WO1991003540A1 - Antischaummittel für die maschinelle geschirr- und flaschenreinigung - Google Patents

Antischaummittel für die maschinelle geschirr- und flaschenreinigung Download PDF

Info

Publication number
WO1991003540A1
WO1991003540A1 PCT/EP1990/001384 EP9001384W WO9103540A1 WO 1991003540 A1 WO1991003540 A1 WO 1991003540A1 EP 9001384 W EP9001384 W EP 9001384W WO 9103540 A1 WO9103540 A1 WO 9103540A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
general formula
weight
compounds
atoms
branched
Prior art date
Application number
PCT/EP1990/001384
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl-Heinz Schmid
Detlev Stanislowski
Karin Koren
Michael Langen
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to EP90912439A priority Critical patent/EP0489768B1/de
Priority to DE59009251T priority patent/DE59009251D1/de
Publication of WO1991003540A1 publication Critical patent/WO1991003540A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/825Mixtures of compounds all of which are non-ionic
    • C11D1/8255Mixtures of compounds all of which are non-ionic containing a combination of compounds differently alcoxylised or with differently alkylated chains
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0026Low foaming or foam regulating compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • C11D1/721End blocked ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/722Ethers of polyoxyalkylene glycols having mixed oxyalkylene groups; Polyalkoxylated fatty alcohols or polyalkoxylated alkylaryl alcohols with mixed oxyalkylele groups

Definitions

  • the invention relates to novel, selected active substance mixtures of alkali-resistant polyalkylene glycol ether compounds which, in the case of their own surfactant action, are distinguished in particular by pronounced foam-suppressing properties when formulated with other known components of foam-like detergents, and to their use for machine dishwashing and bottle cleaning in the home and business .
  • nonionic surfactants based on polyoxyalkylated alkylphenols and / or fatty alcohols for cleaning hard surfaces is known.
  • the high foaming power of these compounds has an unfavorable effect.
  • DE-OS 25 56 544 describes cleaning agents, in particular machine dishwashing detergents, which also use end-group-closed nonionic polyalkylene glycol ether compounds, the class of compounds highlighted there being polyoxyalkylated alcohols having 6 to 22 carbon atoms in straight-chain or branched alkyl or Derive alkylene radical and are characterized in that they with a tert. -Butyl ether grouping end groups are closed. Compounds of this type are said to be able to be used as foam dampers for nonionic and cationic compounds.
  • the teaching of the present invention is based on the object of enabling further improvements of such cleaning and / or rinsing agents for hard surfaces, in particular for the mechanical cleaning of glass, dishes, bottles and the like.
  • the invention intends to provide mixtures of substances which, on the one hand, are themselves surfactant-like, but are particularly suitable for use as strongly foam-suppressing additives in low-foam alkali-resistant detergent mixtures of the type concerned here.
  • Both the area of solid and / or liquid cleaning agents of the type mentioned here and the area of so-called rinse aids, which are known to be used in a final process step before drying of the cleaned items, are mentioned.
  • the active ingredient combinations according to the invention should be able to be used in particular in combination with other customary nonionic, cationic or anionic surface-active substances, builders and other additives or auxiliaries in the dishwashing and cleaning agent formulations of the subject area concerned.
  • the invention accordingly relates to the use of selected mixtures of alkali-resistant polyalkylene glycol ether compounds with surfactant character and foam-suppressing action for machine dishwashing and bottle cleaning in household and commercial use, the characteristic of the invention being that active ingredient combinations of the following components are used -% by weight, based on the combination of active ingredients:
  • R 6 0- (EO) u - (PO) v -H (III) in the R fi O- the residue of a linear or branched alkanol with 8 to 18 C atoms, EO the residue of the ethylene glycol, PO the residue of the propylene glycol, u a number from 2 to 6 and v a number from 3 to 7 mean and if desired
  • This improvement affects both the ability to inhibit or limit foam and that Formulation of the active ingredient mixture into clearly soluble aqueous concentrates.
  • the invention provides for the mixture components of the general formula (I) to (1) on the one hand, and the mixture components of the general formula (II) to (2) on the other hand, either alone or in combination with one another Compounds of the general formula (III) - mixture component to (3) - and the mixture components (4) additionally used if desired.
  • the radical R 0 is derived from the following 2-branched alkanols: 2-hexyldecanol-1, 2-hexyldodecanol-1, 2-octyl-decanol-1 and / or 2-octyldodecanol -1 .
  • Particularly suitable for the teaching according to the invention are those polyethylene glycol ether mixtures of the general formula (I) in which the R.O- radical is derived from the alcohol mixtures (a) or (b) given below: a) 10 to 100 mol% of an equimolar isomer mixture of 2-hexyldodecanoI-1 and 2-octyldecanol-1
  • the preferred compounds of the general formula (II) are derived from the following 2-branched alkanols, the remainder of which in the compounds of the general formula (II) forms the radical R 5 0-:
  • mixture components (1) and the mixture components (2) Representatives of these two classes, which are derived from branched alkanols of the type of Guerbet alcohols, have proven to be particularly effective.
  • alcohols of this type are formed by the condensation of fatty alcohols with a lower carbon number in the presence of alkali, e.g. B. Potassium hydroxide or potassium alcoholate. The reaction takes place, for example, at temperatures from 200 to 300 ° C. and leads to branched Guerbet alcohols which have branching in the 2-position to the hydroxyl group.
  • the invention intends to use predominantly or preferably exclusively straight-chain fatty alcohols for the preparation of the 2-branched Guerbet alcohols and ultimately for the synthesis of the compounds of the general formula (I).
  • fatty alcohols of natural origin have at least largely predominantly even chain lengths, so that their 2-branched Guerbet alcohol with 18 carbon atoms cannot be obtained as a uniform condensation product of only one selected fatty alcohol via their dimerization.
  • the necessary dimerization of a mixture of the two fatty alcohols with 8 and 10 C atoms leads to the isomer mixture of the 18 C Guerbet alcohol from 2-hexyldodecanol-1 and 2-octyldecanol-1.
  • condensation products of the two alcohols used arise with themselves, i. H . , the 2-hexyldecanol-1 from the octanoi used and the 2-octyldodecanol-1 from the decanol used.
  • Analogous considerations apply to Guerbet alcohol with 14 carbon atoms.
  • the reaction with ethylene oxide takes place under the known alkoxylation conditions, preferably in the presence of suitable alkaline catalysts.
  • the etherification of the free hydroxyl groups is preferably carried out under the known conditions of Williamson's ether synthesis with straight-chain or branched C - to C 8 -alkyl halides.
  • the n-butyl radical for the R_ radical from the general formula (I).
  • Examples of such a final etherification are accordingly n-butyl halides such as n-butyl chloride.
  • the invention is not limited to this. Further examples are amyl halides, hexyl halides and the higher alkyl halides in the range mentioned. It may be expedient to use aikyl halide and alkali in a stoichiometric excess, for example from 10 to 50%, over the hydroxyl groups to be etherified.
  • the compounds of the general formula (II) which are not end-capped are prepared in a manner known per se by reacting the selected Guerbet alcohols with ethylene oxide in a molar ratio of 1: 2 to 1: 5.
  • the active substance mixtures according to the invention are suitable both as a foam-suppressing additive to typical cleaning agent mixtures, in particular low-foam mixtures of the type mentioned, in order to further reduce their tendency to foam and also for the formulation of rinse aid.
  • low-foam surfactants can be used in a manner known per se, the foam formation of which is further suppressed by the active ingredient systems according to the invention.
  • the content of the active ingredient mixtures of (1) to (4) in the detergents and cleaning agents can vary within wide limits. It is essential that the polyglycol ether mixtures give effective effects even in low concentrations. In a preferred embodiment, they are added to the cleaning agents in such amounts that their concentration in the ready-to-use solutions is approximately in the range from 50 to 500 ppm.
  • the invention is, however, not restricted to this; in particular, far higher amounts of the active ingredient mixtures according to the invention can also be used. Examples
  • a whisked whole egg egg yolk and egg white
  • this liquid is heated to 60 C in a double-walled 2000 ml measuring cylinder.
  • this solution is sucked from the bottom of the measuring cylinder with a gias tube.
  • the liquid is returned to the measuring cylinder via a second tube, the lower end of which ends at the height of the upper edge of the measuring cylinder.
  • the liquid is at a circulation rate of 4 1 / min. pumped over and falls back into the measuring cylinder. By pumping around this liquid can be foamed up to 2000 ml.
  • the examined products are the following: Product A (according to the invention)
  • This formulation is clear-liquid up to 45 ° C.
  • This formulation is clear and liquid up to 46 ° C.
  • Products A, B and C not only have a better anti-foaming effect than product D, but also - with the same amount of cumene sulfonate - higher temperature stability is achieved for the rinse aid formulation than with product D.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Schaumdämpfende Mehrstoffgemische mit Tensidcharakter aus bis zu 40 Gew.-% endgruppenverschlossenen Polyethylenglykolethern der Formel R1O-(CH2CH2O)n-R2 (I), [R1O = 2-verzweigter geradzahliger (C16-C20)-Alkanolrest; n = 5-9; R2 = (C4-C8)-Alkyl], und/oder bis zu 40 Gew.-% nicht endgruppenverschlossenen Polyethylenglykolether-Verbindungen der Formel R5O-(CH2CH2O)z-H (II), [R5O = 2-verzweigter geradzahliger (C12-C20)-Alkanolrest; z = 2-5]; zusammen mit 20-98 Gew.-% an Mischethern der Formel R6O-(EO)u-(PO)v-H (III), [R6O = linearer oder verzweigter (C8-C18)-Alkanolrest; EO = Ethylenglykol-; PO = Propylenglykol-; p = 2-6; q = 3-7], sowie gegebenenfalls 0-80 Gew.-% endgruppenverschlossenen Polyethylenglykolethern der Formel R3O-(CH2CH2O)m-R4 (IV), [R3 = linearer (C8-C18)-Alkylrest oder verzweigter (C8-C14)-Alkylrest, R4 = (C4-C10)-Alkylrest; m = 5-15], für die maschinelle Geschirr- und Flaschenreinigung. In bevorzugten Verbindungen leiten sich der R5-Rest ab von 2-Butyloctanol-1, 2-Butyldecanol-1, 2-Hexyloctanol-1, -decanol-1, -dodecanol-1, 2-Octyldecanol-1, -dodecanol-1, und der R1O-Rest von Gemischen aus 2-Hexyldodecanol-1 und 2-Octyldecanol-1. Vorteil: Hohe Wirksamkeit und Formulierbarkeit in alkalistabilen Flüssigsystemen zu klar löslichen wäßrigen Konzentraten.

Description

Antischaummittel für die maschinelle Geschirr- und Flaschenreinigung
Die Erfindung betrifft neuartige ausgewählte Wirkstoffgemische von Alkali-resistenten Polyalkylenglykolether- Verbindungen , die bei eigener Tensidwirkung sich insbesondere durch ausgeprägte schaumdrückende Eigenschaften bei der Formulierung mit weiteren bekannten Komponenten schaumartiger Reinigungsmittel auszeich¬ nen sowie ihre Verwendung für die maschinelle Geschirr- und Flaschenreinigung in Haushalt und Gewerbe.
Die Verwendung nichtionogener Tenside auf Basis polyoxyalky- iierter Alkylphenole und/oder Fettalkohole für die Reinigung harter Oberflächen ist bekannt. Bei vielen Anwendungsgebieten , beispielsweise bei ihrer Verwendung als Bestandteil in Ge¬ schirrspülmaschinen wirkt sich jedoch das starke Schaumvermögen dieser Verbindungen ungünstig aus.
Es besteht eine ganze Reihe von Vorschlägen , die unerwünschte starke Schaumneigung solcher Reinigungsmittel durch Mitver¬ wendung geeigneter Mischungskomponenten zu dämpfen . Bekannt ist beispielsweise die Verwendung bzw. Mitverwendung von Blockpolymerisaten aus Polypropylenglykol und Ethylenoxid und anderen Schaumdämpfungssystemen . Eine besondere Schwierigkeit für das Gebiet der maschinellen Oberflächenreinigung mit solchen Systemen liegt in der häufig gegebenen Alkali-Instabilität der eingesetzten Hilfsstoffe. Es ist bekannt, daß beispielsweise maschinelle Geschirrreinigungsmittel hoch alkalische Systeme mit beträchtlichen Gehalten von Alkalihydroxiden , Alkalisi likaten und/oder Alkaliphosphaten sind . - 1 -
In der DE-OS 25 56 544 sind Reinigungsmittel, insbesondere Maschinengeschirrspülmittel beschrieben , die Endgruppen-ver¬ schlossene nichtionogene Polyalkylenglykolether-Verbindungen mitverwenden , wobei die dort herausgestellte Verbindungsklasse sich von polyoxyalkylierten Alkoholen mit 6 bis 22 C-Atomen im geradkettigen oder verzweigten Alkyl- oder Alkylenrest ableiten und dadurch gekennzeichnet sind , daß sie mit einer tert. -Butyl- ethergruppierung Endgruppen-verschlossen sind . Verbindungen dieser Art sollen als Schaumdämpfer für nichtionogene und kationaktive Verbindungen eingesetzt werden können .
Die Lehre der vorliegenden Erfindung geht von der Aufgabe aus , weitere Verbesserungen solcher Reinigungs- und/oder Spülmittel für harte Oberflächen , insbesondere zur maschinellen Reinigung von Glas, Geschirr, Flaschen und dergleichen zu ermöglichen. Die Erfindung will dabei insbesondere Stoffmischungen zur Verfügung stellen , die sowohl einerseits selber Tensidcharakter besitzen , insbesondere aber geeignet sind, als stark schaumdämpfende Zu¬ satzstoffe in schaumarmen Alkali-resistenten Reinigungsmittel¬ mischungen der hier betroffenen Art Verwendung zu finden . An¬ gesprochen ist dabei sowohl der Bereich der festen und/oder flüssigen Reinigungsmittel der hier genannten Art wie aucr der Bereich der sogenannten Klarspüler , die bekanntlich in einem abschließenden Verfahrensschritt vor der Trocknung des ge¬ reinigten Gutes zum Einsatz kommen. Die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen sollen insbesondere in Kombination mit anderen üblichen nichtionischen, kationischen oder anionischen oberflächenaktiven Substanzen , Gerüstsubstanzen und anderen Zusatz- oder Hilfsstoffen in den Spül- und Reinigungsmittel¬ formulierungen des hier betroffenen Sachgebietes verwendet werden können .
Die Lehre der Erfindung geht von der Feststellung aus , daß die im nachfolgenden angegebenen bestimmt ausgewählten Wirkstoffgemische das komplexe Anforderungsprofil erfüllen. Wirkstoffgemische der erfindungsgemäßen Art zeichnen sich dazu noch durch eine verbesserte Formulierbarkeit in Flüssigsystemen aus, so daß hier für die gewerbliche Verwertung zusätzliche Er¬ leichterungen geschaffen werden.
Gegenstand der Erfindung ist dementsprechend die Verwendung ausgewählter Mischungen von Alkali-resistenten Polyalkylen- glykolether-Verbindungen mit Tensidcharakter und schaum¬ drückender Wirkung für die maschinelle Geschirr- und Fla¬ schenreinigung in Haushalt und Gewerbe, wobei das Kennzeichen der Erfindung darin liegt, daß Wirkstoffkombinationen der folgenden Komponenten eingesetzt werden - Gew.-% jeweils bezogen auf Wirkstoffkombination:
1. bis zu 40 Gew.-% Endgruppen-verschlossener Poly- ethylengly-kolether der allgemeinen Formel (I) T^O-fCHjCH^σ^-R^ (I) in der sich der Rest R.O- von 2-verzweigten ge¬ radzahligen Alkanolen mit 16 bis 20 C-Atomen ableitet, der Rest R_ einen Alkylrest mit 4 bis 8 C-Atomen und n eine Zahl von 5 bis 9 bedeuten und/oder
2. bis zu 40 Gew.-% nicht Endgruppen-verschlossener Polyethylenglykolether-Verbindungen der allgemeinen Formel (II)
R50-(CH2CH20)z-H (II) in der sich der Rest RςO- von 2-verzweigten geradzah¬ ligen Alkanolen mit 12 bis 20 C-Atomen ableitet und z eine Zahl von 2 bis 5 ist zusammen mit
3. 20 bis 98 Gew.-% an Mischethem der allgemeinen Formel
(III)
R60-(EO)u-(PO)v-H (III) in der RfiO- den Rest eines linearen oder verzweigten Alkanols mit 8 bis 1 8 C-Atomen , EO den Rest des Ethy- lenglykols , PO den Rest des Propylenglykols , u eine Zahl von 2 bis 6 und v eine Zahl von 3 bis 7 bedeuten sowie gewünschtenfalls
4. 0 bis 80 Gew. -% Endgruppen-verschlossener Polyethy- lenglykoiether der allgemeinen Formel ( IV) R30-(CH2CH20 )m-R4 ( IV) in der R, einen linearen Alkylrest mit 8 bis 18 C-Atomen oder einen verzweigten Alkylrest mit 8 bis 14 C-Atomen , R. einen Alkylrest mit 4 bis 10 C-Atomen und m eine Zahl von 5 bis 15 bedeuten.
Es kann erfindungsgemäß bevorzugt sein , die Wirkstoffkompo- nenten zu (1 ) bis (4) in den folgenden Mischungsverhältnissen einzusetzen:
1 ) 0 bis 30 Gew.-% an Verbindungen der allgemeinen Formel ( I )
2) 5 bis 40 Gew.-% an Verbindungen der allgemeinen Formel ( I I )
3) 40 bis 95 Gew .-% an Verbindungen der allgemeinen Formel ( I I I )
4) 0 bis 50 Gew.-% an Verbindungen der allgemeinen Formel ( IV) .
Eine wesentliche Komponente für die Wirkstoffgemische der Er¬ findung sind die Mischether der aligemeinen Formel ( I I I ) , die in der Regel sogar den Hauptanteil des erfindungsgemäß beschrie¬ benen und zum angegebenen Zweck eingesetzten Wirkstoffge¬ misches ausmachen können. Diese an sich vorbekannten Kompo¬ nenten werden durch den erfindungsgemäß vorgesehenen Zusatz
* der Wirkstoff komponenten zu (1 ) und (2) substantiell verbessert.
Diese Verbesserung betrifft dabei sowohl die Fähigkeit der Schauminhibierung bzw. -begrenzung als auch die Formulierbarkeit des Wirkstoffgemisches zu klar löslichen wäßrigen Konzentraten.
Die Erfindung sieht dabei vor , die Mischungskomponenten der allgemeinen Formel ( I ) zu ( 1 ) einerseits sowie die Mischungs¬ komponenten der al lgemeinen Formel ( I I ) zu ( 2 ) andererseits jewei ls alleine oder aber auch in Kombination miteinander zu¬ sammen mit den Verbindungen der allgemeinen Formel ( I I I ) - Mischungskomponente zu (3 ) - und den gewünschtenfalls zusätz¬ lich eingesetzten Mischungskomponenten (4) einzusetzen. Zu¬ sätzlich gilt, daß schon vergleichsweise geringe Mengen dieser Mischungskomponenten zu (1 ) und/oder (2) wirkungsvolle Effekte im Sinne der angestrebten Verbesserungen bewirken können. So kann mit dem Zusatz bis zu etwa 20 Gew.-% - belogen auf Ge- samtgemlsch der erfindungsgemäßen Wirkstoffe - der Komponenten zu (1 ) und/oder (2) oder gar schon mit Mengen bis zu etwa 10 Gew .-% dieser erfindungsgemäßen Zusatzstoffe eine deutliche Verringerung der Sdraumbildimg einerseits sowie Verbesserung der wäßrigen Formulierbarkeit der Wirkstoffe andererseits erzielt werden.
Im einzelnen gilt zu den erfindungsgemäß vorgesehenen Mi¬ schungskomponenten zu ( 1 ) und (2) das folgende :
Mischungskomponenten der allgemeinen Formel ( I ) zu ( 1 )
I n erfindungsgemäß besonders geeigneten Verbindungen dieser Klasse leitet sich der Rest R 0- von den folgenden 2-verzweigten Alkanolen ' ab : 2-Hexyldecanol-1 , 2-Hexyldodecanol-1 , 2-Octyl- decanol-1 und /oder 2-Octyldodecanol-1 . Geeignet sind für die erfindungsgemäße Lehre insbesondere solche Polyethylenglykol- ether-Gemische der allgemeinen Formel ( I ) , in denen sich der Rest R. O- von den nachfolgend angegebenen Alkoholgemischen (a) oder ( b) ableitet: a) 10 bis 100 Mol-% eines äquimolaren Isomerengemisches aus 2-HexyldodecanoI-1 und 2-Octyldecanol-1
0 bis 90 Mol-% 2-Hexyldecanol-l 0 bis 50 Mol-% 2-OctyIdodecanol-1 bzw . b) 40 bis 70 Mol-% 2-Hexyldecanol-1
60 bis 30 Mol-% 2-Octyidodecanol-1 .
Bevorzugt kann erfindungsgemäß im Rahmen dieser Komponenten der allgemeinen Formel ( I ) gemäß der Definition (a) die Ver¬ wendung solcher Stoffgemische sein , in denen sich die Reste R. O- von Alkoholgemischen der nachfolgenden Zusammensetzung ab¬ leiten: wenigstens 45 Mol- des Isomerengemisches aus 2-Hexyldode- canol-1 und 2-Octyldecanol-1 , 0 bis 55 Mol-% 2-Hexyldecanol-1 und nicht mehr als 30 Mol-% 2-Octyldodecanol-1 .
Mischungskomponenten der allgemeinen Formel ( I I ) zu (2)
Die bevorzugten Verbindungen der allgemeinen Formel ( l l ) leiten sich von den nachfolgenden 2-verzweigten Alkanolen ab , deren Rest in den Verbindungen der allgemeinen Formel ( I I ) den Rest R50- bildet:
2-Butyloctanol-1 , 2-Butyldecanol-1 , 2-^exyloctanol-l , 2-Hexyl- decanol-1 , 2-Hexyldodecanol-1 , 2-Octyldecanol-1 und 2-Octyl- dodecanol-1 . Möglich ist dabei sowohl der Einsatz entsprechender Komponenten , in denen sich nur ein ausgewählter Rest der hier genannten Art findet, als auch beliebige Abmischungen der ent¬ sprechenden Verbindungen .
Sowohl zu den Mischungskomponenten (1 ) als auch zu den Mi¬ schungskomponenten (2) gilt damit das folgende: Als besonders wirkungsvoll haben sich solche Vertreter dieser beiden Klassen erwiesen , die sich von verzweigten Alkanolen von der Art der Guerbet-Alkohole ableiten . Alkohole dieser Art entstehen bekanntlich durch Kondensation von Fettalkoholen niedrigerer Kohlenstoffzahl in Gegenwart von Alkali , z . B . Kaliumhydroxid oder Kaliumalkoholat. Die Reaktion läuft bei¬ spielsweise bei Temperaturen von 200 bis 300 C ab und führt zu verzweigten Guerbet-Alkoholen, die die Verzweigung in 2-Stellung zur Hydroxylgruppe aufweisen . In einer besonderen Ausführungs¬ form will dabei die Erfindung überwiegend oder bevorzugt aus¬ schließlich geradkettige Fettalkohole zur Herstellung der 2-verzweigten Guerbet-Alkohole und letztlich dann zur Synthese der Verbindungen der aligemeinen Formel ( I ) einsetzen . Fett¬ alkohole natürlichen Ursprungs haben bekanntlich wenigstens weitaus überwiegend geradzahlige Kettenlängen , so daß über ihre Dimerisierung der 2-verweigte Guerbet-Alkohol mit 18 C-Atomen nicht als einheitliches Kondensationsprodukt nur eines ausge¬ wählten Fettalkohols erhalten werden kann . Die hier notwendige Dimerisierung eines Gemisches der beiden Fettalkohole mit 8 und 10 C-Atomen führt zu dem Isomerengemisch des 18 C-Guerbet-Al- kohols aus 2-Hexyldodecanol-1 und 2-Octyldecanol-1 . Daneben entstehen die Kondensationsprodukte der beiden eingesetzten Alkohole mit sich selbst, d . h . , das 2-Hexyldecanol-1 aus dem eingesetzten Octanoi und das 2-Octyldodecanol-1 aus dem einge¬ setzten Decanol . Sinngemäß gleiche Überlegungen gelten zum Guerbet-Alkohol mit 14 C-Atomen .
Stoffgemische dieser und erfindungsgemäß beschriebenen Art sind zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe geeignet. Auch die erfindungsgemäß vorgesehene Alternative (1 b) , die frei ist von Guerbet-Alkoholen mit 1 8 C-Atomen , jedoch geeignete Mischungs¬ verhältnisse der Guerbet-Alkohole mit einerseits 16 und ande¬ rerseits 20 C-Atomen führt zum Ziel . Die Herstellung der Endgruppen-verschlossenen Fettalkoholpoly- glykolether der Formel ( I ) erfolgt entsprechend den Angaben der DE-OS 33 15 951 . So setzt man zweckmäßigerweise die vorstehend beschriebenen Fettalkohole höherer Kohlenstoffzahl mit Ethylenoxid im Molverhältnis von 1 : 5 bis 1 : 9 um und verethert anschlie¬ ßend die im erhaltenen Reaktionsprodukt vorhandenen Hydroxyl¬ gruppen. Die Umsetzung mit Ethylenoxid erfolgt dabei unter den bekannten Alkoxylierungsbedingungen , vorzugsweise in Gegenwart von geeigneten alkalischen Katalysatoren. Die Veretherung der freien Hydroxylgruppen wird bevorzugt unter den bekannten Be¬ dingungen der Williamsonschen Ethersynthese mit geradkettigen oder verzweigten C - bis C8-Alkylhalogeniden durchgeführt. Be¬ sondere Bedeutung kommt im Rahmen des erfindungsgemäßen Han¬ deins dem n-Butylrest für den Rest R_ aus der allgemeinen Formel ( I ) zu, Beispiele für eine solche abschließende Ver¬ etherung sind dementsprechend n-Butylhalogenide wie n-Butyl- chlorid. Die Erfindung ist allerdings hierauf nicht beschränkt. Weitere Beispiele sind Amylhalogenide, Hexylhalogenide und die höheren Alkylhalogenide des genannten Bereichs. Dabei kann es zweckmäßig sein , Aikylhalogenid und Alkali im stöchiometrischen Überschuß , beispielsweise von 10 bis 50 %, über die zu ver- ethernden Hydroxylgruppen einzusetzen.
Die Herstellung der nicht Endgruppen-verschlossenen Verbin¬ dungen der allgemeinen Formel ( I I ) erfolgt in an sich bekannter Weise durch Umsetzung der ausgewählten Guerbet-Alkohole mit Ethylenoxid im Mol-Verhältnis 1 : 2 bis 1 : 5.
Entsprechend werden in an sich bekannter Weise die Verbin¬ dungen der allgemeinen Formel ( I I I ) - Mischungskomponenten zu (3) - durch Umsetzung der ausg* ählten linearen oder ver¬ zweigten Alkanole Rf-OH mit Ethy_ .noxid nd Propylenoxid - insbesondere 1 , 2-Propylenoxid - in den angegebenen Molver¬ hältnissen erhalten . Die Herstellung der gegebenenfalls - 9 -
mitverwendeten Mischungskomponenten der allgemeinen Formel ( IV) erfolgt sinngemäß zu den Angaben der Herstel lung der Endgruppen-verschlossenen Mischungskomponenten der allgemeinen Formel ( I ) .
Wie bereits angegeben eignen sich die erfindungsgemäßen Wirk¬ stoffgemische sowohl als schaumdämpfender Zusatz zu typischen Reinigungsmittelgemischen , insbesondere schaumarmen Mischungen der angegeben Art, um deren Schaumneigung noch weiter herab¬ zusetzen als auch zur Formulierung von Klarspύlern. Auch im zuletzt genannten Fall können in an sich bekannter Weise schaumarme Tenside mitverwendet werden , deren Schaumbildung d irch die erfindungsgemäßen Wirkstoffsysteme noch weiter ge¬ drückt wird . I nsbesondere im zuletzt genannten Einsatzgebiet kann aber auch sinnvoll Gebrauch gemacht werden von den ten- sidischen Eigenschaften der erfindungsgemäß -zur Anwendung kommenden Wirkstoffmischungen .
Der Gehalt der erfindungsgemäßen Wirkstoffmischungen zu (1 ) bis (4) in den Wasch- und Reinigungsmitteln kann in weiten Grenzen variieren. Wesentlich ist, daß die Polyglykolethergemische bereits in geringen Konzentrationen wirkungsvolle Effekte ergeben. In einer bevorzugten Ausführungsform werden sie den Reinigungs¬ mitteln in solchen Mengen zugesezt, daß ihre Konzentration in den gebrauchsfertigen Lösungen etwa im Bereich von 50 bis 500 ppm liegt. Die Erfindung ist hierauf allerdings nicht eingeschränkt, es können insbesondere auch weitaus höhere Mengen der erfindungs¬ gemäßen Wirkstoffgemische zum Einsatz kommen. B e i s p i e l e
In den nachfolgenden Beispielen wird die Schaumdämpfung der erfindungsgemäß ausgewählten Zusatzstoffe - und im Vergleich dazu einer strukturähnlichen jedoch nicht in den Rahmen der Erfindung fallenden Zusatz-Mischung - nach einer Prüfmethode ermittelt, die wie folgt beschrieben wird :
In 450 ml Wasser mit einer Wasserhärte von 16 dH werden 50 g eines verquirlten Volleis (Eigelb und Eiweiß) homogen verteilt und diese Flüssigkeit in eine doppelwandigen 2000-ml-Meßzylinder auf 60 C temperiert. Mit Hilfe einer Laborschlauchpumpe wird diese Lösung mit einem Giasrohr vom Boden des Meßzylinders ange¬ saugt. Die Rückführung der Flüssigkeit in den Meßzylinder erfolgt über ein zweites Rohr , dessen unteres Ende in der Höhe der Oberkante des Meßzylinders endet. Die Flüssigkeit wird dabei mit einer Umwälzgeschwindigkeit von 4 1/min. umgepumpt und fällt in den Meßzylinder zurück. Durch das Umpumpen kann man diese Flüssigkeit bis auf 2000 ml aufschäumen . Wenn dies erreicht ist, dosiert man 0 ,1 ml des zu prüfenden schaumarmen bzw. schaum¬ drückenden Wirkstoffgemisches - hier die Produkte A, B , C und D - in die Flüssigkeit, wobei der gebildete Schaum in Abhän¬ gigkeit von der Wirksamkeit des Produktes mehr oder weniger schnell zusammenbricht. Bei weiterem Umpumpen wird dann stets ein Wiederanstieg des Schaums beobachtet. Nach 0 ,5 , 1 , 2 , 3 , 5.. 10 , 15 , 20 und 30 Minuten Umpumpdauer nach Dosierung des schaumarmen Wirkstoffgemisches werden dann jeweils die in der Tabelle angegebenen Volumina abgelesen , welche sich aus Schaum und Flüssigkeit nach diesen Zeiten gebildet haben .
Die untersuchten Produkte sind dabei die folgenden : Produkt A (erfindungsgemäß)
95 % Kokosalkohol-(EO)5-(PO)4
5 % 2-Hexyldecanol-1 , umgesetzt mit 2 Mol Ethylenoxid
Produkt B (erfindungsgemäß)
90 % Kokosalkohol-(EO)5-(PO)
5 % 2-Hexyldecanol-1 , umgesetzt mit 2 Mol Ethylenoxid
5 % R10-(CH2CH20)7-n-Butylether, wobei gilt
R^H = 28 % 2-Octyldodecanol-1 25 % 2-Hexyldodecanol-l 25 % 2-Octyldecanol-1 22 % 2-Hexyldecanol-1
Produkt C (erfindungsgemäß)
47,5 % Kokosalkohol-(EO)1()-n-butylether 47,5 % Kokosalkohol-(EO)5-(PO)i{
5 % R10-(CH2CH20)7-n-Butylether gemäß Produkt B
Produkt D (zum Vergleich)
50 % Kokosalkohol-(EO)5-(PO)i(
50 % Kokosalkohol-(EO),-(PO)π
4 O
Die jeweils bestimmten Werte sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengefaßt: min . Produkt A Produkt B Produkt C Produkt D
Figure imgf000014_0001
Zur Formulierbarkeit der jeweiligen Produktgemische werden die folgenden Untersuchungen durchgeführt:
Rezeptur 1
20 % Produkt A
5 % Cumolsulfonat (40%ig)
75 % Wasser
Diese Formulierung ist bis 45 °C klar-flüssig .
Figure imgf000014_0002
Diese Formulierung ist bis 46 C klar-flüssig , Rezeptur 3
20 % Produkt C
5 % Cumolsulfonat (40%ig )
75 % Wasser
Diese Formulierung ist bis 46 C klar-flüssig .
Rezeptur 4
20 % Produkt D
5 % Cumolsulfonat (40%ig)
75 % Wasser
Diese Formulierung ist nur bis 40 °C klar-flüssig ,
Ergebnis :
Die Produkte A, B und C haben nicht nur eine bessere Anti- schaumwirkung als Produkt D , sondern man erreicht auch - bei gleicher Cumolsulfonat-Menge - eine höhere Temperaturstabilität für die Klarspülerformulierung als mit Produkt D .

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verwendung ausgewählter Mischungen von Alkali-resistenten Polyalkylenglykolether-Verbindungen mit Tensidcharakter und schaumdrückender Wirkung für die maschinelle Geschirr- und Flaschenreinigung in Haushalt und Gewerbe, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß Wirkstoffkombinationen der folgenden Komponenten eingesetzt werden - Gew.-% jeweils bezogen auf Wirkstoff kombination :
1. bis zu 40 Gew.-% Endgruppen-verschlossener Polyethy- lenglykolether der allgemeinen Formel (I) R10-(CH2CH20)n-R2 (I) in der sich der Rest R.O- von 2-verzweigten gerad¬ zahligen Alkanolen mit 16 bis 20 C-Atomen ableitet, der Rest R. einen Alkylrest mit 4 bis 8 C-Atomen und n eine Zahl von 5 bis 9 bedeuten und/oder
2. bis zu 40 Gew.-% nicht Endgruppen-verschlossener Polyethylenglykolether-Verbindungen der allgemeinen Forme! (II)
R50-(CH2CH20)z-H (II) in der sich der Rest R_0- von 2-verzweigten geradzah¬ ligen Alkanolen mit 12 bis 20 C-Atomen ableitet und z eine Zahl von 2 bis 5 ist zusammen mit
3. 20 bis 98 Gew.-% an Mischethem der allgemeinen Formel
(III)
R O,0-(EO) U-(P01V -H (III)
in der RfiO- --~n Rest eines linearen oder verzweigten Alkanols mit 8 bis 18 C-Atomen, EO den Rest des Ethy- lenglykols, PO den Rest des Propylenglykols, u eine Zahl von 2 bis 6 und v eine Zahl von 3 bis 7 bedeuten sowie gewünschtenfalls 4. 0 bis 80 Gew.-% Endgruppen-verschlossener Polyethy- lenglykolether der allgemeinen Formel (IV) R30-(CH2CH20)m-Rj. (IV) in der R, einen linearen Alkylrest mit 8 bis 18 C- Atomen oder einen verzweigten Alkylrest mit 8 bis 14 C-Atomen, R„ einen Alkylrest mit 4 bis 10 C-Atomen und m eine Zahl von 5 bis 15 bedeuten.
2. Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkstoffkomponenten zu (1) bis (4) in den fol¬ genden Mischungsverhältnissen eingesetzt werden.
1) 0 bis 30 Gew.-% an Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
2) 5 bis 40 Gew.-% an Verbindungen der allgemeinen Formel (II)
3) -40 bis 95 Gew.-% an Verbindungen der allgemeinen Formel (III)
4) 0 bis 50 Gew.-% an Verbindungen der allgemeinen Formel (IV)
3. Ausführungsform nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß Polyethylenglykolether-Verbindungen der allgemeinen Formel (II) eingesetzt werden, in denen sich der Rest RςO- von wenigstens einem der nachfolgenden Alkanole ableitet:
2-Butyloctanol-1 , 2-Butyldecanol-1 , 2-Hexyloctanol-1 , 2- Hexyldecanol-1 , 2-Hexyldodecanol-1 , 2-Octyldecanol-1 und/oder 2-OctyIdodecanol-1.
4. Ausführungsform nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß Polyethylenglykolether-Verbindungen der all¬ gemeinen Formel (I) eingesetzt werden, in denen sich der Rest R..O- von den nachfolgenden Alkoholgemischen (a) oder (b) ableitet: a) 10 bis 100 Mol-% eines aquimolaren Isomerengemisches aus 2-Hexyldodecanol-1 und 2-Octyldecanol-l
0 bis 90 Mol-% 2-Hexyldecanol-1 0 bis 50 Mol-% 2-Octyldodecanol-l bzw. b) 40 bis 70 Mol-% 2-Hexyldecanol-1 60 bis 30 MoI-% 2-Octyldodecanol-l
5. Ausführungsform nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß Polyethylenglykoiether-Gemische der allge¬ meinen Formel ( l ) eingesetzt werden, deren Reste R. O- sich von Alkoholgemischen der nachfolgenden Zusammensetzung ableiten : wenigstens 45 Mol-% des Isomerengemisches aus 2-Hexyido- decanol-l und 2-Octyldecanol-l ,
0 bis 55 Mol-% 2-Hexyldecanol-1 nicht mehr als 30 Mol-% 2-Octyldodecanol-1 .
6. Ausführungsform nach Ansprüchen 1 bis 5 , dadurch gekenn¬ zeichnet, daß auch die Reste R_ (allgemeine Formel ( !) ) und/oder R„ (allgemeine Formel ( IV) ) lineare Alkylreste der angegebenen C-Zahl sind.
PCT/EP1990/001384 1989-08-30 1990-08-21 Antischaummittel für die maschinelle geschirr- und flaschenreinigung WO1991003540A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90912439A EP0489768B1 (de) 1989-08-30 1990-08-21 Antischaummittel für die maschinelle geschirr- und flaschenreinigung
DE59009251T DE59009251D1 (de) 1989-08-30 1990-08-21 Antischaummittel für die maschinelle geschirr- und flaschenreinigung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3928600A DE3928600A1 (de) 1989-08-30 1989-08-30 Schaumdaempfende mehrstoffgemische mit tensidcharakter fuer die maschinelle geschirr- und flaschenreinigung
DEP3928600.2 1989-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991003540A1 true WO1991003540A1 (de) 1991-03-21

Family

ID=6388136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1990/001384 WO1991003540A1 (de) 1989-08-30 1990-08-21 Antischaummittel für die maschinelle geschirr- und flaschenreinigung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0489768B1 (de)
AT (1) ATE123800T1 (de)
DE (2) DE3928600A1 (de)
DK (1) DK0489768T3 (de)
ES (1) ES2073032T3 (de)
PT (1) PT95121B (de)
WO (1) WO1991003540A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0598973A1 (de) * 1992-11-26 1994-06-01 The Procter & Gamble Company Flüssige Mehrzweckreinigungszusammensetzung
EP0600847A1 (de) * 1992-11-26 1994-06-08 The Procter & Gamble Company Reinigungszusammensetzungen mit kombinierten hochhydrophilen und hochhydrophoben nichtionischen Tensiden
US10947480B2 (en) 2016-05-17 2021-03-16 Conopeo, Inc. Liquid laundry detergent compositions

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323252C2 (de) * 1993-07-12 1995-09-14 Henkel Kgaa Klarspüler für die maschinelle Reinigung harter Oberflächen
DE4327327A1 (de) * 1993-08-13 1995-02-16 Henkel Kgaa Detergensgemische
DE4342214C1 (de) * 1993-12-10 1995-05-18 Henkel Kgaa Nichtionische Detergensgemische
DE4431158C2 (de) * 1994-09-01 1999-10-21 Henkel Kgaa Methyl-endgruppenverschlossene Alkyl- und/oder Alkenylpolyglycolether
DE4439086C2 (de) * 1994-11-02 1997-11-27 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von endgruppenverschlossenen nichtionischen Tensiden
DE19500842C2 (de) * 1995-01-13 1996-12-19 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von endgruppenverschlossenen nichtionischen Tensiden
DE19738866A1 (de) 1997-09-05 1999-03-11 Henkel Kgaa Schaumarme Tensidmischungen mit Hydroxymischethern
DE19851453A1 (de) 1998-11-09 2000-05-11 Cognis Deutschland Gmbh Klarspüler für das maschinelle Geschirrspülen
DE19856727A1 (de) 1998-12-09 2000-06-15 Cognis Deutschland Gmbh Allzweckreiniger
DE19920559A1 (de) * 1999-05-05 2000-11-16 Cognis Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung von alkyl-endgruppenverschlossenen Alkyl- und/oder Alkenylethern
CN102656209A (zh) 2009-12-09 2012-09-05 陶氏环球技术有限责任公司 仲羟基脂肪酸及其衍生物的聚醚衍生物
CN103642033A (zh) * 2013-11-18 2014-03-19 南京理工大学 一种格尔伯特醇非离子表面活性剂

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0124815A2 (de) 1983-05-02 1984-11-14 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verwendung von Polyglykolethern als schaumdrückende Zusätze in schaumarmen Reinigungsmitteln
EP0254208A2 (de) 1986-07-24 1988-01-27 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Schaumarme und/oder schaumdämpfende Tensidgemische und ihre Verwendung
GB2204321A (en) * 1987-05-06 1988-11-09 Sandoz Ltd Biodegradable liquid detergent
EP0326795A2 (de) 1988-01-11 1989-08-09 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verwendung von Polyglykolethern als schaumvermindernde Zusätze für Reinigungsmittel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0124815A2 (de) 1983-05-02 1984-11-14 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verwendung von Polyglykolethern als schaumdrückende Zusätze in schaumarmen Reinigungsmitteln
EP0254208A2 (de) 1986-07-24 1988-01-27 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Schaumarme und/oder schaumdämpfende Tensidgemische und ihre Verwendung
GB2204321A (en) * 1987-05-06 1988-11-09 Sandoz Ltd Biodegradable liquid detergent
EP0326795A2 (de) 1988-01-11 1989-08-09 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verwendung von Polyglykolethern als schaumvermindernde Zusätze für Reinigungsmittel

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0598973A1 (de) * 1992-11-26 1994-06-01 The Procter & Gamble Company Flüssige Mehrzweckreinigungszusammensetzung
EP0600847A1 (de) * 1992-11-26 1994-06-08 The Procter & Gamble Company Reinigungszusammensetzungen mit kombinierten hochhydrophilen und hochhydrophoben nichtionischen Tensiden
EP0670876A4 (de) * 1992-11-26 1995-06-02 Procter & Gamble Flüssiges mehrzweckreinigungsmittel.
EP0670876A1 (de) * 1992-11-26 1995-09-13 The Procter & Gamble Company Flüssiges mehrzweckreinigungsmittel
TR28413A (tr) * 1992-11-26 1996-06-14 Procter & Gamble Birlikte yüksek ölcüde hidrofilik ve yüksek ölcüde hidrofobik noniyonik sürfaktanlara sahip olan temizleme bilesimleri.
US10947480B2 (en) 2016-05-17 2021-03-16 Conopeo, Inc. Liquid laundry detergent compositions
US11572529B2 (en) 2016-05-17 2023-02-07 Conopeo, Inc. Liquid laundry detergent compositions

Also Published As

Publication number Publication date
DE3928600A1 (de) 1991-03-07
DK0489768T3 (da) 1995-10-30
EP0489768B1 (de) 1995-06-14
PT95121A (pt) 1991-05-22
EP0489768A1 (de) 1992-06-17
DE59009251D1 (de) 1995-07-20
ATE123800T1 (de) 1995-06-15
ES2073032T3 (es) 1995-08-01
PT95121B (pt) 1997-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0489777B1 (de) Alkalistabile antischaummittel
WO1991003540A1 (de) Antischaummittel für die maschinelle geschirr- und flaschenreinigung
EP0254208B1 (de) Schaumarme und/oder schaumdämpfende Tensidgemische und ihre Verwendung
US4303544A (en) Adducts of alcohols and olefin oxides as biodegradable and low-foaming tensides useful in detergents
EP0572453B1 (de) Verfahren zur herstellung einer mischung aus alkoxylierten alkoholen und ihre verwendung als schaumdämpfender tensidzusatz in reinigungsmitteln für maschinelle reinigungsprozesse
EP0019173A1 (de) Verwendung von alkoxylierten Alkoholen als biologisch abbaubare, schaumarme Tenside in Maschinengeschirrspülmitteln
KR101673275B1 (ko) 알콕시화 2-프로필헵탄올을 포함하는 소포제 조성물
EP0300305A2 (de) Verwendung von Hydroxyalkylpolyethylenglykolethern in Klarspülmitteln für die maschinelle Geschirreinigung
EP0415988A1 (de) Schaumdrückende alkylpolyglykolether für reinigungsmittel (i)
DE69837482T2 (de) Entschäumende zusammensetzungen
EP0054894B1 (de) Tensidhaltiges Gemisch zur Reinigung harter Oberflächen
DE2608565A1 (de) Fluessiges reinigungsmittel und seine verwendung in geschirrspuelmaschinen
EP0326795B1 (de) Verwendung von Polyglykolethern als schaumvermindernde Zusätze für Reinigungsmittel
EP0694606B1 (de) Mischungen von Alkoxylaten als schaumdämpfendes Mittel und deren Verwendung
EP0324339A2 (de) Entschäumer für Aktivchlor enthaltende Reinigungsmittel
US4983323A (en) Surfactant compositions
DE2556544A1 (de) Maschinengeschirrspuelmittel
EP0489769B1 (de) Verwendung von polyglykolethergemischen als antischaummittel
US3595968A (en) Phosphate ester additives for low foam nonionics
DE60101225T2 (de) Hoch schäumende reinigungsmittel für harte oberflächen
EP0343504A1 (de) Schaumdrückende Alkylpolyglykolether für Reinigungsmittel
DE2250937A1 (de) Schaumarme, alkalibestaendige tenside
DE2556499A1 (de) Schaumarme desinfektionsreiniger
DE3928603A1 (de) Antischaumittel fuer die gewerbliche reinigung, insbesondere fuer die flaschen- und cip-reinigung
DE2165586B2 (de) Schaumarme netz-, wasch- und reinigungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1990912439

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1990912439

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1990912439

Country of ref document: EP