WO1992013127A1 - Kettenwirkmaschine, insbesondere häkelgallonmaschine - Google Patents

Kettenwirkmaschine, insbesondere häkelgallonmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO1992013127A1
WO1992013127A1 PCT/CH1991/000278 CH9100278W WO9213127A1 WO 1992013127 A1 WO1992013127 A1 WO 1992013127A1 CH 9100278 W CH9100278 W CH 9100278W WO 9213127 A1 WO9213127 A1 WO 9213127A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
warp knitting
knitting machine
displacement
elements
machine according
Prior art date
Application number
PCT/CH1991/000278
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Francisco Speich
Original Assignee
Textilma Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4181752&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1992013127(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Textilma Ag filed Critical Textilma Ag
Priority to US07/924,006 priority Critical patent/US5327750A/en
Priority to EP92901098A priority patent/EP0522100B1/de
Priority to JP04501116A priority patent/JP3115890B2/ja
Priority to DE59106688T priority patent/DE59106688D1/de
Publication of WO1992013127A1 publication Critical patent/WO1992013127A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/24Thread guide bar assemblies
    • D04B27/26Shogging devices therefor

Definitions

  • Warp knitting machine in particular crochet gallon machine
  • the invention relates to a warp knitting machine, in particular a crochet gallon machine according to the preamble of claim 1.
  • Such a warp knitting machine is known for example from DE-PS 467 899.
  • a jacquard mechanism serves as the adjusting device, the displacement elements being actuated by changing levers, each having two high and two low, opposing stops. According to the Jacguard card, these are brought into the area of stop rails that oscillate in cycles in such a way that the displacement elements are adjusted by them in a pattern and held in place at the end of the switching stroke.
  • the jacquard needles and thus the displacement elements complete a complete working stroke, i.e. one revolution of the warp knitting machine. have to do a full reciprocation. This means that the displacing elements are suddenly moved back and forth between the sliding elements and, accordingly, the laying rail changes position suddenly.
  • warp knitting machine not only has a complicated structure, but is also subject to high wear and noise. Accordingly, the warp knitting machine can only be operated with a relatively low number of turns.
  • DE-PS 31 17 683 describes a further warp knitting machine of the type mentioned at the outset, the actuating devices each having an eccentric which can be rotated by 180 ° with each actuation and which is connected to a displacement element by means of a form-fitting coupling element.
  • This ousting ment is designed as a roller which is displaceable along a control cam which is arranged on a sliding element.
  • the object of the invention is to design a warp knitting machine of the type mentioned at the outset in such a way that it enables higher performance with a simple construction.
  • the object is achieved according to the invention by the characterizing features of claim 1.
  • the double stroke means that two push-pull drive elements act on the coupling element via a connecting element in such a way that each drive element has to perform only one stroke per revolution of the warp knitting machine in order to actuate the coupling element. Accordingly, such a warp knitting machine can be operated at a significantly higher drive speed, and yet the displacement elements move gently. This leads to higher speeds of the warp knitting machine with at the same time reduced wear and reduced noise pollution.
  • Claim 2 describes an advantageous embodiment of the actuating device, which can preferably be developed according to claim 3. It is useful if each pulling element of the adjusting device is guided according to claim 4 and the displacement is limited by a stop element. An embodiment according to claims 5 to 7 is advantageous for holding the tension element.
  • a particularly smooth running of the warp knitting machine results in a configuration of the coupling element as a flexible traction element.
  • a particularly simple design of the displacement element is defined in claim 9. But an embodiment of the displacement element according to claim 10 is also possible.
  • the provision of the displacement element by means of pretensioning is facilitated by an embodiment according to claim 11.
  • An embodiment according to claim 12 and in the further development according to claim 13 is particularly advantageous.
  • An expedient solution to the control is described in claim 14. Wear and noise of the warp knitting machine can be reduced by a further development according to claim 15 and / or 16.
  • Figure 1 shows a first control device for the
  • Figure 2 shows a second control device for the offset movement of a lay rail of the warp knitting machine in a view transverse to the longitudinal axis of the lay rail;
  • Figure 3 shows a displacement element of the control device of Figure 2
  • Figure 4 shows the displacement element of Figure 3 in
  • Figure 5 shows an actuating device for the control device in the detail.
  • FIG. 1 shows the detail of a warp knitting machine, specifically a control device for the offset movement of a laying rail 4 provided with thread guides 2.
  • the laying rail 4 is prestressed against a sliding element 8 of a summation gear 10 by means of a return spring 6.
  • the latter contains displacement elements 12 1 , 12 2 , 12 3 , 12 4 arranged between displacement elements 8,8 1 , 8 2 , 8 3 , which are prestressed into a position by means of springs 14.
  • the displacement elements 12 are connected via coupling elements 16 in the form of flexible traction elements to a control device 18 which can be controlled according to the model.
  • the coupling members 16 can either be straight through or run over deflection rollers 20.
  • the adjusting device (not shown in more detail) is a negative dobby or jacquard machine operating in the double stroke process, as described, for example, in "Hans Walter Kipp, Bandwebtechnik, Frick 1988, pages 47 to 77".
  • Each displacement element 12 1 , 12 2 , 12 3 , 12 4 contains a first section 22 of width B 1 , which merges via a transition section 24 into a second section 26 of greater width B 2 .
  • the displacing elements 12 1 , 12 2 , 12 3 , 12 4 are straight on one side, the last displacing element 12 4 being supported on rollers 28 of a fixed element 30, while the other displacing elements 12 1 , 12 2 , 12 3 are each supported Support on rollers of sliding elements 8,8 1 , 8 2 , 8 3 . Due to the first section 22, the transition section 24 and the second section 26, the side 32 opposite the straight side 27 forms a control cam 34, on each of which a driving roller 36 of an adjacent sliding element 8,8 1 , 8 2 , 8 3 is supported. The sliding elements 8,8 1 , 8 2 , 8 3 are movably mounted in a guide 38 of the machine frame 40.
  • the difference in the widths B 2 - B 1 of the second section 26 and the first section 22 of the displacement elements 12 1 , 12 2 , 12 3 , 12 4 correspond to the displacement stages S 1 , S 2 , S 3 , S 4 , the sizes of which are geometrical Row 1: 2: 4: 8: correspond.
  • the displacement elements 12 2 , 12 2 and 12 4 are in the basic position, into which they are prestressed by means of the return springs 6.
  • the displacement element 123 is in the second, the control position, in which it has displaced the parts of the summation gear lying in the direction of the laying rail and the laying rail itself by the displacement stage S 3 .
  • Figures 2 to 4 show the detail of a warp knitting machine with a further sum gear 42, in which the displacement elements 44 1 , 44 2 , 44 3 , 44 4 are each designed as pivoting elements, the pivot axes 46 of which lie in the displacement path of the sliding elements 482,482,483,484.
  • the sliding elements are reduced in this example to guide rollers which are guided in a guide 50 of the machine frame 52.
  • the displacement element has a first section 54 with the radius R 1 , which merges via a transition section 56 into a second section 58 with a larger radius R 2 .
  • the sections 54, 56, 58 form a control cam 60, on which a driving roller 62 of the respective sliding element 48 1 , 48 2 , 48 3 , 48 4 is supported.
  • the driving roller 62 is mounted on the pivot axis 46 of the sliding elements, as can be seen in particular from FIGS. 3 and 4.
  • the displacement elements 44 1 , 44 2 , 44 3 , 44 4 can be removed from the basic position shown in FIG. 2, in which the driver rollers 62 on the first section 54 of the displacement elements 44 1 , 44 2 , 44 3 , 44 4 are pending, are pivoted into the switching position in which the driver rollers 62 are in contact with the second section 58 of the displacement elements.
  • FIG. 5 shows a section of a preferred adjusting device 18, 68 for one displacement element each.
  • This has two pull elements 70, 72 which can be moved back and forth in a push-pull manner between end positions and which are connected to one another via a connecting element 74.
  • This connecting member 74 runs over a deflection roller 76, the axis 78 of which is guided to and fro in a fixed guide 80.
  • a coupling member 16, 64 for the displacement elements of the summation gears 10, 42 of FIGS. 1 and 2 is connected to the axis 78.
  • a stop 82, 84 is fastened to each tension element 70, 72, each of which cooperate with guide devices 86, 88 driven to and fro. The latter are moved by driven crank pins 90.
  • Each guide device 86, 88 is provided with an opening through which the tension element 70, 72 is guided.
  • Each of the leaders directions cooperates with the associated stop, whereby the forces exerted by the guide device on the stop act symmetrically, so that no force components acting transversely to the direction of movement of the tension elements occur.
  • a hook 92, 94 is associated with each pulling element at the free end, which cooperate with stationary retaining hooks 96, 98.
  • the retaining hooks 96, 98 are rotatably mounted about fixed axes 100, 102 and are connected to a spring 104, 106, which holds the associated retaining hook 96, 98 in an active position in which the retaining hook 96, 98 can engage behind the hook 92, 94 of the tension element 70, 72 , whereby the tension element is held in the appropriate position.
  • the retaining hooks 96, 98 are designed as armatures for electromagnets 106, 108. If the electromagnets are energized by a power source (not shown) of a pattern device, the retaining hooks 96, 98 are tightened and moved from their operative position into a release position in which they no longer interact with the hooks of the tension elements 70, 72.
  • the hooks 92, 94 are also moved in a push-pull manner between two positions A and B, for as long as the retaining hooks 96, 98 are held in their release position.
  • the guide devices 86, 88 move from position A to position B, they rest on the stops 82, 84 and cause the pulling elements 70, 72 to move against the retaining hooks 96, 98.
  • the guide devices 86, 88 move from position B to position A, then the Pulling elements 70, 72, if they are not held in place by their assigned retaining hooks, are moved back by the force exerted on the deflection roller 76 by means of the coupling elements. If the pulling elements 70, 72, as described, are reciprocated between their two end positions, the deflection roller 76 remains in its upper end position shown in the figure under the action of the spring force of the coupling elements.
  • the retaining hook 96 is in its operative position due to the action of the spring 104, in which the retaining hook 96 holds the hook 92 of the tension element 70 holds in place. If in the next cycle the other hook 94 is moved against the retaining hook 98 in the manner described, the deflection roller 76 with its axis 78 in the guide 80 is moved against the pretensioning force of the coupling element into the position 76 'shown in dashed lines in FIG. 5, as a result of which Coupling member and the associated displacement element is moved from the basic position to the switching position. The deflection roller 76 now remains in its lower position 76 'as long as the hooks 92, 94 are locked with the retaining hooks 96, 98.
  • the excitation and de-excitation of the electromagnets 106, 108 and thus the control of the retaining hooks 96, 98 and thus also the tension elements 70, 72 is optionally carried out by the control program of a sample device, not shown, according to the position of the laying rail determined by the desired laying of the thread.
  • a control program can be carried out in a known manner, for example in the form of a punch card, a magnetic recording on a magnetic tape or with the aid of a computer's sample memory.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Eine Steuervorrichtung für die Versatzbewegung mindestens einer Legeschiene (4) enthält ein Summengetriebe (10), gegen welches die Legeschiene vorgespannt ist. Das Summengetriebe (10) weist mehrere hintereinandergeschaltete Schiebeelemente (8, 81, 82, 83) auf, zwischen denen Verdrängelemente (121, 122, 123, 124) angeordnet sind, an deren Steuerkurven (34) sich die Schiebeelemente (8, 81, 82, 83) abstützen. Die Verdrängelemente (121, 122, 123, 124) sind mittels Koppelorgane (16) mit einer mustermässig steuerbaren Stellvorrichtung (18) verbunden und zwischen einer Grundstellung und einer Schaltstellung verstellbar. Zur Verbesserung der Kettenwirkmaschine ist die Stellvorrichtung (18) als eine negative, im Doppelhubverfahren arbeitende Schaft- oder Jacquardmaschine ausgebildet und die Verdrängelemente sind in eine Stellung vorgespannt.

Description

Kettenwirkmaschine, insbesondere Häkelgallonmaschine
Die Erfindung betrifft eine Kettenwirkmaschine, insbesondere eine Häkelgallonmaschine gemass Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine solche Kettenwirkmaschine ist beispielsweise aus der DE-PS 467 899 bekannt. Als Stellvorrichtung dient ein Jacquardwerk, wobei die Verdrängelemente durch Wechselhebel betätigt werden, die je zwei hohe und zwei niedere, sich gegenüberliegende Anschläge haben. Diese werden der Jacguardkarte entsprechend derart in den Bereich von taktmässig ineinanderschwingenden Anschlagschienen gebracht, dass die Verdrängelemente durch diese mustermässig verstellt und am Ende des Schalthubes festgehalten werden. Dabei ist es sehr nachteilig, dass die Jacquardnadeln und damit die Verdrängelemente pro einer Umdrehung der Kettenwirkmaschine einen vollständigen Arbeitshub, d.h. eine vollständige Hin- und Herbewegung ausführen müssen. Dies bedingt, dass die Verdrängelemente schlagartig zwischen den Schiebeelementen hin- und herbewegt werden und dementsprechend auch die Legeschiene schlagartig die Stellung wechselt. Alle mechanischen Teile werden dabei hoch beansprucht und es entstehen schädliche, mit Geräusch verbundene Prelleffekte. Eine solche Kettenwirkmaschine weist nicht nur einen komplizierten Aufbau auf, sondern unterliegt hohem Verschleiss und erzeugt starke Geräusche. Dementsprechend kann die Kettenwirkmaschine auch nur mit relativ geringer Tourenzahl gefahren werden.
Die DE-PS 31 17 683 beschreibt eine weitere Kettenwirkmaschine der eingangs genannten Art, wobei die Stellvorrichtungen je einen bei jeder Ansteuerung um 180° drehbaren Exzenter aufweisen, der mittels eines formschlüssigen Koppelorganes mit einem Verdrängelement verbunden ist. Dieses Verdrängele ment ist als Rolle ausgebildet, die längs einer Steuerkurve verschiebbar ist, welche an einem Schiebeelement angeordnet ist. Auch bei dieser Vorrichtung ist es nachteilig, dass die Stellvorrichtung während einer Umdrehung einen vollständigen Arbeitshub, d.h. eine hin- und hergehende Bewegung ausführen muss. Damit ist der Leistungsfähigkeit dieser Kettenwirkmaschine ebenfalls Grenzen gesetzt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kettenwirkmaschine der eingangs genannten Art so auszubilden, dass sie bei einfachem Aufbau eine höhere Leistung ermöglicht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäεs durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Dadurch, dass die Stellvorrichtung als eine negative, im Doppelhubverfahren arbeitende Schaft- oder Jacquardmaschine ausgebildet ist, ergibt sich zunächst ein besonders einfacher Aufbau, da die Stellvorrichtung nur für die Verschiebung des Verdrängelementes in einer Richtung sorgen muss, während die Verstellung in die andere Richtung durch eine Vorspannkraft erfolgt. Der Doppelhub bedeutet, dass zwei im Gegentakt wirkende Antriebselemente über ein Verbindungsglied auf das Koppelorgan einwirken derart, dass jedes Antriebselement zur Betätigung des Koppelgliedes nur einen Hub pro Umdrehung der Kettenwirkmaschine ausführen muss. Dementsprechend kann eine solche Kettenwirkmaschine mit wesentlich höherer Antriebsdrehzahl betrieben werden und dennoch erfolgt eine sanfte Bewegung der Verdrängelemente. Dies führt zu höheren Geschwindigkeiten der Kettenwirkmaschine bei gleichzeitig reduziertem Verschleiss und reduzierter Lärmbelastung.
Solche negativen, nach dem Doppelhubverfahren arbeitende Schaft- oder Jacquardmaschinen sind beispielsweise aus "Hans Walter Kipp, Bandwebtechnik, Frick 1988, Seiten 47 bis 77" bekannt. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Kettenwirkmaschine sind in den Ansprüchen 2 bis 13 beschrieben .
Der Anspruch 2 beschreibt eine vorteilhafte Ausgestaltung der Stellvorrichtung, die vorzugsweise nach Anspruch 3 weitergebildet sein kann . Dabei ist es zweckmässig, wenn jedes Zugelement der Stellvorrichtung nach Anspruch 4 geführt ist und der Verschiebeweg durch ein Anschlagelement begrenzt ist . Zum Festhalten des Zugelementes ist eine Ausgestaltung nach den Ansprüchen 5 bis 7 von Vorteil .
Ein besonders ruhiger Lauf der Kettenwirkmaschine ergibt sich bei einer Ausgestaltung des Koppelorganes als flexibles Zugorgan nach Anspruch 8 . Eine besonders einfache Ausbildung des Verdrängelementes ist in Anspruch 9 definiert . Aber auch eine Ausgestaltung des Verdrängelementes nach Anspruch 10 ist möglich . Die Rückstellung des Verdrängelementes mittels Vorspannung wird durch eine Ausgestaltung nach Anspruch 11 erleichtert . Besonders vorteilhaft ist eine Ausgestaltung nach Anspruch 12 und in der Weiterbildung nach Anspruch 13 . Eine zweckmässige Lösung der Steuerung beschreibt Anspruch 14 . Verschleiss und Geräusch der Kettenwirkmaschine lassen sich durch eine Weiterbildung nach Anspruch 15 und/oder 16 reduzieren.
Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Kettenwirkmaschine werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher beschrieben, dabei zeigen:
Figur 1 eine erste Steuervorrichtung für die
Versatzbewegung einer Legeschiene in der Kettenwirkmaschine in Ansicht quer zur Längsachse der Legeschiene ; Figur 2 eine zweite Steuervorrichtung für die Versatzbewegung einer Legeschiene der Kettenwirkmaschine in Ansicht quer zur Längsachse der Legeschiene;
Figur 3 ein Verdrängelement der Steuervorrichtung der Figur 2;
Figur 4 das Verdrängelement der Figur 3 in
Ansicht von oben;
Figur 5 eine Stellvorrichtung für die Steuervorrichtung im Ausschnitt.
Die Figur 1 zeigt den Ausschnitt einer Kettenwirkmaschine, und zwar eine Steuervorrichtung für die Versatzbewegung einer mit Fadenführern 2 versehenen Legeschiene 4. Die Legeschiene 4 ist mittels einer Rückzugfeder 6 gegen ein Schiebeelement 8 eines Summengetriebes 10 vorgespannt. Letzteres enthält zwischen Verschiebeelementen 8,81,82,83 angeordnete Verdrängelemente 121,122,123,124, die mittels Federn 14 in eine Stellung vorgespannt sind. An den den Federn 14 gegenüberliegenden Enden sind die Verdrängelemente 12 über Koppelorgane 16 in Form flexibler Zugorgane mit einer mustermässig steuerbaren Stellvorrichtung 18 verbunden. Die Koppelorgane 16 können entweder gerade durchgehend geführt sein oder über Umlenkrollen 20 verlaufen.
Die nicht näher dargestellte Stellvorrichtung ist eine negative, im Doppelhubverfahren arbeitende Schaft- oder Jacquardmaschine, wie sie beispielsweise bei "Hans Walter Kipp, Bandwebtechnik, Frick 1988, Seiten 47 bis 77" beschrieben ist. Jedes Verdrängelement 121,122,123,124 enthält einen ersten Abschnitt 22 der Breite B1, der über einen Übergangsabschnitt 24 in einen zweiten Abschnitt 26 grösserer Breite B2 übergeht. Die Verdrängelemente 121,122,123,124 sind auf einer Seite gerade ausgeführt, wobei sich das letzte Verdrängelement 124 an Rollen 28 eines feststehenden Elementes 30 abstützt, während sich die übrigen Verdrängelemente 121,122,123 jeweils an Rollen von Schiebeelementen 8,81,82,83 abstützen. Die der geraden Seite 27 gegenüberliegende Seite 32 bildet aufgrund des ersten Abschnittes 22, des Übergangsabschnittes 24 und des zweiten Abschnittes 26 eine Steuerkurve 34, an der sich jeweils eine Mitnehmerrolle 36 eines benachbarten Schiebeelementes 8,81,82,83 abstützt. Die Schiebeelemente 8,81,82,83 sind in einer Führung 38 des Maschinengestelles 40 beweglich gelagert.
Die Differenz der Breiten B2 - B1 des zweiten Abschnittes 26 und des ersten Abschnittes 22 der Verdrängelemente 121,122, 123,124 entsprechen den Verdrängungsstufen S1,S2,S3,S4, deren Grossen der geometrischen Reihe 1: 2: 4: 8: entsprechen. Im dargestellten Beispiel befinden sich die Verdrängelemente 122,122 und 124 in der Grundstellung, in die sie mittels der Rückholfedern 6 vorgespannt sind. Das Verdrängelement 123 befindet sich in der zweiten, der Steuerstellung, in der es die in Richtung der Legeschiene liegenden Teile des Summengetriebes sowie die Legeschiene selbst um die Verdrängungsstufe S3 versetzt hat. Durch wahlweises Aktivieren der Verdrängelemente 121,122,123,124 lassen sich somit zahlreiche Versatzstellungen der Legeschiene einstellen.
Die Figuren 2 bis 4 zeigen den Ausschnitt einer Kettenwirkmaschine mit einem weiteren Summengetriebe 42, bei dem die Verdrängelemente 441, 442, 443, 444 jeweils als Schwenkglieder ausgebildet sind, deren Schwenkachsen 46 im Verschiebeweg der Schiebeelemente 482,482,483,484 liegen. Die Schiebeelemente sind in diesem Beispiel auf Führungsrollen reduziert, die in einer Führung 50 des Maschinengestells 52 geführt sind. Das Verdrängelement weist einen ersten Abschnitt 54 mit dem Radius R1 auf, der über einen Übergangsabschnitt 56 in einen zweiten Abschnitt 58 mit grösserem Radius R2 übergeht. Die Abschnitte 54,56,58 bilden eine Steuerkurve 60, an der sich eine Mitnehmerrolle 62 des jeweils davorliegenden Schiebeelementes 481,482,483,484 abstützt. Die Mitnehmerrolle 62 ist auf der Schwenkachse 46 der Schiebeelemente gelagert, wie insbesondere aus den Figuren 3 und 4 hervorgeht. Durch Verschwenken der Verdrängelemente mittels der Koppelorgane 64 entgegen der Rückholfeder 66 können die Verdrängelemente 441,442,443,444 aus der in Figur 2 gezeigten Grundstellung, in der die Mitnehmerrollen 62 am ersten Abschnitt 54 der Verdrängelemente 441,442,443,444 anstehen, in die Schaltstellung geschwenkt werden, in der die Mitnehmerrollen 62 am zweiten Abschnitt 58 der Verdrängelemente anstehen.
Die Figur 5 zeigt einen Ausschnitt einer bevorzugten Stellvorrichtung 18,68 für jeweils ein Verdrängelement. Diese weist zwei im Gegentakt translatorisch zwischen Endstellungen hin- und herbewegbare Zugelemente 70,72 auf, die über ein Verbindungsorgan 74 miteinander verbunden sind. Dieses Verbindungsorgan 74 läuft über eine Umlenkrolle 76, deren Achse 78 in einer ortsfesten Führung 80 hin- und hergehend geführt ist.
An der Achse 78 ist ein Koppelorgan 16,64 für die Verdrängelemente der Summengetriebe 10,42 der Figuren 1 und 2 angeschlossen. An jedem Zugelement 70,72 ist eine Anschlag 82,84 befestigt, die jeweils mit hin- und hergehend angetriebenen Führungseinrichtungen 86,88 zusammenwirken. Letztere werden von angetriebenen Kurbelzapfen 90 bewegt. Jede Führungseinrichtung 86,88 ist mit einer Oeffnung versehen, durch die das Zugelement 70,72 hindurchgeführt ist. Jede der Führungsein richtungen wirkt mit dem zugeordneten Anschlag zusammen, wodurch die von der Führungseinrichtung auf den Anschlag ausgeübten Kräfte symmetrisch wirken, so dass keine quer zur Bewegungsrichtung der Zugelemente wirkende Kraftkomponenten auftreten. Jedem Zugelement ist am freien Ende ein Haken 92,94 zugeordnet, die mit ortsfesten Rückhaltehaken 96,98 zusammenwirken. Die Rückhaltehaken 96,98 sind um ortsfeste Achsen 100,102 drehbar gelagert und mit einer Feder 104,106 verbunden, welche den zugeordneten Rückhaltehaken 96,98 in einer Wirkstellung hält, in der der Rückhaltehaken 96,98 den Haken 92,94 des Zugelementes 70,72 hintergreifen kann, wodurch das Zugelement in der entsprechenden Lage festgehalten wird. Die Rückhaltehaken 96,98 sind als Anker von Elektromagneten 106,108 ausgebildet. Werden die Elektromagnete durch einen von einer nicht dargestellten Speisequelle einer Muεtervorrichtung erregt, so werden die Rückhaltehaken 96,98 angezogen und aus ihrer Wirkstellung in eine Freigabestellung bewegt, in der sie nicht mehr mit den Haken der Zugelemente 70,72 zusammenwirken. Es ist ohne weiteres ersichtlich, dass durch entsprechende bauliche Massnahmen die Anordnung auch so getroffen werden kann, dass die Rückhaltehaken 96,98 mittels ihrer Federn 104 in der Freigabestellung gehalten werden und mittels der Elektromagnete 106,108 in Wirkstellung gebracht werden können.
Durch die im Gegentakt zwischen den beiden Endstellungen hinund herschwingend angetriebenen Führungseinrichtungen 86,88 werden die Haken 92,94 ebenfalls im Gegentakt zwischen zwei Stellungen A und B bewegt, und zwar so lange, wie die Rückhaltehaken 96,98 in ihrer Freigabestellung gehalten sind. Bei der Bewegung der Führungseinrichtungen 86,88 von der Stellung A in die Stellung B liegen diese auf den Anschlägen 82,84 auf und bewirken eine Bewegung der Zugelemente 70,72 gegen die Rückhaltehaken 96,98. Bewegen sich die Führungseinrichtungen 86,88 von der Stellung B in die Stellung A, so werden die Zugelemente 70,72, falls sie von ihren zugeordneten Rückhaltehaken nicht festgehalten werden, durch die auf die Umlenkrolle 76 mittels der Koppelorgane ausgeübten Kraft zurückbewegt. Werden die Zugelemente 70,72, wie beschrieben, im Gegentakt zwischen ihren beiden Endstellungen hin- und herbewegt, so bleibt die Umlenkrolle 76 unter der Einwirkung der Federkraft der Koppelorgane in ihrer in der Figur gezeigten oberen Endlage.
Ist nun einer der Elektromagneten, z.B. der Elektromagnet 106, in dem Moment nicht erregt, in dem der zugeordnete Haken 92 sich in seiner unteren Endstellung befindet, so befindet sich der Rückhaltehaken 96 durch die Wirkung der Feder 104 in seiner Wirkstellung, in der der Rückhaltehaken 96 den Haken 92 des Zugelementes 70 in seiner Lage festhält. Wird im nächsten Arbeitstakt der andere Haken 94 auf die beschriebene Weise gegen den Rückhaltehaken 98 bewegt, so wird die Umlenkrolle 76 mit ihrer Achse 78 in der Führung 80 entgegen der Vorspannkraft des Koppelorgans in die in Figur 5 gestrichelt gezeichnete Lage 76' bewegt, wodurch das Koppelorgan und das zugehörige Verdrängelement aus der Grundstellung in die Schaltstellung verschoben wird. Die Umlenkrolle 76 bleibt nun so lange in ihrer unteren Stellung 76', wie die Haken 92,94 mit den Rückhaltehaken 96,98 verrastet sind.
Die Erregung und Entregung der Elektromagneten 106,108 und somit die Steuerung der Rückhaltehaken 96,98 und damit auch der Zugelemente 70,72 erfolgt wahlweise durch das Steuerprogramm einer nicht näher dargestellten Mustervorrichtung nach Massgabe der durch die gewünschte Legung des Fadens bestimmte Lage der Legeschiene. Ein solches Steuerprogramm kann auf bekannte Weise, z.B. in Form einer Lochkarte, einer magnetischen Aufzeichnung auf einem Magnetband oder mit Hilfe des Musterspeichers eines Rechners erfolgen. BEZUGSZEICHENLISTE
2 Fadenführer
4 Legeschiene
6 Rückzugfeder
8 Schiebeelement
81 Schiebeelement
82 Schiebeelement
83 Schiebeelement
10 Summengetriebe
121 Verdränge1ement
122 Verdrängelement
123 Verdrängelement
124 Verdrängelement
14 Vorspannfeder
16 Koppelorgan
18 Stellvorrichtung
20 Umlenkrolle
22 erster Abschnitt mit B1
24 Übergangsabschnitt
26 zweiter Abschnitt mit B2
27 gerade Seite
28 Rollen
30 Element
32 Seite
34 Steuerkurve
36 Mitnehmerrolle
38 Führung
40 Maschinengestell
42 Summengetriebe
441 Verdrängelement
442 Verdrängelement
443 Verdrängelement
444 Verdrängelement Schwenkachse
Schiebeelement
Schiebeelement
Schiebeelement
Schiebeelement
Führung
Maschinengestell erster Abschnitt mit R1
Übergangsabschnitt zweiter Abschnitt mit R2
Steuerkurve
Mitnehmerrolle
Koppelorgan
Rückholfeder
Stellvorrichtung
Zugelement
Zugelement
Verbindungsorgan
Umlenkrolle
Achse
Führung
Anschlag
Anschlag
Führungseinrichtung
Führungseinrichtung
Kurbelzapfen
Haken
Haken
Rückhaltehaken
Rückhaltehaken
Achse
Achse
Feder
Elektromagnet
Elektromagnet

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Kettenwirkmaschine, insbesondere Häkelgallonmaschine, mit mindestens einer Steuervorrichtung für die Versatzbewegung mindestens einer Legeschiene (4), die gegen ein Summengetriebe (10,42) vorgespannt ist, welches mehrere hintereinander geschaltete Schiebeelemente (8,81,82,83, 481,482,483,484) enthält, die sich an Steuerkurven (34, 60) von Verdrängelementen (121,122,123,124,442,442,443, 444) unterschiedlicher Verdrängungsstufen (S1,S2,S3, S4) abstützen, wobei die Verdrängelemente mittels Koppelorgane (16,64) mit einer mustermässig steuerbaren Stellvorrichtung (18,68) zwischen einer Grundstellung und einer Schaltstellung verstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellvorrichtung (18,68) als eine negative, im Doppelhubverfahren arbeitende Schaft- oder Jacquardmaschine ausgebildet ist, die über die Koppelorgane (16,64) mit in eine Stellung vorgespannten Verdrängelementen (121,122,123,124,442,442,443,444) verbunden ist.
2. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellvorrichtung (18,68) für jedes Koppelorgan (16,64) zwei angetriebene im Gegentakt translatorisch zwischen zwei Endstellungen hin- und herbewegbare Zugelemente (70,72) aufweist, welche mittels eines Verbindungsorganes (74) miteinander verbunden sind, an dem das Koppelorgan (16,64) angeschlossen ist, wobei jedem Zugelement (70,72) ein ortsfestes Festhalteorgan (96,98) zugeordnet ist, welches wahlweise, nach Massgabe eines Steuerprogrammes, das zugeordnete Zugelement (70,72) in der einen Endstellung festhält.
3. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsorgan (74) um eine Umlenkrolle (76) geführt ist, an der das Koppelorgan (16,64) angeschlossen ist und die in Bewegungsrichtung des Koppelorgans (16,64) verschiebbar ist, dass die Zugelemente (70,72) stabförmig ausgebildet sind und mit Führungseinrichtungen (86,88) zusammenwirken, die im wesentlichen in Verschieberichtung der Umlenkrolle (76) wirksam sind und dass jedem Zugelement (70,72) als Festhalteorgan (96,98) ein zwischen einer Freigabestellung und einer Wirkstellung um eine ortsfeste Achse (100,102) drehbarer Rückhaltehaken (96,98) zugeordnet ist, welcher in seiner Wirkstellung in an den Zugelementen (70,72) vorgesehenen Haken (92,94) einzugreifen bestimmt ist.
4. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Zugelement (70,72) verschiebbar durch die zugeordnete Führungseinrichtung (86,88) hindurchgeführt ist und einen Anschlag (82,84) aufweist, der mit der Führungseinrichtung (86,88) zusammenwirkt.
5. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Rückhaltehaken (96,98) durch eine den Elektromagneten (106,108) entgegenwirkende Feder (104) in seiner Wirk- oder Freigabestellung gehalten ist.
6. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Rückhaltehaken (96,98) als Magnetanker des zugeordneten Elektromagneten (106,108) ausgebildet ist.
7. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Rückhaltehaken (96,98) mit einer Rückstelleinrichtung verbunden ist, welche, nach Massgabe des Steuerprogrammes, den Rückhaltehaken (96,98) entgegen der Wirkung der Feder (104) zur Anlage an den Elektromagneten (106,108) zu bringen bestimmt ist.
8. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelorgane (16,64) als flexible Zugorgane ausgebildet sind, die gegebenenfalls über Umlenkrollen (20) geführt sind.
9. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrängelemente (121, 122,123,124) jeweils quer zur Verschieberichtung der Schiebeelemente (8,81,82,83) bewegbar sind und die Steuerkurven (34) jeweils gebildet sind durch einen ersten Abschnitt (22) mit einer Breite (B1), einem Übergangsabschnitt (24) und einem zweiten Abschnitt (26) grösserer Breite (B2), wobei die Steuerkurven (34) vorzugsweise jeweils an einer Seite des Verdrängelementeε (121,122, 123,124) angeordnet ist und die andere Seite (27) gerade ausgebildet ist.
10. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrängelemente (441, 442,443,444) jeweils als Schwenkglieder ausgebildet sind, deren Schwenkachsen (46) jeweils im Verschiebeweg der Schiebeelemente (481,482,483,484) angeordnet sind und deren Steuerkurven (60) jeweils gebildet sind durch einen ersten Abschnitt (54) mit einem Radius (R1), einem Übergangsabschnitt (56) und einem zweiten Abschnitt (58) mit einem grösseren Radius (R2).
11. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundstellung dem ersten Abschnitt (22,54) der Verdrängelemente ( 121,122, 123, 124, 441,442,443,444) zugeordnet ist.
12. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass am Verdrängungselement (121,122,123, 124,441,442,443,444) eine Rückholfeder (14,66) entgegen der formschlüssigen Bewegungsrichtung der Stellvorrichtung (18,68) wirkt.
13. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückholfeder (14,66) auf der entgegengesetzten Seite des Angriffspunktes des Koppelorganes (16,64) am Verdrängelement (121,122, 123,124,441,442,443, 444) angreift.
14. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdrängelement (121,122,123,124,442,442, 443,444) mit der Steuerkurve (34,60) formschlüssig von der Grundstellung in die Schaltstellung und kraftschlüssig von der Schaltstellung in die Grundstellung bewegbar ist, wobei die Grundstellung dem schmalen Bereich (B1,R1) des Verdrängelementes entspricht.
15. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schiebeelemente (8,81,82,83,481,482,483,484) über Mitnehmerrollen (36,62) an den Steuerkurven (34,60) der Verdrängelemente (121,122, 123,124,441,442,443,444) abstützen.
16. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebeelemente (481, 482,483,484) mittels Rollen in einer Führung (50) geführt sind.
PCT/CH1991/000278 1991-01-24 1991-12-24 Kettenwirkmaschine, insbesondere häkelgallonmaschine WO1992013127A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/924,006 US5327750A (en) 1991-01-24 1991-12-24 Warp knitting machine, especially crochet galloon machine
EP92901098A EP0522100B1 (de) 1991-01-24 1991-12-24 Kettenwirkmaschine, insbesondere häkelgallonmaschine
JP04501116A JP3115890B2 (ja) 1991-01-24 1991-12-24 制御装置
DE59106688T DE59106688D1 (de) 1991-01-24 1991-12-24 Kettenwirkmaschine, insbesondere häkelgallonmaschine.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH20991 1991-01-24
CH209/91-7 1991-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992013127A1 true WO1992013127A1 (de) 1992-08-06

Family

ID=4181752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1991/000278 WO1992013127A1 (de) 1991-01-24 1991-12-24 Kettenwirkmaschine, insbesondere häkelgallonmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5327750A (de)
EP (1) EP0522100B1 (de)
JP (1) JP3115890B2 (de)
CN (1) CN1051817C (de)
DE (2) DE4113953A1 (de)
ES (1) ES2079845T3 (de)
TW (1) TW215934B (de)
WO (1) WO1992013127A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999001600A1 (de) * 1997-07-04 1999-01-14 Textilma Ag Kettenwirkmaschine, insbesondere häkelgalonmaschine

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5676179A (en) * 1993-09-01 1997-10-14 Maqtex Maquinas Texteis Industria E Comercio Ltda-Me Electronically controlled shedding mechanism
JP3513711B2 (ja) * 1994-01-14 2004-03-31 日本マイヤー株式会社 経編機における柄出し装置
JPH08170255A (ja) * 1994-10-19 1996-07-02 Nippon Mayer Kk 経編機の柄出し装置のための補助駆動装置及び制御方法
FR2746422B1 (fr) * 1996-03-22 1998-06-12 Dentelles Darquer Sa Dispositif electromagnetique pour l'actionnement automatise des aiguilles d'une mecanique jacquard
WO1998038368A1 (en) * 1997-02-26 1998-09-03 Nippon Mayer Co., Ltd. Guide drive unit in warp knitting machine
US6321577B1 (en) * 2001-03-26 2001-11-27 Ming-Hong Tsai Transmission mechanism for weft bars of knitting machine
DE60324801D1 (de) * 2003-09-30 2009-01-02 Luigi Omodeo Zorini Textilmaschine und deren Steuerung
CN100406630C (zh) * 2005-11-30 2008-07-30 江苏宏源纺机股份有限公司 微电脑控制花式纱钩编机
EP1873286B1 (de) * 2006-06-27 2008-12-24 Luigi Omodeo Zorini Häkelgalonmaschine
EP2623654A1 (de) * 2012-02-04 2013-08-07 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Legebarrenanordnung einer Kettenwirkmaschine
CN103806203B (zh) * 2012-11-13 2015-07-01 约科布缪勒机械制造(中国)有限公司 Ctm钩边线装置
CN109272147A (zh) * 2018-08-23 2019-01-25 合肥好多帮信息科技有限公司 一种资产管理智能化调控系统
EP3933084B1 (de) * 2020-06-29 2022-06-22 KARL MAYER STOLL R&D GmbH Kettenwirkmaschine mit einem richtungsänderungsgetriebe

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE265540C (de) *
DE210865C (de) *
DE467899C (de) * 1927-02-19 1928-11-02 Kappel Maschf Getriebe zum Verstellen der Lochnadelschienen an Raschelmaschinen und Kettenwirkstuehlen
DE482949C (de) * 1928-07-24 1929-09-24 Schubert & Salzer Maschinen Lochnadelbarrenschaltvorrichtung fuer Kettenwirkmaschinen, Rascheln o. dgl.
DE2204815A1 (de) * 1972-01-25 1973-08-02 Mueller Jakob Vorrichtung zum bewegen von fadenfuehrungseinrichtungen von textilmaschinen
DE2926928A1 (de) * 1979-07-04 1981-01-15 Mayer Fa Karl Steueranordnung bei einem mustergetriebe fuer kettenwirkmaschinen o.dgl.
DE3117683A1 (de) * 1981-05-05 1982-11-25 Karl Mayer Textil-Maschinen-Fabrik Gmbh, 6053 Obertshausen "vorrichtung zur steuerung der versatzbewegung einer legeschiene bei kettenwirkmaschinen u.dgl."

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1868404U (de) * 1962-10-29 1963-03-07 August Jaep Wirkmaschine, insbesondere raschelmaschine.
DE2002568A1 (de) * 1970-01-21 1971-08-05 Harald Schneider Steuervorrichtung fuer Wirkmaschinen
FR2087388A5 (en) * 1970-05-19 1971-12-31 Ducol Jean Paul Penumatic control for guide bars of a raschelle machine
SU513132A1 (ru) * 1974-05-16 1976-05-05 Ленинградское Специальное Конструкторское Бюро По Проектированию Трикотажных Машин Устройство дл сдвига ушковой гребенки основов зальной машины
CH609390A5 (de) * 1976-03-05 1979-02-28 Sulzer Ag
US4458508A (en) * 1982-04-14 1984-07-10 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Arrangement for control of the displacement movement of a guide bar in a warp knitting machine or the like
GB8406570D0 (en) * 1984-03-13 1984-04-18 Guildford Kapwood Ltd Operating warp knitting machines
DD251807A1 (de) * 1986-08-01 1987-11-25 Textima Veb K Vorrichtung zum steuern von versatzbewegungen einer legeschiene an einer kettenwirkmaschine
JPH0364558A (ja) * 1989-08-02 1991-03-19 Kiyotoshi Shoten:Kk 経編機における柄出し装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE265540C (de) *
DE210865C (de) *
DE467899C (de) * 1927-02-19 1928-11-02 Kappel Maschf Getriebe zum Verstellen der Lochnadelschienen an Raschelmaschinen und Kettenwirkstuehlen
DE482949C (de) * 1928-07-24 1929-09-24 Schubert & Salzer Maschinen Lochnadelbarrenschaltvorrichtung fuer Kettenwirkmaschinen, Rascheln o. dgl.
DE2204815A1 (de) * 1972-01-25 1973-08-02 Mueller Jakob Vorrichtung zum bewegen von fadenfuehrungseinrichtungen von textilmaschinen
DE2926928A1 (de) * 1979-07-04 1981-01-15 Mayer Fa Karl Steueranordnung bei einem mustergetriebe fuer kettenwirkmaschinen o.dgl.
DE3117683A1 (de) * 1981-05-05 1982-11-25 Karl Mayer Textil-Maschinen-Fabrik Gmbh, 6053 Obertshausen "vorrichtung zur steuerung der versatzbewegung einer legeschiene bei kettenwirkmaschinen u.dgl."

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999001600A1 (de) * 1997-07-04 1999-01-14 Textilma Ag Kettenwirkmaschine, insbesondere häkelgalonmaschine
US6182476B1 (en) 1997-07-04 2001-02-06 Textilma Ag Warp knitting loom, in particular crochet galloon machine

Also Published As

Publication number Publication date
JP3115890B2 (ja) 2000-12-11
DE4113953A1 (de) 1992-07-30
TW215934B (de) 1993-11-11
JPH05505429A (ja) 1993-08-12
DE59106688D1 (de) 1995-11-16
EP0522100B1 (de) 1995-10-11
ES2079845T3 (es) 1996-01-16
EP0522100A1 (de) 1993-01-13
CN1063516A (zh) 1992-08-12
US5327750A (en) 1994-07-12
CN1051817C (zh) 2000-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0522100B1 (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere häkelgallonmaschine
EP0297586B1 (de) Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine
DE2822790C2 (de) Doppelhub-Schaftmaschine für Webmaschinen
DE2610888A1 (de) Musterungsvorrichtung zum steuern von stellelementen von textile flaechen bildenden maschinen
EP0285001A2 (de) Greiferwebmaschine
DE4337775A1 (de) Verstellvorrichtung für Schloßteile von Flachstrickmaschinen
EP0107099A1 (de) Einzellitzensteuerung für eine Webmaschine mit einer Fachbildevorrichtung
DE2333858C3 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Wirknadel einer schützenlosen Webmaschine
EP0012937B1 (de) Changiervorrichtung an Aufwickelvorrichtungen für Fäden mit veränderbarem Fadenführerhub und stufenloser, kollektiver Verstellbarkeit des Flankenwinkels der Spulen
CH661063A5 (de) Verfahren zum betrieb einer schaftmaschine und schaftmaschine zur ausfuehrung des verfahrens.
DE2544199B2 (de) Drehervorrichtung zur Bildung einer Endleiste an einer Gewebebahn
DE2026097A1 (de) Kettenwirkmaschine
DE2056325A1 (en) Pattern bar selection - for warp knitting or raschel machine
EP0033837A1 (de) Strickmaschine
DE10121943B4 (de) Weiche einer Transportvorrichtung
EP0699786A2 (de) Fachbildungsvorrichtung
EP3431643A1 (de) Rundwebmaschine
DE2848534C3 (de) Einrichtung zum Steuern der Faden einer Maschine für die Herstellung flächenhafter Textilien
EP0290788A2 (de) Vorrichtung an Webmaschinen zum wahlweisen Bewegen von Vorlagefingern
DE1549824C3 (de) Schneilocher zum Lochen von Datenträgern im Start-Stop-Betrieb
DE2642437C2 (de) Mit Kurvenscheiben gesteuerte Einrichtung zum wahlweisen Bewegen eines Antriebsgliedes
DE102008054286B4 (de) Faden-Befestigungseinrichtung an der Transportkette einer Textilmaschine und Textilmaschine mit Faden-Befestigungseinrichtungen an ihren Transportketten
DE236826C (de)
DE1524475A1 (de) Vorrichtung zum Lochen von Aufzeichnungstraegern
DE8026297U1 (de) Steuervorrichtung fuer eine haekelmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992901098

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992901098

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1992901098

Country of ref document: EP