EP0925450A1 - Dickstoffpumpe - Google Patents

Dickstoffpumpe

Info

Publication number
EP0925450A1
EP0925450A1 EP97936648A EP97936648A EP0925450A1 EP 0925450 A1 EP0925450 A1 EP 0925450A1 EP 97936648 A EP97936648 A EP 97936648A EP 97936648 A EP97936648 A EP 97936648A EP 0925450 A1 EP0925450 A1 EP 0925450A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
pump according
rib
feed
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97936648A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0925450B1 (de
Inventor
Hans Renz
Hellmut Hurr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Putzmeister Concrete Pumps GmbH
Original Assignee
Hurr Hellmut
Renz Hans
Putzmeister AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hurr Hellmut, Renz Hans, Putzmeister AG filed Critical Hurr Hellmut
Publication of EP0925450A1 publication Critical patent/EP0925450A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0925450B1 publication Critical patent/EP0925450B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/0019Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving a common distribution member forming a single discharge distributor for a plurality of pumping chambers
    • F04B7/0034Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving a common distribution member forming a single discharge distributor for a plurality of pumping chambers and having an orbital movement, e.g. elbow-pipe type members

Definitions

  • the invention relates to a thick matter pump with a material feed container, two conveying cylinders opening with their front openings into the interior of the material feed container and an engaging in the material feed container, with its one end carrying an axially displaceable wear ring alternating with the end openings of the feed cylinders and communicating with it the other end connected to a conveyor tube S-shaped swivel tube, which can be pivoted about a horizontal axis which is concentric with the end of the conveyor tube and is arranged above the conveyor cylinder, with a downward-pointing, essentially extending over the length of the pivot tube and up to the vicinity of the pivot tube on the pivot tube Clearing rib reaching the bottom of the container is formed,
  • the material to be conveyed is sucked into the cylinder from the material feed container during the backward stroke of the piston of the one feed cylinder, while with the simultaneous forward stroke of the piston of the other feed cylinder, the material to be sucked in beforehand is pressed through the swivel tube into the delivery line.
  • the wear ring arranged on the swivel pipe ensures that the swivel pipe is pressed tightly against the glasses-shaped wear plate which delimits openings of the conveying cylinders in order to prevent liquid or fine-grained components of the conveyed goods from escaping from the conveyed goods at this point.
  • the wear ring is constructed in such a way that it is pressed against the wear plate under the action of the delivery pressure during the pressure stroke. Due to the wear occurring when the swivel tube is switched over on the wear ring and on the spectacle-shaped wear plate, the swivel tube has to be readjusted from time to time by axial displacement within the material feed container. For this purpose, an adjustment screw accessible from the outside is arranged in the area of the swivel tube bearing. Due to the S-shaped curvature of the swivel tube, depending on the construction, there are more or less large dead spaces within the material feed container, in which thick material can accumulate. It is therefore important that after each pumping process the material feed container is emptied and cleaned thoroughly. In order to keep the dead spaces small, it has already been proposed to adapt the material feed container to the S-shaped course of the swivel tube, especially in the base area. However, this requires considerable construction effort.
  • the invention has for its object to improve the known thick matter pump of the type mentioned in such a way that a reliable seal between the swivel tube and delivery cylinders is ensured during the pressure stroke
  • the rib at its end facing away from the wear ring of the swivel tube carries a wear plate that is vertically aligned with the swivel axis and bears against a wear bar arranged on a container wall on the conveyor tube side and preferably axially adjustable relative to this container wall.
  • the wear plate is To this end, it is expediently arranged at the height of the wear ring, while the swivel tube is axially displaceably mounted in a pivot bearing of the rear wall.
  • the wear plate and the associated wear strip form a support bearing, which makes axial limitation in the region of the pivot tube pivot bearing unnecessary, and this ensures that during the pressure stroke Do not apply any tensile or bending forces to the axle shaft. Furthermore, a simple and convenient readjustment of the swivel tube within the material feed container in the wear accumulator is possible without additional assembly work in the area of the switching mechanism.
  • a further improvement in this regard will achieved by that the wear bar is arranged on an arranged in an opening of the conveyor tube-side container wall, sealed against this and with an outside arranged on the container wall adjusting mechanism adjustable.
  • the clearing rib is expediently delimited by broad side surfaces which point in the two swivel directions and are mirror-symmetrical to a radial plane which contains the swivel axis and the wear ring axis. So that the conveyed material located on the bottom can be lifted off the container bottom and mixed with the conveyed material located above during each switching operation, the broad side surfaces of the clearing rib are preferably toward the free bottom rib edge with an increase in the rib wall thickness towards opposite sides, preferably by approximately 90 ', concave curved outwards.
  • the material feed container can have an easily producible, partially cylindrical bottom that is concentric with the pivot axis, while the rib edge facing the container bottom can also have a partially cylindrical, partially cylindrical convex curvature with the pivot axis.
  • FIG. 1 shows a section through the material feed container of a two-cylinder thick matter pump with an S-shaped swivel tube
  • Fig. 2 shows a modified embodiment of a material feed container with an S-tube in a sectional view corresponding to Fig. 1;
  • FIG. 3 shows a section along the section line III-III of FIG. 1.
  • the two-cylinder high-pressure pump shown in sections in the drawing is intended for use in stationary and mobile concrete pumps. It consists essentially of two feed cylinders 10 with push-pull, not shown feed pistons, a material feed container 14 and an S-shaped pivot tube 16 engaging in the material feed container 14, which can be actuated by a U control mechanism 18.
  • the feed cylinders 10 are connected in the lower region via openings 22 to the rear wall 24 of the material feed container 14, the openings 22 on the inside of the material feed container 14 being delimited by an eyeglass-shaped wear plate 26.
  • the swivel tube 16 lies with its one end, which carries a wear ring 28, against the wear plate 26 and is supported by the reversing Mechanism 18 pivoted in front of one or the other opening 22 depending on the direction of movement of the delivery pistons in the delivery cylinders 10. In this way, material is sucked out of the material feed container 10 through the opening 22 into the relevant feed cylinder 10 when the feed piston is moved back, while material is transported via the other feed piston through the swivel tube 16 into a feed tube 30 located outside the material feed container 14.
  • the delivery pipe 30 can be connected to a delivery line, not shown, of a concrete placing boom.
  • the essentially S-shaped swivel tube is connected at its end 32 opposite the locking ring 28 to the delivery pipe 30 via a container-fixed pipe swivel connection 36 coaxial with its swivel axis 34, while in the case of those shown with FIG. 2 Embodiment, the conveyor tube end 32 of the swivel tube is passed through a simple rotary feedthrough 38 in the relevant container wall 40. In the latter case, an external pivot bearing with an additional pipe swivel joint may be required. In both cases, the container wall 40 can be removed from the material feed container for assembly and disassembly purposes.
  • the swivel tube engages with an axle shaft 42 designed as a drive shaft through a rotary bearing 44 of the material feed container 14
  • the axle shaft 42 is pivoted back and forth to a limited extent on the outside of the material feed container 14 by the reversing mechanism 18 about the pivot axis 34 in the direction of the double arrow 46 (FIG. 3).
  • the bottom 48 of the material feed container 14 is partially cylindrical in shape concentrically over its entire length with respect to the pivot axis 34.
  • a space rib 50 Shaped over the entire length of the swivel tube and extending into the vicinity of the container base 48 is formed a space rib 50, which is delimited by m the two swivel directions pointing in mirror symmetry to a radial plane 54 containing the swivel axis 34 and the wear ring axis 52.
  • the broad side surfaces 56 are for Free bottom edge of the rib 58 hm, increasing the thickness of the rib edge, concavely curved towards the outside on the opposite side and ensure that the material in the area near the bottom is stirred upward with each switching operation.
  • the rib edge 58 facing the container bottom 48 points at the bottom
  • a partially cylindrical convex curvature with the swivel axis 34 so that only a narrow gap 60 remains between the bottom of the container and the edge of the ribs.
  • the space rib 50 also carries a vertically oriented to the swivel axis 34, arranged on the height of the wear ring 28 Wear plate 62, which bears against a wear bar 64 arranged on the container wall 40 and adjustable axially parallel to it.
  • the wear strip is arranged on an adjusting bar which is guided in an opening 66 in the container wall 40, is sealed against it and can be displaced with an adjusting mechanism 68 arranged on the outside of the container wall 40.
  • the wear bar 64 serves as a support bearing for the swivel tube, which eliminates the need for an axial limitation in the area of the swivel tube bearing and avoids tensile and bending loads on the axle shaft 42. In addition, these measures make it easy to readjust the swivel tube in the event of wear in the area of the wear ring 28 and the spectacle-shaped wear plate 26.
  • the invention relates to a thick matter pump, in particular for conveying concrete.
  • the thick matter pump has a material feed container 14, two feed cylinders 10 opening with their end openings 22 into the interior of the material feed container 14 and a feed cylinder 10 which engages in the material feed container 14, one end of which intermittently communicates with the end openings 22 of the feed cylinder 10 and the other end 32 connected to a delivery pipe 30 S-shaped swivel pipe.
  • the swivel tube can be swiveled about a horizontal swivel axis 34 which is concentric with its end 32 on the delivery tube side and is arranged above the delivery cylinder 10.
  • the clearing rib has, at its end facing away from the delivery cylinders 10, a wear plate 64 oriented perpendicular to the pivot axis 34, which abuts against a wear bar 64 arranged on a container wall 40 on the feed pipe side and adjustable axially parallel thereto.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dickstoffpumpe insbesondere zur Förderung von Beton. Die Dickstoffpumpe weist einen Materialaufgabebehälter (14), zwei mit ihren stirnseitigen Öffnungen (22) in das Innere des Materialaufgabebehälters (14) mündende Förderzylinder (10) und ein in den Materialaufgabebehälter (14) eingreifendes, mit seinem einen Ende taktweise abwechselnd mit den stirnseitigen Öffnungen (22) der Förderzylinder (10) kommunizierendes und mit seinem anderen Ende (32) an ein Förderrohr (30) angeschlossenes S-förmiges Schwenkrohr auf. Das Schwenkrohr ist um eine zu seinem förderrohrseitigen Ende (32) konzentrische, oberhalb des Förderzylinder (10) angeordnete horizontale Schwenkachse (34) verschwenkbar. An dem Schwenkrohr ist eine sich im wesentlichen über die Schwenkrohrlänge erstreckende und bis in die Nähe des Behälterbodens (38) reichende Räumrippe (50) angeformt. Die Räumrippe weist an ihrem den Förderzylindern (10) abgewandten Ende eine zur Schwenkachse (34) senkrecht ausgerichtete Verschleißplatte (62) auf, die gegen eine an einer förderrohrseitigen Behälterwand (40) angeordnete, gegen dieser achsparallel verstellbare Verschleißleiste (64) anliegt.

Description

Dickstoff umpe
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Dickstoffpumpe mit einem Materialaufgabebehälter, zwei mit ihren stirnseitigen Öffnungen in das Innere des Materialaufgabebehälters mündenden Förderzylindern und einem in den Materialaufgabebehälter eingreifenden, mit seinem einen, einen axial verschiebbaren Verschleißring tragenden Ende taktweise abwechselnd mit den stirnseitigen Öffnungen der Förderzylinder kommunizierenden und mit seinem anderen Ende an ein Förderrohr angeschlossenen S-förmigen Schwenkrohr, das um eine zum förderrohrseitigen Ende konzentrische, oberhalb der Förderzylinder angeordnete horizontale Achse verschwenkbar ist, wobei an dem Schwenkrohr eine nach unten weisende, sich im wesentlichen über die Schwenkrohriange erstreckende und bis in die Nähe des Behälterbodens reichende Räumrippe angeformt ist,
Bei Dickstoffpumpen dieser Art wird das Fördergut während des Rückwärtshubs des Kolbens des einen Förderzylinders aus dem Materialaufgabebehälter in diesen Zylinder eingesaugt, während bei dem gleichzeitigen Vorwärtshub des Kolbens des anderen Förderzylinders, das zuvor in diesen eingesaugte Fördergut durch das Schwenkrohr hindurch in die Förderleitung gepreßt wird. Der auf dem Schwenkrohr angeordnete Verschleißring sorgt dafür, daß das Schwenkrohr bei dem jeweiligen Druckhub eines Förderzylinders dicht gegen eine die stirnseiti- gen Öffnungen der Förderzylinder begrenzende brillenför- mige Verschleißplatte anliegt, um zu verhindern, daß Flüssigkeit oder feinkörnige Bestandteile des Förderguts an dieser Stelle aus dem Fördergut austreten können. Der Verschleißring ist zu diesem Zweck so konstruiert, daß er unter der Einwirkung des Förderdrucks beim Druckhub gegen die Verschleißplatte gepreßt wird. Aufgrund des beim Umschalten des Schwenkrohrs am Verschleißring und an der brillenförmigen Verschleißplatte auftretenden Verschleißes muß das Schwenkrohr von Zeit zu Zeit durch axiales Verschieben innerhalb des Materialaufgabebehälters nachgestellt werden. Hierzu ist im Bereich des Schwenkrohrlagers eine von außen zugängliche Verstellschraube angeordnet. Aufgrund der S-förmigen Krümmung des Schwenkrohrs sind je nach Konstruktion innerhalb des Materialaufgabebehälters mehr oder weniger große Toträume vorhanden, in denen sich Dick- stoffmaterial ansammeln kann. Es ist deshalb wichtig, daß nach Abschluß eines jeden Pumpvorgangs der Material - aufgabebehälter entleert und gründlich gereinigt wird. Um die Toträume klein zu halten, wurde bereits vorgeschlagen, den Materialaufgabebehälter vor allem im Bodenbereich an den S-förmigen Verlauf des Schwenkrohrs anzupassen. Dies erfordert jedoch einen erheblichen baulichen Aufwand.
Um diesen Nachteil zu vermeiden, wurde bereits die am Schwenkrohr angeformte, bis in die Nähe des Behälterbodens reichende Räumrippe vorgeschlagen. Damit wird erreicht, daß auch bei einem verhältnismäßig einfach konstruierten Materialaufgabebehälter keine großen Toträu- me auftreten können, in denen sich unbewegtes Fordergut ansammeln kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Dickstoffpumpe der eingangs angegebenen Art dahingehend zu verbessern, daß eine zuverlässige Abdichtung zwischen Schwenkrohr und Forderzylindern beim Druckhub gewährleistet ist
Zur Losung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß die Raumrippe an ihrem dem Verschleißring des Schwenkrohrs abgewandten stirnseitigen Ende eine zur Schwenkachse vertikal ausgerichtete Verschleißplatte tragt, die gegen eine an einer förderrohrseitigen Behalterwand angeordnete und vorzugsweise gegenüber dieser Behalterwand achsparallel verstellbare Verschleißleiste anliegt Die Verschleißplatte ist hierzu zweckmäßig auf der Hohe des Verschleißring angeordnet, wahrend das Schwenkrohr in einem Drehlager der Ruckwand axial verschiebbar gelagert ist Die Verschleißplatte und die zugehörige Verschleißleiste bilden ein Stutzlager, das eine Axialbegrenzung im Bereich des Schwenkrohr-Drehlagers entbehrlich macht, und das sicherstellt, daß beim Druckhub an der Achswelle keine Zug- und Biegekrafte angreifen. Weiter ist damit im Verschleißtalle eine einfache und bequeme Nachstellung des Schwenkrohrs innerhalb des Materialaufgabebehalters ohne zusatzlichen Montageaufwand im Bereich des Umschaltmechanismus möglich.
Eine weitere Verbesserung in dieser Hinsicht wird da- durch erzielt, daß die Verschleißleiste an einem in einem Durchbruch der förderrohrseitigen Behälterwand angeordneten, gegenüber diesem abgedichteten und mit einem außenseitig an der Behälterwand angeordneten Verstellmechanismus verschiebbaren Nachstellbalken angeordnet ist.
Die Räumrippe ist zweckmäßig durch in die beiden Schwenkrichtungen weisende, spiegelsymmetrisch zu einer die Schwenkachse und die Verschleißringachse enthaltenden Radialebene angeordnete Breitseitenflächen begrenzt. Damit das am Boden befindliche Fördergut bei jedem Umschaltvorgang vom Behälterboden abgehoben und mit dem darüber befindlichen Fördergut durchmischt werden kann, sind gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung die Breitseitenflächen der Räumrippe zum freien bodenseitigen Rippenrand hin unter Vergrößerung der Rippenwandstärke nach entgegengesetzen Seiten vorzugsweise um etwa 90' konkav nach außen gekrümmt. Der Materialaufgabebehälter kann in diesem Fall einen leicht herstellbaren, zur Schwenkachse konzentrischen teilzylindrischen Boden aufweisen, während der dem Behälterboden zugewandte Rippenrand ebenfalls eine zur Schwenkachse im wesentlichen koaxiale, teilzylindriεch konvexe Krümmung aufweisen kann.
Die einfache konstruktive Gestaltung des Materialaufgabebehälters mit teilzylindrischem Boden ermöglicht es, daß die förderrohrseitige Behälterwand mit dem Materialaufgabebehälter lösbar verbunden und daher zu Montage- und Demontagezwecken einfach abnehmbar ist. Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch den Materialaufgabebehälter einer Zweizylinder-Dickstoffpumpe mit S- förmigem Schwenkrohr;
Fig. 2 ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel eines Materialaufgabebehalters mit S-Rohr in einer Schnittdarstellung entsprechend Fig. 1 ;
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Schnittlinie III-III der Fig . 1.
Die in der Zeichnung ausschnittsweise dargestellte Zweizylinder-Dicksto fpumpe ist für den Einsatz in stationären und fahrbaren Betonpumpen bestimmt. Sie besteht im wesentlichen aus zwei Förderzylindern 10 mit im Gegentakt angetriebenen, nicht dargestellten Förderkolben, einem Materialaufgabebehälter 14 und einem in den Materialaufgabebehälter 14 eingreifenden S-förmigen Schwenkrohr 16, der mit einem U steuermechanismus 18 betätigbar ist. Die Förderzylinder 10 sind im unteren Bereich über Öffnungen 22 an die Rückwand 24 des Materialaufgabebehälters 14 angeschlossen, wobei die Öffnungen 22 auf der Innenseite des Materialaufgabebehälters 14 durch eine brillenförmige Verschleißplatte 26 begrenzt sind. Das Schwenkrohr 16 liegt mit seinem einen, einen Verschleißring 28 tragenden Ende gegen die Verschleißplatte 26 an und wird durch den Umsteuerme- chanismus 18 in Abhängigkeit von der Bewegungsrichtung der Förderkolben in den Förderzylindern 10 vor die eine oder andere Öffnung 22 geschwenkt. Auf diese Weise wird bei zurückbewegtem Förderkolben Material aus dem Materialaufgabebehälter 10 durch die Öffnung 22 in den betreffenden Förderzylinder 10 angesaugt, während über den anderen Förderkolben Material durch das Schwenkrohr 16 hindurch in ein außerhalb des Materialaufgabebehälters 14 befindliches Förderrohr 30 transportiert wird. Das Förderrohr 30 kann an eine nicht dargestellte Förderleitung eines Betonverteilermasts angeschlossen werden .
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das im wesentlichen S-förmig ausgebildete Schwenkrohr an seinem dem Verschließring 28 gegenüberliegenden Ende 32 über eine behälterfeste, zu seiner Schwenkachse 34 koaxiale Rohrdrehverbindung 36 mit dem Förderrohr 30 verbunden, während bei den mit Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel das förderrohrseitige Ende 32 des Schwenkrohrs durch eine einfache Drehdurchführung 38 in der betreffenden Behälterwand 40 hindurchgeführt ist. Im letzteren Falle ist ein außenliegendes Drehlager ggf. mit einer zusätzlichen Rohrdrehverbindung erforderlich. Die Behälterwand 40 ist in beiden Fällen vom Materialaufgabebehälter zu Montage- und Demontagezwecken abnehmbar .
Im Bereich der Rückwand 24 greift das Schwenkrohr mit einer als Antriebswelle ausgebildeten .Achswelle 42 durch ein Drehlager 44 des Materialaufgabebehälters 14 hindurch Die Achswelle 42 wird auf der Außenseite des Materialaufgabebehalters 14 durch den Umsteuermechanismus 18 um die Schwenkachse 34 in Richtung des Doppelpfeils 46 (Fig 3) begrenzt hin- und hergeschwenkt . Wie aus Fig. 3 zu ersehen ist, ist der Boden 48 des Mate- rialaufgabebehalters 14 über seine ganze Lange zur Schwenkachse 34 konzentrisch teilzylmdrisch gekrümmt Um Totraume innerhalb des Materialaufgabebehalters 14 weitgehend zu vermeiden, ist an dem Schwenkrohr 16 eine nach unten weisende, sich annähernd über die gesamte Schwenkrohriange erstreckende und bis in die Nahe des Behalterbodens 48 reichende Raumrippe 50 angeformt, die durch m die beiden Schwenkrichtungen weisende spie- gelsymmetrisch zu einer die Schwenkachse 34 und die Verschleißringachse 52 enthaltenden Radialebene 54 angeordnete Breitseitenflachen 56 begrenzt ist Die Breitseitenflachen 56 sind zum freien bodenseitigen Rippenrand 58 hm unter Vergrößerung der Rippenrand- starke nach entgegengesetzten Seiten konkav nach außen gekrümmt und sorgen dafür, daß das Fordergut im bodennahen Bereich bei jedem Umschal vorgang nach oben aufgerührt wird Der dem Behalterboden 48 zugewandte Rippenrand 58 weist bei dem gezeigten Ausfuhrungsbeispiel eine zur Schwenkachse 34 koaxiale teilzylmdrisch konvexe Krümmung auf, so daß zwischen dem Behalterboden und dem Rippenrand nur ein schmaler Spalt 60 verbleibt.
An ihrem dem Verschließring 28 des Schwenkrohrs abgewandten stirnseitigen Ende tragt die Raumrippe 50 außerdem eine zur Schwenkachse 34 vertikal ausgerichtete, auf der Hohe des Verschleißrings 28 angeordnete Ver- schleißplatte 62, die gegen eine an der Behalterwand 40 angeordnete und gegenüber dieser achsparallel verstellbare Verschleißleiste 64 anliegt. Die Verschleißleiste ist zu diesem Zweck an einem Nachstellbalken angeordnet, der in einem Durchbruch 66 der Behälterwand 40 gefuhrt, gegenüber diesem abgedichteten und mit einem außenseitig an der Behälterwand 40 angeordneten Verstellmechanismus 68 verschiebbar ist. Die Verschleißleiste 64 dient dem Schwenkrohr als Stutzlager, das eine Axialbegrenzung im Bereich des Schwenkrohrlagers entbehrlich macht und eine Zug- und Biegebeanspruchung der Achswelle 42 meidet. Außerdem ist mit diesen Maßnahmen eine einfache Nachstellung des Schwenkrohrs im Falle eines Verscheißes im Bereich des Verschleißrings 28 und der brillenförmigen Verscheißplatte 26 möglich.
Zusammenfassend ist folgendes festzustellen: Die Erfindung betrifft eine Dickstoffpumpe insbesondere zur Förderung von Beton. Die Dickstoffpumpe weist einen Materialaufgabebehälter 14, zwei mit ihren stirnseitigen Offnungen 22 in das Innere des Materialaufgabebehälters 14 mündende Forderzylinder 10 und ein in den Materialaufgabebehälter 14 eingreifendes, mit seinem einen Ende taktweise abwechselnd mit den stirnseitigen Öffnungen 22 der Förderzylinder 10 kommunizierendes und mit seinem anderen Ende 32 an ein Forderrohr 30 angeschlossenes S-formiges Schwenkrohr auf. Das Schwenkrohr ist um eine zu seinem förderrohrseitigen Ende 32 konzentrische, oberhalb der Förderzylinder 10 angeordnete horizontale Schwenkachse 34 verschwenkbar. An dem Schwenkrohr ist eine sich im wesentlichen über die Schwenk- rohrlänge erstreckende und bis in die Nähe des Behälterbodens 38 reichende Räumrippe 50 angeformt. Die Räumrippe weist an ihrem den Förderzylindern 10 abgewandten Ende eine zur Schwenkachse 34 senkrecht ausgerichtete Verschleißplatte 64 auf, die gegen eine an einer förderrohrseitigen Behälterwand 40 angeordnete, gegen dieser achsparallel verstellbare Verschleißleiste 64 anliegt.

Claims

Patentansprüche
1. Dickstoffpumpe mit einem Materialaufgabebehälter (14), zwei mit ihren stirnseitigen Öffnungen (22) in das Innere des Materialaufgabebehälters mündenden Förderzylindern (10) und einem in den Materialaufgabebehälter (14) eingreifenden, mit seinem einen, vorzugsweise einen axial verschiebbaren Verschleißring (28) tragenden Ende taktweise abwechselnd mit den stirnseitigen Öffnungen (22) der Förderzylinder (10) kommunizierenden und mit seinem anderen Ende (32) an ein Förderrohr (30) angeschlossenen S-förmigen Schwenkrohr, das um eine zum förderrohrseitigen Ende (32) konzentrische, oberhalb der Förderzylinder (10) angeordnete horizontale Schwenkachse (34) verschwenkbar ist, wobei an dem Schwenkrohr (16) eine nach unten weisende, sich im wesentlichen über die Schwenkrohriange erstreckende und bis in die Nähe des Behälterbodens (48) reichende Räumrippe (50) angeformt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Räumrippe (50) an ihrem dem Verschleißring (28) des Schwenkrohrs (16) abgewandten stirnseitigen Ende eine zur Schwenkachse (34) senkrecht ausgerichtete Verschleißplatte (62) trägt, die gegen eine an einer förderrohrseitigen Behälterwand (40) angeordnete Verschleißleiste (64) anliegt.
2. Dickstoffpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Räumrippe (50) durch in die beiden Schwenkrichtungen weisende, spiegelsymmetrisch zu einer die Schwenkachse (34) und die Verschleißringachse (52) enthaltenden Radialebene (54) angeordnete Breitseitenflächen (56) begrenzt ist.
3. Dickstoffpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breitseitenflächen (56) der Räumrippe (50) zum freien bodenseitigen Rippenrand (58) hin unter Vergrößerung der Rippenwandstärke nach entgegengesetzen Seiten vorzugsweise um etwa 90* konkav nach außen gekrümmt sind.
4. Dickstoffpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Materialaufgabebehälter (14) einen zur Schwenkachse (34) konzentrischen teilzylindrischen Behälterboden (48) aufweist .
5. Dickstoffpumpe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Behälterboden (48) zugewandte Rippenrand (58) eine zur Schwenkachse (34) im wesentlichen koaxiale, teilzylmdrisch konvexe Krümmung aufweist.
6. Dickstoffpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschleißleiste
(64) gegenüber der förderrohrseitigen Behälterwand (40) achsparallel verstellbar ist.
7. Dickstoffpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschleißplatte (62) auf der Höhe des Verschleißrings (28) angeordnet ist.
8. Dickstoffpumpe nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschleißleiste (64) an einem in einem Durchbruch (66) der förderrohrseitigen Behälterwand (40) angeordneten, gegenüber diesem abgedichteten und mit einem außenseitig an der betreffenden Behälterwand (40) angeordneten Verstellmechanismus (68) verschiebbaren Nachstellbalken angordnet ist.
9. Dickstoffpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkrohr (16) in einer Drehdurchführung (38) oder einem Drehlager der förderrohrseitigen Behälterwand (40) axial verschiebbar ist.
10. Dickstoffpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die förderrohrseitige Behälterwand (40) vom Materialaufgabebehälter (14) abnehmbar ist.
EP97936648A 1996-09-14 1997-07-22 Dickstoffpumpe Expired - Lifetime EP0925450B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19637560 1996-09-14
DE19637560 1996-09-14
PCT/EP1997/003948 WO1998011346A1 (de) 1996-09-14 1997-07-22 Dickstoffpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0925450A1 true EP0925450A1 (de) 1999-06-30
EP0925450B1 EP0925450B1 (de) 2002-04-17

Family

ID=7805678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97936648A Expired - Lifetime EP0925450B1 (de) 1996-09-14 1997-07-22 Dickstoffpumpe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0925450B1 (de)
JP (1) JP2001508516A (de)
DE (2) DE59707070D1 (de)
WO (1) WO1998011346A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7407022B2 (en) 2004-07-27 2008-08-05 Clarke Uk, Ltd. Apparatus for pumping drill cuttings and dual cylinder positive displacement pump for moving drill cuttings and method of use

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10155787A1 (de) * 2001-11-14 2003-05-22 Putzmeister Ag Materialaufgabebehälter für Zweizylinder-Dickstoffpumpen
DE10342338A1 (de) * 2003-09-11 2005-05-25 Putzmeister Ag Schiebervorrichtung für eine Dickstoffpumpe sowie Verschleißleiste hierfür
DE102007037148B4 (de) 2007-08-07 2011-04-21 Krüger, Holger Verschleißkörper für eine Betonpumpe und Verfahren zur Herstellung eines Verschleißkörpers für eine Betonpumpe
CN103216439B (zh) * 2013-04-03 2015-12-23 三一重工股份有限公司 泵送机构的动密封组件、该动密封组件的检测系统和检测方法
DE102022112508A1 (de) 2022-05-18 2023-11-23 Schwing Gmbh Rohrweichengehäuse für eine Dickstoffpumpe und Dickstoffpumpe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3963385A (en) * 1975-05-05 1976-06-15 Caban Angel M Valve assembly for concrete pumps
DE2632816C2 (de) * 1976-07-21 1982-07-29 Friedrich Wilh. Schwing Gmbh, 4690 Herne Abdichtvorrichtung für eine Doppelzylinderpumpe, insbesondere für die Förderung von Beton
DE3122825C2 (de) * 1981-06-09 1984-11-08 Maschinenfabrik Walter Scheele GmbH & Co KG, 4750 Unna-Massen Vorrichtung zur Förderung von breiigen Massen, insbesondere Beton
EP0805273B1 (de) * 1994-04-28 2002-03-06 PUTZMEISTER Aktiengesellschaft Dickstoffpumpe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9811346A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7407022B2 (en) 2004-07-27 2008-08-05 Clarke Uk, Ltd. Apparatus for pumping drill cuttings and dual cylinder positive displacement pump for moving drill cuttings and method of use

Also Published As

Publication number Publication date
DE19731335A1 (de) 1998-03-19
JP2001508516A (ja) 2001-06-26
WO1998011346A1 (de) 1998-03-19
EP0925450B1 (de) 2002-04-17
DE59707070D1 (de) 2002-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3419832A1 (de) Rohrweiche einer dickstoff, insbesondere beton foerdernden doppelkolbenpumpe
DE4209471A1 (de) Dickstoffpumpe für Förderzylindern, insbesondere Zweizylinderbetonpumpe
EP1055069B1 (de) Schiebervorrichtung für eine zweizylinder-dickstoffpumpe
WO1998011346A1 (de) Dickstoffpumpe
EP0988244A1 (de) Vorrichtung für den materialaustrag aus einem silo
EP0736140B1 (de) Schiebervorrichtung für eine zweizylinder-dickstoffpumpe
EP0389785B1 (de) Zweizylinder-Dickstoffpumpe mit Kolbenspeicher
EP0016410B1 (de) Dickstoffpumpe, insbesondere Betonpumpe
EP0991864A1 (de) Kolbenpumpe für dickstoffe
DE3122825C2 (de) Vorrichtung zur Förderung von breiigen Massen, insbesondere Beton
WO2014001020A1 (de) Kolbenpumpe zum fördern von dickstoffartigem fördergut
EP1444437B1 (de) Materialaufgabebehälter für zweizylinder-dickstoffpumpen
WO1998057063A1 (de) Zweizylinderdickstoffpumpe
DE2315857B2 (de) Pumpe zum Fördern von breiigen Massen, insbesondere Beton und Mörtel
DE3045885C2 (de) Rohrverteiler für eine Hubkolbenpumpe
DE2814845A1 (de) Vorrichtung zum lagern, dosieren und foerdern von breiigen massen, insbesondere beton
DE102019116601A1 (de) Schlauchquetschpumpe
EP1664531B1 (de) PUMPE MIT EINER SCHIEBERVORRICHTUNG FÜR EINE DICKSTOFFPUMPE SOWIE VERSCHLEIßLEISTE HIERFÜR
EP0485862B1 (de) Dickstoffpumpe mit paarweise abwechselnd fördernden und ansaugenden Förderzylindern
DE3118937C2 (de) Rohrverteiler für eine Hubkolbenpumpe
DE8017445U1 (de) Steuereinrichtung des foerderstromes im massenaufgabebehaelter einer 2-zylinder-kolbenpumpe fuer breiige massen, insbesondere beton unter verwendung eines schwenkbaren hosenrohres
DD201929A5 (de) Vorrichtung zur foerderung von breiigen massen
DE2909256A1 (de) Steuervorrichtung einer mehrzylinderpumpe fuer breiige massen
DE8117031U1 (de) Vorrichtung zur kompensation des verschleisses bei einer betonpumpe
DE3122820A1 (de) Schwenkeinrichtung fuer den verteiler einer betonpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19981125

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PUTZMEISTER AKTIENGESELLSCHAFT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010718

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59707070

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020523

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090723

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090724

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59707070

Country of ref document: DE

Effective date: 20110201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100722