EP0389785B1 - Zweizylinder-Dickstoffpumpe mit Kolbenspeicher - Google Patents
Zweizylinder-Dickstoffpumpe mit Kolbenspeicher Download PDFInfo
- Publication number
- EP0389785B1 EP0389785B1 EP90103245A EP90103245A EP0389785B1 EP 0389785 B1 EP0389785 B1 EP 0389785B1 EP 90103245 A EP90103245 A EP 90103245A EP 90103245 A EP90103245 A EP 90103245A EP 0389785 B1 EP0389785 B1 EP 0389785B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- accumulator
- piston
- cylinder
- delivery
- drive piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims abstract description 13
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims abstract description 11
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 239000013641 positive control Substances 0.000 description 2
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000002803 fossil fuel Substances 0.000 description 1
- 230000016507 interphase Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000037452 priming Effects 0.000 description 1
- 239000010801 sewage sludge Substances 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B15/00—Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
- F04B15/02—Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B9/00—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
- F04B9/08—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B9/00—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
- F04B9/08—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
- F04B9/10—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid
- F04B9/103—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having only one pumping chamber
- F04B9/105—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having only one pumping chamber reciprocating movement of the pumping member being obtained by a double-acting liquid motor
Definitions
- the invention relates to a two-cylinder thick matter pump with a piston accumulator according to the preamble of patent claim 1.
- the two-cylinder thick matter pump compensates for pressure and volume fluctuations in the delivery line which arise between the delivery strokes of the interacting delivery cylinders.
- These fluctuations disturbing the degree of uniformity of the delivery are larger for mechanically controlled delivery cylinders, e.g. delivery cylinders whose pistons are driven by a crankshaft, than for hydraulically driven delivery pistons, which allow the piston strokes to be covered, but also pressure and volume fluctuations in the delivery line cannot prevent it if the piston of the conveying cylinder is switched to the suction stroke and the piston of the delivery cylinder sucking from the priming tank of the pump is switched to the pressure stroke.
- the piston accumulator presses nitrogen into the delivery line and thereby at least partially compensates for the pressure and volume loss in the switchover phase.
- the two-cylinder thick matter pumps according to the invention differ from piston pumps which try to improve the degree of uniformity of the thick matter conveyance with at least three or even more delivery cylinders, because in such pump constructions thick matter has to be sucked out of the prefilling container with the second or the additional delivery cylinders, whereas with piston accumulators the additional delivery volume from the delivery line into the storage and from this back into the delivery line reaches during the switching phase of the delivery cylinder.
- Thick matter pumps with more than two delivery cylinders to compensate for volume and pressure fluctuations in the interest of increasing the degree of uniformity in the delivery line can alleviate the pressure fluctuations at the expense of a simple mechanical construction and simple control in favor of a considerable additional technical effort, but they can avoid degrees of non-uniformity in the delivery Not.
- the invention relates in particular to thick matter pumps which convey sludge.
- Thick liquid coal sludges are suitable for loading furnaces with fossil fuels, sewage sludge, mortar and plastering compounds or the like, but above all media which, in the resting phase of their conveyance, become solid and thus bake on the The walls of the conveying paths are inclined, which temporarily do not carry a flow.
- This includes, above all, hydraulically setting media and sludges with pozzolana-like properties.
- conveyance with a high degree of uniformity is often important because pressure and volume fluctuations in downstream devices, for example in burners of furnaces, cause difficulties or lead to considerable dynamic stresses, which is particularly the case with large delivery heights.
- Piston accumulators generally use a cylinder, which is built on the delivery line, into which it opens with one side, while its other end is closed by a movable piston.
- Such piston accumulators differ from bladder accumulators by their pistons and from wind boilers by the closing of the medium in the accumulator with a fixed but movable wall. Piston accumulators allow practically any delivery pressure and can therefore be used together with pumps that reach a dangerous delivery head.
- the invention is based on a known thick matter pump, which works with a piston accumulator.
- the storage piston works with its side facing away from the pumped medium on a pressure cushion made of a high-tension gas.
- the storage cylinder fills with the delivery medium from the delivery line, the storage piston compressing the gas cushion.
- the high-tension gas cushion presses the piston in the opposite direction and presses the medium from the storage cylinder into the delivery line.
- a generic two-cylinder slurry pump is known for example from GB-A-2 119 865.
- the pump has a storage piston which is driven by a piston of a hydraulically actuated working cylinder coupled to it for pumping into the delivery line during the changeover phase in which the delivery of the regular pump cylinders is interrupted.
- the front end position of the storage piston is dependent on the one hand on the pressure in the delivery line and on the other hand on the predetermined pressure with which the working cylinder is constantly acted upon in the direction of the delivery line.
- a line to the delivery line is provided in connection to the storage cylinder, in which the medium can bake.
- Another thick material pump of the same type is known from DE-A-2 611 944. Even with this thick matter pump, complete emptying of the storage cylinder is not guaranteed. On the contrary, an auxiliary line is provided in this pump between the valve and the storage cylinder, in which there is a dead space for the medium. In this dead space, concrete can easily deposit and cake.
- a concrete pump is known from "Patent Abstracts of Japan, Kokai No. 55-87867", which is provided with a pressure reducing device.
- the pressure reducing device has a piston which can be acted upon hydraulically on both sides and which serves to suck in thick matter in the changeover phase, so that the pressure in the delivery line drops and the changeover valves can thus be brought into position more easily.
- the object of the invention is to achieve an improvement in the degree of uniformity of the conveyance in a two-cylinder thick matter pump of the general construction described at the outset, which works perfectly even with a conveying medium which tends to harden or bake prematurely on parts of the conveying line.
- the accumulator piston is driven by a hydraulic working cylinder, there is no gas cushion which loads the accumulator piston in favor of the directly connected accumulator drive piston, the positive control of which with the delivery cylinders of the thick matter pump ensures that the accumulator piston in the pumping phase for filling the accumulator in Storage cylinder is returned and in the switching phase presses the storage filling in the delivery line in the opposite direction.
- the end positions of the accumulator drive piston are determined hydraulically and therefore also determine the end positions of the accumulator piston, of which the extreme external position of the accumulator piston in the accumulator cylinder is selected such that the accumulator is completely emptied. Since these end positions are forced in each switching phase, the pumped medium contained in the memory cannot Freeze and block the memory.
- the hydraulic medium required for the energy supply to the storage drive cylinder can come from the pressure generator of the thick matter pump, the delivery cylinder of which is directly driven by hydraulic working cylinders. This results in a significant simplification of the storage operation, which does not require an external compressed gas source.
- the positive control of the accumulator drive piston also eliminates the irregularities in the position of the accumulator piston, which occur in particular when the stroke times of the delivery cylinders are variable, which is the case with many thick matter pumps for regulating the delivery quantities.
- the patent claim 2 proposes an embodiment of the invention, which ensures a short-term emptying of the storage cylinder adapted to the duration of the switching phase by hydraulic means and also allows the storage cylinder to be filled in the pumping phase following the switching phase in such a way that by the in the storage cylinder penetrating medium does not result in a pressure drop in the delivery line, which is achieved by expanding the storage capacity up to a maximum time, which can correspond to the pumping phase, but can be selected in individual cases. In this way, an almost complete uniformity of the flow is achieved.
- the storage tank is briefly emptied with the aid of the high tension hydraulic working medium of the storage drive, while the longer duration of the storage filling takes place by regulating the current in the storage drive piston annulus, in which the hydraulic pressure acts in the same direction as the pressure of the delivery medium on the storage piston and returns the storage drive piston.
- the storage piston return time can be regulated.
- the embodiment of the invention according to claim 4 allows control of the hydraulic pressure on the piston side in the storage drive cylinder and thus a determination of the emptying time of the storage cylinder.
- the hydraulic accumulator provided for this purpose also makes it possible to compensate for shortfalls in the hydraulic working medium for the accumulator drive.
- the above-described regulation of the filling time of the storage cylinder is made possible hydraulically in a simple manner with the features of claim 5.
- the setting is carried out by hand, which offers the advantage of being able to be adapted at any time to the conditions of a specific application of the thick matter pump, in particular also to changing conditions that can be created by the respective pumped medium.
- the claim 6, offers the advantage of automatically filling the flow valve to fill the memory to adapt to changing emptying times of the delivery cylinders, which are particularly given when the thick matter pump is set to different delivery rates.
- Switching signals are at (2) which represent the end positions of the pistons in the feed cylinders or in hydraulic drive cylinders of the thick matter pump.
- the feed cylinders of the thick matter pump work alternately on a feed line (3), one of the feed cylinders sucking the thick matter out of a prefill container of the pump, while the other feed cylinder presses its previously sucked filling into the feed line (3).
- a storage cylinder (4) at (5) is flanged.
- the opposite end of the storage cylinder (4) is flanged to a working cylinder (7), the working piston (8) of which drives a storage piston (10) attached to its piston rod (9), which seals the storage cylinder (4) against the flange (6).
- Two seat valves (12) and (14) control the hydraulic accumulator drive cylinder (7) and are indicated in the dash-dotted line at (11).
- the seat valves (12) and (14) are pilot operated via a 4/2 way valve.
- the piston chamber (11 ') of the storage drive cylinder which is closed off from the full piston surface (7) is bypassing the 4/2 way valve (15) with a line (16) directly connected to a hydraulic accumulator (17).
- the 2/2 way valve is acted on from line (16) via a branch (18).
- the line (19) to the hydraulic accumulator (17) opens into the line (16) in front of the directional control valve (15). In front of the line (19) is the connection (20) to the line coming from the pressure generator.
- the 2/2 way valve is switched using a hydraulic control line (22).
- the reversal takes place against the pressure from a line (24) which is relieved to the tank via a throttle (23).
- the 4/2 way valve is changed over line (22) so that hydraulic line passes through the line (18) to the poppet valve (12) in order to connect the pressure oil to that of the annular surface of the accumulator drive piston (8) closed piston ring space (11 ') of the storage drive cylinder (7) to lock.
- the seat valve (14) is relieved on its rear side via the lines (30, 31) to the tank, as a result of which it clears the way via the line (27) to the tank (28).
- the end position of the storage drive piston (8) in the cylinder (7) is controlled via a switching valve (32) in the storage drive cylinder (7), which is hydraulically controlled by the piston (8).
- the switching point is selected so that the entire volume of the storage cylinder (4) is pressed into the delivery line (3).
- the piston ring side of the storage drive cylinder (7) is depressurized via line (24). This makes it possible to transfer the storage contents into the delivery line (3) while overcoming the delivery line pressure.
- the accumulator drive piston (8) is moved in the opposite direction and presses hydraulic working fluid via line (16) bypassing the 4/2 way valve (15) into the hydraulic accumulator (17), which is acted upon by the hydraulic pressure generator (1).
- the storage cylinder (4) can be filled with medium from the pressure line (3) for compensation in the subsequent switchover phase.
- the flow control valve (25) sets the return time of the storage piston (10) so that it corresponds to the duration of the delivery stroke of the thick matter pump in order to prevent a change in the delivery rate due to the filling of the accumulator.
- the return time of the working piston (8) for filling the accumulator (4) can be adjusted manually by adjusting the flow control valve (25).
- the reversal can also be carried out electrically using limit switches.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
- Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
- Refuse Collection And Transfer (AREA)
- Display Devices Of Pinball Game Machines (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Dram (AREA)
- Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
- Consolidation Of Soil By Introduction Of Solidifying Substances Into Soil (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Zweizylinder-Dickstoffpumpe mit Kolbenspeicher gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
- Die erfindungsgemäße Zweizylinder-Dickstoffpumpe gleicht mit ihrem Kolbenspeicher Druck- und Volumenschwankungen in der Förderleitung aus, die zwischen den Förderhüben der miteinander zusammenwirkenden Förderzylinder entstehen. Diese den Gleichförmigkeitsgrad der Förderung störenden Schwankungen sind bei mechanisch gesteuerten Förderzylindern, z.B. bei Förderzylindern, deren Kolben mit einer Kurbelwelle angetrieben werden, bauartbedingt größer als bei hydraulisch angetriebenen Förderkolben, die zwar eine Überdeckung der Kolbenhübe gestatten, jedoch ebenfalls Druck- und Volumenschwankungen in der Förderleitung nicht verhindern können, wenn der Kolben des fördernden Zylinders auf den Saughub und der Kolben das aus dem Vorfüllbehälter der Pumpe ansaugenden Förderzylinders auf den Druckhub umgesteuert wird. Der Kolbenspeicher drückt in dieser Umschaltphase Bickstoffe in die Förderleitung und gleicht dadurch den Druck- und Volumenverlust der Umschaltphase wenigstens zum Teil wieder aus.
- Die erfindungsgemäßen Zweizylinder-Dickstoffpumpen unterscheiden sich dadurch von Kolbenpumpen, welche mit wenigstens drei oder noch mehr Förderzylindern den Gleichförmigkeitsgrad der Dickstoffförderung zu verbessern versuchen, weil bei derartigen Pumpenkonstruktionen mit dem zweiten bzw. den zusätzlichen Förderzylindern Dickstoff aus dem Vorfüllbehälter angesaugt werden muß, während bei Kolbenspeichern das zusätzliche Fördervolumen aus der Förderleitung in den Speicher und aus diesem zurück in die Förderleitung während der Umschaltphase der Förderzylinder gelangt. Dickstoffpumpen mit mehr als zwei Förderzylindern zum Ausgleich von Volumen- und Druchschwankungen im Interesse der Steigerung des Gleichsförmigkeitsgrades in der Förderleitung können die Druckschwankungen zwar auf Kosten eines einfachen mechanischen Aufbaus und einer einfachen Steuerung zugunsten eines erheblichen technischen Mehraufwandes mildern, vermeiden können sie Ungleichförmigkeitsgrade der Förderung jedoch nicht.
- Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf Dickstoffpumpen, welche Schlämme fördern. Infrage kommen dickflüssige Kohlenschlämme zur Beaufschlagung von Feuerungen mit fossilen Brennstoffen, Klärschlämme, Mörtel und Putzmassen oder dergleichen, vor allem aber Medien, welche in der Ruhephase ihrer Förderung zum Festwerden und damit zum Anbacken an den Wänden von Förderwegen neigen, die zeitweise keinen Förderstrom führen. Dazu gehören vor allem hydraulisch abbindende Medien und Schlämme mit puzzolanähnlichen Eigenschaften. Bei derartigen Stoffen kommt es häufig auf eine Förderung mit hohem Gleichförmigkeitsgrad an, weil Druck- und Volumenschwankungen in nachgeschalteten Einrichtungen, z.B. in Brennern von Feuerungen Schwierigkeiten erzeugen oder zu erheblichen dynamischen Beanspruchungen führen, was insbesondere bei großen Förderhöhen der Fall ist.
- Zum Ausgleich derartiger Schwankungen verwendet die Erfindung einen Kolbenspeicher. Kolbenspeicher benutzen allgemein gesehen einen Zylinder, welcher auf der Förderleitung aufgebaut ist, in die er mit einer Seite mündet, während sein anderes Ende von einem beweglichen Kolben abgeschlossen ist. Solche Kolbenspeicher unterscheiden sich von Blasenspeichern durch ihren Kolben und von Windkesseln durch den Abschluß des Fördermediums im Speicher mit einer festen aber beweglichen Wand. Kolbenspeicher lassen praktisch beliebige Förderdrücke zu und können deswegen mit Pumpen zusammen verwendet werden, die eine besträchtliche Förderhöhe erreichen.
- Die Erfindung geht von einer bekannten Dickstoffpumpe aus, welche mit einem Kolbenspeicher arbeitet. Hierbei arbeitet der Speicherkolben mit seiner dem Fördermedium abgewandten Seite auf ein Druckpolster aus einem hochgespannten Gas. Während des Druckhubes der Förderzylinder füllt sich der Speicherzylinder mit Fördermedium aus der Förderleitung, wobei der Speicherkolben das Gaspolster komprimiert. Sobald in der Schaltphase der Druck in der Förderleitung zusammenbricht oder doch abfällt, drückt das hochgespannte Gaspolster den Kolben in umgekehrter Richtung und preßt aus dem Speicherzylinder Fördermedium in die Förderleitung. Tatsächlich können mit einem derartigen Kolbenspeicher die Gleichförmigkeitsgrade einer Dickstoffförderung verbessert werden.
- Nachteilig ist jedoch, daß eine vollständige Entleerung des Speicherzylinders nicht gewährleistet ist. Das hat unterschiedliche Ursachen, führt aber dazu, daß zum Anbacken bzw. zur frühzeitigen Erhärtung neigendes Fördermedium den Speicher vergleichsweise schnell beeinträchtigt und schließlich blockiert. Dadurch werden nicht nur der Gleichförmigkeitsgrad der Förderung verschlechtert, sondern auch Förderstörungen herbeigeführt, die vergleichsweise schwer zu beseitigen sind.
- Eine gattungsgemäße Zweizylinder-Dickstoffpumpe ist beispielsweise aus der GB-A-2 119 865 bekannt. Die Pumpe weist einen Speicherkolben auf, der durch einen mit ihm gekoppelten Kolben eines hydraulisch beaufschlagten Arbeitszylinders zum Pumpen in die Förderleitung während der Umschaltphase angetrieben wird, in welcher die Förderung der regulären Pumpzylinder unterbrochen ist. Allerdings ist auch bei dieser Pumpe eine vollständige Entleerung des Speicherzylinders nicht gewährleistet. Die vordere Endstellung des Speicherkolbens ist hierbei zum einen von dem Druck in der Förderleitung, zu anderen von dem vorgegebenen Druck abhängig, mit dem der Arbeitszylinder ständig in Richtung auf die Förderleitung beaufschlagt wird. Außerdem ist im Anschluß an den Speicherzylinder eine Leitung zur Förderleitung vorgesehen, in der das Fördermedium anbacken kann.
- Eine weitere ebenfalls gattungsgemäße Dickstoffpumpe ist aus der DE-A-2 611 944 bekannt. Auch bei dieser Dickstoffpumpe ist keine vollständige Entleerung des Speicherzylinders gewährleistet. Im Gegenteil ist bei dieser Pumpe eine Hilfsleitung zwischen dem Ventil und dem Speicherzylinder vorgesehen, in der ein Totraum für das Medium besteht. In diesem Totraum kann sich leicht Beton ablagern und anbacken.
- Desweiteren ist aus "Patent Abstracts of Japan, Kokai-Nr. 55-87867" eine Betonpumpe bekannt, die mit einer Druckreduziereinrichtung versehen ist. Die Druckreduziereinrichtung weist einen beidseitig hydraulisch beaufschlagbaren Kolben auf, der dazu dient, in der Umschaltphase Dickstoff anzusaugen, so daß der Druck in der Förderleitung abfällt und somit die Umschaltventile leichter in Stellung gebracht werden können.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Zweizylinder-Dickstoffpumpe des eingangs beschriebenen allgemeinen Aufbaus eine Verbesserung des Gleichförmigkeitsgrades der Förderung zu erreichen, welche auch bei einem Fördermedium, das zum vorzeitigen Erhärten bzw. Anbacken an Teilen der Förderleitung neigt, einwandfrei funktioniert.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Da gemäß der Erfindung der Speicherkolben von einem hydraulischen Arbeitszylinder angetrieben wird, entfällt ein Gaspolster, welches den Speicherkolben belastet zugunsten des unmittelbar mit ihm verbundenen Speicherantriebskolbens, dessen Zwangssteuerung mit den Förderzylindern der Dickstoffpumpe dafür sorgt, daß der Speicherkolben in der Pumpphase zur Füllung des Speichers im Speicherzylinder zurückgeführt wird und in der Schaltphase in der Gegenrichtung die Speicherfüllung in die Förderleitung drückt. Dabei sind die Endstellungen des Speicherantriebskolbens hydraulisch festgelegt und bestimmen deswegen auch die Endstellungen des Speicherkolbens, von denen die äußere Extremlage des Speicherkolbens im Speicherzylinder derart gewählt wird, daß der Speicher vollständig entleert ist. Da diese Endstellungen in jeder Schaltphase erzwungen werden, kann das in dem Speicher enthaltene Fördermedium zu keinem Zeitpunkt erstarren und den Speicher blockieren.
- Das für die Energiezufuhr zum Speicherantriebszylinder erforderliche hydraulische Medium kann von dem Druckerzeuger der Dickstoffpumpe kommen, deren Förderzylinder mit hydraulischen Arbeitszylindern unmittelbar angetrieben sind. Dadurch ergibt sich eine wesentliche Vereinfachung des Speicherbetriebes, der keine externe Druckgasquelle benötigt. Die Zwangssteuerung des Speicherantriebskolbens beseitigt auch die Unregelmäßigkeiten der Stellung des Speicherkolbens, die sich insbesondere dann einstellen, wenn die Hubzeiten der Förderzylinder variabel sind, was bei vielen Dickstoffpumpen zur Regelung der Fördermengen der Fall ist.
- Der Patentanspruch 2 schlägt eine Ausführungsform der Erfindung vor, welche auf hydraulischem Wege eine der Dauer der Schaltphase angepaßte kurzzeitige Entleerung des Speicherzylinders gewährleistet und es außerdem erlaubt, den Speicherzylinder in der auf die Schaltphase folgende Pumpphase derart zu füllen, daß sich durch das in den Speicherzylinder eindringende Fördermedium kein Druckabfall in der Förderleitung ergibt, was durch eine entsprechende zeitliche Ausdehnung der Speicherfüllung bis zu einer Maximalzeit erfolgt, die der Pumpphase entsprechen kann aber im Einzelfall wählbar ist. Auf diese Weise wird eine nahezu vollständige Gleichförmigkeit des Förderstromes erzielt. Die kurzzeitige Entleerung des Speichers erfolgt hierbei mit Hilfe des hochgespannten hydraulischen Arbeitsmediums des Speicherantriebes, während die längere Dauer der Speicherfüllung durch die Regelung des Stromes in den Speicherantriebskolbenringraum erfolgt, in dem der hydraulische Druck in der gleichen Richtung wie der Druck des Fördermediums auf den Speicherkolben wirkt und den Speicherantriebskolben zurückführt. Mit den Merkmalen des Anspruches 3 läßt sich die Speicherkolbenrücklaufzeit regeln.
- Die Ausführungsform der Erfindung nach dem Patentanspruch 4 erlaubt eine Steuerung des hydraulischen Druckes auf die Kolbenseite im Speicherantriebszylinder und damit eine Festlegung der Entleerungszeit des Speicherzylinders. Der dazu vorgesehene Hydrospeicher erlaubt außerdem den Ausgleich von Fehlmengen des hydraulischen Arbeitsmediums für den Speicherantrieb.
- Die vorstehend beschriebene Regelung der Füllzeit des Speicherzylinders wird hydraulisch auf einfache Weise mit den Merkmalen des Anspruches 5 ermöglicht. Hierbei erfolgt die Einstellung von Hand, was den Vorteil einer jederzeit möglichen Anpassung an die Bedingungen eines konkreten Einsatzfalles der Dickstoffpumpe, insbesondere auch an wechselnde Voraussetzungen bietet, die durch das jeweilige Fördermedium geschaffen werden können.
- Der Anspruch 6 bietet dagegen den Vorteil, durch eine automatische Einstellung des Stromventiles die Speicherfüllung wechselnden Entleerungszeiten der Förderzylinder anzupassen, welche vor allem dann gegeben sind, wenn die Dickstoffpumpe auf unterschiedliche Fördermengen eingestellt wird.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert, das in den Schaltbildern wiedergegeben ist. Es zeigen
- Fig. 1
- schematisch, d.h. unter Fortlassung aller für das Verständnis der Erfindung nicht erforderlichen Einzelheiten den Schaltzustand bei der Entleerung des Kolbenspeichers in die Förderleitung während der Schaltphase der Förderzylinder und
- Fig. 2
- den Schaltzustand der bei der Füllung des Kolbenspeichers aus der Förderleitung in der Pumpphase der Förderzylinder.
- Bei (1) ist die Verbindung zum hydraulischen Druckerzeuger der hydraulisch angetriebenen Förderzylinder der Dickstoffpumpe wiedergegeben. Bei (2) stehen Schaltsignale an, die die Endstellungen der Kolben in den Förderzylindern bzw. in hydraulischen Antriebszylindern der Dickstoffpumpe wiedergeben.
- Die Förderzylinder der nicht dargestellten Dickstoffpumpe arbeiten wechselweise auf eine Förderleitung (3), wobei einer der Förderzylinder den Dickstoff aus einem Vorfüllbehälter der Pumpe ansaugt, während der andere Förderzylinder seine vorher angesaugte Füllung in die Förderleitung (3) drückt. Im unmittelbaren Anschluß an die Mündung der Förderzylinder, z. B. auf der Oberseite eines Hosenrohres, welches die Förderung beider Förderzylinder zusammenführt, ist ein Speicherzylinder (4) bei (5) angeflanscht. Das gegenüberliegende Ende des Speicherzylinders (4) ist an einen Arbeitszylinder (7) angeflanscht, dessen Arbeitskolben (8) einen auf seiner Kolbenstange (9) befestigten Speicherkolben (10) antreibt, welcher den Speicherzylinder (4) gegen den Flansch (6) abschließt.
- Zwei Sitzventile (12) und (14) steuern den hydraulischen Speicherantriebszylinder (7) und sind in der strich - punktierten Linie bei (11) angedeutet. Die Sitzventile (12) und (14) werden über ein 4/2 Wegeventil vorgesteuert. Der von der vollen Kolbenfläche abgeschlossene Kolbenraum (11') des Speicherantriebszylinders (7) ist unter Umgehung des 4/2 Wegeventils (15) mit einer Leitung (16) unmittelbar an einen Hydrospeicher (17) angeschlossen. Aus der Leitung (16) wird das 2/2 Wegeventil über eine Abzweigung (18) beaufschlagt. In die Leitung (16) mündet vor dem Wegeventil (15) die Leitung (19) zum Hydrospeicher (17). Vor der Leitung (19) liegt der Anschluß (20) an die vom Druckerzeuger kommende Leitung.
- Das 2/2 Wegeventil wird mit Hilfe einer hydraulischen Steuerleitung (22) umgeschaltet. Die Umsteuerung erfolgt gegen den Druck aus einer Leitung (24), die über eine Drossel (23) zum Tank entlastet ist.
- In der in Fig. 1 wiedergegebenen Schaltphase ist das 4/2 Wegeventil über die Leitung (22) umgestellt, so daß über die Leitung (18) auf das Sitzventil (12) hydraulisches Arbeitsmedium gelangt, um die Druckölverbindung zu dem von der Ringfläche des Speicherantriebskolbens (8) verschlossenen Kolbenringraum (11') des Speicherantriebszylinders (7) zu sperren. Gleichzeitig wird das Sitzventil (14) auf seiner Rückseite über die Leitungen (30, 31) zum Tank entlastet, wodurch es den Weg über die Leitung (27) zum Tank (28) freigibt. Unter Umgehung des 4/2 Wegeventiles gelangt dadurch aus dem Hydrospeicher (17) hochgespanntes hydraulisches Arbeitsmedium auf die Kolbenseite des Speicherantriebskolbens, wodurch der Speicherkolben (10) das im Speicherzylinder (4) enthaltene Volumen an Fördermedium in die Förderleitung (3) drückt.
- Über ein Schaltventil (32) im Speicherantriebszylinder (7), das von dem Kolben (8) hydraulisch gesteuert ist, wird die Endlage des Speicherantriebskolbens (8) im Zylinder (7) gesteuert. Der Schaltpunkt ist so gewählt, daß das gesamte Volumen des Speicherzylinders (4) in die Förderleitung (3) gedrückt wird. Die Kolbenringseite des Speicherantriebszylinders (7) wird über die Leitung (24) drucklos gemacht. Dadurch ist es möglich, unter Überwindung des Förderleitungsdruckes den Speicherinhalt in die Förderleitung (3) zu überführen.
- Sobald der Arbeitskolben (8) den Speicherzylinder (4) ganz entleert hat, steuert das dadurch ausgelöste Schaltsignal des Ventiles (32) das 4/2 Wegeventil um. In der folgenden Pumpphase (Fig. 2), bei der das Sitzventil (14) über den Speicherdruck geschlossen und das Sitzventil (12) durch den Speicherdruck geöffnet ist, steht der hydraulische Arbeitsdruck auf beiden Seiten des Speicherantriebskolbens (8) an. Der im Ringraum (25) aufgebaute Druck des hydraulischen Arbeitsmediums wirkt in gleicher Richtung auf den Speicherantriebskolben (8) im Zylinder (7) wie der Förderleitungsdruck auf den Speicherkolben (10) im Speicherzylinder (4). Dadurch wird der Speicherantriebskolben (8) in Gegenrichtung bewegt und drückt hydraulisches Arbeitsmedium über die Leitung (16) unter Umgehung des 4/2 Wegeventiles (15) in den Hydrospeicher (17), der aus dem hydraulischen Druckerzeuger (1) beaufschlagt wird. Dadurch kann sich der Speicherzylinder (4) mit Medium aus der Druckleitung (3) zum Ausgleich in der folgenden Umschaltphase füllen. Durch das Stromregelventil (25) wird die Rücklaufzeit des Speicherkolbens (10) so eingestellt, daß sie der Dauer des Förderhubes der Dickstoffpumpe entspricht, um eine Veränderung der Fördermenge infolge der Füllung des Speichers zu verhindern.
- Die Rücklaufzeit des Arbeitskolbens (8) zur Füllung des Speichers (4) kann durch eine Verstellung des Stromregelventiles (25) von Hand eingestellt werden.
- Diese Verstellung kann jedoch auch automatisch erfolgen mit dem Ziel, die Rücklaufzeit des Speicherkolbens wechselnden Hubzeiten der Dickstoffpumpe anzupassen.
- Anstelle der hydraulischen Druckumsteuerung des 4/2 Wegeventiles kann die Umsteuerung auch elektrisch über Endschalter vorgenommen werden.
Claims (7)
- Zweizylinder-Dickstoffpumpe mit Kolbenspeicher, welcher während der Dickstofförderung mit den Förderzylindern gefüllt und zwischen den Hüben der Förderkolben in die Förderleitung (3) zur Verminderung des Druckabfalls und der Fehlfördermenge in der Förderleitung (3) durch den druckmittelgesteuerten Speicherkolben (10) entleert wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Druckmittelsteuerung des Speicherkolbens (10) ein beidseitig beaufschlagbarer Arbeitskolben (8) dient, der mit den Endstellungen hydraulischer Antriebskolben der Förderzylinder und in seinen Endlagen in seinem Arbeitszylinder (7) bei vollständig entleertem und bei gefülltem Speicherzylinder (4) derart gesteuert ist, daß das gesamte Volumen des Speicherzylinders (4) an die Förderleitung (3) gedrückt wird.
- Zweizylinder-Dickstoffpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schaltphase der Förderzylinder und Entlastung der Speicherantriebskolbenringfläche (25) die zur Entleerung des Speicherzylinders (4) dienende Speicherantriebskolbenfläche (15) mit hochgespanntem hydraulischen Druck belastet ist, während in der Pumpphase unter Druckbeaufschlagung der Speicherantriebskolbenringfläche (25) und des Speicherkolbens (10) durch das Fördermedium der Speicherantriebskolben (8) gegen den hydraulischen Druck auf die Speicherantriebskolbenfläche in seine Ausgangsstellung für die folgende Schaltphase der Förderzylinder zurückweicht.
- Zweizylinder-Dickstoffpumpe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeit des Rücklaufes des Speicherantriebskolbens (8) in die Ausgangsstellung für die Schaltphase der Förderzylinder durch Einstellung des Stromes in den Speicherantriebskolbenringraum (11) regelbar ist.
- Zweizylinder-Dickstoffpumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in die Druckmittelzuleitung (16) zum Speicherantriebskolbenraum (6) ein Hydrospeicher (17) eingebaut ist.
- Zweizylinder-Dickstoffpumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein zur Einstellung der Rücklaufzeit des Speicherantriebskolbens (8) dienendes Stromventil (25) von Hand derart einstellbar ist, daß die Endstellung des Speicherkolbens (10) gegen Ende der Pumpphase erreicht wird.
- Zweizylinder-Dickstoffpumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Stromventil (25) selbsttätig in Abhängigkeit von der Kolbengeschwindigkeit der Pumpe steuerbar ist.
- Zweizylinder-Dickstoffpumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung des Speicherantriebskolbens (8) Sitzventile (12, 14) und ein Wegeventil (15) dienen, welches von den Förderzylinder und von einem Schaltventil (32) gesteuert ist, das zur Festlegung der Endstellungen des Speicherantriebskolbens (8) dient.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3910189A DE3910189A1 (de) | 1989-03-29 | 1989-03-29 | Zweizylinder-dickstoffpumpe mit kolbenspeicher |
DE3910189 | 1989-03-29 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0389785A2 EP0389785A2 (de) | 1990-10-03 |
EP0389785A3 EP0389785A3 (de) | 1991-01-16 |
EP0389785B1 true EP0389785B1 (de) | 1994-09-14 |
Family
ID=6377396
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90103245A Expired - Lifetime EP0389785B1 (de) | 1989-03-29 | 1990-02-20 | Zweizylinder-Dickstoffpumpe mit Kolbenspeicher |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0389785B1 (de) |
JP (1) | JPH02283872A (de) |
KR (1) | KR900014753A (de) |
AT (1) | ATE111564T1 (de) |
AU (1) | AU633550B2 (de) |
CA (1) | CA2013356A1 (de) |
DD (1) | DD296992A5 (de) |
DE (2) | DE3910189A1 (de) |
ES (1) | ES2063180T3 (de) |
FI (1) | FI901568A0 (de) |
RU (1) | RU2045686C1 (de) |
ZA (1) | ZA902341B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1948933A2 (de) * | 2005-11-04 | 2008-07-30 | University Of Southern California | Materialbereitstellungssystem unter verwendung eines entkopplungsakkumulators |
US8308470B2 (en) | 2005-11-04 | 2012-11-13 | University Of Southern California | Extrusion of cementitious material with different curing rates |
US8992679B2 (en) | 2003-01-21 | 2015-03-31 | University Of Southern California | Cementitious material, dry construction pellets comprising uncured cement powder and binder, and method of making thereof |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH04134673U (ja) * | 1991-06-07 | 1992-12-15 | 株式会社フジタ | コンクリート圧送圧変動防止装置 |
DE4224162A1 (de) * | 1992-07-22 | 1994-01-27 | Korthaus Ernst | Betonverteilersystem |
DE4336087A1 (de) * | 1993-10-22 | 1995-04-27 | Korthaus Ernst | Dickstoffspeicher |
CN102094779B (zh) * | 2010-12-28 | 2012-01-04 | 长沙中联重工科技发展股份有限公司 | 混凝土泵及调节该泵中对摆动执行器的驱动压力值的方法 |
EP3063407B1 (de) * | 2013-10-29 | 2018-10-03 | Thermtech Holdings AS | Vorrichtung zum zuführen und pumpen von schlecht pumpbaren stoffen in einer leitung |
DE102014212021A1 (de) * | 2014-06-23 | 2015-12-24 | Putzmeister Solid Pumps Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Dämpfen von Druckschwankungen in der Förderleitung einer Dickstoffpumpe |
CN110821775B (zh) * | 2019-09-27 | 2021-10-15 | 日昌升建筑新材料设计研究院有限公司 | 一种多缸并联式矿山尾矿浆液压泵送系统 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT234514B (de) * | 1961-08-17 | 1964-07-10 | Martin Sebastiani | Dickstoff- bzw. Mörtelpumpe |
DE2052583A1 (de) * | 1970-10-27 | 1972-05-04 | Bors, Heinz J., Campione (Schweiz) | Vorrichtung zum Fördern dickflüssiger Stoffe, insbesondere Beton, Mörtel und dgl |
US3963385A (en) * | 1975-05-05 | 1976-06-15 | Caban Angel M | Valve assembly for concrete pumps |
GB2119865A (en) * | 1982-03-27 | 1983-11-23 | John Harbridge | Piston pump or transformer |
-
1989
- 1989-03-29 DE DE3910189A patent/DE3910189A1/de not_active Withdrawn
-
1990
- 1990-02-20 AT AT90103245T patent/ATE111564T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-02-20 EP EP90103245A patent/EP0389785B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-02-20 DE DE59007097T patent/DE59007097D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-02-20 ES ES90103245T patent/ES2063180T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-03-27 ZA ZA902341A patent/ZA902341B/xx unknown
- 1990-03-28 CA CA002013356A patent/CA2013356A1/en not_active Abandoned
- 1990-03-28 AU AU52329/90A patent/AU633550B2/en not_active Ceased
- 1990-03-28 RU SU904743431A patent/RU2045686C1/ru active
- 1990-03-28 DD DD90339162A patent/DD296992A5/de not_active IP Right Cessation
- 1990-03-29 KR KR1019900004457A patent/KR900014753A/ko not_active Application Discontinuation
- 1990-03-29 FI FI901568A patent/FI901568A0/fi not_active IP Right Cessation
- 1990-03-29 JP JP2084736A patent/JPH02283872A/ja active Pending
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, unexamined applications, Sektion M, Band 4, Nr. 132, September 17, 1980, The Patent Office Japanese Government, Seite 45 M 32, Kokai-Nr. 55-87867 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8992679B2 (en) | 2003-01-21 | 2015-03-31 | University Of Southern California | Cementitious material, dry construction pellets comprising uncured cement powder and binder, and method of making thereof |
EP1948933A2 (de) * | 2005-11-04 | 2008-07-30 | University Of Southern California | Materialbereitstellungssystem unter verwendung eines entkopplungsakkumulators |
EP1948933A4 (de) * | 2005-11-04 | 2012-01-18 | Univ Southern California | Materialbereitstellungssystem unter verwendung eines entkopplungsakkumulators |
US8308470B2 (en) | 2005-11-04 | 2012-11-13 | University Of Southern California | Extrusion of cementitious material with different curing rates |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0389785A2 (de) | 1990-10-03 |
DD296992A5 (de) | 1991-12-19 |
ES2063180T3 (es) | 1995-01-01 |
RU2045686C1 (ru) | 1995-10-10 |
DE59007097D1 (de) | 1994-10-20 |
FI901568A0 (fi) | 1990-03-29 |
JPH02283872A (ja) | 1990-11-21 |
CA2013356A1 (en) | 1990-09-29 |
AU633550B2 (en) | 1993-02-04 |
KR900014753A (ko) | 1990-10-24 |
DE3910189A1 (de) | 1990-10-04 |
AU5232990A (en) | 1990-10-04 |
ZA902341B (en) | 1990-12-28 |
ATE111564T1 (de) | 1994-09-15 |
EP0389785A3 (de) | 1991-01-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2387667B1 (de) | Verfahren zur förderung breiiger massen und pumpvorrichtung zur förderung breiiger massen | |
EP0561262B1 (de) | Dickstoffpumpe mit Förderzylindern, insbesondere Zweizylinderbetonpumpe | |
EP0389785B1 (de) | Zweizylinder-Dickstoffpumpe mit Kolbenspeicher | |
DE4215403A1 (de) | Doppelkolbenpumpe | |
DE2611944A1 (de) | Betonpumpe | |
EP0364823A1 (de) | Vorrichtung zum pneumatischen Ausbringen von hydromechanisch im Dichtstrom gefördertem Beton | |
DE2447054A1 (de) | Dreiwege-verteiler fuer betondoppelpumpen | |
DE3840892A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer zweizylinder-dickstoffpumpe | |
DE2201372A1 (de) | Ueberdruckventil | |
EP0402390B1 (de) | Steuerungsanordnung für eine zweizylinder-dickstoffpumpe | |
EP0630729B1 (de) | Vorrichtung zum Mischen flüssiger Medien | |
DE69226329T2 (de) | Verfahren zum Fördern von Fluidum mittels Druckluft | |
DE3428629C2 (de) | ||
DE102009008517B4 (de) | Hydraulischer Antrieb einer Dickstoffpumpe mit Ladedruckeinrichtung | |
US5263828A (en) | Two-cylinder thick matter pump having a piston storage | |
DE3448016C2 (de) | ||
DE4229590C2 (de) | Hydraulisches Schlaggerät mit Vorsteuerventil | |
DE2542392A1 (de) | Hochdruckmembranpumpe | |
EP0925450A1 (de) | Dickstoffpumpe | |
DE9001404U1 (de) | Zweizylinder-Dickstoffpumpe mit Kolbenspeicher | |
DE4344922C2 (de) | Vorrichtung zum Befüllen einer oder mehrerer Gießformen mit gießfähig flüssigen Medien | |
EP1332288B1 (de) | Verfahren zur steuerung einer aus zwei hydraulisch angetriebenen plungerkolbenpumpen gebildeten pumpenanordnung | |
DE4243578A1 (de) | Nutzfahrzeughydraulik | |
DE3338112C2 (de) | ||
DE3927332C2 (de) | Vorrichtung zum pneumatischen Ausbringen von hydromechanisch im Dichtstrom gefördertem Beton |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19901218 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920629 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: SCHWING GMBH |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 111564 Country of ref document: AT Date of ref document: 19940915 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59007097 Country of ref document: DE Date of ref document: 19941020 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2063180 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 90103245.8 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19950111 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19960220 Year of fee payment: 7 Ref country code: BE Payment date: 19960220 Year of fee payment: 7 Ref country code: AT Payment date: 19960220 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19960227 Year of fee payment: 7 Ref country code: CH Payment date: 19960227 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19960228 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19970129 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19970217 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19970220 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19970221 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970221 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19970228 Ref country code: CH Effective date: 19970228 Ref country code: BE Effective date: 19970228 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19970424 Year of fee payment: 8 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: SCHWING G.M.B.H. Effective date: 19970228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19970901 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 90103245.8 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19970901 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980220 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19980228 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19980220 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19981103 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 19990405 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050220 |