Beschreibung
Verfahren zur Herstellung von 2-Hydroxy-naphthalin-6- carbonsäure
Die vorliegende Erfindung" liegt auf dem technischen Gebiet von Zwischenprodukten, die beispielsweise zur Synthese von Azofarbstoffen und Polyestergrundstoffen eingesetzt werden könne .
2-Hydroxy-naphthalin-6-carbonsäure' stellt nicht nur einen wertvollen Synthesebaustein für Pharmazeutika, Textilhilfsmittel und Farbstoffe dar (s. bspw. Europäische Patentanmeldungs-Veröffentlichung Nr. 0 292 955A), sondern insbesondere auch ein wichtiges Monomeres zur Herstellung von flüssigkristallinen Hochleistungskunststoffen und Fasern mit überragenden Eigenschaften (s. US-PS 4 393 191).
Technisch erfolgt die Synthese der 2-Hydroxy-naphthalin-6- carbonsäure analog der Verfahrensweise der sog. Kolbe-
Schmitt-Reaktion, d.h. durch Umsetzung des Kaliumsalzes des ß-Naphthols mit Kohlendioxid unter Druck bei 200-300°C (s. bspw. die US-Patentschriften Nrs. 1 593 816, 4 329 494 und 4 287 357). Die in diesen Veröffentlichungen beschriebenen Verfahrensweisen besitzen jedoch einige technische Nachteile; so entstehen beträchtliche Anteile an Zersetzungsprodukten, wie Teeren und Harzen, die sich ebenso wie die in Nebenreaktionen entstehenden 2-Hydroxy- naphthalin-3-carbonsäure und 2-Hydroxy-naphthalin-3,6- dicarbonsäure nur schwierig abtrennen lassen. Zwar wurde mit den in den Europäischen Patentanmeldungs- Veröffentlichungen Nrs. 0 053 824 und 0 081 753 beschriebene Verfahrensweisen versucht, die Reaktionsführung zu verbesser und die' Bildung der Zersetzungsprodukte zu vermindern, indem man in einem Lösemittel, 'bevorzugt Kerosin, arbeitet. Trotz dieses Vorteils gegenüber der' lösungsmittelfreien Kolbe- Schmitt-Reaktion bleibt jedoch bei diesen beiden
VerfahrensVarianten der grundsätzliche Nachteil, daß pro Mol entstandene 2-Hydroxy-naphthalin-6-carbonsäure jeweils 1 Mol ß-Naphthol in der Reaktionsmasse unumgesetzt zurückbleibt, weswegen auch bei bestmöglicher Reaktionsführung die Ausbeute gemäß der Gleichung:
2 Mol Kalium-ß-naphtholat + 1 Mol C02 *
1 Mol Dikalium-2-hydroxy-naphthalin-6-carbonsäure + 1 Mol ß-Naphthol auf maximal 50 % limitiert ist.
Bei der Herstellung der isomeren Verbindung 2-Hydroxy- naphthalin-3-carbonsäure hat man bereits vorgeschlagen, diesen Nachteil der unvollständigen Umsetzung des ß-Naphthols zur Naphtholcarbonsäure dadurch zu vermeiden, daß man die Umsetzung von Kalium-ß-naphtholat mit Kaliumcarbonat in Gegenwart von Kohlenmonoxid gemäß der Gleichung:
1 Mol Kalium-ß-naphtholat + 1 Mol Kohlenmonoxid
+ 1 Mol K2C03
1 Mol Dikalium-2-hydroxy-naphthalin-3-carbonsäure + 1 Mol Kaliumformiat durchführt (s. Britische Patentschrift 1 155 776). Versucht man jedoch, diese Verfahrensweise mit dem Ziel der Herstellung von 2-Hydroxy-naphthalin-6-carbonsäure durch Variation der Reaktionsbedingungen Temperatur und Kohlenmonoxid- ruck zu modifizieren, so bleibt die Synthese dieses 6-Carboxy-Derivates ohne Erfolg.
Es wurde nun gefunden, daß man 2-Hydroxy-naphthalin-6- carbonsäure in überraschender Weise in guter Ausbeute und Reinheit erhält, wenn man die Umsetzung des Kalium-ß- naphtholats mit Kaliumcarbonat und Kohlenmonoxid bei einer Temperatur von oberhalb 260°C, wie bei einer Temperatur zwischen 270°C und 360°C7 bevorzugt zwischen 280 und 320°C, und bei einem Kohlenmonoxid-Druck von oberhalb 10 bar, wie bei einem CO-Druck von 50 bis 150 bar, bevorzugt zwischen
70 und 140 bar und insbesondere bei einem CO-Druck zwischen 80 und 120 bar, in Kaliumformiat als Lösemittel (Verdünnungsmittel) durchführt.
Die erfindungsgemäße Umsetzung in Kaliumformiat als Lösemittel bzw. Verdünnungsmittel (Kaliumformiat schmilzt oberhalb 167,5°C zu einer klaren Flüssigkeit) erfolgt nach der Reaktionsgleichung: 1 Mol Kalium-ß-naphtholat + 1 Mol CO
+ 1 Mol K2C03 —*
1 Mol Dikalium-2-naphthol-6-carbonsäure + *1 Mol Kaliumformiat .
Das als Lösemittel (Verdünnungsmittel) dienende Formiat wird in mindestens der gleichmolaren Menge wie das Kalium-ß- naphtholat-Ausgangsprodukt eingesetzt; die erwendete Menge an Kaliumformiat ist unkritisch und kann in weiten Grenzen variieren. Vorteilhaft ist es jedoch, Kaliumformiat in größeren Menge als Lösemittel (Verdünnungsmittel) einzusetzen, wie beispielsweise in der 2,5- bis 18-fachen, bevorzugt in der 6- bis 15-fachen, Gewichtsmenge des eingesetzten Kalium-ß-naphtholats, um eine möglichst gute Durchmischung der im Kaliumformiat gelösten Reaktanten Kalium-ß-naphtholat und Kaliumcarbonat und dem gasförmigen
Kohlenmonoxid an den Phasengrenzen zu gewährleisten. Hierbei sind selbstverständlich, wie bei jeder in der Technik durchzuführenden Reaktion zwischen einer Gas- und einer Flüssigphase, die üblichen guten Durchmischungsmaßnahmen vorzunehmen, wie beispielsweise durch Einsatz hochintensiver. Rührer, wie Turbinenrührer.
Das als Lösemittel (Verdünnungsmittel) eingesetzte Kaliumformiat bewirkt nicht nur eine hohe Selektivität der Reaktion unter Bildung des Kaliumsalzes der 2-Hydroxy- naphthalin-6-carbonsäure, sondern es hat auch den Vorteil, daß es im Reaktionsansatz kein Fremdprodukt darstellt, sondern identisch ist mit dem Nebenprodukt der Umsetzung. Das Kaliumformiat kann deshalb vollständig wieder in spätere
Umsetzungen eingesetzt werden, oder aber man gewinnt aus dem Überschuß dieses Produktes durch Erhitzen mit konzentrierter Schwefelsäure Kohlenmonoxid, das in eine spätere Umsetzung zurückgeführt werden kann.
Das ebenso in die erfindungsgemäße Verfahrens eise eingesetzte Kaliumcarbonat wird in mindestens gleichmolarer Menge wie das Kalium-ß-naphtholat in die Umsetzung eingesetzt. In der Regel liegt das molare Verhältnis von Kalium-ß-naphtholat und Kaliumcarbonat zwischen 1:1 und 1:1,5.
Nach Beendigung der Synthese kann man den Ansatz auf verschiedene Weise aufarbeiten und die gebildete 2-Naphthol- 6-carbonsäure isolieren. Eine Möglichkeit ist, das
Reaktionsprodukt in Wasser zu lösen, mit konzentrierter . Schwefelsäure auf einen pH-Wert von 7 einzustellen und das ausgefallene, nicht umgesetzte ß-Naphthol abzufiltrieren. Das Filtrat wird mittels Schwefelsäure auf einen pH-Wert von 1 gestellt und die nunmehr ausgefallene rohe 2-Hydroxy- naphthalin-6-carbonsäure abgetrennt. Die Feinreinigung erfolgt analog bekannten Verfahrensweisen, beispielsweise durch Druckumlösung in Wasser oder -durch Reinigung mit 1,4-Dioxan (ε. hierzu bspw. Deutsche Offenlegungsschrift 38 00 989) .
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung. Die Teile sind Gewichtsteile, die Prozentangaben stellen Gewichtsprozente dar, sofern nicht anders vermerkt. Gewichtsteile beziehen sich zu Volumenteilen wie Kilogramm zu Liter.
Beispiel 1
10 Teile Kalium-ß-naphtholat werden zusammen mit 7,6 Teilen Kaliumcarbonat und 75 Teilen Kaliumformiat in einem mit Rührwerk versehenen Edelstahl-Autoklaven gegeben, und das Ganze wird bei 230°C unter Rühren während 5 Stunden von Restfeuchte befreit. Sodann leitet man bei Raumtemperatur mit einem Druck von 50 bar Kohlenmonoxid ein und führt die Umsetzung bei einem Kohlenmonoxid-Druck von etwa 95 bar' während etwa 5 Stunden unter intensivem Rühren bei 280°C durch.
Der Reaktionsansatz wird danach abgekühlt, der Autoklav entspannt, das Reaktionsprodukt in Wasser gelöst, mit konzentrierter Schwefelsäure auf einen pH-Wert von 7 gestellt, das ausgef llene, nicht umgesetzte ß-Naphthol abfiltriert, das Filtrat auf einen pH-Wert von 1 mittels Schwefelsäure gestellt und die nunmehr ausgefallene 2-Hydroxy-naphthalin-6-carbonsäure isoliert. Die 2-Naphthol-6-carbonsäure kann aus dem Rohprodukt in üblicher Weise von den Nebenprodukten abgetrennt und somit rein erhalten werden. Ausbeute: 34 % d.Th., bezogen auf das ß-Naphthol als
Ausgangsprodukt. Die 2-Naphthol-3-carbonsäure wird zu 5 % als Nebenprodukt gebildet.
Beispiel 2
Man verfährt gemäß der Verfahrensweise des Beispieles 1 mit dem Unterschied, daß man die Umsetzung bei 300°C und mit 125 Teilen Kaliumformiat durchführt. Man erhält die
2-Hydroxy-naphthalin-6-carbonsäure in einer Ausbeute von 40 % d.Th. neben 5,3 % 2-Naphthol-3-carbonsäure.
Beispiel 3 Man verfährt gemäß der in den obigen Beispielen beschriebene Verfahrensweise bei einem Kohlenmonoxid-Druck von 100 bar und einer Temperatur von 320°C während etwa 5 Stunden unter
Einsatz von 10 Teilen Kalium-ß-naphtholat, 7 , 6 Teilen Kaliumcarbonat und 75 Teilen Kaliumformiat . Nach Aufarbeitung des Reaktions nsatzes erhält man die 2-Hydroxy- naphthalin- 6- carbonsäure in einer Ausbeute von 37 , 5 % d. Th . neben 5 , 7 % 2-Naphthol- 3- carbonsäure .
Beispiel 4
In einem mit einem Scheibenrührer versehenen Edelstahl- Autoklaven (ca. 5000 Volumenteile) gibt man 250 Teile Kalium-ß-naphtholat, 190 Teile Kaliumcarbonat und 3500 Teile Kaliumformiat und erhitzt das Ganze unter Rühren während fünf Stunden bei 230°C zur vollständigen Entfernung von in den Ausgangsprodukten enthaltenem Wasser (Feuchte) . Danach führt man unterhalb des Rührers Kohlenmonoxid bis zu einem Druck von 85 bar ein, erhöht- die Temperatur des Ansatzes auf 300°C und führt die Umsetzung bei einem Kohlenmonoxid- Druck von etwa 100 bar noch etwa fünf Stunden bei einer Rührgeschwindigkeit von etwa 1100 U/min weiter.
Das Reaktionsprodukt wird sodann in der im Beispiel 1 angegebenen Verfahrensweise aufgearbeitet und gereinigt. Man erhält die 2-Hydroxy-naphthalin-6-carbonsäure in einer Ausbeute von 64 % d.Th..