WO1992007455A1 - Vorrichtung zum entfernen defekter bauteile aus schaltungen - Google Patents

Vorrichtung zum entfernen defekter bauteile aus schaltungen Download PDF

Info

Publication number
WO1992007455A1
WO1992007455A1 PCT/CH1991/000211 CH9100211W WO9207455A1 WO 1992007455 A1 WO1992007455 A1 WO 1992007455A1 CH 9100211 W CH9100211 W CH 9100211W WO 9207455 A1 WO9207455 A1 WO 9207455A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
guide
carrier
circuits
chisel
component
Prior art date
Application number
PCT/CH1991/000211
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Miroslav Tresky
Original Assignee
Miroslav Tresky
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miroslav Tresky filed Critical Miroslav Tresky
Publication of WO1992007455A1 publication Critical patent/WO1992007455A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/04Mounting of components, e.g. of leadless components
    • H05K13/0486Replacement and removal of components
    • H05K13/0491Hand tools therefor

Definitions

  • the invention relates to a device for removing defective components from circuits, with a chisel for separating a component from a carrier.
  • the present invention has for its object to provide a simple device for removing defective components from circuits, which enables precise handling by a single operator and in which damage to adjacent components or the carrier is avoided.
  • this object is achieved in that the chisel is installed with one end in a guide so as to be longitudinally displaceable and can be actuated via a reversible striking element assigned to the guide.
  • a reversible striking element assigned to the guide In the drawing, two exemplary embodiments of the device according to the invention are shown and described in more detail below.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of a device for removing defective components from circuits in vertical longitudinal section.
  • Fig. 2 is a partial view of the device shown in Fig. 1 in
  • Fig. 3 shows a second embodiment of a device for removing defective components from circuits in the vertical
  • Fig. 4 is a schematic representation of a repair station for
  • FIG. 1 schematically shows a defective component 1 which is fastened on a carrier 2 and which is to be separated from the carrier 2 by means of a device 3.
  • the device 3 has a chisel 4, the pointed part 5 of which, in the position shown, engages the one connection point 6 between the component 1 and the carrier 2.
  • the tip-shaped part 5 has side surfaces 5a, 5b which form an edge 7. With its cylindrical surface 8, the chisel 4 projects into a bore 11 in a cylinder 10.
  • the cylinder 10 has a shoulder 12 in the lower region, which is provided with at least one, possibly two slot incisions 13 (see also FIG. 2) for the resilient fastening of the chisel 4 in the cylinder 10.
  • the chisel 4 which can be moved longitudinally in the cylinder 10, is axially supported in the position shown with its end face 14 on a shoulder 15 of the bore 11.
  • the bore 11 opens into a cylinder space 16.
  • the other end face of the cylinder space 16 is designated by 23.
  • An axially displaceable piston 17 is located in the cylinder space 16.
  • the cylinder space 16 is closed at the top by a closure 18, the extension 19 opens into a vacuum hose 20.
  • the vacuum hose 20 is connected to a vacuum or pressure source, not shown in detail.
  • the piston 17 is equipped on the side facing the chisel 4 with an impact pin 22 whose diameter is smaller than the diameter of the part of the bore 11 opening into the cylinder space 16.
  • a lower end face of the piston 17 is designated by 24.
  • FIG. 3 shows a mechanical version of the piston actuation.
  • the entire device is designated 3a.
  • a chisel 4a projects into a cylinder 10a in which a piston 17a is located.
  • a spring 27 is arranged between an upper surface 25 of the piston 17a and an end surface 26 of an adjusting screw 33.
  • 3 shows the upper position of the piston 17a, in which the spring 27 is compressed.
  • the piston 17a is held by a pawl 28.
  • the pawl 28 is pivotable about a pawl axis 31 attached to the cylinder 10a.
  • a pawl spring 30 is arranged between the pawl 28 and the cylinder 10a.
  • the piston 17a On the side facing the chisel 4a, the piston 17a is provided with an impact pin 34.
  • the piston 17a is also equipped with a pin 32 which projects through a slot 35 in the cylinder 10a.
  • FIG. 4 schematically shows an embodiment of a repair station 50 for circuits.
  • An XY positioning table 40 is located on a frame 41, on which the carrier 2 with the defective component 1 is arranged.
  • There is a lower heat source 42 and an upper heat source 43 which are connected to the frame 41 in a manner not shown and can be mounted on the frame 41 in a height-adjustable manner, for example, by guides not shown.
  • On the frame 41 a work space 45 is also arranged in a height-adjustable manner via a vertical guide 44.
  • the device 3, which has been shown and described in FIG. 1, is fastened to the working arm 45 via a pivotable holder 46.
  • the cylinders 10, 10a and the pistons 17, 17a shown in FIGS. 1 and 3 could pass through
  • a chisel 4 or 4a of suitable shape is selected and inserted up to the shoulder 15 (FIG. 1 into the cylinder 10 or 10a.
  • the device 3 is then in the position shown in FIG. 1
  • the device 3 according to FIG. 1 is used in connection with the repair station 50 according to FIG.
  • the piston 17a Via the pin 32 protruding from the cylinder 10a, the piston 17a is brought upward against the force of the spring 27 and held in this position by the pawl 28. By pivoting the pawl 28 counterclockwise, the piston 17a is released and moved downward by the spring 27.
  • the external force required to separate the component from the carrier 2 can be applied in a targeted manner and the size and frequency can be controlled.
  • Different chisels 4 and 4a with a suitable geometry are easily interchangeable. The risk of damaging adjacent components or the carrier 2 is thought to be eliminated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Abstract

Für Reparatur von Schaltungen, bei welchen defekte Bauteile (1) nicht durch blosses Erwärmen der Verbindungsstelle vom Träger (2) gelöst werden können, ist eine Vorrichtung (3 bzw. 3a) vorgesehen. Ein Meissel (4 bzw. 4a) ist mit einem Ende verschiebbar in einem Zylinder (10 bzw. 10a) eingebaut und über einen steuerbaren Kolben (17 bzw. 17a) betätigbar. Mit dieser einfachen Vorrichtung (3) können auch dichtbestückte Schaltungen präzis repariert werden ohne Beschädigung benachbarter Bauteile bzw. des Trägers (2).

Description

VORRICHTUNG ZUM ENTFERNEN DEFEKTER BAUTEILE AUS SCHALTUNGEN
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entfernen defekter Bauteile aus Schaltungen, mit einem Meissel zur Trennung eines Bauteiles von einem Träger.
Bei Schaltungen, die anders als durch Lötverbindungen einzelner Bauteile mit dem Träger hergestellt sind - beispielsweise durch Klebeverbindungen - können defekte Bauteile nicht durch blosses Erwärmen vom Träger gelöst werden. Es ist zusätzlich zur Erwärmung der behandelten Stelle eine Kraft zum Herausschlagen des defekten Bauteiles notwendig. Bekannterweise wird diese Kraft mittels eines Meissels und eines Hammers von Hand ausgeübt. Bei dichtbestückten Schaltungen können bei Verwendung dieser Handwerkzeuge Beschädigungen benachbarter Bauteile und des Trägers kaum vermieden werden. Ein weiterer Nachteil liegt darin, dass eine Person allein nicht für gezieltes Erwärmen und gleichzeitiges Herausschlagen des defekten Bauteiles sorgen kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache Vorrichtung zum Entfernen defekter Bauteile aus Schaltungen zu schaffen, die eine präzise Handhabung durch eine einzige Bedienungsperson ermöglicht und bei der die Beschädigung benachbarter Bauteile oder des Trägers vermieden wird.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der Meissel mit einem Ende in einer Führung längsverschiebbar eingebaut und über einen der Führung zugeordneten, reversierbaren Schlagelement betätigbar ist. In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Vorrichtung dargestellt und im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Entfernen defekter Bauteile aus Schaltungen im vertikalen Längsschnitt Fig. 2 eine Teilansicht der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung in
Richtung des Pfeiles P aus Fig. 1
Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Enffernen defekter Bauteile aus Schaltungen im vertikalen
Längsschnitt.
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Reparaturstation für
Schaltungen.
In Fig. 1 ist schematisch ein auf einem Träger 2 befestiger, defekter Bauteil 1 dargestellt, der mittels einer Vorrichtung 3 vom Träger 2 getrennt werden soll. Die Vorrichtung 3 weist einen Meissel 4 auf, dessen spitzförmiger Teil 5 in der dargestellten Stellung der einen Verbindungsstelle 6 zwischen dem Bauteil 1 und dem Träger 2 eingreift. Der Spitzenförmige Teil 5 weist Seitenflächen 5a, 5b auf, die eine Kante 7 bilden. Hit seiner Zylinderfläche 8 ragt der Meissel 4 in eine Bohrung 11 eines Zylinders 10 hinein. Der Zylinder 10 weist im unteren Bereich einen Ansatz 12 auf, der mit mindestens einem, gegebenfalle zwei Schlitzeinschnitten 13 versehen ist (siehe auch Fig. 2) zur federnden Befestigung des Meissels 4 im Zylinder 10. Axial stützt sich der im Zylinder 10 länsverschiebbare Meissel 4 in der dargestellten Stellung mit seiner Stirnfläche 14 an einem Absatz 15 der Bohrung 11. Die Bohrung 11 mündet in einen Zylinderraum 16. Die undere Stirnfläche des Zylinder- raumes 16 ist mit 23 bezeichnet. Im Zylinderraum 16 befindet sich ein axial verschibbarer Kolben 17. Der Zylinderraum 16 ist oben duch einen Verschluss 18 abgeschlossen, dessen Ansatz 19 in einen Vakuumschlauch 20 mündet. Der Vakuumschlauch 20 ist mit einer nicht näher dargestellten Vakuum- bzw. Druckquelle verbunden. Der Kolben 17 ist auf der dem Meissel 4 zugewandten Seite mit einem Aufschagbolzen 22 ausgestattet dessen Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser des in Zylinderraum 16 mündenden Teiles der Bohrung 11. Eine untere Stirnfläche des Kolben 17 ist mit 24 bezeichnet.
In Fig. 3 ist eine mechanische Version der Kolbenbetätigung dargestellt. Die ganze Vorrichtung ist mit 3a bezeichnet. Ein Meissel 4a ragt in einem Zylinder 10a hinein, in dem sich ein Kolben 17a befindet.
Zwischen einer oberen Fläche 25 des Kolbens 17a und einer Stirnfläche 26 einer Versteilschraube 33 ist eine Feder 27 angeordnet. In Fig. 3 ist die obere Stellung des Kolbens 17a dargestellt, in welcher die Feder 27 zusammengedrückt ist. In dieser Stellung wird der Kolben 17a duch eine Klinke 28 gehalten. Die Klinke 28 ist um eine am Zylinder 10a befestigte Klinkenachse 31 schwenkbar. Zwischen der Klinke 28 und dem Zylinder 10a ist eine Klinkenfeder 30 angeordnet. Auf der dem Meissel 4a zugewandten Seite ist der Kolben 17a mit einem Aufschlagbolzen 34 versehen. Der Kolben 17a ist ferner mit einem Stift 32 ausgestattet, der durch einen Schlitz 35 im Zylinder 10a hindurch ragt.
In Fig. 4 ist eine Ausführungsform einer Reparaturstation 50 für Schaltungen schematisch dargestellt. Auf einem Rahmen 41 befindet sich ein XY Positierungstisch 40, auf welchem der Träger 2 mit dem defekten Bauteil 1 angeordnet ist. Es ist eine untere Wärmequelle 42 sowie eine obere Wärmequelle 43 vorhanden, die in nicht näher dargestellten weise mit dein Rahmen 41 verbunden sind und beispielsweise über nicht näher dargestellte Führungen höhenverstellbar am Rahmen 41 gelagert werden können. Am Rahmen 41 ist ferner über eine Vertikalführung 44 ein Arbeitsraum 45 höhenverstellbar angeordnet. Ueber eine schwenkbare Halterung 46 ist am Arbeitearm 45 die Vorrichtung 3, die in Fig. 1 dargestellt und beschrieben wurde, befestigt. Selbstverständlich könnten die in Fig. 1 und 3 dargestellten Zylinder 10, 10a und die Kolben 17, 17a durch
Führungen und entsprechende Schlagelemente anderen Querschnittformen ersetzt werden.
Aus dem beschriebenen Aufbau ergibt sich folgende Wirkungsweise.
Je nach Grosse und Form des defekten Bauteiles 1 wird ein Meissel 4 bzw. 4a geeigneter Form gewählt und bis zum Abatz 15 (Fig. 1 in den Zylinder 10 bzw. 10a hineingesteckt. Die Vorrichtung 3 wird danach in die in Fig. 1 dargestellte Stellung gebracht. Bei Verwendung der Vorrichtung 3 nach Fig. 1 in Verbindung mit der Reparaturstation 50 nach Fig. 4 wird entsprechend der XY-Positionierungstisch 40 sowie der
Arbeitearm 45 mit der Halterung 46 verstellt. Danach wird duch Umschalten der Vakuums auf Druck Kolben 17 nach unten bewegt, wobei der Aufschlagbolzen 22 auf den Meissel 14 wirkt. Die untere Stirnfläche 36 des Kolben 17 kommt mit der unteren Stirnfläche 23 des Zylinderraumes 16 in Kontakt. Durch erneutes Einschalten des Vakuums wird der Kolben 17 in seine Ausgangsstellung zurückbewegt. Es können einzelne Schläge erzeugt werden, oder man kann wiederholte Schläge miteiner Frequenzeinstellung erreichen. Durch Druckregelung kann eine gewünschte Kraft des Kolben- Aufschlages erzielt werden. Selbstverständlich könnte anstelle der vakuum-pneumatieche Betätigung des Kolbens 17 eine pneumatische Version mit umschaltbaren Druck oberhalb und unterhalb des Kolbens 17 verwendet werden. Auch eine elektromagnetische Betätigung des Kolbens 17 könnte in Betracht gezogen werden. Die rein mechanische Vorrichtung 3a nach Fig. 3 ermöglicht lediglich Einzelschläge. Ueber den aus dem Zylinder 10a herausragenden Stift 32 wird der Kolben 17a entgegen der Kraft der Feder 27 nach oben gebracht und in dieser Stellung durch die Klinke 28 gehalten. Durch Ausschwenken der Klinke 28 im Gegenuhrzeigersinn wird der Kolben 17a freigegeben und von der Feder 27 nach unten bewegt.
Die zur Trennung des Bauteiles vom Träger 2 notwendige äussere Kraft kann gezielt angewendet und in der Grosse und Frequenz gesteuert werden. Verschiedene Meissel 4 bzw. 4a mit passender Geometrie (Seitenflächen 5a, 5b, Kante 7) sind leicht auswechselbar. Die Gefahr der Beschädigung benachbarter Bauteile bzw. des Trägers 2 wird denklich eliminiert.
Bezugssiffern
1 Bauteil
2 Träger
3 Vorrichtung
3a
4, 4a Meissel
5 Spitzförmiger Teil von 45a, 5b Seitenflächen
6 Verbindungsstelle zw. 1 und 2
7 Kante von 5
8 Zylinderläche von 4
9
10, 10a Zylinder
11 Bohrung
12 Ansatz von 11
13 Schlitzeinschnitt
14 Stirnfläche von 4
15 Absatz
16 Zylinderraum
17, 17a Kolben
18 Verschluss
19 Ansatz
20 Vakuumschlauch
21 Bohrung in 18
22 Aufschlagbolzen
23 untere Stirnfläche
24 untere Stirnfläche von 17
26 Stirnfläche von 10a
27 Feder
28 Klinke
29
30 Klinkenfeder
31 Klinkenachse
32 Stift
33 Verstellsehraube
34 Aufschlagbozen
35 Schlitz
36
37
38
39
40 XY Positionierungstisch 41 Rahmen
42 untere Wärmequelle
43 obere Wärmequelle
44 Vertikalführung
45 Arbeitsam
46 Halterung
47
48
49
50 Reparaturstation

Claims

PATENTAN S PRUE CHE
1. Vorrichtung zum Entfernen defekter Bauteile aus Schaltungen,
mit einem Meissel zur Trennung eines Bauteiles von einem Träger, dadurch gekennzeichnet, dass der Meissel (4 bzw. 4a) mit einem Ende in einer Führung längsverschiebbar eingebaut und über einen der Führung zugeordneten, reversierbaren Schlagelement betätigbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Führung als ein Zylinder (10 bzw. 10a)und das Schlagelement als ein pneumatisch antreibbarer Kolben (17 bzw. 17a) ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeicht, dass das
Schlagelement elektromagnetisch antreibbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlagelement durch die Kraft einer Feder (27) antreibbar und über eine Klinke (28) und einen Stift (32) manuell betätigbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Führung mit dem Schlagelement in einer Reparaturstation (50) eingebaut ist, in welcher der Bauteil (1) mit dem Träger (2) in einer Arbeitsebene positionierbar sind, und dass die Führung mit dem Schlagelement gegenüber dem Träger (2) und dem Bauteil (1) relativ verstellbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bauteil (1) mit dem Träger (2) auf einem XY - Positionierungstisch (40) angeordnet sind und dass die Führung mit dem Schlagelement über eine schwenkbare Halterung (46) an einem Arbeitsarm (45) befestigt sind, der über eine Vertikalführung (44) höhenverstellbar ist.
PCT/CH1991/000211 1990-10-15 1991-10-14 Vorrichtung zum entfernen defekter bauteile aus schaltungen WO1992007455A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH329690 1990-10-15
CH3296/90-3 1990-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992007455A1 true WO1992007455A1 (de) 1992-04-30

Family

ID=4252917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1991/000211 WO1992007455A1 (de) 1990-10-15 1991-10-14 Vorrichtung zum entfernen defekter bauteile aus schaltungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0505535A1 (de)
JP (1) JPH05504513A (de)
WO (1) WO1992007455A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4320670A1 (de) * 1993-06-22 1995-01-05 Microtronic Microelectronic Co Verfahren und Vorrichtung zur Reparatur von Elektronikplatinen
WO2005046300A2 (de) * 2003-11-10 2005-05-19 Miroslav Tresky Chipentferner

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1503228A (en) * 1976-09-17 1978-03-08 Amp Inc Tool for applying a compressive force to a workpiece
DE3123537A1 (de) * 1981-06-13 1982-12-30 "F. u. K." Frölich & Klüpfel Drucklufttechnik GmbH & Co KG, 5600 Wuppertal "schriftenhammer"
WO1984003108A1 (en) * 1983-02-10 1984-08-16 Alusuisse Control method and device for a feeding or crust breaking device
EP0146197A2 (de) * 1983-12-19 1985-06-26 National Starch and Chemical Corporation Abtrennung von Halbleiterplättchen von einem Trägerfilm
US4771932A (en) * 1985-12-09 1988-09-20 Henry Kim Method for soldering and desoldering electronic components
EP0341806A2 (de) * 1988-02-24 1989-11-15 AMERICAN CIMFLEX CORPORATION (a Pennsylvania corporation) Gerät zur Inspektion von gedruckten Schaltungen mit Bauteilen, die auf der Oberfläche montiert sind.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1503228A (en) * 1976-09-17 1978-03-08 Amp Inc Tool for applying a compressive force to a workpiece
DE3123537A1 (de) * 1981-06-13 1982-12-30 "F. u. K." Frölich & Klüpfel Drucklufttechnik GmbH & Co KG, 5600 Wuppertal "schriftenhammer"
WO1984003108A1 (en) * 1983-02-10 1984-08-16 Alusuisse Control method and device for a feeding or crust breaking device
EP0146197A2 (de) * 1983-12-19 1985-06-26 National Starch and Chemical Corporation Abtrennung von Halbleiterplättchen von einem Trägerfilm
US4771932A (en) * 1985-12-09 1988-09-20 Henry Kim Method for soldering and desoldering electronic components
EP0341806A2 (de) * 1988-02-24 1989-11-15 AMERICAN CIMFLEX CORPORATION (a Pennsylvania corporation) Gerät zur Inspektion von gedruckten Schaltungen mit Bauteilen, die auf der Oberfläche montiert sind.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4320670A1 (de) * 1993-06-22 1995-01-05 Microtronic Microelectronic Co Verfahren und Vorrichtung zur Reparatur von Elektronikplatinen
WO2005046300A2 (de) * 2003-11-10 2005-05-19 Miroslav Tresky Chipentferner
WO2005046300A3 (de) * 2003-11-10 2005-11-03 Miroslav Tresky Chipentferner

Also Published As

Publication number Publication date
EP0505535A1 (de) 1992-09-30
JPH05504513A (ja) 1993-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19549819B4 (de) Einsetzwerkzeug- und Befestigungselementenbetätigungsanordnung
EP0999911B1 (de) Vorrichtung zum bruchtrennen von stange und deckel eines pleuels
DE4011778A1 (de) Pneumatisches einschlagwerkzeug fuer befestigungselemente
DE2717336A1 (de) Pneumatischer hammerantrieb
WO1989000965A1 (en) Lifting suction device for a transport system
EP0180855A1 (de) Verfahren zur Steigerung der Dauerfestigkeit von Bauteilen unterschiedlicher Formgebung
EP0743141A1 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät mit Magazin für Befestigungselemente
EP0144682A1 (de) Adapter für ein Leiterplattenprüfgerät
DE3713046A1 (de) Werkzeugwechselanordnung fuer leiterplatten-koordinatenbohrmaschinen
DE3521450A1 (de) Entgratungsvorrichtung
WO1992007455A1 (de) Vorrichtung zum entfernen defekter bauteile aus schaltungen
DE2155418C3 (de) Vorrichtung zum Einsetzen von bolzenfdrmigen Werkstücken in Bohrungen einer Platte
DE19700151A1 (de) Verbesserung bei Vorrichtungen zum Entfernen von Windschutzscheiben
EP1492640B1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer arbeitskraft auf ein werkstück
DE3833510C2 (de) Montagevorrichtung für eine Zange zum Ankuppeln einer Schachtofen-Abstichstange an eine Abstichmaschine
DE10101304A1 (de) Muttereinstanzeinrichtung
EP3326748A1 (de) Verfahren zum spanabhebenden bearbeiten von turbinenschaufeln
DE102013112308B3 (de) Werkzeug zum Herausziehen von Dellen
DE3441950C1 (de) Vorrichtung für die Halterung der Schneidmeißel sowie für die Steuerung der Bedüsungsmittelzufuhr bei einem Schneidkopf für eine Streckenvortriebsmaschine
DE202008015552U1 (de) Eine Schubvorrichtung einer Metallbohrmaschine
DE3441949C1 (de) Vorrichtung für die Halterung der Schneidmeißel sowie für die Steuerung der Bedüsungsmittelzufuhr bei einem Schneidkopf für eine Streckenvortriebsmaschine
DE3413478A1 (de) Vorrichtung zum einsetzen eines offenen federrings in eine umfangsnut einer bohrung oder welle
DE3136413C2 (de)
DE3501231A1 (de) Bohreinheit in einer bohranlage fuer profilstahlstaebe
DE2451992C2 (de) Pneumatischer markierhammer

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1991917305

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1991917305

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1991917305

Country of ref document: EP