DE3821965C2 - Verfahren zur Herstellung eines Essigsäureproduktes durch Umwandlung eines Synthesegases - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Essigsäureproduktes durch Umwandlung eines Synthesegases

Info

Publication number
DE3821965C2
DE3821965C2 DE3821965A DE3821965A DE3821965C2 DE 3821965 C2 DE3821965 C2 DE 3821965C2 DE 3821965 A DE3821965 A DE 3821965A DE 3821965 A DE3821965 A DE 3821965A DE 3821965 C2 DE3821965 C2 DE 3821965C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
reactor
gas
methanol
acetic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3821965A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3821965A1 (de
Inventor
John Boegild Hansen
Finn Hoegni Joensen
Haldor Frederik Axel Topsoee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Topsoe AS
Original Assignee
Haldor Topsoe AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haldor Topsoe AS filed Critical Haldor Topsoe AS
Publication of DE3821965A1 publication Critical patent/DE3821965A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3821965C2 publication Critical patent/DE3821965C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/10Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reaction with carbon monoxide
    • C07C51/12Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reaction with carbon monoxide on an oxygen-containing group in organic compounds, e.g. alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/15Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively
    • C07C29/151Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • C07C29/153Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by the catalyst used
    • C07C29/154Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by the catalyst used containing copper, silver, gold, or compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/54Preparation of carboxylic acid anhydrides
    • C07C51/56Preparation of carboxylic acid anhydrides from organic acids, their salts, their esters or their halides, e.g. by carboxylation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/36Preparation of carboxylic acid esters by reaction with carbon monoxide or formates
    • C07C67/37Preparation of carboxylic acid esters by reaction with carbon monoxide or formates by reaction of ethers with carbon monoxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Essigsäureprodukts, das aus Essigsäure, Essigsäuremethylester, Acetanhydrid oder Mischungen davon besteht durch Umwandlung eines hauptsächlich aus Wasserstoff und Kohlenoxiden bestehenden Synthesegases, in dem zuerst das Synthesegas katalytisch in eine Gasmischung, die Methanol und Dimethylether enthält, umgewandelt wird und dann diese Mischung katalytisch in Essigsäure und/oder Methylacetat und/oder Acetanhydrid carbonyliert wird, wobei beide Reaktionsgruppen kombiniert werden.
Es ist bekannt, die erwähnte Synthesegasmischung katalytisch in Methanol gemäß der Reaktion
CO + 2H₂ ⇄ CH₃OH (1)
umzuwandeln. Beispiele von geeigneten Methanolsynthesekatalysatoren sind Oxide von Zink und Chrom, Oxide von Zink Kupfer und Chrom und Oxide von Zink, Kupfer und Aluminium wie Zink-Kupfer-Chrom-Lanthanoxide. Unter typischen Reaktionsbedingungen katalysieren diese Katalysatoren auch die Wassergasreaktion (Umlagerungsreaktion).
CO + H₂O ⇄ CO₂ + H₂ (3)
Bei der herkömmlichen Methanolsynthese, die typischerweise bei 220-400°C und 9,8 bis 490 bar stattfindet, ist der Grad der Umwandlung pro Durchgang im allgemeinen aufgrund eines ungünstigen Gleichgewichts der Methanolbildung in der Reaktion (1) niedrig, und aus diesem Grund werden hohe Verhältnisse des Recycling benötigt. Üblicherweise von 4 : 1 zu 10 : 1. Um das Gleichgewicht zu verbessern, wurde in der US-A 38 94 102 (in Zusammenhang mit der Umwandlung des Synthesegases in Benzin) vorgeschlagen, die Methanolsynthese mit der katalytischen Umwandlung eines wesentlichen Anteils des gebildeten Methanols in Dimethylether gemäß der Methanoldehydrierungsreaktion
2CH₃OH ⇄ CH₃OCH₃ + H₂O (2)
zu kombinieren.
Viele Materialien sind bekannt, um diese Reaktion zu katalysieren, nämlich die sogenannten sauren Dehydrierungskatalysatoren wie beispielsweise γ-Aluminiumoxid (welches gemäß der vorstehenden Patentschrift verwendet wird), Siliziumoxid, Siliziumdioxid-Aluminiumoxid und kristalline Aluminosilikate wie Zeolite.
Die Reaktionen (1) bis (3) werden normalerweise heterogen in der Gasphase über einem festen, wahlweise geträgerten Katalysator durchgeführt.
Es ist bekannt, Alkanole und Ether katalytisch in Carbonsäuren, die ein Kohlenstoffatom mehr als das Ausgangsmaterial enthalten, und Ester oder Anhydride davon zu carbonylieren, spezifisch zu Methanol und Dimethylether zu carbonylieren, um Essigsäure, ihr Anhydrid oder Methylacetet gemäß den Reaktionen
CH₃OH + CO → CH₃COOH (4)
CH₃OCH₃ + 2CO + H₂O → 2CH₃COOH (4a)
CH₃OCH₃ + CO → CH₃COOCH₃ (5)
CH₃OCH₃ + 2CO → (CH₃CO)₂O (6)
und
CH₃COOCH₃ + CO → (CH₃CO)₂O (7)
zu bilden.
Diese Reaktionen wurden in der flüssigen Phase und in der Gasphase über einem festen Katalysatorbett durchgeführt, und verschiedene Katalysatoren wurden vorgeschlagen, insbesondere Edelmetallkatalysatoren. Einige Veröffentlichungen über diese Reaktionen sind im folgenden erwähnt.
In der US-A 36 89 533 wird eine Reihe von Nachteilen bei älteren Carbonylierungsreaktionen (4) und (5) erwähnt, nämlich ein geringer Umwandlungsgrad und viele Nebenprodukte, die teilweise schwierig zu entfernen sind. Um diese Nachteile zu überwinden, schlägt dieses Patent vor, Methanol und Dimethylether mit Kohlenmonoxid in der Gasphase bei einer Temperatur von 50-500°C und einem CO-Teildruck von 0,07-10,29 bar absolut, vorzugsweise 0,7-49 bar absolut in der Anwesenheit eines Rhodiumträgerkatalysators, der mit Jod, Brom oder Verbindungen davon beschleunigt ist, zu reagieren. Es ist aus der Beschreibung ersichtlich, daß CO in einer reinen Form hinzugefügt wird, aber in bestimmten Fällen kann Wasserdampf anwesend sein.
In der etwas älteren GB-A 12 33 121 werden die gleichen Nachteile bei der bekannten Carbonylierungsreaktion wie in der oben erwähnten US-Patentschrift aufgezählt und eine ähnliche Reaktion wie diese vorgeschlagen, aber diese wird in der Flüssigphase, (homogene Katalyse) durchgeführt, nämlich die Carbonylierung einer Alkylverbindung, die n Kohlenstoffatome (wobei n eine ganze Zahl von 6-20 bedeutet) in der Form eines Alkohols, eines Halogenids, eines Esters oder eines Ethers enthält, durch die Reaktion bei einer Temperatur von wenigstens 50°C mit Kohlenmonoxid in Anwesenheit eines Katalysators von Rhodium oder einer Rhodiumverbindung und eines Beschleunigers, der unter Brom, Jod und Verbindungen davon ausgewählt ist.
In Ullmann′s Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5. Ausgabe, Band A1, Seite 47, VCH Verlagsgesellschaft, Weinheim, wird angegeben, daß dieses Verfahren, das als Monsanto-Verfahren bekannt ist, wenn die Alkylverbindung Methanol ist, und sich in der Industrie eine breite Anwendung gefunden hat, zu der Carbonylierung von Methanol in Essigsäure mit einer Ausbeute von 99%, berechnet aus dem Methanol, und 90%, berechnet aus CO, führt. Wichtige Nebenprodukte sind angegeben als Wasserstoff und Kohlendioxid, die über die Wassergas- Umlagerungsreaktion (3), gebildet werden, von der bekannt ist, daß sie durch Rhodium unter homogenen Verfahrensbedingungen katalysiert wird. (Ullmann, loc. cit., Seite 49 und J. Am. Chem. Soc. 99, 2791, 1977) begleitet von einem beträchtlichen Verlust des wertvollen CO. In diesem Verfahren wird Methanol auch in der reinen Form hinzugefügt. Wie erwähnt, leidet das Methanolverfahren an einem ungünstigen Gleichgewicht, welches abgesehen von einem hohen Reaktionsdruck eine Kühlung des gesamten Verfahrensstroms, eine Kondensierung des Methanols und das Recycling der verbleibenden großen Menge des nicht umgewandelten Synthesegases erfordert.
Es ist weiterhin aus der US-A 43 56 320 bekannt, die Carbonylierung mit Hilfe eines Katalysators aus unedlem Metall, nämlich einem Nickelkatalysator in Anwesenheit einer Organophosphor(III)-Verbindung und unter Verwendung eines Jodids durchzuführen. Selbst in diesem Fall werden CO und Methanol in reiner Form hinzugefügt.
Es ist für die erwähnten Carbonylierungsverfahren charakteristisch, daß die Carbonylierungsreaktion in der Größenordnung 0 mit Bezug auf das Kohlenmonoxid und das Methanol und das Dimethylether ist. (Ullmann loc. cit. Seite 48). Da außerdem die Reaktionen (4) bis (7) ein Gleichgewicht, das fast vollständig zu Gunsten dieser Produkte ist, haben, kann man die Durchflußgeschwindigkeit, den Druck und die Temperatur frei auf eine solche Weise wählen, um die fast vollständige Umwandlung der Reaktionsteilnehmer in einem einzigen Durchgang durch den Reaktor zu erhalten.
Aus der DE-A 26 10 036 ist ein Verfahren zur Herstellung von symmetrischen oder asymmetrischen Carbonsäureanhydriden der Formel (RCO)₂O bekannt, in der R C1-4-Alkyl bedeutet und deshalb spezifisch Acetanhydrid, aus den entsprechenden Alkylalkanoaten oder Alkylethern, d. h. spezifisch gemäß den Reaktionen (6) und (7) unter im wesentlichen wasserfreien Bedingungen in Anwesenheit von Edelmetallkatalysatoren der Gruppe VIII des Periodensystems der Elemente und einen komplexen chemischen Beschleuniger, der wenigstens eine Organostickstoff oder Organophosphorverbindung enthält, in der N und P dreiwertig sind, zusammen mit einem Metall, das zu den Gruppen IVa, Va oder VIa des Periodensystems der Elemente gehört; die Reaktion findet bei einem CO-Teildruck von 0,07-678 bar und einer Temperatur von 25-350°C statt. In der Beschreibung wird erwähnt, daß die Carbonylierung bei niedrigen Drücken früher nur Essigsäure ergeben hat, während die Carbonylierung in Acetanhydrid nur bei sehr hohen Drücken ausgeführt werden konnte, ein Nachteil, von dem man sagt, daß er durch die Verwendung des vorstehenden Katalysatorsystems behoben wurde. Die Reaktion wird normalerweise bei gemäßigt hohen Drücken, beispielsweise 1-69 und vorzugsweise 2-14 bar durchgeführt und die Reaktionszeit liegt im Bereich von 0,1-20 Stunden in Abhängigkeit von Temperatur und Druck. Sie wird vorteilhafterweise in der flüssigen Phase (homogen) mit einem anwesenden Lösungsmittel oder Verdünner durchgeführt. Eine Rhodiumverbindung wird vorzugsweise als Edelmetallkatalysator verwendet.
Die veröffentlichte DE-A 34 40 646 beschreibt die Herstellung von Monocarbonsäureanhydriden (RCO)₂O durch die Reaktion der entsprechenden Alkylalkanoate oder Alkylether in der Gasphase durch Gasphasenkatalyse mit einem Trägerkatalysator mit einer Organosiliciumverbindung, welche Alkoxy- oder Halogengruppen und Organostickstoff, Organophosphor, Organoarsen, Organoschwefel, Mercapto- oder Thioäthergruppen als ein polyfunktionelles Bindungsmittel zwischen dem Träger einerseits und einer Edelmetallverbindung der Gruppe VIII des Periodensystems der Elemente andererseits aufweisen. In der Beschreibung wird gesagt, daß eine verbesserte Katalysatoraktivität erhalten wird und die Selektivität im Vergleich zur Verwendung von Trägern, die mit Katalysatorlösungen imprägniert sind, verbessert ist.
Die Grundreaktionen bei der Umwandlung gemäß der Erfindung sind sehr gut bekannt, aber es wurde nicht vorgeschlagen, sie in einer Reaktionsfolge wie hier vorgeschlagen, zu kombinieren. Es wurde jetzt überraschenderweise gefunden, daß eine technisch einfachere Reaktionsfolge durch eine solche Kombination ein sehr hoher Grad der Umwandlung bereits nach einem Durchgang auf der Grundlage des Synthesegases durch eine solche Kombination erhalten wird. Unter bestimmten Umständen wird praktisch eine vollständige Umwandlung des Synthesegases zu Essigsäure durch nur einen Durchgang erhalten.
Wie vorstehend beschrieben, wurde in den bekannten Verfahren zur Carbonylierung von Methanol und Dimethylether zu Essigsäure und Methylacetat oder dem Anhydrid, das notwendige Kohlenmonoxid als solches hinzugefügt. In der Praxis wird Kohlenmonoxid normalerweise durch verschiedene Reaktionen erhalten, die die Reformierung von Methan oder höheren Kohlenwasserstoffen umfassen. In dem dadurch gebildeten Synthesegas ist CO zusammen mit H₂ und CO₂ anwesend, welche dementsprechend abgetrennt werden müssen, z. B. durch eine teure Tiefsttemperaturabtrennung, um das benötigte Einsatzgas zu liefern. Es ist ein besonderer Vorteil im vorliegenden Verfahren, daß diese Abtrennung vermieden wird, eine getrennte Herstellung von Methanol oder Dimethylether (oder Mischungen davon) wird vermieden und in einer zusammenhängenden Reaktionsfolge kann durch eine geeignete Steuerung der Reaktionen und der Recyclingströme eine hohe Umwandlung eines Synthesegases in Essigsäure, Methylacetat, Acetanhydrid oder Mischungen davon in nur einem Durchgang erhalten werden.
Wenn man gemäß der Erfindung die zwei Reaktionssätze, die ursprünglich angegeben sind, kombiniert, wird dies erhalten, indem man
  • (i) das Synthesegas als Einsatzgas in einen ersten Reaktor einleitet, in dem es bei einem Druck von 5-200 bar und einer Temperatur von 150-400°C heterogen (in Gasphase) in Methanol in Gegenwart von einem oder mehreren Katalysatoren umgewandelt wird, die zusammen die Reaktionen CO + 2H₂ ⇄ CH₃OH (1)2CH₃OH ⇄ CH₃OCH₃ + H₂O (2)undCO + H₂O ⇄ CO₂ + H₂ (3)katalysieren, wobei mindestens ein wesentlicher Teil des gebildeten Methanols weiter zu Dimethylether in dem gleichen Reaktor umgewandelt wird, wobei die Reaktionsparameter so gesteuert werden, um ein Molverhältnis RE = 0,1 : 1 bis 3 : 1 des Kohlenmonoxids zum Methanol plus Dimethylether zu erhalten, wobei RE durch die Gleichung RE = CO/(CH₃OH + 2CH₃OCH₃) definiert ist, danach
  • (ii) den gesamten Ausfluß, nachdem wahlweise H₂O in einer Menge hinzugefügt wurde, damit der Ausfluß H₂O und Dimethylether in einem Molverhältnis von 0 bis 10 enthält, aus dem ersten Reaktor in einen zweiten Reaktor überführt, in dem Methanol und Dimethylether in das erwünschte Essigsäureprodukt in der Gasphase oder flüssiger Phase bei einem Druck von 1-800 bar und einer Temperatur von 100-500°C in Anwesenheit von einem oder mehreren Katalysatoren umgewandelt werden, die zusammen die Carbonylierungsreaktionen katalysieren, CH₃OH + CO → CH₃COOH (4),CH₃OCH₃ + CO → CH₃COOCH₃ (5)undCH₃OCH₃ + 2CO → (CH₃CO)₂O (6)undCH₃COOCH₃ + CO → (CH₃CO)₂O (7)und die HydrolyseCH₃COOCH₃ + H₂O ⇄ CH₃COOH + CH₃OH (8)zu katalysieren und falls erwünscht, die Wasser-Gas-Umlagerungsreaktion (3) um eine ausreichende Menge des Kohlenmonoxids zu liefern, um die Umwandlung von Methanol und Dimethylether zu dem gewünschten Essigsäureprodukt zu beenden, falls das Molverhältnis RE im wesentlichen unter dem dafür stoichiometrisch benötigten liegt und dann
  • (iii) aus dem Ausfluß von dem zweiten Reaktor wenigstens einen Produktstrom erhält, der aus einem definierten Essigsäureprodukt besteht, wobei ein oder mehrere Ausgangsströme und Recyclingströme abgetrennt werden.
Die Katalysatoren in dem ersten Reaktor können in einem einzigen Bett oder in einer Reihe von wechselnden Betten innig gemischt sein oder der Methanolsynthesekatalysator (der häufig auch in der Wasser-Gas-Umlagerungsreaktion aktiv ist) kann auf einem Träger, der aktiv als Katalysator in der Methanoldehydrierungsreaktion ist, abgelagert werden.
Gemäß der Erfindung wird insbesondere eine Mischung von CuO-ZnO-Al₂O₃ mit einer Zusammensetzung von etwa 60 Atom% Cu, 25 Atom% Zn und 15 Atom% Zn und auch Zeolithe, die reich an Silizium sind, beispielsweise vom Typ HZSM-5 als Katalysatorsystem in Schritt (i) verwendet.
Falls das in Schritt (ii) gewählte Katalysatorsystem in der Wasser-Gas-Umlagerungsreaktion (3) nicht aktiv ist, ist es wichtig, die Reaktionsparameter in Schritt (i) so auszuwählen, daß das Molverhältnis RE des Kohlenmonoxids einerseits und des Methanols und Dimethylethers andererseits, definiert durch die Gleichung
RE = CO/(CH₃OH + 2CH₃OCH₃)
etwa mit Bezug auf das Produkt oder die Produkte, die in Schritt (ii) gebildet sind, stoichiometrisch ist, d. h. etwa 0,5 falls Methylacetet gewünscht wird und etwa 1, falls Essigsäure oder ihr Anhydrid gewünscht sind. Wenn eine Produktmischung erwünscht ist, z. B. von Methylacetat oder Acetanhydrid, kann RE Werte zwischen 0,5 und 1 annehmen. Nach den Reaktionen in Schritt (i) sollten in allen Fällen die Menge von Kohlenmonoxid, die zur Verwendung in Schritt (ii) vorhanden sind, ausreichend sein. Der Ausfluß von Schritt (i) kann nahe dem Gleichgewicht nach rechts mit Bezug auf die Wasser-Gas-Reaktion (3) verschoben sein und enthält typischerweise wesentliche Mengen an nicht reagiertem Wasserstoff und Kohlendioxid, die beide als inerte Gase in den Carbonylierungsreaktionen (4) und (5) wirken.
Der erwünschte Wert von RE in dem Ausfluß von Schritt (i) wird erzielt, indem für eine gegebene Einsatzgaszusammensetzung der Druck und die Temperatur in dem Reaktor und möglicherweise die Durchflußbelastung eingestellt werden. In dem nachstehenden Beispiel 1 beträgt dieses Verhältnis 1,02 für die fragliche Einsatzgasmischung (H₂ 33,4 Vol.-%, H₂O 2,0 Vol.-%, CO 51,7 Vol.-%, CO₂ 11,8 Vol.-%) und wird erhalten, indem ein Gesamtdruck von 65 bar, eine Reaktionstemperatur von 260°C und eine Durchflußgeschwindigkeit, die derart ist, daß die Reaktionen (1) bis (3) nahe dem Gleichgewicht unter diesen Bedingungen sind, ausgewählt werden, was normalerweise der Fall ist. Der Wert von RE = 1,02 kann auch dadurch erhalten werden, indem man andere untereinander abhängige Sätze von Drücken und Temperatur, beispielsweise 45 bar und 245°C oder 118 bar und 285°C auswählt. Falls ein niedrigerer Wert von RE gewünscht wird, ist es möglich, unter sonst gleichen Bedingungen, beispielsweise den Reaktionsdruck zu erhöhen oder die Temperatur zu verringern oder eine geeignete Kombination dieser Maßnahmen zu treffen; und umgekehrt, kann man den Wert von RE unter sonst gleichen Bedingungen erhöhen, indem man den Druck der Reaktion verringert oder die Temperatur erhöht oder eine Kombination von beidem durchführt. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, daß das Gleichgewicht der Reaktionen (1) bis (3) von diesen Parametern auf unterschiedliche Weise abhängt. Beispiele der voneinander abhängigen Werte von Druck, Temperatur und dem Verhältnis RE sind in Tabelle 1 gezeigt, wobei in allen Fällen die gleiche Einsatzgaszusammensetzung, wie bei Beispiel 1 verwendet wurde.
Tabelle 1
In Beispiel 3 wurde ein Einsatzgas und Reaktionsbedingungen verwendet, die zu einem niedrigen Wert von RE, nämlich RE = 0,46 führten.
Wie vorstehend erwähnt, kann man auch den Wert von RE erhöhen, indem man die Durchflußgeschwindigkeit erhöht, da man dadurch einen niedrigeren Umwandlungsgrad des Synthesegases in Methanol und Dimethylether und folglich eine größere Menge von reagiertem Synthesegas erhält, einschließlich einer größeren Menge von Kohlenmonoxid.
Als Katalysator für die Carbonylierungsreaktion in Stufe (ii) wird eine Verbindung eines Edelmetalls aus der Gruppe VIII des periodischen Systems der Elemente kombiniert mit einem chemischen Beschleuniger, der aus Jod, Brom oder einer organischen oder anorganischen Verbindung, die Jod und/oder Brom enthält, besteht. Ein bekannter heterogener Katalysator ist aktivierte Kohle mit Rhodium­ (III)chlorid imprägniert und eine Jodverbindung wie Methyljodid.
Die Hydrolyse (8) von Methylacetat in Essigsäure und Methanol unter den Reaktionsbedingungen nimmt normalerweise aufgrund des sauren Mediums, des Drucks und der Temperaturbedingungen, die angewandt werden sofort das Gleichgewicht an.
Der Zusatz von Wasser oder Wasserdampf zwischen dem ersten und dem zweiten Reaktor hängt so davon ab, ob Essigsäure oder Methylacetat/Acetanhydrid das am meisten bevorzugte Produkt ist.
Falls Acetanhydrid oder Methylacetat das gewünschte Hauptprodukt sind, ist es klar, daß H₂O nicht zwischen den beiden Reaktoren zugeführt werden sollte. In diesem Fall ist es außerdem zweckdienlich, einen Katalysator zu wählen, der keine wesentliche Aktivität mit Bezug auf die Wasser-Gas-Reaktion hat und die Reaktion im ganzen in Stufe (ii) unter wasserfreien oder im wesentlichen wasserfreien Bedingungen durchzuführen, was, wie sich aus den untenstehenden Beispielen ergibt, leicht durch eine geeignete Wahl der Zusammensetzung des Einsatzgases erhalten wird, beispielsweise wie in Beispiel 1 und in der obigen Tabelle 1 angegeben, in der der Ausfluß von Stufe (i) aufgrund der vorherrschenden Gleichgewichtsbedingungen etwa wasserfrei ist. In diesem Zusammenhang wird beobachtet, daß Katalysatorsysteme bekannt sind, welche die Carbonylierung katalysieren, aber die die Wasser-Gas-Umlagerungsreaktion in keinem nachweisbaren Umfang katalysieren, wie sich aus den nachstehenden Beispielen ergibt.
Wie vorstehend erwähnt, kann man die Synthesegaszusammensetzung und die Reaktionsbedingungen in dem ersten Reaktor, Stufe (i), auswählen, so daß das Gleichgewicht aller 3 Reaktionen weit zur rechten Seite verschoben wird, wodurch das vorstehende definierte Verhältnis RE niedriger ist als es durch die Stoichiometrie des erwünschten Essigsäureprodukts erforderlich ist. Es ist bekannt, daß bestimmte Katalysatorsysteme neben der Katalysierung der Carbonylierungsreaktion auch eine Aktivität in der Wasser-Gas-Reaktion zeigen, welche, wie vorstehend erwähnt, umkehrbar ist. Dies ist unter anderem der Fall, wenn die Carbonylierungsreaktion durch homogene Katalyse in Anwesenheit einer Rhodiumverbindung und eines Jod enthaltenden chemischen Beschleunigers durchgeführt wird. Unter den Umständen, in denen das Katalysatorsystem eine signifikante Aktivität für die Wasser-Gas-Reaktion zeigt, ist es besonders vorteilhaft, solche Reaktionsbedingungen in Stufe (i) auszuwählen, daß das Verhältnis RE in dem Ausfluß aus dieser Stufe niedriger wird als das das stoichiometrisch in Stufe (ii) für die vollständige Umwandlung von Methanol und Dimethylether erforderlich ist. Dem Fehlen von Kohlenmonoxid in dem Fall wird durch eine gleichzeitige Ausgleichung der Wasser-Gas-Reaktion, wie vorstehend erklärt, abgeholfen, wodurch ergänzendes CO und H₂O durch H₂ und CO₂ gleichzeitig mit dem Verbrauch von CO in den Carbonylierungsreaktionen (4) und (5) und gleichzeitig mit dem Verbrauch von Wasser in der Reaktion (4a) geliefert werden. In diesem Fall sind die Nettoreaktionen in der Carbonylierungsstufe, Stufe (ii), folgende:
H₂ + CO₂ → H₂O + CO (3)
CH₃OH + CO → CH₃COOH (4)
CH₃OCH₃ + 2CO + H₂O → 2CH₃COOH (4a)
Auf diese Weise wird fast die vollständige Umwandlung des Synthesegases durch nur einen Durchgang durch das Reaktorsystem erreicht.
Es wird weiterhin beobachtet, daß das Verhältnis RE von etwa 1,0 in dem Ausflußgas aus der Stufe (i) vorteilhaft sein kann, wenn Essigsäure oder Acetanhydrid als Hauptprodukt gewünscht werden, selbst wenn die Menge an CO, wie vorstehend beschrieben, durch die Wasser-Gas-Reaktion eingestellt werden kann, falls RE unterhalb von 1,0 liegt.
Das Verfahren der Erfindung wird nachstehend mit Hilfe des Fließdiagramms der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung bedeutet 5 ein frisches Synthesegas, welches beispielsweise aus der Umwandlung von Erdgas oder anderen Kohlenwasserstoffen mit Dampf und/oder Kohlendioxid stammt, wahlweise durch einen Recyclingstrom 9a ergänzt, der aus einem Abscheidersystem 3 herauskommt und nachstehend im einzelnen beschrieben ist. Das Synthesegas kann auch aus der Vergasung von Kohle oder anderen Rohstoffen stammen. Das Synthesegas 5 enthält hauptsächlich Wasserstoff und Kohlenoxide.
Der Synthesegasstrom 5 kann direkt in seiner Geamtheit ohne gewaschen zu werden, als Strom 5a, 6 in einen ersten Reaktor 1 geleitet werden oder er kann als Strom 5b ganz oder teilweise durch eine Waschstufe 4 geleitet werden, in welcher er mehr oder weniger von dem Kohlendioxid befreit wird und von dort als Strom 6 zum ersten Reaktor 1 geleitet werden.
Im Reaktor 1, der vorzugsweise ein gekühlter Reaktor ist, aber adiabatisch sein kann, wird der Synthesegasstrom 6 katalytisch in der Gasphase in eine Mischung, die Methanol und wesentliche Mengen Dimethylether enthält, am geeignetsten bei einem Druck von 5-200 bar und einer Temperatur von 150-400°C umgewandelt. Der gesamte Ausfluß aus dem Reaktor 1 wird als Strom 7 zu einem weiteren Reaktor 2 geleitet, nachdem er wahlweise mit ersten und zweiten Recyclingströmen 1 und 2 aus dem Abscheidersystem 3 gemischt wurde.
Falls es nicht der Zweck ist, reines Acetanhydrid oder Methylacetat herzustellen, kann der Strom 7 weiter durch einen Strom 13 von Wasser oder Dampf in einer solchen Menge ergänzt werden, daß der Strom 7, der zu dem Reaktor 2 geleitet wird, ein Molverhältnis von H₂O/Dimethylether zwischen 0 und 10 hat.
Im Reaktor 2 werden Methanol und Dimethylether mit Kohlenmonoxid zur Bildung von Essigsäure, Methylacetat, Acetanhydrid oder Mischungen davon carbonyliert und der Ausfluß aus dem Reaktor 2 wird als Strom 8 zu dem Abscheidersystem 3 geleitet. Hier werden die oben erwähnten Ströme, nämlich ein Ablaufstrom 7, der hauptsächlich aus Wasserstoff, Kohlenoxiden und inerten Gasen besteht und aus dem System ausgeleitet wird oder wahlweise in seiner Gesamtheit oder teilweise als Strom 9a als eine Wärmequelle oder als eine Ergänzung zum Einsatzsynthesegas 5 oder für die Herstellung davon verwendet wird; ein erster Recyclingstrom 11, der hauptsächlich aus niedrig siedenden organischen Verbindungen, einschließlich Dimethylether und möglicherweise organischen Jodiden, wie Methyljodid oder Bromiden; einem zweiten Recyclingstrom 12, der hauptsächlich aus unerwünschten Carbonylierungsprodukten besteht, die dadurch, daß sie recycled werden, das Gleichgewicht zu Gunsten des erwünschten Carbonylierungsprodukts verschieben und möglicherweise Wasser, das auch eine oder mehrere Katalysatorkomponenten enthalten kann, einschließlich organischer und anorganischer Jodide; und wenigstens ein Produktstrom des erwünschten Carbonylierungsprodukts, d. h. unerwünschte Carbonylierungsprodukte und möglicherweise Wasser, das auch eine oder mehrere Katalysatorkomponenten, einschließlich organischer und anorganischer Jodide enthalten kann; und wenigstens ein Produktstrom, des erwünschten Essigsäureprodukts, d. h. Essigsäure, ihr Methylester oder ihr Anhydrid oder eine Mischung der beiden oder von allen dreien. Falls es eine Nettoproduktion im Verlauf der Gesamtreaktionen gibt, was der Fall sein kann, wenn die Wasser-Gas-Reaktion (iii) im Reaktor 2 stattfindet, wird dieses Gas als getrennter Strom 14 ausgestoßen. Wenigstens einige der Ströme werden gekühlt. Die Trennung kann beispielsweise durch Destillation stattfinden.
Im folgenden wird das Verfahren gemäß der Erfindung näher erläutert, erstens mittels fünf berechneter Beispiele, die gemäß der folgenden Beschreibung des Fließdiagramms ausgeführt wurden, zweitens durch drei Labortests in kleinem Umfang. In den berechneten Beispielen wurden die möglichen Gehalte der Katalysatorkomponenten in den Strömen aus dem Reaktor 2 nicht spezifiziert.
Beispiel 1
In diesem berechneten Beispiel, in welchem die Zusammensetzungen der wichtigsten Gasströme sich aus der nachstehenden Tabelle 2 ergeben, und in mol% ausgedrückt sind, wurde ein Synthesegas verwendet, das durch die Reformierung eines CO₂ und CH₄ in dem Molverhältnis 2 : 1 und CH₄ und H₂ in dem Molverhältnis 0,1 : 1 enthaltenden Gases gebildet wurde. In Tabelle 2 sind die Ströme in Übereinstimmung mit der Zeichnung numeriert.
5009 Nm³/h eines Synthesegasstroms 5 wird direkt zum Reaktor 1 geleitet, in welchem eine teilweise katalytische Umwandlung in CH₃OH und CH₃OCH₃ bei einem Druck von 65 bar und einer Temperatur von 260°C stattfindet.
3018 Nm³/h eines Ausflußstromes werden gebildet, der vor der Zugabe von 479 Nm³/h Dampf 13, die unter der Überschrift 7 (RE = 1,02) in Tabelle 2 gezeigte Zusammensetzung hat, diese beiden Ströme werden zusammen in den Reaktor 2 geleitet, in dem die Umwandlung in das Essigsäureprodukt bei etwa dem gleichen Druck wie in dem Reaktor 1 und bei einer Temperatur von 140°C stattfindet.
995 Nm³/h Essigsäure 10 und ein 1503 Nm³/h Auslaufstrom oder Recyclingstrom 9 (9a) werden in dem Abscheidersystem 3 aus dem Austrittstrom aus dem Reaktor 2 erhalten.
Nach einem Durchgang wurden 61% der Menge an Kohlenstoff (berechnet als C) in dem Synthesegas in Essigsäure umgewandelt.
Tabelle 2
Beispiel 2
Auch in diesem berechneten Beispiel wurde für die Herstellung von Essigsäure ein Synthesegas, das reich an Wasserstoff, ist verwendet, welches u. a. dazu führt, daß der Auslaufstrom 9 hauptsächlich aus Wasserstoff besteht.
4848 Nm³/h des Synthesegasstroms 5 werden direkt in den Reaktor eingeleitet, in dem eine teilweise katalytische Umwandlung zu CH₃OH und CH₃OCH₃ bei einem Druck von 22 bar und einer Temperatur von 269°C stattfindet.
3888 Nm₃/h eines Ausflußstroms werden gebildet, welcher vor dem Zusatz von 439 Nm₃/h Dampf 13 die in Tabelle 3 unter der Überschrift 7 (RE = 1,02) gezeigte Zusammensetzung hat; diese zwei Ströme werden zusammen in den Reaktor 2 eingeleitet, in dem die Umwandlung zu dem Essigsäureprodukt bei etwa dem gleichen Druck wie in dem Reaktor 1 und bei einer Temperatur von 140°C stattfindet.
Aus dem Ausgangsstrom aus dem Reaktor 2 werden in dem Abscheidersystem 3 980 Nm₃/h Essigsäure 10 und 2367 Nm₃/h eines Auslaufstroms oder Recyclingstroms 9 (9a), der hauptsächlich aus Wasserstoff besteht, erhalten.
Nach einem Durchgang durch das Reaktorsystem wurden 71% der Menge an Kohlenstoff (berechnet als C) in dem Synthesegas zu Essigsäure umgewandelt.
Tabelle 3
Beispiel 3
Dieses berechnete Beispiel veranschaulicht den Verlauf, wenn die Carbonylierung zur Bildung von Essigsäure im Reaktor 2 mit der Wasser-Gas-Reaktion kombiniert wird. Die wichtigsten Ströme werden in Tabelle 4 gezeigt, ausgedrückt als Zusammensetzung in Molprozent. Die Zahlen der Ströme in Tabelle 4 entsprechen der Zeichnung.
5848 Nm³/h eines Synthesegasstroms 5 werden direkt in den ersten Reaktor eingeführt, wo eine teilweise katalytische Umwandlung zur Bildung von Methanol und Dimethylether bei einem Druck von 48 bar und einer Temperatur von 270°C durchgeführt wird.
3017 Nm³/h eines Ausgangsstrom 7 (RE = 0,46) werden erhalten, welcher direkt in den zweiten Reaktor 2 eingeleitet wird, in welchem Methanol und Dimethylether zu Essigsäure in der gleichen Zeit wie Wasserstoff und Kohlenmonoxid zu Wasserdampf und Kohlenmonoxid bei einem Druck von etwa 48 bar und einer Temperatur von 140°C umgewandelt werden.
1402 Nm³/h eines Produktstroms 10 der Essigsäure, 114 Nm³/h eines Stroms 14 von Wassersdampf und 99 Nm³/h eines Auslaufstroms 9, der hauptsächlich Wasserstoff enthält, werden gebildet. Nach einem Durchgang wurde praktisch das gesamte eingetragene Synthesegas in Essigsäure umgewandelt.
Tabelle 4
Beispiel 4
In diesem berechneten Beispiel wurden das Synthesegas, die Zusammensetzung und die Reaktionsbedingungen im Reaktor 1 so ausgewählt, daß Methylacetat das Endprodukt ist. Die Größe und die Zusammensetzung der Recyclingströme wurden angegeben.
Der Synthesegasstrom 6 wird in den Reaktor 1 eingeleitet, in dem er katalytisch umgewandelt wird, um Methanol und Dimethylether bei einer Temperatur von 257°C und einem Druck von 50 bar zu bilden. Der Ausfluß 7 (RE = 0,50) wird nach der Zugabe der Recyclingströme 11 und 12 in den Reaktor 2 eingeleitet, in dem Methanol und Dimethylether bei einer Temperatur von 250°C und etwa dem gleichen Druck wie in Reaktor 1 carbonyliert werden. Der Ausfluß, der Essigsäure und Methylacetat im Gleichgewicht erhält, wird in das Abscheidersystem 3 eingeleitet; von diesem wird ein Strom 9 oder 9a ausgeleitet, der hauptsächlich aus Wasserstoff, Methan und Kohlendioxid und einem Strom von Wasser 14, einem Produktstrom 10 des Methylacetats und den vorstehend erwähnten Recyclingströmen 11 und 12 besteht. Nach einem Durchgang wurden 66% der Menge an Kohlenstoff (berechnet als C) im Synthesegas zu Methylacetat umgewandelt.
Tabelle 5
Beispiel 5
In diesem berechneten Beispiel wurden die Synthesegaszusammensetzung und die Reaktionsbedingungen im Reaktor so gewählt, daß Acetanhydrid das Hauptprodukt wird. Die Größe und die Zusammensetzung der Recyclingströme wurde angegeben.
Der Synthesegasstrom 6 wird in den Reaktor 1 eingeleitet, in dem er katalytisch zur Bildung von Methanol und Dimethylether bei einer Temperatur von 266°C und einem Druck von 23 bar umgewandelt wird. Der Ausfluß 7 (RE = 1,04) der nach der Zugabe des Recyclingstroms 12 aus Methylacetat bestand, wird in den Reaktor 2 eingeleitet, in welchem Methanol und Dimethylether bei einer Temperatur von 222°C und einem Druck von 120 bar carbonyliert werden. Der Ausfluß 8, welcher Essigsäure, Methylacetat und Acetanhydrid enthält, wird in ein Abscheidersystem 3 geleitet; von diesem wird ein Strom 9 oder 9a abgezogen, der hauptsächlich Wasserstoff, Methan und Kohlenmonoxid geeigneterweise als Kraftstoff enthält und ein Strom von Essigsäure (Nebenprodukt) 14, ein Produktstrom 10 des Acetanhydrids und der vorstehend erwähnte Recyclingstrom 12 ausgeleitet.
Nach einem Durchgang wurden 75% der Menge an Kohlenstoff (berechnet als C) in dem einfließenden Synthesegas in Acetanhydrid und 4% in das Nebenprodukt Essigsäure umgewandelt.
Tabelle 6
Beispiel 6
5,00 g eines als eine Partie pelletisierten Katalysators der aus 90 Gew.-% (w) einer Mischung von CuO, ZnO und Al₂O₃ besteht und Cu, Zn und Al im Molverhältnis von 60 : 25 : 15 enthält und 10 Gew.-% des Zeoliten HZSM-5 mit einem Si/Al-Verhältnis von 35 wurden in einen Reaktor eingebracht und durch Erhitzung in einem Gasstrom (Fließgeschwindigkeit etwa 4 Nl/h) erhitzt, der etwa 2 Vol.-% (v) Wasserstoff in Stickstoff enthielt, bei atmosphärischem Druck und einer Temperatur, die in einer Geschwindigkeit von 0,04 °C/min von Umgebungstemperatur auf 250°C anstieg, aktiviert. In einem anderen Reaktor wurden vorher 2,50 g eines Carbonylierungskatalysators eingebracht, der etwa 0,5 Gew.-% Rhodium enthielt, welches durch die Imprägnierung von aktiviertem Kohlenstoff mit einer wäßrigen Lösung von Rhodium(III)chlorid hergestellt wurde. Dieser Katalysator wurde bei 120°C und atmosphärischem Druck gleichzeitig mit dem Katalysator in dem ersten Reaktor aktiviert, wobei das Austrittsgas aus dem ersten Reaktor als Aktivierungsgas für den Rhodiumkatalysator verwendet wurde. Wenn die Temperatur in dem ersten Reaktor 250°C erreicht hatte, wurde der Beschickung in den Reaktor zu einem Einsatzgas verändert, das eine solche Zusammensetzung hatte, um ein Einsatzgas zu simulieren, das in bekannter Weise durch die Reformierung von Erdgas mit CO₂ gebildet wurde und aus (Vol.-%): H₂ 36,2%, CO 47,1% und CO₂ 13,0% bestand. Das Gas enthielt außerdem 3,62% Ar, was als interne Norm diente. Dieses Gas wurde dann durch beide Reaktoren in Reihe in einer Geschwindigkeit geleitet, die am Eingang zum Reaktor 1 gemessen etwa 4 Nl/h betrug. Jetzt wurde die Temperatur im Reaktor 2 auf 180°C erhöht und der Reaktor wurde unter einen Druck von 51 bar gesetzt, wonach die Gasgeschwindigkeit in den Reaktor 1 auf 19 Nl/h erhöht wurde. Die Verbindung zwischen den beiden Reaktoren wurde heiß gehalten (250°C), um eine mögliche Kondensation der Reaktionsprodukte zu vermeiden. Dann wurde Methyljodid in einer Menge von 0,53 g/h in den Produktstrom aus dem Reaktor 2 eingeführt, um teilweise den Recyclingstrom 11, der in der Zeichnung gezeigt ist, zu simulieren.
Charakteristiken der Einlaß- und Austrittströme zu und von den 2 Reaktoren sowie die Ausbeute der Endprodukte sind in der nachstehenden Tabelle 7 gezeigt.
Tabelle 7
Es wird gerechnet, daß RE in diesem Test den Wert von 1,34 annimmt. Durch Prüfung der Ströme in die und aus dem Reaktor 2 wird beobachtet, daß er nicht zum Gleichgewicht für die Wasser-Gas-Reaktion eingestellt ist und daß keine nachweisbaren Änderungen der absoluten Menge von Wasserstoff und Kohlendioxid gibt während des Durchgangs des Gases durch den zweiten Reaktor stattgefunden haben.
Beispiel 7
Dieser Versuch wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 6 durchgeführt, aber er unterscheidet sich davon dadurch, daß nicht nur Methyljodid, sondern auch Wasserdampf dem Produktstrom aus dem 1. Reaktor hinzugefügt wurde. Die Eigenschaften der Ströme in die und aus den zwei Reaktoren und die Ausbeuten an Endprodukten sind in Tabelle 8 enthalten.
Tabelle 8
Es ist aus Tabelle 8 ersichtlich, wie die höhere Durchflußgeschwindigkeit in diesem Beispiel im Vergleich zu Beispiel 6 zu einem erhöhten Wert des Verhältnisses RE in dem Produktstrom aus dem ersten Reaktor führt, nämlich von 1,34 in Beispiel 6 auf 2,2 in dem vorliegenden Beispiel. Wie in Beispiel 6 wird beobachtet, daß der Katalysator keine nachweisbare Aktivität für die Wasser-Gas-Reaktion ausübt.
Beispiel 8
Dieser Versuch wurde in ähnlicher Weise wie der in Beispiel 6 beschriebene durchgeführt, aber er unterscheidet sich davon, indem beträchtlich niedrigere Durchflußgeschwindigkeiten und ein etwas höherer Reaktionsdruck, 60 bar, angewandt wurden. Und außerdem wurde die Zusammensetzung des Synthesegases auf (Vol.-%): H₂ 35,1%, CO 47,6%, CO₂ 13,0% und Ar 4,34% (als interne Norm) abgeändert. Im zweiten Reaktor wurde die Menge des Rhodiumkatalysators auf 3,00 g erhöht. Die Eigenschaften der Ströme zu und aus den beiden Reaktoren und die Ausbeuten an Endprodukten sind in der Tabelle 9 gezeigt (Anmerkung: RE nimmt in diesem Beispiel den Wert 1,07 an).
Tabelle 9

Claims (9)

1. Verfahren zur Herstellung eines Essigsäureprodukts, das aus Essigsäure, Methylacetat, Acetanhydrid oder Mischungen von 2 oder 3 davon besteht durch Umwandlung eines hauptsächlich aus Wasserstoff und Kohlenoxiden bestehenden Synthesegases, dadurch gekennzeichnet, daß das Synthesegas zuerst katalytisch in eine Methanol und Dimethylether enthaltende Gasmischung umgewandelt wird und diese Mischung daraufhin katalytisch in Essigsäure und/oder Methylacetat und/oder Acetanhydrid carbonyliert wird, wobei die beiden Reaktionsgruppen kombiniert werden, indem
  • (i) das Synthesegas als Einsatzgas in einen ersten Reaktor eingeleitet wird, in dem es bei einem Druck von 5-200 bar und bei einer Temperatur von 150- 400°C in der Gasphase in Methanol in Gegenwart von einem oder mehreren Katalysatoren umgewandelt wird die zusammen die Reaktionen CO + 2H₂ ⇄ CH₃OH (1)2CH₃OH ⇄ CH₃OCH₃ + H₂O (2)undCO + H₂O ⇄ CO₂ + H₂ (3)katalysieren, wobei mindestens ein wesentlicher Anteil des gebildeten Methanols weiter zu Dimethylether in dem gleichen Reaktor umgewandelt wird, wobei die Reaktionsparameter auf eine solche Weise gesteuert werden, um ein Molverhältnis von RE = 0,1 : 1 zu 3 : 1 des Kohlenmonoxids zum Methanol + Dimethylether zu erhalten, wobei RE durch die Gleichung RE = CO/(CH₃OH + 2CH₃OCH₃) definiert ist, danach
  • (ii) in den zweiten Reaktor eingeleitet wurde, indem Methanol und Dimethylether in der Gasphase oder der flüssigen Phase bei einem Druck von 1-800 bar und einer Temperatur von 100-500°C in Anwesenheit von einem oder mehreren Katalysatoren umgewandelt werden, die zusammen die Carbonylierungsreaktionen CH₃OH + CO → CH₃COOH (4)CH₃OCH₃ + CO → CH₃COOCH₃ (5)undCH₃OCH₃ + 2CO → (CH₃CO)₂O (6)CH₃COOCH₃ + CO → (CH₃CO)₂O (7)und die HydrolyseCH₃COOCH₃ + H₂O ⇄ CH₃COOH + CH₃OH (8)katalysieren, und dann
  • (iii) aus dem Ausfluß von dem zweiten Reaktor mindestens einen Produktstrom erhalten wird, der aus einem definierten Essigsäureprodukt besteht, wobei ein oder mehrere Ausgangsströme und Recyclingströme abgetrennt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem in Schritt (ii) H₂O in einer solchen Menge zugefügt wird, daß der Ausfluß H₂O und Dimethyl in einem Molverhältnis von 0-10 enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem eine Wasser-Gas- Umlagerungsreaktion (3) vor (iii) durchgeführt wird, um eine ausreichende Menge Kohlenmonoxid zu erzeugen, um die Umwandlung von Methanol und Dimethylether zum erwünschten Produkt zu vervollständigen, falls das Molverhältnis RE im wesentlichen unter dem stöchiometrischen dafür benötigten liegt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umwandlung im Schritt (ii) im wesentlichen bei dem gleichen Druck wie in Schritt (1) durchgeführt wird.
5. Ein Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Reaktionsparameter Druck, Temperatur, Durchflußgeschwindigkeit und Gaszusammensetzung in Schritt (i) so eingestellt werden, um ein Molverhältnis RE in dem Ausfluß von Schritt (i) innerhalb der optimalen RE-Molverhältnisse für das erwünschte Endprodukt oder die erwünschten Endprodukte zu erhalten.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionsparameter in Schritt (i) für die Bildung von hauptsächlich Essigsäure und/oder Acetanhydrid auf ein Molverhältnis RE von etwa 1 eingestellt werden.
7. Ein Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionsparameter in Schritt (i) zur Bildung von hauptsächlich Methylacetat auf ein Molverhältnis RE von etwa 0,5 eingestellt werden.
8. Ein Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für den Schritt (i) der Reaktion (1) ein Katalysator verwendet wird, der Oxide von Zink und Chrom, Oxide von Zink, Kupfer und Chrom oder Oxide von Zink, Kupfer und Aluminium und für die Reaktion (2) γ-Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Siliciumdioxid-Aluminiumoxid oder ein kristallines Aluminiumsilikat enthält.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysator in Schritt (i) eine Mischung des Zeoliten HZSM-5 mit einem Molverhältnis von Si/Al von 5 oder mehr und ein CuO-ZnO-Al₂O₃ Katalysator mit der Zusammensetzung von 50-70 Atom% Cu, 20- 30 Atom% Zn und 10-20 Atom% Al enthält, verwendet wird.
DE3821965A 1987-06-30 1988-06-29 Verfahren zur Herstellung eines Essigsäureproduktes durch Umwandlung eines Synthesegases Expired - Fee Related DE3821965C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK334887A DK158221C (da) 1987-06-30 1987-06-30 Fremgangsmaade til fremstilling af eddikesyre, metylacetat, eddikesyreanhydrid eller blandinger deraf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3821965A1 DE3821965A1 (de) 1989-01-12
DE3821965C2 true DE3821965C2 (de) 1994-10-20

Family

ID=8121862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3821965A Expired - Fee Related DE3821965C2 (de) 1987-06-30 1988-06-29 Verfahren zur Herstellung eines Essigsäureproduktes durch Umwandlung eines Synthesegases

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5189203A (de)
DE (1) DE3821965C2 (de)
DK (1) DK158221C (de)
GB (1) GB2206349B (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK158221C (da) * 1987-06-30 1990-09-10 Haldor Topsoe As Fremgangsmaade til fremstilling af eddikesyre, metylacetat, eddikesyreanhydrid eller blandinger deraf
DE4245057B4 (de) * 1991-06-10 2007-06-14 Fuji Electric Co., Ltd., Kawasaki MOS-Halbleiterbauelement
US5334755A (en) * 1992-04-24 1994-08-02 Chiyoda Corporation Process for the production of acetic acid from methanol and carbon monoxide using supported rhodium catalyst
GB9303770D0 (en) * 1993-02-25 1993-04-14 Bp Chem Int Ltd Process
US5510525A (en) * 1993-07-22 1996-04-23 Gas Research Institute Direct catalytic oxidative carbonylation of lower alkanes to acids
KR960006546B1 (ko) * 1993-07-28 1996-05-17 한국과학기술연구원 초산에스테르의 제조 방법
GB9517184D0 (en) * 1995-08-22 1995-10-25 Bp Chem Int Ltd Process
GB9521501D0 (en) * 1995-10-20 1995-12-20 Bp Chem Int Ltd Process
DK40796A (da) * 1996-04-10 1997-10-11 Haldor Topsoe As Fremgangsmåde til fremstilling af eddikesyre
DK136196A (da) * 1996-11-29 1998-05-30 Haldor Topsoe As Fremgangsmåde til fremstilling af eddikesyre
US6127432A (en) * 1998-01-29 2000-10-03 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Processes for preparing oxygenates and catalysts therefor
US6521783B1 (en) 1998-01-29 2003-02-18 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Processes for preparing oxygenates
WO2001007393A1 (en) * 1999-07-23 2001-02-01 Union Carbide Chemicals & Plastics Processes for preparing oxygenates
US6274096B1 (en) * 1999-11-01 2001-08-14 Acetex (Cyprus) Limited Methanol plant retrofit
US6781014B1 (en) 1999-11-01 2004-08-24 Acetex (Cyprus) Limited Methanol plant retrofit for manufacture of acetic acid
US6531630B2 (en) 2000-12-29 2003-03-11 Kenneth Ebenes Vidalin Bimodal acetic acid manufacture
US6596781B1 (en) 2002-05-02 2003-07-22 Chevron U.S.A. Inc. Integrated process for preparing Fischer-Tropsch products and acetic acid from synthesis gas
US7465823B2 (en) * 2004-03-17 2008-12-16 Celanese International Corporation Utilization of acetic acid reaction heat in other process plants
CA2496839A1 (en) 2004-07-19 2006-01-19 Woodland Chemical Systems Inc. Process for producing ethanol from synthesis gas rich in carbon monoxide
US20060252959A1 (en) * 2005-05-05 2006-11-09 The Regents Of The University Of California Process for carbonylation of alkyl ethers
US7465822B2 (en) 2005-05-05 2008-12-16 Bp Chemicals Ltd. Process for carbonylation of alkyl ethers
EP2004583B1 (de) 2006-04-05 2015-06-03 Woodland Biofuels Inc. System und verfahren zur umwandlung von biomasse in ethanol mittels syngas
US7507855B2 (en) * 2006-12-15 2009-03-24 The Regents Of The University Of California Process for carbonylation of aliphatic alcohols and/or ester derivatives thereof
EP1985608A1 (de) * 2007-04-26 2008-10-29 BP Chemicals Limited Verfahren zur Carbonylierung von Dinethylether
US8916731B2 (en) * 2009-07-14 2014-12-23 Ceramatec, Inc. Dialkyl and diaryl ether production from metal alcoholate
TWI652257B (zh) 2014-01-07 2019-03-01 德商林德股份有限公司 藉由分離技術處理二甲醚反應器之產物流的方法
MY183973A (en) 2014-01-07 2021-03-17 Linde Ag Processing by a separation technique of a gas mixture formed from a product stream of a dimethyl reactor
WO2018004993A1 (en) 2016-07-01 2018-01-04 Res Usa, Llc Reduction of greenhouse gas emission
WO2018004992A1 (en) 2016-07-01 2018-01-04 Res Usa, Llc Conversion of methane to dimethyl ether
WO2018004994A1 (en) 2016-07-01 2018-01-04 Res Usa, Llc Fluidized bed membrane reactor
CN108774130B (zh) * 2018-06-29 2020-11-03 厦门大学 一种合成气一步法制乙酸甲酯的方法
CA3126782A1 (en) * 2019-01-28 2020-08-06 Eni S.P.A. A process for producing hydrogen-lean syngas for acetic acid synthesis and dimethyl ether synthesis
EP3960265A1 (de) 2020-08-31 2022-03-02 Linde GmbH Verfahren und anlage zur herstellung von dimethylether
EP4129966A1 (de) 2021-08-04 2023-02-08 Linde GmbH Verfahren und anlage zur herstellung von dimethylether
EP4194432A1 (de) 2021-12-07 2023-06-14 Linde GmbH Reaktor und verfahren zur herstellung von methanolfolgeprodukten und insbesondere dimethylether
EP4194433A1 (de) 2021-12-07 2023-06-14 Linde GmbH Verfahren und anlage zur herstellung von dimethylether
EP4257579A1 (de) 2022-04-07 2023-10-11 Linde GmbH Verfahren und anlage zur herstellung von dimethylether
EP4276086A1 (de) 2022-05-10 2023-11-15 Linde GmbH Verfahren und anlage zur herstellung von dimethylether
EP4311824A1 (de) 2022-07-25 2024-01-31 Linde GmbH Verfahren und anlage zur herstellung von dimethylether

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3689533A (en) * 1971-03-15 1972-09-05 Monsanto Co Production of carboxylic acids and esters
US3816513A (en) * 1971-09-09 1974-06-11 Ajinomoto Kk Process for producing methyl formate
CA1058636A (en) * 1975-03-10 1979-07-17 Nabil Rizkalla Process for preparing carboxylic acid anhydrides
US4356320A (en) * 1976-11-08 1982-10-26 The Halcon Sd Group, Inc. Preparation of carboxylic acids
US4102920A (en) * 1977-01-13 1978-07-25 Air Products & Chemicals, Inc. Production of carboxylic acids and esters
DE2836084A1 (de) * 1978-08-17 1980-03-06 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von essigsaeureanhydrid
US4374070A (en) * 1980-11-21 1983-02-15 Eastman Kodak Company Preparation of acetic anhydride
DK149529C (da) * 1983-05-11 1986-12-22 Haldor Topsoe As Fremgangsmaade til fremstilling af syntetiske carbonhydrider ud fra syntesegas
US4584322A (en) * 1984-04-09 1986-04-22 National Distillers And Chemical Corporation Process for the production of acetic acid from synthesis gas
DK158221C (da) * 1987-06-30 1990-09-10 Haldor Topsoe As Fremgangsmaade til fremstilling af eddikesyre, metylacetat, eddikesyreanhydrid eller blandinger deraf

Also Published As

Publication number Publication date
GB8815464D0 (en) 1988-08-03
DE3821965A1 (de) 1989-01-12
DK334887A (da) 1988-12-31
US5286900A (en) 1994-02-15
DK158221C (da) 1990-09-10
GB2206349A (en) 1989-01-05
GB2206349B (en) 1991-05-22
US5189203A (en) 1993-02-23
DK158221B (da) 1990-04-16
DK334887D0 (da) 1987-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3821965C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Essigsäureproduktes durch Umwandlung eines Synthesegases
EP0010295B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethanol aus Synthesegas
EP0004656B1 (de) Verfahren zur Herstellung sauerstoffhaltiger Kohlenstoffverbindungen aus Synthesegas
DE69307758T2 (de) Integriertes Verfahren zum Herstellen von acetylierten Sauerstoffverbindungen aus Synthesegas über Dimethyläther
DE2526381C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glykolsäure oder deren Gemische mit Diglykolsäure
DE3119290C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines als Kraftstoff geeigneten Gemisches aus Methanol und höheren Alkoholen
DE2847170C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Terephthalsäure
DE2627475B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure
DE2431378C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Methyl-1-penten
DE69001160T2 (de) Verfahren zur Methanolspaltung.
EP0027501B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1-Diacetoxiethan
EP0004653A1 (de) Verfahren zur Herstellung sauerstoffhaltiger Kohlenstoffverbindungen aus Synthesegas
DE2154074B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol durch Umsetzung von Kohlenmonoxid und Wasserstoff an einem Katalysator und Katalysatorzusammensetzung zur Durchführung des Verfahrens
DD151621A5 (de) Verfahren zur herstellung von sauerstoffhaltigen kohlenstoffverbindungen und olefinen aus synthesegas
DE3203060A1 (de) Verfahren zur herstellung von essigsaeure, acetaldehyd und ethanol
DE3139709C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acetalhehyd
EP0049863B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsäure, Acetaldehyd und Ethanol aus Synthesegas
DE2852716C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Butan-2.3-dion
DE3229323A1 (de) Verfahren zur herstellung aliphatischer isocyanate durch oxidative dehydrierung von formamiden
DE2921080C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Diaryläthanderivaten
DE69703735T2 (de) Verfahren zur herstellung von hydroxycarbonylverbindungen
DE69011244T2 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-beta-ungesättigten Carbonylverbindungen.
DE3048349C2 (de) Verfahren zur ortho-Methylierung von Phenolen
DE2513678C3 (de) Verfahren zur Herstellung von praktisch ameisensäurefreier Essigsäure
DE2814427A1 (de) Verfahren zur herstellung sauerstoffhaltiger kohlenstoffverbindungen aus synthesegas

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C07C 53/08

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee