DE102011111183A1 - Antriebsvorrichtung für einen Mehrstellungsschalter - Google Patents

Antriebsvorrichtung für einen Mehrstellungsschalter Download PDF

Info

Publication number
DE102011111183A1
DE102011111183A1 DE102011111183A DE102011111183A DE102011111183A1 DE 102011111183 A1 DE102011111183 A1 DE 102011111183A1 DE 102011111183 A DE102011111183 A DE 102011111183A DE 102011111183 A DE102011111183 A DE 102011111183A DE 102011111183 A1 DE102011111183 A1 DE 102011111183A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking slide
locking
drive
drive spindle
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011111183A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011111183B4 (de
Inventor
David Saxl
Peter Klonecki
Hauke Peters
Michael Mann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Energy Ltd Ch
Original Assignee
ABB Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Technology AG filed Critical ABB Technology AG
Priority to DE102011111183.6A priority Critical patent/DE102011111183B4/de
Priority to PCT/EP2012/003224 priority patent/WO2013026518A1/de
Publication of DE102011111183A1 publication Critical patent/DE102011111183A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011111183B4 publication Critical patent/DE102011111183B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/24Interlocking, locking, or latching mechanisms for interlocking two or more parts of the mechanism for operating contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/40Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using friction, toothed, or screw-and-nut gearing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/003Earthing switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/28Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member
    • H01H9/281Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member making use of a padlock
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/40Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using friction, toothed, or screw-and-nut gearing
    • H01H2003/405Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using friction, toothed, or screw-and-nut gearing using a walking nut
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/20Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch wherein an auxiliary movement thereof, or of an attachment thereto, is necessary before the main movement is possible or effective, e.g. for unlatching, for coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/50Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts with indexing or locating means, e.g. indexing by ball and spring
    • H01H3/503Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts with indexing or locating means, e.g. indexing by ball and spring making use of electromagnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/28Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member
    • H01H9/287Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member wherein the operating part is made inaccessible or more difficult to access by a lid, cover or guard, e.g. lockable covers

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für einen Mehrstellungsschaltgerät, insbesondere für einen kombinierten Trenn-Erdungsschalter, mit einer als Gewindespindel ausgebildeten Antriebsspindel (50), die mit einem Mitnehmer (12) zusammenwirkt, mit einer elektromagnetisch betätigten Kulissensteuerung, die den Mitnehmer (12) in bestimmten zugehörigen Schaltstellungen des Schaltgerätes festhält. Zur manuellen Betätigung der Antriebsspindel (50) mittels einer Handkurbel (86) sind Verriegelungsmittel vorgesehen, die einen Verriegelungsschieber (37) umfassen, der die Antriebsspindel (50) abdeckt und wenigstens eine Bohrung (39, 40) aufweist, dass der Verriegelungsschieber (37) mittels wenigstens eines der Antriebsvorrichtung zugeordneten Betätigungshandgriffe (23, 24) verschiebbar ist, so dass die wenigstens eine Bohrung (39, 40) des Verriegelungsschiebers (37) vor die Antriebsspindel (50) verbringbar ist, so dass mit der Antriebsspindel (50) die Handkurbel (86) durch die wenigstens eine Bohrung (39, 40) hindurch kuppelbar und die Antriebsspindel (50) zur Betätigung des Mehrstellungsschaltgerätes mittels der Handkurbel (86) verdrehbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für einen Mehrstellungsschalter nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine derartige Antriebsvorrichtung ist aus der PCT/EP 2009/006141 , auf die hier ausdrücklich Bezug genommen wird, bekannt geworden. Diese Antriebsvorrichtung besitzt eine mit einem Außengewinde versehene Antriebsspindel, die von einem Antrieb in Drehung versetzt wird, so dass ein mit einem angepassten Innengewinde versehener Mitnehmer bei Verdrehung der Spindel in lineare Bewegung versetzt ist, so dass ein mit dem Mitnehmer gekoppeltes bewegliches Kontaktstück des Mehrstellungsschalters in zwei oder drei Stellungen verbracht werden kann, nämlich in die Ein- und Ausschaltstellung und gegebenenfalls in eine Erdungsstellung, in der das bewegliche Kontaktstück mit Erde verbunden ist.
  • Dem Mitnehmer ist eine Kulissensteuerung zugeordnet, die den Mitnehmer in den besagten Schaltstellungen festhält. Sie besitzt zwei Kulissen, die mittels je einer Antriebsvorrichtung so betätigt werden, dass sie auseinander gefahren werden, wodurch der Mitnehmer freigegeben und durch Drehung der Spindel verfahren werden kann. Die Betätigung der Kulissen kann mittels einer elektromagnetischen Betätigungseinrichtung erfolgen oder manuell über drehbar gelagerte Handgriffe. Eine Möglichkeit zur Betätigung der Spindel mittels einer eigenen manuellen Betätigungseinrichtung ist in der PCT/EP 2009/006141 nicht beschrieben. Wichtig hierbei ist es, eine Verriegelungseinrichtung vorzusehen, mit der verhindert wird, dass die Spindel unbefugt manuell verdreht wird, damit vermieden wird, dass Fehlschaltungen des Mehrstellungsschalters bewirkt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Antriebsvorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend weiter zu verbessern, dass eine manuelle Betätigung der Spindel ermöglicht wird, wobei Fehlschaltungen vermieden sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit den Merkmalen des Anspruches 1.
  • Danach besteht die Erfindung in einer Antriebsvorrichtung für einen Mehrstellungsschaltgerät, insbesondere für einen kombinierten Trenn-Erdungsschaltereiner gasisolierten Mittel- oder Hochspannungsschaltanlage, mit einer als Gewindespindel ausgebildeten Antriebsspindel, die mit einem Mitnehmer zusammenwirkt, mit einer elektromagnetisch betätigten Kulissensteuerung, die den Mitnehmer in bestimmten zugehörigen Schaltstellungen des Schaltgerätes festhält, die dadurch gekennzeichnet ist, dass zur manuellen Betätigung der Antriebsspindel mittels einer Handkurbel Verriegelungsmittel vorgesehen sind, die einen Verriegelungsschieber umfassen, der die Antriebsspindel abdeckt und wenigstens eine Bohrung aufweist, und dass der Verriegelungsschieber mittels wenigstens eines der Antriebsvorrichtung zugeordneten Betätigungshandgriffes verschiebbar ist, so dass die wenigstens eine Bohrung des Verriegelungsschiebers vor die Antriebsspindel verbringbar ist, so dass mit der Antriebsspindel die Handkurbel durch die wenigstens eine Bohrung hindurch kuppelbar und die Antriebsspindel zur Betätigung des Mehrstellungsschaltgerätes mittels der Handkurbel verdrehbar sind.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung kann darin bestehen, dass die Verriegelungsmittel einen Verriegelungsmagneten umfassen, der nach einer Freischaltung von einer Warte aus vorbereitet ist, um den Verriegelungsschieber freizugeben.
  • Dabei können die Verriegelungsmittel vorteilhafterweise wenigstens einen Schalter umfassen, die den Verriegelungsmagneten betätigen, so dass der Verriegelungsschieber vollständig freigegeben ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung kann darin bestehen, dass zwei Betätigungshandgriffe vorgesehen sind, mittels denen der Verriegelungsschieber in zwei Richtungen verschiebbar ist.
  • Der Verriegelungsschieber kann in zweckmäßiger Weise zwei Bohrungen aufweisen, die von den Betätigungshandgriffen mit der Antriebsspindel in Flucht bringbar sind, so dass die Handkurbel durch die eine oder andere Bohrung mit der Antriebsspindel kuppelbar ist.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass am Verriegelungsschieber zwei Laschen angeformt sind, in denen sich je ein Langloch befindet, in welche je ein Zapfen eingreift, die an je einem Betätigungshandgriff derart angebracht sind, dass bei einer Verschwenkung des einen Betätigungshandgriffes der Verriegelungsschieber freigegeben wird, so dass er durch Verschwenken des anderen Betätigungshandgriffes verschiebbar ist, und umgekehrt.
  • In vorteilhafter Weise kann jeder Betätigungshandgriff zwei in einem Winkel von etwa 40–50 Grad abgewinkelte Anne unterschiedlicher Länge aufweisen, die derart einander zugeordnet sind, dass die Winkelöffnungen aufeinander zu weisen. Die Laschen sind dann am sich im Bereich des Verriegelungsschiebers befindlichen kürzeren Arm angeformt.
  • Die Antriebsvorrichtung umfasst damit eine Handkurbel, die mit der Antriebsspindel verbunden werden kann. Damit verhindert wird, dass die Handkurbel unbefugt mit der Antriebsspindel gekoppelt werden kann, ist der Verriegelungsschieber vorgesehen, der eine erste Bohrung aufweist, die von dem Anker eines Hub- oder Verriegelungsmagneten in einer ersten Stellung festgehalten ist. Am ersten Betätigungshandgriff ist ein Zapfen angeordnet, der in ein Langloch des Verriegelungsschiebers eingreift. In dieser ersten Stellung hält der Zapfen den Verriegelungsschieber fest, so dass dieser manuell nicht verschoben werden kann. In dieser ersten Stellung verdeckt der Verriegelungsschieber den Zugang zur Antriebsspindel. Wenn der erste Betätigungshandgriff verschwenkt wird, gleitet der Zapfen in dem Langloch. Der Verriegelungsschieber wird dabei nicht bewegt, sondern zum weiteren Verriegelungsablauf freigegeben. Danach wird der andere Betätigungshandgriff verschwenkt und nimmt den Verriegelungsschieber mit. Der Verriegelungsschieber betätigt dabei Kontakte, die den Hubmagneten endgültig freischalten, so dass der Verriegelungsschieber in seine zweite Endstellung verbracht werden kann. Dabei wird der Verriegelungsschieber einen Zugang zur Spindel freigeben, so dass die Handkurbel mit der Spindel gekoppelt und die Spindel mit der Handkurbel verdreht werden kann.
  • Die Bewegung geschieht in Richtung Trenner oder Erder, wobei jede der Bohrungen eine Betätigung ermöglicht. In der mittleren Stellung des Verriegelungsschiebers ist der Zugang für die Handkurbel abgedeckt.
  • In vorteilhafter Weise kann die Handkurbel eine Rutschkupplung aufweisen, so dass eine Überbelastung der Antriebsspindel vermieden wird.
  • Anhand von dem in der folgenden Figuren dargestelltem Ausführungsbeispiel sollen die Erfindung sowie vorteilhafte Ausgestaltungen, Verbesserungen und weitere Vorteile der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf die Antriebsvorrichtung nach der Erfindung
  • 2 eine Vorderansicht der Antriebsvorrichtung,
  • 3 eine schematische perspektivische Darstellung der Antriebsvorrichtung, und
  • 4 eine perspektivische Ansicht der Anordnung gemäß 1 bis 3 mit einer Frontabdeckung.
  • Es sein Bezug genommen auf 1.
  • Die Antriebsvorrichtung, die in ihrer Gesamtheit mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet ist, umfasst eine Trägerplatte 11, auf der einige Komponenten befestigt sind, die sich in der oben genannten PCT/EP 2009/006141 finden. Unterhalb dieser Trägerplatte ist eine als Gewindespindel ausgebildete Antriebsspindel vorgesehen, die mit einem Mitnehmer 12 zusammen wirkt, der in der PCT/EP 2009/006141, 1, die Bezugsziffer 22 trägt. Die Gewindespindel besitzt in der PCT/EP 2009/006141 die Bezugsziffer 16. Der Antrieb der Gewindespindel erfolgt in der in der PCT/EP 2009/006141 beschriebenen Weise. In der vorliegenden Beschreibung und in 2 trägt die Gewindespindel die Bezugsziffer 50.
  • Mit dem Mitnehmer 12 wirkt eine Kulissensteuerung zusammen, in gleicher Weise wie in der PCT/EP 2009/006141 beschrieben, die zwei Kulissen 13 und 14 aufweist, die den Mitnehmer 12 in drei Stellungen festhalten: in der Ein-, in der Ausschaltstellung und in der Erdungsstellung. Die Kulissen 13, 14 werden, ebenso wie in der Ausgestaltung der PCT/EP 2009/006141 von Elektromagneten 15, 16 betätigt, wobei an den Ankern 17, 18 Antriebsstangen 19, 20 anschließen, die über Umlenkhebel 21, 22 mit den Kulissen 13, 14 gekuppelt sind, so dass die lineare Bewegung der Antriebsstangen 19, 20 in ihrer Bewegungsrichtung parallel zur Längserstreckung der Gewindespindel 50 oder der Bewegungslinie des Mitnehmers 12 umgelenkt wird in eine Bewegung der Kulissen 13, 14, die senkrecht dazu verläuft. Für die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist ein gewisser Freilauf zwischen den Elektromagneten 15, 16 und den Antriebsstangen 19, 20 erforderlich, was weiter unten näher beschrieben ist.
  • Die Antriebsstangen 19, 20 sind verlängert und sind gelenkig mit Betätigungsgriffen 23, 24 verbunden, die um ortsfeste Drehachsen 25, 26 in Doppelpfeilrichtung A und B verschwenkbar sind. Über die Anlenkpunkte 27 und 28 sind die Betätigungsgriffe 23, 24 mit den Antriebsstangen 19, 20 gelenkig verbunden. Diese Anordnung entspricht der Anordnung der 8 der PCT/EP 2009/006141 .
  • Die Betätigungsgriffe 23, 24 besitzen einen ersten Arm 29, 30, an dem unter einem Winkel von ca. 45 Grad je ein zweiter Arm 31, 32 angeformt ist, wobei sich die Drehachsen 25, 26 der Betätigungsgriffe 23, 24 am freien Ende des zweiten kürzeren Armes 31, 32 befinden. An jedem zweiten Arm 31, 32 schließt etwa in der Mitte des zweiten Armes 31, 32 eine Anformung 33, 34 an, an deren freien Enden je ein Zapfen 35, 36 befestigt ist, der senkrecht zu der Ebene, die durch die beiden Arme 29, 31; 30, 32 aufgespannt ist, vorspringt. Die Winkel zwischen den beiden Armen 29, 31; 30, 32 sind in Richtung aufeinander zu offen. Die Anformungen 33, 34 verlaufen etwa senkrecht zum zugehörigen Arm 31, 32 und weisen aufeinander zu.
  • Zwischen den Betätigungsgriffen 23, 24 und oberhalb der Ebene der Arme 29, 31; 30, 32 ist ein Verriegelungsschieber 37 vorgesehen, der einen flächigen Abschnitt 38 aufweist, der senkrecht zu der Ebene der Arme 29, 31; 30, 32 ausgerichtet ist und zwei nebeneinander liegende Bohrungen 39, 40 aufweist, deren Mittelachsen auf einer Linie liegen, die parallel zur Ebene der Arme 29, 31; 30, 32 verläuft. Am Verriegelungsschieber 37 sind zwei Laschen oder Fahnen 41, 42 angeformt, die parallel zur Ebene der Arme 29, 31; 30, 32 abgewinkelt sind und senkrecht zum flächigen Abschnitt 38 vorspringen und in denen Langlöcher 43, 44 eingebracht sind, in die die Zapfen 35, 36 eingreifen. In der in der 1 dargestellten Stellung schlägt der Zapfen 35 am rechten Ende des Langloches 43 und der Zapfen 36 am rechten Ende des Langloches 44 an.
  • In der 2 ist hinter dem Verriegelungsschieber 37 durch die beiden Bohrungen 39, 40 die Stirnfläche der Antriebsspindel 50 teilweise zu sehen. Der Verriegelungsschieber 37 ist so angeordnet, dass die Mittelachse der Antriebsspindel 50 exakt zwischen den Bohrungen 39, 40 sich befindet. Für eine Handkurbel, die an der Antriebsspindel 50 angeschlossen werden kann, ist der Zugang zur Antriebsspindel 50 verwehrt.
  • Um eine unbefugte Betätigung der Betätigungsgriffe 23, 24 zu verhindern, sind Schlösser 51, 52 vorgesehen, deren Bügel 53, 54 je ein in jedem Betätigungsgriff 23, 24 und in der Tragplatte 11 eingebrachtes Loch (nicht sichtbar) durchgreifen.
  • Die Kulissenanordnung mit den Antriebsstangen 19, 20 und anderen Komponenten ist von einer Abdeckplatte 55 abgedeckt, die einen parallel zur Längserstreckung der Antriebsspindel 50 verlaufenden Schlitz 56 aufweist, durch den der Mitnehmer 12 hindurchgreift, so dass er Stellungsanzeigekontakte oder Absteuerungskontakte 57, 58, 59 betätigen kann, die auf der Abdeckplatte 55 befestigt sind. Weiterhin ist auf der Abdeckplatte 55 im Bereich des Verriegelungsschiebers 37 ein Verriegelungsmagnet 60 befestigt, dessen Anker 61 mit dem Verriegelungsschieber 37 zusammenwirkt.
  • Etwa im Bereich des Knies der beiden Arme 29, 31; 30, 32 befindet sich ein Arretierungszapfen 70, 71, der mit an je einer Arretierungsplatte 72, 73 angeformten Nuten (nicht dargestellt) zusammen wirkt, so dass die Betätigungsgriffe 23, 24 in drei Stellungen federnd arretiert sind.
  • An einer mit der Tragplatte 11 verbundenen Abschließplatte 74, 75 sind Öffnungen 76, 77 vorgesehen, in die Schließzylinder (nicht dargestellt) einsteckbar sind, die anstatt Bügelschlössern 51, 52 (siehe weiter unten) zum Abschließen der Betätigungsgriffe 23, 24 eingesetzt werden können.
  • Wenn nun eine Betätigung der Antriebsspindel 50 erfolgen soll, dann muss der Verriegelungsschieber 37 so verschoben werden, dass die Mittelachse der Antriebsspindel 50 mit dem Mittelpunkt einer der Bohrungen 39, 40 fluchtet. Hierzu werden die in den 2 bis 4 dargestellten Schlösser 51, 52 entfernt, so dass die Betätigungsgriffe 23, 24 bewegt, d. h. um ihre Drehachsen 25, 23 verschwenkt werden können. Weiterhin ist von einer entfernt befindlichen Warte aus der Verriegelungsmagnet 60 anzusteuern, so dass er im weiteren Verlauf der Entriegelung den Verriegelungsschieber 37 freigeben kann.
  • Damit die Antriebsspindel 50 in die Bohrung 40 gelangen kann (siehe 2), ist zunächst der Betätigungsgriff 24 entgegen dem Uhrzeigersinn in Richtung B1 zu verschwenken, was der 3 zu entnehmen ist. Dabei gleitet der Zapfen 36 im Langloch 44 der Lasche 42, bis er an dessen rechtem Ende zum Anschlag kommt. Danach kann der Betätigungsgriff 23 ebenfalls entgegen dem Uhrzeigersinn in Pfeilrichtung A1 verschwenkt werden, wodurch er den Verriegelungsschieber 37 mitnimmt. Dabei gelangt der Verriegelungsschieber 37 in Berührung mit dem Schaltkontakt 62 eines Schalters 63 und schaltet diesen ein, wodurch dem Verriegelungsmagneten 60 Energie zugeführt wird, so dass dieser den Hubmagnetanker 61 einzieht und frei vom Verriegelungsschieber 37 kommen. Dadurch kann der Verriegelungsschieber 37 soweit nach rechts verschoben werden, dass die Mittelachse der linken Bohrung 40 mit der Mittelachse der Antriebsspindel 50 fluchtet, wodurch der Handkurbel Zugang zur Antriebsspindel 50 gewährt wird.
  • Dann kann mittels der Handkurbel die Antriebsspindes 50 verdreht werden, so dass der Mitnehmer 12 auf der Antriebsspindel 50 verfahren wird.
  • Wenn die manuelle Schalthandlung beendet ist und die Antriebsvorrichtung wieder in ihre Ausgangsstellung verbracht werden soll, werden die Betätigungsgriffe 23, 24 in die Stellung verbracht, die in den 1, 2 und 3 dargestellt ist.
  • Wenn nun die Bohrung 39 vor die Antriebsspindel 50 gebracht werden soll, wird in umgekehrter Weise zunächst der Betätigungsgriff 23 in Pfeilrichtung A2 im Uhrzeigersinn verschwenkt, so dass der Zapfen 35 im Langloch 43 der lasche 41 gleiten kann, wodurch der Verriegelungsschieber 37 freigegeben wird und mit dem Zapfen 36 des anderen, linken Betätigungsgriffes 24 nach links verschoben wird. Dem Schalter 63 entspricht ein Schalter 64, dessen Schaltkontakte 65 vom Verriegelungsschieber 37 betätigt werden, so dass auch hier der Hubmagnetanker 61 den Verriegelungsschieber 37 endgültig freigibt. Nun befindet sich die rechte Bohrung 39 vor der Antriebsspindel 50, so dass sie für die Handkurbel frei zugänglich ist.
  • Der Verriegelungsschieber 37 besitzt an seinem flächigen Abschnitt 38 einen Fortsatz 37a, der durch einen Schlitz 66 in der Abdeckplatte 55 hindurchgreift und sowohl mit den Schaltern 63, 64 als auch mit dem Verriegelungsmagneten 60 zusammenwirkt.
  • Wenn der Verriegelungsschieber 37 sich in der Neutralstellung befindet, in der der Zugang zu der Gewindespindel 50 abgedeckt ist, soll der Betrieb des Mehrstellungstrenners aufrecht erhalten bleiben können. Zu diesem Zweck sind die Antriebsstangen 19, 20 unterteilt, wobei zwischen den Ankern 17 und 18 und den Umlenkhebeln 21, 22 je ein Verbindungsstück 19a, 20a vorgesehen ist, das die Anker 18, 19 mit den Umlenkhebeln 21, 22 mittels je eines Bolzens 21a, 22a starr verbindet. Dieser Bolzen 21a, 22a greift jeweils in ein an den Antriebsstangen 19 und 20 befindliches Langloch ein, welches bei festgehaltenen Betätigungsgriffen 23, 24 eine freie Bewegung der Umlenkhebel 21, 22 gestattet, damit die Kulissensteuerung von den Elektromagneten 15, 16 betätigt werden kann.
  • Weitere Abdeckungselemente, die den Zugang zu der Antriebsvorrichtung verhindern sollen, sind dem Schalt- oder Steuerschrank zugeordnet.
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht der Anordnung gemäß 1 bis 3 mit einer Frontabdeckung 80. Die Frontabdeckung 80 ist vor der Anordnung, die in den 1 bis 3 dargestellt ist, vorgesehen und ist L-förmig. Mittels eines ersten Schenkels 81 ist die Oberseite der Anordnung und mittels eines zweiten Schenkels 82 ist die Frontseite der Antriebsvorrichtung 10 überdeckt. im ersten Schenkel 81 ist eine Zugangsbohrung 83 vorgesehen, die mit der Mittelachse der Gewindespindel 50 fluchtet. Der erste Schenkel 81 besitzt ferner eine Schauöffnung 84 an seinem unteren Ende, die einen Blick auf eine Schaltstellungsanzeige gewährt. Weiterhin ist unterhalb der Vorrichtung eine weitere Schaltstellungsanzeige 85 vorgesehen. Die Bügelschlösser 51 und 52 sind in jedem Fall zugänglich. Außerdem behindert der erste Schenkel 81 die Bewegung der Betätigungshandgriffe 23, 24 nicht.
  • Auf der Außenfläche des ersten Schenkels 81 sind Piktogramme aufgezeichnet, die hier nicht dargestellt sind und die dem Benutzer angeben, wie er die Verriegelung löst und in welche Richtung er die Handkurbel 86, die hier nur schematisch dargestellt ist, zu betätigen hat.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Antriebsvorrichtung
    11
    Trägerplatte
    12
    Mitnehmer
    13, 14
    Kulisse
    15, 16
    Elektromagnet
    17, 18
    Anker
    19, 20
    Antriebstange
    19a, 20a
    Verbindungsstück
    21, 22
    Umlenkhebel
    23, 24
    Betätigungshandgriff
    25, 26
    Drehachse
    27, 28
    Anlenkpunkte
    29, 30
    erster Arm
    31, 32
    zweiter Arm
    33, 34
    Anformung
    35, 36
    Zapfen
    37
    Verriegelungsschieber
    37a
    Fortsatz
    38
    flächiger Abschnitt
    39, 40
    Bohrung
    41, 42
    Lasche, Fahne
    43, 44
    Langloch
    50
    Antriebsspindel, Gewindespindel
    51, 52
    Bügelschloss
    53, 54
    Bügel des Bügelschlosses
    55
    Abdeckplatte
    56
    Schlitz
    57, 58, 59
    Stellungsanzeigekontakte, Ansteuerkontakte
    60
    Verriegelungsmagnet
    61
    Anker
    62, 65
    Schaltkontakt
    63, 64
    Schalter
    66
    Schlitz
    70, 71
    Arretierungszapfen
    72, 73
    Arretierungsplatte
    74, 75
    mit der Tragplatte 11 verbundene Abschließplatte
    76, 77
    Öffnungen
    80
    Frontabdeckung
    81
    erster Schenkel
    82
    zweiter Schenkel
    83
    Zugangsbohrung
    84
    Schauöffnung
    85
    weitere Stellungsanzeige
    86
    Handkurbel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2009/006141 [0002, 0003, 0023, 0024, 0025]

Claims (7)

  1. Antriebsvorrichtung für einen Mehrstellungsschaltgerät, insbesondere für einen kombinierten Trenn-Erdungsschalter, mit einer als Gewindespindel ausgebildeten Antriebsspindel (50), die mit einem Mitnehmer (12) zusammenwirkt, mit einer elektromagnetisch betätigten Kulissensteuerung, die den Mitnehmer (12) in bestimmten zugehörigen Schaltstellungen des Schaltgerätes festhält, dadurch gekennzeichnet, dass zur manuellen Betätigung der Antriebsspindel (50) mittels einer Handkurbel (86) Verriegelungsmittel vorgesehen sind, die einen Verriegelungsschieber (37) umfassen, der die Antriebsspindel (50) abdeckt und wenigstens eine Bohrung (39, 40) aufweist, dass der Verriegelungsschieber (37) mittels wenigstens eines der Antriebsvorrichtung zugeordneten Betätigungshandgriffe (23, 24) verschiebbar ist, so dass die wenigstens eine Bohrung (39, 40) des Verriegelungsschiebers (37) vor die Antriebsspindel (50) verbringbar ist, so dass mit der Antriebsspindel (50) die Handkurbel (86) durch die wenigstens eine Bohrung (39, 40) hindurch kuppelbar und die Antriebsspindel (50) zur Betätigung des Mehrstellungsschaltgerätes mittels der Handkurbel (86) verdrehbar sind.
  2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsmittel einen Verriegelungsmagneten (60) umfassen, der nach einer Freischaltung von einer Warte aus vorbereitet ist, um den Verriegelungsschieber (37) freizugeben.
  3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsmittel wenigstens einen Schalter (63, 64) umfassen, die den Verriegelungsmagneten (60) betätigen, so dass der Verriegelungsschieber (37) vollständig freigegeben ist.
  4. Antriebsvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Betätigungshandgriffe (23, 24) vorgesehen sind, mittels denen der Verriegelungsschieber (37) in zwei Richtungen verschiebbar. ist.
  5. Antriebsvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass der Verriegelungsschieber (37) zwei Bohrungen (39, 40) aufweist, die von den Betätigungshandgriffen (23, 24) mit der Antriebsspindel (50) in Flucht bringbar sind, so dass die Handkurbel (86) durch die eine oder andere Bohrung (39, 40) mit der Antriebsspindel (50) koppelbar ist.
  6. Antriebsvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Verriegelungsschieber (37) zwei Laschen (41, 42) angeformt sind, in denen sich je ein Langloch (43, 44) befindet, in welche je ein Zapfen (35, 36) eingreift, die an je einem Betätigungshandgriff (23, 24) derart angebracht sind, dass bei einer Verschwenkung des einen Betätigungshandgriffes (23, 24) der Verriegelungsschieber (37) freigegeben wird, so dass er durch Verschwenken des anderen Betätigungshandgriffes (23, 24) verschiebbar ist.
  7. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Betätigungshandgriff (23, 24) zwei in einem Winkel von etwa 40–50 Grad abgewinkelte Arme (29, 30, 31, 32) unterschiedlicher Länge aufweist, die derart einander zugeordnet sind, dass die Winkelöffnungen aufeinander zu weisen, und dass die Laschen (41, 42) am sich im Bereich des Verriegelungsschiebers (37) befindlichen kürzeren Arm (31, 32) angeformt sind.
DE102011111183.6A 2011-08-25 2011-08-25 Antriebsvorrichtung für einen Mehrstellungsschalter Active DE102011111183B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011111183.6A DE102011111183B4 (de) 2011-08-25 2011-08-25 Antriebsvorrichtung für einen Mehrstellungsschalter
PCT/EP2012/003224 WO2013026518A1 (de) 2011-08-25 2012-07-28 Antriebsvorrichtung für einen mehrstellungsschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011111183.6A DE102011111183B4 (de) 2011-08-25 2011-08-25 Antriebsvorrichtung für einen Mehrstellungsschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011111183A1 true DE102011111183A1 (de) 2013-02-28
DE102011111183B4 DE102011111183B4 (de) 2022-01-27

Family

ID=46583954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011111183.6A Active DE102011111183B4 (de) 2011-08-25 2011-08-25 Antriebsvorrichtung für einen Mehrstellungsschalter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011111183B4 (de)
WO (1) WO2013026518A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104269286A (zh) * 2014-09-26 2015-01-07 陕西得瑞电力设备有限责任公司 一种三位置操作机构
CN104409270A (zh) * 2014-10-22 2015-03-11 中国西电电气股份有限公司 一种手动操作三工位机构
EP3322052A1 (de) * 2016-11-14 2018-05-16 Schneider Electric Industries SAS Betriebsartenwahlschalter eines erdungswahlschalters
CN108648948A (zh) * 2018-07-23 2018-10-12 西安航空学院 大电流接地装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103474269A (zh) * 2013-09-06 2013-12-25 吉林省电力有限公司长春供电公司 10千伏高压电能计量柜防误开闭锁装置
CN104466902B (zh) * 2014-12-31 2018-04-17 广州供电局有限公司 10kV开关柜预防电缆带电误合接地刀联锁器
CN107731590A (zh) * 2017-11-28 2018-02-23 江苏洛凯机电股份有限公司 断路器用三位置信号装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10040685C1 (de) * 2000-08-19 2002-01-03 Felten & Guilleaume Ag Elektrisches Schaltgerät
DE102006024007A1 (de) * 2006-05-23 2007-11-29 Abb Technology Ag Schaltgerät für eine elektrische Schaltanlage zur Energieverteilung
WO2011023205A1 (de) 2009-08-25 2011-03-03 Abb Technology Ag Antriebseinrichtung insbesondere für ein mehrstellungsschaltgerät

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2654484A1 (fr) * 1989-11-14 1991-05-17 Alsthom Gec Organe de transmission d'un mouvement de rotation du type a vis-ecrou.
DE19632574A1 (de) * 1996-08-13 1998-02-19 Abb Patent Gmbh Trenn-Erderschalter für eine metallgekapselte, gasisolierte Hochspannungsschaltanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10040685C1 (de) * 2000-08-19 2002-01-03 Felten & Guilleaume Ag Elektrisches Schaltgerät
DE102006024007A1 (de) * 2006-05-23 2007-11-29 Abb Technology Ag Schaltgerät für eine elektrische Schaltanlage zur Energieverteilung
WO2011023205A1 (de) 2009-08-25 2011-03-03 Abb Technology Ag Antriebseinrichtung insbesondere für ein mehrstellungsschaltgerät

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104269286A (zh) * 2014-09-26 2015-01-07 陕西得瑞电力设备有限责任公司 一种三位置操作机构
CN104409270A (zh) * 2014-10-22 2015-03-11 中国西电电气股份有限公司 一种手动操作三工位机构
EP3322052A1 (de) * 2016-11-14 2018-05-16 Schneider Electric Industries SAS Betriebsartenwahlschalter eines erdungswahlschalters
FR3058828A1 (fr) * 2016-11-14 2018-05-18 Schneider Electric Industries Sas Selecteur de fonctionnement d'un sectionneur de mise a la terre
US11616347B2 (en) 2016-11-14 2023-03-28 Schneider Electric Industries Sas Cam selector for an earthing switch
CN108648948A (zh) * 2018-07-23 2018-10-12 西安航空学院 大电流接地装置
CN108648948B (zh) * 2018-07-23 2023-05-16 西安航空学院 大电流接地装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013026518A8 (de) 2013-05-02
DE102011111183B4 (de) 2022-01-27
WO2013026518A1 (de) 2013-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011111183B4 (de) Antriebsvorrichtung für einen Mehrstellungsschalter
EP3266963B1 (de) Verriegelungssystem
WO2001015190A1 (de) Handbetätigungsvorrichtung mit drehgriff für elektrische schaltgeräte
EP2584577B1 (de) Mehrpolige Schaltersicherungsanordnung für Sammelschienensysteme
EP2020011B1 (de) Schaltgerät für eine elektrische schaltanlage zur energieverteilung
DE10216594B4 (de) Einschubkassette und Schaltschrank
WO1994024743A1 (de) Niederspannungs-schaltanlage mit einem geräteträger und einer trennkontaktvorrichtung
EP1473754A2 (de) Schaltschloss zum Verklinken einer Schaltwelle und elektrischer Schalter mit einem derartigen Schaltschloss
EP1992052A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für betätigungsöffnungen einer schaltanlage
DE102011082255A1 (de) Blockiervorrichtung für ein elektromechanisches Schaltgerät mit manueller Betätigungsmöglichkeit
DE102011009782A1 (de) Türöffner für Ruhestrombetrieb und Arbeitsstrombetrieb
DE10122466A1 (de) Schloß
DE102005041974B3 (de) Schliesszylinder mit Kupplung
DE4131328A1 (de) Verriegelungseinrichtung fuer betaetigungsoeffnungen von schaltantrieben
DE2453194A1 (de) Einschaltsicherer erdungsschalter fuer elektrische schalter
DE102006011982B4 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE4405934C1 (de) Blockierbaren Hauptschalter mit einer Vorrichtung zur Überwindung der Blockierung
DE1943426A1 (de) Schaltgeraet
DE19522049C2 (de) Mechanische Sicherungsvorrichtung gegen Verschwenken des Schalthebels eines Leitungsschutzschalters
EP3067910B1 (de) Elektrische schaltvorrichtung mit einer mechanischen verriegelungsvorrichtung für die schaltstellungen von schaltern
DE102011109665B4 (de) Schließvorrichtung
DE202014002240U1 (de) Einsteckschloss für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
DE102021210065A1 (de) Türschloss und Tür mit einem Türschloss
EP2963210B1 (de) Passivflügelschloss
AT397270B (de) Schiebeschloss mit schlüsselgesteuerten zuhaltungen und einer zusatzsperre

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HITACHI ENERGY SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB TECHNOLOGY AG, ZUERICH, CH

Owner name: ABB POWER GRIDS SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB TECHNOLOGY AG, ZUERICH, CH

Owner name: ABB SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB TECHNOLOGY AG, ZUERICH, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: MICHALSKI HUETTERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: PETZOLDT, SILKE, DIPL.-ING., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MICHALSKI HUETTERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HITACHI ENERGY SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB SCHWEIZ AG, BADEN, CH

Owner name: HITACHI ENERGY LTD, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB SCHWEIZ AG, BADEN, CH

Owner name: ABB POWER GRIDS SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB SCHWEIZ AG, BADEN, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: DENNEMEYER & ASSOCIATES S.A., DE

Representative=s name: MICHALSKI HUETTERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HITACHI ENERGY SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB POWER GRIDS SWITZERLAND AG, BADEN, CH

Owner name: HITACHI ENERGY LTD, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB POWER GRIDS SWITZERLAND AG, BADEN, CH

R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HITACHI ENERGY LTD, CH

Free format text: FORMER OWNER: HITACHI ENERGY SWITZERLAND AG, BADEN, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: DENNEMEYER & ASSOCIATES S.A., DE