197 untereinander verbunden.
τ* ic [ ig.4 Zeigt, iSt äüf dem CxZcfitcr 158 £ίΠ£
zylindrische Hülse 195 angebracht, die verschiebbar innerhalb eines Blockes 161 sitzt, dessen zylindrische Innenfläche 199 auf die zylindrische Außenfläche 195 paßt, so daß sich die Hülse 195 im Block 161 frei drehen kann. Der Block 161 hat ebene Ober- und Unterseiten und ist zwischen Führungsplatten 165 verschiebbar. Diese Führungsplatten 165 sind mittels Führungsgliedern 162 am Gehäuse 157 befestigt. Die beiden verschiebbaren Blöcke 161 der beiden Wellen 145 und 149 sind dementsprechend so angeordnet, daß sie sich in Abhängigkeit von den Drehbewegungen der Wellen zwischen den Führungsgliedern 162 horizontal hin- und herbewegen. Daher können die Exzenter 158 und 159 das Gehäuse 157 ohne Horizontalbewegungen desselben genau senkrecht anheben und absenken, weil nur die Blöcke 161 dabei horizontale Bewegungen ausführen müssen. Auf Wellen 172 sind paarweise Führungsrollen 173 zwischen den Stützen 171 angeordnet, welche horizontale Bewegungen des Gehäuses 157 des Exzenter-Stellgetriebes 180 verhindern. Die Führungsrollen 173 stehen jeweils mit einer Verschleißplatte 106 in Verbindung, wobei sich die Verschleißplatten 106 an den senkrechten Stirnwänden 156 des Gehäuses 157 befinden. Die Führungsrollen 173 ermöglichen somit senkrechte Bewegungen des Gehäuses 157, verhindern jedoch seitliche und schräge Bewegungen des Gehäuses gegenüber dem Grundrahmen 174.
Das Hebelgetriebe 190 umfaßt eine Absenkeinrichtung 170 für die Stützen 171 und damit die Führungsscheibe 152. Die Stützen 171 sind zu einem festen Rahmen verbunden, der an der feststehenden Stange 151 mit einem Ende angelenkt ist. Das andere Ende dieses Rahmens wird von dem Hebelgetriebe 190 abgestützt und kann schnell durch Zurückziehen dieses Hebelgetriebes abgesenkt werden. Aus F i g. 5 ist erkennbar, daß die Absenkeinrichtung 170 zwei Hebel 177 aufweist, die jeweils mit einem Ende an einen horizontalen Bolzen 188 gelenkig angeschlossen sind. Der untere Hebel 177 ist mit seinem anderen Ende an einen horizontalen Bolzen 168 angelenkt, der über eine Stütze 198 am Grundrahmen 174 befestigt ist. Das andere Ende des oberen Hebels 177 ist über einen horizontalen Bolzen 169 an die Stützen 171 angelenkt.
Zur Betätigung des Hebelgetriebes 190 ist ein Zylinder 179 vorgesehen, der mittels eines Bolzens 182 schwenkbar am Grundrahmen 174 angeordnet ist. Die Kolbenstange 183 dieses Zylinders 179 ist mit einem Kopfstück 187 versehen, welches den Bolzen 188 trägt. Bei der Darstellung gemäß Fig.5 befinden sich die Hebel 177 etwas hinter der Verbindungslinie zwischen den Bolzen 168 und 169 und werden vom Zylinder 179 gegen einen Anschlag 178 gedrückt, der sich an einem aufrecht stehenden Teil 176 des Grundrahmens 174 befindet. Es genügt, wenn der Zylinder 179 die Hebel 177 mit sehr kleinem Druck gegen den Anschlag 178 drückt.
Zum schnellen Herausfahren der Führungsscheibe 172 aus der Betriebsposition wird der Zylinder 179 derart betätigt, daß er die Kolbenstange 173 zurückzieht. Dadurch wird das freie Ende des von den Stützen 171 gebildeten Rahmens wenigstens so weit abgesenkt, daß die nicht unterbrochenen senkrechten Bewegungen des Gehäuses 157 des Exzenter-Stellgetriebes 180 nicht mehr ausreichen, um das abzulängende Gut in die Bewegungsbahn des Sägeblattes 32 auszulenken. Daher braucht der Antrieb für die Bewegungen des Sägeblattes nicht stillgesetzt zu werden.
Um die schnelle Abwärtsbewegung zu dämpfen und Stoßbelastungen aufzufangen, sind zwei Stoßdämpfer 181 vorgesehen, die beim Absenken der Stützen 171 zusammengedrückt werden. Aus F i g. 5 ist erkennbar, daß das untere Ende 191 jedes Stoßdämpfers 181 mittels eines Bolzens 192 schwenkbar am Grundrahmen 174 angebracht ist, während das obere Ende um einen horizontalen Bolzen 193 schwenkbar mit einem Ansatz 194 der Stützen 171 verbunden ist
Zum Absenken der Stützen 171 wird der Zylinder 179 vorzugsweise so betrieben, daß er die Kolbenstange 183 zwangsweise zurückzieht so daß die Hebel 177 die Stützen 171 aus der normalen Betriebsposition nach unten ziehen. Der die schnelle Absenkbewegung bewirkende Zylinder 179 kann pneumatisch arbeiten. Die Stoßdämpfer 181 können wie von Automobilen bekannte Stoßdämpfer ausgebildet sein. Die Abwärts-
bewegung der Stützen 171 kann aber auch durch den Luftstrom zum Zylinder 179 steuernde Ventile gedämpft werden. Daneben sind aber Stoßdämpfer 181 erwünscht. Grenzschalter und andere elektrische Steuerungen können vorgesehen sein, um die Absenk- und Aufwärtsbewegungen der Stützen 171 durch den Zylinder 179 zu steuern.
Die dargestellte fliegende Säge wird so betrieben, daß die die Exzenter 159 und 158 tragenden Wellen 145 und 149 eine volle Umdrehung bei jeweils zwei vollen Umdrehungen des Hauptkurbelarms 20 ausführen. Das abzulängende Gut sind Rohre mit einem Durchmesser von 9,5 bis 25,4 mm, die in Längen von etwa 12 bis 15 m abgelängt werden und mit einer maximalen Geschwindigkeit von etwa biö m/min vorlaufen. Das Sägeblatt 32
kann mit einer um einige Prozent größeren Vorlaufgeschwindigkeit bewegt werden. Die Führungsscheibe 152 stützt das abzulängende Gut unterhalb des Einflußbereiches des Sägeblattes 32 ab und hebt dasselbe bei jeder zweiten Umdrehung des Hauptkurbelarms in die Schnittposition. Die beiden um 180° gegeneinander versetzt an der Führungsscheibe 152 befindlichen Ausschnitte 154 erlauben es, daß das Sägeblatt 32 nach jeweils drei oder dreieinhalb Umdrehungen der Führungsscheibe 152 einen Schnitt vornimmt. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel bewirken die beiden Wellen 145 und 149 einen Hub von 38,1 mm, so daß die Führungsscheibe 152 alle zwei Umdrehungen des Hauptkurbelarms 20 um 76,2 mm in die Schnittposition angehoben wird.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Abtrennen aufeinanderfolgender Abschnitte von kontinuierlich vorlaufendem strangförmigem Gut, mit einem auf einer kreisförmigen Bahn fliegend bewegbaren Schneidwerkzeug und einem Führungselement zum Führen des abzulängenden Gutes auf einem in einem kleinen Abstand von der kreisförmigen Bahn des Schneidwerkzeuges entfernt verlaufenden geraden Weg und zum periodischen Auslenken des Gutes aus diesem normalen Weg in die Bahn des Schneidwerkzeuges, wobei das Führungselement eine mittels eines Exzentertriebes periodisch auf- und abwärts verstellbare, drehbar und abgestellt auf die Bewegungen des Schneidwerkzeuges antreibbar gelagerte Scheibe mu einer Nut am Außenumfang und wenigstens einer quer verlaufenden Kerbe ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsscheibe (152) mittels zwei achsparallel angeordneten und gemeinsam angetriebenen Exzentern (158 und 159) senkrecht zum normalen Weg des abzulängenden Gutes verschiebbar gelagert ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Exzenter (158,159) beidseits der Antriebswelle (146) der Führungsscheibe (152) angeordnet sind und ihr Antrieb vom Antrieb der Führungsscheibe abgeleitet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsscheibe (152) und die Exzenter (158,159) an einem Rahmen (157) gelagert sind, der mittels Führungen (106, 173) senkrecht verschiebbar auf Stützen (171) ruht, wobei die die Exzenter tragenden Wellen (i45, 149) in auf den Stützen befestigten Lagern (166) gelagert sind und die Exzenter in horizontal am Rahmen verschiebbar geführten Blöcken (161) stecken.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (171) an einer Stange (75) verschwenkbar gelagert sind und ein Antrieb (190) für die Schwenkbewegungen der Stützen aus einer zurückgezogenen Position in die normale Betriebsposition vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Antrieb (190) an das der Stange (175) gegenüberliegende Ende der Stützen (171) ein Kniehebelgetriebe (177) mit einem reversiblen Antrieb (179) angelenkt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blöcke (161) zwischen horizontalen Führungen (162, 165) am Rahmen (157) gehalten sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (157) als kastenartiges Blechgehäuse mit vertikalen Stirnwänden ausgebildet ist, mit denen an den Stützen (171) gelagerte Führungsrollen (173) zusammenwirken.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Blechgehäuse vertikale Seitenwände mit hieran angebrachten horizontalen Platten (162,165) als Führungen für die Blöcke (161) aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (171) mit Stoßdämpfern (181) versehen sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß der reversible Antrieb (179) pneumatisch ausgebildet ist
11. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (171) an entgegengesetzten Seiten des Rahmens (157) befindliche parallele längliche Platten sind, die jeweils zwei an entgegengesetzten Enden des Rahmens (157) anliegende Rollen (173) tragen.
DE2618594A 1975-06-17 1976-04-28 Vorrichtung zum Abtrennen aufeinanderfolgender Abschnitte von kontinuierlich vorlaufendem strangförmigen Gut Expired DE2618594C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/587,605 US4024780A (en) 1975-06-17 1975-06-17 Flying rotary saw

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2618594A1 DE2618594A1 (de) 1976-12-23
DE2618594B2 DE2618594B2 (de) 1981-04-09
DE2618594C3 true DE2618594C3 (de) 1981-11-19

Family

ID=24350467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2618594A Expired DE2618594C3 (de) 1975-06-17 1976-04-28 Vorrichtung zum Abtrennen aufeinanderfolgender Abschnitte von kontinuierlich vorlaufendem strangförmigen Gut

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4024780A (de)
JP (2) JPS521689A (de)
CA (1) CA1039175A (de)
DE (1) DE2618594C3 (de)
FR (1) FR2314794A1 (de)
GB (1) GB1494600A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6112803Y2 (de) * 1977-12-24 1986-04-21
US6330848B1 (en) * 1998-05-30 2001-12-18 Kanefusa Kabushiki Kaisha Circular saw cutting machine
DE102009045731A1 (de) * 2009-10-15 2011-04-21 Homag Holzbearbeitungssysteme Ag Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken
DE102013213085A1 (de) * 2013-07-04 2015-01-08 Homag Holzbearbeitungssysteme Gmbh Bearbeitungsvorrichtung mit einer Beförderungseinrichtung und einer Bearbeitungseinrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2645001A (en) * 1949-01-06 1953-07-14 Aetna Standard Eng Co Flying hot saw
US2693630A (en) * 1952-08-02 1954-11-09 Aetna Standard Eng Co Flying saw
DE1180604B (de) * 1952-08-02 1964-10-29 Blaw Knox Co Fliegende Heisseisensaege
US2775808A (en) * 1953-08-10 1957-01-01 Aetna Standard Eng Co Flying hot saw
US2836880A (en) * 1954-10-05 1958-06-03 Aetna Standard Eng Co Flying hot saw
DE1502961A1 (de) * 1963-12-18 1969-06-12 Schloemann Ag Fliegende Saege
GB1046347A (en) 1964-07-28 1966-10-26 Metal Box Co Ltd Improvements in or relating to apparatus for processing strip or sheet material

Also Published As

Publication number Publication date
DE2618594B2 (de) 1981-04-09
JPS55169322U (de) 1980-12-05
DE2618594A1 (de) 1976-12-23
CA1039175A (en) 1978-09-26
FR2314794B1 (de) 1981-03-20
US4024780A (en) 1977-05-24
FR2314794A1 (fr) 1977-01-14
GB1494600A (en) 1977-12-07
JPS521689A (en) 1977-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3726274C2 (de)
EP0390939B1 (de) Vertikalformschneidmaschine
DE2327260B2 (de) Maschine zur Bearbeitung frischbetonierter Oberflächen
DE3311390A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln des auf ein bandsaegeblatt einwirkenden schneidwiderstandes
DE3416664C2 (de) Einrichtung zum Steuern der Schneidgeschwindigkeit des Sägeblattes einer Bandsägemaschine
DE3117293C2 (de)
DE2232834A1 (de) Maschine zum automatischen abschneiden von rohrstuecken von einem kontinuierlich vorbewegten rohr
DE3016047C2 (de)
DE2618594C3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen aufeinanderfolgender Abschnitte von kontinuierlich vorlaufendem strangförmigen Gut
DE2338163C2 (de) Vorrichtung für die Ultraschallprüfung von metallischen Blechen oder Bändern
EP0289784B1 (de) Folienwickelmaschine
DE2129576B2 (de) Vorrichtung zum stapeln oder entstapeln von gegenstaenden, insbesondere platten
DE2415594A1 (de) Schneidemaschine, insbesondere formschneidemaschine fuer schaumstoffe
DE2109216C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formlöchern in einer Materialbahn, z.B. von Streckmetall
DE3249925C2 (en) Device for cutting blocks of material to be cut, such as blocks of cheese and sausage meat or the like
DE2604602B2 (de) Honmaschine
DE2905559A1 (de) Tuschiervorrichtung
EP0114174A1 (de) Presse zur Rahmenherstellung
DE3134577A1 (de) Elektrische schneidmaschine
DE2807183B2 (de) Maschine zum Abschneiden von Drahtenden an bestückten Leiterplatten
CH665163A5 (de) Laengskreissaege zum zuschneiden von in etwa horizontaler ebene angeordnetem plattengut.
DE974560C (de) Doppelt wirkende Blechziehpresse mit einem Faltenhalterschlitten
DE2460741C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von zu besäumenden Brettern
DE51018C (de) Plattendruckmaschjne für Fussbodendecken, Gewebe und dergl
DE3202500C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee