DE1963875A1 - Kolbenpumpe mit hydraulischem Antrieb zum Foerdern von Beton - Google Patents

Kolbenpumpe mit hydraulischem Antrieb zum Foerdern von Beton

Info

Publication number
DE1963875A1
DE1963875A1 DE19691963875 DE1963875A DE1963875A1 DE 1963875 A1 DE1963875 A1 DE 1963875A1 DE 19691963875 DE19691963875 DE 19691963875 DE 1963875 A DE1963875 A DE 1963875A DE 1963875 A1 DE1963875 A1 DE 1963875A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary valve
concrete
valve body
piston pump
suction opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691963875
Other languages
English (en)
Other versions
DE1963875C3 (de
DE1963875B2 (de
Inventor
Schwing Friedrich Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHWING FRIEDRICH WILHELM
Original Assignee
SCHWING FRIEDRICH WILHELM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHWING FRIEDRICH WILHELM filed Critical SCHWING FRIEDRICH WILHELM
Priority to DE1963875A priority Critical patent/DE1963875C3/de
Priority to NL7018404A priority patent/NL7018404A/xx
Priority to FR7045731A priority patent/FR2080892B1/fr
Priority to GB6037070A priority patent/GB1317317A/en
Priority to JP45115526A priority patent/JPS5040245B1/ja
Priority to US00100270A priority patent/US3741691A/en
Publication of DE1963875A1 publication Critical patent/DE1963875A1/de
Publication of DE1963875B2 publication Critical patent/DE1963875B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1963875C3 publication Critical patent/DE1963875C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/02Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having two cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/02Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous
    • F04B15/023Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous supply of fluid to the pump by gravity through a hopper, e.g. without intake valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/0019Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving a common distribution member forming a single discharge distributor for a plurality of pumping chambers
    • F04B7/0026Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving a common distribution member forming a single discharge distributor for a plurality of pumping chambers and having an oscillating movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/08Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
    • F16K11/085Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with cylindrical plug
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S417/00Pumps
    • Y10S417/90Slurry pumps, e.g. concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

Η·τη·, 8«» München 23,
raße19 Dlpl-lng. ή. H. Bahr . STTÜ?17
Pat.-Aitw. Herrmann-Trentepohl Dipl.-PtiyS. Eduard BOtZleT Fernsprecher:398011
Ferr-precher: «.·. „.u.^ D|p|.-|ng. W. ΗβΙΓϋΙβηΐΙ-ΤΓβηΙβροΗΙ !!S SaTS!? PATENTANWÄLTE ESS&S
Telex 08229853 1963875 ΤθΙβχ0524582
~> Bankkonten:
Bayrische Vereinebank München 952 Dresdner Bank AQ Herne 202436 Postscheckkonto Dortmund 558 88
Ref.: A 21
in der Antwort bitte angeben
Zuschrift bitte nach:
Triedrich Wilhelm Schwing, Wanne - Eiekel, Bathausstr. "Kolbenpumpe mit hydraulischem Antrieb zum Fördern von Beton"
Sie Erfindung betrifft eine Kolbenpumpe mit hydraulischem Antrieb zum Fördern von Beton mit zwei Förderzylindern, deren abwechselnd arbeitende Kolben den Beton über einen Drehschieber ansaugen und durch den gleichen Drehschieber in eine Betonförderleitung ausdrücken.
Derartige Kolbenpumpen sind Einzylinderkolbenpumpen überlegen, weil sie mit einer doppelten Zahl von Hüben nicht nur mehr Beton fördern können, sondern den Beton in der Förderleitung auch häufiger bewegen umd dadurch der Entmischungstendenz des Betons entgegenwirken, die jeweils zwischen zwei Hüben auftritt. Allerdings erfordert dies eine hinreichend genaue Steuerung für das Auf- und Zusteuern der in jedem Förderzylinder zu verwirklichenden Betonaneaug- und Betonförderwege.
1« ist bekannt, für das Ansaugen und die Förderung jedes Zylinders je einen Drehschieber einzusetzen. Bei einer Zweizylinderkolbenpumpe sind dan» vier Drehschieber erforder-
109828/0711 bad original
lieh, die im Bhythmus der gegenläufigen Kolben auf und zu gesteuert werden Müssen. Diese verhältnismäßig große Zahl von Drehschiebern bedeutet einen vergleichsweise hohen technischen Aufwand. Das betrifft nicht nur die Ausbildung der Steuerung und die Drehschieber, sondern ist auch durch die Eigenschaft en des Fördergutes bedingt. Beton, neigt bekanntlich zuB Erhärten. Die dadurch bei längeren Stillstandszeiten der Pumpe erforderlichen Eeinigungsarbeiten sind bei einer solchen Pumpe entsprechend schwierig und ausgedehnt.
Es ist ferner bekannt, den Ansaugweg und den Förderweg mit einem Drehschieber auf und zu zu steuern. Das vermindert die Anzahl der Drehschieber und Drehschieberantriebe auf die Hälfte und vereinfacht die Steuerung dadurch beträchtlich, weil nur noch zwei Drehschieber abwechselnd zu betätigen sind. Haohteilig ist andererseits, daß der Durchmesser der beiden Drehschieber erheblich größer als der Durchmesser von vier Drehschiebern ausfällt. Solche Drehschieber besitzen erhebliche Schwungmassen. Außerdem simd die zwischen den Drehschieberkörperm und denen zu diesem gehSrigem Drehsehiebergehäusen befindlichen Flächen, zwischen die sich erhärtemder Beton setzt, entsprechend ausgedehnt, was ersichtlich Schwierigkeiten verursacht.
Ss ist schließlich micht neu, eine Zwelzylimderkolbenpumpe zum Fördern von Beton mit einem Drehschieber zu steuern. Dieser Drehschieber weist für jeden Zylinder eine AmsaugSffnung und eine Auedrüeköffnung auf. Die Ausdrücköffmungen werden von Radialkanaltn im Drehschieber gebildet, die an den Zylindern zusammenlaufen und sich in Sichtung auf die Betonförderleitung gabelm. Die Amsaugöffnungen sind dagegen radial-tangentiale Ausnehmungen in dem zylindrisch ausgebildeten Drehschieber-
109826/071 1
BAD ORJGtNAL
körper. Der für einen derartigen Drehschieber erforderliche Durchmesser 1st auch beträchtlich größer als der eines Drehschieber·, der nur einen fSrdersjlinder zu steuern hat. Entsprechend Tergrößern sich die Schwierigkeiten, die durch den Antrieb und dem sich rerf estigenden Beton hervorgerufen werden.
Andererseits ist die Steuerung einer solchen Pumpe sehr Tiel einfacher als bei den anderen Pumpen. KonetruktlT ergibt sich außerdem der Torteil, daß die beiden sumeist koaxial angeordneten iördersylinder naher als sonst susammenrüekem und dadurch su einer gedrängten Bauart der Pumpe und su einer Verkürzung der Ansaug- und Ausdruckwege der Zylinder beitragen.
Sie Erfindung hat sieh die Aufgabe gestellt, Kolbenpumpen für die Betonförderung mit swel PSrdersylimdem und einem Drehschieber dadurch m su rerbesserm, dal der Drehschieber rerkleimert umd die Ausdehnung der Flachem, an denen sich rerh&rtender Beton amsetsem k«ma, rermindert werden.
der Erfindung 1st dasu TOrgesehen, da· im Drehechieberkörper eine Amsaugöffnung für beide lOrdersylinder angebracht ist umd die Ansaugöffnamg in der Mitte swisehen swei Ausdruckttffnumgem des DrebsehleberkSrpers liegt.
Die gewttnsohte Terklelnerung des Durchmessers des Drehschiebers beruht darauf, daß bei einer solchen Kolbenpumpe die Amsamgöffmung Im der Gabel swisehen den beiden Amsdrttckwegen im Drehschieberkörper angeordnet 1st.
lime weitere Terbessermmf ergibt sieh, wenn die AmsaugOffnumg Ton einer radlal-tangentialen Ausnehmung im DrehsehieberkOrper «bildet wird mmt die AusdruokSffnumgen Kanäle sind, die rom Drtti^chieberkörper umd -rom Drehsehiebergehause begrenzt werden. Mn 1st es nämlich nicht mehr erforderlich, an der
109828/0711 " "
Ausdrückseite des Drehsehiebergehäuses ein. Hosenstück anzuordnen, weil der auf, das Maß, das zum Abschließen der Ansaugöffnung gegen die Ausdrucköffnung reduzierte Drehs chi et) er nur noch die "beiden Zylinder gegeneinander abzuschließen braucht, jedoch nicht mehr die Ausdrückwege voneinander und vom Drehschiebergehäuse abzutrennen hat.
Der Antrieb zum Drehen des Schiebers kann über dem Drehschiebergehäuse angeordnet werden. Unter dem Drehschieberkörper befindet sich dann im Drehschiebergehäuse ein Drehlager, das gegen den Beton führenden Baum nicht abgedichtet, nach außen aber mit einem Deckel abgeschlossen ist. Das hat beträchtliche Vorteile, weil dadurch die Dichtungen fortfallen, die sonst im Drehschieberlager erforderlich sind.
Der Drehsohieberkörper läßt sich auf eine an der Drehschieberwelle angeordnete Scheibe und ein an dieser befestigtes formstück mit kreissegmentförmiger Grundfläche reduzieren· In den radialen Begrenzungen dieses Formstückes liegt dann die Ansaugöffnung·
Die Erfindung wird anhand der figuren näher erläutert) es zeigen
fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Kolbenpumpe in teilweise abgebrochener Darstellung der Forderzylinder der Kolben und der Betonförderleitung,
Fig. 2 in der fig. 1 entsprechenden Darstellung eine abgeänderte Ausführungsform, wobei der Schnitt zum QJeil oberhalb der Mittellinie verläuft (linker Seil dee Drehkörper«).
- 5 -109826/0711
8AD ORIGINAL
Pig. 3 den Gegenstand nach fig. 2 im Sohnitt längs der linie I - II,
Pig. 4 eine Draufsicht auf den Gegenstand nach !ig." 3, Eig. 5 einen dem Sohnitt längs der linie I - II in Hg. 2
entsprechenden Sohnitt durch den Gegenstand der S1Ig, 1,
Jig. 6 einen Sohnitt längs der linie A-B der fig. 5.
In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeiohen einander entsprechende !Teile.
Vie Pig. 1 erkennen läßt, besitzt die dargestellte Kolbenpumpe zwei Mörderzylinder 1 und 2 mit abweohselnd arbeitenden Kolben 3 bzw. 4, was durch die Pfeile a angedeutet ist· Die Kolben werden über Kolbenstangen 5 von einem nicht dargestellten hydraulischen Antrieb betätigt· Die Zylinder sind mit Planschen 6 versehen und an einen Gegenflansoh 7 eines Drehschieber s 8 angeschlossen. Der Drehschieber besitzt ein Gehäuse 9 und einen Drehsohieberlcörper, der zwei Stellungen im Gehäuse minnehmen kann: Die eine dieser Stellungen ist in flg. 1 gezeichnet und dient dazu, den Kolben 3 Beton von oben an-•augen zu lassen, wad durch die Pfeile b In Pig» 1 wiedergegeben 1st. Die andere Stellung let in Pig· 2 gezeichnet und •rmöglioht es, aus dem Zylinder mit Hilfe des la seiner Bewegungeriohtung a umgekehrten Kolbens 3 den vorher angesaugten Beton, wie durch die Pfeile ο angedeutet, in die Betonfoberleitung 10 auszudrücken.
; Bei den In den Jig. 1 und 2 wiedergegebenen Ausftihrungebei-. epiel wird der Dreaeohieber u.a. von einem Formkörper 11 gebildet, der eine gewisse axiale Auedehnung besitzt· Die f v \ Grundfläche dee Pornkurpere let die eine« Kreissegmentes, 00 ' j da« eloh iwel radiale Außenfläohen 12 bzw· 13 ergeben· Im lexmkörper 11 befindet* #ta£ft*Aft% fallal-tangential· Ausneh-
- i w w w « w 9 w /Il
mung 14, durch die der Beton von oben von den Zylindern 1 und 2 angesaugt wird. Die radialen flächen 12 und 13 des Formkörpers 11 begrenzen zwei Ausdrücköffnungen, von denen je eine einem der Zylinder 1 bzw. 2 zugeordnet ist.
Wie ffig. 1 zeigt, wird die Ausdrücköffnung 15 für den Zylinder 1 von der radialen fläche 12 einerseits und von der fläche 16 des Gehäuses 9 andererseits begrenzt, fig. 2 läßt erkennen, daß die Ausdrücköffnung 17 von der radialen fläche 13 und von der gegenüberliegenden Gehäusefläche 18 begrenzt wird.
Ss ergibt sioh also, daß im Drehschieberkörper eine Ansaugöffnung 14 für beide fBrderzylinder 1 und 2 angebracht ist, die in der Mitte zwischen den beiden Ausdrüäköffnungen 15 bzw. 17 liegt.
Im Ausführungsbeispiel nach den fig. 2 und 3 ist der Antrieb zum Drehen des Schiebers über dem Drehsohieberkörper angebr»oht · Der Drehsohieberkörper wird von einer scheibenförmigen Platte 20 und dem daran befestigten formkörper 11 gebildet. Bine Welle 21 ist über Schrauben 22 in einem flansch 23 mit der Platte 20 fest verbunden und trägt einen Arm 24» an den eine Kolbenstange 25 eines hydraulischen Schubkolbengetriebes 26 angeschlossen ist. Der Zylinder dieses Getriebes ist bei 27 angelenkt·
Am Drehsohieberkörper sitzt eine Sohleißplatte 30, die sioh mit dem Jrehsohieber bewegt. Im Drehaohiebergehäuse 9 liegt unten eine feststehende Sohleißplatte 31v Mit dem Körper 11 ist ein- Wellenitumpf 32 verbunden, der von einer Sohleißbüohse 33 umsohloasen let, die aioh mit dem Wellenstumpf 32 versohwenkt. Die Sohleißbüohse 33 liegt in einer ortsfesten Sohleißbüohse
■· 7 —·
109826/0711
BAD ORIGINAL
34. Ein Deckel 35 ist auf das Ende des Stumpfes 32 aufgeschraubt.
Das beschriebene Drehlager sitst in einem Gehäuse 36 mit einem flansch 37» auf den eine Abechlußplattt 38 mit Hilfe το» Schrauben 39 befestigt ist.
Xm Aueführungsbeispiel nach den Tig. 2 und 3 kommt man ohne Hauptdichtungen aus. Senn der betonführende Innenraum des Drehschieber 8, der unter einem Aufgabetrichter 40 bei 41 angeflanscht ist, ist nicht gegen das Drehschi obergehäuse 36 abgedichtet, das nur durch den Deckel 38 abgeschlossen ist.
Das Ausführungsbeispiel nach den Tig. 1, 5 und 6 unterscheidet sieh hierron durch die Anbringung des Srehsehieberantriebes unter dem Drehschiobergehäuse. Dann sind Dichtungen 45 bvy. erforderlich.
Patentansprüche
109826/0711
BAD

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    Kolbenpumpe mit hydraulischem Antrieb zum Fördern von Beton mit zwei Förderzylindern, deren abwechselnd arbeitende Kolben den Beton über einen Drehschieber ansaugen und durch den gleichen Drehschieber in eine Betonförderleitung ausdrucken, dadurch gekennzeichnet, daß im Drehschieberkörper (11, 20) eine Ansaugöffnung (14) für beide Förderzylinder (l, 2) angebracht ist und die Ansaugöffnung in der lütte zwischen zwei Aubdrüeköffnungen (15, 17) des Drehschieberkörpers liegt.
  2. 2. Kolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Ansaugöffnung von einer radial-tangentialen Ausnehmung (14) des Drehschieberkörpers gebildet wird und daß die Ausdrücköffnungen Kanäle sind, die vom Drehschieberkörper (11) und vom Drehschiebergehäuse (9) begrenzt werden.
  3. 3. Kolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet , daß der Antrieb (24, 27) zum Drehen des Schiebers über dem Drehschieberkörper angeordnet ist und daß unter dem Drehechieberkörper ein Drehlager (35-36) sitzt, dae gegen den betonführenden Raum nicht abgedichtet, nach außen aber mit einem Deckel (38) verschlossen ist.
    4· Kolbenpumpe nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet , daß der Drehschieberkörper von einer auf einer Dreheohieberwelle (21) befestigten Scheibe (20) und einem von dieser getragenen Formstück (11) Kreissegmentförmiger Grundfläche gebildet wird»
    109828/071 1
    ßAD ORIGINAL
    Lee rf e if e
DE1963875A 1969-12-20 1969-12-20 Kolbenpumpe mit hydraulischem Antrieb zum Fördern von Beton Expired DE1963875C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963875A DE1963875C3 (de) 1969-12-20 1969-12-20 Kolbenpumpe mit hydraulischem Antrieb zum Fördern von Beton
NL7018404A NL7018404A (de) 1969-12-20 1970-12-17
FR7045731A FR2080892B1 (de) 1969-12-20 1970-12-18
GB6037070A GB1317317A (en) 1969-12-20 1970-12-18 Plunger pump with hydraulic drive for conveying concrete
JP45115526A JPS5040245B1 (de) 1969-12-20 1970-12-19
US00100270A US3741691A (en) 1969-12-20 1970-12-21 Hydraulic piston pump assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963875A DE1963875C3 (de) 1969-12-20 1969-12-20 Kolbenpumpe mit hydraulischem Antrieb zum Fördern von Beton

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1963875A1 true DE1963875A1 (de) 1971-06-24
DE1963875B2 DE1963875B2 (de) 1975-03-13
DE1963875C3 DE1963875C3 (de) 1975-10-23

Family

ID=5754438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963875A Expired DE1963875C3 (de) 1969-12-20 1969-12-20 Kolbenpumpe mit hydraulischem Antrieb zum Fördern von Beton

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3741691A (de)
JP (1) JPS5040245B1 (de)
DE (1) DE1963875C3 (de)
FR (1) FR2080892B1 (de)
GB (1) GB1317317A (de)
NL (1) NL7018404A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102682A1 (de) * 1990-11-16 1992-05-21 Schwing Gmbh F Dickstoffpumpe mit paarweise abwechselnd foerdernden und ansaugenden foerderzylindern
US5281113A (en) * 1990-11-16 1994-01-25 Friedrich Wilh, Schwing Gmbh Thick materials pump with paired, preferably parallel feed cylinders which alternatingly deliver and intake

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3860035A (en) * 1973-03-02 1975-01-14 Engineered Concrete Placer Inc Modified slurry pump
US3989420A (en) * 1974-05-15 1976-11-02 J. I. Case Company Concrete pumping apparatus
US3982857A (en) * 1973-10-17 1976-09-28 Karl Schlecht Support means for movable connector in concrete pump arrangement
US3909160A (en) * 1973-10-26 1975-09-30 Eugene L Sherrod Pump for semi-fluid materials
US4303378A (en) * 1977-09-22 1981-12-01 Thomsen Equipment Company Concrete pump
US4863317A (en) * 1985-08-02 1989-09-05 Boyle Bede Alfred Particulate material transportation
IT1186465B (it) * 1985-12-18 1987-11-26 Tetra Dev Co Unita' pompante per il riempimento di contenitori in macchine confezionatrici
EP0485862B1 (de) * 1990-11-16 1993-08-04 Friedrich Wilh. Schwing GmbH Dickstoffpumpe mit paarweise abwechselnd fördernden und ansaugenden Förderzylindern
DE19735091B4 (de) * 1997-08-13 2006-03-02 Schwing Gmbh Zweizylinder-Dickstoffpumpe
EP2031247A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-04 Pfizer Inc. Flüssigkeitspumpe
GB2464267A (en) * 2008-10-07 2010-04-14 William George Perry Rotary inlet and exhaust valves eg for i.c. engines
DE102009005318B3 (de) * 2009-01-16 2010-09-30 Schwing, Friedrich, Dipl.-Ing. Verfahren zur Förderung breiiger Massen und Pumpvorrichtung zur Förderung breiiger Massen
CN102269161B (zh) * 2011-04-22 2012-11-14 三一重工股份有限公司 一种泵送机构及其分配阀和混凝土泵送机械
WO2013106684A2 (en) * 2012-01-13 2013-07-18 Formax, Inc. Pump system for food machine
CN102536788A (zh) * 2012-01-31 2012-07-04 三一重工股份有限公司 一种分配阀、物料输送系统及工程机械
CN103821688B (zh) * 2014-01-20 2016-04-06 三一汽车制造有限公司 一种泵送机构、泵送控制方法及混凝土泵送设备

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2796032A (en) * 1952-10-03 1957-06-18 Torkret Gmbh Piston pumps
US3279382A (en) * 1964-04-14 1966-10-18 Royal Industries Pump
GB1098338A (en) * 1966-04-20 1968-01-10 Eugene Lee Sherrod Reciprocating pump for semi-liquid materials
US3398693A (en) * 1966-08-01 1968-08-27 Danken Inc Concrete pumping apparatus
DE1805972A1 (de) * 1968-10-30 1970-06-11 Stetter Georg Betonpumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102682A1 (de) * 1990-11-16 1992-05-21 Schwing Gmbh F Dickstoffpumpe mit paarweise abwechselnd foerdernden und ansaugenden foerderzylindern
US5281113A (en) * 1990-11-16 1994-01-25 Friedrich Wilh, Schwing Gmbh Thick materials pump with paired, preferably parallel feed cylinders which alternatingly deliver and intake

Also Published As

Publication number Publication date
FR2080892B1 (de) 1977-01-21
JPS5040245B1 (de) 1975-12-23
FR2080892A1 (de) 1971-11-26
GB1317317A (en) 1973-05-16
US3741691A (en) 1973-06-26
DE1963875C3 (de) 1975-10-23
DE1963875B2 (de) 1975-03-13
NL7018404A (de) 1971-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1963875A1 (de) Kolbenpumpe mit hydraulischem Antrieb zum Foerdern von Beton
CH678717A5 (de)
DE2447054A1 (de) Dreiwege-verteiler fuer betondoppelpumpen
DE2415276C2 (de) Pumpe zum Fördern von Dickstoffen, insbesondere Beton
EP0016410A1 (de) Dickstoffpumpe, insbesondere Betonpumpe
DE2835590A1 (de) Dreiwege-verteilerventil fuer eine betonpumpe mit zwei zylindern
EP3033523B1 (de) Zweizylinder-dickstoffpumpe mit rohrweiche
DE577016C (de) Drehkolbenpumpe mit durch Verstellung der Exzentrizitaet des Zylinders zur Kolbentrommel veraenderlichem Arbeitsraum
DE2056836A1 (de) Dichtungsscheibe als Rotordichtung
DE2354369C2 (de) Schieber zur Regelung eines Schlammstromes
DE812281C (de) Doppeltwirkende Kolbenpumpe fuer Handantrieb
DE588508C (de) Waelzkolbenmaschine
DE2218697C3 (de) Drehschieber fuer den betonfluss einer zweizylindrigen betonpumpe
DE824298C (de) Pumpe, Kompressor oder Motor
DE2733933A1 (de) Maschine zum transport und auftragen von putz-werkstoffen
DE156318C (de)
DE2206410A1 (de) Vorrichtung zum daempfen der kolbenbewegung in einem hydraulischen zylinder
DE2152385A1 (de) Dickstoffpumpe, insbesondere betonpumpe
DE320195C (de) Ventillose Kolbenschmierpumpe
DE555976C (de) Umschaltvorrichtung mit Kolbenschieber fuer Geblaese und Pumpen zur AEnderung der Foerderrichtung ohne Wechsel der Drehrichtung
DE693493C (de) Handpumpe zum zeitweisen Foerdern von Schmiermittel mittels einer Fluegelkolbenpumpe
DE944271C (de) Steuerschieber fuer Fluessigkeitskolbenmesser
DE440268C (de) Umlaufpumpe
DE485192C (de) Hydraulische Wurstfuellmaschine
DE4029751A1 (de) Kolbenpumpe zum foerdern von fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee