DD140685A5 - Betonpumpe - Google Patents

Betonpumpe Download PDF

Info

Publication number
DD140685A5
DD140685A5 DD78204833A DD20483378A DD140685A5 DD 140685 A5 DD140685 A5 DD 140685A5 DD 78204833 A DD78204833 A DD 78204833A DD 20483378 A DD20483378 A DD 20483378A DD 140685 A5 DD140685 A5 DD 140685A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
outlet
rotary
concrete pump
pump
control
Prior art date
Application number
DD78204833A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Schwing
Original Assignee
Schwing Gmbh F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwing Gmbh F filed Critical Schwing Gmbh F
Publication of DD140685A5 publication Critical patent/DD140685A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/0019Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving a common distribution member forming a single discharge distributor for a plurality of pumping chambers
    • F04B7/0026Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving a common distribution member forming a single discharge distributor for a plurality of pumping chambers and having an oscillating movement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S417/00Pumps
    • Y10S417/90Slurry pumps, e.g. concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

21.7.1978
APFOW 204 833 53 062/24
"Betonpumpe" ..
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung "betrifft eine Betonpumpe mit mehreren Pumpensylindern und gegenläufigen Kolben, einem Vorfüllbehälter und einem vor. den. Pumpenzylindern und unter dem Vorfüllbehälter angeordneten Drehklappenwegeventil, dessen Geliäuse zwei wechselseitig mit den zugeordneten Pumpenzylindern verbundene Druckeinlaßöffnungen,·einen Auslaß und einen Saugenschluß aufweist, wobei die auf einer horizontalen Welle angebrachte, mehrflügelige Drehklappe zwei Stellungen und einen unteren, den Auslaß überfahrenden Aualaßsteuerflügel aufweist,
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Wegen der Eigenarten des Betons unterliegen Betonpumpen in vergleichsweise größerem. Maße der Gefahr von Förderstörungen, Insbesondere müssen deswegen Maßnahmen an dem Drehklappenwegöventil getroffen werden, um ein allmähliches Zusetzen der Wege des Ventils mit aushärtendem Beton .zu verhindern. Außerdem müssen aber solche Pumpen häufig 'auf Fahrgestellen montiert werden«. Dazu ist eine gedrängte
21.7.1978 APF04B/204 833 53 062/24-
Bauart des Drehklappenwegeventils exforderlich.
Bekannt ist eine Betonpumpe,' deren Wegeventil eine zweiflügelige Drehklappe aufweist und deren Flügel so versGhränkt sind, daß die quer zur Achse der Welle verlaufenden Hinterkanten der Drehflügel die eine oder andere der in der Rückseite des Gehäuses angeordneten Einlaßöffnungen beim. Stellungswechsel überfahren (DT-AS 24 40 654). Eine solche Drehklappe baut zwar verhältnismäßig niedrig and hat außerdem den Yorteil, daß die Umlenkung des Fördergutstrom.es aus dem. jeweils drückenden Zylinder in den in der Gehäusestirnwand angeordneten Auslaß verhältnismäßig gering ist«, Dadurch sind zwar die an sich gewünschten geringen Strömungswiderstände erreichbar. Nachteilig wirkt sich aber aus, daß der von den beiden Flügeln umschlossene Druckkanal t wie sich im praktischen Betrieb einer solchen Pumpe gezeigt hat, Teilquerschnitte ausbildet, die nicht oder nur unzulänglich von dem Fördergut durchströmt werden,, Hierauf sind Förderstörungen ζurückzofuhrenj die durch ein allmähliches Zusetzen des Druckkanales mit aushärtendem Beton bedingt sind*
Bekannt ist ferner eine Betonpumpe mit den eingangs als bekannt vorausgesetzten Merkmalen (DT-OS 17 03 219), Hierbei sind zwar die Einlaßöffnungen in der Gehäusestirnwand angebracht, der Auslaß muß dagegen im-Gehäuseboden angeordnet werden, so daß die zweiflügelige Drehklappe mit der zur Welienachse parallelen Längskante ihres Auslaßsteuerflügels diese Öffnung überfährt und •der andere Steuerflügel eine unterhalb des Vorfüllbehälters angebrachte Einlaßöffnung beim Stellungswechsel
21.7.1978 AEP04B/204 833 53 062/24
steuern kann. Bei dieser Ausführungsform ergeben sieh extrem starke Umlenkungen mit· sehr kleinen Krümmungsradien, insbesondere für den aus dem fördernden Zylinder kommenden und in den Auslaß gelangenden !Förderstrom und für die Umlenkung dieses Förderstromes aus dem Auslaß in das anschließende Ende der Förderleitung. Hieraus ergibt eich außerdem, eine geringe Bodenfreiheit, weil das Drehklappenwegeventilgehäuse relativ hoch baut, was durch die tiefe Lage" des Förderleitungsanschlusses an dem Boden des Gehäuses bedingt ist.
Ordnet man die Auslaßöffnung an der Stirnseite des Gehäuses einer solchen zweiflügeligen Drehklappe an, dann ergibt sich eine beträchtlich vergrößerte Bauhöhe, weil der Schwenkwinkel der Drehklappe nicht zu groß werden darf und deswegen die Mitte der Schwenkachse nach oben verlegt werden muß. Dadurch wird aber die radiale Erstreckung der Drehklappenflügel entsprechend vergrößert, was für den die Auslaßöffnung und den die Einlaßöffnungen steuernden Flügel gilt, so daß die Bauhöhe jeweils eine doppelte Zunahme erfährt.
Bei einer weiteren, zum Stand der Technik gehörigen Ausführungsform (DT-IB 1 94-5 4-83). sind zur Termeidung des Nachteiles der vergrößerten Bauhöhe einer zweiflügeligen Drehklappe die beiden Flügel zueinander abgewinkelt und die Austrittsöffnung wenigstens: teilweise in der Stirnseite des Gehäuses angeordnete Diese Bauart hat jedoch die eingangs für Ausführungsformen mit einem Druckkanal beschriebenen Kachteile.
2ΐ.7·19.78
AEP04B/204 53 062/24·
•Ziel der Erfindung
Es ist Ziel der Erfindung, eine Betonpumpe zweckentsprechend so zu. gestalten, daß sie eine geringe Bauhöhe aufweist, Förderstörungen sowie ein allmähliches Zusetzen des Druckkanales vermieden werden, wodurch die Stillstandszeiten und Instandsetzungskosten wesentlich reduziert werden können.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Mittelebenen der Steuerflügel Winkel von ca, 135° einschließen und die Enden der Mittelebenen der den Einlaßöffnungen augeordneten Steuerflügel in Eichtung auf den Auslaßsteuerflügel abgekrümmt sind*
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Betongruppe zu schaffen, die Wegesteuerung mit einem Drehklappenventil erreicht wird, dessen Strömungswege abwechselnd mit angesaugtem und unter Druck stehendem geförderten Beton durchströmt werden und bei dem sich die Möglichkeit ergibt, die Bauhöhe des Wegeventilgehäuses sowie die Höhe des Vorfül!behalters gering zuhalten.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zwei- mit dem Sauganschluß in Verbindung tretende Einlaßöffnungen vorgesehen sind, denen je ein weiterer Steuerflügel der Drehklappe zugeordnet ist und der Auslaßsteuerflügel mit seiner Vorderkante den in einer Stirnseite des Gehäuses angeordneten Auslaß überfährto
21.7.1978 AEB1OW204 833 53 062/24
Dadurch, daß man die Anzahl der Schwenkflügel des Drehklappenventiles auf drei vergrößert, kann man einerseits jedem Förderzylinder eine Saugöffnung zuordnen und andererseits zwischen dem Auslaßsteuerflügel und einem der beiden weiteren Steuerflügel je einen Druckkanal ausbilden. Diese Druckkanäle sind je einer der beiden Einlaßöffnungen zugeordnet und werden bei geschlossener Einlaßöffnung mit dem beim Druckhub geförderten Gut durchströmt, während sie nach dem Stellungswechsel der Drehklappe von dem angesaugten Fördergut durchflossen werden« Andererseits verkürzen die beiden zusätzlichen and die Einlaßöffnungen steuernden Flügel den.Schwenkweg und ermöglichen ohne Vergrößerung der Höhe des Torfüllbehälters die Verlagerung der Welle nach oben. Deswegen kann man mit der Vorderkante des Auslaßsteuerflügels den Auslaß überfahren und ihn nach oben verlegen, so daß die Förderwege, insbesondere beim Druckhub begradigt werden.
Die Erfindung bietet daher Vorteile, die sich aus zwei genügend großen und seitlich oberhalb der Förderzylinder angeordneten Einlaßöffnungen und aus der beschriebenen Bogradigung der Förderwege ergeben. Man hat. insbesondere die Möglichkeit, die Saug- und Druckströme in dem Drehklappenwegeventil um maximal einen Viertelkreisbogen umzulenken. Neben der hierdurch möglichen erheblichen Verringerung der Strömungswiderstände ergibt sich aber auch ein überraschender Eeinigungseffekt. Dadurch, daß die beiden von je.zwei Flügeln umschlossenen Kanäle bei einer Stellung des Wegeventiles Saugraum und in der folgenden Stellung Druckraum sind, werden sie fortlaufend ge re inigt. Die Gef ahr von Torde rs t ör uiigen wird daduxch
21.7.1978
,..·'. ΑΡΕΌ4Β/204
53 062/24
weitgehend vermieden.
Vorzugsweise und gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Drehklappenwelle aohsparallel zu den nebeneinander angeordneten Pumpzylindern und oberhalb der Zylinderiaitten gelagert und befindet sich auch oberhalb eines mit dem Auslaß fluchtenden ' Förder leitungsende s sowie unterhalb .des Vorfüllbehälters. Hieraus ergibt sich ein verhältnismäßig geringer .Schwenkwinkel, der bei cae 45° liegt. Das hat den Vorteil verhältnismäßig kurser Ttosohaltzeiten und einen dadurch bedingten schnellen Wechsel der Förderwege, deren unverzüglicher Abschluß insbesondere bei Hochförderung im Hinblick auf die Gefahr, daß der Beton aus der Förderleitung zurückfließt, wesentlich ist. Es ist auch vorteilhaft, daß der in der Vo.rderwand angeordnete Auslaß eine verhältnismäßig große Öffnung aufweisen kann, wodurch die Strömungswiderstände weiter vermindert werden,
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispieles nachfolgend näher erläutert werden.
In der zugehörigen Zeichnung zeigenι
Fig« 1i das vordere Ende einer Betonpumpe im Längsschnitt und in einer.Ansicht von der Seite, im übrigen im Schnitt A-B nach Fige 2j
Fig. 2i den Gegenstand der Fig. 1 im Querschnitt 5 Fig* 3s einen Schnitt G-D nach Fig. 2j
21.7.1978 APF04B/204 833 53 062/24
Fig, 4ϊ den Gegenstand der Fig, 3 nach Stellungswechsel des Drehklappenwegeventils.
Aas Fig. 1 ist zu ersehen, daß das Eohr eines der "beiden Förderzylinder 1 in der Rückwand.·. 2 des Drehklappenwegeventilgehäuses 3 "befestigt ist. Auf dem Gehäuseflansch 4 sitat ein trichterförmiger Vorfül!behälter 5. Außerdem hat das Drehklappenwegeventilgehäuse 3 einen Boden 6 sowie eine Vorderhand 7t an der sich das Anfangsende 8 einer Förderleitung befindet. Schleißplatten 9, 10, 11 . dienen zur Auskleidung des Innenraumes des Drehklappenventilgehäuses 3ft in cteni sich eine Drehklappe verschwenken läßt.
Diese Drehklappe 13 sitzt auf einer Welle 14, für die ein Lager 14a in der Vorderhand 7 vorgesehen ist. Ein in seinen Einzelheiten nicht näher dargestellter Antrieb
15 dient aum Umstellen der Drehklappe 13 in die eine oder andere der beiden Steuerstellungen»
Diese beiden Steuerstellungen sind in der Fig. 2 wiedergegeben, wobei die eine Stellung in ausgezogenen Linien und die andere Stellung strichpunktiert gezeichnet iste Ebenfalls strichpunktiert ist die Lage eines Auslasses
16 durch Wiedergabe seiner Umrißlinie 16a angegeben. Die Drehklappe 13 besitzt einen unteren, den Auslaß-16 und. der Umrißlinie 16a steuernden Auslaßsteuerflügel 18. Dieser bildet mit zwei weiteren Steuerflügeln 19, 20 eine Baueinheit^ welche mit Hilfe einer angeschraubten •Schale 20a auf der Welle 14 unverdrehbar befestigt ist*
21.7.1978 APF04B/204 53 062/24
Der Aaslaßsteuerflügel 18 und die Steuerflügel 19, 20 haben eine gestrichelt wiedergegebene Mittelebene 21, 22, 23. Die Mittelebene 21 des Auslaßsteuerflügels 18 verläuft flach und schließt mit den Mittelebenen 22, 23 der beiden Steuerflügel 19, 20 jeweils einen Winkel von Ga6 135° ein« Allerdings sind die äußeren Enden der Mittelebenen 22, 23 der Steuerflügel 19, 20, wie am äußeren Ende 2A-, 25 gezeigt, jeweils nach unten, d, h. in Richtung auf den Auslaßsteuerflügel 18 abgekrümmt.
Innerhalb des Bodens 6 befinden sich Dichtleisten 26, 27, die den Stirnkanten 28, 29 der beiden Steuerflügel 19, zugeordnet sind« In der einen der beiden möglichen Stellungen, die in ausgezogenen Linien in Fig» 2 wiedergegeben ist, liegt somit die Stirnkante 28 des Steuerflügels an der Dichtleiste 26 an, während nach dem Stellungswechsel die Stirnkante 29 des Steuerflügels 20 an der Dichtleiste 27 anliegt» Im, Gegensatz dazu überfährt der Auslaßsteuerflügel 18 mit seiner Vorderkante 30 den Auslaß 16. Mit seiner Längskante 31 überfährt er die Schleißplatte 9 des Bodens 6»
Aus der Darstellung der J?ige 3 und 4 ergibt sich, daß es sich bei dem beschriebenen Drehklappenwegeventil um ein 5/2~Wegeventil handelt. Denn die in der Eückwand 2 angeordneten beiden Einlaßöffnungen 33» 34 für die vorderen Enden des Pörderzylinders 1 bzw· des mit ihm zusammenwirkenden Pumpenzylinders 35 werden von der Drehklappe -13 ebenso gesteuert, wie der Auslaß 16 für das Anfangsende 8 und zwei weitere Öffnungen 37} 38 9 von denen je eine in den Pig«, 3 und 4 wiedergegeben ist, deren Lage im übrigen aber auch aus dor Fig„ 2 ersichtlich ist.
21.7.1978 AFTOB/204 833 53 062/24
Bei den öffnungen 37t 38 handelt es sich um Einlaßöffnungen, welche mit je einem der beiden Steuerflügel 19, 20 auf- und zugesteuert werden. Die Öffnungen 37» 38 liegen oberhalb der Einlaßöffnungen 33 und 34 und werden beim jeweiligen Ansaughub des zugeordneten Förderzylinders 1 und Pumpenzylinders 35 durchströmt. Dieser Fall ist in Fig« 3 für die Öffnung 37 und in Fig. 4 für die Öffnung 38 schematisch \yiedergegeben.
Andererseits wird während eines Saughubes auch ein Druckhub des benachbarten Zylinders vollzogen, so daß aus dem Förderzylinder 1 und Pumpenzylinder 35 Beton in das Anfangsende 8 gelangen kann.
Wie im übrigen aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist die Y/elle 14 der Drehklappe 13 achsparallel zu den nebeneinander angeordneten Förderzylinder 1 und Pumpenzylinder 35 sowie oberhalb der Zylindermittel und des mit dem Auslaß 16 fluchtenden Anfangsende 8 sowie unterhalb des Yorfüllbehälters 5 angeordnet, dessen Trichteröffnung unten den Sauganschluß 5a bildet«

Claims (4)

  1. 21.7.1978 ΑΡΈ04Β/204 53 062/24
    Erfind ungs ans pruch
    · Betonpumpe mit mehreren Pumpenzylindern und gegenläufigen Kolbenf einem Vorfüllbehälter und einem vor. den Pumpenzylindern und unter dem Vorfüllbehälter angeordneten Drehklappenwegeventil, dessen Gehäuse zwei wechselseitig mit den zugeordneten Pumpenzylindern verbundene Druckeinlaßöffnungen, einen Auslaß und einen Sauganschluß aufweist, wobei die auf einer horizontalen Welle angebrachte, mehrflügelige Drehklappe zwei Stellungen und einen unteren, den Auslaß überfahrenden Auslaßsteuerflügel aufweist, gekennzeichnet dadurch, daß zwei mit dem Sauganschluß (5a) in Verbindung tretende Öffnungen (37} 38) vorgesehen sind* denen $e ein weiterer Steuerflügel (19j 20) der Drehklappe (13) zugeordnet ist, und daß der Auslaßsteuerflügel (18) mit seiner Torderkante (30) den in einer Vorderwand (7) des Drehklappenwegeventilgehäuses (3) angeordneten Auslaß (16) mit der Umrißlinie (16a) überfährt. .
  2. 2. Betonpumpe nach Punkt.1, gekennzeichnet dadurch, daß die achsparallel zu den nebeneinander angeordneten Torderzylinder (1) und Pumpenzylinder (35) gelagerte Welle (14) oberhalb -der Zylindermitten und eines mit dem Auslaß (16) fluchtenden Anfangsende (8) sowie unterhalb des Vorfüllbehälters (5) angeordnet ist*
  3. 3. Betonpumpe nach Punkt 1,oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Mittelebenen (21j22;23) des Auslaßsteuerflügels (18) und der Steuerflügel (19$20) Winkel von ca, 135° "einschließen und die Enden (24; 25) der Mittelebenen
    21.7.1978 AEPCW-B/204 833 53 062/24
    (22j23) der denöffnungen (375 38) zugeordneten Steuerflügel (19{ 20) in Richtung auf den Auslaßsteuerflügel (18) abgekrüaunt sind»
  4. 4» Betonpumpe nach Punkt 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Drehklappe (13) einen Schwenkwinkel von ca, · 45° aufweist.
    Hierzu3 Blatt Zeichnungen?
DD78204833A 1977-04-16 1978-04-17 Betonpumpe DD140685A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772716954 DE2716954A1 (de) 1977-04-16 1977-04-16 Betonpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD140685A5 true DD140685A5 (de) 1980-03-19

Family

ID=6006476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD78204833A DD140685A5 (de) 1977-04-16 1978-04-17 Betonpumpe

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4191513A (de)
JP (1) JPS53129307A (de)
BR (1) BR7802321A (de)
CA (1) CA1103093A (de)
DD (1) DD140685A5 (de)
DE (1) DE2716954A1 (de)
FR (1) FR2387362A1 (de)
GB (1) GB1570556A (de)
IT (1) IT7867846A0 (de)
SU (1) SU712041A3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4303378A (en) * 1977-09-22 1981-12-01 Thomsen Equipment Company Concrete pump
DE2933128C2 (de) * 1979-08-16 1985-09-26 Friedrich Wilh. Schwing Gmbh, 4690 Herne Dickstoffpumpe, insbesondere zur Förderung von Beton
WO2007111689A2 (en) 2005-11-08 2007-10-04 Good Earth Tools, Inc. Sealing rings for abrasive slurry pumps
US9670749B2 (en) * 2006-06-23 2017-06-06 Schlumberger Technology Corporation Integrated pump assembly for well completion
US8231362B2 (en) * 2009-02-10 2012-07-31 Innoventor Renewable Power, Inc. Multi-chambered pump
CN102418693B (zh) * 2011-10-26 2014-10-15 三一重工股份有限公司 泵送机械、泵送系统及其分配阀及泵送系统的操作方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB795558A (en) * 1955-11-14 1958-05-28 Birgit Weisner Improvements in reciprocating piston pumps for concrete and drier plastic materials
US3398693A (en) * 1966-08-01 1968-08-27 Danken Inc Concrete pumping apparatus
DE1703219B2 (de) * 1968-04-19 1977-02-24 Putzmeister GmbH, Chur (Schweiz) Betonpumpe
AR206931A1 (es) * 1974-08-24 1976-08-31 Schwing Gmbh F Bomba a pistones con cilindros multiples para el transporte de hormigon
DE2542066A1 (de) * 1975-07-31 1977-02-17 Schwing Friedrich Mehrzylinderkolbenpumpe fuer die betonfoerderung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1570556A (en) 1980-07-02
CA1103093A (en) 1981-06-16
BR7802321A (pt) 1978-12-05
US4191513A (en) 1980-03-04
DE2716954A1 (de) 1978-10-19
SU712041A3 (ru) 1980-01-25
JPS53129307A (en) 1978-11-11
IT7867846A0 (it) 1978-04-14
FR2387362B3 (de) 1980-11-28
FR2387362A1 (fr) 1978-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2335704C2 (de) Hydraulische Vorrangsteuereinrichtung für mindestens zwei Servomotoren
DE19542258A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Zweizylinder-Dickstoffpumpe
DE1906226A1 (de) Taumelscheibenpumpe
EP0427165A1 (de) Hydrauliksystem bzw. Ventilanordnung für einen von einer Pumpe gespeisten Motor
DE1963875A1 (de) Kolbenpumpe mit hydraulischem Antrieb zum Foerdern von Beton
DE3042328C2 (de) Kolbenpumpe
DE3120110A1 (de) Planier- und ladegeraet
DE2415276C2 (de) Pumpe zum Fördern von Dickstoffen, insbesondere Beton
DD140685A5 (de) Betonpumpe
EP0402390A1 (de) Steuerungsanordnung für eine zweizylinder-dickstoffpumpe.
EP0016410B1 (de) Dickstoffpumpe, insbesondere Betonpumpe
DE2501867A1 (de) Axialkolbenmaschine in schraegachsen- bauweise mit schwenkbarer zylindertrommel
EP0893605A1 (de) "Hydraulische Betätigungsanordnung"
DE2546075A1 (de) Hydraulisches steuerorgan
DE2354369C2 (de) Schieber zur Regelung eines Schlammstromes
DE2248868C3 (de) Betonpumpe
DE2903408A1 (de) Verfahren zum drehen eines drehpfluges mittels einer hydraulischen drehvorrichtung und nach dem verfahren arbeitende drehvorrichtung
DE1943601C3 (de) Steuervorrichtung für eine Axialkolbenpumpe
DE2243072C3 (de) Kraftstoffverteilereinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP3497329B1 (de) Dickstoffventil
DE965015C (de) Einrichtung zum Betanken zweier voneinander unabhaengiger Systeme mittels einer Pumpe
DE1908741A1 (de) Kolbenpumpe zum Foerdern von Beton
DE1920213C (de) Pumpe zum Fördern dickflüssiger Stoffe, wie Beton, Mörtel od. dgl
DE3229217A1 (de) Mehrfachsteuerabsperrorgan
DE320195C (de) Ventillose Kolbenschmierpumpe