WO1991015179A1 - Badelift - Google Patents

Badelift Download PDF

Info

Publication number
WO1991015179A1
WO1991015179A1 PCT/CH1991/000079 CH9100079W WO9115179A1 WO 1991015179 A1 WO1991015179 A1 WO 1991015179A1 CH 9100079 W CH9100079 W CH 9100079W WO 9115179 A1 WO9115179 A1 WO 9115179A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frame
bath lift
platform
bath
upper frame
Prior art date
Application number
PCT/CH1991/000079
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Fickler
Original Assignee
Hans Fickler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Fickler filed Critical Hans Fickler
Priority to DE59101566T priority Critical patent/DE59101566D1/de
Priority to AT9191906254T priority patent/ATE105169T1/de
Priority to EP91906254A priority patent/EP0477313B1/de
Publication of WO1991015179A1 publication Critical patent/WO1991015179A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1001Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto specially adapted for specific applications
    • A61G7/1003Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto specially adapted for specific applications mounted on or in combination with a bath-tub
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1013Lifting of patients by
    • A61G7/1019Vertical extending columns or mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1049Attachment, suspending or supporting means for patients
    • A61G7/1057Supported platforms, frames or sheets for patient in lying position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/065Scissor linkages, i.e. X-configuration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/32Specific positions of the patient lying
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/34Specific positions of the patient sitting

Definitions

  • the invention relates to a bath lift for disabled people. Such bath lifts are known and are used both in hospitals and for home care.
  • the present invention relates in particular to a portable bath lift for home care.
  • the invention has set itself the task of creating a purely mechanical bath lift that does not have any of the disadvantages mentioned.
  • the invention is based on the known
  • Construction has the disadvantage that lifting the plate from the lowest position requires a very large amount of force.
  • the invention is therefore based on a bath lift according to the preamble of claim 1, which is distinguished according to the invention, by the features mentioned in the characterizing part.
  • Figure 1 is a broken down perspective view of a bath lift and Figure 2 shows the torsion spring bars with a part of the drive.
  • Figure 3 is a diagram.
  • the main constituents of the bath lift a lower frame 1, an upper frame 2 at a position indicated by dash-dot lines seat plate P, a Scherenkon ⁇ constructive tion 3, two torsion spring bars 4 and a drive input mechanism. 5
  • Both frames 1, 2 are composed of profiles, the lower frame 1 being longer than the upper frame 2.
  • the scissors construction 3 is pivotably attached to the rear end region of both frames.
  • the scissor legs 31 pivotally attached to the lower frame are narrower than the scissor legs 32 pivotally attached to the upper frame.
  • the scissor legs themselves are designed as a frame construction and are pivotally connected in the middle about an axis 33.
  • both scissor legs are provided with rollers 35, which run in U-Profi 1 pieces 21, 11 and allow the leg ends to be displaced parallel to the longitudinal bars 12, 23 of the frames 1, 2 during height adjustment.
  • both longitudinal spars 12 of the lower frame 1 torsion spring bars 4 are accommodated.
  • the torsion bar can be twisted about its longitudinal axis, with the aim of returning to its starting position.
  • a tube 42 with a tight fit is pushed onto the lever arm of the torsion bar itself, so that the lever arm does not bend itself during loading.
  • a second tube 43 is slid over this tube 42 and can be telescopically displaced on the first tube 42.
  • These second tubes 43 are articulated at 44 to the rear end of the upper frame 2. So that the lever arms formed from the parts 42, 43 can be assembled crossing, as shown in the drawing, the left lever arm in the figure protrudes a little further from the left spar 12 than the right lever arm from the right spar 12. Die Lever arms 42, 43 must be telescopic because their length shortens when lowering and lengthens when raised.
  • the torsion spring bars arranged in this way have the favorable property for the bath lift that their spring force, which tends to push the upper frame 2 upwards, is greatest in the lowest operating position. Lifting with the help of the actuating mechanism to be described would hardly be possible without the help of the torsion spring bars. It should also be pointed out that it is advantageous to arrange the torsion spring bars in such a way that their lever arms lie on that side and also exert force where the scissor structure is articulatedly connected to the two frames 1, 2. If the forces of the torsion spring bars act on the other side, where the legs 31, 32 of the scissors construction are slidably mounted, jamming would occur.
  • the actuating mechanism 5 consists essentially of a screw spindle 51 (see FIG.
  • Block 52 is provided with an internal thread corresponding to the thread of the spindle.
  • the spindle 51 is driven by means of a worm gear with worm 53 and worm wheel 54.
  • the worm shaft is at the top with a protruding from the bearing .
  • Hexagon 55 provided, on which a crank 56 can be attached.
  • the bath lift is as light as possible, aluminum parts are used.
  • the torsion spring bars are made of stainless steel. They are only slightly pretensioned in the highest position of the seat shown in the figures, but exert an upward force of approximately 80 kg in the lowest position of the seat. They therefore compensate for the weight of the user at least approximately completely. It is therefore possible for the bathing person to raise the seat plate of the lift from the lowest position to the edge of the bathtub again without help by means of the crank 56.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Abstract

Der Badelift ist im Prinzip so aufgebaut, wie ein Hebetisch mit einem Scherenmechanismus. Er umfasst einen unteren Rahmen (1), einen oberen Rahmen (2) mit einer Sitzplatte (P). Zwischen den beiden Rahmen (1, 2) befindet sich eine Scherenkonstruktion (3). Das Heben und Senken geschieht auf bekannte Weise mit einem Antriebsmechanismus (5) und mit einer Schraubspindel (51). Bekanntlich treten beim Anheben aus der tiefsten Lage sehr hohe Kräfte auf, die ein Anheben fast verunmöglichen. Aus diesem Grund sind beim Badelift zwei Torsions-Federstäbe (4) im unteren Rahmen (1) gelagert, die beim Absenken der Sitzplatte (P) immer mehr gespannt werden, so dass deren Arme in der tiefsten Lage eine so grosse, nach oben gerichtete Kraft auf den oberen Rahmen (2) ausüben, dass sie das Gewicht des Badenden nahezu kompensieren.

Description

B A D E L I F T
Die Erfindung bezieht sich auf einen Badelift für be¬ hinderte Personen. Solche Badelifte sind bekannt und werden sowohl in Spitälern als auch bei der Heimpflege gebraucht. Die vorliegende Erfindung bezieht sich ins¬ besondere auf einen transportablen Badelift für die Heim- pf1 ege.
Bei dieser Art Badelifte gibt es solche, die hydraulisch mit dem Wasserdruck aus der Leitung arbeiten und andere die rein mechanisch arbeiten. Die hydraulischen Badelifte, die mit Wasser aus der Leitung arbeiten, versagen oft in einem höheren Stockwerk, weil dann der Druck in der Lei¬ tung zu gering ist. Die mechanisch arbeitenden Badelifte bedingen oft die Hilfe einer zweiten Person. Bei einem mechanischen Badelift, der mit Hilfe von Federkraft ar¬ beitet, ist zu beachten, dass das Gewicht des Benutzers sich beim Senken infolge des Auftriebes verringert, so dass eine Hilfsperson den Badenden nach unten Drücken muss, wo der Lift verankert werden kann.
Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, einen rein mechanisch arbeitenden Badelift zu schaffen, der keinen der genannten Nachteile aufweist.
Die Erfindung geht dabei aus, von der an sich bekannten
Konstruktion eines Hebetisches, deren Platte mit Hilfe einer Scherenkonstruktion hebbar und senkbar ist. Diese
Konstruktion hat den Nachteil, dass ein Anheben der Platte aus der untersten Lage eine sehr grosse Kraft erfordert.
Ein Badelift muss aber so tief wie möglich absenkbar sein.
Trotzdem sollte der Benutzer selber, ohne fremde Hilfe, im
Stande sein, die Sitzfläche seines Badeliftes mit eigener
Kraft bis etwa zur Höhe des Wannenrandes anzuheben!
Die Erfindung geht daher aus, von einem Badelift ge äss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, der sich erfin- dungsgemäss auszeichnet, durch die im kennzeichnenden Teil genannten Merkmale.
In der beigefügten Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 eine aufgegliederte perspektivische Darstellung eines Badeliftes und Figur 2 die Torsions-Federstäbe für sich mit einem Teil des Antriebes.
Figur 3 ein Diagramm.
Die Hauptbestandteile des Badeliftes sind ein unterer Rahmen 1, ein oberer Rahmen 2 mit einer durch Strich- Punktlinien angedeutete Sitzplatte P, eine Scherenkon¬ struktion 3, zwei Torsion-Federstäbe 4 und ein Antriebs¬ mechanismus 5.
Beide Rahmen 1, 2 sind aus Profilen zusammengesetzt, wobei der untere Rahmen 1 länger ist als der obere Rahmen 2. Am rückseitigen Endbereich beider Rahmen ist die Scheren¬ konstruktion 3 schwenkbar befestigt. Die am unteren Rahmen schwenkbar befestigten Scherenschenkel 31 sind schmäler ausgebildet als die am oberen Rahmen schwenkbar befestig¬ ten Scherenschenkel 32. Die Scherenschenkel selber sind als Rahmenkonstruktion ausgebildet und in der Mitte schwenkbar um eine Achse 33 miteinander verbunden. Am ver¬ schiebbaren Ende sind beide Scherenschenkel mit Rollen 35 versehen, die in U-Profi 1 stücken 21,11 laufen und eine Verschiebung der Schenkelenden parallel zu den Längsholmen 12,23 der Rahmen 1,2 während einer Höhenverstellung er ögl i chen. In beiden Längsholme 12 des unteren Rahmens 1 sind Tor¬ sions-Federstäbe 4 untergebracht. An einem Ende sind sie fest mit dem Rahmen verbunden, hier durch ein abge¬ winkeltes Ende 41, welches im Rahmen 1 gehalten ist. Am anderen Ende führen die Federstäbe aus den Holmen 12 heraus und sind abgewinkelt. Diese abgewinkelten Enden bilden den Hebelarm des Torsionsstabes. Mit Hilfe dieses Hebelarmes kann der Torsionsstab um seine Längsachse tor- diert werden, wobei er das Bestreben hat, in seine Aus¬ gangslage zurückzukehren.
Auf den Hebelarm des Torsionstabes selber ist ein Rohr 42 mit festem Sitz geschoben, damit sich der Hebelarm selber während der Belastung nicht verbiegt. Ueber dieses Rohr 42 ist ein zweites Rohr 43 geschoben, welches sich tele¬ skopisch auf dem erstgenannten Rohr 42 verschieben lässt. Diese zweiten Rohre 43 sind bei 44 gelenkig mit dem rückseitigen Ende des oberen Rahmens 2 verbunden. Damit die aus den Teilen 42,43 gebildeten Hebelarme sich kreuzend montiert werden können, wie in der Zeichnung dargestellt ist, ragt der in der Figur linke Hebelarm ein wenig weiter aus dem linken Holm 12 heraus als der rechte Hebelarm aus dem rechten Holm 12. Die Hebelarme 42,43 müssen teleskopisch ausgebildet sein, weil sich deren Länge beim Senken verkürzt und beim Anheben verlängert. Die derart angeordneten Torsions-Federstäbe haben die für den Badelift günstige Eigenschaft, dass ihre Federkraft, die das Bestreben hat, den oberen Rahmen 2 nach oben zu drücken in der untersten Betriebslage am grössten ist. Ein Anheben mit Hilfe des noch zu beschreibenden Betäti¬ gungsmechanismus wäre ohne die Hilfe der Torsions-Feder¬ stäbe kaum möglich. Es sei noch darauf hingewiesen, dass es von Vorteil ist, die Torsions-Federstäbe so anzuordnen, dass deren Hebelarme an derjenigen Seite liegen und auch dort Kraft ausüben, wo die Scherenkonstruktion gelenkig mit den beiden Rahmen 1,2 verbunden ist. Würden die Kräfte der Torsions-Federstäbe an der anderen Seite angreifen, wo die Schenkel 31,32 der Scherenkonstruktion gleitend ge¬ lagert sind, würde ein Verklemmen eintreten. Der Betätigungsmechanismus 5 besteht im wesentlichen aus einer Schraubspindel 51 (siehe Figur 2), die einenends drehbar, aber axial fest in einem Querbalken 22 zwischen den Längsholmen des oberen Rahmens 2 gelagert ist und einem Block 52, der mit dem oberen Ende der Scheren¬ schenkels 31 verbunden ist. Block 52 ist mit einem Innen¬ gewinde entsprechend dem Gewinde der Spindel versehen. Die Spindel 51 wird mittels eines Schneckengetriebes mit Schnecke 53 und Schneckenrad 54 angetrieben. Die Schnek- kenwelle ist oben mit einem aus dem Lager herausragenden .Sechskant 55 versehen, auf welches eine Kurbel 56 auf¬ gesteckt werden kann.
Der Badelift ist so leicht wie möglich konstruiert, es sind Aluminiumteile verwendet. Die Torsion-Federstäbe be¬ stehen aus rostfreiem Stahl . Sie sind in der, in den Figuren dargestellten, höchsten Lage der Sitzfläche nur leicht vorgespannt, üben aber in der tiefsten Lage der Sitzfläche eine nach oben gerichtete Kraft von etwa 80 Kilogramm aus. Sie kompensieren daher das Gewicht des Be¬ nutzers mindestens annähernd vollständig. Es ist daher dem Badenden möglich, die Sitzplatte des Liftes ohne fremde Hilfe mittels der Kurbel 56 von der tiefsten Lage wieder bis zum Rand der Badewanne anzuheben.
Die Federkraft und damit die Hebewirkung der Torsions¬ federn nimmt je mehr die Sitzplatte angehoben wird, immer mehr ab. Beim Anheben der Sitzplatte bis zum Rand der Badewanne muss daher immer mehr Kraft an der Kurbel ausge¬ übt werden. Eine erhebliche Verbesserung lässt sich er¬ reichen, wenn man im unteren Rahmen 1 zwischen den Ver¬ bindungsstreben 36,37, welche die unteren Enden der Scherenschenkel 31 ,32 miteinander verbinden, zwei Zug¬ federn 45 anbringt. Zwar nimmt deren Zugkraft gegen das Ende der Hubbewegung ebenfalls ab, es verbleibt aber doch eine restliche Zugkraft, die gegen das Ende der Hubbe- wegung sehr nützlich ist. Diese Verhältnisse sind im Dia¬ gramm der Figur 3 dargestellt.
Am Ende des Hubes nimmt, die von den Torsi onsfedern er¬ zeugte Kraft fast bis auf Null ab, es bleibt aber eine Restkraft der Zugfedern. Diese ist zwar relativ klein, wobei aber zu bedenken ist, dass die benötigte Kraft zum Heben gemäss dem Hebelgesetz jetzt immer kleiner wird.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Badelift mit einem unteren Rahmen (1) und einem oberen Rahmen (2) mit einer Sitzplatte (P), wobei die beiden Rahmen (1 ,2) durch eine Scherenkonstruktion (3) mit¬ einander verbunden sind, und wobei eine im oberen Rah¬ men (2) gelagerte Schraubspindel (51) der Höhenver- stellung dient, dadurch gekennzeichnet, dass im unteren Rahmen (1 ) mindestens ein Torsi ons-Federstab (4) ange¬ ordnet ist, dessen Hebelarm mit Hilfe mindestens eines darüber gestülpten, teleskopisch verschiebbaren Rohres (42,43) mit dem oberen Rahmen (2) gelenkig (44) ver¬ bunden ist.
2. Badelift nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in jedem der beiden Längsholme (12) des unteren Rahmens (1 ) ein Torsi ons-Federstab (4) angebracht ist, und dass deren Hebelarme sich kreuzen (42,43).
3. Badelift nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Torsions-Federstäbe so angebracht sind, dass deren sich kreuzenden Hebelarme (42,43) sich an demjenigen Ende der Rahmen (1 ,2) befinden, an denen die Schenkel (31 ,32) der Scherenkonstruktion (3) ge- lenkig mit den Rahmen (1,2) verbunden sind.
4. Badelift nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass im oberen Rahmen (2,21 ) verschiebbar gelagerten Enden der Scherenschenkel (3-1 ) schwenkbar mit einem Block (52) verbunden sind, der ein Innengewinde aufweist, in welches eine Schraubspindel (51) eingreift, deren Ende in einem Querbalken (22) des oberen Rahmens drehbar, aber axial fest gelagert ist.
5. Badelift nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende der Schraubspindel mit einem Schneckengetriebe (53,54) versehen ist, dessen Schnecke (53) mit Hilfe einer wegnehmbaren Kurbel (56) antreibbar ist.
6. Badelift nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass im unteren Rahmen (1 ) zwischen den Verbindungsstreben (36,37), welche die unteren Enden der Scherenschenkel (31 ,32) miteinander verbinden, mindestens eine Zugfeder angeordnet ist.
PCT/CH1991/000079 1990-04-11 1991-03-27 Badelift WO1991015179A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59101566T DE59101566D1 (de) 1990-04-11 1991-03-27 Badelift.
AT9191906254T ATE105169T1 (de) 1990-04-11 1991-03-27 Badelift.
EP91906254A EP0477313B1 (de) 1990-04-11 1991-03-27 Badelift

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1247/90-2 1990-04-11
CH124790 1990-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991015179A1 true WO1991015179A1 (de) 1991-10-17

Family

ID=4205925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1991/000079 WO1991015179A1 (de) 1990-04-11 1991-03-27 Badelift

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0477313B1 (de)
DE (1) DE59101566D1 (de)
WO (1) WO1991015179A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1886656A1 (de) * 2006-08-09 2008-02-13 Petermann GmbH Badewannenlifter
DE102005048642B4 (de) * 2005-10-11 2010-03-04 Dentler Reha-Technik Gmbh & Co. Kg Badelifter für Behinderte und Gebrechliche, sowie kranke Personen mit einer Hebevorrichtung
EP3453372A1 (de) * 2017-09-08 2019-03-13 Drive Medical GmbH & Co. KG Hubscherensystem für badewannenlifter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7201691U (de) * Molt O
EP0193730A2 (de) * 1985-03-07 1986-09-10 Peter Schmidt Badewanneneinsatz
US4750712A (en) * 1986-06-05 1988-06-14 Jolanda Genovese Vehicle lifting device
DE3743193A1 (de) * 1987-12-19 1989-06-29 Peter Schmidt Badewanneneinsatz

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7201691U (de) * Molt O
EP0193730A2 (de) * 1985-03-07 1986-09-10 Peter Schmidt Badewanneneinsatz
US4750712A (en) * 1986-06-05 1988-06-14 Jolanda Genovese Vehicle lifting device
DE3743193A1 (de) * 1987-12-19 1989-06-29 Peter Schmidt Badewanneneinsatz

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005048642B4 (de) * 2005-10-11 2010-03-04 Dentler Reha-Technik Gmbh & Co. Kg Badelifter für Behinderte und Gebrechliche, sowie kranke Personen mit einer Hebevorrichtung
EP1886656A1 (de) * 2006-08-09 2008-02-13 Petermann GmbH Badewannenlifter
DE102006037367A1 (de) * 2006-08-09 2008-02-14 Petermann Gmbh Badewannenlifter
EP3453372A1 (de) * 2017-09-08 2019-03-13 Drive Medical GmbH & Co. KG Hubscherensystem für badewannenlifter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0477313A1 (de) 1992-04-01
EP0477313B1 (de) 1994-05-04
DE59101566D1 (de) 1994-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2251808B2 (de) Zahnaerztlicher patientenstuhl mit parallelogrammtragarm
DE19543301A1 (de) Hubvorrichtung für Sitz-, Liege- oder Abstellflächen
DE102021114748A1 (de) Mechanismus zum Umwandeln eines Möbelstücks von einer Sitz- in eine Liegeposition
EP0477313B1 (de) Badelift
DE2630601A1 (de) Scherenspreizer-hebevorrichtung
DE19604074B4 (de) Hubvorrichtung für Pflegebetten
CH522804A (de) Einstellbare Stütze, insbesondere für Verschalungen
DE4211352C2 (de) Schwenkbeschlag für Möbel zur motorischen Verstellung von schwenkbaren Teilen
EP1285645B1 (de) Badewannenlifter für Senioren und Behinderte
EP1886656B1 (de) Badewannenlifter
DE649176C (de) Hubwagen
DE20110276U1 (de) Stuhl, insbesondere Klavierstuhl
DE19747868A1 (de) Gebärwanne
DE2138894A1 (de) Walzgeruest mit arbeits- und stuetzwalzen, insbesondere quartowalzgeruest zum walzen von grobblechen
DE4437515A1 (de) Vorrichtung zum Einsetzen in eine Badewanne oder dergleichen als Ein- und Ausstiegshilfe
DE102009029947B3 (de) Prozesssicherer Heber für Pflegebetten
DE102005048642B4 (de) Badelifter für Behinderte und Gebrechliche, sowie kranke Personen mit einer Hebevorrichtung
DE29719277U1 (de) Gebärwanne
DE8606879U1 (de) Krankenbett
CH276815A (de) Elektrische Hebebühne.
DE202007010045U1 (de) Pflegebett
DE24300C (de) Neuerungen an Zucker* mühlen
DE102015008096B4 (de) "Lift, insbesondere für die Beförderung von Rollstuhlfahrern"
DE8807808U1 (de) Heb- und senkbarer Badewanneneinsatz für Behinderte oder bettlägerige Personen
DE3119524A1 (de) Tragbares geraet zum anheben und absenken von lasten, insbesondere betten oder bettrosten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1991906254

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1991906254

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1991906254

Country of ref document: EP