EP0119530A2 - Schiebeschloss, insbesondere für Bankschliessfächer - Google Patents

Schiebeschloss, insbesondere für Bankschliessfächer Download PDF

Info

Publication number
EP0119530A2
EP0119530A2 EP84102291A EP84102291A EP0119530A2 EP 0119530 A2 EP0119530 A2 EP 0119530A2 EP 84102291 A EP84102291 A EP 84102291A EP 84102291 A EP84102291 A EP 84102291A EP 0119530 A2 EP0119530 A2 EP 0119530A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
key
bolt
lock
recess
bank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84102291A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0119530A3 (en
EP0119530B1 (de
Inventor
Adalbert Paar
Erich Csapo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EVVA Sicherheitstechnologie GmbH
Original Assignee
EVVA Werk Spezialerzeugung von Zylinder und Sicherheitsschloessern GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EVVA Werk Spezialerzeugung von Zylinder und Sicherheitsschloessern GmbH and Co KG filed Critical EVVA Werk Spezialerzeugung von Zylinder und Sicherheitsschloessern GmbH and Co KG
Publication of EP0119530A2 publication Critical patent/EP0119530A2/de
Publication of EP0119530A3 publication Critical patent/EP0119530A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0119530B1 publication Critical patent/EP0119530B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/12Locks or fastenings with special structural characteristics with means carried by the bolt for interlocking with the keeper
    • E05B63/128Locks or fastenings with special structural characteristics with means carried by the bolt for interlocking with the keeper with additional bolt in the striker

Definitions

  • the invention relates to a sliding lock, in particular for bank lockers, which has a movable bolt controlled by means of a magnetic key and permanent magnet rotary tumblers and, in addition, an additional lock optionally locking or releasing the bolt, which engages in a recess in the bolt, the additional lock being made by a key (bank key) the latch can be released.
  • a sliding lock of the type mentioned is provided, which is primarily characterized in that the recess on the bolt is arranged for locking the additional lock and that an actuating device which can be actuated by the key (bank key) and releases the additional lock from the locking is provided. Further features of the invention are characterized in the subclaims.
  • FIG. 1 shows a section through a first embodiment and Fig. 2 shows the view of a partial section of this example seen from above.
  • Figs. 3 and 4 a section along the line III-III and IV-IV is shown.
  • Fig. 5 shows the view of an embodiment for the additional lock and in Figs. 6 to 8 two embodiments for the disengaging device according to the invention are shown.
  • FIG. 9 shows a horizontal section through a further exemplary embodiment and FIGS. 10 and 11 show still further embodiments of the lock according to the invention.
  • a sliding lock is shown in section, as can be provided in the present invention.
  • a bolt 2 is arranged, which can be moved to the left or right over the distance 3.
  • Two key channels 4, 5 are provided in the bolt 2, in which two keys are inserted, namely the customer key 6 and the bank key 7.
  • the keys carry magnets 8, 9, to which corresponding permanent magnet rotary tumblers 10 are arranged in the bolt 2.
  • the latch 2 has two recesses 11, in each of which a sliding plate 12 is arranged.
  • the sliding plates 12 and the U-shaped section 13 are pressed into their end positions by springs 15.
  • the sliding plates 12 and the two legs of the U-shaped sections 13 have pins 17 projecting inwards into recesses 16 in the bolt.
  • these pins 17 reach the area of the respectively associated permanent magnet rotary tumblers 10 and, depending on the rotational position of the rotary tumblers, the pins 17 either abut the outer peripheral surfaces of the rotary tumblers, thereby further displacement is prevented, or the pin 17 can enter recesses 18 of the rotary tumblers, which enables a corresponding displacement.
  • the required rotational position is achieved by coding the key magnets 8, 9 accordingly.
  • bolts 21 are slidably arranged in the sliding plates 12, which protrude on the one hand into the recess 22 in the housing 1 and on the other hand into the recesses 23 of the bolt 2.
  • the bolt has a slot 19 into which an additional lock 20 engages.
  • This additional lock is preferably remote controlled, e.g. by means of electromagnets. If the additional lock 20 engages in the slot, it is not possible to move the bolt 2 even if the correct customer key 6 is inserted.
  • the bolts 21 reach the point of the recesses 23 at which they have their maximum depth, so that the bolts 21 are completely in with their outer ends immerse the sliding plates 12 and the inner ends in the recesses 23.
  • the immersion movement is supported by the run-on surfaces 24 of the recesses 22.
  • the pins 17 are then in the recesses 18 of the rotary tumblers 10.
  • the bolt 2 can now be pushed further into its right end position, whereby the head 25 of the bolt is completely immersed in the housing 1 and with the indicated striking plate 33 except Intervention.
  • the castle is now open.
  • the lock with a additional bank key 9 can be opened.
  • This key is also assigned permanent magnet rotary tumblers 10 which, when in the correct position, as shown in FIG. 1, allow the disengagement device 14 to be displaced with respect to the bolt 2.
  • the corresponding pins 26 then enter the recesses 27 of the rotary tumblers.
  • the disengagement device 14 (see FIG. 2) is displaced by means of run-up surfaces 28 at the inner end of the bank key, which interact with run-up surfaces 29 in a recess 34 in the disengagement device 14. If the bank key is in the position shown in FIG. 2, the pins 26 face the recesses 27 of the rotary tumblers 10, which enables the disengagement device 14 to be displaced.
  • the release device 14 is moved in the direction of the arrow 30.
  • the disengaging element 31 with its inclined surface 32 moves across the slot 19, protrudes - seen from the side - into it and lifts the additional lock 20 upwards and out of engagement with the latch 2.
  • the additional lock 20 is thus switched off and the lock can be operated using the customer key, which is also inserted.
  • an embodiment of the additional lock is shown.
  • This is designed as a disc tumbler 35 which has a recess 36 for the passage of the bolt 2 and the disengaging device 14, the disc tumbler being guided in a guide 37 on the striking plate.
  • An arm 38 is arranged laterally on the disc tumbler, by means of which the disc tumbler can be moved by means of an actuating device 39 (not shown in more detail).
  • the actuator 39 can e.g. be an electric drive that can be switched from the bank counter.
  • the bolt is blocked by the additional lock in the form of the tumbler lock and the associated lock cannot be operated only with the customer key.
  • the latch 2 can only be moved if either the disc tumbler 35 is pushed up by remote control, or the disc tumbler is lifted by moving the disengaging device 14 by means of the bank key, as described above.
  • the additional lock is a multi-cranked lever 40 which is guided exactly in bearings 41.
  • the leg 43 can be lifted out of the slot 19 of the bolt 2 by the electric motor drive 42.
  • FIG. 6, 7 show two views of a bolt 2 as it is arranged in the housing in FIG. 1, seen from the rear.
  • the release device is not designed in one piece, but in two parts.
  • the key-side part 44 is, as described above for FIG. 1, displaceable in the direction of the bolt.
  • the lifting part 45 is displaceable transversely to the direction of movement of the bolt, wherein it is pressed into its lower position by the compression spring 46.
  • the two parts of the disengaging device are connected to one another in terms of movement via the run-up surfaces 47, 48.
  • the lifting-out part 45 is pressed upward, so that its disengaging element 49 projects into the recess 19 of the bolt and lifts the additional lock 20, whereby the lock can be opened together with the customer key.
  • the parts of the disengaging device return to their starting position by the force of the spring 46.
  • Fig. 7 also the closer formation of the recess 11 of the bolt can be seen, in which the different lock parts are arranged.
  • FIG. 8 Another embodiment of the disengaging device is shown in FIG. 8.
  • the disengaging device is divided into two, the key-side part 50 being displaceable in the direction of the locking bar.
  • the lifting part is designed as a lever 51 which rotates point 52 is pivotable.
  • the key-side part engages at one end of the lever, while the other end of the lever, with its release element 53, strokes the recess 19 when the lever is pivoted and lifts an additional lock located therein.
  • a reed contact 54 which is switched by a magnet 55 arranged in the bolt 2.
  • the additional lock is then advantageously switched so that the switch 39 of the bank switches on the actuating device 39 so that the disc tumbler 35 comes to the upper end position and the bolt is released.
  • the magnet 53 switches the reed contact 54, as a result of which the power supply to the actuating device 39 is interrupted.
  • the disc tumbler 35 then falls back into the lower locked position.
  • the Scheibenzutica geho 35 by the run-on surface 56 in the height - ben and then re-engaged in the recess 19 a, so that the bolt is blocked.
  • a lock according to FIG. 1 is shown schematically in a section lying in the main plane of the two keys 6, 7.
  • the housing 1 of the lock is attached to the door 57.
  • the housing 1 is closed off by an end plate 58, this end plate 58 being let into the landings of the housing.
  • the end plate 58 can be connected directly to the housing 1 or at the same time clamped and screwed with the fastening screws of the housing between the housing 1 and the door 57.
  • the end plate 58 has a slot 59 for inserting the keys 6, 7, which is aligned with the slot 60 of the door 57.
  • the two slots 59, 60 are dimensioned in their longitudinal extensions so that the customer key 6 can only be pulled out in the closed position of the lock that is shifted to the left. In the open position, when the bolt and the customer key 6 - possibly together with the bank key 7 - are moved to the right end position, the customer key 6 engages with the section 61 behind the . End plate 58, making it impossible to pull out the customer key.
  • the arrangement of the end plate 58 has the advantage that once the mechanism of the lock in the housing 1 is better protected against access through the door 57, and it is ensured that the lock is not erroneously left open by bank customers. Before removing the customer key 6, he is forced to lock the lock again.
  • the additional lock is formed here by a triple bent steel wire 62, which is inserted over its entire length in a slot 63 corresponding to its shape in a striking plate block 64.
  • a triple bent steel wire 62 which is inserted over its entire length in a slot 63 corresponding to its shape in a striking plate block 64.
  • the steel wire 62 extends from the slot 63 over the recess 65 and lies on the step 66 provided in the block 64.
  • the steel wire 62 is prevented from falling out by a bolt 67 passing through the block.
  • An electromagnetic drive 69 is arranged in the locking plate block 64 in a bore 68.
  • the leg 70 of the steel wire 62 can be moved upward by the electromagnetic drive when actuated by the switch officer, the leg 71 of the steel wire extending over the recess 65 also moving upward. As a result, this leg 71 disengages from the associated but not shown slot (eg 19) of the associated bolt 2, as described in detail above.
  • the axis of rotation of the steel wire 62 is formed by the leg 72 det, whereby the additional lock is guided exactly and requires no further guidance.
  • Fig. 11 the arrangement of the striking plate 33 is drawn in dashed lines, which reaches around the striking plate block 64 so that when tensile forces occur on the steel wire 62, its end rests on the striking plate 33 and cannot be bent.
  • an essentially T-shaped slide 73 is provided as an additional lock instead of the steel wire 62.
  • This slide projects with its horizontal arm 74 from step 66 of the striking plate block 64 via the recess 65 to the bore 68 for the electromagnetic drive 69.
  • the slider 73 has a guide arm 75 which is guided in a corresponding recess in the striking plate block 64.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schiebeschloß, insbesondere für Bankschließfächer, welches einen mittels Magnetschlüssel und Permanentmagnet-Drehzuhaltungen gesteuerten verschiebbaren Riegel und zusätzlich eine wahlweise den Riegel sperrende oder freigebende, in eine Ausnehmung des Riegels eingreifende Zusatzsperre aufweist, wobei die Zusatzsperre durch einen Schlüssel (Bankschlüssel) aus der Verrastung lösbar ist. Bei diesem Schiebeschloß ist die Ausnehmung am Riegel für eine Verrastung der Zusatzsperre eingerichtet und eine durch den Schlüssel (Bankschlüssel) betätigbare, die Zusatzsperre aus der Verrastung lösende Ausrückvorrichtung vorgesehen. In bevorzugter Weise ist die Ausrückvorrichtung durch den Bankschlüssel bei richtiger Schlüsselkodierung relativ zum Riegel verschiebbar und es weist die Ausrückvorrichtung ein Ausrückelement auf, welches nach der Relatiwerschiebung in die Ausnehmung am Riegel ragt, wodurch die Zusatzsperre ausgehoben ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schiebeschloß, insbesondere für Bankschließfächer, welches einen mittels Magnetschlüssel und Permanentmagnet-Drehzuhaltungen gesteuerten verschiebbaren Riegel und zusätzlich eine wahlweise den Riegel sperrende oder freigebende, in eine Ausnehmung des Riegels eingreifende Zusatzsperre aufweist, wobei die Zusatzsperre durch einen Schlüssel (Bankschlüssel) aus der Verrastung lösbar ist.
  • Bekannte Schiebeschlösser dieser Art haben jedoch den Nachteil, daß die Verrastung zwischen Riegel und Zusatzsperre nicht am massiven Riegel selbst erfolgt, sondern in einem relativ filigranen Zusatzriegel, der gegen Gewaltanwendung empfindlich ist.
  • Gemäß vorliegender Erfindung wird ein Schiebeschloß der eingangs genannten Art vorgesehen, das in erster Linie dadurch gekennzeichnet ist, daß die Ausnehmung am Riegel für eine Verrastung der Zusatzsperre eingerichtet ist und daß eine durch den Schlüssel (Bankschlüssel) betätigbare, die Zusatzsperre aus der Verrastung lösende Ausrückvorrichtung vorgesehen ist. Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel und die Fig. 2 die Ansicht eines teilweisen Schnittes dieses Beispiels von oben gesehen.In den Fig. 3 und 4 ist ein Schnitt gemäß der Linie III-III bzw. IV-IV dargestellt. Fig. 5 zeigt die Ansicht eines Ausführungsbeispieles für die Zusatzsperre und in den Fig. 6 bis 8 sind zwei Ausführungsarten für die erfindungsgemäße Ausrückvorrichtung dargestellt. Fig. 9 zeigt einen Horizontalschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel und die Fig. 10 und 11 zeigen noch weitere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Schlosses.
  • In Fig. 1 ist ein Schiebeschloß im Schnitt dargestellt, wie es bei der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein kann. In einem Gehäuse 1 ist ein Riegel 2 angeordnet, der über die Strecke 3 nach links oder rechts verschiebbar ist. Im Riegel 2 sind zwei Schlüsselkanäle 4, 5 vorgesehen, in denen zwei Schlüssel stecken, nämlich der Kundenschlüssel 6 und der Bankschlüssel 7. In bekannter Weise tragen die Schlüssel Magnete 8, 9, zu denen im Riegel 2 korrespondierende Permanentmagnet-Drehzuhaltungen 10 angeordnet sind.
  • Der Riegel 2 weist zwei Ausnehmungen 11 auf, in denen jeweils eine Schiebeplatte 12 angeordnet ist. Leiters liegen in den Ausnehmungen 11 die beiden parallelen Schenkel eines U-förmig ausgebildeten Abschnittes 13 der Ausrückvorrichtung 14, die hier einstückig ausgebildet ist. Die Schiebeplatten 12 und der U-förmige Abschnitt 13 werden durch Federn 15 in ihre Endlagen gedrückt.
  • Die Schiebeplatten 12 und die beiden Schenkel der U-förmigen Abschnitte 13 weisen nach innen in Ausnehmungen 16 des Riegels ragende Zapfen 17 auf. Diese Zapfen 17 gelangen bei Verschieben der Schiebeplatten 12 oder der Ausrückung 14 gegen den Druck der Feder 15 in den Bereich der jeweils zugeordneten Permanentmagnet-Drehzuhaltungen 10 und je nach Drehlage der Drehzuhaltungen stoßen die Zapfen 17 entweder an den äußeren Umflächen der Drehzuhaltungen an, wodurch ein weiteres Verschieben verhindert ist, oder die Zapfen 17 können in Ausnehmungen 18 der Drehzuhaltungen eintreten, wodurch ein entsprechendes Verschieben ermöglicht ist. Die dazu notwendige Drehlage wird durch entsprechende Kodierung der Schlüsselmagnete 8, 9 erzielt. Weiters sind Bolzen 21 in den Schiebeplatten 12 verschiebbar angeordnet, die einerseits in die Ausnehmung 22 im Gehäuse 1 und andererseits in die Ausnehmungen 23 des Riegels 2 ragen.
  • Der Riegel besitzt an seinem vorderen Ende einen Schlitz 19, in den eine Zusatzsperre 20 eingreift. Diese Zusatzsperre ist in bevorzugter Weise ferngesteuert, z.B. mittels Elektromagneten. Wenn die Zusatzsperre 20 in den Schlitz eingreift, ist eine Verschiebung des Riegels 2 nicht möglich, auch wenn der richtige Kundenschlüssel 6 eingesteckt ist.
  • Die Funktionsweise des Schlosses gemäß Fig. 1 ist die folgende, wobei angenommen wird, daß der Kunde einen richtigen Kundenschlüssel besitzt und der Schalterbeamte der Bank über einen elektrischen Kontakt die Zusatzsperre 20 nach oben bewegt, sodaß diese den Schlitz 19 und damit den Riegel 2 freigibt. Der Kunde steckt den Kundenschlüssel 6 in den zugehörigen Schlüsselkanal 4, wodurch sich die Drehzuhaltungen 10 in jene Drehlage einstellen, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, d.h. die Ausnehmungen 18 stehen den Zapfen 17 gegenüber. Der Bankkunde schiebt nun mit seinem Schlüssel 6 den Riegel nach rechts. Die Schiebeplatten 12 können diese Verschiebebewegung des Riegels nicht mitmachen, da sie durch die Bolzen 21 daran gehindert werden. Es kommt somit zu einer Relativverschiebung zwischen Riegel und Riegelplatten 12 gegen den Druck der Federn 15. Durch diese Relativverschiebung gelangen die Bolzen 21 über jene Stelle der Ausnehmungen 23, an der diese ihre maximale Tiefe aufweisen, sodaß die Bolzen 21 mit ihren äußeren Enden völlig in die Schiebeplatten 12 und mit den inneren Enden in die Ausnehmungen 23 eintauchen. Die Eintauchbewegung wird durch die Auflaufflächen 24 der Ausnehmungen 22 unterstützt. In dieser Stellung liegen dann die Zapfen 17 in den Ausnehmungen 18 der Drehzuhaltungen 10. Der Riegel 2 kann nun weiter bis in seine rechte Endlage geschoben werden, wodurch der Kopf 25 des Riegels zur Gänze in das Gehäuse 1 eintaucht und mit dem angedeuteten Schließblech 33 außer Eingriff gelangt. Das Schloß ist nunmehr offen.
  • Beim Schließen des Schlosses bewegt der Bankkunde den Riegel wieder in die linke Ausgangsstellung, wobei durch die Kraft der Federn 15 die Schiebeplatte 12 in die rechte Endlage geschoben wird. Nach Herausziehen des Schlüssels 6 verdrehen sich die Drehzuhaltungen 10, wodurch die oben erwähnte Relativverschiebung zwischen den Schiebeplatten 12 und dem Riegel 2 verhindert und das gesamte Schloß gesperrt ist.
  • In dem Fall, daß die in bevorzugter Weise ferngesteuerte Zusatzsperre 20 nicht betätigt wird oder bei Vorliegen eines Schadens nicht betätigt werden kann, ist es vorgesehen, daß das Schloß auch mit einem zusätzlichen Bankschlüssel 9 geöffnet werden kann. Diesem Schlüssel sind ebenfalls Permanentmagnet-Drehzuhaltungen 10 zugeordnet, die bei richtiger Stellung, wie in Fig. 1 eingezeichnet, die Verschiebung der Ausrückvorrichtung 14 gegenüber dem Riegel 2 zulassen. Die entsprechenden Zapfen 26 treten dann in die Ausnehmungen 27 der Drehzuhaltungen. Die Verschiebung der Ausrückvorrichtung 14 (siehe Fig. 2) erfolgt mittels Auflaufflächen 28 am inneren Ende des Bankschlüssels, die mit Auflaufflächen 29 in einer Ausnehmung 34 der Ausrückvorrichtung 14 zusammenwirken. Befindet sich der Bankschlüssel in der in Fig. 2 eingezeichneten Lage, so stehen die Zapfen 26 den Ausnehmungen 27 der Drehzuhaltungen 10 gegenüber, wodurch die Verschiebung der Ausrückvorrichtung 14 ermöglicht ist. Bei weiterem Einschieben des Schlüssels mit etwas Kraft wird die Ausrückvorrichtung 14 in Richtung des Pfeiles 30 verschoben.
  • Durch die Verschiebung der Ausrückvorrichtung 14 bewegt sich das Ausrückelement 31 mit seiner schrägen Fläche 32 quer über den Schlitz 19, ragt - seitlich gesehen - in diesen hinein und hebt die Zusatzsperre 20 in die Höhe und außer Eingriff mit dem Riegel 2. Die Zusatzsperre 20 ist somit ausgeschaltet und das Schloß kann mittels des Kundenschlüssels, der zusätzlich eingeschoben ist, betätigt werden.
  • In den Fig. 3, 4 ist eine Ausführungsform der Zusatzsperre dargestellt. Diese ist als Scheibenzuhaltung 35 ausgebildet, die eine Ausnehmung 36 für den Durchtritt des Riegels 2 und der Ausrückvorrichtung 14 aufweist, wobei die Scheibenzuhaltung in einer Führung 37 am Schließblech geführt ist. An der Scheibenzuhaltung ist seitlich ein Arm 38 angeordnet, über den die Scheibenzuhaltung mittels einer nicht näher dargestellten Betätigungseinrichtung 39 verschoben werden kann. Die Betätigungseinrichtung 39 kann z.B. ein vom Bankschalter aus schaltbarer Elektroantrieb sein.
  • In den Fig. 3, 4 ist der Riegel durch die Zusatzsperre in Form der Scheibenzuhaltung blockiert und das zugehörige Schloß kann nur allein mit dem Kundenschlüssel nicht betätigt werden. Der Riegel 2 kann erst verschoben werden, wenn entweder über Fernbedienung die Scheibenzuhaltung 35 nach oben gedrückt, oder die Scheibenzuhaltung durch Verschiebung der Ausrückvorrichtung 14 mittels des Bankschlüssels, wie oben beschrieben, ausgehoben wird.
  • In Fig. 5 ist eine weitere Ausführungsform für die Zusatzsperre in Ansicht von oben dargestellt. Die Zusatzsperre ist ein mehrfach gekröpfter Hebel 40, der in Lagern 41 exakt geführt ist. Durch den elektrischen Motorantrieb 42 kann der Schenkel 43 aus dem Schlitz 19 des Riegels 2 gehoben werden.
  • Die Fig. 6, 7 zeigen zwei Ansichten eines Riegels 2, wie er in Fig. 1 im Gehäuse angeordnet ist, von der Rückseite her gesehen. Allerdings ist die Ausrückvorrichtung nicht einteilig ausgebildet, sondern zweigeteilt. Der schlüsselseitige Teil 44 ist, wie oben zu Fig. 1 beschrieben, in Verschieberichtung des Riegels verschiebbar. Der Aushebeteil 45 ist quer zur Verschieberichtung des Riegels verschiebbar, wobei er durch die Druckfeder 46 in seine untere Lage gedrückt wird. Die beiden Teile der Ausrückvorrichtung sind über die Auflaufflächen 47, 48 bewegungsmäßig miteinander verbunden. Bei Relativverschiebung des schlüsselseitigen Teiles 44 (in Fig. 6 nach links) wird der Aushebeteil 45 nach oben gedrückt, sodaß dessen Ausrückelement 49 in die Ausnehmung 19 des Riegels ragt und die Zusatzsperre 20 aushebt, wodurch das Schloß zusammen mit dem Kundenschlüssel geöffnet werden kann. Bei Herausziehen des Bankschlüssels gelangen die Teile der Ausrückvorrichtung durch die Kraft der Feder 46 wieder in ihre Ausgangsstellung zurück.
  • In Fig. 7 ist auch die nähere Ausbildung der Ausnehmung 11 des Riegels zu erkennen, in der die verschiedenen Schloßteile angeordnet werden.
  • Eine andere Ausbildung der Ausrückvorrichtung zeigt Fig. 8. Auch hier ist die Ausrückvorrichtung zweigeteilt, wobei der schlüsselseitige Teil 50 in Richtung Verschieberichtung des Riegels verschiebbar ist. Der Aushebeteil ist als Hebel 51 ausgebildet, der um den Drehpunkt 52 schwenkbar ist. An einem Ende des Hebels greift der schlüsselseitige Teil an, während das andere Ende des Hebels mit seinem Ausrückelement 53 beim Schwenken des Hebels über die Ausnehmung 19 streicht und eine darin befindliche Zusatzsperre aushebt.
  • Zu den Fig. 3 und 4 sei noch bemerkt, daß dort schematisch ein Reedkontakt 54 angeordnet ist, der durch einen im Riegel 2 angeordneten Magneten 55 geschaltet wird. Die Schaltung der Zusatzsperre erfolgt dann günstigerweise so, daß vom Schalterbeamten der Bank die Betätigungseinrichtung 39 eingeschalten wird, sodaß die Scheibenzuhaltung 35 in obere Endlage kommt und der Riegel freigegeben ist. Sobald vom Bankkunden der Riegel 2 in Offenstellung geschoben wird, schaltet der Magnet 53 den Reedkontakt 54, wodurch die Stromzuführung zur Betätigungseinrichtung 39 unterbrochen wird. Die Scheibenzuhaltung 35 fällt dann wieder in die untere Sperrlage. Beim Zurückschieben des Riegels durch den Bankkunden wird die Scheibenzuhaltung 35 durch die Auflauffläche 56 in die Höhe geho- ben und rastet dann wieder in die Ausnehmung 19 ein, sodaß der Riegel blockiert ist.
  • In Fig. 9 ist ein Schloß gemäß Fig. 1 schematisch in einem Schnitt dargestellt, der in der Hauptebene der beiden Schlüssel 6, 7 liegt. Das Gehäuse 1 des Schlosses ist an der Türe 57 befestigt. Zur Tür hin ist das Gehäuse 1 durch eine Abschlußplatte 58 abgeschlossen, wobei diese Abschlußplatte 58 in die Landungen des Gehäuses eingelassen ist. Die Abschlußplatte 58 kann mit dem Gehäuse 1 direkt verbunden sein oder gleichzeitig mit den Befestigungsschrauben des Gehäuses zwischen Gehäuse 1 und der Tür 57 festgeklemmt und verschraubt werden. Die Abschlußplatte 58 besitzt für das Einstecken der Schlüssel 6, 7 einen Schlitz 59, der mit dem Schlitz 60 der Türe 57 fluchtet. Die beiden Schlitze 59, 60 sind in ihren Längserstrekkungen so dimensioniert, daß der Kundenschlüssel 6 nur in nach links verschobener, geschlossener Stellung des Schlosses herausgezogen werden kann. Bei geöffneter Stellung, wenn der Riegel und der Kundenschlüssel 6 - gegebenenfalls zusammen mit dem Bankschlüssel 7 - in die rechte Endstellung verschoben sind, greift der Kundenschlüssel 6 mit dem Abschnitt 61 hinter die.Abschlußplatte 58, wodurch ein Herausziehen des Kundenschlüssels unmöglich gemacht ist.
  • Die Anordnung der Abschlußplatte 58 hat den Vorteil, daß einmal der Mechanismus des Schlosses im Gehäuse 1 gegen Zugriff durch die Tür 57 besser geschützt ist, und es wird gewährleistet, daß das Schloß vom Bankkunden nicht irrtümlicherweise offen gelassen wird. Vor Abziehen des Kundenschlüssels 6 ist er gezwungen, das Schloß wieder in Sperrlage zu bringen.
  • In den Fig. 10 bis 13 sind in einander zugeordneten Rissen zwei Ausführungsbeispiele für die Ausbildung des Schließblechs mit Anordnung der Zusatzsperre und des elektromagnetischen Antriebs, wodurch die Zusatzsperre vom Bankschalter aus fernbedient freigegeben werden kann, dargestellt.
  • Die Fig. 10, 11 zeigen die konkrete Ausbildung der Anordnung, wie sie in der Fig. 5 schematisch dargestellt ist. Die Zusatzsperre wird hier durch einen dreifach abgebogenen Stahldraht 62 gebildet, der über seine ganze Länge in einen seiner Form entsprechenden Schlitz 63 in einem Schließblechblock 64 eingelegt ist. Mit 65 ist die Ausnehmung für den Eingriff des Riegels (hier nicht dargestellt) eingezeichnet. Der Stahldraht 62 reicht vom Schlitz 63 über die Ausnehmung 65 und liegt auf der im Block 64 vorgesehenen Stufe 66. Durch einen quer durch den Block durchgehenden Bolzen 67 wird der Stahldraht 62 am Herausfallen gehindert.
  • Im Schließblechblock 64 ist in einer Bohrung 68 ein elektromagnetischer Antrieb 69 angeordnet. Durch den elektromagnetischen Antrieb kann bei Betätigung durch den Schalterbeamten der Schenkel 70 des Stahldrahts 62 nach oben gerückt werden, wobei sich auch der über die Ausnehmung 65 erstreckende Schenkel 71 des Stahldrahts nach oben bewegt. Dadurch gelangt dieser Schenkel 71 außer Eingriff mit dem zugehörigen, aber hier nicht dargestellten Schlitz (z.B. 19) des zugehörigen Riegels 2, wie es weiter oben ausführlich beschrieben ist. Die Drehachse des Stahldrahts 62 wird durch den Schenkel 72 gebildet, wodurch die Zusatzsperre exakt geführt ist und keiner weiteren Führung bedarf.
  • In Fig. 11 ist strichliert die Anordnung des Schließblechs 33 eingezeichnet, die um den Schließblechblock 64 so herumgreift, daß beim Auftreten von Zugkräften auf den Stahldraht 62 dieser mit seinem Ende am Schließblech 33 anliegt und nicht verbogen werden kann.
  • Bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 12 und 13 ist anstelle des Stahldrahts 62 als Zusatzsperre ein im wesentlichen T-förmiger Schieber 73 vorgesehen. Dieser Schieber ragt mit seinem Horizontalarm 74 von der Stufe 66 des Schließblechblocks 64 über die Ausnehmung 65 bis zur Bohrung 68 für den elektromagnetischen Antrieb 69. Der Schieber 73 weist einen Führungsarm 75,der in einer korrespondierenden Ausnehmung des Schließblechblocks 64 geführt ist. Bei Betätigung des elektromagnetischen Antriebs 69 wird der Schieber 73 nach oben geschoben und somit aus dem Schlitz (z.B. 19) des zugehörigen Riegels herausgehoben, wodurch die Banksperre gelöst ist. Auch bei dieser Konstruktion kann das Schließblech 33 um den Schließblechblock herumgezogen werden, wie dies in Fig. 11 angedeutet ist.

Claims (10)

1. Schiebeschloß, insbesondere für Bankschließfächer, welches einen mittels Magnetschlüssel und Permanentmagnet-Drehzuhaltungen gesteuerten verschiebbaren Riegel und zusätzlich eine wahlweise den Riegel sperrende oder freigebende, in eine Ausnehmung des Riegels eingreifende Zusatzsperre aufweist, wobei die Zusatzsperre durch einen Schlüssel (Bankschlüssel) aus der Verrastung lösbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (19) am Riegel (2) für eine Verrastung der Zusatzsperre (20, 35, 40) eingerichtet ist und daß eine durch den Schlüssel (Bankschlüssel 7) betätigbare, die Zusatzsperre aus der Verrastung lösende Ausrückvorrichtung (14; 44, 45; 50, 51) vorgesehen ist.
2. Schiebeschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrückvorrichtung (14; 44, 45; 50, 51) durch den Bankschlüssel (7) bei richtiger Schlüsselkodierung relativ zum Riegel (2) verschiebbar ist und daß die Ausrückvorrichtung ein Ausrückelement (31, 49, 53) aufweist, welches nach der Relativverschiebung in die Ausnehmung (19) am Riegel ragt, wodurch die Zusatzsperre ausgehoben ist.
3. Schiebeschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzsperre in an sich bekannter Weise ein in die Ausnehmung schwenkbarer Hebel ist (Fig. 2, 10, 11).
4. Schiebeschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzsperre eine Scheibenzuhaltung (35) ist, in deren Ausnehmung (36) der Riegel (2) verschiebbar ist, wobei die Scheibenzuhaltung in Richtung ihrer Verschiebbarkeit am Schließblech (33) geführt ist.
5. Schiebeschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzsperre ein in Lagern geführter, verschwenkbarer Hebel (40) ist (Fig. 5, 10, 11).
6. Schiebeschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrückvorrichtung (14, 44, 50) mit Auflaufflächen (28) des zugehörigen Bankschlüssels (7) zusammenwirkende Auflaufflächen (29) aufweist, wodurch bei vollständigem Einstecken dieses Schlüssels die Verschiebung der Ausrückvorrichtung relativ zum Riegel gegeben ist.
7. Schiebeschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrückvorrichtung (44, 45) zweigeteilt ist, daß der schlüsselseitige Teil (44) der Ausrückvorrichtung in Verschieberichtung des Riegels (2) verschiebbar ist und daß der Aushebeteil (45) der Ausrückvorrichtung mit dem Ausrückelement (49) in Richtung quer zur Verschieberichtung des Riegels verschiebbar ist und daß die beiden Teile (44, 45) der Ausrückvorrichtung über Auflaufflächen (47, 48) bewegungsmäßig verbunden sind, wodurch bei Relativverschiebung des schlüsselseitigen Teiles das Ausrückelement (49) in die Ausnehmung (19) am Riegel (2) ragt (Fig. 6, 7).
8. Schiebeschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrückvorrichtung (50, 51) zweigeteilt ist, daß der schlüsselseitige Teil (50) in Richtung Verschieberichtung des Riegels (2) verschiebbar ist und daß als Aushebeteil ein schwenkbarer Hebel (51) vorgesehen ist, an dessen einem Ende der schlüsselseitige Teil (50) angreift und dessen anderes Ende als Ausrückelement (53) für die Zusatzsperre ausgebildet ist.
9. Schiebeschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schloß zur Türe (57) hin durch eine Abschlußplatte (58) abgeschlossen ist, die einen Schlitz zum Einschieben des Schlüssels (6) bzw. der Schlüssel (6, 7) aufweist und daß durch die Abschlußplatte (58) ein Herausziehen des Kundenschlüssels (6) bei Offenstellung des Riegels (2) verhindert ist.
10. Schiebeschloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzsperre mit dem elektromagnetischen Antrieb (69) in einem Schließblechblock (64),angeordnet ist.
EP19840102291 1983-03-15 1984-03-03 Schiebeschloss, insbesondere für Bankschliessfächer Expired EP0119530B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT915/83 1983-03-15
AT0091583A AT378812B (de) 1983-03-15 1983-03-15 Schiebeschloss, insbesondere fuer bankschliessfaecher

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0119530A2 true EP0119530A2 (de) 1984-09-26
EP0119530A3 EP0119530A3 (en) 1985-07-03
EP0119530B1 EP0119530B1 (de) 1988-06-15

Family

ID=3502757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19840102291 Expired EP0119530B1 (de) 1983-03-15 1984-03-03 Schiebeschloss, insbesondere für Bankschliessfächer

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0119530B1 (de)
AT (1) AT378812B (de)
DE (1) DE3472129D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993001383A1 (de) * 1991-07-12 1993-01-21 EVVA-WERK SPEZIALERZEUGUNG VON ZYLINDER- UND SICHERHEITSSCHLÖSSERN GESELLSCHAFT m.b.H. & Co. KOMMANDITGESELLSCHAFT Schiebeschloss mit schlüsselgesteuerten zuhaltungen und einer zusatzsperre

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE186678C (de) *
DE386544C (de) * 1921-06-19 1923-12-11 Hugo Klostermann Elektromagnetische Tuersicherung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE186678C (de) *
DE386544C (de) * 1921-06-19 1923-12-11 Hugo Klostermann Elektromagnetische Tuersicherung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993001383A1 (de) * 1991-07-12 1993-01-21 EVVA-WERK SPEZIALERZEUGUNG VON ZYLINDER- UND SICHERHEITSSCHLÖSSERN GESELLSCHAFT m.b.H. & Co. KOMMANDITGESELLSCHAFT Schiebeschloss mit schlüsselgesteuerten zuhaltungen und einer zusatzsperre

Also Published As

Publication number Publication date
EP0119530A3 (en) 1985-07-03
AT378812B (de) 1985-10-10
EP0119530B1 (de) 1988-06-15
DE3472129D1 (en) 1988-07-21
ATA91583A (de) 1985-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0725198B1 (de) Mehrpunktverriegelung
DE2840285C2 (de)
DE4408024C5 (de) Sicherheitsschalter
EP1431481A2 (de) Schloss
DE2433322A1 (de) Mehrfallen-panikverschluss
DE19534609C2 (de) Selbstverriegelndes Motorschloss
DE3806189A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE3520861A1 (de) Rueckdruecksperre an treibstangenbeschlaegen, insbesondere schluesselbetaetigbaren treibstangenschloessern
DE29509503U1 (de) Mehrfachverriegelungsanlage
EP0119530B1 (de) Schiebeschloss, insbesondere für Bankschliessfächer
EP0779403B1 (de) Sicherheitsschloss
EP1792035B1 (de) Vorhangschloss
DE102005041974B3 (de) Schliesszylinder mit Kupplung
DE3931101A1 (de) Automatisch verriegelndes schloss
DE19738244C2 (de) Schloß für Sicherheitstüren
EP0298292B1 (de) Türschloss mit verschiebbarem Riegel und Falle
DE19812276C1 (de) Sicherheitsschloß
DE3513265C2 (de) Schloß für Justizvollzugsanstalten
DE3042611C2 (de)
WO1998023831A1 (de) Schloss
DE9414137U1 (de) Schloß
DE1728539C2 (de) Türschloßbausatz
DE336864C (de) Sicherheitsschloss
AT516275B1 (de) Verriegelungsanordnung
DE812232C (de) Sicherheitsschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

16A New documents despatched to applicant after publication of the search report
17P Request for examination filed

Effective date: 19850702

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861003

D17Q First examination report despatched (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19880615

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3472129

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880721

ET Fr: translation filed
ET1 Fr: translation filed ** revision of the translation of the patent or the claims
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19911122

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920129

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920219

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920331

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930219

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930331

Ref country code: CH

Effective date: 19930331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19931001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19931130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19931201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940303

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940303