WO1992002610A1 - Flüssigwaschmittel - Google Patents

Flüssigwaschmittel Download PDF

Info

Publication number
WO1992002610A1
WO1992002610A1 PCT/EP1991/001381 EP9101381W WO9202610A1 WO 1992002610 A1 WO1992002610 A1 WO 1992002610A1 EP 9101381 W EP9101381 W EP 9101381W WO 9202610 A1 WO9202610 A1 WO 9202610A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weight
anionic surfactants
surfactants
nonionic surfactants
liquid detergent
Prior art date
Application number
PCT/EP1991/001381
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Förster
Gert-Lothar Striepling
Eric Sung
Karl Schwadtke
Hans-Josef Beaujean
Erich Holz
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Publication of WO1992002610A1 publication Critical patent/WO1992002610A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0004Non aqueous liquid compositions comprising insoluble particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3947Liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/22Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols

Definitions

  • the invention relates to a homogeneous liquid detergent containing bleach and essentially water-free for washing textiles.
  • Liquid textile detergents are well known and have recently become increasingly popular with consumers. The main reasons for this are the dust-free applicability of liquid detergents and their ease of dosing.
  • aqueous liquid detergents contain anionic and nonionic surfactants.
  • bleaching agents into aqueous liquid detergents has so far proven to be problematic.
  • Non-aqueous liquid detergents based on liquid nonionic surfactants have the advantage over aqueous liquid detergents that they can contain bleaches in suspended form.
  • nonionic surfactants also contained anionic surfactants in large quantities.
  • US Pat. No. 3,709,838 discloses essentially non-aqueous liquid detergents made from customary liquid nitrides, fatty acid amides and alkanolamine salts of alkylarylsulfonic acids, the alkanolamine sulfonates being prepared in situ. The patent teaches that the alkali metal salts of alkylarylsulfonic acids cannot be used.
  • non-aqueous liquid detergents from liquid nonionic surfactants which, in addition to builder substances, can also contain bleaching agents in suspended form. If "" "-wünscht can The funding also anionic surfactants such alkylbenzo ggfonat, olefin sulfonate, soap or alkyl sulfate is added. However, no precise details are given on the amounts and the form in which the anionic surfactants are incorporated into the compositions.
  • German patent application 23 04060 describes a liquid detergent which contains, as surfactants, a combination of liquid nonionic surfactants of a conventional type and alkanolamine salts of alkylbenzenesulfonic acids and fatty acids.
  • the agent is "neutralized" so that it contains 0.5 to 20% by weight of free fatty acid. Up to 20% by weight of water can also be added; with less than 5% by weight of water, the surfactants do not show the desired resistance to crystallization at low temperatures. Bleaching agents can also be present.
  • German patent application 28 25 218 discloses water-free liquid detergents with 20 to 70% by weight of dispersed builders such as phosphates or bleaches such as percarbonate or perborate, liquid nonionic surfactants and up to 5% by weight of a dispersant which consists of a Combination of finely divided silica and a compound that contains one or more polyether groups. If desired, the compositions can also contain anionic surfactants. More precise information, in particular about quantitative ratios and formulations of liquid detergent containing anionic surfactants and bleach, is not disclosed.
  • German patent application 37 28 047 describes non-aqueous liquid detergents based on alkoxylated fatty alcohols, the small amounts of anionic surfactants, namely a maximum of 5% by weight and preferably 0.3 to 2% by weight of C8-C26-alkyl sulfonates or alkyl polyether sulfates, as well as other solids such as builders and bleaches.
  • the stability of the suspended builder substance can be increased by grinding a mixture of liquid nonionic surfactants and solid builder substance for about one hour, so that the particle size of the suspended builder substance is less than 40 ⁇ m and preferably between 2 and 10 ⁇ m. For reasons of stability, it is preferred to grind the solids only with part of the liquid nonionic surfactant and to add the remaining part of liquid nonionic surfactants after the grinding.
  • non-aqueous liquid detergents are known, the nonionic surfactants such as ethoxylated fatty alcohols and anionic surfactants such as sulfonates, sulfates and soap, and peroxy bleaching agents such as perborate and percarbonate, and polyethylene glycol with a molecular weight of 200 to 600 as a solvent.
  • the ratio of the nonionic surfactants to the anionic surfactants is 2: 1 to 1: 1.
  • the stability of the agent is based on the viscosity, which is between 10,000 and 1,000,000 mPas (20 ° C, Brookfield viscometer, spindle 6, 1 to 10 revolutions / minute), and the special manufacturing process of the agent. Dabe.
  • the object of the invention was to provide a stable and homogeneous liquid detergent containing anionic surfactants and bleach, which meets the high requirements for the washing performance of modern detergents and is easy to pour and meter.
  • the invention accordingly relates to an essentially non-aqueous liquid detergent which contains nonionic surfactants and anionic surfactants and a peroxy bleach and which is characterized in that the content of the agent in anionic surfactants which are present as alkali metal salts is at least 8% by weight .-% and the weight ratio of nonionic surfactants to anionic surfactants is 4: 1 to 1: 2.5 and the viscosity of the agent is between 100 and 6,000 mPas (20 ° C., shear rate 30 / s), where the agent is obtained by wet grinding the mixture of nonionic surfactants, anionic surfactants and peroxy bleach.
  • essentially non-aqueous means that the agent is preferably not free, not as water of crystallization or in comparable form contains bound water to prevent decomposition of the peroxy bleach. In some cases, small amounts of free water are tolerable, especially in amounts up to 5% by weight, the ratio of peroxy bleach to free water being at least 3: 1.
  • the preferred nonionic surfactants are liquid ethoxylated and / or propoxylated, with preference for the ethoxylated fatty alcohols, in particular addition products of 2 to 7 mol of ethylene oxide (EO) with linear primary alcohols, such as, for. B. on coconut, tallow or oleyl alcohol, or on 2-position ethyl branched primary alcohols (oxo alcohols).
  • EO ethylene oxide
  • Ci2-Ci4 alcohols with 3 EO or 4 EO C ⁇ 3-Ci5 alcohols with 3, 5 or 7 EO, with 2, 3, 5 or 7 EO and mixtures of these, such as mixtures of C ⁇ 2-Ci4 alcohol with 3 EO and Ci2 ⁇ Ci8 alcohol with 5 EO.
  • Preferred ethoxylated fatty alcohols are furthermore those with a narrow homolog distribution (narrow ranks ethoxylates, nre).
  • the liquid nonionic surfactants are preferably present in amounts of 20 to 65% by weight.
  • the anionic surfactants used are alkali metal salts, sodium or potassium salts, from the class of the sulfonates and sulfates.
  • Preferred surfactants of the sulfonate type are Cg-Ci3-alkylbenzenesulfonates, in particular Ci2-alkylbenzenesulfonate, and sulfonates on a oleochemical basis such as the esters of oc-sulfofatty acids, the sulfo group being in its salt form (mono salt), e.g. B. the ⁇ -sulfonated methyl esters of hydrogenated coconut, palm kernel or tallow fatty acids into consideration.
  • Suitable alkanesulfonates which are obtained from C 1 -C 8 -alkanes, for example by sulfochlorination or sulfoxidation with subsequent hydrolysis or neutralization.
  • the sulfonate group is statistically distributed over the entire carbon chain, the secondary alkanesulfonates predominating.
  • Suitable surfactants of the sulfate type are, for example, the sulfuric acid monoesters from primary alcohols of natural and synthetic origin, ie from fatty alcohols such as.
  • the Sulfuric acid monoesters of the primary alcohols based on oleochemicals are preferred, or the sulfuric acid monoesters of the alcohols ethoxylated with 1 to 6 mol of ethylene oxide, such as linear Ci2-Ci8 fatty alcohols or 2-methyl-branched Cg-Cji alcohols with an average of 3.5 mol Ethylene oxide.
  • disalts are obtained by reacting saturated or unsaturated fatty acids based predominantly on natural raw materials by reacting with sulfur trioxide and then converting them to the alkali metal salts, the reaction of saturated fatty acids leading to disalts, the sulfonated in position, while the conversion of unsaturated fatty acids results in salts which are predominantly sulfonated internally on the formerly double-bonded carbon atoms.
  • They can be easily incorporated into liquid detergents and are particularly suitable for bleach-containing liquid detergents due to their oxidation stability.
  • Preferred disalts are derived from fatty acids or fatty acid mixtures, in particular of natural origin, which have a C chain length between 8 and 18 and preferably between 12 and 18.
  • the sulfates and sulfonates can be present individually or in a mixture. They are preferably used in amounts of 10 to 45% by weight.
  • the use of ai ylbenzenesulfonate, of C 1 -C 8 -alkyl sulfate such as lauryl sulfate, cetyl sulfate or stearyl sulfate or mixtures thereof is particularly preferred.
  • Alkyl sulfates are preferably used in amounts of up to 8% by weight, in particular between 1 and 6% by weight, based on the total agent.
  • a mixture of alkylbenzenesulfonate and sulfooleic acid disalt in a ratio of 25: 1 to 3: 1 is also preferred.
  • the weight ratio of the nonionic surfactants to the anionic surfactants is, for example, between 3.5: 1 and 1: 2.0.
  • Particularly advantageous are nonionic surfactant formulations with a weight ratio of nonionic surfactant: anionic surfactant between 1: 1 and 1.3: 1 and in particular 3.2: 1 to 2.4: 1 and formulations rich in anionic surfactant a weight ratio of nonionic surfactant: anionic surfactant of 1: 1.1 to 1: 2.0 and in particular 1: 1.1 to 1: 1.7.
  • the non-surfactant-rich agents can contain 8 to 25% by weight of anionic surfactant and 15 to 55% by weight of nonionic surfactants, while the agents rich in anionic surfactants preferably contain 30 to 45% by weight of anionic surfactants and 20 to 30% by weight of nonionic surfactants.
  • sodium perborate tetrahydrate (aB ⁇ 2 * H2 ⁇ 2 * 3H2 ⁇ ) and sodium perborate monohydrate (NaB ⁇ 2 * H2 ⁇ 2) are of particular importance.
  • Further bleaching agents that can be used are, for example, peroxycarbonate (Na2C03'1, 5 H2O2), citrate perhydrates and H2O2-providing peracidic salts or peracids, such as perbenzoates, peroxophthalates or diperoxydodecanedioic acid. They are usually used in amounts of 8 to 25% by weight.
  • the use of sodium perborate monohydrate in amounts of 10 to 20% by weight and in particular 10 to 15% by weight is preferred. Due to its ability to bind free water with the formation of the tetrahydrate, it contributes to increasing the stability of the agent.
  • Preferred agents have a viscosity between 150 and 5000 mPas (20 ° C, shear rate 30 / s).
  • the desired viscosity of the agents can be adjusted by adding organic solvents or by adding a combination of organic solvents and thickeners.
  • organic solvents In principle, all monohydric or polyhydric alcohols are suitable as organic solvents. Alcohols with 1 to 4 carbon atoms such as methanol, ethanol, propanol, isopropanol, butanol, tert-butanol and mixtures of these are preferably used. Further preferred alcohols are polyethylene glycols with a relative molecular weight below 2000.
  • polyethylene glycol with a relative molecular weight between 200 and 600 and in amounts up to 45% by weight and of polyethylene glycol with a relative molecular weight between 400 and 600 and in amounts of 5 to 25 wt .-% preferred.
  • An advantageous mixture of solvents consists of monomeric alcohol, for example ethanol, and polyethylene glycol in a ratio of 0.5: 1 to 1.2: 1, it being possible for the liquid detergents according to the invention to contain 8 to 12% by weight of such a mixture.
  • suitable solvents are diethylene glycol, diethylene glycol monomethyl ether, triacetin (glycerol triacetate) and l-methoxy-2-propanol.
  • Preferred thickeners are hardened castor oil, salts of long-chain fatty acids, preferably in amounts of 0 to 5% by weight and in particular in amounts of 0.5 to 2% by weight, for example sodium, potassium, aluminum, Magnesium and titanium stearates or the sodium and / or potassium salts of behenic acid, and other polymeric compounds.
  • the latter preferably include polyvinylpyrrolidone, urethanes and the salts of polymeric polycarboxylates, for example homopolymeric or copolymeric polyacrylates, polymethacrylates and in particular copolymers of acrylic acid with maleic acid, preferably those composed of 50% to 10% maleic acid.
  • the relative molecular weight of the homopolymers is generally between 1,000 and 100,000, that of the copolymers between 2,000 and 200,000, preferably 50,000 to 120,000, based on the free acid.
  • Water-soluble polyacrylates which are crosslinked, for example, with about 1% of a polyallyl ether of sucrose and which have a relative molecular mass above one million are also particularly suitable. Examples of these are the polymers obtainable under the name Carbopol (R) 940 and 941.
  • the crosslinked polyacrylates are used in amounts of not more than 1% by weight, preferably in amounts of 0.2 to 0.7% by weight.
  • the liquid detergents according to the invention can contain other solids in dispersed form in addition to those mentioned.
  • the ratio of solid fractions: liquid fractions should not exceed 40:60.
  • the dispersed solids preferably have an average grain size of 1 to 10 ⁇ m and in particular of 1 to 5 ⁇ m (measurement method: Coulter Counter or Fraunhofer diffraction, volume distribution).
  • the compositions can contain up to 6% by weight of particles with a size in the range from 0.2 to 2 mm, without the stability of the compositions being impaired.
  • the agents preferably contain max. 5% by weight of granules of this size.
  • the liquid detergents are obtained by wet grinding the mixture of non-ionic and anionic surfactants and the peroxy bleaching agent.
  • the surfactants, solvents, if desired thickeners, peroxy bleaching agents and preferably a defoamer are added to a reactor which contains is provided with a stirring system and mixed together. Subsequently, further constituents of the agent can be metered in individually or in a mixture.
  • the dispersion is then wet-milled at temperatures up to a maximum of 45 ° C., but preferably at temperatures up to 32 ° C. and in particular at room temperature.
  • the duration of the grinding is a maximum of 30 minutes.
  • the grinding is preferably carried out in substantially shorter times, for example between 3 and 10 minutes. High-speed and finely ground colloid and annular gap ball mills are particularly suitable for this purpose. Any triacetin that may be present is preferably added to the dispersion after grinding.
  • the liquid detergents according to the invention have a flow limit of at least 2.5 Pa.
  • Preferred agents have flow limits between 3.5 and 10 Pa and densities of 1.1 to 1.35 g / ml, in particular up to 1.25 g / ml.
  • the pour point of the agents is preferably below 10 ° C. and in particular below 6 ° C.
  • the pH of the compositions is between 8 and 12 and preferably between 8.5 and 10.5.
  • the agents were stable for at least 3 months both at room temperature and at 40 ° C. In the case of batches stored for a long time, no settling was observed even after 4 months and even after 7 months.
  • bleach activators can be incorporated into the preparations.
  • these are N-acyl or 0-acyl compounds which form organic peracids with H2O2, preferably N, N'-tetraacylated diamines, such as N, N, N ', N'-tetraacetylethylene diamine (TAED).
  • TAED N, N, N ', N'-tetraacetylethylene diamine
  • Triacetylethanolamine also carboxylic anhydrides such as succinic hydride or isatoic anhydride and esters of polyols, such as glucose pentaacetate.
  • the bleach activator can also be wet milled. However, it is preferably added to the dispersion after grinding.
  • the agents can contain other conventional constituents, such as inorganic and organic builders, salts, foam inhibitors, optical brighteners, enzymes and colorants and fragrances.
  • Suitable organic and inorganic builders are neutral or, in particular, alkaline salts which are able to precipitate or bind calcium ions in a complex manner.
  • Suitable and, in particular, ecologically harmless builder substances such as finely crystalline, synthetic water-containing zeolites of the NaA type, which have a calcium binding capacity in the range from 100 to 200 mg CaO / g (according to the information in DE 2412837), are preferably used.
  • Their average particle size (measuring method: Coulter Counter, volume distribution) is usually in the range from 1 to 10 ⁇ m and preferably in the range from 1 to 5 ⁇ m.
  • Usable organic builders are, for example, the polycarboxylic acids preferably used in the form of their sodium salts, such as citric acid and nitrilotriacetate (NTA), provided that such use is not objectionable for ecological reasons.
  • Suitable inorganic, non-complexing salts are, for example, bicarbonates, carbonates or silicates of the alkalis; Of the alkali silicates, crystalline sheet silicates and amorphous sodium silicates with a ratio a2 ⁇ : Si ⁇ 2 such as 1: 1 to 1: 3.5 are particularly useful.
  • the salts are advantageously used in amounts of 0.5 to 18, in particular 1 to 16,% by weight.
  • Suitable non-surfactant-like foam inhibitors are, for example, organopolysiloxanes and their mixtures with microfine, optionally signed silica, and paraffin, waxes, microcrystalline waxes and their mixtures with silanized silica. Mixtures of different foam inhibitors can also advantageously be used, e.g. B. from silicone oil, paraffin oil or waxes.
  • the foam inhibitors are preferably bound to a granular, water-soluble or dispersible carrier substance.
  • the liquid detergents can contain, as optical brighteners, for example derivatives of diastostilbenedisulfonic acid or its alkali metal salts, which can be readily incorporated into the dispersion.
  • the maximum content of brighteners in the agents according to the invention is 0.5% by weight, preferably from 0.02 to 0.25% by weight.
  • Enzymes from the class of proteases, lipases, amylases or mixtures thereof are possible. Their proportion can be 0.2 to 1% by weight.
  • the enzymes can be adsorbed on carriers and / or embedded in Hü11 substances. The enzymes are preferably added to the dispersion after the wet grinding.
  • the salts of polyphosphonic acids such as l-hydroxyethane-l, l-diphosphonic acid (HEDP) and diethylenetriapentamethylenephosphonic acid (DTPMP), can be used.
  • the essentially non-aqueous liquid detergents contain 32 to 40% by weight of anionic surfactants, in particular Ci2-alkylbenzenesulfonate sodium salt or mixtures of Ci2-alkylbenzenesulfonate sodium salt and sulfooleic acid disodium salt in a ratio of 8: 1 to 5: 1, 22 to 27% by weight of ethoxylated fatty alcohols, 10 to 15% by weight of perborate monohydrate, 2 to 5% by weight of TAED, 0.2 to 2% by weight of thickener, 5 to 15% by weight alcoholic solvents, 2 to 17 wt .-% alkali metal salts such as sodium carbonate and sodium silicate and 0.1 to 1 wt .-% silicone oil.
  • anionic surfactants in particular Ci2-alkylbenzenesulfonate sodium salt or mixtures of Ci2-alkylbenzenesulfonate sodium salt and sulfooleic acid disodium salt in a ratio of 8: 1
  • the agents contain tensides, bleaching agents and bleach activator, alcoholic solvents, salts and silicone oil as above, and also 2 to 6% by weight of a copolyeric salt of acrylic acid and maleic acid and 2 to 5% by weight of polyethylene glycol a molecular weight between 400 and 600.
  • agents which select surfactants, bleaching agents and bleach activators, alcoholic solvents, soda and / or layered silicate and copolymeric salts of acrylic acid and maleic acid as above and 0.2 to 0.8% by weight of thickeners hardened castor oil and cross-linked polyacrylates.
  • compositions comprise 10 to 20% by weight of anionic surfactants from the group of the sulfonates, sulfates and disalts, 40 to 55% by weight of ethoxylated fatty alcohols, 10 to 15% by weight of perborate monohydrate, 2 up to 4% by weight of bleach activator such as TAED or Succinic anhydride, 0 to 20% by weight polyethylene glycol with a relative molecular weight between 400 and 600 and optionally thickeners such as hardened castor oil and cross-linked polyacrylates in quantities of 0.2 to 0.8% by weight or long-chain fatty acid soaps in quantities from 0.2 to 5% by weight.
  • Agents of the abovementioned composition which contain 10 to 17% by weight of polyethylene glycol are particularly preferred.
  • This example describes the production of a liquid detergent (F1) according to the invention.
  • Viscosity (rheometer from Carrimed, type CS 100, shear rate
  • Storage stability The storage time was 6 months. At storage temperatures of
  • F2 contained 32% by weight sodium dodecylbenzenesulfonate (90%), 23.4% by weight of a mixture of 80% Ci2-Ci8 fatty alcohol with 3 EO and 20% C12-C18 fatty alcohol with 5 E0, 3.5% % Polyethylene glycol with a molecular weight of 400, 0.4% by weight hardened castor oil, 4% by weight ethanol, 2.5% by weight triacetin, 10% by weight perborate monohydrate, 4% by weight % TAED, 3% by weight Sokalan CP5 ( R ), 2% by weight sodium carbonate (anhydrous), 15% by weight layered crystalline sodium disilicate and 0.2% by weight silicone oil.
  • the TAED was ground. The storage period was 4 months. No sedimentation occurred within this time at storage temperatures of 40 ° C and room temperature. Density: 1.22 g / ml
  • F3 contained 30% by weight of sodium dodecylbenzenesulfonate (90%), 4% by weight of sulfonic acid disodium salt, nonionic surfactants as in Fi, 0.5% by weight of crosslinked polyacrylates (Carbopol 94 ⁇ ( R )), 10.8% by weight of diethylene glycol monomethyl ether, 15% by weight of perborate monohydrate, 4% by weight of TAED, 6% by weight of Soka lan CP5, 4% by weight of anhydrous sodium carbonate and 0.2% by weight. -% silicone oil.
  • the TAED was added as in F1 after wet milling. The storage period was 5 months. During this time, no sedimentation occurred at storage temperatures of 40 ° C and room temperature. Density: 1.2 g / ml
  • F4 contained 15% by weight sodium dodecylbenzenesulfonate (90%), 26.2% by weight Ci2-Ci4 fatty alcohol with 3 E0, 26.2% by weight Ci2-Ci8 fatty alcohol with 5 E0, 0.6% by weight % hardened castor oil, 6% by weight l-methoxy-2-propanol, 5% by weight triacetin, 10% by weight perborate monohydrate, 4% by weight TAED, 2.8% by weight Soka ⁇ lan CP5, 4 wt .-% anhydrous soda and 0.2 wt .-% silicone oil.
  • the storage time was 4 months. During this time, no sedimentation occurred at storage temperatures of 40 ° C and room temperature.
  • F5 contained 12% by weight of sodium dodecylbenzenesulfonate (90%), 43% by weight of nonionic surfactants as in F4, 0.5% by weight of sodium stearate, 15% by weight of polyethylene glycol (molecular weight M r 400), 8% by weight ethanol, 10% by weight perborate monohydrate, 3.0% by weight TAED, 5.0% by weight anhydrous soda, 0.5% by weight silicone oil, 1.0% by weight % HEDP sodium salt, 0.5% by weight enzyme and remaining components such as brightener, dye and perfume. Enzyme and TAED were added after wet milling. The storage period was 4 months. At both 40 ° C and room temperature, there was no sedimentation in either time. The viscosity (20 ° C, 30 / s) of the agent was 800 mPas.
  • F6 contained 10% by weight sodium dodecylbenzenesulfonate (90%), 5% by weight sodium auryl sulfate, 45% by weight nonionic surfactants as in F4, 3.0% by weight aluminum stearate, 10% by weight Polyethylene glycol (M r 400), 5% by weight ethanol, 12% by weight sodium perborate monohydrate, 3.0% by weight succinic anhydride, 2.5% by weight soda, 1.0% by weight HEDP, 0.5% by weight of enzyme (alkalase), 0.3% by weight of paraffin oil and residual components such as optical brighteners and colorants.
  • the storage period was 4 months. At storage temperatures of 40 ° C and room temperature, no sedimentation occurred in both cases within this time.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Stabile im wesentlichen wasserfreie Flüssigwaschmittel, die nichtionische Tenside, mindestens 8 Gew.-% anionische Tenside sowie ein Peroxy-Bleichmittel enthalten, wobei das Gewichtsverhältnis von nichtionischen Tensiden zu anionischen Tensiden 4:1 bis 1:2,5 beträgt, werden durch Naßvermahlung einer Mischung aus nichtionischen Tensiden, anionischen Tensiden und Peroxy-Bleichmittel erhalten. Die Mittel können weitere Feststoffe in dispergierter Form enthalten. Dabei sollte das Verhältnis feste Anteile:flüssige Anteile den Wert 40:60 nicht überschreiten.

Description

"Flüssiαwaschmittel"
Die Erfindung betrifft ein homogenes bleichmittelhaltiges und im wesent¬ lichen wasserfreies Flüssigwaschmittel zum Waschen von Textilien.
Flüssige Textilwaschmittel sind hinreichend bekannt und erlangen in jün¬ gerer Zeit zunehmende Beliebtheit beim Verbraucher. Gründe hierfür sind vor allem die staubfreie Anwendbarkeit der Flüssigwaschmittel sowie ihre leichte Dosierbarkeit. Im allgemeinen enthalten wäßrige Flüssigwaschmittel anionische und nichtionische Tenside. Hingegen hat sich der Einbau von Bleichmitteln in wäßrige Flüssigwascnnrittf.l bisher als problematisch er¬ wiesen.
Nicht-wäßrige Flüssigwaschmittel auf Basis flüssiger nichtionischer Tenside besitzen gegenüber wäßrigen Flüssigwaschmitteln den Vorteil, daß sie Bleichmittel in suspendierter Form enthalten können. Allerdings waren bisher nicht-wäßrige Flüssigwaschmittel, die neben nichtionischen Tensiden auch Aniontenside in größeren Mengen enthielten, nicht ohne weiteres for¬ mulierbar. So offenbart die US-amerikanische Patentschrift 3,709,838 im wesentlichen nicht-wäßrige Flüssigwaschmittel aus üblichen flüssigen Nio¬ teπsiden, Fettsäureamiden und Alkanolaminsalzen von Alkylarylsulfonsäuren, wobei die Alkanolaminsulfonate in situ hergestellt werden. Die Patent¬ schrift lehrt, daß die Alkalimetallsalze der Alkylarylsulfonsäuren nicht eingesetzt werden können.
Aus der europäischen Patentanmeldung 30 096 sind nicht-wäßrige Flüssig¬ waschmittel aus flüssigen Niotensiden bekannt, die neben Buildersubstanzen auch Bleichmittel in suspendierter Form enthalten können. Falls «»»-wünscht können den Mitteln außerdem auch Aniontenside wie Alkylbenzo ülfonat, Olefinsulfonat, Seife oder Alkylsulfat zugesetzt werden. Jedoch werden keine genaueren Angaben darüber gemacht, in welchen Mengen und in welcher Form die Aniontenside in die Mittel eingebracht werden. Die deutsche Patentanmeldung 23 04060 beschreibt ein Flüssigwaschmittel, das als Tenside eine Kombination aus flüssigen Niotensiden üblicher Art sowie Alkanolaminsalze von Alkylbenzolsulfonsäuren und Fettsäuren enthält. Das Mittel ist "unterneutralisiert", so daß es 0,5 bis 20 Gew.-% freie Fettsäure enthält. Weiterhin können bis zu 20 Gew.- Wasser zugegeben werden; bei weniger als 5 Gew.-% Wasser zeigen die Tenside nicht die ge¬ wünschte Kristallisationsbeständigkeit bei niedrigen Temperaturen. Zu¬ sätzlich können auch Bleichmittel enthalten sein.
Aus der deutschen Patentanmeldung 28 25 218 sind wasserfreie Flüssig¬ waschmittel mit 20 bis 70 Gew.-% dispergierten Aufbaustoffen wie Phos¬ phaten oder Bleichmitteln wie Percarbonat oder Perborat, flüssigen Niotensiden und bis zu 5 Gew.-% eines Dispersionsmittels bekannt, das aus einer Kombination von fein verteiltem Siliciumdioxid und einer Verbindung besteht, die eine oder mehrere Polyethergruppen enthält. Falls erwünscht können die Mittel auch Aniontenside enthalten. Genauere Angaben, insbe¬ sondere über Mengenverhältnisse und Rezepturen aniontensidhaltiger und bleichehaltiger Flüssigwaschmittel sind nicht offenbart.
In der deutschen Patentanmeldung 37 28 047 werden nicht-wäßrige Flüssig¬ waschmittel auf Basis alkoxylierter Fettalkohole beschrieben, die geringe Mengen an anionischen Tensiden, nämlich maximal 5 Gew.-% und vorzugsweise 0,3 bis 2 Gew.-% C8-C26-Alkylsulfonate oder Alkylpolyethersulfate, sowie weitere Feststoffe wie Buildersubstanzen und Bleichmittel enthalten. Die Stabilität der suspendierten Buildersubstanz kann dadurch erhöht werden, daß eine Mischung aus flüssigen nichtionischen Tensiden und fester Buil¬ dersubstanz etwa eine Stunde vermählen wird, so daß die Teilchengröße der suspendierten Buildersubstanz weniger als 40 μm und vorzugsweise zwischen 2 und 10 μm beträgt. Aus Gründen der Stabilität ist es bevorzugt, die Feststoffe nur mit einem Teil des flüssigen nichtionischen Tensids zu vermählen und den restlichen Anteil an flüssigen Niotensiden nach der Vermahlung zuzugeben.
Aus der deutschen Patentanmeldung 36 21 536 sind im wesentlichen nicht- wäßrige Flüssigwaschmittel bekannt, die nichtionische Tenside, wie ethoxylierte Fettalkohole, und anionische Tenside, wie Sulfonate, Sulfate und Seife, sowie Peroxy-Bleichmittel, wie Perborat und Percarbonat, und Polyethylenglykol mit einer relativen Molekülmasse von 200 bis 600 als Lösungsmittel enthalten. Das Verhältnis der nichtionischen Tenside zu den anionischen Tensiden beträgt 2:1 bis 1:1. Die Stabilität der Mittels wird begründet durch die Viskosität, die zwischen 10 000 und 1 000 000 mPas (20°C, Brookfield-Viskosimeter, Spindel 6, 1 bis 10 Umdrehungen/Minute) liegt, und das besondere Herstellungsverfahren der Mittel. Dabe. wird eine Mischung aus den flüssigen Bestandteilen und denjenigen festen Bestand¬ teilen, die auch nach einer Zerkleinerung nicht in chemische Wechselwir¬ kung miteinander und mit den flüssigen Bestandteilen treten, einer Na߬ vermahlung unterzogen, so daß der mittlere Teilchendurchmesser der festen Bestandteile in der erhaltenen Suspension maximal 30 μm beträgt. Im An¬ schluß daran werden die übrigen festen Bestandteile, einschließlich Peroxy-Bleichmittel, die eine Teilchengrößen zwischen 200 und 2000 μm und Poren aufweisen, in welche die feinver ahlenen Feststoffe eindringen kön¬ nen, zu dieser Suspension hinzugefügt. Daraus resultieren Mittel, die eine Dichte zwischen 1,4 und 1,8 g/ml besitzen.
Die Aufgabe der Erfindung bestand darin, ein stabiles und homogenes, an- iontensid- und bleichehaltiges Flüssigwaschmittel bereitzustellen, das den hohen Anforderungen an die Waschleistung moderner Waschmittel genügt sowie leicht gießbar und dosierbar ist.
Gegenstand der Erfindung ist dementsprechend ein im wesentlichen nicht¬ wäßriges Flüssigwaschmittel, das nichtionische Tenside und anionische Tenside sowie ein Peroxy-Bleichmittel enthält und das dadurch gekenn¬ zeichnet ist, daß der Gehalt des Mittels an anionischen Tensiden, die als Alkalimetallsalze vorliegen, mindestens 8 Gew.-% und das Gewichtsverhält¬ nis von nichtionischen Tensiden zu anionischen Tensiden 4:1 bis 1:2,5 be¬ trägt und die Viskosität des Mittels zwischen 100 und 6 000 mPas (20°C, Schergeschwindigke 30/s) liegt, wobei das Mittel durch die Naßvermahlung der Mischung aus nichtionischen Tensiden, anionischen Tensiden und Peroxy-Bleichmittel erhalten wird.
"Im wesentlichen nicht-wäßrig" bedeutet im Rahmen dieser Erfindung, daß das Mittel vorzugsweise kein freies, nicht als Kristallwasser oder in vergleichbarer Form gebundenes Wasser enthält, um eine Zersetzung des Peroxy-Bleichmittels zu verhindern. In einigen Fällen sind geringe Mengen an freiem Wasser tolerierbar, insbesondere in Mengen bis zu 5 Gew.-%, wo¬ bei das Verhältnis Peroxy-Bleichmittel zu freiem Wasser mindestens 3:1 betragen soll.
Als nichtionische Tenside werden vorzugsweise flüssige ethoxylierte und/ oder propoxylierte mit Bevorzugung der ethoxylierten Fettalkohole einge¬ setzt, insbesondere Anlagerungsprodukte von 2 bis 7 mol Ethylenoxid (EO) an lineare primäre Alkohole, wie z. B. an Kokos-, Taigfett- oder Oleylal- kohol, oder an in 2-Stellung ethylverzweigte primäre Alkohole (Oxoalkohole). Insbesondere werden Ci2-Ci4-Alkohole mit 3 EO oder 4 EO, Cχ3-Ci5-Alkohole mit 3, 5 oder 7 EO,
Figure imgf000006_0001
mit 2, 3, 5 oder 7 EO und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus Cχ2-Ci4-Alkohol mit 3 EO und Ci2~Ci8-Alkohol mit 5 EO eingesetzt. Bevorzugte ethoxylierte Fettal¬ kohole sind weiterhin solche mit einer eingeengten HomologenVerteilung (narrow ränge ethoxylates, nre). Die flüssigen nichtionischen Tenside sind vorzugsweise in Mengen von 20 bis 65 Gew.-% vorhanden.
Die eingesetzten anionischen Tenside sind Alkalimetallsalze, Natrium- oder Kalium-Salze, aus der Klasse der Sulfonate und Sulfate. Als Tenside vom Sulfonattyp kommen vorzugsweise Cg-Ci3-Alkylbenzolsulfonate, insbesondere Ci2-Alkylbenzolsulfonat, und Sulfonate auf fettchemischer Basis wie die Ester von oc-Sulfofettsäuren, wobei die Sulfogruppe in ihrer Salz-Form vorliegt (Monosalz), z. B. die α-sulfonierten Methylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Taigfettsäuren in Betracht. Geeignet sind außerdem auch die biologisch gut abbaubaren Alkansulfonate, die aus Ci2-Cιg-Alkanen beispielsweise durch Sulfochlorierung oder Sulfoxydation mit anschließen¬ der Hydrolyse bzw. Neutralisation gewonnen werden. Die Sulfonatgruppe ist über die gesamte Kohlenstoffkette statistisch verteilt, wobei die sekun¬ dären Alkansulfonate überwiegen. Geeignete Tenside vom Sulfattyp sind beispielsweise die Schwefelsäuremonoester aus primären Alkoholen natür¬ lichen und synthetischen Ursprungs, d. h. aus Fettalkoholen, wie z. B. Kokosfettalkohol, Taigfettalkohol, Oleylalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol, oder den Cιo-C2θ"0xoalkoholen, sowie die Schwefelsäuremonoester sekundärer Alkohole dieser Kettenlänge, wobei die Schwefelsäuremonoester der primären Alkohole auf fettchemischer Basis be¬ vorzugt sind, oder die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 mol Ethylenoxid ethoxylierten Alkohole, wie lineare Ci2-Ci8-Fettalkohole oder 2-Methyl-verzweigte Cg-Cji-Alkohole mit im Durchschnitt 3,5 mol Ethylenoxid.
Weitere, bevorzugte anionische Bestandteile sind die sogenannten Disalze, welche durch Umsetzung von gesättigten oder ungesättigten, überwiegend auf natürlichen Rohstoffen basierenden Fettsäuren durch Umsetzung mit Schwe¬ feltrioxid und anschließende Überführung in die Alkalisalze erhalten wer¬ den, wobei die Umsetzung gesättigter Fettsäuren zu Disalzen führt, die in -Stellung sulfoniert sind, während die Umsetzung ungesättigter Fettsäuren Disalze ergibt, die überwiegend innenständig an den ehemals doppeltgebun¬ denen C-Atomen sulfoniert sind. Sie lassen sich gut in Flüssigwaschmittel einarbeiten und sind aufgrund ihrer Oxidationsstabilität insbesondere für bleichehaltige Flüssigwaschmittel geeignet. Bevorzugte Disalze leiten sich von Fettsäuren bzw. Fettsäuregemischen insbesondere natürlichen Ursprungs ab, die eine C-Kettenlänge zwischen 8 und 18 und vorzugsweise zwischen 12 und 18 aufweisen.
Die Sulfate und Sulfonate können einzeln oder im Gemisch vorliegen. Sie werden vorzugsweise in Mengen von 10 bis 45 Gew.-% eingesetzt. Besonders bevorzugt ist der Einsatz von Ai ylbenzolsulfonat, von Ci2-Ci8-Alkylsulfat wie Laurylsufat, Cetylsulfat oder Stearylsulfat oder von Mischungen aus diesen. Alkylsulfate werden vorzugsweise in Mengen bis zu 8 Gew.-%, ins¬ besondere zwischen 1 und 6 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, einge¬ setzt. Ebenfalls bevorzugt ist eine Mischung aus Alkylbenzolsulfonat und Sulfoölsäure-Disalz im Verhältnis 25 : 1 bis 3 : 1.
Das Gewichtsverhältnis der nichtionischen Tenside zu den anionischen Ten¬ siden beträgt beispielsweise zwische 3,5:1 und 1:2,0. Mit besonderem Vorteil werden Niotensid-reic-.e For u ungen mit einem GewichtsVerhält¬ nis Niotensid : Aniontensid zwischen l : 1 und 1,3 : 1 und insbesondere 3,2 : 1 bis 2,4 : 1 und Aniontensid-reiche Formulierungen mit einem Ge¬ wichtsverhältnis Niotensid : Aniontensid von 1 : 1,1 bis 1 : 2,0 und ins¬ besondere 1 : 1,1 bis 1 : 1,7 eingesetzt. Die Niotensid-reichen Mittel können 8 bis 25 Gew.-% Aniontensid und 15 bis 55 Gew.-% Niotenside ent¬ halten, während die Aniontensid-reichen Mittel vorzugsweise 30 bis 45 Gew.-% Aniontenside und 20 bis 30 Gew.-% Niotenside enthalten.
Unter den als Peroxy-Bleichmittel dienenden, in Wasser H2O2 liefernden Verbindungen haben das Natriumperborat-Tetrahydrat ( aBθ2*H2θ2*3H2θ) und das Natriumperborat-Monohydrat (NaBθ2*H2θ2) besondere Bedeutung. Weitere brauchbare Bleichmittel sind beispielsweise Peroxycarbonat (Na2C03'l,5 H2O2), Citratperhydrate sowie H2O2 liefernde persaure Salze oder Persäu¬ ren, wie Perbenzoate, Peroxophthalate oder Diperoxydodecandisäure. Sie werden üblicherweise in Mengen von 8 bis 25 Gew.-% eingesetzt. Bevorzugt ist der Einsatz von Natriumperborat-Monohydrat in Mengen von 10 bis 20 Gew.-% und insbesondere von 10 bis 15 Gew.-%. Durch seine Fähigkeit, unter Ausbildung des Tetrahydrats freies Wasser binden zu können, trägt es zur Erhöhung der Stabilität des Mittels bei.
Bevorzugte Mittel besitzen eine Viskosität zwischen 150 und 5 000 mPas (20°C, Schergeschwindigkeit 30/s). Die gewünschte Viskosität der Mittel kann durch die Zugabe von organischen Lösungsmitteln oder durch die Zugabe einer Kombination aus organischen Lösungsmitteln und Verdickungsmitteln eingestellt werden. Prinzipiell kommen als organische Lösungsmittel alle ein- oder mehrwertigen Alkohole in Betracht. Bevorzugt werden Alkohole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, tert.-Butanol und Mischungen aus diesen eingesetzt. Weitere be¬ vorzugte Alkohole sind Polyethylenglykole mit einer relativen Molekülmasse unter 2000. Insbesondere ist ein Einsatz von Polyethylenglykol mit einer relativen Molekülmasse zwischen 200 und 600 und in Mengen bis zu 45 Gew.-% und von Polyethylenglykol mit einer relativen Molekülmasse zwischen 400 und 600 und in Mengen von 5 bis 25 Gew.-% bevorzugt. Eine vorteilhafte Mischung aus Lösungsmitteln besteht aus monomerem Alkohol, beispielsweise Ethanol, und Polyethylenglykol im Verhältnis 0,5:1 bis 1,2:1, wobei die erfindungsgemäßen Flüssigwaschmittel 8 bis 12 Gew.-% einer solchen Mi¬ schung enthalten können. Weitere geeignete Lösungsmittel sind Diethylen- glykol, Diethylenglykolmonomethylether, Triacetin (Glycerintriacetat) und l-Methoxy-2-propanol. Als Verdickungsmittel werden bevorzugt gehärtetes Rizinusöl, Salze von langkettigen Fettsäuren, die vorzugsweise in Mengen von 0 bis 5 Gew.- und insbesondere in Mengen von 0,5 bis 2 Gew.-%, beispielsweise Natrium-, Ka¬ lium-, Aluminium-, Magnesium- und Titan-Stearate oder die Natrium- und/ oder Kalium-Salze der Behensäure, sowie weitere polymere Verbindungen eingesetzt. Zu den letzteren gehören bevorzugt Polyvinylpyrrolidon, Urethane und die Salze polymerer Polycarboxylate, beispielsweise homopolyerer oder copolymerer Polyacrylate, Polymethacrylate und insbe¬ sondere Copolymere der Acrylsäure mit Maleinsäure, vorzugsweise solche aus 50 % bis 10 % Maleinsäure. Die relative Molekülmasse der Homopolymeren liegt im allgemeinen zwischen 1 000 und 100000, die der Copolyeren zwi¬ schen 2000 und 200000, vorzugsweise 50000 bis 120000, bezogen auf die freie Säure. Insbesondere sind auch wasserlösliche Polyacrylate geeignet, die beispielsweise mit etwa 1 % eines Polyallylethers der Sucrose quervernetzt sind und die eine relative Molekülmasse oberhalb einer Mil¬ lion besitzen. Beispiele hierfür sind die unter dem Namen Carbopol(R) 940 und 941 erhältlichen Polymere. Die quervernetzten Polyacrylate werden in Mengen nicht über 1 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen von 0,2 bis 0,7 Gew.-% eingesetzt.
Die erfindungsgemäßen Flüssigwaschmittel können außer den genannten noch weitere Feststoffe in dispergierter Form enthalten. Dabei soll das Ver¬ hältnis feste Anteile : flüssigen Anteilen den Wert 40 : 60 nicht über¬ schreiten. Vorzugsweise besitzen die dispergierten Feststoffe nach der Naßvermahlung eine mittlere Korngröße von 1 bis 10 μm und insbesondere von 1 bis 5 μm (Meßmethode: Coulter Counter oder Fraunhofer-Beugung, Volumen- verteilung). Die Mittel können jedoch bis zu 6 Gew.-% Teilchen mit einer Größe im Bereich von 0,2 bis 2 mm enthalten, ohne daß die Stabilität der Mittel beeinträchtigt wird. Vorzugsweise enthalten die Mittel max. 5 Gew.-% an Granulaten dieser Größenordnung.
Die Flüssigwaschmittel werden durch Naßvermahlung der Mischung aus nicht¬ ionischen und anionischen Tensiden sowie des Peroxy-Bleichmittels erhal¬ ten. Dazu werden die Tenside, Lösungsmittel, falls erwünscht Verdickungs¬ mittel, Peroxy-Bleichmittel und bevorzugt ein Entschäumer in einen Reaktor gegeben, der mit einem Rührsystem versehen ist, und miteinander vermischt. Im Anschluß daran können weitere Bestandteile des Mittels einzeln oder im Gemisch hinzudosiert werden. Daraufhin erfolgt die Naßvermahlung der Dis¬ persion bei Temperaturen bis maximal 45°C, vorzugsweise aber bei Tempera¬ turen bis 32°C und insbesondere bei Raumtemperatur. Die Dauer der Vermah¬ lung beträgt maximal 30 Minuten. Vorzugsweise wird die Vermahlung in we¬ sentlich kürzeren Zeiten, beispielsweise zwischen 3 und 10 Minuten durch¬ geführt. Für diesen Zweck eignen sich insbesondere hochtourige und fein- vermahlende Kolloid- und Ringspaltkugelmühlen. Gegebenenfalls vorhandenes Triacetin wird bevorzugt nach der Vermahlung zur Dispersion hinzugegeben.
Die erfindungsgemäßen Flüssigwaschmittel weisen eine Fließgrenze von min¬ destens 2,5 Pa auf. Bevorzugte Mittel besitzen Fließgrenzen zwischen 3,5 und 10 Pa und Dichten von 1,1 bis 1,35 g/ml, insbesondere bis 1,25 g/ml. Der Stockpunkt der Mittel liegt vorzugsweise unterhalb von 10°C und ins¬ besondere unterhalb von 6°C. Der pH-Wert der Mittel liegt zwischen 8 und 12 und vorzugsweise zwischen 8,5 und 10,5. Die Mittel waren mindestens 3 Monate lang sowohl bei Raumtemperatur als auch bei 40°C stabil. Bei schon länger gelagerten Ansätzen wurde auch nach 4 Monaten und sogar nach 7 Mo¬ naten kein Absetzen beobachtet.
Um beim Waschen bei Temperaturen von 60°C und darunter eine verbesserte Bleichwirkung zu erhalten, können Bleichaktivatoren in die Präparate ein¬ gearbeitet werden. Beispiele hierfür sind mit H2O2 organische Persäuren bildende N-Acyl- bzw. 0-Acyl-Verbindungen, vorzugsweise N,N'-tetraacylier- te Diamine, wie N, N, N',N'-Tetraacetylethylendiamin (TAED), . Triacetyl- ethanolamin (TAEA), ferner Carbonsäureanhydride wie Bernsteinsäurehydrid oder Isatosäureanhydrid und Ester von Polyolen, wie Glucosepentaacetat. Der Bleichaktivator kann ebenfalls naßvermahlen werden. Er wird jedoch bevorzugt nach der Vermahlung zu der Dispersion hinzugegeben.
Falls gewünscht, können die Mittel weitere übliche Bestandteile wie anor¬ ganische und organische Gerüstsubstanzen, Salze, Schauminhibitoren, opti¬ sche Aufheller, Enzyme sowie Färb- und Duftstoffe enthalten. Als organische und anorganische Gerüstsubstanzen eignen sich neutral oder insbesondere alkalisch reagierende Salze, die Calciumionen auszufällen oder komplex zu binden vermögen. Geeignete und insbesondere ökologisch unbedenkliche Buildersubstanzen, wie feinkristalline, synthetische was¬ serhaltige Zeolithe vom Typ NaA, die ein Calciumbindevermögen im Bereich von 100 bis 200 mg CaO/g (gemäß den Angaben in DE 2412837) aufweisen, finden eine bevorzugte Verwendung. Ihre mittlere Teilchengröße (Meßmetho¬ de: Coulter Counter, Volumenverteilung) liegt üblicherweise im Bereich von 1 bis 10 μm und vorzugsweise im Bereich von 1 bis 5 μm. Brauchbare orga¬ nische Gerüstsubstanzen sind beispielsweise die bevorzugt in Form ihrer Natriumsalze eingesetzten Polycarbonsäuren, wie Citronensäure, und Nitrilotriacetat (NTA), sofern ein derartiger Einsatz aus ökologischen Gründen nicht zu beanstanden ist.
Geeignete anorganische, nicht komplexbildende Salze sind beispielsweise Bicarbonate, Carbonate oder Silikate der Alkalien; von den Alkalisilikaten sind vor allem kristalline Schichtsilikate und amorphe Natriumsilikate mit einem Verhältnis a2θ : Siθ2 wie 1 : 1 bis 1 : 3,5 brauchbar. Die Salze werden vorte lhafterweise in Mengen von 0,5 bis 18, insbesondere 1 bis 16 Gew.- eingesetzt.
Geeignete nichttensidartige Schauminhibitoren sind beispielsweise Organo- polysiloxane und deren Gemische mit mikrofeiner, gegebenenfalls signier¬ ter Kieselsäure sowie Paraffin^, Wachse, Mikrokristallinwachse und deren Gemische mit silanierter Kieselsäure. Mit Vorteil können auch Gemische verschiedener Schauminhibitoren verwendet werden, z. B. solche aus Sili- konöl, Paraffinöl oder Wachsen. Vorzugsweise sind die Schauminhibitoren an eine granuläre, in Wasser lösliche bzw. dispergierbare Trägersubstanz ge¬ bunden.
Die Flüssigwaschmittel können als optische Aufheller beispielsweise Deri¬ vate der Dia inostilbendisulfonsäure bzw. deren Alkalimetallsalze enthal¬ ten, die sich gut in die Dispersion einarbeiten lassen. Der maximale Ge¬ halt an Aufhellern in den erfindungsgemäßen Mitteln beträgt 0,5 Gew.-%, vorzugsweise werden Mengen von 0,02 bis 0,25 Gew.-% eingesetzt. Als Enzyme kommen solche aus der Klasse der Proteasen, Lipasen, Amylasen bzw. deren Gemische in Frage. Ihr Anteil kann 0,2 bis 1 Gew.-% betragen. Die Enzyme können an Trägerstoffen adsorbiert und/oder in Hü11Substanzen eingebettet sein. Die Enzyme werden bevorzugt im Anschluß an die Naßver¬ mahlung zur Dispersion hinzugegeben.
Um Spuren von Schwermetallen zu binden, können die Salze von Polyphosphonsäuren, wie l-Hydroxyethan-l,l-diphosphonsäure (HEDP) und Diethylentria inpentamethylenphosphonsäure (DTPMP), eingesetzt werden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthalten die im wesentli¬ chen nicht-wäßrigen Flüssigwaschmittel 32 bis 40 Gew.-% Aniontenside, insbesondere Ci2-Alkylbenzolsulfonat-natriumsalz oder Mischungen aus Ci2-Alkylbenzolsulfonat-natriumsalz und Sulfoölsäure-dinatriumsalz im Verhältnis 8 : 1 bis 5 : 1, 22 bis 27 Gew.-% ethoxylierte Fettalkohole, 10 bis 15 Gew.-% Perborat-Monohydrat, 2 bis 5 Gew.-% TAED, 0,2 bis 2 Gew.-% Verdickungsmittel, 5 bis 15 Gew.-% alkoholische Lösungsmittel, 2 bis 17 Gew.-% Alkalimetallsalze wie Natriumcarbonat und Natriumsilikat sowie 0,1 bis 1 Gew.-% Silikonöl.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die Mittel Tensi¬ de, Bleichmittel und Bleichaktivator, alkoholische Lösungsmittel, Salze und Silikonöl wie oben, sowie 2 bis 6 Gew.-% eines copolyeren Salzes aus Acrylsäure und Maleinsäure und 2 bis 5 Gew.-% Polyethylenglykol mit einer relativen Molekülmasse zwischen 400 und 600.
Ebenso bevorzugt sind Mittel, die Tenside, Bleichmittel und Bleichaktiva¬ tor, alkoholische Lösungsmittel, Soda und/oder Schichtsilikat und copoly- mere Salze der Acrylsäure und der Maleinsäure wie oben sowie 0,2 bis 0,8 Gew.-% Verdickungsmittel, ausgewählt aus gehärtetem Rizinusöl und quervernetzten Polyacrylaten, enthalten.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform enthalten die Mittel 10 bis 20 Gew.-% anionische Tenside aus der Gruppe der Sulfonate, Sulfate und Disalze, 40 bis 55 Gew.-% ethoxylierte Fettalkohole, 10 bis 15 Gew.-% Perborat-Monohydrat, 2 bis 4 Gew.-% Bleichaktivator wie TAED oder Bernsteinsäureanhydrid, 0 bis 20 Gew.-% Polyethylenglykol mit einer rela¬ tiven Molekülmasse zwischen 400 und 600 sowie gegebenenfalls Verdickungs¬ mittel wie gehärtetes Rizinusöl und quervernetzte Polyacrylate in Mengen von 0,2 bis 0,8 Gew.-% oder langkettige Fettsäureseifen in Mengen von 0,2 bis 5 Gew.-%. Insbesondere sind Mittel der zuvor genannten Zusammensetzung bevorzugt, die 10 bis 17 Gew.- Polyethylenglykol enthalten.
B e i s p i e l e
Beispiel 1 :
Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung eines erfindungsgemäßen Flüs¬ sigwaschmittels (Fl).
In einem Reaktor, der mit einem Rührsystem versehen war, wurde eine Mi¬ schung aus 20 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtrezeptur,
Figure imgf000014_0001
mit 2 EO (nre) und 5,5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtrezeptur, C12-C18- Fettalkohol mit 5 EO und 40 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtrezeptur, Na- triumdodecylbenzolsulfonat (90 %ig) vorgelegt. Nacheinander wurden 0,5 Gew.-% gehärtetes Rizinusöl (Rilanit HT(R)), 12,8 Gew.-% Diethylenglykol¬ monomethylether und 0,2 Gew.-% Silikonöl zu dieser Mischung hinzugegeben. Weiterhin erfolgte der Zusatz von 10 Gew.-% Perborat-Monohydrat, 3 Gew.-% eines copolymeren Natriumsalzes der Acrylsäure und Maleinsäure (Sokalan CP5 (R)) und 4 Gew.-% wasserfreiem Natriumcarbonat. Die Gesamtdispersion wurde 5 Minuten bei Raumtemperatur in einer Ringspaltkugelmühle vermählen. Daraufhin besaßen mindestens 50 % der dispergierten Feststoffanteile eine Korngröße zwischen 2 und 5 μm. Zuletzt erfolgte die Zugabe von 4 Gew.-% TAED-Granulat, das eine mittlere Korngröße zwischen 0,4 und 0,8 mm (Sieb¬ analyse) besaß.
Dichte: 1,18 g/ml
Viskosität (Rheometer der Firma Carrimed, Typ CS 100, Schergeschwindigkeit
30/s bei 20°C): 2800 mPas
Fließgrenze: 11 Pa
Lagerstabilität: Die Lagerzeit betrug 6 Monate. Bei Lagertemperaturen von
40°C und Raumtemperatur trat in beiden Fällen innerhalb dieser Zeit keine
Sedimentation auf. Beispiel 2:
Weitere erfindungsgemäße Mittel F2 bis F6 wurden analog zu Beispiel 1 hergestellt.
F2 enthielt 32 Gew.-% Natriumdodecylbenzolsulfonat (90 %ig), 23,4 Gew.-% einer Mischung aus 80 % Ci2-Ci8-Fettalkohol mit 3 EO und 20 % C12-C18- Fettalkohol mit 5 E0, 3,5 Gew.-% Polyethylenglykol mit einer relativen Molekülmasse von 400, 0,4 Gew.-% gehärtetes Rizinusöl, 4 Gew.-% Ethanol, 2,5 Gew.-% Triacetin, 10 Gew.-% Perborat-Monohydrat, 4 Gew.-% TAED, 3 Gew.-% Sokalan CP5 (R), 2 Gew.-% Natriu carbonat (wasserfrei), 15 Gew.-% schichtför iges kristallines Natriu disilikat und 0,2 Gew.-% Silikonöl. Das TAED wurde itvermahlen. Die Lagerzeit betrug 4 Monate. Innerhalb d.-.ser Zeit trat bei Lagertemperaturen von 40°C und Raumtemperatur keine Sedimentation auf. Dichte: 1,22 g/ml
Viskosität (20°C, 30/s): 2700 mPas Fließgrenze: 8 Pa
F3 enthielt 30 Gew.-% Natriumdodecylbenzolsulfonat (90 %ig), 4 Gew.-% Sul- foölsäure-Dinatriumsalz, nichtionische Tenside wie in Fi, 0,5 Gew.-% quer¬ vernetzte Polyacrylate (Carbopol 94θ(R)), 10,8 Gew.-% Diethylenglykolmono¬ methylether, 15 Gew.-% Perborat-Monohydrat, 4 Gew.-% TAED, 6 Gew.-% Soka¬ lan CP5, 4 Gew.-% wasserfreies Natriumcarbonat und 0,2 Gew.-% Silikonöl. Das TAED wurde wie in Fl nach der Naßvermahlung zugegeben. Die Lagerzeit betrug 5 Monate. Innerhalb dieser Zeit trat bei Lagertemperaturen von 40°C und Raumtemperatur keine Sedimentation auf. Dichte: 1,2 g/ml
Viskosität (20°C, 30/s): 1400 mPas Fließgrenze: 3 Pa
F4 enthielt 15 Gew.-% Natriumdodecylbenzolsulfonat (90 %ig), 26,2 Gew.-% Ci2-Ci4-Fettalkohol mit 3 E0, 26,2 Gew.-% Ci2-Ci8-Fettalkohol mit 5 E0, 0,6 Gew.-% gehärtetes Rizinusöl, 6 Gew.-% l-Methoxy-2-propanol, 5 Gew.-% Triacetin, 10 Gew.-% Perborat-Monohydrat, 4 Gew.-% TAED, 2,8 Gew.-% Soka¬ lan CP5, 4 Gew.-% wasserfreie Soda und 0,2 Gew.-% Silikonöl. Die Lagerzeit betrug 4 Monate. Innerhalb dieser Zeit trat bei Lagertemperaturen von 40°C und Raumtemperatur keine Sedimentation auf.
Dichte: 1,2 g/ml
Viskosität (20°C, 30/s): 750 mPas
Fließgrenze: 5,7 Pa
F5 enthielt 12 Gew.-% Natriumdodecylbenzolsulfonat (90 %ig), 43 Gew.-% nichtionische Tenside wie in F4, 0,5 Gew.-% Natriumstearat, 15 Gew.-% Po¬ lyethylenglykol (relative Molekülmasse Mr 400), 8 Gew.-% Ethanol, 10 Gew.-% Perborat-Monohydrat, 3,0 Gew.-% TAED, 5,0 Gew.-% wasserfreie Soda, 0,5 Gew.-% Silikonöl, 1,0 Gew.-% HEDP-natriumsalz, 0,5 Gew.-% Enzym sowie restliche Bestandteile wie Aufheller, Farbstoff und Parfüm. Enzym und TAED wurden nach der Naßvermahlung zugegeben. Die Lagerzeit betrug 4 Monate. Bei Lagertemperaturen von 40°C und Raumtemperatur trat in beiden Fällen innerhalb dieser Zeit keine Sedimentation auf. Die Viskosität (20°C, 30/s) des Mittels betrug 800 mPas.
F6 enthielt 10 Gew.-% Natriumdodecylbenzolsulfonat (90 %ig), 5 Gew.-% Na¬ trium!aurylsulfat, 45 Gew.-% nichtionische Tenside wie in F4, 3,0 Gew.-% Aluminiumstearat, 10 Gew.-% Polyethylenglykol (Mr 400), 5 Gew.-% Ethanol, 12 Gew.-% Natriumperborat-Monohydrat, 3,0 Gew.-% Bernsteinsäureanhydrid, 2,5 Gew.-% Soda, 1,0 Gew.-% HEDP, 0,5 Gew.-% Enzym (Alkalase), 0,3 Gew.-% Paraffinöl sowie Restbestandteile wie optische Aufheller und Farbstoff. Die Lagerzeit betrug 4 Monate. Bei Lagertemperaturen von 40°C und Raum¬ temperatur trat in beiden Fällen innerhalb dieser Zeit keine Sedimentation auf.
Dichte: 1,2 g/ml
Viskosität (20°C, 30/s): 750 mPas Fließgrenze: 5,8 Pa

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Im wesentlichen nicht-wäßriges Flüssigwaschmittel, das nichtionische Tenside und anionische Tenside sowie ein Peroxy-Bleichmittel enthält und das dadurch gekennzeichnet ist, daß der Gehalt des Mittels an an¬ ionischen Tensiden, die als Alkalimetallsalze vorliegen, mindestens 8 Gew.-% und das Gewichtsverhältnis von nichtionischen Tensiden zu an¬ ionischen Tensiden 4:1 bis 1:2,5 betragen und die Viskosität des Mit¬ tels zwischen 100 und 6 000 mPas (20°C, Schergeschwindigkeit 30/s) liegt, wobei das Mittel durch die Naßvermahlung der Mischung aus nichtionischen Tensiden, anionischen Tensiden und Peroxy-Bleichmittel erhalten wird.
2. Flüssigwaschmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es nichtionische Tenside und anionische Tenside im Verhältnis 3,5:1 bis 1,3:1 enthält.
3. Flüssigwaschmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es nichtionische Tenside und anionische Tenside im Verhältnis 1:1,1 bis 1:2,0 enthält.
4. Flüssigwaschmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß es als Lösungsmittel Polyethylenglykole mit einer rela¬ tiven Molekülmasse unter 2 000 und als Verdickungsmittel Salze von langkettigen Fettsäuren, gehärtetes Rizinusöl und Salze polymerer Po- lycarboxylate enthält.
5. Flüssigwaschmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß es 3 bis 10 Minuten bei Temperaturen bis 32°C naßver- mahlen wird.
6. Flüssigwaschmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn¬ zeichnet,daß es als Bleichaktivator TAED-Granulat enthält, das nach der Naßvermahlung zugegeben wird.
PCT/EP1991/001381 1990-08-02 1991-07-24 Flüssigwaschmittel WO1992002610A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4024531.4 1990-08-02
DE19904024531 DE4024531A1 (de) 1990-08-02 1990-08-02 Fluessigwaschmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992002610A1 true WO1992002610A1 (de) 1992-02-20

Family

ID=6411501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1991/001381 WO1992002610A1 (de) 1990-08-02 1991-07-24 Flüssigwaschmittel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0541610A1 (de)
JP (1) JPH05509345A (de)
DE (1) DE4024531A1 (de)
WO (1) WO1992002610A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995014073A1 (de) * 1993-11-18 1995-05-26 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Glycerinoctylether in tensidmischungen
WO1996005284A1 (de) * 1994-08-16 1996-02-22 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Flüssiges mittel zum waschen oder reinigen mit bleiche
WO1996010073A1 (en) * 1994-09-26 1996-04-04 The Procter & Gamble Company Nonaqueous bleach-containing liquid detergent compositions
WO1996010072A1 (en) * 1994-09-26 1996-04-04 The Procter & Gamble Company Process for preparing non-aqueous, bleach-containing liquid detergent compositions
EP0738778A1 (de) * 1995-04-19 1996-10-23 The Procter & Gamble Company Nicht-wässrige, Partikel enthaltende flüssige Waschmittelzusammensetzungen
FR2735786A1 (fr) * 1995-06-20 1996-12-27 Procter & Gamble Compositions detergentes liquides non aqueuses contenant des particules et un tensioactif alkylbenzenesulfonate
WO1998000514A1 (en) * 1996-06-28 1998-01-08 The Procter & Gamble Company Nonaqueous, particulate-containing liquid detergent compositions with surfactant-structured liquid phase
WO1998000511A2 (en) * 1996-06-28 1998-01-08 The Procter & Gamble Company Nonaqueous detergent compositions containing enzymes
WO1998000516A1 (en) * 1996-06-28 1998-01-08 The Procter & Gamble Company Preparation of non-aqueous, particulate-containing liquid detergent compositions with surfactant-structured liquid phase
WO1998000512A2 (en) * 1996-06-28 1998-01-08 The Procter & Gamble Company Nonaqueous detergent compositions containing bleach precursors
US5814592A (en) * 1996-06-28 1998-09-29 The Procter & Gamble Company Non-aqueous, particulate-containing liquid detergent compositions with elasticized, surfactant-structured liquid phase
EP0991746A1 (de) * 1997-06-27 2000-04-12 The Procter & Gamble Company Flüssige wasserfreie reinigungsmittelzusammensetzungen, enthaltend enzymteilchenmit verminderter dichte
EP1328616B2 (de) 2000-10-27 2015-03-04 The Procter & Gamble Company Stabilisierte flüssige zusammensetzungen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10313457A1 (de) * 2003-03-25 2004-10-14 Henkel Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittel
US20110257060A1 (en) * 2010-04-19 2011-10-20 Robert Richard Dykstra Laundry detergent composition comprising bleach particles that are suspended within a continuous liquid phase
TR201903932A2 (de) 2019-03-15 2019-04-22 Ak Kim Kimya Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0030096A1 (de) * 1979-12-04 1981-06-10 Imperial Chemical Industries Plc Reinigungsmittelzusammensetzung
EP0253151A2 (de) * 1986-06-27 1988-01-20 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Flüssiges Waschmittel und Verfahren zur seiner Herstellung
FR2603297A1 (fr) * 1986-08-28 1988-03-04 Colgate Palmolive Co Compositions detergentes liquides stabilisees a l'aide d'un sulfonate d'alkyle superieur ou d'un sulfate d'alkyle superieur polyether et leur procede d'utilisation
EP0266199A2 (de) * 1986-10-30 1988-05-04 Unilever Plc Flüssige Reinigungsmittel
GB2217727A (en) * 1988-04-29 1989-11-01 Unilever Plc Liquid cleaning products
EP0340965A2 (de) * 1988-04-29 1989-11-08 Unilever Plc Flüssige Reinigungsmittel
EP0373483A1 (de) * 1988-12-14 1990-06-20 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Flüssiges bis pastöses, bleichmittelhaltiges Waschmittel

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0030096A1 (de) * 1979-12-04 1981-06-10 Imperial Chemical Industries Plc Reinigungsmittelzusammensetzung
EP0253151A2 (de) * 1986-06-27 1988-01-20 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Flüssiges Waschmittel und Verfahren zur seiner Herstellung
FR2603297A1 (fr) * 1986-08-28 1988-03-04 Colgate Palmolive Co Compositions detergentes liquides stabilisees a l'aide d'un sulfonate d'alkyle superieur ou d'un sulfate d'alkyle superieur polyether et leur procede d'utilisation
EP0266199A2 (de) * 1986-10-30 1988-05-04 Unilever Plc Flüssige Reinigungsmittel
GB2217727A (en) * 1988-04-29 1989-11-01 Unilever Plc Liquid cleaning products
EP0340965A2 (de) * 1988-04-29 1989-11-08 Unilever Plc Flüssige Reinigungsmittel
EP0373483A1 (de) * 1988-12-14 1990-06-20 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Flüssiges bis pastöses, bleichmittelhaltiges Waschmittel

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995014073A1 (de) * 1993-11-18 1995-05-26 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Glycerinoctylether in tensidmischungen
WO1996005284A1 (de) * 1994-08-16 1996-02-22 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Flüssiges mittel zum waschen oder reinigen mit bleiche
KR100383832B1 (ko) * 1994-08-16 2003-07-16 헨켈 코만디트게젤샤프트 아우프 악티엔 표백력을가진액체세척또는세정제제
US5880083A (en) * 1994-08-16 1999-03-09 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Liquid bleach-containing formulation for washing or cleaning
WO1996010073A1 (en) * 1994-09-26 1996-04-04 The Procter & Gamble Company Nonaqueous bleach-containing liquid detergent compositions
WO1996010072A1 (en) * 1994-09-26 1996-04-04 The Procter & Gamble Company Process for preparing non-aqueous, bleach-containing liquid detergent compositions
US5872092A (en) * 1994-09-26 1999-02-16 The Procter & Gamble Company Nonaqueous bleach-containing liquid detergent compositions
EP0738778A1 (de) * 1995-04-19 1996-10-23 The Procter & Gamble Company Nicht-wässrige, Partikel enthaltende flüssige Waschmittelzusammensetzungen
FR2735786A1 (fr) * 1995-06-20 1996-12-27 Procter & Gamble Compositions detergentes liquides non aqueuses contenant des particules et un tensioactif alkylbenzenesulfonate
WO1997000938A1 (en) * 1995-06-20 1997-01-09 The Procter & Gamble Company Nonaqueous, particulate-containing liquid detergent compositions with alkyl benzene sulfonate surfactant
NL1003384C2 (nl) * 1995-06-20 1997-02-25 Procter & Gamble Niet-waterige deeltjesbevattende vloeibare wasmiddelen met oppervlakteactieve alkylbenzeensulfonaten.
WO1998000512A3 (en) * 1996-06-28 1998-04-16 Procter & Gamble Nonaqueous detergent compositions containing bleach precursors
WO1998000512A2 (en) * 1996-06-28 1998-01-08 The Procter & Gamble Company Nonaqueous detergent compositions containing bleach precursors
WO1998000511A3 (en) * 1996-06-28 1998-06-25 Procter & Gamble Nonaqueous detergent compositions containing enzymes
US5814592A (en) * 1996-06-28 1998-09-29 The Procter & Gamble Company Non-aqueous, particulate-containing liquid detergent compositions with elasticized, surfactant-structured liquid phase
WO1998000516A1 (en) * 1996-06-28 1998-01-08 The Procter & Gamble Company Preparation of non-aqueous, particulate-containing liquid detergent compositions with surfactant-structured liquid phase
WO1998000511A2 (en) * 1996-06-28 1998-01-08 The Procter & Gamble Company Nonaqueous detergent compositions containing enzymes
US6159923A (en) * 1996-06-28 2000-12-12 The Procter & Gamble Company Nonaqueous detergent compositions containing bleach precursors
US6277804B1 (en) 1996-06-28 2001-08-21 The Procter & Gamble Company Preparation of non-aqueous, particulate-containing liquid detergent compositions with surfactant-structured liquid phase
US6376447B1 (en) 1996-06-28 2002-04-23 Procter & Gamble Company Nonaqueous detergent compositions containing enzymes
US6576602B1 (en) 1996-06-28 2003-06-10 The Procter & Gamble Company Nonaqueous, particulate-containing liquid detergent compositions with surfactant-structured liquid phase
WO1998000514A1 (en) * 1996-06-28 1998-01-08 The Procter & Gamble Company Nonaqueous, particulate-containing liquid detergent compositions with surfactant-structured liquid phase
EP0991746A1 (de) * 1997-06-27 2000-04-12 The Procter & Gamble Company Flüssige wasserfreie reinigungsmittelzusammensetzungen, enthaltend enzymteilchenmit verminderter dichte
EP1328616B2 (de) 2000-10-27 2015-03-04 The Procter & Gamble Company Stabilisierte flüssige zusammensetzungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0541610A1 (de) 1993-05-19
DE4024531A1 (de) 1992-02-06
JPH05509345A (ja) 1993-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1992002610A1 (de) Flüssigwaschmittel
DE69216191T2 (de) Waschmittelpulver und Verfahren zu deren Herstellung
EP0541608B1 (de) Verfahren zur herstellung wasch- und reinigungsaktiver granulate
EP0253151A2 (de) Flüssiges Waschmittel und Verfahren zur seiner Herstellung
WO1995020029A1 (de) Gerüststoff für wasch- oder reinigungsmittel
WO1995022592A1 (de) Waschmittel mit amorphen silikatischen buildersubstanzen
EP0777722A1 (de) Flüssiges mittel zum waschen oder reinigen mit bleiche
DE3842007A1 (de) Fluessiges bis pastoeses, bleichmittelhaltiges waschmittel
WO1993015180A1 (de) Verfahren zur herstellung fester wasch- und reinigungsmittel mit hohem schüttgewicht und verbesserter lösegeschwindigkeit
DE69815371T2 (de) Verfahren zur herstellung von waschmittel aus hochaktiven tensidpaste mit mittelständig verzweigten tensiden
DE4332849A1 (de) Pastenförmiges Waschmittel
EP1131394A1 (de) Gelförmiges reinigungsmittel für spültoiletten
DE69723607T2 (de) Tensid-Mischungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende teilchenförmige Reinigungsmittelzusammensetzungen
DE60312647T2 (de) Waschmittel
DE60213399T2 (de) Körnige zusammensetzung
WO1996023049A1 (de) Flüssigwaschmittel
WO1994013771A1 (de) Granulare wasch- und reinigungsmittel mit hohem tensidgehalt
EP1217064B1 (de) Nichtionische Tenside
EP0675947A1 (de) Granulare wasch- und/oder reinigungsmittel
EP1141186B1 (de) Tensidgranulate
EP0874684B1 (de) Verfahren zur herstellung eines granularen additivs
EP0656050B2 (de) Gerüststoff für waschmittel
EP2716747A1 (de) Leistungsstarke Tensidmischung und Wasch- oder Reinigungsmittel enthaltend diese
WO1992016608A1 (de) Flüssiges oder pastenförmiges waschmittel
EP1123372B1 (de) Nichtionische tensidmischungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1991913569

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1991913569

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1991913569

Country of ref document: EP