WO1992006584A1 - Veredelungsvorrichtung zum geissfussveredeln - Google Patents

Veredelungsvorrichtung zum geissfussveredeln Download PDF

Info

Publication number
WO1992006584A1
WO1992006584A1 PCT/AT1991/000110 AT9100110W WO9206584A1 WO 1992006584 A1 WO1992006584 A1 WO 1992006584A1 AT 9100110 W AT9100110 W AT 9100110W WO 9206584 A1 WO9206584 A1 WO 9206584A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
opening
knife
goat
grafting
outer part
Prior art date
Application number
PCT/AT1991/000110
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Siegfried Pissenberger
Original Assignee
Fa. Proglas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fa. Proglas filed Critical Fa. Proglas
Priority to US08/107,778 priority Critical patent/US5444938A/en
Priority to AT91919269T priority patent/ATE136725T1/de
Priority to DE59107695T priority patent/DE59107695D1/de
Priority to EP91919269A priority patent/EP0524270B1/de
Publication of WO1992006584A1 publication Critical patent/WO1992006584A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G2/00Vegetative propagation
    • A01G2/30Grafting
    • A01G2/35Cutting; Inserting

Definitions

  • Finishing device for goat's foot finishing
  • the invention relates to a finishing device for finishing goat's foot, in particular pome and stone fruit trees, with an angular knife for cutting a notch on one
  • Grafting head which is displaceably arranged guided by a lever in an outer part designed as a guide frame. the outer part being inclined to the graft axis.
  • a device for cutting a notch is already known from DE-PS-157 072, in which an angular knife is moved obliquely against the grafting head manually via a lever in a frame and thereby cuts a notch with increasing depth. With this device, however, the opposite wedge cannot be made on the shaft of the noble rice.
  • the object of the invention is therefore to propose a finishing device for goat's foot grafting, in which the above-mentioned disadvantages are avoided.
  • this object is achieved in that an inner part which is displaceable in the outer part is provided, in the front region or on the front edge thereof
  • Knife is arranged and in the rear area one
  • the outer part has an opening for the grafting head in its front region and an opening in its rear region, an angled knife is arranged on the front edge thereof and with the Opening for the noble rice in the inner part can be brought to cover.
  • the workflow consists of firstly moving the inner part to the right in direction B into its initial position, then moving it to the left in the outer part and, with its knife arranged at the front end, in one by the geometry of the front opening in the outer part, this is the length and depth of the penetration of the outer part through the grafting head, resulting angle alpha in direction A is guided against the grafting head protruding through the front opening in the outer part. This creates the notch in the
  • Grafting head namely in the length and depth specified by the design of the outer part.
  • the noble rice is guided through the rear openings of the two parts, which are now in the same position, at an opposite angle Alpha '.
  • the shaft of the noble rice is guided against the knife arranged at the front edge of the opening in the outer part and cut in a wedge shape. Since the knife in the outer part is of the same shape as the knife on the inner part, there are essentially the same notch or wedge shapes on the graft head and on the shaft of the noble rice, which can now be fitted into one another with a precise fit.
  • the parts which can be moved into one another and the knives arranged on them are of V-shape the knife for cutting the notch on the grafting head has a smaller opening angle. preferably about 3 degrees, has as the knife for cutting the wedge on the noble rice shaft, so that it can be inserted into the notch in a suitable press fit.
  • the rear opening in the inner part in the line of the cutting edge has a length of about. up to 5 cm, since wedge lengths of approximately the same size then result and the wedge or notch depths are 5 to 8 mm.
  • the v-edge of the knives is preferably rounded.
  • the notch depth or the notch length on the graft head is greater than that of the rice, so that despite a very thick bark on the graft head, the depth of cut in the cambial and in the wood underneath in the notches or
  • wedging is the same. This can be achieved in that at the front opening of the outer part the edges are designed to be adjustable or pivotable upwards or forwards, so that the notch has both a greater depth of cut and a length of cut than the wedge on the noble rice shaft due to the now larger opening having.
  • an abutment arranged at the opening in the inner part proves to be advantageous, against which the noble rice is pressed during the cutting process by the toggle lever mechanism and is thus held in the desired position.
  • an additional holding heel arranged on the toggle lever proves to be advantageous, which initially in the starting position presses the noble rice shaft against the abutment without a substantial displacement path and then moves it forward together with the inner part.
  • the front and rear areas of the inner and outer part are designed separately as independent parts and are arranged in parallel or one above the other and can be driven together or individually.
  • a holding part for the noble rice is moved in the inner part, which is moved backwards to release the noble rice shaft in the inner part against a stop and for holding and subsequent cutting is first guided against the shaft and this against the Presses abutment in the inner part and then moves it forward together with the inner part.
  • the end of the noble rice shaft penetrating the covered openings in the inner and outer part is centered in a thrust sleeve and thereby also the
  • Thrust movement against the knife is supported in the outer part.
  • a toothed rack which is operatively connected to a pinion with a crank arranged on the outer part, can be arranged on the inner part because of a more favorable power transmission.
  • the inner part is adjusted by means of a transverse mandrel by means of a U-shaped lever articulated on both sides on the outer part with guide recesses for the transverse mandrel.
  • the energy for generating the necessary cutting force can be stored by the spring, when the inner part is displaced a spring is compressed in direction B into its starting position by means of a rod connected to it with a plate and can be held or triggered manually via a latching mechanism, as a result of which the cutting process takes place very quickly and evasive movements due to the forces during cutting are reduced.
  • Fig.1 The device according to the invention in oblique view, wherein
  • the inner movable part is drawn out upwards.
  • Fig. 2 a) The wedge-shaped rice
  • Fig. 5 Separate and parallel front and rear
  • Fig. 6 Front and rear areas arranged one above the other.
  • Fig. 7 Lever mechanism for moving the inner one
  • Fig. 8 Screw spindle with cam for driving the inner part.
  • 1 shows schematically the finishing device 1, in which two, preferably profile-like parts 2, 3 are provided.
  • the inner part 3, which is displaceable in the outer part 2, is drawn out upwards for the sake of clarity.
  • the inner part 3 is by means of the toggle mechanism
  • the notch K in the grafting head 10 is cut by the knife 8 arranged on the inner part 3 and the wedge shape K 'on the noble rice 12 by the knife 6.
  • the knife 8 of part 3 can be set back against its front edge.
  • the inner part 3 has a smaller angle Beta 'in the area of the knife in the length of the notch K than the opening angle Beta of the knife 6
  • a resilient support 23 can be provided in the rear region 2 ′′ of the outer part 2.
  • Fig.2 illustrates in
  • a) is the edge of the opening 4 to enlarge the
  • Notch depth can be pivoted about the axis of rotation 4 ′′ ′′, since with a large bark thickness on the grafting head 10, the overall core height must be selected accordingly in order to get sufficiently deep into the wood.
  • the deviations of the notch shape due to the changed opening geometry compared to the constant wedge shape on the noble rice can le due to the elasticity of the wood in certain areas depending on the type of wood be tolerated.
  • the deepening of the notch K can also be done according to
  • FIG. 5 shows an embodiment variant in which the front areas 2 '. 3 'separated from the rear areas 2 ", 3" of the outer part 2 and the inner part 3 and designed as independent devices and arranged in parallel and, as shown schematically, connected via webs 16.
  • FIG. 6 shows a further embodiment variant, in which the rear regions 2 ", 3" for cutting the wedge K 'are arranged above the front regions 2', 3 '. As indicated schematically, these two devices are connected by webs 16 '. In both of the aforementioned variants, the separate devices for cutting the notch K and the wedge K 'can be driven individually or separately.
  • a centering or thrust sleeve 19 can be arranged after the rear end of the opening 7 on the inner part 3 to fix and center the noble rice shaft 12 ', via which a thrust force is transmitted to the noble rice 12 during the cutting process.
  • the toggle lever system 31, 32, 33 for displacing the inner parts 3 and 3 ', 3'' is shown schematically in longitudinal section using the example of the inner part 3'', wherein the handle 17 of the lever 31 is in the end position after cutting the wedge 12 'and the dashed outline indicates the starting position.
  • the toggle lever system 31, 32, 33 is mounted on a carrier 15 arranged on the outer part 2 or 2 "by means of the shaft 14 on the one hand and on the shaft 18 or on lateral pivot points 18 'on the inner part 3 or 3'. 3" on the other. In the latter case, the lever 33 is designed as a double lever.
  • the inner part is adjusted for placement on the grafting head 10 or loading of the noble rice 12 in direction B and for subsequent cutting in direction A.
  • FIG. 8 shows in longitudinal section a part 20 which is displaceable in the inner part 3 or 3 "and is driven via a threaded spindle 34 and cam 35, the threaded spindle 34 being driven both manually and by an electric motor after selection of a suitable thread pitch via the spindle shaft 30
  • the spindle 34 is mounted on supports 22 flanged to the outer part 2 or 2 ', 2 ". If the holding part 20 is displaced in direction A, it comes to rest either against an inserted fine rice 12 or a front stop 21 in the inner part 3 and then moves it to the left. To release the noble rice 12, the holding part 20 in the inner part 3 is shifted to the right by the distance w and moves it via a rear stop 21 ′ in the direction B into the starting position.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)
  • Liquid Developers In Electrophotography (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Veredelungsvorrichtung zum Geißfußveredeln, insbesondere von Kern-und Steinobstbäumen, mit einem winkeligen Messer (8) zum Schneiden einer Kerbe (K) an einem Pfropfkopf (10), welches mittels eines Kniehebels (31, 32, 33) in einem als Führungsrahmen ausgebildeten äußeren Teil (2) geführt verschieblich angeordnet ist, der zur Pfropfkopfachse geneigt ist, wobei ein im äußeren Teil (2) verschieblicher innerer Teil (3) vorgesehen ist, in dessen vorderem Bereich (3') bzw. an dessen vorderer Kante das Messer (8) angeordnet ist und in dessen hinterem Bereich (3'') eine Öffnung (7) für das Edelreis (12) vorhanden ist und daß der äußere Teil (2) an seinem vorderen Bereich (2') eine Öffnung (4) für den Pfropfkopf (10) und in seinem hinteren Bereich (2'') eine Öffnung (5) aufweist, welche mit der Öffnung (7) im inneren Teil (3) positionsmäßig zur Deckung bringbar ist und an deren vorderer Kante ein winkeliges Messer (6) angeordnet ist.

Description

Veredelungsvorrichtung zum Geißfußveredeln.
Die Erfindung betrifft eine Veredelungsvorrichtung zum Geißfußveredeln, insbesondere von Kern=und Steinobstbäumen, mit einem winkeligen Messer zum Schneiden einer Kerbe an einem
Pfropfkopf, welches mittels eines Hebels in einem als Führungsrahmen ausgebildeten äußeren Teil gefuhrt verschieblich angeordnet ist. wobei der äußere Teil zur Pfropfkoptachse geneigt ist.
Aus der DE-PS-157 072 ist bereits eine Vorrichtung zum Schneiden einer Kerbe bekannt, bei welcher ein winkeliges Messer manuell über einen Hebel in einem Rahmen schräg gegen den Pfropfkopf bewegt wird und dabei eine Kerbe mit zunehmendem Tiefenverlauf schneidet. Mit dieser Vorrichtung kann jedoch nicht der gegengleiche Keil am Schaft des Edelreises angefertigt werden.
Das hat zur Folge, daß derartige Veredelungen zumindest zum Teil manuell hergestellt werden müssen, wobei das Herstellen einer Kerbe im Pfropfkopf und eines gegengleichen Keiles an einem Ende des Edelreises im allgemeinen sehr viel Zeit benötigt, während dieser die frischen Schnittflächen bereits auszutrocknen beginnen, was den Veredelungserfolg gefährdet. Zusätzlich kommt es bei der manuellen Tätigkeit sehr leicht zur Verschmutzung der Schnittflächen, worin ebenfalls ein erhebliches Erfolgsrisiko begründet ist. Deiters wirkt es sich nachteilig aus, daß die Vorrichtung nicht auf Pfropfköpfe mit beliebigen Durchmessern aufgesetzt werden kann, wenn die jeweilige Kerbenlänge bzw.
Kerbentiefe im Holzteil gleich sein soll.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Veredelungsvorrichtung zum Geißfußpfropfen vorzuschlagen, bei welcher die obengenannten Nachteile vermieden werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein im äußeren Teil verschieblieher innerer Teil vorgesehen ist, in dessen vorderem Bereich bzw. an dessen vorderer Kante das
Messer angeordnet ist und in dessen hinterem Bereich eine
Öffnung für das Edelreis vorhanden ist und daß der äußere Teil an seinem vorderen Bereich eine Öffnung für den Pfropfkopf und in seinem hinteren Bereich eine Öffnung aufweist, an deren vorderer Kante ein winkeliges Messer angeordnet ist und mit der Öffnung für das Edelreis im inneren Teil positionsmäßig zur Deckung bringbar ist.
Mit einer derartigen Vorrichtung wird die vorstehende Zielsetzung in vorteilhafter Weise erreicht. Der Arbeitsablauf besteht darin, daß erstens der nach rechts in Richtung B in seine Ausgangsstellung verschobene innere Teil anschließend im äußeren Teil nach links verschoben wird und dabei mit seinem, am vorderen Ende angeordneten Messer, in einem durch die Geometrie der vorderen Öffnung im äußeren Teil, das ist die Länge und die Tiefe der Durchdringung des äußeren Teiles durch den Pfropfkopf, sich ergebenden Winkel Alpha in Richtung A gegen den durch die vordere Öffnung im äußeren Teil ragenden Pfropfkopf geführt wird. Auf diese Weise entsteht die Kerbe im
Pfropfkopf, und zwar in der durch die konstruktive Ausführung des äußeren Teiles vorgegebenen Länge und Tiefe.
Im gleichen oder in einem weiteren Arbeitsgang, bei welchem der innere Teil wiederum nach rechts in Richtung B in seine Ausgangsstellung verschoben wird, wird das Edelreis etwa in einem Gegenwinkel Alpha' durch die nun lagegleichen hinteren Öffnungen der beiden Teile geführt. Bei der anschließenden Verschiebung des inneren Teiles nach links in Richtung A wird der Schaft des Edelreises gegen das am vorderen Rand der Öffnung im äußeren Teil angeordnete Messer geführt und dabei keilförmig geschnitten. Da das Messer im äußeren Teil formgleich ist mit dem Messer am inneren Teil, ergeben sich am Pfropf köpf und am Schaft des Edelreises im wesentlichen auch gleiche Kerben- bzw. Keilformen, welche nun paßgenau ineinandergefügt werden können.
Da diese Arbeitsgänge sehr rasch hintereinander bzw. gleichzeitig sowie frei von etwaigen Verschmutzungen der Schnittflächen durchgeführt werden können, kann der Veredelungserfolg weder durch Austrocknung während des Arbeitsablaufes noch durch mangelnde Sauberkeit gefährdet werden.
Eine weitere vorteilhafte Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß die ineinander verschieblichen Teile und die an ihnen angeordneten Messer v-förmig ausgebildet sind, wobei das Messer zum Schneiden der Kerbe am Pfropfkopf einen kleineren öffnungswinkel. vorzugsweise etwa 3 Grad, aufweist als das Messer zum Schneiden des Keiles am Edelreisschaft, sodaß dieser in einem geeigneten Preßsitz in die Kerbe eingefügt werden kann.
Weiters ist es vorteilhaft, daß bei der Verwendung von Reisern mit einem Schaftdurchmesser von etwa 7 bis 10 mm die hintere Öffnung im inneren Teil in der Linie der Schnittkante eine Länge von etwa . bis 5 cm aufweist, da sich dann Keillängen von etwa derselben Größe ergeben und die Keil- bzw. Kerbentiefen 5 bis 8 mm aufweisen. Vorzugsweise ist die v-Kante der Messer abgerundet ausgebildet.
Bei sehr unterschiedlichen Rindenstärken zwischen Pfropfköpf und Edelreis ist es vorteilhaft, wenn die Kerbentiefe bzw. die Kerbenlänge am Pfropfkopf gegenüber dem Reis größer ist, damit trotz einer sehr dicken Rinde am Pfropfkopf die Schnittiefe im kambialen und im darunterliegenden Holz in den Kerben bzw.
Keilen gleich ist. Dies kann dadurch erreicht werden, daß an der vorderen Öffnung des äußeren Teiles die Kanten nach oben oder nach vorne verstellbar bzw. verschwenkbar ausgebildet sind, so daß durch die nun größer gewordene Öffnung die Kerbe sowohl eine größere Schnittiefe als auch Schnittlänge als der Keil am Edelreisschaft aufweist.
Vorteilhaft ist es auch, die hintere Öffnung im inneren Teil als Durchdringung eines zur Schnittkante geneigten Zylinders auszubilden, da dann das passende Edelreis beim Schneiden des Keiles leicht in der vorgegebenen Winkellage gehalten werden kann.
Insbesondere für nicht exakt in die Öffnung im inneren Teil passende Reisschäfte erweist sich ein an der Öffnung im inneren Teil angeordnetes Widerlager als vorteilhaft, gegen welches das Edelreis während des Schneidvorganges durch den Kniehebelmechanismus gedrückt und so in der gewünschten Lage gehalten wird. Zum Halten des Edelreises während des Sehneidvorganges erweist sich ein zusätzlich am Kniehebel angeordneter Halteheoel als vorteilhaft, welcher in der Ausgangsstellung zunächst ohne wesentlichen Verschubweg den Edelreisschaft gegen das Widerlager drückt und diesen sodann gemeinsam mit dem inneren Teil nach vorne bewegt.
Einer weiteren vorteilhaften Ausbildung zufolge sind die vorderen und hinteren Bereiche des inneren und äußeren Teiles getrennt als selbständige Teile ausgeführt und parallel oder übereinander angeordnet und können gemeinsam oder einzeln angetrieben werden. Dies hat den Vorteil, daß die Vorrichtung kürzer ausgeführt werden kann und insbesondere das Einbringen und Entnehmen des Edelreises in die Vorrichtung aufgrund der verbesserten Zuganglichkeit einfacher gestaltet wird. Außerdem können die beim Schneiden entstehenden Holzreste leichter ausgestoßen werden.
Eine weitere vorteilhafte Möglichkeit besteht darin, daß im inneren Teil ein Halteteil für das Edelreis verschoben wird, welcher zum Freigeben des Edelreisschaftes im inneren Teil nach hinten gegen einen Anschlag verschoben wird und zum Festhalten und anschließenden Schneiden zuerst gegen den Schaft geführt wird und diesen gegen das Widerlager im inneren Teil drückt und sodann diesen gemeinsam mit dem inneren Teil nach vorne bewegt.
Weiters ist es vorteilhaft, daß das die überdeckten Öffnungen im inneren und äußeren Teil durchdringende Ende des Edelreisschaftes in einer Schubhülse zentriert und dabei auch die
Schubbewegung gegen das Messer im äußeren Teil unterstützt wird.
Einer weiteren vorteilhaften Ausbildung zufolge kann - einer günstigeren Kraftübertragung wegen - am inneren Teil eine Zahnstange angeordnet sein, welche mit einem am äußeren Teil angeordneten Ritzel mit Kurbel in Wirkverbindung steht. Alternativ dazu wird der innere Teil über einen Querdorn mittels eines beiderseits am äußeren Teil angelenkten u-förmigen Hebels mit Führungsausnehmungen für den Querdorn verstellt.
Gemäß einer weiteren Ausbildung kann die Energie zur Erzeugung de r e r f or de r l i chen Schn i ttkraf t i n e i ne r Feder dadur ch gespeichert werden, daß bei der Verschiebung des inneren Teiles in Richtung B in seine Ausgangstellung mittels einer mit diesem verbundenen Stange mit einer Platte eine Feder zusammengedrückt wird und über einen Rastmechanismus gehalten bzw manuell ausgelöst werden kann, wodurch der Schneidvorgang sehr rasch erfolgt und Ausweichbewegungen infolge der Kräfte beim Schneiden vermindert werden.
In Wartungsfällen und bei bereits stark verholzten Edelreisern ist es weiters vorteilhaft, wenn die in den Teilen integrierten Messer als selbständige Messer austauschbar ausgebildet sind. Auf diese Weise können auch rasch Messer für verschiedene
Kerben- bzw. Keilwinkel eingesetzt werden.
Anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen wird die Erfindung näher erläutert, wobei andere Lösungen, die von den beschriebenen Lösungen abweichen, möglich sind, ohne daß der Rahmen der Erfindung verlassen wird. Insbesondere wird auf die generelle Einsetzbarkeit der Vorrichtung, wie zum Beispiel im Weinbau und bei Ziergehölzen, hingewiesen.
Es zeigen:
Fig.1: Die erfindungsgemäße Vorrichtung im Schrägriß, wobei
der innere verschiebliche Teil nach oben herausgezeichnet ist.
Fig.2: a) Das keilförmig geschnittene Edelreis,
b) der gegengleiche Ausschnitt im Pfropfkopf,
c) die zusammengefügten Teile,
d) geschnittener Edelreisschaft etwa im Maßstab 1:1. Fig.3: a) Die verschwenkbare Kante und
b) die verschiebbare vordere Kante der Öffnung für den
Pfropf köpf im äußeren Teil.
Fig.4: Das im Winkel Alpha' zur Kante gleichzeitig durch den
inneren und äußeren Teil durchgeführte Edelreis.
Fig.5: Getrennte und parallel angeordnete vordere und hintere
Bereiche des äußeren und inneren Teiles.
Fig.6: Übereinander angeordnete vordere und hintere Bereiche. Fig.7: Hebelmechanismus zum Verschieben des inneren
Teiles und Festhalten des Edelreisschaftes.
Fig.8: Schraubspindel mit Nocke zum Antreiben des inneren Teiles. Fig.1 zeigt schematisch die Veredelungsvorrichtung 1, bei welcher zwei, vorzugsweise profilgleiche Teile 2, 3 vorgesehen sind. Der im äußeren Teil 2 verschiebliehe innere Teil 3 ist der besseren Anschaulichkeit wegen nach oben herausgezeichnet. Der innere Teil 3 wird mittels des Kn i ehebelmechanismus
31,32,33 nach rechts in Richtung B in seine Ausgangslage und nach links in Richtung A zum Schneiden verschoben. Dabei wird die Kerbe K im Pfropfköpf 10 durch das am inneren Teil 3 angeordnete Messer 8 und die Keilform K' am Edelreis 12 durch das Messer 6 geschnitten. Zum Anschlagschutz gegenüber der geschlossenen vorderen Seite des Teiles 2 kann das Messer 8 des Teiles 3 gegenüber seiner vorderen Kante zurückversetzt sein. Einer bevorzugten Ausführung zufolge weist der innere Teil 3 im Bereich des Messers in der Länge der Kerbe K einen kleineren Winkel Beta' als der Öffnungwinkel Beta des Messers 6 zum
Schneiden des Keiles K' auf, sodaß der Keil K' im Preßsitz in die Kerbe K eingefügt werden kann.
Zur einfacheren Justierung der Vorrichtung am Pfropfkopf kann eine federnde Abstützung 23 im hinteren Bereich 2" des äußeren Teiles 2 vorgesehen sein.
Fig.2 veranschaulicht in
a) das Edelreis 12 mit Knospen 13 und dem geschnittenen Keil K' am Edelreisschaft 12'. in
b) die Kerbe K im Pfropfkopf 10, in
c) den in die Kerbe K eingefügten Keil K' und in
d) die Länge 1 und die Tiefe t des Keiles K' etwa in natürlicher Größe.
In Fig. 3
a) ist die Kante der Öffnung 4 zur Vergrößerung der
Kerbentiefe um die Drehachse 4''' verschwenkbar, da bei großer Rindendicke am Pfropfkopf 10 die Gesamtke r bent i e fe entsprechend größer gewählt werden muß, um noch genügend tief in das Holz zu kommen. Die Abweichungen der Kerbenform aufgrund der veränderten Öffnungsgeometrie gegenüber der gleichbleibenden Keilform am Edelreis kann aufgrund der Elastizität des Holzes in gewissen Bereichen le nach Holzart toleriert werden. Die Vertiefung der Kerbe K kann aber auch gemäß
b) durch eine Parallelverschiebung der vorderen Kante 4'' zur Freigabe eines längeren Öffnungsbereiches erreicht werden, wobei der Schnittwinkel Alpha gleich bleibt.
Wie in Fig.4 gezeigt, wird zum Schneiden der Keilform K' am Schaft 12' des Edelreises 12 dieses durch die hintere Öffnung 7 des inneren Teiles 3 und die hintere Öffnung 5 des äußeren Teiles 2 gleichzeitig geführt und der Teil 3 sodann von seiner Ausgangslage in Richtung A verschoben. Dabei schneidet das Messer 6 die Keilform K' am Schaft 12'. welcher vorzugsweise in einer paßgenauen Durchdringung der Schenkelebenen bzw. des Körpers des inneren Teiles 3 im Gegenwinkel Alpha' zum Winkel Alpha geführt ist.
In Fig. 5 ist eine Ausfuhrungsvariante dargestellt, bei welcher die vorderen Bereiche 2'. 3' von den hinteren Bereichen 2", 3" des äußeren Teiles 2 und des inneren Teiles 3 getrennt und als eigenständige Vorrichtungen ausgebildet und parallel angeordnet und, wie schematisch gezeigt, über Stege 16 verbunden sind.
In Fig. 6 ist eine weitere Ausführungsvariante gezeigt, bei welcher die hinteren Bereiche 2", 3" zum Scheiden des Keiles K' oberhalb der vorderen Bereiche 2', 3' angeordnet sind. Diese beiden Vorrichtungen sind, wie schematisch angedeutet, durch Stege 16' verbunden. In beiden vorgenannten Varianten können die getrennten Vorrichtungen zum Schneiden der Kerbe K und des Keiles K' einzeln oder getrennt angetrieben sein.
Zur Festlegung und zur Zentrierung des Edelreisschaftes 12' kann nach dem hinteren Ende der Öffnung 7 am inneren Teil 3 eine Zentrier- oder Schubhülse 19 angeordnet sein, über welche eine Schubkraft während des Schneidvorganges auf das Edelreis 12 übertragen wird.
In Fig. 7 ist im Längsschnitt schematisch das Kniehebelsystem 31, 32, 33 zum Verschieben der inneren Teile 3 bzw. 3', 3'' am Beispiel des inneren Teiles 3'' gezeigt, wobei sich der Griff 17 des Hebels 31 in Endstellung nach dem Schneiden des Keiles 12' befindet und die strichlierte Kontur die Ausgangsstellung andeutet. Der Hebel 31, durch welchen der Edelreisschaft 12' gegen das Widerlager 9 gedrückt wird, kann bei leerer Vorrichtung gegen einen Anschlag 28 geführt werden. Gelagert ist das Kniehebelsystem 31, 32, 33 an einem am äußeren Teil 2 bzw. 2" angeordneten Träger 15 mittels der Welle 14 einerseits und an der Welle 18 oder an seitlichen Drehpunkten 18' am inneren Teil 3 bzw 3'. 3" andererseits. Im letzteren Fall ist der Hebel 33 als Doppelhebel ausgebildet. Die Verstellung des inneren Teiles erfolgt zum Aufsetzen auf den Pfropfkopf 10 oder Laden des Edelreises 12 in Richtung B und zum anschließenden Schneiden in Richtung A.
Fig. 8 zeigt im Längsschnitt einen im inneren Teil 3 bzw 3" verschieblichen Teil 20, welcher über eine Gewindespindel 34 und Nocke 35 angetrieben wird, wobei die Gewindespindel 34 nach Auswahl einer geeigneten Gewindesteigung über den Spindelschaft 30 sowohl manuell als auch durch einen Elektromotor angetrieben werden kann. Die Spindel 34 ist an am äußeren Teil 2 bzw. 2', 2" angeflanschten Trägern 22 gelagert. Wird der Halteteil 20 in Richtung A verschoben, kommt dieser entweder an einem eingelegten Edelreis 12 oder einem vorderen Anschlag 21 im inneren Teil 3 zum Anliegen und bewegt sodann diesen nach links. Zur Freigabe des Edelreises 12 wird der Halteteil 20 im inneren Teil 3 um die Wegstrecke w nach rechts verschoben und bewegt diesen über einen hinteren Anschlag 21' in Richtung B in die Ausgangsstellung.

Claims

Patentansprüche: ================
1.) Die Erfindung betrifft eine Veredelungsvorrichtung zum
Geißfußveredeln, insbesondere von Kern=und Steinobstbäumen, mit einem winkeligen Messer(8) zum Schneiden einer Kerbe (K) an einem Pfropfköpf (10), welches mittels eines Kniehebels (31, 32) in einem als Führungsrahmen ausgebildeten äußeren Teil (2) geführt verschieblich angeordnet ist, wobei der äußere Teil (2) zur Pfropfköpfachse geneigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein im äußeren Teil (2) verschieblicher innerer Teil (3) vorgesehen ist, in dessen vorderem Bereich (3') bzw. an dessen vorderer Kante das Messer(8) angeordnet ist und in dessen hinterem Bereich (3") eine öffnung(7) für das Edelreis (12) vorhanden ist und daß der äußere Teil (2) an seinem vorderen Bereich (2') eine öffnung (4) für den Pfropfköpf (10) und in seinem hinteren Bereich (2") eine öffnung (5) aufweist, an deren vorderer Kante ein winkeliges Messer (6) angeordnet ist und mit der öffnung (7) im inneren Teil (3) positionsmäßig zur Deckung bringbar ist.
2.) Veredelungsvorrichtung zum Geißfußpfropfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (6) und das Messer(8) in an sich bekannter Weise v-förmig ausgebildet sind und vorzugsweise einen abgerundeten bzw. bogenförmigen Kantenbereich aufweisen und daß der Öffnungswinkel Beta des Messers(6) größer ist als der Öffnungswinkel Beta' des Messers(8).
3.) Veredelungsvorrichtung zum Geißfußpfropfen nach
Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Öffnung (4) verstellbare kanten (4', 4") aufweist.
4.) Veredelungsvorrichtung zum Geißfußpfropfen nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß die
öffnung (7) durch den Schnitt des Edelreischaftes (12') mit dem inneren Teil (3) gebildet wird, wobei vorzugsweise der Schnittwinkel (Alpha') 11,5 Grad und der Schaftdurchmesser 8 mm beträgt und daß die öffnung(4) durch den Teilschnitt des Pfropfköpfes (10) mit dem äußeren Teil (2) gebildet wird, wobei vorzugsweise der Schnittwinkel (AIpha) 11,5 Grad und der Pfropfköpfdurchmesser 5cm beträgt.
5.) Veredelungsvorrichtung zum Geißfußpfropfen nach einem der Ansprüche 1 bis 4 , dadurch gekennzeichnet, daß am
Hebel (32) des Kniehebelmechanismus ein Haltehebel (33) angeordnet ist.
6.) Veredelungsvorrichtung zum Geißfußpfropfen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
vorderen Bereiche (2', 3') von den hinteren Bereichen (2", 3") des äußeren Teiles (2) sowie des inneren Teiles(3) getrennt als selbständige Teile ausgebildet und parallel nebeneinander oder übereinander angeordnet sind und gemeinsam oder einzeln antreibbar sind.
7.) Veredelungsvorrichtung zum Geißfußpfropfen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im inneren Teil (3) ein Halteteil (20) für das Edelreis (12) verschiebbar angeordnet ist und der innere Tell (3) in die Bewegungsbahn des Halteteiles (20) ragende Anschläge (21, 21') aufweist, wobei der Halteteil (20) mit einer auf einer Spindel (34) bewegten Nocke (35) verbunden ist.
8.) Veredelungsvorrichtung zum Geißfußpfropfen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine
Schubhülse (19) im hinteren Bereich (3") des Teiles (3) angeordnet ist.
PCT/AT1991/000110 1990-10-12 1991-10-14 Veredelungsvorrichtung zum geissfussveredeln WO1992006584A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/107,778 US5444938A (en) 1990-10-12 1991-10-14 Device for Vee-grafting
AT91919269T ATE136725T1 (de) 1990-10-12 1991-10-14 Veredelungsvorrichtung zum geissfussveredeln
DE59107695T DE59107695D1 (de) 1990-10-12 1991-10-14 Veredelungsvorrichtung zum geissfussveredeln
EP91919269A EP0524270B1 (de) 1990-10-12 1991-10-14 Veredelungsvorrichtung zum geissfussveredeln

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA2058/90 1990-10-12
AT205890 1990-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992006584A1 true WO1992006584A1 (de) 1992-04-30

Family

ID=3526874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1991/000110 WO1992006584A1 (de) 1990-10-12 1991-10-14 Veredelungsvorrichtung zum geissfussveredeln

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5444938A (de)
EP (1) EP0524270B1 (de)
AT (1) ATE136725T1 (de)
AU (1) AU8660391A (de)
DE (1) DE59107695D1 (de)
WO (1) WO1992006584A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5395932A (en) * 1993-04-30 1995-03-07 G. D. Searle & Co. 2,3-,4-,5-,6-,7-,8-,9- and/or 10-substituted dibenzoxazepine compounds, pharmaceutical compositions and methods of use
US5449673A (en) * 1992-08-13 1995-09-12 G. D. Searle & Co. 10,11-dihydro-10-(3-substituted-1-oxo-2-propyl, propenyl or propynyl)dibenz[b,f][1,4] oxazepine prostaglandin antagonists
US5488046A (en) * 1993-11-03 1996-01-30 G. D. Searle & Co. Carbamic acid derivatives of substituted dibenzoxazepine compounds, pharmaceutical compositions and methods of use
WO2002054855A1 (fr) * 2001-01-16 2002-07-18 Worldwide Vineyards Dispositif de prelevement de greffons

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6148560A (en) * 1998-05-01 2000-11-21 Vinifera, Inc. Grafting machine
US6918205B1 (en) 2004-05-06 2005-07-19 Thomas Sowinski Grafting tool

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE157072C (de) *
FR61138E (fr) * 1950-12-27 1955-03-23 Appareil pour la coupe des greffons
DE1142462B (de) * 1959-12-03 1963-01-17 Alois Hofmann Werkzeug zum Veredeln von Pflanzen, Straeuchern und Baeumen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US340699A (en) * 1886-04-27 congab
FR320662A (fr) * 1902-04-25 1902-12-17 Azemard Ferdinand Greffoir emporte-pièce
CH80651A (de) * 1918-09-25 1919-03-17 Paul Schroeder Pfropfmesser
DE1208544B (de) * 1961-12-02 1966-01-05 Alois Hofmann Werkzeug zum Veredeln von Pflanzen, Straeuchern und Baeumen
FR2539951B1 (fr) * 1983-02-02 1987-09-18 Egretier Cie Sa Machine a greffer
FR2594629B1 (fr) * 1986-01-27 1988-06-24 Grp Champenois Expl Vitic Machine a greffer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE157072C (de) *
FR61138E (fr) * 1950-12-27 1955-03-23 Appareil pour la coupe des greffons
DE1142462B (de) * 1959-12-03 1963-01-17 Alois Hofmann Werkzeug zum Veredeln von Pflanzen, Straeuchern und Baeumen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5449673A (en) * 1992-08-13 1995-09-12 G. D. Searle & Co. 10,11-dihydro-10-(3-substituted-1-oxo-2-propyl, propenyl or propynyl)dibenz[b,f][1,4] oxazepine prostaglandin antagonists
US5395932A (en) * 1993-04-30 1995-03-07 G. D. Searle & Co. 2,3-,4-,5-,6-,7-,8-,9- and/or 10-substituted dibenzoxazepine compounds, pharmaceutical compositions and methods of use
US5488046A (en) * 1993-11-03 1996-01-30 G. D. Searle & Co. Carbamic acid derivatives of substituted dibenzoxazepine compounds, pharmaceutical compositions and methods of use
WO2002054855A1 (fr) * 2001-01-16 2002-07-18 Worldwide Vineyards Dispositif de prelevement de greffons
FR2819375A1 (fr) * 2001-01-16 2002-07-19 Worldwide Vineyards Dispositif de prelevement de greffon

Also Published As

Publication number Publication date
EP0524270B1 (de) 1996-04-17
DE59107695D1 (de) 1996-05-23
EP0524270A1 (de) 1993-01-27
AU8660391A (en) 1992-05-20
US5444938A (en) 1995-08-29
ATE136725T1 (de) 1996-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2721941C3 (de) Vorrichtung zum Zersägen von Steinblöcken
EP0093318A2 (de) Entschwartungsmaschine
DE2254262C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Beschlägen auf Werkstücken
DE2141767C2 (de) Vorrichtung zum Stechen von Langlöchern in ein rohrförmiges Bauteil
EP1837141A2 (de) Sägeeinrichtung
EP0524270B1 (de) Veredelungsvorrichtung zum geissfussveredeln
DE3026162C2 (de) Vorrichtung zum Festspannen eines Holzklotzes zum exzentrischen oder Stay-log-Schälen
DE3138912A1 (de) Speckentschwartungs- und enthaeutungsmaschine
EP1136204A2 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen von endlosen Profilen
AT398881B (de) Veredelungsvorrichtung zum geissfussveredeln
EP0462300B1 (de) Vorrichtung zum Verschieben eines Gutsstranges
DE3033673A1 (de) Geraet zum zerschneiden von nahrungsmitteln wie fruechte und gemuese
DE2552840A1 (de) Zerspanmaschine
DE9015493U1 (de) Gerät zum Anschneiden von Stielen von Schnittblumen
DE102008029668B3 (de) Werkzeugaggregat und Maschine zum Herstellen von Nuten oder dergleichen
DE615858C (de) Kammschneidemaschine
AT109034B (de) Vorrichtung zum Durchstanzen von Holz, Zelluloid od. dgl.
DE3331637A1 (de) Maschine zum bearbeiten von holzstaemmen
DE2806262B2 (de) Einspannvorrichtung für Maschinen zur Bearbeitung von Fensterrahmen
DE654679C (de) Vorrichtung zur Einzelfertigung von Zahnstochern
DE153564C (de)
DE2524664C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Keilpaaren, insbesondere zur Hinterfütterung von Türrahmen
EP0512275A2 (de) Rotierendes Fräswerkzeug
DE457964C (de) Besatzschneidevorrichtung
DE257150C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT AU BB BG BR CA CH DE DK ES FI GB HU JP KP KR LK LU MC MG MW NL NO PL RO SD SE SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BF BJ CF CG CH CI CM DE DK ES FR GA GB GN GR IT LU ML MR NL SE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1991919269

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: AT

Ref document number: 1991 9025

Date of ref document: 19920430

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19919025

Country of ref document: AT

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1991919269

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08107778

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1991919269

Country of ref document: EP