WO1992008830A1 - Maschine zum automatischen einziehen von kettfäden - Google Patents

Maschine zum automatischen einziehen von kettfäden Download PDF

Info

Publication number
WO1992008830A1
WO1992008830A1 PCT/CH1991/000229 CH9100229W WO9208830A1 WO 1992008830 A1 WO1992008830 A1 WO 1992008830A1 CH 9100229 W CH9100229 W CH 9100229W WO 9208830 A1 WO9208830 A1 WO 9208830A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
thread
transport
machine according
warp threads
warp
Prior art date
Application number
PCT/CH1991/000229
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Eglseer
Hans Wilhelm
Original Assignee
Zellweger Uster Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to KR1019920701555A priority Critical patent/KR100202754B1/ko
Application filed by Zellweger Uster Ag filed Critical Zellweger Uster Ag
Priority to US07/867,189 priority patent/US5355566A/en
Priority to AU87577/91A priority patent/AU649280B2/en
Priority to JP3517633A priority patent/JP3044484B2/ja
Priority to EP91918724A priority patent/EP0510140B1/de
Priority to SU915052942A priority patent/RU2083740C1/ru
Priority to DE59107390T priority patent/DE59107390D1/de
Publication of WO1992008830A1 publication Critical patent/WO1992008830A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/04Auxiliary apparatus combined with or associated with looms for treating weft
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/14Apparatus for threading warp stop-motion droppers, healds, or reeds

Definitions

  • the present invention relates to a machine for automatically pulling warp threads into the harness of a weaving machine from a warp thread layer, with a device having a separating element for dividing the individual warp threads of the warp thread layer, and with a device for presenting the divided warp threads a pull-in organ.
  • the invention is now intended to provide a device for thread presentation which treats the thread as gently as possible and ensures full control of the thread.
  • a higher pull-in frequency should be made possible.
  • the device for presenting the warp threads has a drivable transport clamp for the controlled transport of the severed thread end to a position for " takeover by Drawing organ and first means for checking the thread during the transport process.
  • the thread does not fall down freely after separation, but is positively transported downwards by the transport clamp. Since it is fully under control over its entire length, any disruption caused by the thread being caught is excluded.
  • the use of the transport clamp opens up the possibility of transporting several threads in a staggered manner to the transfer position at the same time and thereby increasing the drawing-in frequency.
  • a preferred embodiment of the device according to the invention is characterized by. Controlled positioning means for the thread arranged in the takeover position in the region of its severed end and by second means for checking the thread during the drawing-in.
  • FIG. 1 shows an overall perspective view of a drawing-in machine according to the invention
  • FIGS. 2, 3 shows a view of the thread presentation device of the drawing-in machine from FIG. 1 in two views
  • FIG. 4 shows a detail from FIG. 3b.
  • the drawing-in machine consists of a basic frame 1 and of various assemblies arranged in it, each of which represents a functional module.
  • a warp beam carriage 2 with a warp beam 3 arranged on it can be seen.
  • the warp beam carriage 2 is coupled via the warp beam 3 to a device for receiving and holding a pull-in frame 5, referred to below as the lifting device 4, on which the warp threads KF are stretched.
  • the lifting device 4 On which the warp threads KF are stretched.
  • This clamping takes place before the actual drawing in and at a location separate from the drawing machine, the drawing frame 5 being positioned at the lower end of the lifting device 4 in the immediate vicinity of the warp beam 3.
  • the warp beam carriage 2 with the warp beam 3 and lifting device 4 is moved to the so-called upgrade side of the pulling-in machine and the pulling frame 5 is lifted upwards by the lifting device 4 and hung into the base frame 1, where it is then shown Takes position.
  • the frame 5 is hooked into a transport device (not shown) mounted on the front upper longitudinal member 6 of the base frame 1.
  • the frame 5 and the lifting device 4 with the warp beam carriage 2 and the warp beam 3 are shifted in the longitudinal direction of the support 6 from left to right.
  • the warp threads KF are guided past a thread separation stage FT, which has a device for dividing the warp threads and for cutting off the divided warp threads KF and a device PR for presenting the cut warp threads to a pull-in needle 7, which forms the latter part of the so-called pull-in module.
  • the sectioning device used in the USTER TOPMATIC warp knitting machine can be used, for example, for dividing the warp threads.
  • a screen device 8 which belongs to an operating station and is used to display machine functions and machine malfunctions and for data input.
  • the operating station which forms part of a so-called programming module, also contains an input stage for the manual input of certain functions, such as creeper gear, start / stop, repetition of operations, and the like.
  • the drawing-in machine is controlled by a control module which contains a control computer and which is arranged in a control box 9.
  • this control box contains a module computer for each so-called main module, the individual module computers being controlled and monitored by the control computer.
  • the main modules of the drawing-in machine are, besides the modules already mentioned, drawing module, yarn module, control module and programming module, the strand, the lamella and the sheet module.
  • the thread separating stage FT which presents the warp threads KF to be drawn in to the pull-in needle 7, and the movement path of the J pull-in needle 7, which runs vertically to the plane of the stretched warp threads KF, determine a plane in the region of a support 10 forming part of the base frame, which supports 10 already mentioned Separates the upgrade side from the so-called disassembly side of the drawing-in machine.
  • warp threads and the individual elements into which the warp threads are to be drawn are fed in on the upgrade side, and the so-called crockery (strands, lamellae and sheet) with the drawn-in warp threads can be removed on the dismantling side.
  • the latter is located together with the lifting device 4, the warp beam carriage 2 and the warp beam 3 on the dismantling side and can be removed from the base frame 1.
  • the warp thread monitor slats LA Immediately behind the plane of the warp threads KF are the warp thread monitor slats LA, behind them the healds LI and even further behind the reed.
  • the lamellae LA are stacked in hand magazines, and the full hand magazines are hung in inclined feed rails 11, on which they are transported to the right, towards the pull-in needle 7. There they are separated and brought into the feed position.
  • the lamellae LA arrive on lamella support rails 12 on the dismantling side.
  • the strands LI are lined up on rails 13 and shifted to a separating stage thereon.
  • the healds LI are brought individually into their retracted position and, after they have been drawn in, are distributed to the corresponding heald frames 14 on the stripping side.
  • the weaving reed is also moved past the retracting needle 7 step by step, the corresponding reed gap being opened for the retraction. After it has been drawn in, the sheet is also on the dismantling side. To the right of the heald frames 14 is a part of the reed WB. This representation is to be understood purely for illustrative purposes, since the reed is of course on the upgrade page in the position of the frame 5 shown.
  • a so-called crockery trolley 15 is provided on the dismantling side. This is inserted together with the slat support rails 12, heald frames 14 and a holder for the reed attached to the base frame 1 in the position shown and carries the dishes with the drawn-in warp threads KF after being drawn in.
  • the lifting device 4 and the warp beam carriage 2 with the warp beam 3 are located directly in front of the dishwashing carriage 15. Now the dishes are reloaded from the dishwashing carriage 15 onto the warp beam carriage 2 by means of the lifting device 4 Warp beam 3 and the fed. Carries dishes and can be driven to the weaving machine in question or to an interim storage facility.
  • the individual main modules of the drawing-in machine are composed of sub-modules which are each intended for specific functions.
  • this modular structure is not the subject of the present invention.
  • the sub-module PR which represents the divided warp threads of the pull-in needle 7 and which forms part of the yarn module will now be described.
  • the entire yarn module essentially consists of the lifting device 4, the warp beam carriage 2, the pull-in frame 5 with its transport device and the thread separation stage FT, of which the presentation device PR forms a part.
  • This submodule is shown in FIGS. 2a and 2b in a side view, with reference to FIG. 1, seen from the left, in FIGS. 3a and 3b in a rear view, in the direction of arrow III of FIG. 2b.
  • FIGS. 2a and 3a are closed at the bottom and FIGS. 2b and 3b at the top each with a dash-dotted line and are to be thought of as being strung together at these end lines.
  • the presentation device PR essentially comprises an elongated base plate 16, which is fastened to the base frame 1 (FIG. 1) and on which first rollers 17 for guiding and driving a guide belt 18 extending from above to approximately the middle of the base plate 16, second rollers 19 for guiding and driving one over the entire length of the base Plate 16-reaching transport belt 20, and a thread-holding device 21 which extends downward following the guide belt 18 are arranged.
  • a thread positioning stage arranged in the region of the lower deflection point of the transport belt 20 is provided, which is shown in FIG. 4 and symbolized in FIGS. 2b and 3b by a thread piece F drawn with double dashes.
  • a motor 22 is fastened, which drives a shaft 23 via a further belt, on which to A roller 19 or 24 is supported on both sides of the base plate 16.
  • the right roller 19 in FIG. 3b is the drive roller for the transport belt 20
  • the left roller 24 drives a toothed belt 25 which, via a roller 26 (FIG. 3a), serves as the lower roller serving as a drive for the guide belt 18 17 drives.
  • At least the drive rollers are designed as toothed belt wheels.
  • the drive mechanism described ensures that the transport and guide belts 20 and 18 are driven at a constant speed ratio.
  • Several belt guides are arranged along the path of the two belts 18 and 20.
  • the reference numeral 27 is a guide rail in the manner of a support and with 28 a ring nenenen guide with laterally projecting edges for the guide belt 18.
  • the reference number 29 denotes a channel-like guide and the reference number 30 also a channel-like guide rail for the transport belt 20.
  • the guide belt 18 is clockwise and the transport belt 20 is driven counterclockwise, so that the two belts run in the same direction from top to bottom in the region of the guide rails 27 and 30.
  • Resilient transport clamps 31 are arranged at regular intervals along the transport belt 20, only three of which are shown in FIG. 2a.
  • the mutual distance between the transport clamps 31 is 130 mm, and accordingly the total length of the base plate 16 is slightly more than 1 meter.
  • Deflection hooks 32 are arranged along the guide belt 18 with half the pitch of the transport clamps 31, that is to say at intervals of 65 mm, of which only five are shown in FIG. 2a.
  • the transport belt 20 and the guide belt 18 always run eight transport clamps 31 or deflection hooks 32 simultaneously from top to bottom.
  • the transport clamp 31 and the deflection hook 32 are then moved downward, the thread being tensioned from the lower clamping rail of the pull-in frame 5 (FIG. 1) over the deflection hook 32 to the transport clamp 31. So that the thread remains tensioned during its transport, the transport clamp 31 runs twice as fast as the deflection hook 32, or in other words, the transport belt 20 is driven twice as fast as the guide belt 18.
  • next deflecting hook 32 detects the next divided thread, the process described is repeated, so that eight threads can always be transported simultaneously from top to bottom, in a staggered and intermittent manner.
  • a transport clamp 31 arrives at the bottom left in the area of the drive roller 19 in FIG. 2b, which occurs exactly at a point in time when the transport belt 20 is at a standstill, the thread is transferred to the positioning stage shown in FIG. the transport clamp 31 is opened by a pneumatic tappet 33. Then the pull-in needle 7 (FIG. 1) takes over the thread.
  • a bow-like thread guide 37 is provided, through which the thread is guided from the deflection hook 32 into the thread holding device 21. As it is pulled out, the thread slides between the wall 36 and the bristles lying against it, both of which act together as a thread brake. As a result, the thread is always tensioned in this phase and never gets out of control.
  • a window-like recess 44 is provided for monitoring the thread movement by a sensor.
  • Fig. 4 shows a view of the positioning stage, in which the thread for the takeover by the pull-in needle 7 (Fig. 1) is positioned.
  • the figure is an enlarged section of FIG. 3b, the pneumatic plunger 33 for opening the transport clamps 31 being omitted for the sake of clarity.
  • the figure shows the lower end of the base plate 16 and the shaft 23 with the rollers 24 and 19.
  • a clamping element 31 ' is shown, through which the transport clamps 31 (FIG. 2a) on Transport belt 20 are attached.
  • a first carrier plate 39 is held at a distance from the base plate 16 via first spacer pins 38, on which a second carrier plate 41 is mounted via second spacer pins 40.
  • the first carrier plate 39 also serves as a stop for a first pneumatic clamping plunger 42 mounted in the base plate 16, the end face of which, in the idle state, lies at the level of the right end face of the roller 19, and which, when activated, is moved to the right against the first carrier plate 39 until he is in contact with it in the active position shown.
  • a second pneumatic clamping plunger 43 is mounted in the second carrier plate 41 and, when activated, is moved from the rest position shown to the left against the roller 19 and comes to a stop on its adjacent end face.
  • the thread is in position F, in which it is offered to the position level, relatively weakly inclined and is then brought by the clamping plungers 42 and 43 into the takeover position F 'shown in FIG. 4, in which it is brought into the path of the schematically drawn pulling-in needle 7 and is grasped by its hook-shaped mouth and clamped therein .
  • the next transport clamp 31 arrives at the pneumatic plunger 33 and it becomes another thread taken over, and so on. Since eight threads run through the presentation device PR at the same time, eight times the threading time is available for one thread, so that a safe thread presentation is ensured even at a high threading frequency.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)
  • Warping, Beaming, Or Leasing (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Transplanting Machines (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Abstract

Die Einziehmaschine enthält einen Einziehrahmen mit einer aufgespannten Kettfadenschicht, eine ein Trennorgan aufweisende Einrichtung zum Abteilen der einzelnen Kettfäden der Kettfadenschicht und eine Einrichtung zur Präsentation der abgeteilten Kettfäden an ein Einziehorgan. Die letztere weist eine hubverstellbare Transportklemme (31) zum gesteuerten Transport des abgetrennten Fadenendes an eine Position für die Übernahme durch das Einziehorgan, erste Mittel (32) zur Kontrolle des Fadens während des Transportvorgangs und zweite Mittel (21) zur Kontrolle des Fadens während des Einzugs auf. Dadurch ist eine volle Kontrolle des Fadens gewährleistet und Störungen sind weitgehend ausgeschaltet.

Description

Maschine zum automatischen -Einziehen von Kettfäden
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Maschine zum automa¬ tischen Einziehen von Kettfäden in das Geschirr einer Webma¬ schine aus einer Kettfadenschicht, mit einer ein Trennorgan aufweisenden Einrichtung zum Abteilen der einzelnen Kettfäden der Kettfadenschicht, und mit einer Einrichtung zur Präsenta¬ tion der abgeteilten Kettfäden an ein Einziehorgan.
Bei der in der US-A-3 681 825 beschriebenen Einziehmaschine USTER DELTA .(USTER - eingetragenes Warenzeichen der Zellweger Uster AG) erfolgt die Präsentation der abgeteilten Kettfäden dadurch, dass diese zuerst in der Ebene der Kettfadenschicht seitlich ausgelenkt und dann durch ein in Kettfadenlängsrich¬ tung hubverstellbares, fingerartiges Organ in eine Position gedrückt werden, in welcher die Uebernahme durch das Einzieh¬ organ erfolgt. Der Faden ist dabei an seinem abgeschnittenen oberen Ende von einer Klemme gehalten und ist während der Prä¬ sentation zwischen seinem unteren, von einer Klemmschiene des Einziehrahmens, und seinem oberen, von der genannten Klemme gehaltenen, Ende gespannt, und das fingerartige Organ drückt seitlich gegen den gespannten Faden und gleitet an diesem entlang. Sobald das durch einen Haken gebildete Einziehorgan den ihm präsentierten Faden erfasst hat, öffnet sich die obere Klemme, und der Faden fällt unkontrolliert nach unten und wird gleich¬ zeitig eingezogen, wobei der Einzug als sogenannter "Schlau¬ feneinzug" erfolgt.
Diese bekannte Art der Fadenpräsentation ist aus mehreren Gründen verbesserungsbedürftig. Einmal ist die Positionierung des Fadens in der Uebernahmeposition durch das am Faden ent¬ langgleitende fingerartige Organ nicht sehr fadenschonend und kann eventuell zum Bruch des Fadens führen. Dann kann sich der unkontrolliert nach unten fallende Faden verfangen, was eben¬ falls zu einer Störung führen würde. Da selbstverständlich nicht mehrere Fäden gleichzeitig nach unten fallen können, ist schliesslich die Einziehfreguenz und damit die Arbeitsge¬ schwindigkeit der Einziehmaschine begrenzt.
Durch die Erfindung soll nun eine Einrichtung zur Fadenpräsen¬ tation angegeben werden, welche den Faden möglichst schonend behandelt und eine volle Kontrolle des Fadens gewährleistet. Ausserdem soll eine höhere Einziehfrequenz ermöglicht werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsge äss dadurch gelöst, dass die Einrichtung zur Präsentation der Kettfäden eine antreibbare Transportklemme zum gesteuerten Transport des abgetrennten Fadenendes an eine Position für "die Uebernahme durch das Ein- ziehorgan sowie erste Mittel zur Kontrolle des Fadens während des Transportvorgangs aufweist.
Im Unterschied zur bekannten Präsentationseinrichtung fällt nun der Faden nach dem Abtrennen nicht frei nach unten, son¬ dern wird von der Transportklemme positiv nach unten trans¬ portiert. Da er dabei über seine ganze Länge voll unter Kon¬ trolle ist, ist jede Störung durch ein Verfangen des Fadens ausgeschlossen. Die Verwendung der Transportklemme eröffnet die Möglichkeit, mehrere Fäden gleichzeitig gestaffelt an die Uebergabeposition zu transportieren und dadurch die Einzieh¬ frequenz zu erhöhen.
Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Ein¬ richtung ist gekennzeichnet durch an . der Uebernahmeposition angeordnete, gesteuerte Positioniermittel für den Faden im Be¬ reich seines abgetrennten Endes und durch zweite Mittel zur Kontrolle des Fadens während des Einzugs.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbei- spiels und der Zeichnungen näher erläutert; es zeigt: Fig. 1 eine perspektivische Gesamtdarstellung einer erfin¬ dungsgemässen Einziehmaschine, Fig. 2, 3 eine Darstellung der Fadenpräsehtationseinrichtung der Einziehmaschine von Fig. 1 in. zwei Ansichten; und Fig. 4 ein Detail von Fig. 3b. Gemäss Figur 1 besteht die Einziehmaschine aus einem Grundge- εtell 1 und aus verschiedenen in diesem angeordneten Baugrup¬ pen, welche jede ein Funktionsmodul darstellen. Vor dem Grund¬ gestell 1 ist ein Kettbaumwagen 2 mit einem auf diesem ange¬ ordneten Kettbaum 3 zu erkennen. Der Kettbaumwagen 2 ist über den Kettbaum 3 mit einer nachfolgend als Hebevorrichtung 4 be¬ zeichneten Einrichtung zur Aufnahme und Halterung eines Ein¬ ziehrahmens 5 gekuppelt, auf welchem die Kettfäden KF aufge¬ spannt sind. Dieses Aufspannen erfolgt vor dem eigentlichen Einziehen und an einem von der Einziehmaschine getrennten Ort, wobei der Einziehrahmen 5 am unteren Ende der Hebevorrichtung 4 in unmittelbarer Nähe zum Kettbaum 3 positioniert ist. Für das Einziehen wird der Kettbaumwagen 2 mit Kettbaum 3 und Hebevorrichtung 4 an die sogenannte Aufrüstseite der Einzieh¬ maschine gefahren und der Einziehrahmen 5 wird von der Hebe¬ vorrichtung 4 nach oben gehoben und in das Grundgestell 1 ein¬ gehängt, wo er dann die dargestellte Lage einnimmt. Das Ein¬ hängen des Rahmens 5 erfolgt in eine am vorderen oberen Längs¬ träger 6 des Grundgestells 1 gelagerte Transporteinrichtung (nicht dargestellt).
Beim Einziehprozess werden der Rahmen 5 und die Hebevorrich¬ tung 4 mit dem Kettbaumwagen 2 und dem Kettbaum 3 in Längs¬ richtung des Trägers 6 von links nach rechts verschoben. Bei dieser Verschiebung werden die Kettfäden KF an einer Faden¬ trennstufe FT vorbeigeführt, welche eine Einrichtung zum Ab- teilen der Kettfäden und zum Abschneiden der abgeteilten Kett¬ fäden KF sowie eine Einrichtung PR zur Präsentation der abge¬ schnittenen Kettfäden an eine Einziehnadel 7 aufweist, welch letztere Bestandteil des sogenannten Einziehmoduls bildet. Für das Abteilen der Kettfäden kann beispielsweise die in der Web- kettenknüpfmaschine USTER TOPMATIC verwendete Abteileinrich¬ tung eingesetzt werden.
Neben der Einziehnadel 7 ist ein Bildschirmgerät 8 zu erken¬ nen, welches zu einer Bedienungsstation gehört und zur Anzeige von Maschinenfunktionen und Maschinenfehlfunktionen und zur Dateneingabe dient. Die Bedienungsstation, die Teil eines so¬ genannten Programmiermoduls bildet, enthält auch eine Eingabe¬ stufe für die manuelle Eingabe gewisser Funktionen, wie bei¬ spielsweise Kriechgang, Start/Stop, Repetition von Vorgängen, und dergleichen. Die Steuerung der Einziehmaschine erfolgt durch ein einen Steuerrechner enthaltendes Steuermodul, wel¬ ches in einem Steuerkasten 9 angeordnet ist. Dieser Steuerka¬ sten enthält neben dem Steuerrechner für jedes sogenannte Hauptmodul einen Modulrechner, wobei die einzelnen Modulrech¬ ner vom Steuerrechner gesteuert und überwacht sind. Die Haupt¬ module der Einziehmaschine sind neben den schon erwähnten Modulen Einzugsmodul, Garnmodul, Steuermodul und Programmier¬ modul, noch das Litzen-, das Lamellen- und das Blattmodul. Die Fadentrennstufe FT, welche der Einziehnadel 7 die einzu¬ ziehenden Kettfäden KF präsentiert, und die Bewegungsbahn der JEinziehnadel 7, welche vertikal zur Ebene der aufgespannten Kettfäden KF verläuft, bestimmen eine Ebene im Bereich einer Teil des Grundgestells bildenden Stütze 10, welche die schon erwähnte Aufrüstseite von der sogenannten Abrüstseite der Ein¬ ziehmaschine trennt. An der Aufrüstseite werden die Kettfäden und die einzelnen Elemente, in welche die Kettfäden einzuzie¬ hen sind, zugeführt, und an der Abrüstseite kann das sogenann¬ te Geschirr (Litzen, Lamellen und Blatt) mit den eingezogenen Kettfäden entnommen werden.
Wenn alle Kettfäden KF eingezogen sind und der Rahmen 5 leer ist, befindet sich der letztere zusammen mit der Hebevorrich¬ tung 4, dem Kettbaumwagen 2 und dem Kettbaum 3 auf der Abrüst¬ seite und kann vom Grundgestell 1 abgenommen werden.
Unmittelbar hinter der Ebene der Kettfäden KF sind die Kettfa¬ denwächterlamellen LA angeordnet, hinter diesen die Weblitzen LI und noch weiter hinten das Webblatt. Die Lamellen LA werden in Handmagazinen aufgestapelt, und die vollen Handmagazine werden in geneigt angeordnete Zuführschienen 11 gehängt, auf denen sie nach rechts, zur Einziehnadel 7 hin, transportiert werden. Dort werden sie separiert und in die Einzugsposition gebracht. Nach erfolgtem Einzug gelangen die Lamellen LA auf Lamellentragschienen 12 auf die Abrüstseite. Die Litzen LI werden auf Schienen 13 aufgereiht und auf diesen zu einer Separierstufe verschoben. Dann werden die Litzen LI einzeln in ihre Einziehposition gebracht und nach erfolgtem Einzug auf die entsprechenden Webschäfte 14 auf der Abrüstsei¬ te verteilt. Das Webblatt wird ebenfalls schrittweise an der Einziehnadel 7 vorbeibewegt, wobei die entsprechende Blatt¬ lücke für den Einzug geöffnet wird. Nach dem Einzug befindet sich das Blatt ebenfalls auf der Abrüstseite. Rechts neben den Webschäften 14 ist ein Teil des Webblatts WB zu erkennen» Diese Darstellung ist rein illustrativ zu verstehen, weil sich das Webblatt bei der dargestellten Position des Rahmens 5 selbstverständlich auf der Aufrüstseite befindet.
Wie der Figur weiter entnommen werden kann, ist auf der Ab¬ rüstseite ein sogenannter Geschirrwagen 15 vorgesehen. Dieser wird zusammen mit den darauf befestigten Lamellentragschienen 12, Webschäften 14 und einer Halterung für das Webblatt in das Grundgestell 1 in die dargestellte Position eingeschoben und trägt nach dem Einziehen das Geschirr mit den eingezogenen Kettfäden KF. Zu diesem Zeitpunkt befinden sich die Hebevor¬ richtung 4 und der Kettbaumwagen 2 mit dem Kettbaum 3 unmit¬ telbar vor dem Geschirrwagen 15. Nun wird mittels der Hebevor¬ richtung 4 das Geschirr vom Geschirrwagen 15 auf den Kettbaum¬ wagen 2 umgeladen, der dann den Kettbaum 3 und das eingezogene . Geschirr trägt und an die betreffende Webmaschine oder in ein Zwischenlager gefahren werden kann. Die einzelnen Hauptmodule der Einziehmaschine setzen sich aus Teilmodulen zusammen, welche jeweils für bestimmte Funktionen vorgesehen sind.. Dieser modulartige Aufbau ist aber nicht Ge¬ genstand der vorliegenden Erfindung. Es wird in diesem Zusam¬ menhang auf die CH-Patentanmeldung Nr. 3633/89 verwiesen. Nachfolgend soll nun das die abgeteilten Kettfäden der Ein¬ ziehnadel 7 präsentierende Teilmodul PR beschrieben werden, welches Teil des Garnmoduls bildet.
Das gesamte Garnmodul besteht im wesentlichen aus der Hebevor¬ richtung 4, dem Kettbaumwagen 2, dem Einziehrahmen 5 mit sei¬ ner Transporteinrichtung und der Fadentrennstufe FT, von wel¬ cher die Prasentiereinrichtung PR einen Teil bildet. Dieses Teilmodul ist in den Fig. 2a und 2b in Seitenansicht, bezogen auf Fig. 1 von links her gesehen, dargestellt, in den Fig. 3a und 3b in Rückansicht, in Richtung des Pfeiles III von Fig. 2b. Die Fig. 2a und 3a sind unten und die Fig. 2b und 3b oben je mit einer strichpunktierten Linie abgeschlossen und sind an diesen Abschlusslinien aneinandergereiht zu denken.
Darstellungsgemäss umfasst die Prasentiereinrichtung PR im wesentlichen eine längliche, am Grundgestell 1 (Fig. 1) befe¬ stigte Basisplatte 16, auf welcher erste Rollen 17 zur Führung und zum Antrieb eines von oben bis etwa zur Mitte der Basis¬ platte 16 reichenden Führungsriemens 18, zweite Rollen 19 zur Führung und zum Antrieb eines über die Gesamtlänge der Basis- •platte 16 reichenden Transportriemens 20, und eine sich im An- schluss an den Führungsriemen 18 nach unten erstreckende Fa¬ denhaltevorrichtung 21 angeordnet sind. Ausserdem ist eine im Bereich des unteren Umlenkpunktes des Transportriemens 20 an¬ geordnete Fadenpositionierstufe vorgesehen, welche in Fig. 4 dargestellt und in den Fig. 2b und 3b durch ein mit Doppel¬ strichen eingezeichnetes Fadenstück F symbolisiert ist.
Wie den Fig. 3a und 3 b zu entnehmen ist, ist an der von den Riemen 18 und 20, welche jeweils Zahnriemen sind, abgewandten Seite der Basiεplatte 16 ein Motor 22 befestigt, welcher über einen weiteren Riemen eine Welle 23 antreibt, auf welcher zu beiden Seiten der Basisplatte 16 je eine Rolle 19 bzw. 24 ge¬ lagert ist. Die in Fig. 3b rechte Rolle 19 ist die Antriebs¬ rolle für den Transportriemen 20, die linke Rolle 24 treibt einen Zahnriemen 25 an, welcher über eine Rolle 26 (Fig. 3a) die als Antrieb für den Führungsriemen 18 dienende untere Rol¬ le 17 antreibt. Zumindest die Antriebsrollen sind als Zahnrie¬ menräder ausgebildet.
Durch den beschriebenen Antriebsmechanismus ist sicherge¬ stellt, dass Transport- und Führungsriemen 20 bzw. 18 in einem konstanten Geschwindigkeitsverhäl.tnis angetrieben sind. Im Verlauf der Bahn der beiden Riemen 18 und 20 sind mehrere Rie¬ menführungen angeordnet. Mit dem Bezugszeichen 27 ist eine Führungsschiene in der Art einer Auflage und mit 28 eine rin- nenartige Führung mit seitlich vorstehenden Rändern für den Führungsriemen 18 bezeichnet. Das Bezugszeichen 29 bezeichnet eine rinnenartige Führung und das Bezugszeichen 30 eine eben¬ falls rinnenartige Führungsschiene für den Transportriemen 20.
Der Führungsriemen 18 ist im Uhrzeigersinn und der Transport¬ riemen 20 ist im Gegenuhrzeigersinn angetrieben, so dass also die beiden Riemen im Bereich der Führungsschienen 27 und 30 gleichsinnig von oben nach unten laufen. Entlang des Trans¬ portriemens 20 sind in regelmässigen Abständen federnde Trans¬ portklemmen 31 angeordnet, von denen in Fig. 2a nur drei ein¬ gezeichnet sind. Der gegenseitige Abstand der Transportklemmen 31 beträgt 130 mm, entsprechend beträgt die gesamte Länge der Basisplatte 16 etwas mehr als 1 Meter. Entlang des Führungs¬ riemens 18 sind mit der halben Teilung der Transportklemmen 31, also in Abständen von 65 mm, Umlenkhaken 32 angeordnet, von denen in Fig. 2a nur fünf eingezeichnet sind. Wie man durch Nachmessen ermitteln kann, laufen mit dem Transportrie¬ men 20 und mit dem Führungsriemen 18 immer gleichzeitig acht Tranεportklemmen 31 bzw. Umlenkhaken 32 von oben nach unten.
Wenn ein Kettfaden abgeteilt ist, ist er so wie vor dem Abtei¬ len zwischen einer oberen und einer unteren Klemmschiene des Einziehrahmens 5 (Fig. 1) gespannt "und wird in dieser Lage im Bereich der oberen Klemmschiene den Umlenkhaken 32 angeboten, deren Bewegungsbahn er kreuzt. Der Faden wird im Bereich der oberen Klemmschiene von einer nicht dargestellten Trennvor¬ richtung gehalten, geschnitten und mit dem oberen Ende des unteren Teils über den Umlenkhaken 32 gelegt und in die geöff¬ nete Transportklemme 31 eingelegt; diese Position ist in Fig. 2a oben dargestellt. Anschliessend schliesst die Transport¬ klemme 31 und klemmt den Faden fest. In diesem Moment stehen beide Riemen 18 und 20 still. Anschliessend werden Transport¬ klemme 31 und Umlenkhaken 32 nach unten bewegt, wobei der Fa¬ den von der unteren Klemmschiene des Einziehrahmens 5 (Fig. 1) über den Umlenkhaken 32 zur Transportklemme 31 gespannt ist. Damit nun der Faden während seines Transports gespannt bleibt, läuft die Transportklemme 31 doppelt so schnell wie der Um¬ lenkhaken 32, oder mit anderen Worten, der Transportriemen 20 ist doppelt so schnell angetrieben wie der Führungsriemen 18.
Sobald der nächste Umlenkhaken 32 den nächsten abgeteilten Faden erfasst, wiederholt sich der beschriebene Vorgang, so dass also gleichzeitig immer acht Fäden von oben nach unten transportiert werden können, und zwar gestaffelt und intermit¬ tierend. Sobald eine Transportklemme 31 im Bereich der An¬ triebsrolle 19 in Fig. 2b unten links anlangt, was genau zu einem Zeitpunkt des Stillstands des Transportriemens 20 er¬ folgt, wird der Faden an die in Fig. 4 dargestellte Positio¬ nierstufe übergeben, wobei, die Transportklemme 31 durch einen Pneumatikstössel 33 geöffnet wird. Dann übernimmt die Einzieh¬ nadel 7 (Fig. 1) den Faden. Zum Zeitpunkt der Uebernahme durch die Einziehnadel 7 muss der Faden mit Sicherheit von seinem Umlenkhaken 32 freigegeben sein, da ja der Einzug mit einer mehrfach höheren Geschwindig¬ keit erfolgt als der Transport durch die Transportklemmen 31. Nach der Freigabe durch den Umlenkhaken 32 erfolgt die Kon¬ trolle des Fadens durch die Fadenhaltevorrichtung 21. Diese ist die Fortsetzung der Führungsschiene 30 und sie ist in der Art eines Führungskanals oder' Führungsschachts ausgebildet. Die dem Betrachter zugewandte Vorderfront dieses Kanals ist durch eine Leiste 34 bis auf einen Schlitz abgedeckt. Diese Leiste ist an ihrer Innenseite mit einem Borstenband 35 ver¬ sehen, dessen Borsten sich bis zu einer den Führungskanal seitlich abschliessenden Wand 36 erstrecken. Am oberen Ende des Führungskanals ist eine bügelartige Fadenführung 37 vor¬ gesehen, durch die der Faden vom Umlenkhaken 32 in die Faden¬ haltevorrichtung 21 geführt wird. In dieser gleitet der Faden bei seinem Herausziehen zwischen der Wand 36 und den an dieser anliegenden Borsten, welche beide zusammen wie eine Fadenbrem¬ se wirken. Dadurch ist der Faden auch in dieser Phase stets gespannt und gerät niemals ausser Kontrolle. Im Bereich des unteren Endes der Wand 36 ist eine fensterartige Ausnehmung 44 zur Ueberwachung der Fadenbewegung durch einen Sensor vorgese¬ hen.
Fig. 4 zeigt eine Ansicht der Positionierstufe, in welcher der Faden für die Uebernahme durch die Einziehnadel 7 (Fig. 1) positioniert wird. Die Figur ist ein vergrösserter Ausschnitt von Fig. 3b, wobei der besseren Uebersichtlichkeit halber der Pneumatikstössel 33 zur Oeffnung der Transportklemmen 31 weg¬ gelassen ist. Man erkennt in der Figur das untere Ende der Ba¬ sisplatte 16 und die Welle 23 mit- den Rollen 24 und 19. Am Um¬ fang der Rolle 19 ist ein Klemmelement 31' eingezeichnet, durch welches die Transportklemmen 31 (Fig. 2a) am Transport¬ riemen 20 befestigt sind.
Im Abstand von der Basisplatte 16 ist über erste Distanzstifte 38 eine erste Trägerplatte 39 gehalten, auf welcher über zwei¬ te Distanzstifte 40 eine zweite Trägerplatte 41 montiert ist. Die erste Trägerplatte 39 dient ausserdem als Anschlag für einen ersten, in der Basisplatte 16 gelagerten, pneumatischen Klemmstössel 42, dessen Stirnfläche im Ruhezustand im Niveau der rechten Stirnfläche der Rolle 19 liegt, und welcher bei seiner Aktivierung nach rechts gegen die erste Trägerplatte 39 bewegt wird bis er in seiner dargestellten Aktivposition an dieser anliegt. In der zweiten Trägerplatte 41 ist ein zweiter pneumatischer Klemmstössel 43 gelagert, der bei seiner Akti¬ vierung aus seiner dargestellten Ruheposition nach links gegen die Rolle 19 bewegt wird und an deren benachbarter Stirnfläche zum Anschlag kommt.
Wie "ein Vergleich der Figuren 3b und 4 zeigt, ist der Faden in der Position F, in der er der Positionsstufe angeboten wird, relativ schwach geneigt und wird dann durch die Klemmstössel 42 und 43 in die in Fig. 4 -eingezeichnete Uebernahmeposition F' gebracht, in der er in der Bahn der schematisch eingezeich¬ neten Einziehnadel 7 gebracht und von deren hakenförmigem Maul erfasst und in diesem festgeklemmt wird.
Wie schon erwähnt wurde, erfolgt sowohl die Oeffnung der Transportklemmen 31 zur Freigabe des Fadens als auch deren Schliessung bei der Fadenübernahme bei Stillstand des Trans¬ portriemens 20. Während des Einzugs durch die Einziehnadel 7 gelangt die nächste Transportklemme 31 an den Pneumatikstössel 33 und es wird ein nächster Faden übernommen, und so weiter. Da gleichzeitig acht Fäden die Prasentiereinrichtung PR durch¬ laufen, steht dafür für einen Faden das Achtfache der Einzugs¬ dauer zur Verfügung, so dass auch bei hoher Einzugsfrequenz eine sichere Fadenpräsentation gewährleistet ist.

Claims

Patentansprüche
1. Maschine zum automatischen Einziehen von Kettfäden in das Geschirr einer Webmaschine aus einer Kettfadenschicht, mit einer ein Trennorgan aufweisenden Einrichtung zum Abteilen der einzelnen Kettfäden der Kettfadenschicht, und mit einer Einrichtung zur Präsentation der abgeteilten Kettfä¬ den an ein Einziehorgan, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (PR) zur Präsentation der Kettfäden (KF) eine antreibbare Transportklemme (31) zum gesteuerten Transport des abgetrennten Fadenendes an eine Position für die Uebernahme durch das Einziehorgan (7) sowie erste Mittel (32) zur Kontrolle des Fadens während des Transportvor¬ gangs aufweist.
2. Maschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch an der Uebernahmeposition angeordnete, gesteuerte Positioniermit¬ tel (42, 43) für den Faden im Bereich seines abgetrennten Endes und durch zweite Mittel (21) zur Kontrolle des Fa¬ dens während des Einzugs.
3. Maschine nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass die genannten ersten Mittel durch ein antreibbares und in sei¬ ner Bewegung mit der Transportklemme (31) gekoppeltes Füh¬ rungselement (32) für den Faden gebildet ist.
4. Maschine nach Anspruch 3, bei welcher die Kettfadenschicht zwischen zwei Klemmschienen eines Rahmens vertikal aufge¬ spannt und das Trennorgan benachbart zur oberen und das Einziehorgan benachbart zur unteren Klemmschiene angeord¬ net ist, dadurch gekennzeichnet, dass beim Transport eines abgetrennten Fadenendes durch die Transportklemme (31) das zugeordnete Führungselement (32) oberhalb der Transport¬ klemme liegt, wobei der Faden von der unteren Klemmschiene zum Führungselement und von diesem zur Transportklemme verläuft und durch das Führungselement gespannt ist.
5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (32) hakenförmig ausgebildet und halb so schnell angetrieben ist wie die Transportklemme (31).
6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von beabstandeten Transportklemmen (31) und von beabstandeten Führungselementen (32) vorgesehen ist, wobei der gegenseitige Abstand der letzteren halb so gross ist wie derjenige der Transportklemmen.
7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportklemmen (31) und die Führungselemente (32) je auf einem Antriebsriemen (20 bzw. 18) angeordnet sind, und dass die beiden Antriebsriemen je ein entlang der Trans¬ portbahn des abgetrennten Fadenendes verlaufendes Trum aufweisen.
8. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichent, dass das entlang der Transportbahn verlaufende Trum des Antriebs¬ riemens (18) der Führungselemente (32) kürzer ist als das¬ jenige des Antriebsriemens (20) der Transportklemmen (31), und dass entlang der Transportbahn im Anschluss an den An¬ triebsriemen der Führungselemente die zweiten Mittel (21) zur Kontrolle des Fadens während des Einzugs angeordnet sind.
9. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Mittel (21) durch eine schachtartige Fadenhalte¬ vorrichtung mit einem durch elastische Mittel (35) abge¬ deckten Fadenaustrittsschlitz gebildet sind.
10. Maschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Mittel (35) borstenartig ausgebildet sind.
11. Maschine nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch ein im Bereich des unteren Endes der Transportbahn angeordnetes, pneumatisch betätigbares Organ (33) zum Oeffnen der Trans¬ portklemmen (31).
12. Maschine nach einem der Ansprüche 2 bis" 11, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Positioniermittel (42, 43) durch zwei im Abstand angeordnete und relativ zu einem Anschlag (39 bzw. 19) verstellbare Klemmkolben gebildet sind, in deren Klemmposition der Faden im Bereich seines Endes dem Einziehorgan (7) in einer definierten Lage (F' ) präsen¬ tiert ist.
13. Maschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmkolben (42, 43) durch pneumatisch betätigbare Stössel gebildet sind.
PCT/CH1991/000229 1990-11-14 1991-11-12 Maschine zum automatischen einziehen von kettfäden WO1992008830A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019920701555A KR100202754B1 (ko) 1990-11-14 1990-11-12 경사의 자동 통경기
US07/867,189 US5355566A (en) 1990-11-14 1991-11-12 Machine for the automatic drawing-in of warp threads
AU87577/91A AU649280B2 (en) 1990-11-14 1991-11-12 Machine for automatically inserting warp threads
JP3517633A JP3044484B2 (ja) 1990-11-14 1991-11-12 自動経糸引き通し機械
EP91918724A EP0510140B1 (de) 1990-11-14 1991-11-12 Maschine zum automatischen einziehen von kettfäden
SU915052942A RU2083740C1 (ru) 1990-11-14 1991-11-12 Машина для автоматической проборки основных нитей
DE59107390T DE59107390D1 (de) 1990-11-14 1991-11-12 Maschine zum automatischen einziehen von kettfäden

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3619/90A CH682499A5 (de) 1990-11-14 1990-11-14 Maschine zum automatischen Einziehen von Kettfäden.
CH3619/90-1 1990-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992008830A1 true WO1992008830A1 (de) 1992-05-29

Family

ID=4259875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1991/000229 WO1992008830A1 (de) 1990-11-14 1991-11-12 Maschine zum automatischen einziehen von kettfäden

Country Status (16)

Country Link
US (1) US5355566A (de)
EP (1) EP0510140B1 (de)
JP (1) JP3044484B2 (de)
KR (1) KR100202754B1 (de)
AT (1) ATE134005T1 (de)
AU (1) AU649280B2 (de)
CA (1) CA2072576A1 (de)
CH (1) CH682499A5 (de)
DE (1) DE59107390D1 (de)
DK (1) DK0510140T3 (de)
ES (1) ES2082995T3 (de)
PT (1) PT99497A (de)
RU (1) RU2083740C1 (de)
TR (1) TR25568A (de)
TW (1) TW227581B (de)
WO (1) WO1992008830A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0780500A1 (de) * 1995-12-21 1997-06-25 Stäubli AG Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen von Kettfäden
CN111676578A (zh) * 2020-07-12 2020-09-18 诸暨市捷速尔纺织机械有限公司 穿综机用双盘头机架
CN117921120A (zh) * 2024-03-20 2024-04-26 深圳市华金硕科技有限公司 电阻电容自动焊接设备

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH687881A5 (de) * 1993-09-13 1997-03-14 Staeubli Ag Zweigwerk Sargans Litzensepariervorrichtung fuer Kettfadeneinziehmaschinen.
US7178558B2 (en) * 2005-04-25 2007-02-20 Massachusetts Institute Of Technology Modular weaving for short production runs
US7318456B2 (en) * 2005-04-25 2008-01-15 Massachusetts Institute Of Technology Modular weaving system with individual yarn control
CN105755655B (zh) * 2016-05-03 2017-11-03 佛山慈慧通达科技有限公司 一种全自动穿筘机
CN106012253B (zh) * 2016-07-29 2017-10-24 江阴市通源纺机有限公司 穿综机快速送纱机构
KR102136557B1 (ko) 2020-05-08 2020-07-22 주식회사 세신 무전해 도금용 지그

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3681825A (en) * 1970-05-11 1972-08-08 Zellweger Uster Ag Machine for the automatic drawing in of the threads of a warp
EP0158933A2 (de) * 1984-04-19 1985-10-23 TEIJIN SEIKI CO. Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Eintragen eines Fadens in ein mit einer Öffnung versehenes Objekt
EP0391612A1 (de) * 1989-04-04 1990-10-10 TEIJIN SEIKI CO. Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen eines Fadens

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4910837A (en) * 1986-03-17 1990-03-27 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Looming apparatus for a loom
CH679871A5 (de) * 1989-10-04 1992-04-30 Zellweger Uster Ag
JPH0742637B2 (ja) * 1989-10-25 1995-05-10 シーケーディ株式会社 糸分離装置
DE9002278U1 (de) * 1990-02-26 1991-07-25 Hermann Wangner Gmbh & Co Kg, 7410 Reutlingen Platine für einen Separator zum Erfassen und Vereinzeln von Fäden
CH682577A5 (de) * 1990-09-17 1993-10-15 Zellweger Uster Ag Vorrichtung zur Handhabung von Litzen oder Lamellen in einer Kettfadeneinziehmaschine.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3681825A (en) * 1970-05-11 1972-08-08 Zellweger Uster Ag Machine for the automatic drawing in of the threads of a warp
EP0158933A2 (de) * 1984-04-19 1985-10-23 TEIJIN SEIKI CO. Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Eintragen eines Fadens in ein mit einer Öffnung versehenes Objekt
EP0391612A1 (de) * 1989-04-04 1990-10-10 TEIJIN SEIKI CO. Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen eines Fadens

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0780500A1 (de) * 1995-12-21 1997-06-25 Stäubli AG Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen von Kettfäden
US5794319A (en) * 1995-12-21 1998-08-18 Staubli Ag Method and device for drawing-in and transporting warp threads
CH690783A5 (de) * 1995-12-21 2001-01-15 Staeubli Ag Zweigwerk Sargans Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen von Kettfäden.
CN111676578A (zh) * 2020-07-12 2020-09-18 诸暨市捷速尔纺织机械有限公司 穿综机用双盘头机架
CN117921120A (zh) * 2024-03-20 2024-04-26 深圳市华金硕科技有限公司 电阻电容自动焊接设备
CN117921120B (zh) * 2024-03-20 2024-05-24 深圳市华金硕科技有限公司 电阻电容自动焊接设备

Also Published As

Publication number Publication date
KR100202754B1 (ko) 1999-06-15
US5355566A (en) 1994-10-18
CH682499A5 (de) 1993-09-30
EP0510140B1 (de) 1996-02-07
TR25568A (tr) 1993-07-01
EP0510140A1 (de) 1992-10-28
JPH05506280A (ja) 1993-09-16
AU649280B2 (en) 1994-05-19
PT99497A (pt) 1994-01-31
DK0510140T3 (da) 1996-06-17
RU2083740C1 (ru) 1997-07-10
ES2082995T3 (es) 1996-04-01
AU8757791A (en) 1992-06-11
CA2072576A1 (en) 1992-05-15
DE59107390D1 (de) 1996-03-21
TW227581B (de) 1994-08-01
JP3044484B2 (ja) 2000-05-22
KR920703899A (ko) 1992-12-18
ATE134005T1 (de) 1996-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0500848B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von litzen oder lamellen in einer kettfadeneinziehmaschine
EP0646668B1 (de) Litzensepariervorrichtung für Kettfadeneinziehmaschinen
DE69008100T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Einziehen von Kettfäden.
EP0510140B1 (de) Maschine zum automatischen einziehen von kettfäden
CH680933A5 (de)
DE3485941T2 (de) Vorrichtung zum einlegen von spulenhuelsen.
DE3751431T2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Vorgarnendabwickelns, angewendet am Vorgarnspulentransportsystem.
EP0460129B1 (de) Vorrichtung zum einziehen von kettfäden
EP0501222A1 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Kettfäden in ein Webblatt
EP0646667B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Litzen für Kettfadeneinziehmaschinen
DE60116289T2 (de) Weben von teppichen
DE69418230T2 (de) Ansetzen von Lunte an Spinnereimaschinen
EP0646669B1 (de) Vorrichtung zur selektiven Übergabe von Litzen
DE3015191C2 (de) Fadenwechselvorrichtung für Textilmaschinen, insbesondere Rundstrick- und Rundwirkmaschinen
EP0481183A2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Lamellen in Kettfadeneinziehmaschinen
DE2847520C3 (de) Vorrichtung zum Vorlegen von Kettfäden für das automatische Einziehen derselben in Litzen und Lamellen einer Webmaschine
DE68911104T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Reparieren von gebrochenen Kettfäden in Webmaschinen.
EP0457145B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Lamellen für Kettfadeneinziehmaschinen
DE60116089T2 (de) Einheit zum Bilden von Tuftinggarnen und Webmaschine
DE69710988T2 (de) Webspulengatter und spulenwechselverfahren
CH680076A5 (en) Assembly to draw warp yarns into harness sections of loom - comprises oscillating warp drawing-in unit of flexible strip carrying gripper with interrupted channel guide
CH690783A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen von Kettfäden.
EP1177339B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur übergabe von vereinzelten webgeschirrelementen an eine transporteinrichtung
EP0496232A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Lamellen in einer Kettfadeneinziehmaschine
EP0022812A1 (de) Einrichtung zur schussfadenvorbereitung an einer webmaschine mit schützenloser schusseintragung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA JP KR SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2072576

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1991918724

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1991918724

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1991918724

Country of ref document: EP