WO1992005303A1 - Vorrichtung zur handhabung von litzen oder lamellen in einer kettfadeneinziehmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur handhabung von litzen oder lamellen in einer kettfadeneinziehmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO1992005303A1
WO1992005303A1 PCT/CH1991/000190 CH9100190W WO9205303A1 WO 1992005303 A1 WO1992005303 A1 WO 1992005303A1 CH 9100190 W CH9100190 W CH 9100190W WO 9205303 A1 WO9205303 A1 WO 9205303A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
positioning
station
transfer
carrier
strands
Prior art date
Application number
PCT/CH1991/000190
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Badertscher
Hermann Eglseer
Original Assignee
Zellweger Uster Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zellweger Uster Ag filed Critical Zellweger Uster Ag
Priority to DE59107583T priority Critical patent/DE59107583D1/de
Priority to EP91915026A priority patent/EP0500848B1/de
Priority to SU915052307A priority patent/RU2072010C1/ru
Priority to KR1019920701099A priority patent/KR100202752B1/ko
Publication of WO1992005303A1 publication Critical patent/WO1992005303A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/14Apparatus for threading warp stop-motion droppers, healds, or reeds

Definitions

  • the present invention relates to a device for the handling of strands or lamellae, hereinafter referred to as harness organs, in a warp threading machine, from their separation from a stack through the insertion of the warp threads to the transfer to support elements provided for arrangement in a weaving machine.
  • Previously known devices of this type such as are used, for example, in the warp threading machine USTER DELTA (USTER - registered trademark of Zellweger Uster AG), comprise a multitude of different elements, each of which performs only a limited part function within the stated process .
  • this means for example, that after they have been separated, they are transported from the first organs to the pull-in position, there they are grasped by second organs and rotated to align them for the warp thread pull-in, and then transported onwards by third organs, the various ones Organs are sometimes only non-positively connected to the lamellae.
  • the interfaces between the different organs within the device in particular represent potential sources of error. This applies in particular if there is a non-positive connection between the organs and the lamellae.
  • the invention is now intended to provide a device of the type mentioned at the beginning in which the potential sources of error are minimized and the costs are kept as low as possible.
  • This object is achieved according to the invention by holding means for receiving the separated tableware organs and for their form-fitting transport to a feed and a transfer station, by positioning means arranged in the area of the feed station, and by means of transfer means arranged in the area of the transfer station for transferring the one retracted warp thread harness organ on the Tragor ⁇ organs.
  • the device according to the invention therefore requires only a single type of handling means for the handling of the strands or lamellae, from their separation to their transfer to their supporting members. And this means that by eliminating a large number of potential sources of error and fault causes Things the device is much less susceptible to failure in operation.
  • the device only requires two interfaces for integration into the pulling-in process, one to the separating station and one at the transfer station to the supporting members. This also significantly reduces the susceptibility to faults and also opens up the possibility of a modular construction of the drawing-in machine.
  • FIG. 1 shows an overall perspective view of a drawing-in machine according to the invention
  • FIG. 2 shows a perspective view of the drawing-in module of FIG
  • FIG. 1 is a plan view of an inventive device for handling strands in the direction of arrow III of Fig. 2
  • Fig. 4 is a view in the direction of arrow IV of Fig. 3
  • Fig. 5 shows a detail of 4 is an enlarged scale
  • FIG. 6 is a view in the direction of arrow VI from FIG. 5
  • FIG. 7 is a plan view of an inventive device for handling lamellae
  • FIG. 8 is a view in the direction of arrow VIII of FIG. 7.
  • the drawing-in machine consists of a basic frame 1 and of various assembly groups arranged in it. pen, which each form a functional module.
  • a warp beam carriage 2 with a warp beam 3 arranged on it can be seen.
  • the warp beam carriage 3 also contains a lifting device 4 for holding a frame 5 on which the warp threads KF are stretched. This clamping takes place before the actual pulling-in and at a location separate from the drawing-in machine, the frame 5 being positioned at the lower end of the lifting device 4 in the immediate vicinity of the warp beam 3.
  • the warp beam 2 with warp beam 3 and lifting device 4 is moved to the so-called upgrade side of the pulling-in machine and the frame 5 is lifted upwards by the lifting device 4 and then assumes the position shown.
  • the frame 5 and the warp beam 3 are moved in the longitudinal direction of the base frame 1. During this shift, the warp threads KF are guided past a thread separation group 6 and separated and divided. After division, the warp threads KF are cut off and presented to a pull-in needle 7, which forms part of the so-called pull-in module.
  • a pull-in needle 7 For the division of the warp threads, for example, the division device used in the warp knitting machine USTER TOPMATIC (USTER - registered trademark of Zellweger Uster AG) can be used.
  • a screen device 8 can be seen, which belongs to an operating station and is used to display machine functions and machine malfunctions and for data input.
  • the operating station which forms part of a so-called programming module, also contains an input stage for the manual input of certain functions, such as creeper gear, start / stop, repetition of operations, and the like.
  • the drawing-in machine is controlled by a control module which contains a control computer and which is arranged in a control box 9. In addition to the control computer, this control box contains a module computer for each main module, the individual module computers being controlled and monitored by the control computer.
  • the main modules of the drawing-in machine in addition to the modules already mentioned, drawing module, yarn module, control module and programming module, are also the strand, the lamella and the sheet module.
  • the warp threads and the individual elements into which the warp threads are to be drawn are fed in on the upgrade side, and the so-called Te dishes (strands, slats and sheets) can be removed with the warp threads drawn in.
  • the frame 5 with the warp threads KF and the warp beam carriage 2 with the warp beam 3 are moved past the thread separation group 6 to the right, the pull-in needle 7 successively taking out the warp threads KF stretched on the frame 5.
  • the warp thread monitor slats LA Immediately behind the plane of the warp threads KF are the warp thread monitor slats LA, behind them the healds LI and even further behind the reed.
  • the lamellae LA are stacked in hand magazines, and the full hand magazines are hung in inclined feed rails 11, on which they are transported to the right, towards the pull-in needle 7. There they are separated and brought into the feed position. After pulling in, the lamellae LA arrive on lamella support rails 12 on the dismantling side.
  • the strands LI are lined up on rails 13 and automatically shifted to a separating stage on them. Then the strands LI are individually brought into their retracted position and, after they have been drawn in, onto the corresponding heald frames 14 on the Spreading side distributed. The reed is also moved past the pull-in needle 7 step by step, the corresponding sheet gap being opened for the feed. After being drawn in, the sheet is also on the dismantling side. To the right of the heald frames 14 is a part of the reed WB. This illustration is to be understood purely for illustrative purposes, since the reed is of course located on the upgrade page in the position of the frame 5 shown.
  • a so-called crockery trolley 15 is provided on the dismantling side. This is inserted together with the slat support rails 12, heald frames 14 and a holder for the reed attached to the base frame 1 in the position shown and carries the dishes with the drawn-in warp threads KF after being drawn in.
  • the warp beam carriage 2 with the warp beam 3 is located directly in front of the tableware carriage 15.
  • the dishes are reloaded from the tableware carriage 15 onto the warp beam carriage 2, which then carries the warp beam 3 and the pulled-in dishes and to the loom in question or can be moved to an interim storage facility.
  • the pull-in needle 7, which forms the main part of the pull-in module, is formed by a gripper belt 16 and a clamping gripper 17 carried by it.
  • the pull-in needle 7 is guided in the lifting direction (arrow P) in a channel-like guide 18, which extends from the frame 5 in a straight direction to an arcuate end part 19.
  • the guide 18 passes through the drawing-in machine and is interrupted in the area of the tableware organs (lamellae LA, strands LI) and the reed WB in order to feed the tableware organs to the drawing-in position and to transport them further after the drawing-in process has taken place (arrow S) to enable the lamella support rails 12 and to the heald frames 14 (FIG.
  • the gripper belt 16 is provided with evenly spaced transport holes and is driven by a motor-driven belt wheel BR, which has cam-like or lug-shaped projections that extend into the transport holes on its circumference.
  • the feeding of the slats LA and the strands LI to the retraction position and their further transport until transfer to the slat support rails or to the heald frames is carried out by a sub-module lamella distribution LD and by a sub-module strand distribution HD.
  • the strand distribution module HD follows in the transport direction of the strands LI to the strand separation submodule, which is described in Swiss Patent Application No. 706/90.
  • the lamella distribution module LD follows the sub-module lamella separation in the transport direction of the lamella LA, which is described in the CH patent application 2699/90.
  • Both sub-modules HD and LD perform the same functions in principle by taking over the strands or lamellae offered to them sequentially, transporting them to their retracted position and, after the warp thread has been drawn in, transporting them to a transfer station, where the transfer to the heald frames or Slat support rails are made.
  • the foremost strand LI of a strand stack which lies immediately in front of the submodule HD, is brought out of the strand stack into an intermediate position by a piston-like compartment member and from this intermediate position by one Pusher pushed onto needle-like holding means.
  • the latter form part of the strand distribution module HD.
  • the lamellae LA are pushed a little upwards out of their stack by a friction roller, so that their head ends protrude freely upwards.
  • a hook mounted on a conveyor belt grips the slats and pulls them completely out of the stack into a transfer station.
  • the free-hanging lamella is blown with compressed air onto appropriate holding means, which form part of the lamella distribution module LD.
  • the strand distribution module HD is shown in FIGS. 3 to 6.
  • 3 shows a plan view on a scale of approximately 1: 2.5
  • FIG. 4 shows a side view in the direction of arrow IV of FIG. 3 on a somewhat smaller scale
  • FIGS. 5 and 6 show a detail on an enlarged scale Scale.
  • the strand distribution module HD essentially comprises two components, transport planes formed by corresponding plates 20, in each of which an endless transport means provided with strand holders is guided. This is designed like a tape, belt or chain.
  • a chain is preferably used as the means of transport, which consists of individual links 22 carried by a toothed belt 21.
  • the toothed belt 21 is provided with teeth on both sides; the toothing on the inside engages with corresponding guide rollers 23, at least one of which is motor-driven.
  • the toothing on the outside of the toothed belt 21 centers the chain links.
  • Each of the chain links 22 has on its side facing away from the toothed belt 21 a projecting, V-shaped rib, at the apex of which a pin 24 designed as a strand holder is anchored.
  • the strands are plugged onto the pins 24 with their end hooks; the mutual vertical distance between the pins 24 and thus the plates 20 is adjustable to match the length of the strands to be processed.
  • a threaded spindle GS is used for this purpose, which is in engagement with threaded locks mounted on the plates 20 of the transport planes.
  • the strands are transferred to the strand distribution module HD at the locations indicated by arrows A, the two arrows symbolizing that the strand separation and its transfer takes place in two channels, which is not absolutely necessary.
  • Sensors 25 for monitoring the wire takeover are present at the takeover points. After the takeover, the strands are transported from the chain 21, 22 rotating counterclockwise and driven intermittently by a stepping motor to the thread take-up position.
  • a guide rail 26 is provided between the takeover point A and the thread pull-in position, which prevents the strands from falling off the pins 24.
  • the thread feed path is denoted by a dash-dotted straight line FE
  • the thread pull-in position of the strands is the intersection of their path with the straight line FE.
  • the channel-like guide 18 (FIG. 2) has an interruption through which the strands cross the guide 18. Since the thread eye of the strands is relatively small, the strands for threading must be positioned very precisely.
  • the height positioning means HP shown in FIG. 4 comprise an endless cable 28 guided over drive rollers 27, to each of which two positioning pins 29 are fastened.
  • these positioning pins move up and down and press against the V-shaped ribs of the two chain links 22 to be positioned, the drive for the cable 28 and the upper ones formed by a pneumatic cylinder 30
  • Drive rollers 27 are mounted on a support arm 31, which in turn is supported by a carrier shaft 32 passing through the strand distribution module HD. A total of two such carrier shafts 32 are provided.
  • the side positioning means SP which can be seen in particular in FIGS. 5 and 6, are mounted in the region of the channel-like guide 18 on a support 33 which is also fastened to the support shaft 32 carrying the support arm 31 and comprise a transverse guide 34 for the strands, a positioning lever 35 and a control bracket 36.
  • the transverse guide 34 which is arranged just below the channel-like guide 18, has a funnel-like inlet part and then a relatively narrow guide part, in which the strands are guided quite exactly with respect to their lateral displacement.
  • the exact lateral positioning is carried out by the positioning lever 35.
  • This is designed as a two-part gripper. It is driven by a pneumatic cylinder 37 and is moved obliquely from below against the strand to be positioned. In its end position shown in dashed lines in FIG. 5, the positioning lever 35 is closed by the control bracket 36, which is driven by a pneumatic cylinder 38, whereby the strand is clamped and positioned for the thread retraction.
  • the strand is released again by the positioning lever 35, so that it can leave the transverse guide 34 and finally also the guide rail 26 and be transferred to its strand support rail.
  • This transfer takes place by means of pneumatically driven ejection cylinders 39 which are arranged in the region of the two plates 21 and which can be selectively controlled, in pairs, depending on the distribution of the strands on the individual heald frames specified by the pattern to be produced on the weaving machine the upper and the lower ejection cylinder 39 of each strand. As shown, there are 28 upper and lower ones Ejection cylinder 39 is provided so that the strands can be distributed over a maximum of 28 shafts.
  • FIGS. 7 and 8 show the lamella distribution module LD, specifically in FIG. 7 in a plan view in the direction of arrow III of FIG. 2 on a scale of approximately 1: 1.5 and in FIG. 8 in a side view in the direction of arrow VIII of FIG. 7.
  • the function of the lamella distribution module LD is very similar to that of the strand distribution module HD.
  • the main differences between the two lie in the fact that the slats are shorter than the strands, that their thread eye is considerably larger than that of the strands, so that the requirements for the positioning accuracy for the drawing in are not so high, and that the number of lamellar support rails is considerably less than that of the heddle support rails.
  • the lamella distribution module LD like the strand distribution module HD, contains as a base two spaced plates 40 and 41, the mutual distance of which is adjustable and which serve as a carrier for the various transport and positioning means for the lamella LA.
  • an endless toothed belt 43 is tensioned via corresponding gear wheels 42, on the outside of which holding means for the lamellae LA are fastened.
  • the lamellae LA are suspended with their support slot on the support pins 44.
  • the lamellae are transferred to the holding means 44, 45 at the locations indicated by arrows B, the two arrows symbolizing two processing channels of the lamella separation stage.
  • the takeover of the slats from the slat distribution module LD is monitored by sensors (not shown).
  • the lamellae LA are transported from the toothed belt 43, which is moved counterclockwise and driven intermittently by a stepping motor 46, to the thread feed position, which lies in the region of a star-shaped positioning wheel 47 carried by the lower plate 41.
  • a guide rail 48 is provided in the area of the two plates 40, 41 between the takeover point B and immediately after the thread pull-in position in order to prevent the slats from falling off the support pins 44.
  • the channel-like guide 18 passes through the lamella distribution module LD along the dash-dotted straight line FE (FIG. 7) marking the thread feed path in the level between the two plates 40 and 41; the thread retraction position is at the point of intersection of this straight line through the toothed belt 43 on the positioning wheel 47, which is designated by an x in FIG. 8. Then the thread eye FA aligned by the support pins 44 and between the projections of the position n istsrades 47 positioned lamella LA with the straight line FE. In this area, the channel-like guide 18 (FIG. 2) has an interruption in which the slats LA cross the guide 18.
  • the positioning wheel 47 is also driven intermittently, specifically via a toothed belt 49 and a toothed wheel 50 which fastens on the drive shaft 52 of the toothed belt 43 carrying the holding means 44, 45 for the lamellae LA and driven by the stepper motor 46 via a toothed belt drive 51 is.
  • the slats LA After threading in the area of the positioning wheel 47, the slats LA, which now each carry a retracted warp thread, reach the area of a bank-like row 53 of transfer stations, of which, according to FIG. 7, the number of 8 possible slat support rails 12 (FIG. 1) a total of 8 are provided. Depending on the program, the slats LA are pushed onto the corresponding slat support rails 12 in the transfer stations.
  • the transfer stations consist of an upper and a lower substation 54 and 55, each of which is attached to the corresponding plate 40 and 41, respectively.
  • Both sub-stations 54 and 55 each have a pneumatically driven ejector 56 or 57, the actuation of which operates the hitting slat LA is pushed onto its mounting rail 12.
  • the upper sub-station 54 is designed in such a way that when the slats are pushed down from the support pins 44, their uppermost edge abuts against an inclined, downwardly inclined guide plane 58 and is thus guided downward, so that they necessarily lead to a correspondingly inclined inlet flank 59 of the slat support rails 12 are guided and slide along this onto the horizontal part of the slat support rail 12.
  • the lower sub-station 55 contains a shaft-like chamber 60 which is open to the front, rear and top and which is separated from the chamber of the adjacent stations by transverse walls 61. Against the toothed belt 43 and the ejector 57, each chamber 60 is closed off with a flap 62 in the manner of a double swinging door. This serves as a safeguard against inadvertent dropping of the slats LA from the support pins 44 as a result of the tensioning force of the drawn-in warp threads.
  • the ejector 57 When the ejector 57 is activated, it opens the flap 62 and pushes the lamella LA at its lower part into the chamber 60; at the same time, the upper ejector 56 pushes the lamella from its support pins 44 against the guide plane 58 onto the entry flank 59 of the lamella support rails 12.
  • the latter are held in the transfer position by spacer plates which can be displaced in the longitudinal direction of the rail; the spacer plates are transported along the slat support rails when they are displaced 12 the slats further.
  • the lamella support rails 12 are held horizontally by holding bolts which can be moved in and out and are fastened to a transport system. In their retracted position, they position the slat support rails 12, and they are extended to pass the slats at the point in question.
  • Both the strand and the lamella distribution module HD or LD are provided on their upper plate 21 or 40 with corresponding cover hoods which on the one hand cover the entire mechanics and protect them from dust, and on the other hand connections for the required pneumatic and electronic lines exhibit.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)
  • Warping, Beaming, Or Leasing (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung dient zur Handhabung der Litzen oder Lamellen von deren Separierung von einem Stapel über den Einzug der Kettfäden bis zur Übergabe an zur Anordnung in einer Webmaschine vorgesehene Tragorgane und sie enthält Haltemittel (22, 24) zur Aufnahme der separierten Litzen oder Lamellen und zu deren formschlüssigem Transport an eine Einzugs- und an eine Übergabestation, im Bereich der Einzugsstation angeordnete Positionierungsmittel (HP, SP), und im Bereich der Übergabestation angeordnete Übergabemittel (39) zur Übergabe der einen eingezogenen Kettfaden aufweisenden Litzen oder Lamellen an die Tragorgane. Dadurch wird für die Handhabung der Litzen und Lamellen von deren Separierung bis zur Übergabe an die Tragorgane nur eine einzige Art von Handhabungsmitteln benötigt. Und das bedeutet eine wesentliche Reduktion von potentiellen Fehlerquellen und damit der Störungsanfälligkeit. Ausserdem sind nur zwei Schnittstellen, eine zur Separierstation und eine an der Übergabestation zu den Tragorganen, erforderlich.

Description

Vorrichtung zur Handhabung von Litzen oder Lamellen in einer Kettfadeneinziehmaschine
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Hand¬ habung von nachfolgend als Geschirrorgane bezeichneten Litzen oder Lamellen in einer Kettfadeneinziehmaschine von deren Se¬ parierung von einem Stapel über den Einzug der Kettfäden bis zur Uebergabe an zur Anordnung in einer Webmaschine vorgesehe¬ ne Tragorgane.
Bisher bekannte Vorrichtungen dieser Art, wie sie beispiels¬ weise in der Kettfadeneinziehmaschine USTER DELTA verwendet werden (USTER - eingetragenes Warenzeichen der Zellweger Uster AG), umfassen eine Vielzahl von verschiedenen Elementen, wel¬ che jeweils immer nur eine begrenzte Teilfunktion innerhalb des genannten Ablaufs vorführen. Bezogen auf die Handhabung der Lamellen bedeutet dies beispielsweise, dass diese nach ihrer Separierung von ersten Organen an die Einzugsposition transportiert, dort von zweiten Organen erfasst und zur Aus¬ richtung für den Kettfadeneinzug gedreht und anschliessend von dritten Organen weitertransportiert werden, wobei die ver¬ schiedenen Organe teilweise nur kraftschlüssig mit den Lamel¬ len verbunden sind. Abgesehen davon, dass die Mehrzahl verschiedener Organe die Vorrichtung verteuert, stellen insbesondere die Schnittstellen zwischen den verschiedenen Organen innerhalb der Vorrichtung potentielle Fehlerquellen dar. Dies gilt insbesondere dann, wenn zwischen den Organen und den Lamellen eine kraftschlüs¬ sige Verbindung besteht.
Durch die Erfindung soll nun eine Vorrichtung der eingangs genannten Art angegeben werden, bei welcher die potentiellen Fehlerquellen miniminiert und die Kosten möglichst gering gehalten sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch Haltemittel zur Aufnahme der separierten Geschirrorgane und zu deren formschlüssigem Transport an eine Einzugs- und an eine Ueber- gabestation, durch im Bereich der Einzugsstation angeordnete Positionierungsmittel, und durch im Bereich der Uebergabesta- tion angeordnete Uebergabemittel zur Uebergabe der einen ein¬ gezogenen Kettfaden aufweisenden Geschirrorgan an die Tragor¬ gane.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung benötigt also für die Hand¬ habung der Litzen oder Lamellen von deren Separierung bis zur Uebergabe an ihre Tragorgane nur eine einzige Art von Handha¬ bungsmitteln. Und das bedeutet, dass durch die Ausschaltung einer Vielzahl von potentiellen Fehlerquellen und Störungsur- Sachen die Vorrichtung im Betrieb wesentlich weniger störungs¬ anfällig ist. Die Vorrichtung benötigt für die Eingliederung in den Einziehprozesε lediglich zwei Schnittstellen, eine zur Separierstation und eine an der Uebergabestation zu den Trag¬ organen. Auch dadurch wird die Störanfälligkeit wesentlich re¬ duziert und ausserdem eröffnet sich die Möglichkeit eines mo- dularen Aufbau der Einziehmaschine.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbei¬ spiels und der Zeichnungen näher erläutert; es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Gesamtdarstellung einer erfin- dungsgemässen Einziehmaschine, Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des Einzugsmoduls der
Einziehmaschine von Fig. 1, Fig. 3 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemässe Vorrichtung zur Handhabung von Litzen in Richtung des Pfeiles III von Fig. 2, Fig. 4 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles IV von Fig. 3, Fig. 5 ein Detail von Fig. 4 in einem vergrösserten Massstab, Fig. 6 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles VI von Fig. 5, Fig. 7 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemässe Vorrichtung zur Handhabung von Lamellen; und Fig. 8 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles VIII von Fig. 7.
Gemäss Fig. 1 besteht die Einziehmaschine aus einem Grundge¬ stell 1 und aus verschiedenen in diesem angeordneten Baugrup- pen, welche jede ein Funktionsmodul bilden. Vor dem Grundge¬ stell 1 ist ein Kettbaumwagen 2 mit einem auf diesem angeord¬ neten Kettbaum 3 zu erkennen. Der Kettbaumwagen 3 enthält aus¬ serdem eine Hebevorrichtung 4 zur Halterung eines Rahmens 5, auf welchem die Kettfäden KF aufgespannt sind. Dieses Aufspan¬ nen erfolgt vor dem eigentlichen Einziehen und an einem von der Einziehmaschine getrennten Ort, wobei der Rahmen 5 am un¬ teren Ende der Hebevorrichtung 4 in unmittelbarer Nähe zum Kettbaum 3 positioniert ist. Für das Einziehen wird der Kett¬ baumwagen 2 mit Kettbaum 3 und Hebevorrichtung 4 an die soge¬ nannte Aufrüstseite der Einziehmaschine gefahren und der Rah¬ men 5 wird von der Hebevorrichtung 4 nach oben gehoben und nimmt dann die dargestellte Lage ein.
Der Rahmen 5 und der Kettbaum 3 werden in Längsrichtung des Grundgestells 1 verschoben. Bei dieser Verschiebung werden die Kettfäden KF an einer Fadentrenngruppe 6 vorbeigeführt und da¬ bei separiert und abgeteilt. Nach dem Abteilen werden die Kettfäden KF abgeschnitten und einer Einziehnadel 7 präsen¬ tiert, welche Bestandteil des sogenannten Einzugsmoduls bil¬ det. Für das Abteilen der Kettfäden kann beispielsweise die in der Webkettenknüpfmaschine USTER TOPMATIC (USTER - eingetrage¬ nes Warenzeichen der Zellweger Uster AG) verwendete Abteilein¬ richtung eingesetzt werden. Neben der Einziehnadel 7 ist ein Bildschirmgerät 8 zu erken¬ nen, welches zu einer Bedienungsstation gehört und zur Anzeige von Maschinenfunktionen und Maschinenfehlfunktionen und zur Dateneingabe dient. Die Bedienungsstation, die Teil eines so¬ genannten Programmiermoduls bildet, enthält auch eine Eingabe¬ stufe für die manuelle Eingabe gewisser Funktionen, wie bei¬ spielsweise Kriechgang, Start/Stop, Repetition von Vorgängen, und dergleichen. Die Steuerung der Einziehmaschine erfolgt durch ein einen Steuerrechner enthaltendes Steuermodul, wel¬ ches in einem Steuerkasten 9 angeordnet ist. Dieser Steuerka¬ sten enthält neben dem Steuerrechner für jedes sogenannte Hauptmodul -einen Modulrechner, wobei die einzelnen Modulrech¬ ner vom Steuerrechner gesteuert und überwacht sind. Die Haupt¬ module der Einziehmaschine sind neben den schon erwähnten Mo¬ dulen Einzugsmodul, Garnmodul, Steuermodul und Programmier¬ modul, noch das Litzen-, das Lamellen- und das Blattmodul.
Die Fadentrenngruppe 6, welche der Einziehnadel 7 die einzu¬ ziehenden Kettfäden KF präsentiert, und die Bewegungsbahn der Einziehnadel 7, welche vertikal zur Ebene der aufgespannten Kettfäden KF verläuft, bestimmen eine Ebene im Bereich einer Teil des Grundgestells bildenden Stütze 10, welche die schon erwähnte Aufrüstseite von der sogenannten Abrüstseite der Ein¬ ziehmaschine trennt. An der Aufrüstseite werden die Kettfäden und die einzelnen Elemente, in welche die Kettfäden einzuzie¬ hen sind, zugeführt, und an der Abrüstseite kann das sogenann- te Geschirr (Litzen, Lamellen und Blatt) mit den eingezogenen Kettfäden entnommen werden. Während des Einziehens werden der Rahmen 5 mit den Kettfäden KF und der Kettbaumwagen 2 mit dem Kettbaum 3 an der Fadentrenngruppe 6 vorbei nach rechts bewegt, wobei die Einziehnadel 7 dem Rahmen 5 nacheinander die auf diesem aufgespannten Kettfäden KF entnimmt.
Wenn alle Kettfäden KF eingezogen sind und der Rahmen 5 leer ist, befindet sich der letztere zusammen mit dem Kettbaumwagen 2, dem Kettbaum 3 und der Hebevorrichtung 4 auf der Abrüstsei¬ te.
Unmittelbar hinter der Ebene der Kettfäden KF sind die Kett¬ fadenwächterlamellen LA angeordnet, hinter diesen die Web¬ litzen LI und noch weiter hinten das Webblatt. Die Lamellen LA werden in Handmagazinen aufgestapelt, und die vollen Handmaga¬ zine werden in geneigt angeordnete Zuführschienen 11 gehängt, auf denen sie nach rechts, zur Einziehnadel 7 hin, transpor¬ tiert werden. Dort werden sie separiert und in die Einzugspo¬ sition gebracht. Nach erfolgtem Einzug gelangen die Lamellen LA auf Lamellentragschienen 12 auf die Abrüstseite.
Die Litzen LI werden auf Schienen 13 aufgereiht und auf diesen automatisch zu einer Separierstufe verschoben. Dann werden die Litzen LI einzeln in ihre Einziehposition gebracht und nach erfolgtem Einzug auf die entsprechenden Webschäfte 14 auf der Abrüεtseite verteilt. Das Webblatt wird ebenfalls schrittweise an der Einziehnadel 7 vorbeibewegt, wobei die entsprechende Blattlücke für den Einzug geöffnet wird. Nach dem Einzug be¬ findet sich das Blatt ebenfalls auf der Abrüstseite. Rechts neben den Webschäften 14 ist ein Teil des Webblatts WB zu er¬ kennen. Diese Darstellung ist rein illustrativ zu verstehen, weil sich das Webblatt bei der dargestellten Position des Rahmens 5 selbstverständlich auf der Aufrüstseite befindet.
Wie der Figur weiter entnommen werden kann, ist auf der Ab¬ rüstseite ein sogenannter Geschirrwagen 15 vorgesehen. Dieser wird zusammen mit den darauf befestigten Lamellentragschienen 12, Webschäften 14 und einer Halterung für das Webblatt in das Grundgestell 1 in die dargestellte Position eingeschoben und trägt nach dem Einziehen das Geschirr mit den eingezogenen Kettfäden KF. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich der Kettbaum¬ wagen 2 mit dem Kettbaum 3 unmittelbar vor dem Geschirrwagen 15. Nun wird mittels der Hebevorrichtung 4 das Geschirr vom Geschirrwagen 15 auf den Kettbaumwagen 2 umgeladen, der dann den Kettbaum 3 und das eingezogene Geschirr trägt und an die betreffende Webmaschine oder in ein Zwischenlager gefahren werden kann.
Die beschriebenen Funktionen sind auf mehrere Module verteilt, welche praktisch autonome Maschinen darstellen, die vom ge¬ meinsamen Steuerrechner gesteuert sind. Die Querverbindungen zwischen den einzelnen Modulen laufen über diesen übergeordne¬ ten Steuerrechner und es existieren keine direkten Querverbin¬ dungen zwischen den einzelnen Modulen. Die schon genannten Hauptmodule der Einziehmaschine sind selbst wieder modular aufgebaut und bestehen in der Regel aus Teilmodulen. Dieser modulare Aufbau ist in der CH-Patentanmeldung Nr. 03 633/89-1, auf deren Offenbarung hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird, beschrieben.
Wie Fig. 2 entnommen werden kann, ist die Einziehnadel 7, wel¬ che den Hauptbestand des Einzugsmoduls bildet, durch ein Grei¬ ferband 16 und einem von diesem getragenen Klemmgreifer 17 ge¬ bildet. Die Einziehnadel 7 ist in Hubrichtung (Pfeil P) in einer kanalartigen Führung 18 geführt, welche sich vom Rahmen 5 in gerader Richtung bis zu einem bogenförmigen Endteil 19 erstreckt. Die Führung 18 durchsetzt die Einziehmaschine und ist im Bereich der Geschirrorgane (Lamellen LA, Litzen LI) und des Webblatts WB jeweils unterbrochen, um die Zuführung der Geschirrorgane an die Einzugsposition und deren Weitertrans¬ port nach erfolgtem Einzug bis zur Uebergabe (Pfeil S) an die Lamellentragschienen 12 und an die Webschäfte 14 (Fig. 1) be¬ ziehungsweise das Einziehen der Kettfäden ins Webblatt WB, das sogenannte Blattstechen, zu ermöglichen. Das Greiferband 16 ist mit gleichmässig beabstandeten Transportlöchern versehen und wird von einem motorisch antreibbaren Bandrad BR angetrie¬ ben, welches an seinem Umfang in die Transportlδcher eingrei¬ fende, nocken- oder stollenförmige Vorsprünge aufweist. Die Zuführung der Lamellen LA und der Litzen LI an die Ein¬ zugsposition und deren Weitertransport bis zur Uebergabe an die Lamellentragschienen bzw. an die Webschäfte erfolgt durch ein Teilmodul Lamellenverteilung LD und durch ein Teilmodul Litzenverteilung HD. Das Litzenverteilungsmodul HD folgt in Transportrichtung der Litzen LI auf das Teilmodul Litzensepa- rierung, welches in der CH-Patentanmeldung Nr. 706/90 be¬ schrieben ist. Das Lamellenverteilungmodul LD folgt in Trans¬ portrichtung der Lamellen LA auf das Teilmodul Lamellensepa- rierung, welches in der CH-Patentanmeldung 2699/90 beschrieben ist.
Beide Teilmodule HD und LD führen die prinzipiell gleichen Funktionen aus, indem sie ihnen sequentiell angebotene Litzen bzw. Lamellen übernehmen, diese an ihre Einzugsposition trans¬ portieren und nach erfolgtem Kettfadeneinzug an eine Ueberga- bestation weitertransportieren, wo die Uebergabe auf die Web¬ schäfte bzw. Lamellentragschienen erfolgt.
Wie der genannten CH-Patentanmeldung Nr. 706/90 entnommen wer¬ den kann, wird jeweils die vorderste, unmittelbar vor dem Teilmodul HD liegende Litze LI eines Litzenstapels durch ein kolbenartiges Abteilorgan aus dem Litzenstapel heraus in eine Zwischenposition gebracht und von dieser Zwischenposition durch einen Stössel auf nadelartige Haltemittel geschoben. Die letzteren bilden Bestandteil des Litzenverteilungsmoduls HD. Die Lamellen LA werden gemäss der CH-Patentanmeldung 2699/90 aus ihrem Stapel durch eine Reibrolle ein Stück nach oben ge¬ schoben, so dass ihr Kopfende frei nach oben ragt. In dieser Position ergreift ein auf einem Transportband montierter Haken die Lamellen und zieht diese vollständig aus dem Stapel heraus bis in eine Uebergabestation. In dieser wird die freihängende Lamelle mit Druckluft auf entsprechende Haltemittel geblasen, welche Bestandteil des Lamellenverteilungsmoduls LD bilden.
In den Fig. 3 bis 6 ist das Litzenverteilungsmodul HD darge¬ stellt. Fig. 3 zeigt eine Draufsicht im Massstab von etwa 1:2,5, Fig. 4 zeigt eine, Seitenansicht in Richtung des Pfeiles IV von Fig. 3 in einem etwas kleineren Massstab, die Fig. 5 und 6 zeigen ein Detail in einem vergrösserten Massstab.
Darstellungsgemäss umfasst das Litzenverteilungsmodul HD im wesentlichen zwei Bestandteile, durch entsprechende Platten 20 gebildete Transportebenen, in deren jeder ein mit Litzenhal¬ tern versehenes, endloses Transportmittel geführt ist. Dieses ist band-, riemen- oder kettenartig ausgebildet. Vorzugsweise wird als Transportmittel eine Kette verwendet, welche aus ein¬ zelnen von einem Zahnriemen 21 getragenen Gliedern 22 besteht. Der Zahnriemen 21 ist beidseitig mit einer Verzahnung verse¬ hen; die Verzahnung an der Innenseite steht in Eingriff mit entsprechenden Führungswalzen 23, von denen wenigstens eine motorisch angetrieben ist. Die Verzahnung an der Aussenseite des Zahnriemens 21 zentriert die Kettenglieder. Jedes der Kettenglieder 22 weist an seiner vom Zahnriemen 21 abgewandten Seite eine vorstehende, V-förmige Rippe auf, an deren Scheitelpunkt ein als Litzenhalter ausgebildeter Stift 24 verankert ist. Auf die Stifte 24 werden die Litzen mit ihren Endhaken aufgesteckt; der gegenseitige Vertikalabstand der Stifte 24 und damit der Platten 20 ist zur Anpassung an die Länge der abzuarbeitende Litzen verstellbar. Zu diesem Zweck dient eine Gewindespindel GS, welche mit an den Platten 20 der Transportebenen montierten Gewindeschlössern in Ein¬ griff steht.
Die Uebergabe der Litzen an das Litzenverteilungsmodul HD er¬ folgt an den durch Pfeile A bezeichneten Stellen, wobei die beiden Pfeile symbolisieren, dass die Litzenseparierung und deren Uebergabe in zwei Kanälen erfolgt, was aber nicht unbe¬ dingt notwendig ist. An den Uebernahmestellen sind Sensoren 25 zur Ueberwachung der Litzenübernahme vorhanden. Nach der Uebernahme werden die Litzen von der im Gegenuhrzeigersinn ro¬ tierenden und von einem Schrittmotor intermittierend angetrie¬ benen Kette 21, 22 an die Fadeneinzugsposition transportiert.
Zwischen der Uebernahmestelle A und der Fadeneinzugsposition ist eine Führungsschiene 26 vorgesehen, welche verhindert, dass die Litzen von den Stiften 24 abfallen können. In den Fig. 3 bis 6 ist die Fadeneinzugsbahn durch eine strichpunk¬ tierte Gerade FE bezeichnet, die Fadeneinzugsposition der Litzen ist der Schnittpunkt ihrer Bahn mit der Geraden FE. In diesem Bereich weist die kanalartige Führung 18 (Fig. 2) eine Unterbrechung auf, durch welche die Litzen die Führung 18 queren. Da das Fadenauge der Litzen relativ klein ist, müssen die Litzen für den Fadeneinzug sehr genau positioniert werden. Diese Feinpositionierung erfolgt einerseits in der Höhe, das ist in Litzenlängsrichtung, und andererseits seitlich, das ist quer zur Längsrichtung und quer zur Fadeneinzugsbahn FE durch entsprechende Positionierungsmittel HP bzw. SP. Die aus Fig. 4 ersichtlichen Höhenpositionierungsmittel HP umfassen ein über Antriebsrollen 27 geführtes endloses Seil 28, an dessen beiden Trumen je ein Positionierstift 29 befestigt ist. Diese Posi¬ tionierstifte wandern bei Betätigung der Höhenpositionierungs¬ mittel HP nach oben und unten und drücken gegen die V-förmigen Rippen der beiden die zu positionierende Litze tragenden Ket¬ tenglieder 22. Der durch einen Pneumatikzylinder 30 gebildete Antrieb für das Seil 28 und die oberen Antriebsrollen 27 sind auf einem Tragarm 31 montiert, welcher seinerseits von einer das Litzenverteilungsmodul HD durchsetzenden Trägerwelle 32 getragen ist. Insgesamt sind zwei derartige Trägerwellen 32 vorgesehen.
Die insbesondere aus den Fig. 5 und 6 ersichtlichen Seitenpo¬ sitionierungsmittel SP sind im Bereich der kanalartigen Füh¬ rung 18 auf einem ebenfalls an der den Tragarm 31 tragenden Trägerwelle 32 befestigten Träger 33 montiert und umfassen eine Querführung 34 für die Litzen, einen Positionierungshebel 35 und ein Steuerbügel 36. Die Querführung 34, welche knapp unterhalb der kanalartigen Führung 18 angeordnet ist, weist einen trichterartigen Einlaufteil und im Anschluss daran einen relativ engen Führungsteil auf, in welchem die Litzen bezüg¬ lich ihrer seitlichen Verschiebung ziemlich exakt geführt sind. Die exakte seitliche Positionierung erfolgt durch den Positionierungshebel 35. Dieser ist als zweiteiliger Greifer ausgebildet. Er ist von einem Pneumatikzylinder 37 angetrieben und wird schräg von unten gegen die zu positionierende Litze bewegt. In seiner in Fig. 5 gestrichelt eingezeichneten Endla¬ ge wird der Positionierungshebel 35 durch den von einem Pneu¬ matikzylinder 38 angetriebenen Steuerbügel 36 geschlossen, wo¬ durch die Litze festgeklemmt und für den Fadeneinzug positio¬ niert wird.
Anschliessend an den Fadeneinzug wird die Litze vom Positio¬ nierungshebel 35 wieder freigegeben, so dass sie die Querfüh¬ rung 34 und schliesslich auch die Führungsschiene 26 verlassen und an ihre Litzentragschiene übergeben werden kann. Diese Uebergabe erfolgt durch im Bereich der beiden Platten 21 ange¬ ordnete, pneumatisch angetriebene Ausstosszylinder 39, welche in Abhängigkeit von der durch das auf der Webmaschine herzu¬ stellende Muster vorgegebenen Verteilung der Litzen auf die einzelnen Webschäfte selektiv ansteuerbar sind, und zwar paar¬ weise jeweils der obere und der untere Ausstosszylinder 39 jeder Litze. Darstellungsgemäss sind je 28 obere und untere Ausstosszylinder 39 vorgesehen, so dass die Litzen auf maximal 28 Schäfte verteilt werden können.
In den Fig. 7 und 8 ist das Lamellenverteilungsmodul LD dar¬ gestellt, und zwar in Fig. 7 in einer Draufsicht in Richtung des Pfeiles III von Fig. 2 im Massstab von etwa 1:1,5 und in Fig. 8 in einer Seitenansicht in Richtung des Pfeiles VIII von Fig. 7. Die Funktion des Lamellenverteilungsmoduls LD ist der¬ jenigen des Litzenverteilungsmoduls HD sehr ähnlich. Die Hauptunterschiede zwischen beiden liegen darin, dass die La¬ mellen kürzer sind als die Litzen, dass ihr Fadenauge wesent¬ lich grösser ist als dasjenige der Litzen, so dass die Anfor¬ derungen an die Positioniergenauigkeit für den Einzug nicht so hoch sind, und dass die Anzahl der Lamellentragschienen we¬ sentlich geringer ist als die diejenigen der Litzentragschie- nen.
Das Lamellenverteilungsmodul LD enthält ebenso wie das Litzen¬ verteilungsmodul HD als Basis zwei beabstandete Platten 40 und 41, deren gegenseitiger Abstand verstellbar ist und welche als Träger für die verschiedenen Transport- und Pocitioniermittel für die Lamellen LA dienen. An der oberen Platte 40 ist über entsprechende Zahnräder 42 ein endloser Zahnriemen 43 ge¬ spannt, an dessen Aussenseite Haltemittel für die Lamellen LA befestigt sind. Diese bestehen aus einem zwei vertikal unter¬ einander angeordnete Tragstifte 44 aufweisenden Plättchen 45. Die Lamellen LA sind mit ihrem Tragschlitz auf den Tragstiften 44 aufgehängt.
Die Uebergabe der Lamellen an die Haltemittel 44, 45 erfolgt an durch Pfeile B bezeichneten Stellen, wobei die beiden Pfei¬ le zwei Abarbeitungskanäle der Lamellenseparierstufe symboli¬ sieren. Die Uebernahme der Lamellen vom Lamellenverteilungsmo¬ dul LD wird durch nicht eingezeichnete Sensoren überwacht. Nach der Uebernahme werden die Lamellen LA von dem im Gegen¬ uhrzeigersinn bewegten und von einem Schrittmotor 46 intermit¬ tierend angetriebenen Zahnriemen 43 an die Fadeneinzugsposi¬ tion transportiert, welche im Bereich eines von der unteren Platte 41 getragenen, sternförmigen Positionierrades 47 liegt. Zwischen der Uebernahmestelle B bis unmittelbar nach der Fa¬ deneinzugsposition ist im Bereich der beiden Platten 40, 41 je eine Führungsschiene 48 zur Verhinderung des Abfallens der La¬ mellen von den Tragstiften 44 vorgesehen.
Die kanalartige Führung 18 (Fig. 2) durchsetzt das Lamellen¬ verteilungsmodul LD entlang der die Fadeneinzugsbahn markie¬ renden strichpunktierten Geraden FE (Fig. 7) im Niveau zwi¬ schen den beiden Platten 40 und 41; die Fadeneinzugsposition befindet sich am Durchstosspunkt dieser Geraden durch den Zahnriemen 43 am Positionierrad 47, der in den Fig. 8 mit einem x bezeichnet ist. Dann fluchtet das Fadenauge FA der von den Tragstiften 44 und zwischen den Vorsprüngen des Positio- nierungsrades 47 positionierten Lamelle LA mit der Geraden FE. In diesem Bereich weist die kanalartige Führung 18 (Fig. 2) eine Unterbrechung auf, in welcher die Lamellen LA die Führung 18 queren.
Das Positionierrad 47 ist ebenfalls intermittierend angetrie¬ ben, und zwar über einen Zahnriemen 49 und ein Zahnrad 50, welches auf der vom Schrittmotor 46 über einen Zahnriemenan¬ trieb 51 angetriebenen Antriebsachse 52 des die Haltemittel 44, 45 für die Lamellen LA tragenden Zahnriemens 43 befestigt ist.
Nach dem Fadeneinzug im Bereich des Positionierrades 47 ge¬ langen die nun je einen eingezogenen Kettfaden tragenden Lamellen LA in den Bereich einer bankartigen Reihe 53 von Uebergabestationen von denen gemäεs Fig. 7 entsprechend der Anzahl von 8 möglichen Lamellentragschienen 12 (Fig. 1) ins¬ gesamt 8 vorgesehen sind. In den Uebergabestationen werden die Lamellen LA je nach Programm auf die entsprechenden Lamellen¬ tragschienen 12 geschoben.
Die Uebergabestationen bestehen darstellungsgemäss aus einer oberen und einer unteren Teilεtation 54 und 55, von denen jede an der entsprechenden Platte 40 bzw. 41 befestigt ist. Beide Teilstationen 54 und 55 weisen je einen pneumatisch angetrie¬ benen Ausstosser 56 bzw 57 auf, bei dessen Betätigung die be- treffende Lamelle LA auf ihre Tragschiene 12 geschoben wird. Die obere Teilstation 54 ist so ausgebildet, dass die Lamellen beim Herabschieben von den Tragstiften 44 mit ihrer obersten Kante gegen eine schräge, nach unten geneigte Führungsebene 58 stossen und dadurch nach unten geleitet werden, so dass sie zwangsläufig auf eine entsprechend geneigt ausgebildete Ein¬ laufflanke 59 der Lamellentragschienen 12 geführt werden und entlang von dieser auf den horizontalen Teil der Lamellentrag- schiene 12 gleiten.
Die untere Teilstation 55 enthält eine Schachtartige, nach vorne, hinten und oben offene Kammer 60, welche von der Kammer der benachbarten Stationen durch Querwände 61 getrennt ist. Gegen den Zahnriemen 43 und den Ausstosser 57 ist jede Kammer 60 mit einer Klappe 62 in der Art einer Doppelschwingtüre ab¬ geschlossen. Diese dient als Sicherung gegen ein unbeabsich¬ tigtes Abfallen der Lamellen LA von den Tragstiften 44 infolge der Spannkraft der eingezogenen Kettfäden. Bei Aktivierung des Ausstossers 57 stösst dieser die Klappe 62 auf und schiebt da¬ bei die Lamelle LA an ihrem Unterteil in die Kammer 60; gleichzeitig schiebt der obere Ausstosser 56 die Lamelle von ihren Tragstiften 44 gegen die Führungsebene 58 auf die Ein¬ laufflanke 59 der Lamellentragschienen 12. Die letzteren sind durch in Schienenlängsrichtung verschiebbare Distanzplatten in der Uebergabeposition gehalten; die Distanzplatten transpor¬ tieren bei ihrer Verschiebung entlang den Lamellentragschienen 12 die Lamellen weiter. Die Halterung der Lamellentragschienen 12 in der Horizontalen erfolgt durch auf einem Transportsystem befestigte ein- und ausfahrbare Haltebolzen. In ihrer einge¬ fahrenen Lage positionieren diese die Lamellentragschienen 12, zum Passieren der Lamellen an der betreffenden Stelle werden sie ausgefahren.
Sowohl das Litzen- als auch das Lamellenverteilungsmodul HD bzw. LD sind an ihrer oberen Platte 21 bzw. 40 mit entspre¬ chenden Abdeckhauben versehen, welche einerseits die gesamte Mechanik abdecken und diese vor Verstaubung schützen, und andererseits Anschlüsse für die benötigten pneumatischen und elektronischen Leitungen aufweisen.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Handhabung von nachfolgend als Geschirr¬ organ bezeichneten Litzen oder Lamellen in einer Kettfa¬ deneinziehmaschine von deren Separierung von einem Stapel über den Einzug der Kettfäden bis zur Uebergabe an zur Anordnung in einer Webmaschine vorgesehene Tragorgane, ge¬ kennzeichnet durch Haltemittel (22, 24; 44, 45) zur Auf¬ nahme der separierten Geschirrorgane (LI, LA) und zu deren formschlüssigen Transport an eine Einzugs- und an eine Uebergabestation, durch im Bereich der Einzugsstation an¬ geordnete Positionierungsmittel (HP, SP; 47), und durch im Bereich der Uebergabestation angeordnete Uebergabemittel (39; 56, 57) zur Uebergabe der einen eingezogenen Kettfa¬ den aufweisenden Geschirrorgane an die Tragorgane (12).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel (22, 24; 44, 45) in regelmässigen gegen¬ seitigen Abständen auf einem intermittierend antreibbaren Träger (21, 43) montiert sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichent, dass der Träger (21, 43) riemenartig ausgebildet und über An¬ triebs- und Führungsrollen (23, 42) geführt ist. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel durch auf dem riemenartigen Träger (21,
43) angeordnete, mit einem stiftartigen Halteorgan (24,
44) versehene Elemente (22, 45) gebildet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Träger (21, 43) zwischen dem Ort (A, B) der Uebernahme der Geschirrorgane (LI, LA) von der Separier¬ station bis unmittelbar vor den Uebergabemitteln (39; 56, 57) an die Tragorgane (12) schienenartige Führungsmittel (26, 48) zur Verhinderung lεs Abfallens der Geschirrorgane von den stiftartigen Halteorganen (24, 44) vorgesehen sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass für die Handhabung von Litzen (LI) zwei riemenartige Trä¬ ger (21) mit Halteorganen (24) zum Eingriff in die Endösen der Litzen vorgesehen sind, und dass der gegenseitige Ab¬ stand der Träger zur Anpassung an verschiedene Litzenlän¬ gen verstellbar ist.
7. Voprrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die im Bereich der Einzugsεtation angeordneten Führungs¬ mittel durch eine Führung (34) für die Litzen (LI) an ihrem das Fadenauge aufweisenden Mittelteil und durch Mit¬ tel (HP, SP) zur vertikalen und seitlichen Positionierung der Litzen gebildet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (HP) zur vertikalen Positionierung der Litzen (LI) durch höhenverstellbare, zur Fixierung der die stift¬ artigen Halteorgane (24) tragenden Elemente (22) vorgese¬ hene Positionierstifte (29) gebildet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Poεitionierstifte (29) durch einen Seilantrieb (27, 2?) verstellbar sind, und dass die die stiftartigen Halte¬ organe (24) tragenden Elemente (22) einen rippenartigen Vorsprung zum Eingriff der Positionierstifte aufweisen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel (SP) zur seitlichen Positionierung der Litzen (LI) durch einen im wesentlichen quer zur Litzen¬ achse verschiebbaren Positionierungshebel (35) und durch einen diesen betätigenden Steuerbügel (36) gebildet sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionierungshebel (35) durch einen zangenartigen Greifer gebildet ist und durch den Steuerbügel (36) so betätigt ist, dass die jeweils zu positionierende Litze (LI) in ihrer Einzugsposition vom Positionierungshebel ge¬ halten ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass für die Handhabung von Lamellen (LA) Haltemittel (44, 45) vorgesehen sind, welche zwei vertikal beabstandete und zum Eingriff in den Tragschlitz der jeweiligen Lamelle vorge¬ sehene stiftartige Halteorgane (44) aufweisen.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden stiftartigen Halteorgane (44) auf einem Träger- plättchen (45) montiert sind, welche seinerseits auf dem riemenartigen Träger (43) befestigt ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass jede Lamelle (LA) an ihrem Kopfteil an einem Trägerplätt- chen (45) gehalten ist und frei nach unten hängt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die im Bereich der Einzugsstation angeordneten Positionie¬ rungsmittel durch auf den frei nach unten hängenden Teil der Lamellen (LA) wirkende Mittel zur seitlichen Fixierung der Lamellen gebildet sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Mittel durch ein sternförmiges, mit nocken- förmigen Vorεprüngen versehenes Positionierrad (47) gebil-
* det, und dass die Lamellen (LA), zwischen dem schienenar-. tigen Führungsmittel (48) und den Vorsprüngen des Positio¬ nierrades fixiert sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierrad (47) mit dem Antrieb des riemenartigen Tägers (43) antriebsmässig verbunden ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Uebergabemittel durch zwei im Vertikalabstand auf die Lamellen (LA) wirkende, vorzugsweise pneumatisch angetrie¬ bene, Schieber (56, 57) gebildet sind.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Uebergabestation für jede Lamelle (LA) zweiteilig aus¬ gebildet ist und eine obere und eine untere Teilstation (54 bzw. 55) aufweist, und dass jeder Teilstation ein Schieber (56 bzw. 57) zugeordnet ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Teilstation (54) eine schräge Führungskante (58) aufweist, durch welche die Lamelle (LA) beim Herabschieben von den Halteorganen (44) durch die Schieber (56, 57) an ihrer Stirnkante gegen das zugeordnete Tragorgan (12) ge¬ führt ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskante (58) von den Halteorganen (44) weg nach unten geneigt ist, und dass jedes Tragorgan (12) einen entsprechend schräg nach oben geneigten Einlaufteil (59) aufweist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Teilstation (55) als kammerartiger Durchgang (60) ausgebildet und gegen die auf dem riemenartigen Träger (43) gehaltenen Lamellen (LA) hin durch einen klappenartigen Verschluss (62) abgeschlossen ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der klappenartige Verschluss (62) im Niveau des unteren Schiebers (57) angeordnet ist und bei dessen Arbeitshub beim Einschieben der Lamelle (LA) in den kammerartigen Durchgang (60) geöffnet wird.
PCT/CH1991/000190 1990-09-17 1991-09-03 Vorrichtung zur handhabung von litzen oder lamellen in einer kettfadeneinziehmaschine WO1992005303A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59107583T DE59107583D1 (de) 1990-09-17 1991-09-03 Vorrichtung zur handhabung von litzen oder lamellen in einer kettfadeneinziehmaschine
EP91915026A EP0500848B1 (de) 1990-09-17 1991-09-03 Vorrichtung zur handhabung von litzen oder lamellen in einer kettfadeneinziehmaschine
SU915052307A RU2072010C1 (ru) 1990-09-17 1991-09-03 Устройство для перемещения ремизного набора в основопроборной машине
KR1019920701099A KR100202752B1 (ko) 1990-09-17 1991-09-17 경사 통경기 내의 헬드 또는 드롭 와이어 조종장치

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3000/90-0 1990-09-17
CH3000/90A CH682577A5 (de) 1990-09-17 1990-09-17 Vorrichtung zur Handhabung von Litzen oder Lamellen in einer Kettfadeneinziehmaschine.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992005303A1 true WO1992005303A1 (de) 1992-04-02

Family

ID=4246386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1991/000190 WO1992005303A1 (de) 1990-09-17 1991-09-03 Vorrichtung zur handhabung von litzen oder lamellen in einer kettfadeneinziehmaschine

Country Status (15)

Country Link
US (1) US5287605A (de)
EP (1) EP0500848B1 (de)
JP (1) JP3213813B2 (de)
KR (1) KR100202752B1 (de)
AT (1) ATE135760T1 (de)
AU (1) AU646496B2 (de)
CA (1) CA2066209A1 (de)
CH (1) CH682577A5 (de)
CZ (1) CZ281474B6 (de)
DE (1) DE59107583D1 (de)
ES (1) ES2084177T3 (de)
PT (1) PT98983A (de)
RU (1) RU2072010C1 (de)
TR (1) TR25531A (de)
WO (1) WO1992005303A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993018215A1 (de) * 1992-03-11 1993-09-16 Zellweger Uster Ag Lamellensepariervorrichtung für kettfadeneinziehmaschinen
EP0646668A1 (de) * 1993-09-13 1995-04-05 Stäubli AG Litzensepariervorrichtung für Kettfadeneinziehmaschinen
EP0646667A1 (de) * 1993-09-13 1995-04-05 Stäubli AG Vorrichtung zur Handhabung von Litzen für Kettfadeneinziehmaschinen
EP0646669A1 (de) * 1993-09-13 1995-04-05 Stäubli AG Vorrichtung zur selektiven Übergabe von Litzen
EP0780500A1 (de) 1995-12-21 1997-06-25 Stäubli AG Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen von Kettfäden
WO1999004077A1 (de) * 1997-07-17 1999-01-28 Stäubli Ag Pfäffikon Verfahren und vorrichtung zum ausrichten von augen von geschirrelementen
WO1999013146A1 (de) * 1997-09-08 1999-03-18 Stäubli Ag Pfäffikon Vorrichtung zur übergabe von geschirrelementen einer webmaschine
WO2000011252A1 (de) * 1998-08-17 2000-03-02 Stäubli Ag Pfäffikon Vorrichtung und verfahren zum aufnehmen und halten bzw. zum verteilen von geschirrelementen
WO2000014315A1 (de) * 1998-09-09 2000-03-16 Stäubli Ag Pfäffikon Vorrichtung zum transportieren von geschirrelementen, insbesondere von lamellen
WO2000015888A1 (de) * 1998-09-14 2000-03-23 Stäubli Ag Pfäffikon Litzen- oder lamellenzuführung
WO2001098571A1 (de) * 2000-06-20 2001-12-27 Stäubli Ag Pfäffikon Vorrichtung und verfahren zur einführung von kettfäden in ein webblatt
CN103753803A (zh) * 2014-01-17 2014-04-30 苏州市职业大学 一种自动传送装置
EP3754073A1 (de) 2019-06-19 2020-12-23 Groz-Beckert KG Vorrichtung und verfahren zur handhabung von webgeschirrelementen
EP3754070A1 (de) 2019-06-17 2020-12-23 Groz-Beckert KG Vorrichtung und verfahren zur handhabung von webgeschirrelementen
EP3754074A1 (de) 2019-06-19 2020-12-23 Groz-Beckert KG Vorrichtung und verfahren zur handhabung von webgeschirrelementen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100202754B1 (ko) * 1990-11-14 1999-06-15 에스 메이어; 알 퓨러 경사의 자동 통경기
DE4444280C2 (de) * 1994-12-13 1996-10-02 Hennecke Gmbh Maschf Verfahren und Vorrichtung zur Energieversorgung von an einer Kette umlaufenden Arbeitsstationen
EP2199443B1 (de) * 2008-12-19 2016-03-16 Stäubli AG Pfäffikon Mobile Einzieheinheit
CN102773692A (zh) * 2012-07-25 2012-11-14 浙江旷达纺织机械有限公司 一种用于通丝装造的校眼设备的套管固定模板
CN107881637B (zh) * 2017-12-21 2024-01-30 广东溢达纺织有限公司 穿综机推纱器及穿综机
CN110079923A (zh) * 2019-05-21 2019-08-02 深圳市海弘装备技术有限公司 一种停经片的分离、转移、排出的装置与方法
ES2913787T3 (es) * 2019-06-17 2022-06-06 Groz Beckert Kg Procedimiento, dispositivo, carro desplazable y máquina de remetido
CN111058163B (zh) * 2019-12-27 2021-05-04 深圳市海弘装备技术有限公司 自动穿综设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0298616A2 (de) * 1987-07-10 1989-01-11 TEIJIN SEIKI CO. Ltd. Litzenmagazin
EP0328680A1 (de) * 1987-08-04 1989-08-23 Kabushiki Kaisha Nishiki Automatische vorrichtung zum einfädeln von kettfäden
EP0421943A1 (de) * 1989-09-29 1991-04-10 EL & M S.r.l. Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Einziehen von Kettfäden

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2445999A (en) * 1946-06-27 1948-07-27 Barber Colman Co Warp drawing machine
CH479735A (de) * 1968-12-20 1969-10-15 Zellweger Uster Ag Webketteneinziehmaschine
US3681825A (en) * 1970-05-11 1972-08-08 Zellweger Uster Ag Machine for the automatic drawing in of the threads of a warp
DE3143484C2 (de) * 1981-11-03 1983-09-29 Lindauer Dornier Gmbh, 8990 Lindau Vorrichtung zum Vereinzeln von Weblitzen oder Lamellen
EP0255737B1 (de) * 1986-07-08 1990-08-08 Picanol N.V. Verfahren und Vorrichtung zum Vereinfachen der Reparatur eines Kettfadens in Webmaschinen mit Abstellamellen
JPS6420359A (en) * 1987-07-10 1989-01-24 Teijin Seiki Co Ltd Heald transfer apparatus
DE59006019D1 (de) * 1989-10-03 1994-07-14 Rueti Ag Maschf Verfahren und Einrichtung zur Behebung von Kettfadenbrüchen in einer Webmaschine.
CH682409A5 (de) * 1990-05-18 1993-09-15 Zellweger Uster Ag Vorrichtung zur Handhabung von Lamellen für Kettfadeneinziehmaschinen.
IT1241799B (it) * 1990-09-25 1994-02-01 El & M S R L Soc Metodo e dispositivo per la selezione delle maglie dei licci in una macchina incorsatrice automatica.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0298616A2 (de) * 1987-07-10 1989-01-11 TEIJIN SEIKI CO. Ltd. Litzenmagazin
EP0328680A1 (de) * 1987-08-04 1989-08-23 Kabushiki Kaisha Nishiki Automatische vorrichtung zum einfädeln von kettfäden
EP0421943A1 (de) * 1989-09-29 1991-04-10 EL & M S.r.l. Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Einziehen von Kettfäden

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5448811A (en) * 1992-03-11 1995-09-12 Zellweger Luwa Ag Drop-wire separation device for warp drawing-in machines
WO1993018215A1 (de) * 1992-03-11 1993-09-16 Zellweger Uster Ag Lamellensepariervorrichtung für kettfadeneinziehmaschinen
EP0646668A1 (de) * 1993-09-13 1995-04-05 Stäubli AG Litzensepariervorrichtung für Kettfadeneinziehmaschinen
EP0646667A1 (de) * 1993-09-13 1995-04-05 Stäubli AG Vorrichtung zur Handhabung von Litzen für Kettfadeneinziehmaschinen
EP0646669A1 (de) * 1993-09-13 1995-04-05 Stäubli AG Vorrichtung zur selektiven Übergabe von Litzen
EP0780500A1 (de) 1995-12-21 1997-06-25 Stäubli AG Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen von Kettfäden
US5794319A (en) * 1995-12-21 1998-08-18 Staubli Ag Method and device for drawing-in and transporting warp threads
US6282765B1 (en) 1997-07-17 2001-09-04 Stäubli Ag Pfäffikon Method and device for aligning eyelets of harness elements
WO1999004077A1 (de) * 1997-07-17 1999-01-28 Stäubli Ag Pfäffikon Verfahren und vorrichtung zum ausrichten von augen von geschirrelementen
CZ297037B6 (cs) * 1997-07-17 2006-08-16 Stäubli Ag Pfäffikon Zpusob vyrovnání ocek elementu brda do rady a zarízení k provádení tohoto zpusobu
CN1086749C (zh) * 1997-07-17 2002-06-26 普费菲孔施陶卜里股份公司 用于对综丝元件的综眼进行对准的方法和装置
WO1999013146A1 (de) * 1997-09-08 1999-03-18 Stäubli Ag Pfäffikon Vorrichtung zur übergabe von geschirrelementen einer webmaschine
US6199249B1 (en) 1997-09-08 2001-03-13 Stäubli Ag Pfäffikon Device for delivering harness elements of a power loom
CN1083024C (zh) * 1997-09-08 2002-04-17 普费菲孔施陶卜里股份公司 织机上用以转移综片元件的装置
WO2000011252A1 (de) * 1998-08-17 2000-03-02 Stäubli Ag Pfäffikon Vorrichtung und verfahren zum aufnehmen und halten bzw. zum verteilen von geschirrelementen
CN1102970C (zh) * 1998-08-17 2003-03-12 普费菲孔施陶卜里股份公司 用来接纳和保持或分配综片元件的装置和方法
WO2000014315A1 (de) * 1998-09-09 2000-03-16 Stäubli Ag Pfäffikon Vorrichtung zum transportieren von geschirrelementen, insbesondere von lamellen
WO2000015888A1 (de) * 1998-09-14 2000-03-23 Stäubli Ag Pfäffikon Litzen- oder lamellenzuführung
US6397443B1 (en) 1998-09-14 2002-06-04 Stäubli Ag Pfäffikon Harness strand or lamella feeding system
WO2001098571A1 (de) * 2000-06-20 2001-12-27 Stäubli Ag Pfäffikon Vorrichtung und verfahren zur einführung von kettfäden in ein webblatt
CN103753803A (zh) * 2014-01-17 2014-04-30 苏州市职业大学 一种自动传送装置
EP3754070A1 (de) 2019-06-17 2020-12-23 Groz-Beckert KG Vorrichtung und verfahren zur handhabung von webgeschirrelementen
WO2020254115A1 (de) 2019-06-17 2020-12-24 Groz-Beckert Kg Vorrichtung und verfahren zur handhabung von webgeschirrelementen
US11668028B2 (en) 2019-06-17 2023-06-06 Groz-Beckert Kg Device and method for handling harness elements
EP3754070B1 (de) 2019-06-17 2023-06-07 Groz-Beckert KG Vorrichtung und verfahren zur handhabung von webgeschirrelementen
EP3754073A1 (de) 2019-06-19 2020-12-23 Groz-Beckert KG Vorrichtung und verfahren zur handhabung von webgeschirrelementen
EP3754074A1 (de) 2019-06-19 2020-12-23 Groz-Beckert KG Vorrichtung und verfahren zur handhabung von webgeschirrelementen
WO2020254247A1 (de) 2019-06-19 2020-12-24 Groz-Beckert Kg Vorrichtung und verfahren zur handhabung von webgeschirrelementen
WO2020254118A1 (de) 2019-06-19 2020-12-24 Groz-Beckert Kg Vorrichtung und verfahren zur handhabung von webgeschirrelementen
US11668029B2 (en) 2019-06-19 2023-06-06 Groz-Beckert Kg Device and method for handling weaving harness elements

Also Published As

Publication number Publication date
PT98983A (pt) 1993-11-30
KR920703897A (ko) 1992-12-18
CA2066209A1 (en) 1992-03-18
AU8411091A (en) 1992-04-15
TR25531A (tr) 1993-05-01
AU646496B2 (en) 1994-02-24
CS283791A3 (en) 1992-03-18
JP3213813B2 (ja) 2001-10-02
EP0500848A1 (de) 1992-09-02
US5287605A (en) 1994-02-22
DE59107583D1 (de) 1996-04-25
ATE135760T1 (de) 1996-04-15
KR100202752B1 (ko) 1999-06-15
CH682577A5 (de) 1993-10-15
ES2084177T3 (es) 1996-05-01
RU2072010C1 (ru) 1997-01-20
CZ281474B6 (cs) 1996-10-16
EP0500848B1 (de) 1996-03-20
JPH05502072A (ja) 1993-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0500848B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von litzen oder lamellen in einer kettfadeneinziehmaschine
EP0646668B1 (de) Litzensepariervorrichtung für Kettfadeneinziehmaschinen
CH658881A5 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung des panzers eines lamellenstores.
EP0448957B1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Litzen für Kettfadeneinziehmaschinen
CH682929A5 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Kettfäden in ein Webblatt.
DE10029492C2 (de) Schäranlage und Schärverfahren
EP0646669B1 (de) Vorrichtung zur selektiven Übergabe von Litzen
EP0646667B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Litzen für Kettfadeneinziehmaschinen
WO1991010003A1 (de) Vorrichtung zum einziehen von kettfäden
EP0510140B1 (de) Maschine zum automatischen einziehen von kettfäden
DE60116289T2 (de) Weben von teppichen
EP0481183A2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Lamellen in Kettfadeneinziehmaschinen
EP0457145B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Lamellen für Kettfadeneinziehmaschinen
EP0506931B1 (de) Maschine zum automatischen einziehen von kettfäden
EP0496232B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Lamellen in einer Kettfadeneinziehmaschine
EP0474990B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Spulenhülsen von den Spulendornen eines Spulengatters od. dgl.
DE19631368A1 (de) Automatisierte Vorrichtung zum Prüfen von Leiterplatten
CH680076A5 (en) Assembly to draw warp yarns into harness sections of loom - comprises oscillating warp drawing-in unit of flexible strip carrying gripper with interrupted channel guide
EP1177339B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur übergabe von vereinzelten webgeschirrelementen an eine transporteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2066209

Country of ref document: CA

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA JP KR SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1991915026

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1991915026

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1991915026

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: CA

Ref document number: 2066209

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F