DE202014002240U1 - Einsteckschloss für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen - Google Patents

Einsteckschloss für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
DE202014002240U1
DE202014002240U1 DE202014002240.2U DE202014002240U DE202014002240U1 DE 202014002240 U1 DE202014002240 U1 DE 202014002240U1 DE 202014002240 U DE202014002240 U DE 202014002240U DE 202014002240 U1 DE202014002240 U1 DE 202014002240U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mortise lock
gear lever
actuating
lock according
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014002240.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilh Schlechtendahl and Soehne GmbH and Co KG
Original Assignee
Wilh Schlechtendahl and Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilh Schlechtendahl and Soehne GmbH and Co KG filed Critical Wilh Schlechtendahl and Soehne GmbH and Co KG
Priority to DE202014002240.2U priority Critical patent/DE202014002240U1/de
Publication of DE202014002240U1 publication Critical patent/DE202014002240U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/22Means for operating or controlling lock or fastening device accessories, i.e. other than the fastening members, e.g. switches, indicators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Einsteckschloss (1) für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen, mit einem Schlossgehäuse (2), einer Zylinderöffnung (7) im Schlossgehäuse (2) für einen zugeordneten, eine Schließnase (8) aufweisenden Profilzylinder (6), einem im Schlossgehäuse (2) angeordneten Getriebehebel (9) für eine Wechsel- oder Umschaltfunktion und einer im Schlossgehäuse (2) angeordneten Überwachungseinrichtung zur Positionsüberwachung wenigstens eines beweglichen Schlossbauteils, wobei der Getriebehebel (9) durch die Schließnase (8) betätigbar ist und wobei die Überwachungseinrichtung wenigstens einen magnetfeldabhängigen Kontakt (10) mit Positionssensor (11) und einem zugeordneten Magneten (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontakt (10) benachbart der Zylinderöffnung (7) für den Profilzylinder (6) angeordnet und durch Betätigung der Schließnase (8) schaltbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Einsteckschloss für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen, mit einem Schlossgehäuse, einer Zylinderöffnung im Schlossgehäuse für einen zugeordneten, eine Schließnase aufweisenden Profilzylinder, einem im Schlossgehäuse angeordneten Getriebehebel für eine Wechsel- oder Umschaltfunktion und einer im Schlossgehäuse angeordneten Überwachungseinrichtung zur Positionsüberwachung wenigstens eines beweglichen Schlossbauteils, wobei der Getriebehebel durch die Schließnase betätigbar ist und wobei die Überwachungseinrichtung wenigstens einen magnetfeldabhängigen Kontakt mit Positionssensor und einem zugeordneten Magneten aufweist.
  • Ein Einsteckschloss der vorgenannten Art, bei dem es sich um ein Schloss mit Wechsel- oder Umschaltfunktion handeln kann, ist bereits aus der Praxis bekannt. Üblicherweise weist ein derartiges Einsteckschloss einen Riegel und eine Falle auf, die parallel verschieblich im Schlossgehäuse angeordnet sind. Dem Einsteckschloss ist ein Profilzylinder zugeordnet, der im eingesetzten Zustand des Einsteckschlosses in das Schlossgehäuse eingesetzt ist. Der Riegel wird in der Regel mittels eines in den Profilzylinder einsteckbaren Schlüssels betätigt, während die Falle wahlweise mittels eines Drückers mit Drückernuss oder über den Getriebehebel durch Drehen der Schließnase des Profilzylinders betätigt wird.
  • Darüber hinaus ist bei Einsteckschlössern bekannt, dass diese eine elektronische Zustandsüberwachung mittels einer Überwachungseinrichtung aufweisen können. Dabei können die Zustände ”verriegelt” und ”entriegelt” beispielsweise über das tatsächlich sperrende Element, das heißt den Riegel oder die Falle, überwacht und abgefragt werden. Bekannt ist es in diesem Zusammenhang auch, dass eine Nussabfrage durchgeführt wird, um daraus die Position der Falle abzuleiten. Klassischerweise wird dies mit einem Mikroschalter mit Schaltfahne realisiert. Grundsätzlich besteht ein Interesse daran, verschiedene Zustände eines Schlosses bzw. von Schlosselementen bedarfsweise abzufragen.
  • Eine allgemeine Anforderung an ein Einsteckschloss liegt darin, dass seine Baugröße möglichst gering sein soll, während das Einsteckschloss gleichzeitig möglichst viele Funktionen erfüllen soll. Allerdings ist der Bauraum in vielen Bereichen des Schlossgehäuses relativ eng, so dass sich Mikroschalter und Schaltfahnen nicht oder nicht ohne weiteres realisieren lassen. Zum Teil ist man daher dazu übergegangen, magnetfeldabhängige Kontakte in Form von Reed- oder Hall-Kontakten zu realisieren. Allerdings ist es auch bei Verwendung derartiger Kontakte aufgrund des geringen Bauraumes häufig nicht oder nur schlecht möglich, entsprechende Kontakte im Bereich der Schlossnuss zu realisieren.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, ein Einsteckschloss der vorgenannten Art zur Verfügung zu stellen, mit dem eine sichere Zustandsabfrage von beweglichen Schlossbauteilen gewährleistet werden kann.
  • Zur Lösung der vorgenannten Aufgabe ist erfindungsgemäß im wesentlichen vorgesehen, dass der Kontakt benachbart der Zylinderöffnung für den Profilzylinder angeordnet ist und durch Betätigung der Schließnase geschaltet wird. Im Ergebnis wird durch die Erfindung eine elektrische Profilzylinderabfrage zur Verfügung gestellt, und zwar noch vor Ausführung einer durch den Profilzylinder angetriebenen Schlossfunktion. Mit der Erfindung wird es also ermöglicht festzustellen, ob es Manipulationsversuche am Profilzylinder gegeben hat. Somit wird durch die Erfindung eine weitere Überwachungsmöglichkeit einer Schlosskomponente, nämlich des Profilzylinders, zur Verfügung gestellt. Die Umsetzung der Erfindung ist insbesondere deshalb möglich, da festgestellt worden ist, dass im Schlossgehäuse im Bereich der Zylinderöffnung für den Profilzylinder vergleichsweise viel Bauraum zur Verfügung steht, um einen Kontakt der Überwachungseinrichtung anzuordnen. Dabei zeichnet sich die Erfindung letztlich dadurch aus, dass der Kontakt insgesamt neben dem Profilzylinder bzw. neben der im Schlossgehäuse vorgesehenen Zylinderöffnung für den Profilzylinder angeordnet ist.
  • Bevorzugt ist es in diesem Zusammenhang so, dass kein Kontaktbauteil, also weder der Positionssensor noch der Magnet, unmittelbar am Profilzylinder selbst bzw. dessen Schließnase befestigt ist. Dies hat sich deshalb als vorteilhaft erwiesen, da ein Profilzylinder bedarfsweise aus dem Einsteckschloss ausgebaut wird und dabei nicht ausgeschlossen werden kann, dass es zu einer wenngleich unabsichtlichen Beeinflussung eines Kontaktbauteils während des Ein- oder Ausbaus kommen könnte, wenn ein solches am Profilzylinder selbst vorgesehen ist.
  • Bevorzugt ist es in diesem Zusammenhang, dass ein zum Zusammenwirken mit der Schließnase vorgesehenes Betätigungselement zur Schaltung des Kontakts vorgesehen ist, die Schließnase also beim Betätigen des Profilzylinders auf das Betätigungselement wirkt. Auf diese Weise ergibt sich eine mittelbare Kontaktierung des Kontakts durch die Schließnase über das Betätigungselement.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Betätigungselement derart ausgebildet und angeordnet ist, dass die Schließnase erst auf das Betätigungselement wirkt, bevor die Schließnase auf den Getriebehebel wirkt. In diesem Zusammenhang kann dann auch vorgesehen sein, dass das Betätigungselement den Kontakt schaltet, bevor die Schließnase den Getriebehebel betätigt. Die Einstellung kann dabei derart erfolgen, dass ein Signal über die Überwachungseinrichtung bereits dann erzeugt wird, wenn die Schließnase nur geringfügig und der Getriebehebel noch gar nicht bewegt worden ist. Die Einstellung kann aber auch derart sein, dass der Kontakt genau in dem Moment schaltet, in dem die Schließnase den Getriebehebel berührt.
  • In konstruktiver Ausgestaltung der Erfindung ist der Magnet am Betätigungselement angeordnet. Eine von der Schließnase ausgelöste Bewegung des Betätigungselements führt dann zur Bewegung des Magneten, bei dem es sich im übrigen bevorzugt um einen Permanentmagneten handelt, was vom Positionssensor dann entsprechend detektiert wird. Zur Anordnung des Magneten am Betätigungselement korrespondiert im übrigen die Anordnung des Positionssensors im Schlossgehäuse. Bevorzugt ist der Positionssensor, bei dem es sich insbesondere um einen Reedsensor handelt, auf einer an der Schlossdecke befestigten Leiterplatte vorgesehen. Der Positionssensor erstreckt sich dann von der Leiterplatte ausgehend ins Schlossgehäuse hinein, und zwar in Richtung zum Betätigungselement bzw. zum Magneten.
  • Wenngleich es grundsätzlich möglich ist, das Betätigungselement fest innerhalb des Schlossgehäuses, beispielsweise am Schlosskasten, zu lagern, ist bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das Betätigungselement am Getriebehebel schwenkbar gelagert ist. Für das Betätigungselement bedeutet dies, dass es nach entsprechender Betätigung zusammen mit dem Getriebehebel durch die Schließnase des Profilzylinders bewegt wird.
  • Um ein dauerhaftes und sicheres Schwenken des Betätigungselements zur Schaltung des Kontakts zu gewährleisten, ist das Betätigungselement durch ein Federelement federbelastet. Das Federelement greift dabei derart am Betätigungselement an, dass es über das Federelement in die schaltfreie Ruheposition gestellt wird. Die Schließnase des Profilzylinders wirkt damit bei einer Schlüsselbetätigung des Profilzylinders gegen die Federkraft der Feder des Betätigungselements.
  • Um die Schließfunktion beim Schließen des Profilzylinders durch die Feder des Betätigungselements nicht oder zumindest im wesentlichen nicht zu beeinträchtigen, ist die Federkraft der Feder des Betätigungselement kleiner, insbesondere sehr viel kleiner als die Stellkraft zur Betätigung des Getriebehebels über die Schließnase. Die Federkraft der Feder ist bevorzugt maximal halb so groß wie die Stellkraft zum Betätigen des Getriebehebels. Insbesondere ist die Federkraft kleiner als 1/10 der Stellkraft.
  • Da das Betätigungselement als relativ einfacher kleiner Hebel ausgebildet sein kann, kann eine dementsprechend kleine Feder zur Rückstellung des Betätigungselements vorgesehen sein, zumal die Feder bis auf die Rückstellung des Betätigungselements keine weiteren Funktionen zu erfüllen hat.
  • Der weiteren konstruktiven Vereinfachung dient es, dass das Betätigungselement als schwenkbar gelagerte Schaltwippe ausgebildet ist. Diese Schaltwippe weist, ausgehend von ihrem Schwenkpunkt, einen mit der Schließnase zusammenwirkenden Betätigungsschenkel und einen den Magneten aufweisenden Kontaktschenkel auf.
  • Zur Ausnutzung des im Schlossgehäuse freien Bauraumes ist der Positionssensor unterhalb des Getriebehebels im Schlossgehäuse angeordnet. Dabei bezeichnet ”unterhalb” den eingebauten Zustand des Einsteckschlosses. Im Zusammenhang mit der Erfindung ist letztlich festgestellt worden, dass unterhalb des Getriebehebels noch ein hinreichende großer Bauraum zur Realisierung eines Kontaktes der Überwachungseinrichtung vorgesehen ist. Dabei versteht es sich dann, dass auch der Betätigungsschenkel, jedenfalls soweit der Magnet betroffen ist, unterhalb des Getriebehebels angeordnet ist. Dies ist jedenfalls dann der Fall, wenn über das Betätigungselement der Kontakt geschaltet wird.
  • Im Hinblick auf die gegebenen Platzverhältnisse im Schlossgehäuse und die Ausbildung und Anordnung der Schließnase einerseits und des Getriebehebels andererseits bietet es sich im übrigen an, dass der Betätigungsschenkel und der Kontaktschenkel winkelig zueinander angeordnet sind. Dabei sollte der Winkel zwischen dem Betätigungsschenkel und dem Kontaktschenkel zwischen 70° und 130°, insbesondere zwischen 80° und 120° liegen. Der Betätigungsschenkel ist beim Schalten – abhängig von der Lage des Positionssensors – dann im wesentlichen in vertikaler Richtung (+/–30°) angeordnet, während der Betätigungsschenkel mit seiner Anschlagkante, jedenfalls dann, wenn die Schließnase am Getriebehebel angreift, im wesentlichen in horizontaler Richtung (+/–20°) ausgerichtet ist.
  • Bei einer weiteren, konstruktiv bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist der Getriebehebel in seinem unteren Bereich einen Nasenanschlag auf, mit dem die Schließnase bei Ausführung der durch den Getriebehebel ausgelösten Getriebefunktion, insbesondere einer Wechsel- oder Umschaltfunktion, zusammenwirkt. Dabei ist dann erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Betätigungselement im Bereich des Nasenanschlags gelagert ist, so dass die Schließnase beim Schließen des Profilzylinders mittels eines Schlüssels zunächst auf den Betätigungsschenkel des Betätigungsschenkels und anschließend auf den Nasenanschlag wirkt.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung und der Zeichnung selbst. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Zusammenstellung den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung oder deren Rückbeziehung.
  • Es zeigt
  • 1 eine schematische Draufsicht auf einen Teil eines erfindungsgemäßen Einsteckschlosses unter Weglassung des Schlosskastens,
  • 2 eine Schnittdarstellung des Einsteckschlosses aus 2 in Pfeilrichtung II-II aus 1 gesehen, mit Schlosskasten,
  • 3 eine schematische, vereinfachte Darstellung des erfindungsgemäßen Einsteckschlosses in einer Ruheposition,
  • 4 eine der 3 entsprechende Darstellung des Einsteckschlosses mit sich bewegender Schließnase,
  • 5 eine der 4 entsprechende Ansicht des Einsteckschlosses mit sich weiter bewegender Schließnase,
  • 6 eine der 5 entsprechende Ansicht des Einsteckschlosses, wobei die Schließnase den Getriebehebel betätigt,
  • 7 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Betätigungselement,
  • 8 eine Schnittansicht des Betätigungselements aus 7 entlang der Schnittlinie VIII-VIII aus 7,
  • 9 eine Draufsicht auf einen Getriebehebel und
  • 10 eine Seitenansicht des Getriebehebels aus 9.
  • In den 1 und 2 ist ausschnittsweise ein Einsteckschloss 1 dargestellt. Das Einsteckschloss 1 ist üblicherweise für eine Tür vorgesehen, kann beispielsweise aber auch in ein Fenster eingesetzt werden. Bei dem Einsteckschloss 1 kann es sich grundsätzlich um ein Schloss mit Wechselfunktion oder aber um ein Schloss mit Umschaltfunktion handeln. Das Einsteckschloss 1 weist ein Schlossgehäuse 2 mit einem Schlosskasten 3, einer Schlossdecke 4 und einem Stulp 5 auf. Innerhalb des Schlossgehäuses 2 befindet sich die Schlossmechanik.
  • Wesentliche, aber nicht dargestellte Bauteile der Schlossmechanik sind eine Schlossnuss, die über einen Drücker betätigbar ist, eine Falle, die über die Schlossnuss bewegbar ist und ein Riegel.
  • Des Weiteren ist dem Einsteckschloss 1 ein Profilzylinder 6 zugeordnet, der in einer entsprechenden Zylinderöffnung 7 gelagert ist. Der Profilzylinder 6 weist eine Schließnase 8 auf, die zur Betätigung eines im Schlossgehäuse 2 befindlichen Getriebehebels 9 vorgesehen ist. Bei dem Getriebehebel 9 kann es sich je nach Schloss um einen Wechselhebel zur Ausführung einer Wechselfunktion oder aber um einen Steuer- oder Umschalthebel zur Ausführung einer Umschaltfunktion handeln. Über den Profilzylinder 6 bzw. die Schließnase 8 ist der nicht dargestellte Riegel schließbar. Des weiteren ist die nicht dargestellte Falle über den Getriebehebel 9 mit dem Profilzylinder 6 bzw. der Schließnase 8 gekoppelt.
  • Hinzuweisen ist darauf, dass der Profilzylinder 6 als solcher an sich nicht Teil des Einsteckschlosses 1 ist. Im montierten Zustand des Einsteckschlosses 1 ist der Profilzylinder 6 jedoch durch die Zylinderöffnung 7 hindurchgeführt bzw. in das Schlossgehäuse 2 eingesetzt und ist dem Einsteckschloss 1 insofern zugeordnet und als Schlossbauteil zu verstehen.
  • Weiterhin weist das Einsteckschloss 1 eine Überwachungseinrichtung zur Positionsüberwachung auf. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Überwachungseinrichtung einen magnetfeldabhängigen Kontakt 10 mit einem Positionssensor 11 und einem zugeordneten Magneten 12 auf. Bei dem Kontakt 10 handelt es sich vorliegend um einen Reedkontakt und damit bei dem Positionssensor 11 um einen Reedsensor. Bei dem Magneten 12 handelt es sich um einen Permanentmagneten.
  • Vorgesehen ist nun, dass der Kontakt 10 benachbart dem Profilzylinder 6 angeordnet ist und durch Betätigung der Schließnase 8 geschaltet wird. Dies gilt jedenfalls insoweit, als dass das Einsteckschloss 1 in einer Tür montiert ist und der Profilzylinder 6 sich in der Zylinderöffnung 7 befindet. Im nicht-montierten Zustand ist der Kontakt 6 benachbart der Zylinderöffnung 7 angeordnet und durch die Schließnase 8 schaltbar.
  • Zur Schaltung des Kontakts 10 ist ein Betätigungselement 13 vorgesehen, das zum Zusammenwirken mit der Schließnase 8 vorgesehen ist. Das Betätigungselement 13 ist dabei derart ausgebildet und angeordnet, dass es erst den Kontakt 10 schaltet, bevor die Getriebefunktion über den Getriebehebel 9 realisiert wird. Wie sich insbesondere aus den 7 und 8 ergibt, ist der Magnet 12 am Betätigungselement 13 angeordnet. Der Magnet 12, der eine stabartige Ausbildung hat, ist in einer Hülse 14 angeordnet, die bevorzugt aus einem nicht-magnetischen und nicht-magnetisierbaren Material, wie beispielsweise NE-Metall oder Kunststoff besteht. Die Hülse 14 ist mit dem Magneten 12 in eine Magnetöffnung 15 des Betätigungselements 13 eingesetzt, beispielsweise eingepresst und/oder eingeklebt.
  • Das Betätigungselement 13 selbst ist schwenkbar am Getriebehebel 9 gelagert. Hierzu weist der Getriebehebel 9 in seinem unteren Bereich einen Lagerbolzen 16 auf, während am Betätigungselement 13 eine Lageröffnung 17 vorgesehen ist. Im Übrigen ist dem Betätigungselement 13 ein Federelement 18 zugeordnet. Das Federelement 18 übt eine Federbelastung auf das Betätigungselement 13 insofern aus, als dass das Betätigungselement 13 über das Federelement 18 in die schaltfreie Ruheposition, die in 3 dargestellt ist, gestellt wird. Die Federkraft des Federelements 18 ist im übrigen sehr klein, insbesondere sehr viel kleiner als die Stellkraft zur Betätigung des Getriebehebels 9 über die Schließnase 8 des Profilzylinders 6.
  • Wie sich im übrigen insbesondere aus 7 ergibt, ist das Betätigungselement 13 als Schaltwippe mit einem zum Zusammenwirken mit der Schließnase 8 vorgesehenen Betätigungsschenkel 19 und einem Kontaktschenkel 20 ausgebildet, an dem der Magnet 12 gehalten ist. Die beiden Schenkel 19, 20 sind winkelig zueinander angeordnet. Der Winkel 21 zwischen den beiden Schenkeln 19, 20 beträgt vorliegend etwa 100°.
  • Wie sich insbesondere aus 9 ergibt, weist der Getriebehebel 9 einen Nasenanschlag 22 zum Zusammenwirken mit der Schließnase 8 des Profilzylinders 6 auf. Unmittelbar benachbart des Nasenanschlags 22 ist eine Lageröffnung 23 für den Lagerbolzen 16 vorgesehen. Die Lagerung des Betätigungselements 13 am Getriebehebel 9 ist derart, dass der Magnet 12 am Kontaktschenkel 20 unterhalb des Endes des Getriebehebels 9 vorgesehen ist. Die Anschlagfläche 24 des Betätigungsschenkels 19 befindet sich in Schwenkrichtung vor dem Nasenanschlag 22 am Getriebehebel 9, wenn sich das Betätigungselement 13 in der Ruheposition befindet.
  • Im Übrigen befindet sich der Positionssensor 11 ebenfalls unterhalb des Getriebehebels 9 im Schlossgehäuse 2. Dabei ist der Positionssensor 11 auf einer in der Schlossdecke 4 befestigten Leiterplatte 25 vorgesehen.
  • Nachfolgend wird auf die Kontaktierung des Kontakts 10 und die Stellung des Getriebehebels 9 aufgrund des Zusammenwirkens mit der Schließnase 8 des Profilzylinders 6 ausgehend von der in 3 dargestellten Ruheposition eingegangen.
  • In der Ruheposition befindet sich der Magnet 6 in Schwenkrichtung vor dem Positionssensor 11, während sich die Anschlagkante 24 in Schwenkrichtung vor dem Nasenanschlag 22 befindet. In der Ruheposition wird das Magnetfeld des Magneten 12 vom Positionssensor 11 nicht detektiert. Ein Schalten des Kontakts 10 findet nicht statt.
  • In 4 ist ein Zustand dargestellt, bei dem die Schließnase 8 in Pfeilrichtung 26 bewegt worden ist und am Betätigungsschenkel 19 anschlägt. Eine Verschwenkung des Betätigungselements 13 ist in dieser Position noch nicht erfolgt.
  • Eine weitere Drehung der Schließnase 8 in Pfeilrichtung 26 führt zum Mitnehmen des Betätigungsschenkels 19, wodurch das Betätigungselement 13 in Pfeilrichtung 27 verschwenkt wird. Dadurch bewegt sich der Magnet 12 in Richtung des Positionssensors 11, was zur Detektion des Magnetfelds führt, so dass der Kontakt 10 schaltet. In diesem Zustand sind der Nasenanschlag 22 des Getriebehebels 9 und die Anschlagkante 24 des Betätigungsschenkels 19 ausgefluchtet.
  • Eine weitere Drehung der Schließnase 8 in Pfeilrichtung 26 führt, da die Schließnase 8 nun an dem Nasenanschlag 22 anliegt, zu einem linearen Verschieben des Getriebehebels 9 in Pfeilrichtung 28 nach oben. Es wird nun die Getriebefunktion ausgeführt. Das Betätigungselement 13 wird hierbei nicht weiter verschwenkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Einsteckschloss
    2
    Schlossgehäuse
    3
    Schlosskasten
    4
    Schlossdecke
    5
    Stulp
    6
    Profilzylinder
    7
    Zylinderöffnung
    8
    Schließnase
    9
    Getriebehebel
    10
    Kontakt
    11
    Positionssensor
    12
    Magnet
    13
    Betätigungselement
    14
    Hülse
    15
    Magnetöffnung
    16
    Lagerbolzen
    17
    Lageröffnung
    18
    Federelement
    19
    Betätigungsschenkel
    20
    Kontaktschenkel
    21
    Winkel
    22
    Nasenanschlag
    23
    Lageröffnung
    24
    Anschlagkante
    25
    Leiterplatte
    26
    Pfeilrichtung
    27
    Pfeilrichtung
    28
    Pfeilrichtung

Claims (15)

  1. Einsteckschloss (1) für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen, mit einem Schlossgehäuse (2), einer Zylinderöffnung (7) im Schlossgehäuse (2) für einen zugeordneten, eine Schließnase (8) aufweisenden Profilzylinder (6), einem im Schlossgehäuse (2) angeordneten Getriebehebel (9) für eine Wechsel- oder Umschaltfunktion und einer im Schlossgehäuse (2) angeordneten Überwachungseinrichtung zur Positionsüberwachung wenigstens eines beweglichen Schlossbauteils, wobei der Getriebehebel (9) durch die Schließnase (8) betätigbar ist und wobei die Überwachungseinrichtung wenigstens einen magnetfeldabhängigen Kontakt (10) mit Positionssensor (11) und einem zugeordneten Magneten (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontakt (10) benachbart der Zylinderöffnung (7) für den Profilzylinder (6) angeordnet und durch Betätigung der Schließnase (8) schaltbar ist.
  2. Einsteckschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betätigungselement (13) zum Zusammenwirken mit der Schließnase (8) zur Schaltung des Kontakts (10) vorgesehen ist.
  3. Einsteckschloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (13) derart ausgebildet und angeordnet ist, dass die Schließnase (8) erst auf das Betätigungselement (13) wirkt, bevor die Schließnase (8) auf den Getriebehebel (9) wirkt.
  4. Einsteckschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (13) derart ausgebildet und angeordnet ist, dass das Betätigungselement (13) den Kontakt (10) schaltet, bevor die Schließnase (8) den Getriebehebel (9) betätigt.
  5. Einsteckschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (12) am Betätigungselement (13) angeordnet ist.
  6. Einsteckschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionssensor (11) auf einer an der Schlossdecke (4) befestigten Leiterplatte (25) vorgesehen ist.
  7. Einsteckschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (13) am Getriebehebel (9) schwenkbar gelagert ist.
  8. Einsteckschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (13) über ein Federelement (18) derart federbelastet ist, dass es über das Federelement (18) in die schaltfreie Ruheposition gestellt wird.
  9. Einsteckschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkraft des Federelements (18) kleiner, insbesondere sehr viel kleiner ist als die Stellkraft zur Betätigung des Getriebehebels (9).
  10. Einsteckschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (13) als schwenkbar gelagerte Spaltwippe mit einem mit der Schließnase (8) zusammenwirkenden Betätigungsschenkel (19) und einem den Magneten (12) aufweisenden Kontaktschenkel ausgebildet ist.
  11. Einsteckschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionssensor (11) unterhalb des Getriebehebels (9) im Schlossgehäuse (2) angeordnet ist.
  12. Einsteckschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsschenkel (19) und der Kontaktschenkel (20) winkelig zueinander angeordnet sind.
  13. Einsteckschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Betätigungsschenkel (19) und dem Kontaktschenkel (20) zwischen 70° und 130°, insbesondere zwischen 80° und 120° liegt und weiter insbesondere etwa 100° beträgt.
  14. Einsteckschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im unteren Bereich des Getriebehebels (9) ein Nasenanschlag (22) vorgesehen ist und dass das Betätigungselement (13) unmittelbar benachbart dem Nasenanschlag (22) am Getriebehebel (9) gelagert ist.
  15. Einsteckschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagkante (24) des Betätigungsschenkels (19) mit dem Nasenanschlag (22) beim Zusammenwirken der Schließnase (8) mit dem Getriebehebel (9) ausgefluchtet ist.
DE202014002240.2U 2014-02-25 2014-03-14 Einsteckschloss für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen Expired - Lifetime DE202014002240U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014002240.2U DE202014002240U1 (de) 2014-02-25 2014-03-14 Einsteckschloss für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014001623.2 2014-02-25
DE202014001623 2014-02-25
DE202014002240.2U DE202014002240U1 (de) 2014-02-25 2014-03-14 Einsteckschloss für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014002240U1 true DE202014002240U1 (de) 2014-04-14

Family

ID=50626090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014002240.2U Expired - Lifetime DE202014002240U1 (de) 2014-02-25 2014-03-14 Einsteckschloss für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014002240U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3751079A1 (de) * 2019-06-11 2020-12-16 dormakaba Deutschland GmbH Schloss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3751079A1 (de) * 2019-06-11 2020-12-16 dormakaba Deutschland GmbH Schloss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3266963B1 (de) Verriegelungssystem
DE102013010835B4 (de) Versenkbares Druckknopfelement für ein verschließbares oder abschließbares Möbelteil
EP2096241A2 (de) selbstverriegelnde Zusatzverriegelung
DE102011111183B4 (de) Antriebsvorrichtung für einen Mehrstellungsschalter
EP2643536B1 (de) Mechanisch oder mechatronisch betätigbares Schliesssystem
EP2256273A2 (de) Treibstangenschloss mit Mehrfachverriegelung
DE202014002240U1 (de) Einsteckschloss für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
DE102004030362B4 (de) Vorrichtung zum gesteuerten Arretieren einer sicherheitsrelevanten Einrichtung, wie beispielweise einer Schutztür oder dergleichen
DE202010006314U1 (de) Einsteckschloss
DE102020111229A1 (de) Schloss
DE102005005450A1 (de) Schaltschrankverschluß
EP3224110B1 (de) Vorrichtung zur endlagenprüfung von beweglichen teilen einer schienenweiche
DE102012111537A1 (de) Schloss mit einer freigebbaren Dreheinheit
EP3215696B1 (de) Schloss
DE102014220412A1 (de) Schloss mit Drückerkontakt
EP3101202B1 (de) Schliessvorrichtung mit panikschaltung
EP2963215B1 (de) Passivflügelschloss
DE10237985B4 (de) Schloss
DE102017100732B4 (de) Entriegelungsvorrichtung zum Öffnen einer Tür, insbesondere ein Touchbar, mit einer überdrückbaren Arretierungsvorrichtung
DE202012005382U1 (de) Vorrichtung zur gesicherten Fallenfeststellung
AT516516B1 (de) Schloss
DE102015100381B4 (de) Schwenkhebelverschluss mit einer Sperreinrichtung für das Verriegelungsteil
EP2993287A1 (de) Druckstange zur Betätigung eines Türverschlusses
DE102008016701B4 (de) Schloss mit einem Selektorelement
DE102004047574A1 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Zustandes einer Schutzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140522

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right