WO1991005033A1 - Verfahren zur herstellung stabiler, niedrig-viskoser o/w-rostschutzemulsionen - Google Patents

Verfahren zur herstellung stabiler, niedrig-viskoser o/w-rostschutzemulsionen Download PDF

Info

Publication number
WO1991005033A1
WO1991005033A1 PCT/EP1990/001626 EP9001626W WO9105033A1 WO 1991005033 A1 WO1991005033 A1 WO 1991005033A1 EP 9001626 W EP9001626 W EP 9001626W WO 9105033 A1 WO9105033 A1 WO 9105033A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
emulsion
weight
mixture
carbon atoms
temperature
Prior art date
Application number
PCT/EP1990/001626
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst-Dieter Speckmann
Gert-Lothar Striepling
Frank Wiechmann
Jürgen Geke
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to JP91506684A priority Critical patent/JPH05500988A/ja
Priority to BR909007717A priority patent/BR9007717A/pt
Priority to DE59007778T priority patent/DE59007778D1/de
Priority to KR1019920700761A priority patent/KR920703770A/ko
Priority to EP90913798A priority patent/EP0494884B1/de
Publication of WO1991005033A1 publication Critical patent/WO1991005033A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M101/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a mineral or fatty oil
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M129/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen
    • C10M129/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M129/04Hydroxy compounds
    • C10M129/06Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M129/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen
    • C10M129/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M129/26Carboxylic acids; Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M129/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen
    • C10M129/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M129/26Carboxylic acids; Salts thereof
    • C10M129/28Carboxylic acids; Salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M129/30Carboxylic acids; Salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having 7 or less carbon atoms
    • C10M129/32Carboxylic acids; Salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having 7 or less carbon atoms monocarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M129/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen
    • C10M129/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M129/26Carboxylic acids; Salts thereof
    • C10M129/28Carboxylic acids; Salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M129/38Carboxylic acids; Salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having 8 or more carbon atoms
    • C10M129/40Carboxylic acids; Salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having 8 or more carbon atoms monocarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M145/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular compound containing oxygen
    • C10M145/18Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M145/24Polyethers
    • C10M145/26Polyoxyalkylenes
    • C10M145/36Polyoxyalkylenes etherified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/12Oxygen-containing compounds
    • C23F11/124Carboxylic acids
    • C23F11/126Aliphatic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/003Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/021Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • C10M2207/122Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms monocarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • C10M2207/126Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids monocarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/14Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/14Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/142Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings polycarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/108Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups etherified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/12Inhibition of corrosion, e.g. anti-rust agents or anti-corrosives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/01Emulsions, colloids, or micelles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/01Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/01Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents
    • Y10S516/06Protein or carboxylic compound containing

Definitions

  • the invention relates to a process for the preparation of 0 / W (oil-in-water) rust protection emulsions based on an oil component, water, at least one emulsifier component and a corrosion inhibitor.
  • 0 / W oil-in-water
  • rust protection emulsions based on an oil component, water, at least one emulsifier component and a corrosion inhibitor.
  • the compliance of certain conditions leads to particularly stable and low-viscosity O / W emulsions, ensure ei ⁇ NEN good corrosion protection 'for metal surfaces of iron and steel.
  • Rust protection emulsions are used • for the temporary protection of metallic workpieces from atmospheric influences which cause corrosion. They contain essentially non-polar or polar oils, emulsifiers, corrosion inhibitors and water. Their effect is based on the adsorption of inhibitor molecules on the metal surface and the formation of a protective film from erosion components, which acts as a diffusion barrier for atmospheric oxygen and water. Th. Forster et al. report in "Surface-Surface", 1989, No. 4, pp. 8 to 12, about the mode of action and methods of investigation of rust protection emulsions. Other commercially available systems are based on oil concentrates which contain emulsifiers and corrosion inhibitors, but no water. This means that the emulsifiers and corrosion inhibitors used must be oil-soluble. For the production of O / W emulsions from such oil concentrates, this also means that such systems have to be self-cleaning.
  • phase inversion ie at higher temperatures the outer, aqueous phase can become the inner phase.
  • This process is generally reversible, that is to say that the original type of emulsion re-forms on cooling.
  • position of the phase inversion temperature depends on many factors, such as the type and Phasenvo ⁇ lumen of the 'oil component of the hydrophilic character and structure of the emulsifier or the composition of the EmuIgatorSystems, verglei ⁇ che for example, K. Shinoda and H. Kunieda in "Encyclopedia of Emulsion Technology", Vol. I, ed. P. Becher 1983 (M. Decker, NY), pp. 337 to 367.
  • the object of the invention is to develop a suitable process for the preparation of O / W rust protection emulsions which contain entirely or predominantly polar carboxylic acids as corrosion inhibitors.
  • Such O / W emulsions are said to be capable
  • ER S ATZBLATT be inverted at temperatures below 100 ° C in order to achieve particularly stable, finely divided and low-viscosity emulsions.
  • the emulsions obtained in this way should be able to be diluted with water, the dilutions should also be stable and provide effective corrosion protection.
  • the invention accordingly relates to a process for the preparation of stable, low-viscosity O / W antirust emulsions, wherein a mixture containing an oil component, water and at least one emulsifier component, at a temperature at which all components of the mixture in are in liquid form, emulsify and the emulsion formed is heated to a temperature within or above the phase inversion temperature range of the emulsion or the mixture is emulsified at a temperature within or above the phase inversion temperature range, then the emulsion to a temperature below this temperature range cooled and optionally diluted with water, characterized in that a mixture of the following composition is used to form the emulsion:
  • R is a straight-chain or branched, saturated or unsaturated alkyl radical having 6 to 22 carbon atoms or a radical of the general formula (II)
  • R- saturated, straight-chain or branched alkyl radical having 8 to 18 carbon atoms
  • a co-emulsifier component consisting of at least one fatty alcohol with 12 to 22 carbon atoms
  • carboxylic acids which are able to be effective in their acidic form as corrosion inhibitors and on the other hand the way of producing stable and low-viscosity O / W emulsions which contain such corrosion inhibitors.
  • the carboxylic acids must not impair or even prevent a phase version of the emulsion.
  • suitable emulsifiers which, on the one hand, form such stable emulsions with the corrosion inhibitors mentioned and, on the other hand, do not adversely affect the effectiveness of the corrosion inhibitors on the substrate surface under atmospheric corrosion conditions.
  • the method according to the invention makes it possible to produce such stable and low-viscosity O / W rust protection emulsions.
  • the mixture of all of the emulsion components listed, including the carboxylic acids, is subjected to a phase inversion while the mixture or the emulsion already present is heated to a temperature within or above the phase inversion temperature range.
  • corrosion inhibitors in the desired finely divided form in the emulsion and stably emulsify therein.
  • phase inversion takes place below 100 ° C. This phase inversion takes place both with non-polar oils (paraffin oils) and with slightly polar oils (mineral oils).
  • PIT method i.e. Phase inversion temperature method
  • rust protection emulsions produced show - compared to emulsions of the same composition which have not undergone phase inversion - higher storage stability.
  • more than 40 days pass in the corrosion test, assessed according to DIN 51 359, until 100% corrosion is observed. The effectiveness of the corrosion protection is therefore of the same order of magnitude as the products belonging to the state of the art.
  • Oils of different polarity for example paraffin oils or mineral oils, can be used as the oil component.
  • So-called ester oils ie fatty acid glycerides, can also be used in a mixture with mineral oils and / or paraffin oils.
  • paraffin oils or mineral oils are preferably used as oil component a).
  • emulsifier component b adducts of 2 to 20 moles of ethylene oxide with fatty alcohols with 10 to 22 carbon atoms are suitable.
  • Suitable fatty alcohols for this purpose are native and / or synthetic fatty alcohols, such as decanol, undecanol, dodecanol, tridecanol, tetradecanol, pentadecanol, hexadecanol (cetyl alcohol), heptadecanol, octadecanol (stearyl alcohol), nonadecanol, eicosanol, heneico Cosmeticyl and docosanol.
  • adducts of ethylene oxide with such fatty alcohols are usually mixtures of polyglycol ethers of the starting fatty talc alcohols, the average degree of oxyethylation of which corresponds to the molar amount of ethylene oxide added.
  • adducts of 4 to 12 moles of ethylene oxide with fatty alcohols having 12 to 18 carbon atoms are preferably used as emulsifier component b).
  • addition products of 4 moles of ethylene oxide on fatty alcohol mixtures with 12 to 14 C atoms addition products of 4 moles of ethylene oxide on mixtures of fatty alcohols with 12 to 18 C atoms or addition products of 12 moles of ethylene oxide on fatty alcohol mixtures with 16 to 18 carbon atoms.
  • carboxylic acids of the general formula (I) are suitable on the one hand, in which the radical R is a straight-chain or branched, saturated or unsaturated alkyl radical having 6 to 22 carbon atoms.
  • fatty acids for example hexanoic acid (caproic acid), heptanoic acid, octanoic acid (caprylic acid), nonanoic acid, decanoic acid (capric acid), undecanoic acid, dodecanoic acid (lauric acid), tridecanoic acid, tetradecanoic acid (myristic acid), pentadecanoic acid (palitecic acid), hexadecanoic acid, , Heptadecanoic acid ⁇ octadecanoic acid (stearic acid), nonadecanoic acid, arachic acid, heneicosanoic acid and behenic acid.
  • native or synthetic fatty acids for example hexanoic acid (caproic acid), heptanoic acid, octanoic acid (caprylic acid), nonanoic acid, decanoic acid (capric acid), undecanoic acid, dodecanoic acid (lauric
  • carboxylic acids are suitable as corrosion inhibitors in the sense of the invention.
  • Preferred carboxylic acids according to the invention are those of the general formula (I) in which the radical R represents a straight-chain or branched, saturated or unsaturated alkyl radical having 8 to 18 carbon atoms.
  • the corresponding straight-chain and saturated fatty acids can be seen from the above list.
  • Isononanoic acid, oleic acid, linoleic acid or linolenic acid are particularly suitable as branched-chain or unsaturated carboxylic acids of this type.
  • Mixtures of such carboxylic acids are also effective corrosion inhibitors in the sense of the invention; for example a mixture of stearic acid and palmitic acid in a weight ratio of 1: 1.
  • Corrosion inhibitors within the meaning of the invention are furthermore those carboxylic acids of the general formula (I) in which the radical R is a radical of the general formula (II)
  • O VCOCH-CH- (II) represents, wherein the radical R- is a saturated, straight-chain or branched alkyl radical having 8 to 18 carbon atoms.
  • R- is a saturated, straight-chain or branched alkyl radical having 8 to 18 carbon atoms.
  • Suitable alkyl radicals R are therefore unbranched or branched radicals from the group octyl, nonyl, decyl, undecyl, dodecyl, tridecyl, tetradecyl, pentadecyl, hexadecyl, heptadecyl and octadecyl, with corresponding straight-chain alkyl radicals having 8 to 12 carbon atoms being preferred according to the invention .
  • 3- (p-dodecylbenzoyl) acrylic acid is used with particular advantage according to the invention.
  • coemulsifier component (d) in addition to the emulsifier component. Because of its hydrophilicity, the co-emulsifier is itself not suitable for the production of O / W emulsions. However, together with the previously defined emulsifier components, particularly stable and finely divided emulsions of polar oil components can be produced according to the invention.
  • saturated fatty alcohols having 12 to 22 carbon atoms in question. The fatty alcohols which are suitable here are mentioned in detail in the above list of fatty alcohols.
  • coemulsifiers of this type are used in amounts of 1 to 6% by weight, based on the mixture.
  • Particularly preferred co-emulsifiers are fatty alcohols with 16 to 18 carbon atoms.
  • REPLACEMENT LEAF Atoms for example a mixture of cetyl alcohol and stearyl alcohol in a weight ratio of 1: 1.
  • the oil component a), the emulsifier component b) and the corrosion inhibitor c) are in a specific weight ratio of a): b): c) ⁇ 1: (0.1 to 0 , 3): (0.1 to 0.3) inserted.
  • the process according to the invention can be carried out in such a way that the phase inversion temperature is first determined by heating a sample of the emulsion prepared in the customary manner using a conductivity measuring device and determining the temperature at which the conductivity decreases sharply.
  • the specific conductivity of the oil-in-water emulsion initially present usually decreases within a temperature range of 2 to 8 ° C. from initially over 1 mS / cm upon transition into an inverted emulsion to values below 0.1 mS / cm. This temperature range is referred to as the phase inversion temperature range.
  • the process according to the invention can either be carried out in such a way that the emulsion, which is initially prepared as usual and contains all the components essential to the invention, is subsequently reduced to a temperature heated temperature, which is within or above the phase inversion temperature range.
  • a further production possibility is to choose a temperature which is within or above the phase inversion temperature range already during the production of a certain emulsion.
  • the emulsion formed is allowed to cool to a temperature below the phase inversion temperature range, or the emulsion is cooled to a corresponding temperature. In this way, concentrates of O / W rust protection emulsions are obtained, which can optionally be diluted with water.
  • the O / W rust protection emulsions produced in the manner according to the invention can be used both in the form of the concentrates and in the form diluted with water. However, they are usually used in the diluted form. Both the concentrates and the emulsions diluted with water ensure very good corrosion protection for metal surfaces made of iron and steel.
  • the corrosion protection activity of the emulsions prepared in accordance with the invention is retained even when the carboxylic acids which act as corrosion inhibitors are present in neutralized form. In view of this, it is possible to subsequently neutralize the O / W rust protection emulsions prepared according to the invention with suitable alkaline agents, for example bases such as NaOH or Ca (0H) 2.
  • the oil-in-water antirust emulsions produced by the temperature inversion according to the invention are particularly finely divided compared to emulsions produced below the phase inversion temperature and are low-viscosity and therefore pourable and pumpable (FIG. 2).
  • these rust protection emulsions have a pronounced storage stability.
  • the sheets which have been treated with corrosion protection emulsions according to the invention show a lower susceptibility to corrosion than sheets which have been treated with conventional corrosion protection emulsions.
  • phase inversion it was possible to obtain rust protection emulsion concentrates which contain more than 50 organic components. Since these concentrates are oil-in-water systems after manufacture and the oil phase is very finely divided, they can be very easily diluted with water without losing the high storage stability (Fig. 3).
  • the emulsifier mixtures and corrosion inhibitors do not necessarily have to be oil-soluble in order to carry out the process according to the invention.
  • Mineral oil Pionier®4556 mineral oil (naphthenic) from the company
  • Eumulgin®Bl add-on product of approx. 12 mol
  • Dehydol® LT4 adduct of approx. 4 moles of ethylene oxide with Ci2-i8-ettalkohole, company Henkel KGaA, Düsseldorf
  • Two emulsions were prepared from mixtures according to formulation D, a production temperature of 45 ° C. below the phase inversion temperature range (PIT) for the first emulsion, and a production temperature of 95 ° C. above PIT for the second emulsion, analogously Example 1.4 - was chosen.
  • the conductivity was determined in the upper and lower area of the measuring vessel (compare the left scale in FIG. 1) and the percentage difference was formed (compare the right scale in FIG. 1).
  • a glass cylinder (height 125 mm, diameter 25 mm), in which two platinum electrodes (type PP 1042 from Radiometer) were attached at a distance of 2 mm from the top and bottom edges, served as the measuring vessel.
  • the vessel was completely filled with the respective emulsion - which contained 50 mg NaCl per liter of emulsion as the conductive salt - so that the electrodes i the upper part of the vessel were completely covered with the emulsion.
  • the measurements were carried out at room temperature.
  • Two emulsions were prepared from mixtures according to formulation A, a production temperature of 60 ° C. - below PIT - for the first emulsion, and a production temperature of 70 ° C. - above PIT, analogous to Example 1.1 - for the second emulsion according to the invention has been. These emulsions were diluted 1: 1 with water and the viscosities of these emulsions were then determined at different shear rates.
  • FIG. 2 shows the results of the measurements which show the viscosity behavior of a diluted emulsion, ie the preferred application form. From this it can be seen that the second emulsion according to the invention (with phase inversion) was significantly lower-viscous than the first emulsion (without phase inversion).
  • Example 1.1 An emulsion according to Example 1.1 was diluted in a ratio of 1: 9 with aqueous NaOH solution and neutralized.
  • the conductivities in the upper and lower area of the measuring vessel were determined (compare the left scale in FIG. 3) and the percentage difference was formed (compare the right column in FIG. 3). The importance of this measuring method with regard to emulsion stability is explained in more detail in Example 2.
  • the corrosion protection properties of emulsions according to the invention and of a comparison emulsion were tested in accordance with D1N 51 359.
  • the test procedure was carried out as follows: steel sheets of quality St 1405 (unalloyed steel, surface-hardened, dimensions 2.5 x 5 cm) were each placed in one of the following Anti-rust emulsions dipped. The steel sheets were held in short contact 'with the rust protection emulsion, then removed and hanged after 24 hours of dripping and drying time in a mecanics ⁇ chamber according to DIN 51 359, in the case of continuous Lucas ⁇ feed of 875 1 / h and a temperature of 50 ° C the relative humidity was 100%. The time period after which 100% corrosion (based on the area of the test sheet) - assessed according to DIN 51 359 - was observed.
  • Example 6.1 Emulsion according to Example 1.1, undiluted and in different dilutions with water (see Table 3).
  • Example 6.2 Emulsion according to Example 1.2 neutralized with
  • Example 6.3 Emulsion according to Example 1.3.
  • Example 6.4 Emulsion according to Example 1.4.
  • Emulsion prepared the emulsification temperature was 45 ° C (non-inverted emulsion). This emulsion was neutralized with diethanolamine.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung stabiler, niedrig-viskoser O/W-Rostschutzemulsionen, wobei man ein Gemisch, enthaltend eine Öl-Komponente, Wasser und mindestens eine Emulgator-Komponente, bei einer Temperatur, bei der alle Komponenten des Gemisches in flüssiger Form vorliegen, emulgiert und die gebildete Emulsion auf eine Temperatur innerhalb oder oberhalb des Phaseninversions-Temperaturbereichs der Emulsion erhitzt oder das Gemisch bei einer Temperatur innerhalb oder oberhalb des Phaseninversions-Temperaturbereichs emulgiert, anschließend die Emulsion auf eine Temperatur unterhalb dieses Temperaturbereichs abkühlt und gegebenenfalls mit Wasser verdünnt, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch der folgenden Zusammensetzung zur Emulsionsbildung einsetzt: a) 10 bis 60 Gew.-% einer Öl-Komponente, b) 1 bis 10 Gew.-% einer Emulgator-Komponente, bestehend aus mindestens einem Anlagerungsprodukt von 2 bis 20 Mol Ethylenoxid an Fettalkohole mit 10 bis 22 C-Atomen, c) 1 bis 10 Gew.-% eines Korrosionsinhibitors, bestehend aus mindestens einer Carbonsäure der allgemeinen Formel (I): R-COOH, wobei R einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 6 bis 22 C-Atomen oder einen Rest der allgemeinen Formel (II), mit R1=gesättigter, geradkettiger oder verzweigter Alkylrest mit 8 bis 18 C-Atomen, darstellt d) 0 bis 10 Gew.-% einer Coemulgator-Komponente, bestehend aus mindestens einem Fettalkohol mit 12 bis 22 C-Atomen, e) Rest: Wasser.

Description

Verfahren zur Herstellung stabiler, niedrig-viskoser O/W-Rost schutze ulsJonen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 0/W (Öl- in-Wasser)-Rostschutzemulsionen auf Basis einer Öl-Komponente, Wasser, mindestens einer Emulgator-Komponente und einem Korrosi¬ onsinhibitor. Hierbei führt die Einhaltung bestimmter Bedingungen zu besonders stabilen und niedrig-viskosen O/W-Emulsionen, die ei¬ nen guten Korrosionsschutz 'für Metalloberflächen aus Eisen und Stahl gewährleisten.
Rostschutzemulsionen werden • zum temporären Schutz metallischer Werkstücke vor atmosphärischen, eine Korrosion bewirkenden Ein¬ flüssen eingesetzt. Sie enthalten im wesentlichen unpolare oder polare Öle, Emulgatoren, Korrσsionsinhibitoren und Wasser. Ihre Wirkung beruht auf der Adsorption von Inhibitormolekülen auf der Metalloberfl che und der Bildung eines Schutzfilms aus Eraulsions- bestandteilen, der als Diffusionsbarriere für Luftsauerstoff sowie Wasser wirkt. Th. Förster et al. berichten in "Oberfläche-Surface", 1989, Nr. 4, S. 8 bis 12, über Wirkungsweise und Untersuchungsme¬ thoden von Rostschutzemulsionen. Andere handelsübliche Systeme ba¬ sieren auf Öl onzentraten, die Emulgatoren und Korrosionsinhibi¬ toren - jedoch kein Wasser - enthalten. Dies bedingt, daß die ver¬ wendeten Emulgatoren und Korrosionsinhibitoren öllöslich sein müs¬ sen. Für die Herstellung von O/W-Emulsionen aus solchen Ölkonzen¬ traten bedeutet dies ferner, daß derartige Systeme selbste ulgie¬ rend sein müssen.
Es ist bekannt, daß Öl-in-Wasser-E ulsionen, die mit πicht- ionogenen Emulgatoren hergestellt und stabilisiert sind, beim
ERSATZBLATT Erwärmen eine Phaseninversion erleiden, d.h. daß bei höheren Tem- peraturen die äußere, wäßrige Phase zur inneren Phase werden kann. Dieser Vorgang ist in der Regel reversibel, d.h. daß sich beim Ab¬ kühlen wieder der ursprüngliche Emulsionstyp zurückbildet. Es ist auch bekannt, daß die Lage der Phaseninversionstemperatur von vielen Faktoren abhängig ist, z.B. von der Art und dem Phasenvo¬ lumen der' Ölkomponente, von der Hydrophilie und der Struktur des Emulgators oder der Zusammensetzung des EmuIgatorSystems, verglei¬ che beispielsweise K. Shinoda und H. Kunieda in "Encyclopedia of Emulsion Technology", Vol. I, ed. P. Becher 1983 (M. Decker, N.Y.), S. 337 bis 367. Weiterhin ist' bekannt, daß Emulsionen, die bei oder wenig unterhalb der Phaseninversionstemperatur (PIT) hergestellt werden, sich durch besondere Feinteiligkeit und Stabilität aus¬ zeichnen, während solche, die oberhalb der Phaseπinversionstempe- ratur hergestellt werden, weniger feinteilig sind (vergl. S. Friberg, C. Solans, "J. Colloid Interface Sei.", 66, S. 367 bis 368 (1978)). F. Schambil, F. Jost und M.J. Schwuger berichten in "Progress in Colloid & Polymer Science" 72, (1987), S. 37 bis 47 über die Eigenschaften kosmetischer Emulsionen, die Fettalkohole und Fettalkoholpolyglycolether enthalten und beschreiben dabei auch, daß Emulsionen, die oberhalb der Phaseninversionstemperatur hergestellt wurden, eine niedrige Viskosität und eine hohe Lager¬ stabilität aufweisen. In der bislang unveröffentlichten deutschen Patentanmeldung P 3819 193.8 der Anmelderin wird ein entsprechen¬ des Verfahren zur Herstellung stabiler, niedrig-viskoser O/W-Emulsionen polarer Ölko ponenten beschrieben.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein geeig¬ netes Verfahren zur Herstellung von O/W-Rostschutzemulsionen, die ganz oder überwiegend polare Carbonsäuren als Korrosionsinhibitoren enthalten, zu entwickeln. Solche O/W-Emulsionen sollen in der Lage
ERSATZBLATT sein, bei Temperaturen unter 100 °C zu invertieren, um auf dies Weise zu besonders stabilen, feinverteilten und niedrig-viskose Emulsionen zu gelangen. Die so erhaltenen Emulsionen sollen ferne mit Wasser verdünnbar sein, die Verdünnungen sollen ebenfalls sta bil sein und einen wirksamen Korrosionsschutz bedingen.
Gegenstand der Erfindung ist dementsprechend ein Verfahren zu Herstellung stabiler, niedrig-viskoser O/W-Rostschutzemulsionen, wobei man ein Gemisch, enthaltend eine Öl-Komponente, Wasser un mindestens eine Emulgator-Komponente, bei einer Temperatur, bei de alle Komponenten des Gemisches in flüssiger Form vorliegen, emul giert und die gebildete Emulsion auf eine Temperatur innerhalb ode oberhalb des Phaseninversions-Te peraturbereichs der Emulsion er hitzt oder das Gemisch bei einer Temperatur innerhalb oder oberhal des Phaseninversions-Te peraturbereichs emulgiert, anschließend die Emulsion auf eine Temperatur unterhalb dieses Temperaturbereichs abkühlt und gegebenenfalls mit Wasser verdünnt, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch der folgenden Zusam¬ mensetzung zur Emulsionsbildung einsetzt:
a) 10 bis 60 Gew.-% einer Öl-Komponente, b) 1 bis 10 Gew.-% einer Emulgator-Komponente, bestehend aus min¬ destens einem Anlagerungsprodukt von 2 bis 20 Mol Ethylenoxid an Fettalkohole mit 10 bis 22 C-Atomen, c) 1 bis 10 Gew.-% eines Korrosionsinhibitors, bestehend aus min¬ destens einer Carbonsäure der allgemeinen Formel (I):
R-C00H (I)
wobei R einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 6 bis 22 C-Atomen oder einen Rest der allgemeinen Formel (II)
BLATT Rl C0CH=CH-
<§ (II)
mit R- = gesättigter, geradkettiger oder verzweigter Alkylrest mit 8 bis 18 C-Atomen, darstellt
d) 0 bis 10 Gew.-% einer Coemulgator-Komponeπte, bestehend aus mindestens einem Fettalkohol mit 12 bis 22 C-Atomen,
e) Rest: Wasser.
Im Sinne der Erfindung sind »insbesondere die folgenden Punkte von wesentlicher Bedeutung:
Einerseits die Auswahl geeigneter Carboπsäuren, die in der Lage sind, in ihrer sauren Form als Korrosionsinhibitoren wirksam zu sein und andererseits die Art und Weise der Herstellung stabiler und niedrig-viskoser O/W-Emulsionen, die derartige Korrosionsinhi¬ bitoren enthalten. Hierbei dürfen die Carbonsäuren eine Phaseniπ- version der Emulsion nicht beeinträchtigen oder gar verhindern. Weiterhin ist die Auswahl geeigneter Emulgatoren wesentlich, welche einerseits solche stabilen Emulsionen mit den genannten Korrosi- onsiπhibitoren bilden und andererseits die Wirksamkeit der Korro¬ sionsinhibitoren auf der Substratoberf äche unter atmosphärischen Korrosionsbedingungen nicht durch Ree ulgieruπg beeinträchtigen.
Überraschenderweise ermöglicht es das erfindungsgemäße Verfahren, solche stabilen und niedrig-viskosen O/W-Rostschutzemulsionen her¬ zustellen. Hierbei wird das Gemisch aller angeführten Emulsions- Komponenten einschließl ch der Carbonsäuren einer Phaseninversioπ unter Erwärmen des Gemisches bzw. der bereits vorliegenden Emulsion auf eine Temperatur innerhalb oder oberhalb des Phaseninversions- Te peraturbereichs unterworfen. Auf diese Weise ist es möglich, die genannten Korrosionsinhibitoren in der gewünschten fein-verteilte Form in die Emulsion einzubringen und stabil darin zu emulgieren.
Innerhalb der oben definierten Zusammensetzung von erfindungs gemäßen O/W-Rostschutzemulsionen, die relativ hohe Anteile vo Carbonsäuren als Korrosionsinhibitoren enthalten, findet eine Pha seninversion unterhalb von 100 °C statt. Diese Phaseninversion er folgt sowohl mit unpolaren Ölen (Paraffinöle), als auch mit leich polaren Ölen (Mineralöle). Diese nach der sogenannten PIT-Methode, d.h. Phaseninversionstemperatur-Methode, hergestellten Rostschutz¬ emulsionen zeigen eine - verglichen mit Emulsionen gleicher Zusam¬ mensetzung, die keine Phaseninversion durchlaufen haben - höhere Lagerstabilität. Außerdem vergehen im Korrosionstest, bewertet nach DIN 51 359, mehr als 40 Tage, bis 100 % Korrosion beobachtet wird. Die Korrosionsschutzwirksamkeit liegt damit in der gleichen Grö¬ ßenordnung wie die dem Stand der Technik angehörigen Produkte.
Im Sinne der Erfindung ist es bevorzugt, ein Gemisch der folgenden Zusammensetzung zur Emulsionsbildung einzusetzen:
a) 20 bis 50 Gew.-% einer Öl-Komponente, b) 2 bis 8 Gew.-% einer Emulgator-Komponente, c) 2 bis 6 Gew.-% eines Korrosionsinhibitors, d) 0 bis 6 Gew.-% einer Coemulgator-Komponente, e) Rest: Wasser.
Für die einzelnen Komponenten der erfindungsgemäß herzustellenden O/W-Rostschutzemulsionen gilt im einzelnen das Folgende:
Als Öl-Komponente können Öle unterschiedlicher Polarität, bei¬ spielsweise Paraffinöle oder Mineralöle, Verwendung finden. Auch sogenannte Esteröle, d.h. Fettsäure-Glyceride, können im Gemisch mit Mineralölen und/oder Paraffinölen eingesetzt werden. Im Sinne der Erfindung werden bevorzugt Paraffinöle oder Mineralöle als Öl-Komponente a) eingesetzt.
Als Emulgator-Komponente b) kommen Anlagerungsprodukte von 2 bis 20 Mol Ethylenoxid an Fettalkohole mit 10 bis 22 C-Atomen in Frage. Hierfür geeignete Fettalkohole sind native und/oder synthetische Fettalkohole, wie Decanol, Undecanol, Dodecanol, Tridecanol, Tetradecanol , Pentadecanol, Hexadecanol (Cetylalkohol), Heptadecanol, Octadecanol (Stearylalkohol), Nonadecanol, Eicosanol, Heneicosanol und Docosanol (Behenylalkohol). Technisch hergestellte Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an derartige Fettalkohole stellen üblicherweise Gemische von Polyglykolethern der Ausgangs- fet-talkohole dar, deren mittlerer Oxethylieruπgsgrad der angela¬ gerten Molmenge an Ethylenoxid entspricht. Im Sinne der Erfindung werden bevorzugt als Emulgator-Komponente b) Anlagerungsprodukte von 4 bis 12 Mol Ethylenoxid an Fettalkohole mit 12 bis 18 C-Atomen eingesetzt. Insbesondere finden hierbei Verwendung: Anlagerungsprodukte von 4 Mol Ethylenoxid an Fettalkohol-Gemische mit 12 bis 14 C-Atomen, Anlagerungsprodukte von 4 Mol Ethylenoxid an Gemische von Fettalkoholen mit 12 bis 18 C-Atomen oder Anlage¬ rungsprodukte von 12 Mol Ethylenoxid an Fettalkohol-Gemische mit 16 bis 18 C-Atomen.
Die als Korrosionsinhibitoren c) eingesetzten Carbonsäuren der allgemeinen Formel (I)
R-COOH (I)
können von unterschiedl icher Struktur sein.
ERSATZBLATT Im Sinne der Erfin _-*dung sind einerseits solche Carbonsäuren de allgemeinen Formel (I) geeignet, in denen der Rest R eine geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigte Alkylrest mit 6 bis 22 C-Atomen darstellt. Hierzu zählen insbeson dere native oder synthetische Fettsäuren, beispielsweise Hexansäur (Capronsäure), Heptansäure, Octansäure (Caprylsäure), Nonansäure, Decansäure (Caprinsäure), Undecansäure, Dodecansäure (Laurinsäure), Tridecansäure, Tetradecansäure (Myristinsäure), Pentadecansäure, Hexadecansäure (Pal itinsäure), Heptadecansäure< Octadecansäur (Stearinsäure), Nonadecansäure, Arachinsäure, Heneicosansäure un Behensäure. In gleicher Weisis sind entsprechende verzweigtkettig oder ungesättigte Carbonsäuren als Korrosionsinh-ibitoren im Sinn der Erfindung geeignet. Bevorzugt sind hierbei erfindungsgemä solche Carbonsäuren der allgemeinen Formel (I), in denen der Rest R einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesät¬ tigten Alkylrest mit 8 bis 18 C-Atomen, darstellt. Aus der vorste¬ henden Aufzählung sind die entsprechenden geradkettigen und gesät¬ tigten Fettsäuren ersichtlich. Als verzweigtkettige oder ungesät¬ tigte Carbonsäuren dieses Typs kommen insbesondere Isononansäure, Ölsäure, Linolsäure oder Linolensäure in Frage. Auch Gemische der¬ artiger Carbonsäuren sind wirksame Korrosionsinhibitoren im Sinne der Erfindung; beispielsweise ein Gemisch aus Stearinsäure und Palmitinsäure im Gewichtsverhältnis 1 : 1.
Als Korrosionsinhibitoren im Sinne der Erfindung kommen weiterhin solche Carbonsäuren der allgemeinen Formel (I) in Frage, in denen der Rest R einen Rest der allgemeinen Formel (II)
O VCOCH-CH- (II) darstellt, wobei der Rest R- für einen gesättigten, geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 8 bis 18 C-Atomen steht. Derartige Alkylbenzoylacrylsäuren sowie deren Verwendung als Korrosionsinhi¬ bitoren in Schmierölen und Schmierfetten sind in der DE-OS 36 00 401 beschrieben. In dieser deutschen Offenlegungsschrift finden sich auch Angaben zur Synthese derartiger Alkylbenzoylacrylsäuren. Als Alkylreste R kommen somit unverzweigte oder verzweigte Reste aus der Gruppe Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl, Heptadecyl und Octadecyl in Frage, wobei entsprechende geradkettige Alkylreste mit 8 bis 12 C-Atomen erfindungsgemäß bevorzugt sind. Von diesem Typ der Carbonsäuren wird erfindungsgemäß die 3-(p-Dodecylbenzoyl)acryl- säure mit besonderem Vorteil eingesetzt.
Für das erfindungsgemäße Verfahren hat es sich ferner als vorteil¬ haft erwiesen, zusätzlich zur Emulgator-Komponente eine Coemulgator-Komponente (d) einzusetzen. Der Coemulgator ist auf¬ grund seiner Hydrophilie selbst nicht zur Herstellung von O/W-Emulsionen geeignet, gemeinsam mit den zuvor definierten Emulgator-Komponenten lassen sich jedoch erfindungsgemäß besonders stabile und feinteilige Emulsionen von polaren Öl-Komponenten her¬ stellen. Als Coemulgatoren.kommen 'erfindungsgemäß gesättigte Fett¬ alkohole mit 12 bis 22 C-Atomen in Frage. In der vorstehenden Auf¬ zählung von Fettalkoholen sind die hier geeigneten Fettalkohole im einzelnen genannt. Auch Gemische derartiger Fettalkohole, wie sie bei der technischen Hydrierung von pflanzlichen und tierischen Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen oder der entsprechenden Fettsäu¬ remethylester erhalten werden, sind geeignet. Im Sinne der Erfin¬ dung ist es bevorzugt, daß man derartige Coemulgatoren in Mengen von 1 bis 6 Gew.-%, bezogen auf das Gemisch, einsetzt. Besonders bevorzugt als Coemulgatoren sind Fettalkohole mit 16 bis 18 C-
ERSATZBLATT Atomen, beispielsweise ein Gemisch aus Cetylalkohol un Stearylalkohol im Gewichtsverhältnis 1 : 1.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegende Erfindung werden die Öl-Komponente a), die Emulgator-Komponente b) und der Korrosionsinhibitor c) in einem bestimmten Gewichtsver hältnis von a) : b) : c) ■ 1 : (0,1 bis 0,3) : (0,1 bis 0,3) ein¬ gesetzt. Auf diese Weise gelangt man zu besonders nied ig-viskσsen und lagerbeständigen Rostschutzemulsionen. Besonders bevorzugt ist hier ein Gewichtsverhältnis von a : b : c: = 1 : 0,2 : 0,15.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann in der Weise durchgeführt wer¬ den, daß zunächst' die Phaseπinversions-Temperatur bestimmt wird, indem man eine Probe der auf übliche Weise hergestellten Emulsion unter Verwendung eines Leitfähigkeitsmeßgerätes erhitzt und die Temperatur bestimmt, bei der die Leitfähigkeit stark abnimmt. Die spezifische Leitfähigkeit der zunächst vorhandenen Öl-in-Wasser- Emulsion nimmt üblicherweise innerhalb eines Temperaturbereichs von 2 bis 8 °C von anfänglich über 1 mS/cm heim Übergang in eine in¬ vertierte Emulsion auf Werte unter 0,1 mS/cm ab. Dieser Tempera¬ turbereich wird als Phaseniπversions-Temperaturbereich bezeichnet.
Nachdem nun der Phaseninversions-Temperaturbereich für eine be¬ stimmte Zusammensetzung einer Emulsion bekannt ist, kann man das erfindungsgemäße Verfahren entweder in der Weise durchführen, daß man die zunächst wie üblich hergestellte Emulsion, die alle erfin- duπgswesentlichen Komponenten enthält, nachträglich auf eine Tem¬ peratur erhitzt, welche innerhalb oder oberhalb des Phaseninversi- ons-Temperaturbereichs liegt. Eine weitere Herstellungsmöglichkeit besteht darin, daß man bereits bei der Herstellung einer bestimmten Emulsion eine solche Temperatur wählt, welche innerhalb oder ober¬ halb des Phaseninversions-Temperaturbereichs liegt. In der Regel geht man in der zuletzt geschilderten Art und Weise vor; d.h. man vermischt alle für eine bestimmte Emulsion erfindungswesentlichen Komponenten, erhitzt dieses Gemisch auf eine Temperatur oberhalb des Phaseninversions-Temperaturbereich.es und emulgiert das Gemisch durch intensives Rühren. Anschließend läßt man die gebildete Emul¬ sion auf eine Temperatur unterhalb des Phaseninversions-Tempera- turbereichs abkühlen, bzw. man kühlt die Emulsion auf eine ent¬ sprechende Temperatur ab. Auf diese Weise werden Konzentrate "von O/W-Rostschutzemulsionen erhalten, die gegebenenfalls mit Wasser verdünnt werden können.
Die in der erfindungsgemäßen Weise hergestellten O/W-Rostschutz¬ emulsionen können sowohl in Form der Konzentrate als auch in der mit Wasser verdünnten Form Verwendung finden. Üblicherweise werden sie jedoch in der verdünnten Form angewendet. Sowohl die Konzen¬ trate als auch die mit Wasser verdünnten Emulsionen gewährleisten einen sehr guten Korrosionsschutz für MetallOberflächen aus Eisen und Stahl. Die Korrosionsschutzwirksamkeit der in erfindungsgemäßer Weise hergestellten Emulsionen bleibt auch dann erhalten, wenn die als Korrosionsinhibitoren wirksamen Carbonsäuren in neutralisierter Form vorliegen. Im Hinblick hierauf ist es möglich, die erfindungsgemäß hergestellten O/W-Rostschutzemulsionen nachträglich mit geeigneten alkalischen Mitteln, beispielsweise Laugen wie NaOH oder Ca(0H)2 zu neutralisieren.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren durch Temperaturinversion hergestellten Öl-in-Wasser-Rostschutzemulsionen sind im Vergleich zu unterhalb der Phaseninversionstemperatur hergestellten Emulsi¬ onen besonders fein verteilt und niedrig-viskos und daher ausgie߬ bar und pumpbar (Fig. 2). Darüber hinaus weisen diese Rostschutz¬ emulsionen eine ausgeprägte Lagerstabilität auf. Beim Vergleich des Zeitraumes innerhalb dem an Prüfblechen 100 % Korrosion (bewertet
RSATZBLATT nach DIN 51359) eintritt, zeigen die Bleche, die mit erfindungs gemäßen Korrosionsschutzemulsionen behandelt wurden, eine geringer Korrosionsanfälligkeit als Bleche, die mit herkömmlichen Korrosi onsschutzemulsionen behandelt wurden. Durch Phaseninversion konnte RostschutzemuIsionskonzentrate erhalten werden, die mehr als 50 organische Anteile enthalten. Da diese Konzentrate nach Herstellun Öl-in-Wasser-Systeme darstellen und die Öl-Phase feinstverteil vorliegt, sind sie sehr leicht mit Wasser verdünnbar, ohne dabei die hohe Lagerstabilität zu verlieren (Fig. 3). Gegenüber herkömm¬ lichen, auf Öl-Konzentraten basierenden Systemen müssen zur Durch¬ führung des erfindungsgemäße'n Verfahrens die Emulgatormischungen und Korrosionsinhibitoren nicht notwendigerweise öllös!ich sein.
Das' erfindungsgemäße Verfahren und die Vorteile der auf diese Weise hergestellten O/W-Rostschutzemulsionen werden in den nachfolgenden Beispielen näher erläutert.
Beispiele
Die nachstehend angegebenen Formulierungen wurden unter Verwendung von verschiedenen Handelsprodukten hergestellt, deren Zusammenset¬ zung und Herkunft hier näher charakterisiert seien:
Mineralöl Pionier®4556: Mineralöl (naphthenbasisch) der Firma
Hansen & Rosenthal, Hamburg
Eumulgin®Bl: Anlagerungsprodukt von ca. 12 Mol
Ethylenoxid an Cetylstearylalkohol (Gemisch aus Cetyl- und Stearylalkohol im Gew.-Verhältnis von ca. 1 : 1), Firma Henkel KGaA, Düsseldorf Lanette® 0: Cetylstearylalkohol (Gemisch aus Cetyl- und Stearylalkohol im Gew.-Verhältnis von ca: 1 : 1), Firma Henkel KGaA, Düsseldorf
Dehydol @ LS4: Anlagerungsprodukt von ca. 4 Mol Ethylenoxid an Ci2-i4-FettaIkohole, Firma Henkel KGaA, Düsseldorf
Dehydol® LT4: Anlagerungsprodukt von ca. 4 Mol Ethylenoxid an Ci2-i8- ettalkohole, Firma Henkel KGaA, Düsseldorf
Rezepturen der Formulierungen A bis D
Formulierung A:
40 Gew.-% Mineralöl Pionier® 4556,
8 Gew.-% Eumulgin®Bl
6 Gew.-% Stearinsäure/Palmitinsäure (Verhältnis 1 : 1) 46 Gew.-% Wasser
Formulierung B:
20 Gew.-% Paraffinöl
5 Gew.-% Dehydol®LS4
3 Gew.-% 3-(p-Dodecylbenzoyl)acrylsäure
2 Gew.-% Lanette® 0 70 Gew.-% Wasser
ERSATZBLATT Formulierung C:
20 Gew.-% Mineralöl Pionier® 4556
3 Gew.-% Eumulgin® Bl
1 Gew.-% Dehydol®LT4
3 Gew.-% Stearinsäure/Palmitinsäure (Verhältnis 1 : 1) 73 Gew.-% Wasser
Formulierung D:
20 Gew.-% Mineralö-l Pionier® 4556
4 Gew.-% Eumulgin® Bl
3 Gew.-% Laurinsäure 73 Gew.-% Wasser
Beispiel 1
Herstellung der erfindungsgemäßen O/W-Rostschutzemulsionen auf Ba¬ sis der Formulierungen A bis D:
Die für die Formulierungen A bis D angegebenen Einzelkomponeπten wurden miteinander vermischt und jeweils bei einer Temperatur, die oberhalb des Phaseninversions-Temperaturbereiches des jeweiligen Gemisches lag, durch intensives Rühren emulgiert. Die einzelnen Daten sind aus der nachstehenden Tabelle 1 ersichtlich. Tabelle 1
Beispiel Formulierung Phaseninversions- Emulgier-
Te peraturbereich Temperatur
Figure imgf000016_0002
Beispiel 2
Vergleich der Stabilität von Emulsionen gleicher Zusammensetzung aber unterschiedlicher Herstellungstemperatur (Fig. 1).
Es wurden zwei Emulsionen aus Mischungen gemäß Formulierung D her¬ gestellt, wobei für die erste Emulsion eine Herstellungstemperatur von 45 °C - unterhalb des Phaseninversioπs-Temperaturbereichs (PIT) -, für die zweite Emulsion eine Herstellungstemperatur von 95 °C - oberhalb PIT, analog Beispiel 1.4 - gewählt wurde. Zur Beurteilung der Stab lität der jeweil gen Emulsion wurde jewe ls die Leitfä¬ higkeit im oberen bzw. unteren Bereich des Meßgefäßes ermittelt (vergleiche die linke Skala von Fig. 1) und die prozentuale Diffe¬ renz gebildet (vergleiche die rechte Skala von Fig. 1). Als Me߬ gefäß diente hierbei ein Glaszylinder (Höhe 125 mm, Durchmesser 25 mm), in dem - im Abstand von 2 mm vom oberen bzw. vom unteren Rand - jeweils zwei Platin-Elektroden (Typ PP 1042 der Firma Radiometer) angebracht waren. Zur Messung wurde das Gefäß mit der jeweiligen Emulsion - die als Leitsalz jeweils 50 mg NaCl pro Liter Emulsion enthielt - vollständig gefüllt, so daß auch die Elektroden i oberen Teil des Gefäßes mit der Emulsion vollständig bedeckt waren. Die Messungen wurden jeweils bei Raumtemperatur durchgeführt.
Im Falle einer instabilen Emulsion zeigt sich eine Tendenz zum Au¬ frahmen - im Sinne eines Trennprozesses der Emulsion über den Me߬ zeitraum - durch unterschiedliche Leitfähigkeiten im oberen bzw. im unteren Bereich des Meßgefäßes; der prozentuale Differenzwert ist von Null verschieden. Im Falle einer stabilen Emulsion hingegen ergeben sich hierbei nahezu keine Unterschiede in der Leitfähigkeit in den unterschiedlichen Meßbereichen; die prozentuale Differenz ist dementsprechend Null bzw.* nur gering.
Fig. 1 zeigt die Ergebnisse der Messungen. Hieraus ist ersichtlich, daß- die erste Emulsion - Herstellungstemperatur 45 °C (unterhalb PIT) - schon über einen Meßzeitraum von nur 20 Stunden instabil, die zweite, erfindungsgemäße Emulsion - Herstellungstemperatur 95 °C (oberhalb PIT) - jedoch über einen wesentlich längeren Zeitraum stabil war.
Beispiel 3
Vergleich der Viskosität von Emulsionen gleicher Zusammensetzung aber unterschiedlicher Herstellungstemperatur (Fig. 2).
Es wurden zwei Emulsionen aus Mischungen gemäß Formulierung A her¬ gestellt, wobei für die erste Emulsion eine Herstellungstemperatur von 60 °C - unterhalb PIT -, für die zweite, erfindungsgemäße Emulsion eine Herstellungstemperatur von 70 °C - oberhalb PIT, analog Beispiel 1.1 - gewählt wurde. Diese Emulsionen wurden im Verhältnis 1 : 1 mit Wasser verdünnt und anschließend die Viskositäten dieser Emulsionen bei unterschiedlichen Scherge¬ schwindigkeiten bestimmt. Fig. 2 zeigt die Ergebnisse der Messungen, die das Viskositätsver¬ halten einer verdünnten Emulsion, d.h. der bevorzugten Anwendungs¬ form, wiedergeben. Hieraus ist ersichtlich, daß die zweite, erfin¬ dungsgemäße Emulsion (mit Phaseninversion) wesentlich niedrig-vis¬ koser war als die erste Emulsion (ohne Phaseninversion).
Beispiel 4
Lagerstabilität erfindungsgemäßer Emulsionen
Die Lagerstabilität bei Raumtemperatur der erfindungsgemäßen Emul¬ sionen gemäß Beispiel 1.1 bis 1.3 wurde visuell beurteilt. Hierbei wurden die Emulsionen in Form der Konzentrate eingesetzt; die Emulsionen gemäß Beispiel 1.1 und 1.3 in unveränderter Form, die Emulsion gemäß Beispiel 1.2 wurde zuvor mit Ca(0H)2 neutralisiert. Die Ergebnisse sind aus Tabelle 2 ersichtlich.
Tabelle 2
Emulsion gemäß Beispiel Lagerstabilität bei Raumtemperatur
1.1 > 6 Monate
1.2 > 1 Monat
1.3 > 6 Monate
Diese Ergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäßen Konzentrate eine sehr gute Lagerstabilität aufweisen. 17
Beispiel 5
Stabilität einer verdünnten erfindungsgemäßen Emulsion (Fig, 3)
Eine Emulsion gemäß Beispiel 1.1 wurde im Verhältnis 1 : 9 mit wäßriger NaOH-Lösung verdünnt und neutralisiert. Zur Beurteilung der Stabilität dieser Emulsion wurden die Leitfähigkeiten im oberen und unteren Bereich des Meßgefäßes ermittelt (vergleiche die linke Skala von Fig. 3) und die prozentuale Differenz gebildet (verglei¬ che die rechte Spalte von Fig. 3). Die Bedeutung dieses Meßverfah¬ rens hinsichtlich der Emulsionsstabilität wird im Beispiel 2 näher erläutert.
Fig. 3 zeigt die Ergebnisse der Messungen. Hieraus ist ersichtlich, daß auch die verdünnte Emulsion, d.h. in ihrer bevorzugten Anwen¬ dungsform, über einen Zeitraum von nahezu 100 Stunden stabil war. Im Vergleich zur Konzentrat-Form, d.h. derjenigen Form, in der die Emulsionen üblicherweise gelagert werden, ist dieser Zeitraum für die Stabilität einer mit Wasser verdünnten Emulsion, d.h. derjeni¬ gen Form, in der derartige Emulsionen üblicherweise zur Anwendung gelangen, völlig hinreichend.
Beispiel 6
Prüfung des Korrosioπsschutzvermögens
Das Korrosionsschutzvermögen von erfindungsgemäßen Emulsionen sowie einer Vergleichsemulsion wurde nach D1N 51 359 geprüft. Das Prüf¬ verfahren wurde wie folgt durchgeführt: Stahlbleche der Qualität St 1405 (unlegierter Stahl, oberflächenvergütet, Abmessungen 2,5 x 5 cm) wurden jeweils in eine der nachstehend angegebenen Rostschutzemulsionen getaucht. Die Stahlbleche wurden in kurzem Kontakt' mit der Rostschutzemulsion gehalten, danach entnommen und nach 24 Stunden Abtropf- bzw. Trockendauer in eine Feuchtigkeits¬ kammer nach DIN 51 359 gehängt, in der bei kontinuierlicher Luft¬ zufuhr von 875 1/h und einer Temperatur von 50 °C die relative Luftfeuchte 100 % betrug. Es wurde jeweils die Zeitdauer ermittelt, nach der 100 % Korrosion (bezogen auf die Fläche des Prüfblechs) - bewertet nach DIN 51 359 - zu beobachten war.
Zum Test wurden jeweils eingesetzt:
Beispiel 6.1: Emulsion gemäß Beispiel 1.1, unverdünnt und in unterschiedlichen Verdünnungen mit Wasser (siehe Tabelle 3).
Beispiel 6.2: Emulsion gemäß Beispiel 1.2 neutralisiert mit
Ca(0H)2, unverdünnt, und in unterschiedlichen Verdünnung mit Wasser (siehe Tabelle 3).
Beispiel 6.3: Emulsion gemäß Beispiel 1.3.
Beispiel 6.4: Emulsion gemäß Beispiel 1.4.
Vergleichsbeispiel: Auf Basis der Formulierung D wurde eine
Emulsion hergestellt, wobei die Emulgiertemperatu 45 °C betrug (nicht-invertierte Emulsion). Diese Emulsion wurde mit Diethaπolamin neutralisiert.
Die Ergebnisse der Tests sind aus Tabelle 3 ersichtlich: Tabel le 3
Beispiel Verdünnungen mit Wasser 100 % Korrosion nach
7; 1 : 9 40 Tagen 40 Tagen 40 Tagen 26 Tagen
Figure imgf000021_0001
13 Tagen
Bei -den Beispielen 6.1 und 6.2 wurde die vorstehend angegebene Zeitdauer jeweils bei der unverdünnten Emulsion sowie bei allen Verdünnungen erreicht.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zur Herstellung stabiler, niedrig-viskoser O/W-Rostschutzemulsionen, wobei man ein Gemisch, enthaltend eine Öl-Komponente, Wasser und mindestens eine Emulgator-Komponente, bei einer Temperatur, bei der alle Komponenten des Gemisches in flüs¬ siger Form vorliegen, emulgiert und die gebildete Emulsion auf eine Temperatur innerhalb oder oberhalb des Phaseninversions-Tempera- turbereichs der Emulsion erhitzt oder das Gemisch bei einer Tempe¬ ratur innerhalb oder oberhalb des Phaseπinversions-Temperaturbe- reichs emulgiert, anschließend die Emulsion auf eine Temperatur unterhalb dieses Temperaturbereichs abkühlt und gegebenenfalls mit Wasser verdünnt, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch der folgenden Zusam¬ mensetzung zur Emulsionsbildung einsetzt:
a) 10 bis 60 Gew.-% einer Öl-Komponente, b) 1 bis 10 Gew.-% einer Emulgator-Komponente, bestehend aus min¬ destens einem Anlagerungsprodukt von 2 bis 20 Mol Ethylenoxid an Fettalkohole mit 10 bis 22 C-Atomen, c) 1 bis 10 Gew.-% eines Korrosionsinhibitors, bestehend aus min¬ destens einer Carbonsäure der allgemeinen Formel (I):
R-C00H (I)
wobei R einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 6 bis 22 C-Atomen oder einen Rest der allgemeinen Formel (II)
Figure imgf000022_0001
mit Rl = gesättigter, geradkettiger oder verzweigter Alkylres mit 8 bis 18 C-Atomen, darstellt
d) 0 bis 10 Gew.-% einer Coemulgator-Komponente, bestehend au mindestens einem Fettalkohol mit 12 bis 22 C-Atomen,
e) Rest: Wasser.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch der folgenden Zusammensetzung zur Emulsionsbildung ein¬ setzt: a) 20 bis 50 Gew.-% einer Öl-Komponente, b) 2 bis 8 Gew.-% einer Emulgator-Komponente, c)- 2 bis 6 Gew.- eines Korrosionsinhibitors, d) 0 bis 6 Gew.-% einer Coemulgator-Komponente e) Rest: Wasser.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Gemisch 1 bis 6 Gew.-% der Coemulgator-Komponente d) enthält.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß man als Öl-Komponente a) ein Paraffinöl und/oder ein Mineralöl einsetzt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß man als Emulgator-Komponente b) mindestens ein Anlagerungsprodukt von 4 bis 12 Mol Ethylenoxid an Fettalkohole mit 12 bis 18 C-Atomen einsetzt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß man als Korrosionsinhibitor c) mindestens eine
T Carbonsäure der allgemeinen Formel (I), in der R einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 8 bis 18 C-Atomen oder einen Rest der allgemeinen Formel (II) mit R* = gesättigter, geradkettiger Alkylrest mit 8 bis 12 C-Atomen darstellt, einsetzt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß man als Coemulgator-Komponente d) mindestens einen Fettalkohol mit 16 bis 18 C-Atomen einsetzt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß man die Komponenten a, b und c im Gewichtsverhältnis a : b : c = 1 : (0,1 bis 0,3) : (0,1 bis 0,3), vorzugsweise im Gewirhtsverhältnis a : b : c = 1 : 0,2 : 0,15, einsetzt.
TT
PCT/EP1990/001626 1989-10-04 1990-09-25 Verfahren zur herstellung stabiler, niedrig-viskoser o/w-rostschutzemulsionen WO1991005033A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP91506684A JPH05500988A (ja) 1989-10-04 1990-09-25 安定な低粘性o/w防さび用エマルジョンの調製方法
BR909007717A BR9007717A (pt) 1989-10-04 1990-09-25 Processo para a obtencao de emulsoes contra a ferrugem o/a estaveis,de baixa viscosidade
DE59007778T DE59007778D1 (de) 1989-10-04 1990-09-25 Verfahren zur herstellung stabiler, niedrig-viskoser o/w-rostschutzemulsionen.
KR1019920700761A KR920703770A (ko) 1989-10-04 1990-09-25 안정한 저점도 수중유 방청 유탁액의 제조방법
EP90913798A EP0494884B1 (de) 1989-10-04 1990-09-25 Verfahren zur herstellung stabiler, niedrig-viskoser o/w-rostschutzemulsionen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3933137.7 1989-10-04
DE3933137A DE3933137A1 (de) 1989-10-04 1989-10-04 Verfahren zur herstellung stabiler, niedrig-viskoser o/w-rostschutzemulsionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991005033A1 true WO1991005033A1 (de) 1991-04-18

Family

ID=6390823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1990/001626 WO1991005033A1 (de) 1989-10-04 1990-09-25 Verfahren zur herstellung stabiler, niedrig-viskoser o/w-rostschutzemulsionen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5230730A (de)
EP (1) EP0494884B1 (de)
JP (1) JPH05500988A (de)
KR (1) KR920703770A (de)
AU (1) AU7552591A (de)
BR (1) BR9007717A (de)
CA (1) CA2067501A1 (de)
DE (2) DE3933137A1 (de)
WO (1) WO1991005033A1 (de)
ZA (1) ZA907907B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2692912A1 (fr) * 1992-06-30 1993-12-31 Lorraine Laminage Procédé de protection contre la corrosion de pièces métalliques et pièces métalliques obtenues par ce procédé.
WO1995002713A1 (de) * 1993-07-16 1995-01-26 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur herstellung von o/w-emulsionen zum reinigen und passivieren von metalloberflächen
WO1995002714A1 (de) * 1993-07-16 1995-01-26 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Mittel zum reinigen und passivieren von metalloberflächen
WO1995002712A2 (de) * 1993-07-16 1995-01-26 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verwendung von carbonsäuren in mitteln zum behandeln von metalloberflächen
FR2765595A1 (fr) * 1997-07-01 1999-01-08 Lorraine Laminage Composition pour protection temporaire contre la corrosion de pieces metalliques, ses procedes de preparation et d'application et pieces metalliques obtenues a partir de cette composition

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0667891A1 (de) * 1992-11-06 1995-08-23 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Dialkylether in metalloberflächen-behandlungsmitteln
GB2296714B (en) * 1994-12-15 1998-03-25 Abbey Coating composition
DE4444878A1 (de) * 1994-12-16 1996-06-20 Henkel Kgaa Stickstofffreie Korrosionsinhibitoren mit guter Pufferwirkung
DE19703083A1 (de) * 1997-01-29 1998-07-30 Henkel Kgaa Schaumarmes Emulgatorsystem und dieses enthaltendes Emulsionskonzentrat
FR2767140B1 (fr) * 1997-08-07 1999-10-29 Lorraine Laminage Procede de traitement de surface de pieces metalliques
US6251808B1 (en) * 1997-10-22 2001-06-26 Illinois Tool Works, Inc. Metal and fiberglass cleaning and polishing article
DE19835328A1 (de) * 1998-08-05 2000-02-10 Henkel Kgaa Mittel und Verfahren für die Metallbearbeitung und für Metallreinigung oder Korrosionsschutz
US6500360B2 (en) * 1999-06-18 2002-12-31 Bernard Bendiner Sorbic acid and/or its derivatives, such as potassium sorbate, as a preventative for rust, corrosion and scale on metal surfaces
US6596674B2 (en) 2000-02-29 2003-07-22 Henkel Corporation Metal working lubricants and their use
US7141152B2 (en) * 2000-03-16 2006-11-28 Le Febre David A Analyte species separation system
FR2822852B1 (fr) * 2001-03-27 2003-12-12 Usinor Procede de traitement par carboxylatation de surfaces metalliques
DE10146264A1 (de) 2001-09-20 2003-04-17 Ecolab Gmbh & Co Ohg Verwendung von O/W-Emulsionen zur Kettenschmierung
US7696136B2 (en) 2004-03-11 2010-04-13 Crompton Corporation Lubricant compositions containing hydroxy carboxylic acid and hydroxy polycarboxylic acid esters
DE102005047843A1 (de) * 2005-10-05 2007-04-12 OTB Oberflächentechnik in Berlin GmbH & Co. Passivierungs- und Schmiermittel für Gold-, Silber- und Kupferoberflächen und Verfahren zu seiner Anwendung
US9376611B2 (en) 2012-09-11 2016-06-28 Baker Hughes Incorporated Acid-in-oil emulsion compositions and methods for treating hydrocarbon-bearing formations

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3117929A (en) * 1958-08-08 1964-01-14 Texaco Inc Transparent dispersion lubricants
EP0222311A2 (de) * 1985-11-13 1987-05-20 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verwendung von Alkoxyhydroxyfettsäuren als Korrosionsinhibitoren in Ölen und Ölhaltigen Emulsionen
DE3819193A1 (de) * 1988-06-06 1989-12-07 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung stabiler, niedrigviskoser oel-in-wasser-emulsionen polarer oelkomponenten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4444802A (en) * 1982-05-03 1984-04-24 Ashland Oil, Inc. Water-borne firm coating compositions and processes therefor
US4444803A (en) * 1982-05-03 1984-04-24 Ashland Oil, Inc. Water-borne soft coating compositions and processes therefor
DE3521952A1 (de) * 1985-06-20 1987-01-02 Henkel Kgaa Waessrige zusammensetzungen fuer den hilite- und flux-prozess und ihre verwendung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3117929A (en) * 1958-08-08 1964-01-14 Texaco Inc Transparent dispersion lubricants
EP0222311A2 (de) * 1985-11-13 1987-05-20 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verwendung von Alkoxyhydroxyfettsäuren als Korrosionsinhibitoren in Ölen und Ölhaltigen Emulsionen
DE3819193A1 (de) * 1988-06-06 1989-12-07 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung stabiler, niedrigviskoser oel-in-wasser-emulsionen polarer oelkomponenten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Oberflache Surface, Nr. 4, April 1989, TH. FORSTER et al.: "Rostschutzemulsionen - Wirkungsweise und Untersuchungsmethoden", seiten 8-12 siehe seiten 8,12 in der anmeldung erwahnt *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2692912A1 (fr) * 1992-06-30 1993-12-31 Lorraine Laminage Procédé de protection contre la corrosion de pièces métalliques et pièces métalliques obtenues par ce procédé.
EP0577486A1 (de) * 1992-06-30 1994-01-05 Sollac Verfahren zum Korrosionsschutz von Metallgegenständen und hergestellte Metallgegenständen
US5391396A (en) * 1992-06-30 1995-02-21 Sollac Method for protecting metal products against corrosion and metal products obtained from said method
KR100298795B1 (ko) * 1992-06-30 2001-11-22 쟝 가브리엘 메날드 금속생성물의부식을방지하기위한방법 및 이 방법으로 얻어진 금속 생성물 및 이 금속 생성물의 사용방법
WO1995002713A1 (de) * 1993-07-16 1995-01-26 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur herstellung von o/w-emulsionen zum reinigen und passivieren von metalloberflächen
WO1995002714A1 (de) * 1993-07-16 1995-01-26 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Mittel zum reinigen und passivieren von metalloberflächen
WO1995002712A2 (de) * 1993-07-16 1995-01-26 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verwendung von carbonsäuren in mitteln zum behandeln von metalloberflächen
WO1995002712A3 (de) * 1993-07-16 1995-06-22 Henkel Kgaa Verwendung von carbonsäuren in mitteln zum behandeln von metalloberflächen
FR2765595A1 (fr) * 1997-07-01 1999-01-08 Lorraine Laminage Composition pour protection temporaire contre la corrosion de pieces metalliques, ses procedes de preparation et d'application et pieces metalliques obtenues a partir de cette composition
WO1999001590A1 (fr) * 1997-07-01 1999-01-14 Sollac Composition pour protection temporaire contre la corrosion de pieces metalliques, ses procedes de preparation et d'application et pieces metalliques obtenues a partir de cette composition
US6309697B1 (en) 1997-07-01 2001-10-30 Sollac Composition for temporarily protecting metal components from corrosion, its processes of preparation and of application, and metal components obtained from this composition

Also Published As

Publication number Publication date
AU7552591A (en) 1991-04-28
JPH05500988A (ja) 1993-02-25
US5230730A (en) 1993-07-27
EP0494884B1 (de) 1994-11-23
ZA907907B (en) 1991-07-31
EP0494884A1 (de) 1992-07-22
DE59007778D1 (de) 1995-01-05
KR920703770A (ko) 1992-12-18
CA2067501A1 (en) 1991-04-05
DE3933137A1 (de) 1991-04-18
BR9007717A (pt) 1992-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0494884B1 (de) Verfahren zur herstellung stabiler, niedrig-viskoser o/w-rostschutzemulsionen
DE2426114C2 (de) Antirostadditiv-Zusammensetzungen und ihre Verwendung
EP0559013B1 (de) Flüssige oder pastöse, lagerstabile, multiple Emulsion des Typs O/W/O
EP0141410A2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Viskosität von Ölen
DE19703083A1 (de) Schaumarmes Emulgatorsystem und dieses enthaltendes Emulsionskonzentrat
DE60105777T2 (de) Wasserlösliche warmwalzzusamensetzungen für aluminium und aluminiumlegierungen
DE2650580A1 (de) Antioxidationsstabilisierte schmieroele
DE2207504A1 (de) Schmier- oder Gleitmittel
DE60105570T2 (de) Warmwalzverfahren zum Walzen von Aluminium und Aluminiumlegierungs-Blechen
DE69607247T2 (de) Hydraulische Flüssigkeitzusammensetzung
DE19956237A1 (de) Emulgatorsystem und dieses enthaltende Metallbearbeitungsemulsion
DE2821386A1 (de) Antioxidationsmittelsystem und durch dieses stabilisierte schmieroele
EP0023638A1 (de) Staubfreie Farbstoffe oder Farbstoffzubereitungen
EP0773018B1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Emulsionen
DE2046368A1 (de) Zusatz fur Schmiermittelmischung
EP0786019B1 (de) Verwendung von guanidiniumsalzen ungesättigter fettsäuren als korrosionsschutzwirkstoff
DE68902532T2 (de) Schmierfettzusammensetzung.
WO1995002714A1 (de) Mittel zum reinigen und passivieren von metalloberflächen
EP0024062A1 (de) Reaktionsschmiermittel und Verfahren zur Vorbereitung von Metallen für die Kaltverformung
DE68906625T2 (de) Verwendung von wässrigen Zusammensetzungen für die plastische Verformung von Metallen.
DE2921572C2 (de) Phosphorsäureester des Poly(2-10)- äthylenoxy-n-butan-1,4-diols, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Metallbearbeitungskonzentrate
DE1594367C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Festschmiermittels und dessen Verwendung in Schmierfetten und Dispersionsschmiermitteui sowie in Lagerwerkstoffen
DE2926513A1 (de) Schmierstoffsystem fuer die warmverformung von metallen
DE4323908A1 (de) Verfahren zur Herstellung von O/W-Emulsionen zum Reinigen und Passivieren von Metalloberflächen
DE941217C (de) Stabilisiertes Heizoel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA FI JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1990913798

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2067501

Country of ref document: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1990913798

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1990913798

Country of ref document: EP