WO1993001383A1 - Schiebeschloss mit schlüsselgesteuerten zuhaltungen und einer zusatzsperre - Google Patents

Schiebeschloss mit schlüsselgesteuerten zuhaltungen und einer zusatzsperre Download PDF

Info

Publication number
WO1993001383A1
WO1993001383A1 PCT/AT1992/000085 AT9200085W WO9301383A1 WO 1993001383 A1 WO1993001383 A1 WO 1993001383A1 AT 9200085 W AT9200085 W AT 9200085W WO 9301383 A1 WO9301383 A1 WO 9301383A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bolt
locking
key
sliding lock
lock according
Prior art date
Application number
PCT/AT1992/000085
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Adalbert Paar
Original Assignee
EVVA-WERK SPEZIALERZEUGUNG VON ZYLINDER- UND SICHERHEITSSCHLÖSSERN GESELLSCHAFT m.b.H. & Co. KOMMANDITGESELLSCHAFT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT140691A external-priority patent/AT396503B/de
Priority claimed from AT130192A external-priority patent/AT397270B/de
Application filed by EVVA-WERK SPEZIALERZEUGUNG VON ZYLINDER- UND SICHERHEITSSCHLÖSSERN GESELLSCHAFT m.b.H. & Co. KOMMANDITGESELLSCHAFT filed Critical EVVA-WERK SPEZIALERZEUGUNG VON ZYLINDER- UND SICHERHEITSSCHLÖSSERN GESELLSCHAFT m.b.H. & Co. KOMMANDITGESELLSCHAFT
Priority to SK18393A priority Critical patent/SK18393A3/sk
Publication of WO1993001383A1 publication Critical patent/WO1993001383A1/de
Priority to CZ93191A priority patent/CZ19193A3/cs

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/22Means for operating or controlling lock or fastening device accessories, i.e. other than the fastening members, e.g. switches, indicators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0607Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents the detent moving pivotally or rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0006Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a non-movable core; with permanent magnet

Definitions

  • the invention relates to a sliding lock with key-controlled tumblers and an additional lock with electrically controllable locking and unlocking.
  • this sliding lock preferably has a structure such as that e.g. published by EP-OS 119 530 (EWA).
  • the bolt comprises two bolt parts which can be moved against one another when correct keys are inserted into the key channels. By inserting at least one of the keys, the one locking part is mechanically displaced to the other locking part.
  • EP-OS 119 530 with regard to the mode of operation, in particular with regard to the coding with permanent magnet rotary tumblers.
  • the construction according to the invention can also be used on sliding locks with other key-controlled tumblers.
  • the object of the invention is to provide an additional locking device for such sliding locks, which can preferably be electrically operated remotely and, in a preferred embodiment, allows the locking position and the lock status to be queried.
  • the sliding lock according to the invention is characterized in that the additional lock is a locking bracket controlled by an electromagnet, which prevents or releases the movement of the bolt.
  • FIGS. 2 and 5 show the inner section of this lock in various functional positions.
  • Fig.3 is a partial section according to III-III and
  • Fig.4 is a partial section according to IV-IV in Fig.l. 6 shows the release device in a side view.
  • 7 shows a further embodiment of the sliding lock in a side view.
  • Fig. 8 is a broken section along the line VIII in Fig. 7.
  • Figs. 9 and 10 show construction details. 11 and 12 illustrate lock parts in different furikations ein.
  • FIG. 1 shows in longitudinal section an embodiment of the lock according to the invention in the locked position.
  • the bolt 2 is arranged, which can be moved to the left or right over the distance 3.
  • two key channels 4, 5 are provided, in which two keys are inserted, namely the customer key 6 and the bank key 7.
  • these keys carry magnets 8, 9, to which corresponding permanent magnet rotary tumblers 10 are arranged in the bolt 2.
  • the latch 2 has two recesses 11, in each of which a sliding plate 12 is arranged. Furthermore, in the Au sneh mungen 11, the two parallel legs of a U-shaped portion 13 of the back device 14, which is integrally formed. The sliding plates 12 and the U-shaped section 13 are each pressed by springs 15 in their end positions within the Au sneh measures 11. The rear device is shown in Fig.6. The sliding plates 12 and the two legs of the U-shaped sections 13 have pins 17, 26 projecting inwards into recesses 16 of the bolt.
  • pins 17, 26 come when moving the sliding plate 12 or from the back device 14 against the pressure of the spring 15 in the area of the associated permanent magnet rotary tumblers 10, and depending on the rotational position of the rotary tumblers, the pins 17, 26 either meet the outer Flatten the tumblers on, whereby a further shift is prevented, or the pins 17, 26 can enter into recesses 18, 27 of the rotary tumblers, whereby a corresponding shift is made possible.
  • the required rotational position is achieved by coding the key magnets 8.9 accordingly.
  • bolts 21 are slidably arranged in the sliding plates 12, which protrude on the one hand into the recess 22 in the housing 1 or on the other hand into the openings 23 of the bolt 2.
  • the bolt 2 has at its rear (inside the lock) a stop 50 which abuts a locking bracket 51 when the latter is in the locked position according to FIG. 1.
  • the locking bracket 51 is mounted tiltable about the axis 52 and further has an anchor 53.
  • 54 denotes an electromagnet which can be supplied with current via the connections 55, 56. After switching on the electromagnet 54, the armature 53 is magnetically attracted and the locking bracket 51 pivots upward in the direction of the arrow 57, so that the latch 2 can be released and moved to the right. This position is shown in FIG. In the upwardly difficult position of the locking bracket 51, the spring contact 58 is closed, as a result of which the electromagnet 54 is constantly kept under tension until the circuit is interrupted again by further measures.
  • a brief power supply via the connections 55, 56 e.g. by a short key pulse from a bank official's switch to move the locking bar 51 into the open position for an extended period of time.
  • the locking bracket 51 falls down again and thus releases the spring contact 58 again. If the latch 2 is in the retracted position when the circuit is pushed, as shown in FIG. 2, the locking bracket 51 falls onto the back 59 of the latch, whereby the latch can be moved into the locked position using the inserted keys 6, 7, after which the locking bracket 51 falls down into the locking position.
  • the supply circuit for the electromagnet 54 is interrupted by the reed contact 60, which is controlled by the permanent magnet 61 of the bolt 2. In the position shown in Fig.1, the circuit is closed.
  • Another reed contact 63 is controlled by the Perrnanentmagnet 165 and is used, for example, on a console of the bank official to indicate with a light whether the locking bracket 51 is in the open position according to FIG. 2 or in the closed position according to Fig.l.
  • the further reed contact 62 which is controlled by the permanent magnet 61, also serves to inform the bank official with a display, namely about the closed position or open position of the bolt 2.
  • the indication by the reed contact 63 is of particular interest if the bar is moved to the left by the bar customer and nevertheless does not fall down into the locked position due to a fault in the locking bracket 51, e.g. when Ariker 53 gets caught on electromagnet 54.
  • the electromagnet 54 is initially energized by the switch officer and the locking bracket 51 is thus pivoted upward. Then the bank customer must insert his correct key 6 into the corresponding key channel 4, so that there can be a relative displacement between the locking plate 12 and the locking bar 2 against the force of the spring 15. By this relative displacement, the locking pin 21 can dodge down into the Au sneh 23 and the bolt 2 can be moved to the right in the open position.
  • the reed contact 60 interrupts the circuit for the electromagnet 54, so that the locking bracket 51 rests on the shoulder 59 of the bolt 2. Through the reed contacts 62 and 63, the switch official is informed that the bolt 2 is in the open position and that the locking bracket is also present 51 is pivoted upwards.
  • the locking bracket 51 falls down into its locking position and blocks unauthorized movement of the locking bar 2 to the right.
  • the reed contacts 62 and 63 show the switch officer via corresponding displays that the bolt 2 is in the locked position and that the locking bracket 51 is pivoted downward and is thus also in the locked position.
  • the spring contact 58 is open, whereby the circuit for the electromagnet 54 is interrupted, whereas the reed contact 60 in the same circuit is closed by the magnet 61, so that the lock is ready for a new actuation.
  • the lock according to the invention can also be operated when e.g. due to a power failure, the electromagnet 54 cannot be used to lift the locking bracket 51. In this case, a bank key 7 must be inserted into the key channel 5.
  • FIG. 3 and 4 show this process in a purely schematic manner in the area of the section lines III-III and IV-IV in FIG. 1.
  • the barik key 7 is in a partially inserted position.
  • the release device 14 is in such a position under pressure of the spring 15 (Fig.l) that the ramp surface 65 protrudes into the key channel 5.
  • the barik key 7 also has a run-up surface 66.
  • the locking bolt 51 is disengaged at the inner end of the bolt 2 by pushing out the inner end of the release device 14, the ramp surface 69 having an effect.
  • the latch 2 can be moved to the right and the lock, as described above thus be opened.
  • Fig.6 the Ausgurvorrichtaing 14 is shown alone.
  • the unlocking device 14 moves back into the original position under the action of the spring 15, so that the rear end of the back device 14 slides back into the bolt 2, as shown in FIG. 1 can be seen. After pushing back the entire bolt 2 into the closed position, the locking bracket 51 can fall down into the locking position.
  • the spring contact 58 can advantageously be replaced by a further reed contact, as is shown in phantom with 165 in FIG.
  • a swivel catch 80 is provided at the end of the bolt 2 in the interior of the lock, which is connected to the bolt 2 via the gelerik 81.
  • the Schwerik catch 80 When the bolt is displaced longitudinally, the Schwerik catch 80 inevitably follows this displacement.
  • the shape of the swivel catch and its function can be seen from FIG. 8. The bolt is in the closed position, i.e. maximally shifted to the left.
  • the front latch end protrudes from the left of the housing 1 and engages in a recess in the door frame, not shown in FIG. 7, provided the associated door is closed, as is shown schematically in FIG.
  • the heavy-duty latch 80 is under spring pressure of the spring 82, so that the pivot latch 80 engages with one edge in a Rastaxis recess 83 and prevents the bolt 2 from being moved to the right in the open position.
  • An extension 84 protrudes into the displacement of the back device 14, which is integral with the parallel legs of the U-shaped section 13, see Fig.7.
  • the disengagement advance can Chung 14 are moved to the right relative to the bolt 2, so that the back device 14 actuates the extension 84 and the swivel catch 80 rotates about the joint 81.
  • the swivel catch disengages from the catch recess 83 and the latch 2 can be pushed to the right into its right open position.
  • the swivel catch engages again under the action of the spring 82 in the catch mechanism 83.
  • an electromagnetic module 85 in the area below the swivel catch 80.
  • This comprises a U-shaped yoke with two yoke shafts 86, 87 projecting upwards.
  • the yoke shear 86 is surrounded by a magnetic coil 88.
  • the yoke leg 86 protrudes up to the heavy-duty latch 80, the pivot latch 80 resting on the yoke leg 86.
  • the swivel catch 80 slides over the yoke schema 86 practically smoothly and does not influence the position of the swivel catch, especially since the spring 82 is pretensioned. If current flows through the magnet coil 88, the gravity catch is magnetically attracted in the area designated 89 in FIG. 8, as a result of which a second pivot point for the gravity catch is formed at this point.
  • the swivel catch 80 is rotated around the area 89 fixed to the housing in the direction of the arrow 90 and disengaged from the detent recess 83.
  • the locking of the latch 2 can be released, so that no bank key is necessary.
  • a slide 91 which is shown in a top view in FIG.
  • the slider 91 is partially connected to the bolt 2 with regard to the displacement movement, but a relative displacement between the two construction parts is also possible.
  • the slide 91 is biased towards the housing 1 by a compression spring 92 in the direction of the closed position of the bolt 2.
  • the Compression spring 92 is seated in a recess in slide 91 and is supported on a support surface 93 of the housing.
  • the front end 94 of the slider is provided with a chamfer 95 and at the rear end 96, a recording 97 is arranged.
  • the recess 97 receives a spherical blocking body 98.
  • the housing has a recess 99 in which the locking body can run when the slide 91 and possibly the bolt 2 are displaced, the displacement in the longitudinal direction being limited by the two edges or end faces 100, 101.
  • the bolt 2 is fully formed in this area, so that the locking body 98 runs on the upper surface 105 of the bolt.
  • the latch 2 cannot be moved further to the left, since the locking body 98 prevents further movement to the left.
  • further stops are provided, e.g. the stop 106 in the front section of the latch.
  • the slide 91 When the bolt is in the right open position (see FIG. 11), the slide 91 remains in its left position, in which it is held by the compression spring 92.
  • the locking body 98 engages in the recess 103 of the bolt. Moving the latch to the left is not possible because the locking body 98 is clamped between the edges 100 and 107 (Fig. 11).
  • the latch 2 When the latch 2 is in the open position described above, the slide 91 is still in the extended position to the left.
  • the bevel 95 runs onto the door frame and the slide 91 is moved to the right. This shift is possible because the latch 2 is in the position shifted to the right and the blocking body 98 can be shifted due to the recesses 99 in the housing.
  • the compression spring 92 is compressed.
  • barik customers push the bolt 2 to liriks with their customer key until it assumes the position shown in FIG. 12.
  • the slide 91 remains in its Position shifted to the right into the housing 1, since it is prevented from shifting to the left by the face plate 108 of the door frame. Only when the slide 91 is also shifted to the right when the door is closed and the locking body 98 dodges upwards can the latch 2 be shifted to the left into the closed position.
  • FIG. 7 shows the position of the slide and latch body parts that occurs when the bank customer mistakenly moved the latch to the left into the closed position when the door was open.
  • the electromagnetic module 85 also has a yoke shear 87 which projects upwards to the slide 91.
  • This area is designated 104 in FIG.
  • the slide 91 lies with its rear end 96 only on this one yoke leg 87.
  • the slide 91 lies both on the yoke leg 87 and on the yoke leg 86 with the swivel catch 80 being interposed.
  • the two yoke legs 86, 87 are not magnetically conductively connected in the area of the slide 91, in the other case, when the slide 91 lies over both yoke legs, the poles are short-circuited and the magnetic fields are concentrated in the slide 91.
  • This difference in the magnetic state of the electromagnetic module can be easily determined when the magnetic coil is supplied with current, since the current intensity changes.
  • the latch position can be determined and displayed via a corresponding electrical or electronic evaluation and display device.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Schiebeschloß mit schlüsselgesteuerten Zuhaltungen und einer Zusatzsperre mit elektrisch steuerbarer Ver- und Entriegelung, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzsperre ein von einem Elektromagnet (85) gesteuerter Sperrbügel (Schwenkraste (80)) ist, der die Verschiebung des Riegels (2) blockiert oder freigibt.

Description

Schiebeschloß mit schlüsselgesteuerten Ziihaltungen und einer Zusatzsperre
Die Erfindung betrifft ein Schiebeschloß mit schlüsselgesteuerten Zuhaltungen und einer Zusatzsperre mit elektrisch steuerbarer Ver- und Entriegelung.
Dieses Schiebeschloß hat hinsichtlich der schlüsselgesteuerten Zuhaltungen bevorzugt einen Aufbau, wie er z.B. durch die EP-OS 119 530 (EWA) veröffentlicht ist. Auch hier umfaßt der Riegel zwei Riegelteile, die gegeneinander verschiebbar sind, wenn richtige Schlüssel in die Schlüsselkanäle eingeschoben sind. Durch das Einschieben wenigstens eines der Schlüssel wird auf mechanische Weise der eine Riegelteil zum anderen Riegelteil verschoben. Auf die genannte EP-OS 119 530 wird hinsichtlich der Funktionsweise, insbesondere bezüglich der Kodierung mit Permanentmagnet-Drehzuhaltungen, ausdrücklich Bezug genommen. Die erfindungsgemäße Konstruktion ist aber auch auf Schiebeschlösser mit anderen schlüsselgesteuerten Zuhaltungen anwendbar.
Aufgabe der Erfindung ist es, für derartige Schiebeschlösser eine Zusatzverriegelung vorzusehen, die bevorzugt elektrisch fernbedienbar ist und in bevorzugter Ausführung eine Abfrage der Riegelstellung und des Schloßzustandes erlaubt.
Das erfindungsgemäße Schiebeschloß ist dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzsperre ein von einem Elektromagnet gesteuerter Sperrbügel ist, der die Verschiebung des Riegels hindert oder freigibt. Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung können den Ansprüchen, der Beschrei- bung und den feichnungen entrommen werden.
Fig.1 zeigt schematisch eine Ausführung des Schlosses im Längsschnitt und die Fig.2 und 5 zeigen den innenliegenden Abschnitt dieses Schlosses in verschiedenen Funktionsstellungen. Fig.3 ist ein teilweiser Schnitt nach III-III und Fig.4 ein teilweiser Schnitt nach IV-IV in Fig.l. Fig.6 zeigt die Ausrückvorrichtung in Seitenansicht. Fig.7 zeigt eine weitere Ausführungsform des Schiebeschlosses in Seitenansicht. Fig.8 ist ein abgebrochener Schnitt nach der Linie VIII in Fig. 7. Die Fig.9 und 10 zeigen Konstruktionsdetails. Die Fig.11 und 12 veranschaulichen Schloßteile in verschiedenen Furiktionsstellungen.
Fig.1 zeigt im Längsschnitt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schlosses in Sperrstellung. In einem Gehäuse 1 ist der Riegel 2 angeordnet, der über die Strecke 3 nach links oder nach rechts verschoben werden kann. Im Riegel 2 sind zwei Schlüsselkanäle 4,5 vorgesehen, in denen zwei Schlüssel stecken, nämlich der Kundenschlüssel 6 und der Banksschlüssel 7. In bekannter Weise tragen diese Schlüssel Magnete 8,9, zu denen im Riegel 2 korrespondierende Permanentmagnet- Drehzuhaltungen 10 angeordnet sind.
Der Riegel 2 weist zwei Ausnehmungen 11 auf, in denen jeweils eine Schiebeplatte 12 angeordnet ist. Weiters liegen in den Au sneh mungen 11 die beiden parallelen Schenkel eines U-förmig ausgebildeten Abschnittes 13 der Aus rückvorrichtung 14, die einstückig ausgebildet ist. Die Schiebeplatten 12 und der U-förmige Abschnitt 13 werden jeweils durch Federn 15 in ihre Endlagen innerhalb der Au sneh mungen 11 gedrückt. Die Aus rückvorrichtung ist in Fig.6 dargestellt. Die Schiebeplatten 12 und die beiden Schenkel der U-förmigen Abschnitte 13 weisen nach innen in Ausnehmungen 16 des Riegels ragende Zapfen 17, 26 auf. Diese Zapfen 17, 26 gelangen bei Verschieben der Schiebeplatte 12 oder der Aus rückvorrichtung 14 gegen den Drudk der Feder 15 in den Bereich der jeweils zugeordneten Permanentmagnet-Drehzuhaltungen 10, und je nach Drehlage der Dre hzuhaltungen stoßen die Zapfen 17, 26 entweder an den äußeren Umflachen der Drehzuhaltungen an, wodurch ein weiteres Verschieben verhindert ist, oder die Zapfen 17, 26 können in Ausnehmungen 18, 27 der Drehzuhaltungen eintreten, wodurch ein entsprechendes Verschieben ermöglicht ist. Die dazu notwendige Drehlage wird durch entsprechende Codierung der Schlüsselmagnete 8,9 erzielt. Weiters sind Bolzen 21 in den Schiebeplatten 12 verschiebbar angeordnet, die einerseits in die Ausnehmung 22 im Gehäuse 1 oder andererseits in die Auaiehmungen 23 des Riegels 2 ragen.
Der Riegel 2 besitzt an seinem hinteren (schloßinneren) Ende einen Anschlag 50, der gegen einen Sperrbügel 51 anschlägt, wenn sich dieser in Sperrstellung gemäß Fig.1 befindet. Der Sperrbügel 51 ist um die Achse 52 kippbar gelagert und weist weiters einen Anker 53 auf. Mit 54 ist ein Elektrαnagnet bezeichnet, der über die Anschlüsse 55, 56 mit Strom versorgt werden kann. Nach dem Einschalten des Elektromagnet 54 wird der Anker 53 magnetisch angezogen, und der Sperrbügel 51 schwenkt nach oben in Richtung des Pfeiles 57, sodaß der Riegel 2 freigegeben und nach rechts verschoben werden kann. In Fig.2 ist diese Stellung eingezeichnet. Bei der nach oben verschwerikten Stellung des Sperrbügels 51 wird der Federkontakt 58 geschlossen, wodurch der Elektromagnet 54 ständig unter Spannung gehalten wird, bis der Stromkreis durch weitere Maßnahmen wieder unterbrochen wird. Es genügt somit eine kurzzeitige Stromversorgung über die Anschlüsse 55,56, z.B. durch einen kurzen Tastimpuls von einem Schalter eines Bankbeamten, um den Sperrbügel 51 für längere Zeit in die Offenstellung zu bewegen.
Durch U nterbrechung des Stromkreises für den Elektromagnet 54 fällt der Sperrbügel 51 wieder nach unten und gibt so den Federkontakt 58 wieder frei. Befindet sich beim Uhtertarechen des Stromkreises der Riegel 2 in zurückgeschobener Stellung, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist, fällt der Sperrbügel 51 auf den Rücken 59 des Riegels, wobei der Riegel über die eingesteckten Schlüssel 6,7 in Gperrstellung verschoben werden kann, wonach der Sperrbügel 51 nach unten in Sperrstellung fällt. Die Unterbrechung des Versorgungsstromkreises für den Elektromagnet 54 erfolgt durch den Reedkontakt 60, der von Permanentmagnet 61 des Riegels 2 gesteuert wird. Bei der in Fig.1 gezeigten Stellung ist der Stromkreis geschlossen. Wenn der Riegel 2 nach rechts verschoben und somit der Magnet 61 vom Reedkontakt 60 weggeschoben wird, fällt der Kontakt innerhalb des Reedschalters ab, wodurch der Strcatikreis für den Elektromagnet 54 unterbrochen wird. Der Sperrbügel 51 fällt nach unten auf den Rücken 59 des Riegels 2, ohne dessen Verschiebung zu behindern. Siehe dazu auch die Stellung gemäß Fig.2.
Ein weiterer Reedkontakt 63 wird von dem Perrnanentmagnet 165 gesteuert und dient dazu, beispielsweise an einer Konsole des Bankbeamten mit einem Licht anzuzeigen, ob sich der Sperrbügel 51 in Offenstellung gemäß Fig.2 oder in Schließstellung gemäß Fig.l befindet. Auch der weitere Reedkontakt 62, der von dem Permanentmagnet 61 gesteuert wird, dient dazu, den Bankbeamten mit einer Anzeige zu informieren, nämlich über die Schließstellung oder Offenstellung des Riegels 2.
Die Anzeige durch den Reedkontakt 63 ist vor allem dann von Interesse, wenn der Riegel vom Barkkunden nach links verschoben wird und dennoch zufolge einer Störung der Sperrbügel 51 nicht nach unten in Sperrlage fällt, z.B. beim Hängenbleiben des Arikers 53 am Elektromagnet 54.
Für das Aufsperren des erfindungsgemäßen Schlosses ist es scmit erforderlieh, daß vorerst vom Schalterbeamten der Elektromagnet 54 unter Strom gesetzt und damit der Sperrbügel 51 nach oben verschwenkt wird. Sodann muß der Bankkunde seinen richtigen Schlüssel 6 in den entsprechenden Schlüsselkanal 4 einschieben, sodaß es zu einer Relatiwerschiebung zwischen der Riegelplatte 12 und dem Riegel 2 gegen die Kraft der Feder 15 kommen kann. Durch diese Relativverschiebung kann der Sperrbolzen 21 nach unten in die Au sneh mung 23 ausweichen und der Riegel 2 kann weiter nach rechts in Offenstellung bewegt werden. Der Reedkontakt 60 unterbricht den Stromkreis für den Elektromagnet 54, sodaß der Sperrbügel 51 auf der Schulter 59 des Riegels 2 aufliegt. Durch die Reedkontakte 62 und 63 wird dem Schalterbeamten angezeigt, daß der Riegel 2 in Offenstellting steht und daß weiters der Sperrbügel 51 nach oben geschwenkt ist.
Wenn der Bankkunde das Schließfach wieder schließen möchte, muß er lediglich mit seinem Schlüssel 6 den Riegel nach links verschieben. In Endlage gemäß Fig.1 fällt der Sperrbügel 51 nach unten in seine Sperrlage lind blockiert ein unbefugtes Verschieben des Riegels 2 nach rechts. Die Reedkontakte 62 und 63 zeigen über entsprechende Anzeigen dem Schalterbeamten an, daß der Riegel 2 in Sperrstellung steht und daß der Sperrbügel 51 nach unten geschwenkt und somit ebenfalls in Sperrstellung steht. Der Federkontakt 58 ist offen, wodurch der Stromkreis für den Elektromagneten 54 unterbrochen ist, wohingegen der im gleichen Stromkreis liegende Reedkontakt 60 durch den Magnet 61 geschlossen ist, sodaß das Schloß für eine neuerliche Betätigung bereit steht.
Das erfindungsgemäße Schloß kann auch dann betätigt werden, wenn z.B. durch Stromausfall der Elektromagnet 54 nicht zum Ausheben des Sperrbügels 51 herangezogen werden kann. In diesem Fall muß ein Bankschlüssel 7 in den Schlüsselkanal 5 eingeschoben werden.
Die Fig.3 und 4 zeigen rein schematisch diesen Vorgang im Bereich der Schnittlinien III-III und IV-IV in der Fig. 1. In Fig. 4 befindet sich der Bariksάhlüssel 7 in teilweise eingeschobener Stellung. Die Ausrückvorrichtung 14 ist in einer derartigen Stellung unter Druck der Feder 15 (Fig.l), daß die Auflauffläche 65 in den Schlüsselkanal 5 hineinragt. Der Barikschlüssel 7 weist ebenfalls eine Auflauffläche 66 auf. Durch Hineindrücken des Schlüssels 7 in Richtung des Pfeiles 67 wird die Ausrückvorrichtung 14 in Richtung des Pfeiles 68 verschoben, wonach der Schlüssel 7 zur Gänze in den Schlüsselkanal 5 eingeschoben ist, wie dies in Fig.3 in einem anderen Schnitt dargestellt ist.
Gemäß Fig.5 erfolgt am innenliegenden Ende des Riegels 2 durch das Herausschieben des innenliegenden Endes der Ausrückvorrichtung 14 das Ausrücken des Sperriegels 51, wobei die Auflauffläche 69 zur Wirkung kommt. Nach dem vollständigen Ausheben des Sperriegels 51 kann der Riegel 2, wie zuvor beschrieben, nach rechts verschoben und das Schloß somit geöffnet werden. In Fig.6 ist die Ausrückvorrichtaing 14 alleine dargestellt.
Nimmt der Bankbeamte seinen Barikschlüssel 7 wieder aus dem Schlüsselkanal 5 heraus, bewegt sich die Entriegeluirxgsvorrichtung 14 wieder in die ursprüngliche Lage unter Wirkung der Feder 15, sodaß sich das rückwärtige Ende der Aus rückvorrichtung 14 wieder in den Riegel 2 hineinschiebt, wie dies der Fig.1 zu entnehmen ist. Nach Zurückschieben des gesamten Riegels 2 in die Schließstellung kann der Sperrbügel 51 nach unten in Sperrstellung fallen.
Der Federkontakt 58 kann in vorteilhafter Weise durch einen weiteren Reedkontakt ersetzt sein, wie er mit 165 strichliert in Fig.1 eingezeichnet ist.
Die Fig. 7 bis 10 zeigen ein weiteres bevorzugtes Ausfütaungsbeispiel der Erfindung. Teile, die gleich oder analog zu Teilen des zuvor beschriebenen Ausführungsbeispieles sind, tragen zum Teil die gleichen Bezugszeichen und hinsichtlich der Funktion dieser Tfeile wird auch auf die obenstehenden Ausführungen verwiesen. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist am Ende des Riegels 2 im Schloßinneren eine Schwenkraste 80 vorgesehen, die über das Gelerik 81 mit dem Riegel 2 verbunden ist. Bei Längsverschiebung des Riegels folgt die Schwerik-raste 80 zwangsweise dieser Verschiebung. Die Form der Schwenkraste und deren Funktion ist anhand der Fig.8 erkennbar. Der Riegel befindet sich in Schließstellung, also maximal nach links verschoben. Das vordere Riegelende steht links aus dem Gehäuse 1 hervor und greift in eine Ausnehmung des in Fig.7 nicht dargestellten Türrahmens ein, soferne die zugehörige Tür geschlossen ist, wie dies in Fig.12 schematisch dargestellt ist. Die Schwerikraste 80 steht unter Federdruck der Feder 82, sodaß die Schwenkraste 80 mit einer Kante in eine Rastaxisnehmung 83 einrastet und ein Verschieben des Riegels 2 in Offenstellung nach rechts veöiindert. Ein Fortsatz 84 ragt in den Verschiebeweg der Aus rückvorrichtung 14, die einstückig mit den parallelen Schenkeln des U-förmig ausgebildeten Abschnittes 13 ist, siehe Fig.7. Wenn in dem Schlüsselkanal 5 ein entsprechender Bankschlüssel eingeschoben wird, kann die Ausrückvorri chung 14 nach rechts relativ zum Riegel 2 verschoben werden, sodaß die Aus rückvorrichtung 14 den Fortsatz 84 betätigt und die Schwenkraste 80 um das Gelenk 81 dreht. Dadurch kommt die Schwenkraste außer Eingriff mit der Rasteusnehmung 83 und der Riegel 2 kann nach rechts in seine rechte Offenstellung geschoben werden. Beim Zurückschieben des Riegels in Geschlossenstellung rastet die Schwenkraste unter der Wirkung der Feder 82 wieder in die Rasteuεaiehmung 83 ein.
Im Gehäuse 1 befindet sich im Bereich unterhalb der Schwenkraste 80 ein Elektromagnetmodul 85. Dieses umfaßt ein U-förmiges Joch mit zwei nach oben ragenden Jochscherikeln 86, 87. Der Jochscherikel 86 ist von einer Magnetspule 88 umgeben. Der Jochschenkel 86 ragt nach oben bis zur Schwerikraste 80, wobei die Schwenkraste 80 auf dem Jochschenkel 86 aufliegt.
Wenn die Magnetspule 88 stromlos ist, gleitet die Schwenkraste 80 praktisch reibungslos über den Jochscherikel 86 hinweg und beeinflußt nicht die Stellung der Schwenkraste, zumal diese unter Vorspannung der Feder 82 steht. Wird die Magnetspule 88 von Strom durchflössen, wird die Schwerikraste in dem in Fig.8 mit 89 bezeichneten Bereich magnetisch angezogen, wodurch an dieser Stelle ein zweiter Drehpunkt für die Schwerikraste gebildet ist. Beim Verschieben des Riegels 2 in Offenstellung wird die Schwenkraste 80 um den gehäusefesten Bereich 89 in Richtung des Pfeiles 90 verdreht und aus der Rasteusnehmung 83 ausgerückt. Somit kann durch Anlegen einer Spannung an die Magnetspule 88, was fernbetätigt aus größerer Entfernung möglich ist, die Verriegelung des Riegels 2 gelöst werden, sodaß kein Bankschlüssel notwendig ist. über dem Riegel 2 liegt ein Schieber 91, der in Fig.9 in Aufsicht dargestellt ist. Der Schieber 91 ist zum Teil mit dem Riegel 2 hinsichtlich der Verschiebebewegung verbunden, es ist jedoch auch eine Relativverschiebung zwischen den beiden Konstruktionateilen möglich. Der Schieber 91 ist gegenüber dem Gehäuse 1 durch eine Druckfeder 92 in Richtung zur Geschlossenstellung des Riegels 2 vorgespannt. Die Druckfeder 92 sitzt in einer Ausnehmung des Schiebers 91 und stützt sich an einer Stützfläche 93 des Gehäuses ab. Das vordere Ende 94 des Schiebers ist mit einer Abschrägung 95 versehen und am hinteren Ende 96 ist eine Au sneh mung 97 angeordnet. Wie in den Fig.7,8 zu erkennen ist, nimmt die Ausnehmung 97 einen kugelförmigen Sperrkörper 98 auf. Das Gehäuse weist eine Ausnehmung 99 auf, in der der Sperrkörper beim Verschieben des Schiebers 91 und gegebenenfalls des Riegels 2 laufen kann, wobei die Verschiebung in Iängsrichtung durch die beiden Kanten oder Endflächen 100, 101 begrenzt ist. Der Riegel 2 ist in diesem Bereich voll ausgebildet, sodaß der Sperrkörper 98 auf der oberen Fläche 105 des Riegels läuft.
Wie in Fig.7 zu erkennen ist, kann der Riegel 2 nicht weiter nach links verschoben werden, da der Sperrkörper 98 ein weiteres Verschieben nach links verhindert. Überdies sind noch weitere Anschläge vorgesehen, wie z.B. der Anschlag 106 im vorderen Abschnitt des Riegels.
Wenn der Riegel sich in rechter Offenstellung befindet (siehe Fig.11), bleibt der Schieber 91 in seiner nach links verschobenen Ruhestellung, in der er durch die Druckfeder 92 gehalten wird. Dabei rastet der Sperrkorper 98 in die Ausnehmung 103 des Riegels ein. Ein Verschieben des Riegels nach links ist nicht möglich, da der Sperrkorper 98 zwischen den Kanten 100 und 107 eingeklemmt ist (Fig.11). Bei der zuvor beschriebenen Offenstellung des Riegels 2 ist der Schieber 91 weiterhin in nach links ausgefahrener Stellung. Beim Schließen der zugehörigen Tür, z.B. eines Bankschließfaches, läuft die Abschrägung 95 auf dem Türrahmen auf und der Schieber 91 wird nach rechts verschoben. Diese Verschiebung ist möglich, da sich der Riegel 2 in nach rechts verschobener Stellung befindet und der Sperrkorper 98 zufolge der Ausnehmungen 99 im Gehäuse verschoben werden kann. Dabei wird die Druckfeder 92 zusammengedrückt.
Beim Verschließen des Schiebeschlosses wird der Riegel 2 von Barikkunden mit seinem Kundenschlüssel nach liriks geschoben, bis er die Stellung gemäß Fig.12 einnimmt. Der Schieber 91 bleibt in seiner nach rechts in das Gehäuse 1 verschobenen Stellung, da er vom Stulpblech 108 des Türrahmens an einer Verschiebung nach links gehindert ist. Erst wenn beim Schließen der Tür auch der Schieber 91 nach rechts verschoben ist, und der Sperrkörper 98 nach oben ausweicht, ist das Ver- schieben des Riegels 2 nach links in geschlossene Stellung möglich.
Die Fig.7 zeigt jene Stellung der Korustruktionsteile Schieber und Riegel, die dann auftritt, wenn der Riegel bei geöffneter Tür vom Bankkunden irrtümlicherweise nach links in Geschlossenstellung verschoben wurde.
Wie schon weiter oben ausgeführt wurde, besitzt das Elektromagnetmodul 85 auch einen Jochscherikel 87, der nach oben bis zum Schieber 91 ragt. In Fig.8 ist dieser Bereich mit 104 bezeichnet. In der nach links verschobenen Stellung, siehe Fig.7, liegt der Schieber 91 mit seinem hinteren Ende 96 nur auf diesem einen Jochschenkel 87 auf. In der nach rechts verschobenen Stellung liegt der Schieber 91 sowohl auf dem Jochschenkel 87 als auch auf dem Jochschenkel 86 unter Zwischenlage der Schwenkraste 80 auf.
In der einen Stellung sind somit die beiden Jochschenkel 86, 87 im Bereich des Schiebers 91 nicht magnetisch leitend verbunden, im anderen Fall, wenn der Schieber 91 über beiden Jochschenkeln liegt, werden die Pole kurzgeschlossen und die Magnetfelder im Schieber 91 gebündelt.
Dieser Unterschied im magnetischen Zustand des Elektromagnetmoduls läßt sich bei der Anspeisung der Magnetspule mit Strom leicht feststellen, da sich die Stromstärke ändert. Über eine entsprechende elektrische oder elektronische Auswerte- und Anzeigevorrichtung läßt sich die Riegelstellung feststellen und anzeigen.
Mit dieser erfindiingsgemäßen elektrischen Steuerungs- und Abfragevorrichung kann somit von einem entferntem Purikt, wie z.B. vom Bankschalter festgestellt werden, ob eine Safetür offen ist, auch dann, wenn der Riegel 2 nach links in Geschlossenstellung verschoben ist. Die Fig.10 ist eine Seitenansicht des Riegels 2 und dient zum besseren Verständnis der Fig.7. In Hinblick auf die zuvorstehenden Ausführungen zu beiden Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Schiebeschlosses ist eine nähere Beschreibung entbehrlich.

Claims

PATETANSPRÜCHE
1. Schiebeschloß mit schlüsselgesteuerten Zuhaltungen und einer Zusatzsperre mit elektrisch steuerbarer Ver- und Entriegelung, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzsperre ein von einem Antrieb (Elektromagnet 54, 85) gesteuerter Sperrbügel (51, Schwerikraste 80) ist, der die Verschiebung des Riegels (2) blockiert oder freigibt (Fig. 1 bis 12).
2. Schiebeschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es einen durch einen Kundenschlüssel (6) und gegebenenfalls durch einen Barikschlüssel (7) gesteuerten verschiebbaren Riegel (2) und zusätzlich eine den Riegel (2) sperrende oder freigebende Zusatzsperre aufweist, wobei gegebenenfalls die Zusatzsperre durch den Bankschlüssel (7) aus der Verrastung lösbar ist und eine gegebenenfalls durch den BankSchlüssel (7) betätigbare, die Zusatzsperre aus der Verrastung lösende Aus rückvorrichtung (14) vorgesehen ist, und die Aus rückvorrichtung mit Auflaufflächen des zugehörigen Bankschlüssels (7) zusammenwirkende Auflaufflächen (65) aufweist, wodurch bei vollständigem Einstecken dieses Schlüssels die Verschiebung der Ausrückvorrichtung relativ zum Riegel gegeben ist, und daß die Zusatzsperre ein von einem Antrieb (Elektromagnet 54) betätigbarer Sperrbügel (51) ist, der in den Verschiebeweg (3) des Riegels (2) und aus diesem heraus bewegbar ist, wobei die Zusatzsperre im Gehäuse (1) des Schiebeschlosses oder am türinnenseitigen Ende des Gehäuses angeordnet ist.
3. Schiebeschloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb ein Elektromagnet (54) ist und daß der Sperrbügel (51) um eine Achse (52) kippbar ist.
4. Schiebeschloß nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Schalter (58) vorgesehen ist, durch den nach dem Einschalten des Elektromagnet (54) und Kippen des Sperrbügels (51) der Stromkreis des Elektromagnet (54) geschlossen gehalten ist und daß ein zweiter Schalter (60) vorgesehen ist, der von der Stellung des Riegels (2) geschaltet ist und den Stromkreis des Elektromagneten (54) unterbricht, wenn der Riegel (2) aus seiner Sperrstellung in Richtung zur Offenstellung bewegt wird (Fig. 1 bis 6).
5. Schiebeschloß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalter (58, 60) Reed-Kontakte sind, die von Permanentmagneten am Riegel (2) und Sperrbügel (51) schaltbar sind.
6. Schiebeschloß nach einem der vorhergehenden An sprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (2) an seinem im Gehäuse (1) liegenden Ende eine Anschlagfläche (50) zum Anschlag am in Sperrstellung befindlichen Sperrfcügels (51) aufweist und daß die Aus rückvorrichtung einen zur Anschlagfläche (50) reichenden und über diese Anschlagfläche hinaus verschiebbaren Arm aufweist, dessen Ende eine Auflauffläche zum Aus rücken des Sperrbügels (51) aufweist.
7. Schiebeschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Reed-Kontakte (62, 63) zur Anzeige der Stellung des Riegels (2) und des Sperrbügels (51) vorgesehen sind.
8. Schiebeschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Riegel (2) eine Schwenkraste (80) vorgesehen ist, die federnd in Raststellung bezüglich einer gehäusefesten Rastausnehmung (83) vorgespannt ist und daß eine elektrisch steuerbare Haltevorrichung (Jochschenkel 86) vorgesehen ist, die die Schwenkraste (80) beim Verschieben des Riegels (2) in Offenstellung hält (Fig. 7 bis 12).
9. Schiebeschloß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung ein Elektromagnet (85) ist, dessen Jochschenkel (86) an der Schwenkraste (80) seitlich zum Gelerik (81) , bezogen auf die Riegelverschieberichtung, anliegt, wobei der Jochschenkel (86) unter Wirkung der Magnetkraft die Schwenkraste (80) festhält, wodurch für die Schwenkraste ein weiterer Drehpunkt (89) gegeben ist.
10. Schiebeschloß nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein gegenüber dem Riegel (2) verschiebbarer Schieber (91) vorgesehen ist, der über ein Verriegelungselement (Sperrkörper 98) mit dem Riegel verbindbar ist.
11. Schiebeschloß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrkörper (98) guer zur Schiebevorrichtung des Schiebers (91) verschiebbar im Schieber gelagert ist und daß gehäuseseitig eine Ausnehmung (99) vorgesehen ist, in der der Sperrkörper (98) über den Schiebeweg des Riegels (2) verschiebbar ist.
12. Schiebeschloß nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel eine Ausnehm ung (103) zur teilweisen Aufnahme des Sperrkörpers (98) aufweist, wenn sich der Riegel (2) in Offenstellung und der Schieber (91) in ausgerückter Stellung befinden (Fig.11) .
13. Schiebeschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Elektromagnetmodul (85) wenigstens zwei Jochschenkel (86, 87) aufweist, von denen einer (87) am Schieber (91) an dessen hinterem Ende (96) anliegt oder in dessen Nähe angeordnet ist, wobei der Schieber (91) in zurückgedrückter Stellung (Fig.12) beide Jochschenkel überdeckt und so magnetisch überbrückt, und in ausgerückter Stellung (Fig.11) nur an dem einen Jochschenkel (87) angeordnet ist, sodaß die magnetische Brücke zwischen den beiden Jochschenkein unterbrochen ist, und daß eine elektrisch-elektronische Auswerte- und Anzeigevorrichtung für die Riegelstellung vorgesehen ist.
PCT/AT1992/000085 1991-07-12 1992-07-03 Schiebeschloss mit schlüsselgesteuerten zuhaltungen und einer zusatzsperre WO1993001383A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SK18393A SK18393A3 (en) 1991-07-12 1992-07-03 Sliding-bolt lock with key-operated tumblers and an additional locking element
CZ93191A CZ19193A3 (cs) 1991-07-12 1993-02-15 Závorový zámek

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT140691A AT396503B (de) 1991-07-12 1991-07-12 Schiebeschloss
ATA1406/91 1991-07-12
AT130192A AT397270B (de) 1992-06-25 1992-06-25 Schiebeschloss mit schlüsselgesteuerten zuhaltungen und einer zusatzsperre
ATA1301/92 1992-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993001383A1 true WO1993001383A1 (de) 1993-01-21

Family

ID=25595469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1992/000085 WO1993001383A1 (de) 1991-07-12 1992-07-03 Schiebeschloss mit schlüsselgesteuerten zuhaltungen und einer zusatzsperre

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0548325A1 (de)
JP (1) JPH06500840A (de)
SK (1) SK18393A3 (de)
WO (1) WO1993001383A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631962C1 (de) * 1996-08-08 1998-01-08 Garny Sicherheitstechn Gmbh Mietfachschloß
DE19743109A1 (de) * 1997-09-30 1999-04-01 Fiedler Maschinenbau Gmbh Verfahren zum chemischen Abbau organischer Halogenverbindungen
DE19832516A1 (de) * 1998-07-20 2000-01-27 Schulte Schlagbaum Ag Schloß, insbesondere für eine Schließanlage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH446108A (de) * 1966-11-17 1967-10-31 Bauer Ag Tresorschloss
US4099752A (en) * 1975-07-08 1978-07-11 Geringer Arthur V Electric lock
EP0119530A2 (de) * 1983-03-15 1984-09-26 EVVA - Werk Spezialerzeugung von Zylinder-und Sicherheitsschlössern Gesellschaft m.b.H. & Co. Kommanditgesellschaft Schiebeschloss, insbesondere für Bankschliessfächer
DE3716021A1 (de) * 1987-05-14 1988-11-24 Dorma Gmbh & Co Kg Verriegelungseinrichtung fuer notausgangstueren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH446108A (de) * 1966-11-17 1967-10-31 Bauer Ag Tresorschloss
US4099752A (en) * 1975-07-08 1978-07-11 Geringer Arthur V Electric lock
EP0119530A2 (de) * 1983-03-15 1984-09-26 EVVA - Werk Spezialerzeugung von Zylinder-und Sicherheitsschlössern Gesellschaft m.b.H. & Co. Kommanditgesellschaft Schiebeschloss, insbesondere für Bankschliessfächer
DE3716021A1 (de) * 1987-05-14 1988-11-24 Dorma Gmbh & Co Kg Verriegelungseinrichtung fuer notausgangstueren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631962C1 (de) * 1996-08-08 1998-01-08 Garny Sicherheitstechn Gmbh Mietfachschloß
DE19743109A1 (de) * 1997-09-30 1999-04-01 Fiedler Maschinenbau Gmbh Verfahren zum chemischen Abbau organischer Halogenverbindungen
DE19832516A1 (de) * 1998-07-20 2000-01-27 Schulte Schlagbaum Ag Schloß, insbesondere für eine Schließanlage

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06500840A (ja) 1994-01-27
EP0548325A1 (de) 1993-06-30
SK18393A3 (en) 1993-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19728273C1 (de) Verriegelungseinrichtung für Möbel
DE69917544T2 (de) Riegelvorrichtung
DE19754658C1 (de) Türöffner
DE19607684C1 (de) Elektrischer Türöffner
CH652792A5 (en) Panic lock
EP0537531A1 (de) Türschloss
EP0819813B1 (de) Elektromagnetisch steuerbares Schloss
DE102011111183A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Mehrstellungsschalter
EP1056915B1 (de) Türschloss
DE3926132C2 (de)
EP3147434A1 (de) Antriebseinrichtung für ein schloss, insbesondere für ein standflügelschloss
DE3050356A1 (de) Panikschloss
WO1993001383A1 (de) Schiebeschloss mit schlüsselgesteuerten zuhaltungen und einer zusatzsperre
EP0799956A2 (de) Schloss
DE102006005996A1 (de) Türschloss in Verbindung mit elektrischem Türöffner für mechanisch selbst stellende Mehrfach-Verriegelung
AT397270B (de) Schiebeschloss mit schlüsselgesteuerten zuhaltungen und einer zusatzsperre
EP1980695B1 (de) Hochsicherheitsschloss
EP0500546B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen einschub
DE2630019C3 (de) Elektrisch betätigbares Schloß, insbesondere für Wertbehälter o.dgl
DE602004004340T2 (de) Schloss mit verriegelbarem Griffstift
DE19614576C2 (de) Schloß
DE1128323B (de) Einrichtung zum Betaetigen und Verriegeln mehrerer Schliessvorrichtungen an Kraftfahrzeugen
EP0710969B1 (de) Abschliessbare Handbetätigungsvorrichtung für gekapselte elektrische Schaltgeräte
AT396503B (de) Schiebeschloss
DE2942515C2 (de) Verschluß für Türen an elektrisch betriebenen Haushaltsgeräten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CS HU JP PL US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992914957

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1993-191

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18393

Country of ref document: SK

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992914957

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1993-191

Country of ref document: CZ

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1992914957

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: PV1993-191

Country of ref document: CZ