WO1992001159A1 - Materialaufgabebehälter für zweizylinder-dickstoffpumpen - Google Patents

Materialaufgabebehälter für zweizylinder-dickstoffpumpen Download PDF

Info

Publication number
WO1992001159A1
WO1992001159A1 PCT/EP1991/001161 EP9101161W WO9201159A1 WO 1992001159 A1 WO1992001159 A1 WO 1992001159A1 EP 9101161 W EP9101161 W EP 9101161W WO 9201159 A1 WO9201159 A1 WO 9201159A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
outlet
pump
material feed
openings
delivery
Prior art date
Application number
PCT/EP1991/001161
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hartmut Benckert
Helmut Hurr
Original Assignee
Putzmeister-Werk Maschinenfabrik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Putzmeister-Werk Maschinenfabrik Gmbh filed Critical Putzmeister-Werk Maschinenfabrik Gmbh
Priority to EP19910911962 priority Critical patent/EP0537224B1/de
Priority to DE59104084T priority patent/DE59104084D1/de
Publication of WO1992001159A1 publication Critical patent/WO1992001159A1/de
Priority to US08/205,813 priority patent/US5360321A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/02Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous
    • F04B15/023Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous supply of fluid to the pump by gravity through a hopper, e.g. without intake valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/02Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the valving being fluid-actuated
    • F04B7/0233Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the valving being fluid-actuated a common distribution member forming a single discharge distributor for a plurality of pumping chambers
    • F04B7/0241Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the valving being fluid-actuated a common distribution member forming a single discharge distributor for a plurality of pumping chambers and having an oscillating movement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S417/00Pumps
    • Y10S417/90Slurry pumps, e.g. concrete
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86558Plural noncommunicating flow paths

Definitions

  • the invention relates to a material feed container for two-cylinder pumps for the pressure delivery of thick matter with a preferably upward-facing material feed opening, with two openings on the end wall, which lead to the delivery cylinders, and one on the end wall against the end wall ⁇
  • Above rear wall arranged, leading to a delivery line opening, and with an egg in the inside of the container, alternately pivotable in front of the pump-side openings and connecting them to the delivery line, one that can be pressed under the action of the delivery pressure against the pump-side openings and automatically adjusts pump-side sealing and wear ring-carrying swivel tube.
  • the invention is based on the object of developing a material feed container of the type specified at the outset, the tube switch of which can be easily sealed and which can normally be applied to one or two delivery lines.
  • two outlet-side openings diametrically opposite each of the pump-side openings are arranged in the rear wall, and that the swivel tube designed as a straight through-tube alternately in front of the two outlet-side openings with a connection being established the diametrically opposite opening on the pump side in each case can be pivoted and carries an automatically adjustable outlet-side sealing and wear ring under the action of the delivery pressure against the outlet-side openings.
  • the outlets on the outlet side can optionally be routed to two separate pressure delivery lines or via a downpipe to a common delivery line.
  • the swivel tube carries at its outlet end two projecting radially on opposite sides. de, the outlet-side opening, which in each case is open to the inside of the container, which closes backflow-inhibiting. This ensures that one outlet pipe is always controlled and the other outlet pipe is closed off from the material feed container. It is not absolutely necessary to completely seal the open outlet side. Rather, reflux inhibition is often sufficient, since the material that may flow back from the outlet lines flows back into the material feed container and can be conveyed forward again at the next opportunity.
  • the sealing and wear rings of the swivel tube which are arranged on the pump side and on the outlet side, are advantageously of identical design.
  • the pump-side and outlet-side openings of the material feed container can be equipped with glasses-like wear plates of the same design.
  • 1 shows a top view of a material feed container of a two-cylinder thick matter pump with Swivel tube; 2 a and b an end view of the swivel tube in two swivel positions.
  • the material feed container 10 shown in FIG. 1 is delimited by an end wall 12, a rear wall 14, two side walls 16 and a container bottom 18 and is loaded with the viscous material to be conveyed from above through a material feed opening 20.
  • the end wall 12 there are openings 22 on the pump side, which are equipped on the inside of the container with a spectacle-shaped wear plate 24 and to which the two delivery cylinders 26 of a two-cylinder thick matter pump are connected.
  • In the rear wall 14 there are two outlet-side openings 28, which are equipped on the inside of the container with an eyeglass-shaped wear plate 30 and to which pressure ports 32 are connected on the outside, to which in turn two separate delivery lines, not shown, or - via a ho ⁇ senrohr - a common delivery line can be connected.
  • a swivel pipe 34 designed as a straight through tube, which can be swiveled with its two ends alternately in front of one and the other pair of pumps and outlets on the outlet side via a swivel shaft 36 and two plunger cylinders 38.
  • the delivery cylinder connected to the associated pressure port 32 via the swivel tube 34 always works with the delivery of the goods to be conveyed in it Pressure stroke, during which the delivery cylinder 26, which is open to the interior of the material feed container 10, operates in the suction stroke by sucking in conveyed material.
  • the swivel tube 34 has two radially protruding cover plates 40 which close the outlet-side opening 28 which is currently open to the material feed container, in order to prevent backflow of conveyed material from the associated pressure nozzle into the material feed container. Furthermore, the swivel tube is equipped at both ends with similar adjustable sealing and wear rings 42 which, under the action of the delivery pressure, are pressed tightly against the relevant openings in the spectacle plates 24, 32.
  • the invention relates to a material feed container for two-cylinder thick matter pumps with a pipe switch designed as a swivel pipe 34.
  • a pipe switch designed as a swivel pipe 34.
  • the swivel pipe 34 designed as a straight through pipe is swiveled alternately in front of the two pump-side and outlet-side openings 22, 28 and connects them to one another in pairs.
  • the swivel tube is equipped at both ends with a sealing and wear ring 42, which can be pressed against the adjacent openings under the action of the delivery pressure and is automatically adjustable. Furthermore, the swivel tube carries at its outlet end two cover plates 40 which project radially on opposite sides and which cover outlet opening 28, which is open to the interior of the container, which reflux-closing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Materialaufgabebehälter für Zweizylinder-Dickstoffpumpen mit einer als Schwenkrohr (34) ausgebildeten Rohrweiche. An der Stirnwand (12) des Materialaufgabebehälters (10) befinden sich zwei zu den Förderzylindern (26) führende pumpenseitige Öffnungen (22), während in der gegenüberliegenden Rückwand (14) zwei zu jeweils einem Druckstutzen (32) und einer Förderleitung führende abgangsseitige Öffnungen (28) angeordnet sind. Das als gerades Durchgangsrohr ausgebildete Schwenkrohr (34) wird abwechselnd vor die beiden pumpenseitigen und abgangsseitigen Öffnungen (22, 28) verschwenkt und verbindet diese paarweise miteinander. Das Schwenkrohr ist an seinen beiden Enden mit je einem Dichtungs- und Verschleißring (42) bestückt, der unter der Einwirkung des Förderdrucks gegen die benachbarten Öffnungen anpreßbar und selbsttätig nachstellbar ist. Weiter trägt das Schwenkrohr an seinem abgangsseitigen Ende zwei nach gegenüberliegenden Seiten radial überstehende, die jeweils zum Behälterinneren offene abgangsseitige Öffnung (28) rückflußhemmend verschließende Abdeckplatten (40).

Description

Materialaufgabebehälter für Zweizylinder-Dickstoffpumpen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Materialaufgabebehälter für Zweizylinder-Pumpen zur Druckförderung von Dick¬ stoffen mit einer vorzugsweise nach oben weisenden Ma¬ terialzuführöffnung, mit zwei an einer Stirnwand ange¬ ordneten, zu den Förderzylindern führenden pumpenseiti- gen Öffnungen, mit einer an der der Stirnwand gegen¬ überliegenden Rückwand angeordneten, zu einer Förder¬ leitung führenden abgangsseitigen Öffnung, und mit ei¬ nem im Behälterinneren angeordneten, abwechselnd vor die pumpenseitigen Öffnungen verschwenkbaren und diese mit der Förderleitung verbindenden, einen unter der Einwirkung des Förderdrucks gegen die pumpenseitigen Öffnungen anpreßbaren, selbsttätig nachstellenden pum¬ penseitigen Dichtungs- und Verschleißring tragenden Schwenkrohr .
Bei bekannten Materialaufgabebehältern dieser Art, die eine als S-Rohr oder als Trapezschieber ausgebildete Rohrweiche aufweisen, kann nur eine Förderleitung mit dem Fördergut beschickt werden. Im Rohrweichenbereich ist eine Materialu lenkung notwendig, die vor allem beim Trapezschieber in Bereichen mit geringer Durchstö- mung zu Materialablagerungen und damit zu einem allmäh¬ lichen Zuwachsen der Rohrweiche führen kann. Weiter ist bei den bekannten Rohrweichen auf der Pumpenseite eine bei Verschleiß selbstätig nachstellende Dichtungs- und Verschleißplatte vorgesehen, nicht jedoch auf der Ab- - 2 -
gaπgsseite. Beim Trapezschieber ist darüberhinaus auf der Abgangsseite eine πierenförmige Dichtung vorgesehen, deren komplizierte Gestalt sowohl in herstellungstechni¬ scher als auch in dichtungstechnischer Hinsicht als nachteilig empfunden wird.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zu¬ grunde, einen Materialaufgabebehälter der eingangs an¬ gegebenen Art zu entwickeln, dessen Rohrweiche einfach abdichtbar ist und mit der normalerweise eine oder zwei Förderleitungen beaufschlagt werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung vor¬ geschlagen, daß in der Rückwand zwei jeweils einer der pumpenseitigen Öffnungen diametral gegenüberliegende abgangsseitige Öffnung angeordnet sind, und daß das als gerades Durchgangsrohr ausgebildete Schwenkrohr abwech¬ selnd vor die beiden abgangsseitigen Öffnungen unter Herstellung einer Verbindung mit der jeweils diametral gegenüberliegenden pumpenseitigen Öffnung verschwenkbar ist und einen unter der Einwirkung des Förderdrucks ge¬ gen die abgangsseitigen Öffnungen anpreßbaren, selbst¬ tätig nachstellbaren abgangsseitigen Dichtungs- und Verschleißring trägt. Die abgangsseitigen Öffnungen können wahlweise zu zwei getrennten Druckförderleitun¬ gen oder über ein Hosenrohr zu einer gemeinsamen För¬ derleitung geführt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung trägt das Schwenkrohr an seinem abgangsseitigen Ende zwei nach gegenüberliegenden Seiten radial überstehen- de, die jeweils zum Behälterinneren offene abgangssei¬ tige Öffnung rückflußhemmend verschließende Abdeckplat- ten. Damit ist gewährleistet, daß immer das eine Ab- gaπgsrohr durchgesteuert ist und das andere Abgangsrohr gegenüber dem Materialaufgabebehälter verschlossen ist. Es ist dabei nicht unbedingt notwendig, die offene Ab¬ gangsseite vollständig abzudichten. Vielmehr reicht ei¬ ne Rückflußhemmung häufig aus, da das von den Abgangs¬ leitungen gegebenenfalls zurückfließende Material in den Materialaufgabebehälter zurückfließt und bei näch¬ ster Gelegenheit wieder vorwärts gefördert werden kann.
Vorteilhafterweise sind die pumpenseitig und abgangs- seitig angeordneten Dichtungs- und Verschleißringe des Schwenkrohrs gleich ausgebildet. Ebenso können die pum¬ penseitigen und abgangsseitigen Öffnungen des Material¬ aufgabebehälters mit gleich ausgebildeten brillenförmi- gen Verschleißplatteπ bestückt werden. Mit diesen Vor¬ kehrungen ist gewährleistet, daß nach beiden Richtungen ein automatischer Verschleißausgleich erfolgt. Das -über seine Länge einen konstanten Rohrquerschπitt aufweisen¬ de geradlinige Schwenkrohr enthält dazuhin keine Tot¬ räume, in denen sich aushärtende Ablagerungen bilden könnten .
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausfüh¬ rungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Materialaufgabebehäl¬ ter einer Zweizylinder-Dickstoffpumpe mit Schwenkrohr; Fig. 2 a und b eine Stirnseitenansicht des Schwenkrohrs in zwei Schwenkstellungen.
Der in Fig. 1 gezeigte Materialaufgabebehälter 10 ist durch eine Stirnwand 12, eine Rückwand 14, zwei Seiten¬ wände 16 und einen Behälterboden 18 begrenzt und wird durch eine Materialzuführöffnung 20 von oben her mit dem dickflüssigen Fördergut beschickt. In der Stirnwand 12 sind pumpenseitige Öffnungen 22 angeordnet, die auf der Behälterinnenseite mit einer brillenförmigen Ver¬ schleißplatte 24 bestückt sind und an die die beiden Förderzylinder 26 einer Zweizylinder-Dickstoffpumpe an¬ geschlossen sind. In der Rückwand 14 befinden sich zwei abgangsseitige Öffnungen 28, die auf der Behälterinnen¬ seite mit einer brillenförmigen Verschleißplatte 30 be¬ stückt sind und an denen außenseitig Druckstutzen 32 angeschlossen sind, an die ihrerseits zwei nicht darge¬ stellte getrennte Förderleitungen oder - über ein Ho¬ senrohr - eine gemeinsame Förderleitung angeschlossen werden können.
Innerhalb des Materialaufgebebehälters befindet sich ein als geradliniges Durchgangsrohr ausgebildetes Schwenkrohr 34, das über eine Schwenkwelle 36 und zwei Plungerzylinder 38 mit seinen beiden Enden abwechselnd vor das eine und das andere pumpenseitige und abgangs¬ seitige Öffnungspaar geschwenkt werden kann. Dabei ar¬ beitet immer der über das Schwenkrohr 34 mit dem zuge¬ hörigen Druckstutzen 32 verbundene Förderzylinder unter Druckförderung des in ihm befindlichen Förderguts im Druckhub, während der zum Inneren des Materialaufgabe¬ behälters 10 offene Förderzylinder 26 unter Ansaugen von Fördergut im Saughub arbeitet. Am abgangsseitigen Ende weist das Schwenkrohr 34 zwei radial überstehende Abdeckplatten 40 auf, die die augenblicklich zum Mate¬ rialaufgabebehälter offene abgangsseitige Öffnung 28 verschließen, um einen Rückfluß von Fördergut aus dem zugehörigen Druckstutzen in den Materialaufgabebehälter zu verhindern. Weiter ist das Schwenkrohr an seinen beiden Enden mit gleichartigen nachstellbaren Dich¬ tungs- und Verschleißringen 42 bestückt, die unter der Einwirkung des Förderdrucks dicht gegen die betreffen¬ den Öffnungen in den Brillenplatten 24, 32 angepreßt werden .
Zusammenfassend ist folgendes festzustellen: Die Erfin¬ dung bezieht sich auf einen Materialaufgabebehälter für Zweizylinder-Dickstoffpumpen mit einer als Schwenkrohr 34 ausgebildeten Rohrweiche. An der Stirnwand 12 des Materialaufgabebehälters 10 befinden sich zwei zu de-n Förderzylindern 26 führende pumpenseitige Öffnungen 22, während in der gegenüberliegenden Rückwand 14 zwei zu jeweils einem Druckstutzen 32 und einer Förderleitung führende abgangsseitige Öffnungen 28 angeordnet sind. Das als gerades Durchgangsrohr ausgebildete Schwenkrohr 34 wird abwechselnd vor die beiden pumpenseitigen und abgangsseitigen Öffnungen 22,28 verschwenkt und ver¬ bindet diese paarweise miteinander. Das Schwenkrohr ist an seinen beiden Enden mit je einem Dichtungs- und Ver¬ schleißring 42 bestückt, der unter der Einwirkung des Förderdrucks gegen die benachbarten Öffnungen anpreßbar und selbsttätig nachstellbar ist. Weiter trägt das Schwenkrohr an seinem abgangsseitigen Ende zwei nach gegenüberliegenden Seiten radial überstehende, die je¬ weils zum Behälterinneren offene abgangsseitige Öffnung 28 rückflußhemmend verschließende Abdeckplatten 40.

Claims

Patentansprüche
1. Materialaufgabebehälter für Zweizyliner-Pumpen zur Druckförderung von Dickstoffen mit einer vorzugs¬ weise nach oben weisenden Materialzuführöffnung, mit zwei an einer Stirnwand angeordneten, zu den Forderzylindern führenden pumpenseitigen Öffnungen, mit einer an der der Stirnwand gegenüberliegenden Rückwand angeordneten, zu einer Förderleitung füh¬ renden abgangsseitigen Öffnung, und mit einem im Behälterinneren angeordneten, abwechselnd vor die pumpenseitigen Öffnungen verschwenkbaren und diese mit der Förderleitung verbindenden, einen unter der Einwirkung des Förderdrucks gegen die pumpenseiti¬ gen Öffnungen anpreßbaren, selbsttätig nachstellen¬ den pumpenseitigen Dichtungs- und Verschleißring tragenden Schwenkrohr, dadurch gekennzeichnet, daß in- der Rückwand (14) zwei jeweils einer der pumpen¬ seitigen Öffnungen (22) diametral gegenüberliegende abgangsseitige Öffnungen (28) angeordnet sind, und daß das als gerades Durchgangsrohr ausgebildete Schwenkrohr (34) abwechselnd vor die beiden abgangs¬ seitigen Öffnungen (28) unter Herstellung einer Verbindung mit der jeweils diametral gegenüberlie¬ genden pumpenseitigen Öffnung (22) verschwenkbar ist und einen unter der Einwirkung des Förderdrucks - gegen die abgangsseitigen Öffnungen (28) anpreßba¬ ren, selbsttätig nachstellenden abgangsseitigen Dichtungs- und Verschleißring (42) trägt.
2. Materialaufgabebehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkrohr (34) an seinem abgangsseitigen Ende zwei radial überstehende, die jeweils zum Behälterinneren offene abgangsseitige Öffnung (28) rückflußhemmend oder rückflußverhin¬ dernd verschließ.ende Abdeckplatten (40) trägt.
3. Materialaufgabebehälter nach Anspruch 1 oder 2, da¬ durch gekennzeichnet, daß die pumpenseitig und ab- gangsseitig angeordneten Dichtungs- und Verschlei߬ ringe (42) des Schwenkrohrs (34) gleich ausgebildet sind .
4. Materialaufgabebehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß die pumpenseiti¬ gen Öffnungen (22) und die abgangsseitigen Öffnun¬ gen (28) mit gleich ausgebildeten brillenförmigen Verschleißplatten (24,30) bestückt sind.
5. Materialaufgabebehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkrohr (34) einen über seine Länge konstanten Rohrquer¬ schnitt aufweist.
6. Materialaufgabebehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß die abgangssei¬ tigen Öffnungen zu zwei getrennten Förderleitungen führen.
7. Materialaufgabebehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß die abgangsseiti¬ gen Öffnungen (28) über ein Hosenrohr zu einer ge¬ meinsamen Förderleitung führen.
PCT/EP1991/001161 1990-07-03 1991-06-22 Materialaufgabebehälter für zweizylinder-dickstoffpumpen WO1992001159A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19910911962 EP0537224B1 (de) 1990-07-03 1991-06-22 Materialaufgabebehälter für zweizylinder-dickstoffpumpen
DE59104084T DE59104084D1 (de) 1990-07-03 1991-06-22 Materialaufgabebehälter für zweizylinder-dickstoffpumpen.
US08/205,813 US5360321A (en) 1990-07-03 1994-03-03 Feeding reservoir for two-cylinders thick-matter pumps

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4021069 1990-07-03
DEP4021069.3 1990-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992001159A1 true WO1992001159A1 (de) 1992-01-23

Family

ID=6409522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1991/001161 WO1992001159A1 (de) 1990-07-03 1991-06-22 Materialaufgabebehälter für zweizylinder-dickstoffpumpen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5360321A (de)
EP (1) EP0537224B1 (de)
JP (1) JP2568342B2 (de)
DE (2) DE4120466A1 (de)
ES (1) ES2066451T3 (de)
WO (1) WO1992001159A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4209471A1 (de) * 1992-03-24 1993-09-30 Schwing Gmbh F Dickstoffpumpe für Förderzylindern, insbesondere Zweizylinderbetonpumpe
DE4344632A1 (de) * 1993-12-24 1995-06-29 Putzmeister Maschf Schiebervorrichtung für eine Zweizylinder-Dickstoffpumpe
DE19735091B4 (de) * 1997-08-13 2006-03-02 Schwing Gmbh Zweizylinder-Dickstoffpumpe
US6422832B1 (en) * 2001-03-27 2002-07-23 Lo-Pin Wang Air pump capable of inflating and deflating an inflatable object interchangeably
WO2007111689A2 (en) 2005-11-08 2007-10-04 Good Earth Tools, Inc. Sealing rings for abrasive slurry pumps
CN102094779B (zh) * 2010-12-28 2012-01-04 长沙中联重工科技发展股份有限公司 混凝土泵及调节该泵中对摆动执行器的驱动压力值的方法
CN102410204B (zh) * 2011-10-26 2014-04-16 三一汽车制造有限公司 泵送机械、泵送系统及其分配阀
US10001114B1 (en) 2017-03-28 2018-06-19 Jessop Initiatives LLC Continuous flow pumping system
US10900302B2 (en) 2018-07-27 2021-01-26 Country Landscapes & Tree Service, LLC Directional drilling systems, apparatuses, and methods

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3682575A (en) * 1970-12-10 1972-08-08 Karl Guddal Concrete pump
BE874321A (fr) * 1979-02-21 1979-06-18 Troch Armand U De Pompe a beton.
WO1981002043A1 (en) * 1980-01-16 1981-07-23 R Westerlund High pressure pumping apparatus for semi-fluid material

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1181549B (de) * 1958-02-03 1964-11-12 Lothar Gantzer Langhubige Zweizylinderpumpe zur Foerderung von Beton oder aehnlichen Stoffen
US3109457A (en) * 1959-09-25 1963-11-05 Aerotec Ind Inc Gate valve
DE2235586A1 (de) * 1972-07-20 1974-02-07 Wibau Gmbh Steuerschieber einer zweikolbenpumpe zur foerderung von baustoffmischungen, insbesondere von zementbeton
JPS56150870U (de) * 1980-04-14 1981-11-12
JPS57135276A (en) * 1981-02-14 1982-08-20 Kyokuto Kaihatsu Kogyo Co Ltd Apparatus for changing over suction conveying section of concrete pump
DE8117031U1 (de) * 1981-06-09 1983-03-31 Maschinenfabrik Walter Scheele GmbH & Co KG, 4750 Unna-Massen Vorrichtung zur kompensation des verschleisses bei einer betonpumpe
DE3122825C2 (de) * 1981-06-09 1984-11-08 Maschinenfabrik Walter Scheele GmbH & Co KG, 4750 Unna-Massen Vorrichtung zur Förderung von breiigen Massen, insbesondere Beton
DE3419832A1 (de) * 1984-05-26 1985-11-28 Karl Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Schlecht Rohrweiche einer dickstoff, insbesondere beton foerdernden doppelkolbenpumpe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3682575A (en) * 1970-12-10 1972-08-08 Karl Guddal Concrete pump
BE874321A (fr) * 1979-02-21 1979-06-18 Troch Armand U De Pompe a beton.
WO1981002043A1 (en) * 1980-01-16 1981-07-23 R Westerlund High pressure pumping apparatus for semi-fluid material

Also Published As

Publication number Publication date
EP0537224A1 (de) 1993-04-21
US5360321A (en) 1994-11-01
ES2066451T3 (es) 1995-03-01
DE4120466A1 (de) 1992-01-09
JP2568342B2 (ja) 1997-01-08
DE59104084D1 (de) 1995-02-09
JPH05507538A (ja) 1993-10-28
EP0537224B1 (de) 1994-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4215403C2 (de) Doppelkolbenpumpe zum Fördern von flüssigen Materialien, insbesondere von Beton oder Mörtel
DE102009005318B3 (de) Verfahren zur Förderung breiiger Massen und Pumpvorrichtung zur Förderung breiiger Massen
EP0536159A1 (de) Aggregat zum fördern von kraftstoff vom vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges.
DE20321762U1 (de) Vorrichtung zum Fördern von pulverförmigem Material
DE2714876A1 (de) Spritzvorrichtung zum reinigen und pflegen von zaehnen und zahnfleisch
DE3419832A1 (de) Rohrweiche einer dickstoff, insbesondere beton foerdernden doppelkolbenpumpe
WO1992001159A1 (de) Materialaufgabebehälter für zweizylinder-dickstoffpumpen
DE2264775C3 (de) Ventil mit strömungsgerechtem Strömungspfad
DE19514750A1 (de) Dickstoffpumpe
EP0389785B1 (de) Zweizylinder-Dickstoffpumpe mit Kolbenspeicher
EP0315750B1 (de) Dickstoff-Pumpe
EP0402390A1 (de) Steuerungsanordnung für eine zweizylinder-dickstoffpumpe.
EP0016410A1 (de) Dickstoffpumpe, insbesondere Betonpumpe
DE2504562B2 (de) Hydrostatische Axialkolbenpumpe
EP0925450B1 (de) Dickstoffpumpe
DE4224525C2 (de) Betonpumpe
DD140685A5 (de) Betonpumpe
DE10261053A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von pulverförmigem Material
DE3611728C1 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Mischen von fliessfaehigen Mehrkomponentensystemen
EP0485862B1 (de) Dickstoffpumpe mit paarweise abwechselnd fördernden und ansaugenden Förderzylindern
DE4102682C2 (de) Dickstoffpumpe mit paarweise abwechselnd fördernden und ansaugenden Förderzylindern
DE2235586A1 (de) Steuerschieber einer zweikolbenpumpe zur foerderung von baustoffmischungen, insbesondere von zementbeton
DE4219947C2 (de) Portioniereinrichtung für Medien
DE1242100B (de) Drehkolbenpumpe
DE2024877C3 (de) Handpumpe in Verbindung mit einer motorgetriebenen Kreiselpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1991911962

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1991911962

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1991911962

Country of ref document: EP