DE2608565A1 - Fluessiges reinigungsmittel und seine verwendung in geschirrspuelmaschinen - Google Patents

Fluessiges reinigungsmittel und seine verwendung in geschirrspuelmaschinen

Info

Publication number
DE2608565A1
DE2608565A1 DE19762608565 DE2608565A DE2608565A1 DE 2608565 A1 DE2608565 A1 DE 2608565A1 DE 19762608565 DE19762608565 DE 19762608565 DE 2608565 A DE2608565 A DE 2608565A DE 2608565 A1 DE2608565 A1 DE 2608565A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
percent
alcohol
cleaning agent
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762608565
Other languages
English (en)
Other versions
DE2608565C2 (de
Inventor
Neville Earl Jones
Carolus Hendricus Van Der Loo
Walter Joseph Marie Rootsaert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE2608565A1 publication Critical patent/DE2608565A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2608565C2 publication Critical patent/DE2608565C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0026Low foaming or foam regulating compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • C11D3/2006Monohydric alcohols
    • C11D3/201Monohydric alcohols linear
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • C11D3/2006Monohydric alcohols
    • C11D3/201Monohydric alcohols linear
    • C11D3/2013Monohydric alcohols linear fatty or with at least 8 carbon atoms in the alkyl chain

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

J 968 C 2. März 1976
(j/MK/gs)
K 172 GEW ·
SHKLT, INTERNATIONALE RESEARCH MAATSCHAPPIJ B.V. Den Haag, Niederlande
"Flüssiges Reinigungsmittel und seine Verwendung in Geschirrspülmas chinen"
Beanspruchte
Priorität: 4. März I975 - Großbritannien - Nr. 8895/75
Die Erfindung betrifft Reinigungsmittel, insbesondere Reinigungsmittel für automatische Geschirrspülmaschinen.
In Geschirrspülmaschinen, insbesondere in großen Geschirrspülmaschinen für Kantinen und Restaurants, verwendet man flüssige oder pulvrige Reinigungsmittel, die hauptsächlich aus anorganischen Salzen, wie anorganischen Phosphaten und starken Alkalimetallsalzen, bestehen. Beispiele für derartige Phosphate sind Trinatriumphosphat und Tetranatriumpyrophosphat; Beispiele für starke Alkalimetallsalze sind Natriumcarbonat und Natriumsilikate.
Diese Flüssigkeiten oder Pulver haben jedoch im allgemeinen mindestens einen der folgenden Nachteile:
609837/0983
260856b
(a) Sie ätzen Glasware und keramische Produkte,
(b) sie beschädigen nichtglasierte Verzierungen auf Steingut,
(c) sie verhindern oft nicht die Ablagerung von Calcium- und/oder Magnesiumsalzen auf der Oberfläche von Steingut, das dann stumpf wird. Diese Salze verursachen außerdem die Bildung von Kesselstein an den Maschinenteilen, der nur schwer wieder zu entfernen ist und daher oft die Entmineralisierung des Waschwassers notwendig macht, um zufriedenstellende Waschergebnisse zu erhalten, und
(d) insbesondere die Phosphate, die in dem Abwasser vorhanden sind, verursachen Umweltprobleme.
Es wurde nun ein flüssiges, nicht ionisches Reinigungsmittel gefunden, das praktisch frei von anorganischen Salzen ist und gewisse äthoxylierte Alkohole und Alkohole enthält, das die angeführten Nachteile ganz oder teilweise beseitigt, wenig schäumt und gute Reinigungseigenschaften hat. Dieses nicht ionische Reinigungsmittel kann sowohl im Wasch- wie auch im Spülgang der Geschirrspülmaschinen verwendet werden, d.h.. es hat gute Spül- und Reinigungseigenschaften.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein flüssiges Reinigungsmittel, enthaltend
(a) ein Alkohol-äthoxylat mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen im Alkoholmolekül und im Mittel 2 bis 4 Mol Äthylenoxid je Mol Alkohol, ·
(b) einen Alkohol mit 7 bis 13 Kohlenstoffatomen oder ein Gemisch dieser Verbindungen,
809837/0983
(c) einen Alkohol mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder ein Gemisch dieser Verbindungen und
(d) ein Antischaummittel.
Die Produkte der Komponente (a) des erfindungsgemaßen Reinigungsmittel bestehen vorzugsweise aus geradkettigen Alkoholen, d.h. Alkoholen, die über 70 Gewichtsprozent lineare Produkte enthalten. Diese Alkohole sind außerdem vorzugsweise gesättigt, d.h. sie enthalten praktisch keine olefinische Doppelbindung und sind vorzugsweise primäre Alkohole. Man kann zwar einen einzigen Alkohol verwenden, z.B. Octylalkohol, Decylalkohol oder Dodecylalkohol, bevorzugt ist jedoch ein Gemisch dieser Verbindungen. Dieses Gemisch enthält nur geringe Mengen an Alkohcüßn m±b weniger als 8 und über
jedoch
18 Kohlenstoffatomen, /vorzugsweise mindestens 90 Gewichtsprozent, insbesondere mindestens 95 Gewichtsprozent, Alkohole mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen. Bevorzugte Alkoholgemische werden durch Hydroformylierung von Olefinen hergestellt und enthalten 12 bis 15 Kohlenstoffatome, wobei mindestens 95 Gewichtsprozent der Alkohole 12 bis 15 Kohlenstoffatome haben.
Die Produkte der Komponente (a) des erfindungsgemaßen Reinigungsmittels werden vorzugsweise durch Umsetzen von 2 bis 4 Mol, insbesondere 3 Mol, Äthylenoxid mit 1 Mol Alkohol oder Alkoholgemisch hergestellt. Diese Produkte enthalten im allgemeinen nicht umgesetzten Alkohol in Mengen unter etwa J>§ Gewichtsprozent, im allgemeinen etwa 10 bis 25 Gewichtsprozent. Geringe Mengen an PoIyäthylenglykolen, z.B. Verbindungen mit einem Molekulargewicht von 350 bis 850, können auch vorhanden sein, im allgemeinen in einer Menge unter 4 Gewichtsprozent. Die nicht umgesetzten Alkohole
809837/0983
beeinträchtigen die Eigenschaften des Reinigungsmittel nicht und Müssen daher auch nicht entfernt werden« Sie Älkoholäthoxylate erhält man durch herkömmliche Hthoxylierung, z.B. bei Temperaturen τοπ 100 bis 2CC0C5 Drückst wan. 2 bis 7 Atmosphären und Anwesenheit von Katalysatoren wie Alkalimetallhydroxide^ im all gemeinen in Mengen unter O5 5 Sewiehtsprozent., bezogen auf das ?rostakto Bevorzugte kllzQhol&yhozzi/l&te haben "fers eifungs zahl en Ton i^t5 öis sil^j ^.nsbssonoiere j^-5 9^s -75 aig Iioii/_g. Diese irr :Z'S ^ints^saheiclen sich lsi allgsaslnen sehr ios Äthox
"£.n 'Sine^ Ϊ-Iengs τοη βθ bis 90 OewiGiitsproaen^^ vorzugsweise 70
3o ©s^iahtsprozent;, bsaogsn aiaf das Sssaaitgswielit; der Komponenten {ajj ;>), (c) and (d) 3
Der Alkohol äs:? Kcinpcnents (b) ist sin zusätzlicher Alkohols die
daher
Komponente (b) bestsht/nic&t bms den nicht «angesetztes. Alkoholen, die bei der Herstellung der Alücohol-Mthoxylate der Komponente (a) entstehen, Di© Alkohole der Komponente (b) sind vorzugsweise geradkettige AlkG-hole., d.ho "verbindungen,die über 70 Gewichtsprozent a -/orzugsweise übsr So Sewiohtsprozent, lineare Alkohole enthalten. Diese Alkohols sind vorzugsweise gesättigt, d*h. praktisch frei r/on olefinischen Doppelbindungen, und TOrzugsweise primäre Alkohole. Man kann zwar einen einzigen Alkohol verwenden, z.B. Becylalkohol, bevorzugt ist Jedoch ein Semisch. Das Alkoholgemisch kann geringe Mengen an Alkoholen mit weniger als 7 und über 13 Kohlenstoffatomen enthalten, jedoch müssen mindestens 90 Ge-
609837/0983
Wichtsprozent, vorzugsweise mindestens 95 Gewichtsprozent, der Alkohole 7 bis 1]5 Kohlenstoffatome aufweisen. Bevorzugte Gemische enthalten Alkohole mit 9 bis 11 Kohlenstoffatomen, die durch Hydroformylierung von Olefinen hergestellt werden.
Das erfindungsgemäße Reinigungsmittel enthält die Komponente (b) zweckmäßig
/in einer Menge von 10 bis 30 Gewichtsprozent, vorzugsweise 15 bis
25 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten (a), (b), (c) und (d).
Die Komponente (c) des erfindungsgemäßen Reinigungsmittels besteht vorzugsweise aus Isopropanolj man kann jedoch auch andere Alkohole mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen verwenden, wie Äthanol, n-Propanol, Butanol und Gemische dieser Verbindungen.
Das erfindungsgemäße Reinigungsmittel enthält die Komponente (c)
zweckmäßig
/in einer Menge von 2 bis 9 Gewichtsprozent, vorzugsweise 4 bis 8
Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten (a), (b), (c) und (d).
Das Antischaummittel (d), d.h. eine Verbindung, die die Schaumbildung verhindert, ist vom Silikonöltyp, z.B. ein Poly-(alkyl)-siloxan. Geeignete Poly-(alkyl)-siloxane sind Poly-(dimethyl)-siloxane der allgemeinen Formel
CH3 CH3
CH,-f- Si - (H- Si - CH-CH3 CH3
in der η eine ganze Zahl ist. Geeignete Antischaummittel haben ein Molekulargewicht von 2500 bis 7500 und sind im Handel erhältlich in Form einer wässrigen Emulsion, die 10 bis 50 Gewichtspro-
609837/0983
zent Wirkstoff enthält. Man kann für das erfindungsgemäße Reinigungsmittel eine wässrige Emulsion verwenden, da die geringen MengenWasser die Stabilität des Reinigungsmittels nicht beeinträchtigen. Zweckmäßigerweise haben diese Emulsionen eine Viskosität von 100 bis 500 cSt, vorzugsweise 200 bis 400 cSt bei 250C.
Das erfindungsgemäße Reinigungsmittel enthält das Antischaummit-
zweckmäßig
tel (d)/in einer Menge von mindestens 0,05 Gewichtsprozent, im allgemeinen unter 2,0 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamt-
der Komponenten (a), (b), (c) und (d). gewicht / Mengen über 1,0 Gewichtsprozent sind zufriedenstellend. Im Fall von wässrigen Emulsionen beziehen sich diese Gewichtsprozente auf den Wirkstoff.
Das erfindungsgemäße Reinigungsmittel ist praktisch wasserfrei, d.h. es enthält außer dem in den Komponenten vorhandenen Wasser kein weiteres Wasser. Übersteigt der Wassergehalt des Mittels jedoch 5 Gewichtsprozent, so erfolgt im allgemeinen Phasentrennung.
Dem erfindungs gemäß en Reinigungsmittel kann man ein weiteres
im Alkoholmolekül Alkohol-äthoxylat mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen/und im Mittel 5 bis 8 Mol Äthylenoxid je Mol Alkohol zusetzen. Vorzugsweise erhält man dieses Produkt durch Umsetzen von 5 bis 9 Mol Äthylenoxid mit 1 Mol Cg-1Q-AIkOhOl oder dessen Gemisch, vorzugsweise mit einem Gemisch von Alkoholen mit 9 bis 11 Kohlenstoffatomen. Geeignete Alkohole für diese Komponente sind die für die Komponente (b) beschriebenen Verbindungen. Vorzugsweise erhält man diese Komponente (c) durch Umsetzen von etwa 6 Mol Äthylenoxid mit 1 Mol Alkohol oder dessen Gemisch. Im Gegensatz zur Kompo-
60983770983
.7- 260856b
nente (a) enthalten diese Produkte Im allgemeinen keine größeren Mengen an nicht umgesetzten Alkoholen, im allgemeinen unter 5 Gewichtsprozent. Auch diese Alkohol-äthoxylate werden durch herkömmliche Äthoxylierung hergestellt. Geeignete Produkte haben eine Verseifungszahl vcn 100 bis 150, vorzugsweise 120 bis l40 mg KOH/g.
Das erfindungsgemäße Reinigungsmittel enthält die Komponente (e) zweckmäßig
/Ln einer Menge von 10 bis J>0 Gewichtsprozent, vorzugsweise 15
bis 25 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten (a), (b), (c) und (d).
Es versteht sich, daß die Komponente (b) ein zusätzlicher Alkohol ist, und nicht der nicht umgesetzte Alkohol ist, der bei der Herstellung der Alkohol-äthoxylate entsteht.
Bevorzugte erfindimgsgemäße Reinigungsmittel sind nicht ionisch, enthalten praktisch kein Wasser und bestehen aus
(a) bis 90 Gewichtsprozent eines Alkohol-äthoxylats mit 12 bis 15 Kohlenstoffatomen im Alkoholmolekül, das durch Umsetzen von 2 bis 4 Mol Äthylenoxid mit 1 MbI eines Gemisches von Alkoholen mit 12 bis 15 Kohlenstoffatomen hergestellt wird,
(b) 10 bis 20 Gewichtsprozent eines Gemisches von Alkoholen mit 9 bis 11 Kohlenstoffatomen,
(c) 2 bis 9 Gewichtsprozent eines' Alkohols mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
(d) 0,05 Dis 2,0 Gewichtsprozent eines Silikonöl-Antischaummittels und gegebenenfalls
(e) 10 bis 30 Gewichtsprozent eines Alkohol-äthoxylats mit
609837/0983
9 bis 11 Kohlenstoffatomen im Alkoholmolekül, das durch Umsetzen von 5 bis 9 Mol Äthylenoxid mit 1 Mol Alkoholgemisch mit 9 bis 11 Kohlenstoffatomen hergestellt wird,
wobei sich die Mengen auf das Gesamtgewicht der Komponenten (a), (b), (c) und (d) beziehen..
Das erfindungsgemäße Reinigungsmittel kann auch noch andere Hilfsstoffe enthalten, wie Duftstoffe, Farbstoffe, keimtötende Mittel und Konservierungsmittel.
Das erfindungsgemäße Reinigungsmittel ist besonders für die Verwendung in automatischen Geschirrspülmaschinen geeignet. Das Mittel ist gegenüber Glasware, keramischen Produkten und Steingut harmlos. Die Ablagerung von Calcium- und Magnesiumsalzen ist, wenn überhaupt, nur sehr gering. Das Reinigungsmittel kann mit gewöhnlichem, d.h. nicht entmineralisiertem Wasser verwendet werden, es ist umweltfreundlich und/oder biologisch abbaubar. Außerdem Int das erfindungsgemäße Reinigungsmittel den Vorteil, daß es praktisch wasserfrei ist, gute Reinigungseigenschaften aufweist und nur geringe Schaummengen in der Geschirrspülmaschine bildet. Man kann das erfindungsgemäße Reinigungsmittel sowohl im Spül- wie auch im Waschgang der Maschine verwenden. Insbesondere Reinigungsmittel, die die Komponente (e) enthalten, sind für eine einmalige Zugabe sehr geeignet, z.B. in den Spülgang, d.h. in das Wasser, das nach dem Spülen in den Waschgang einfließt. Das erfindungsgemäße Reinigungsmittel hat außerdem noch den Vorteil, daß es einen niedrigen Klärungspunkt, im allgemeinen unter 8°C, hat.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
609837/0983
Beispiele
In den Beispielen werden folgende Produkte verwendet:
1) Ein Produkt aus einem Alkohol mit 12 bis 15 Kohlenstoffatomen und 3 Äthylenoxid-Sinhsiten, das durch Umsetzen von etwa 3 Mol Äthylenoxid mit etwa 1 Mol eines Gemisches von primären, durch Hydroformylierung hergestellten Alkoholen mit 12 bis 15 Kohlenstoffatomen entsteht. Das Gemisch enthält 18 bis 24 Gewichtsprozent Alkohole mit 12 Kohlenstoffatomen, 26 bis 32 Gewichtsprozent Alkohole mit 13 Kohlenstoffatomen, 26 bis 32 Gewichtsprozent Alkohole mit 14 Kohlenstoffatomen j l8 bis 24 Gewichtsprozent Alkohole mit 15 Kohlenstoffatomen und unter etwa 3 Gewichtsprozent andere Alkohole. Die Alkohole enthalten etwa 75 Gewichtsprozent lineare Alkohole.
Das Äthoxylierungsprodukt enthält etwa 14 bis 18 Gewichtsprozent nicht umgesetzte Alkohole und etwa 0,2 bis 0,6 Gewichtsprozent Pölyäthylenglykol mit einem mittleren Molekulargewicht von etwa 5OO bis 620. Das Produkt hat eine Verseifungszahl von etwa I60 bis I72 mg KOH/g.
2) C9-11-AIkOhOl
Dieses Produkt entsteht durch Hydroformylierung. Die Alkohole sind primäre Alkohole und enthalten 15 bis 25 Gewichtsprozent Alkohole mit 9 Kohlenstoffatomen, 45 bis 55 Gewichtsprozent Alkohole mit 10 Kohlenstoffatomen; 25 bis 35 Gewichtsprozent Alkohole mit 11 Kohlenstoffatomen und unter etwa 3 Gewichtsprozent andere Alkohole. Das Produkt besteht zu etwa 90 Gewichtsprozent aus linearen Alkoholen.
609837/0983
5) Antischaummittel
Dieses Produkt ist ein Poly-(dimethyl)-siloxan mit einem mittleren Molekulargewicht von etwa 5000. Es wird als wässrige Emulsion mit einem Wirkstoffgehalt von 20 Gewichtsprozent und einer Viskosität von etwa 500 cSt bei 25°C verwendet.
4) Produkt au3 einem Cgi -,-Alkohol und 6 Äthylenoxid-Einheiten, das durch Umsetzen von etwa 6 Mol Äthylenoxid mit etwa 1 Mol eines Gemisches aus primären, durch Hydroformylierung hergestellten Alkoholen mit 9 bis 11 Kohlenstoffatomen gemäß 2) entsteht. Dieses Produkt enthält unter etwa-3 Gewichtsprozent nicht umgesetzte Alkohole und hat eine Verseiiungszahl von etwa 126 bis IAO mg KOH/g.
automatischen Die Reinigungsmittel der Beispiele werden in verschiedenen / · Geschirrspülmaschinen, wie den Typen "DIVERSY" und "MEIKO" (Modell BA 250 v) verwendet. Die Reinigungsmittel werden sowohl im Spül- wie auch im Waschgang in einer Menge von etwa 0,1 bis 0,2 ml/Liter (Sprühspülen), 0,2 bis 0,6 ml/Liter (Spülen und Waschen) in der "DIVERSY"-Maschine und in einer Menge von etwa 0,1 bis 0,2 ml/Liter (Sprühspülen) und 0,5 bis 0,7 ml/Liter (Waschen) in der "MEIKO"-Maschine verwendet.
Die Reinigungsmittel werden auf ihre Reinigungseigenschaften sowohl im Spül- wie auch im Waschgang und auf die gebildete Menge an Schaum untersucht. Nach dem Wasch- .und Spülgang werden die Teller und das Besteck untersucht, ob sie verschmiert sind und ob Fett, Lippenstift und Eiflecken zufriedenstellend ent-
609837/0983
260856b
fernt wurden.
Beispiele 1 bis 3
Erfindungsgemäße Reinigungsmittel werden durch Vermischen der in Tabelle I angegebenen Bestandteile hergestellt. Alle untersuchten Mittel waren als Spül- und Waschmittel zufriedenstellend, obwohl die Reinigungsmittel der Beispiele 2 und 3 bessere Ergebnisse geben als das Mittel des Beispiels 1, da sie Fett, Lippenstift und Eiflecken besser entfernen und auch das Verschmieren von Tellern und Besteck besser verhindern.
Im Waschgang zeigten alle Produkte annehmbare Schaumbildung. Diese gute Eigenschaft der erfindungsgemäßen Reinigungsmittel wird durch einen Laborversuch bestätigt, der darin besteht, daß man bei 200C 75 mg Reinigungsmittel und 50 ml Wasser in einen 100 ml-Meßzylinder einfüllt und 20 mal stark schüttelt. Die Höhe des gebildeten Schaums wird nach JO Sekunden und nach 5 Minuten bestimmt. In allen Fällen liegt die Höhe des Schaums unter 1 ml nach 30 Sekunden und ist nach 5 Minuten verschwunden.
609837/0983
-- 12 Tabelle I
260856b
Gewichtsteile, bezogen Gewichtsprozent, bezogen Verbindung auf das Gesamtgemisch auf das Gesamtgewicht von
Bei- Bei- Bei- i%h ™U&'} UItei^
S spiel_l_spiel_2_spiel_3
125
Alkohol/
3 Ä'c* 74 61,8 59,6 74,8 74,9 72,2
9ll
Alkohol 19,8 16,5 16,5 20,0 20,0- 20,0
6,0 5,0 4,85 7,5
0,4 0,2 0,25 0,5
16,5 16,5 - 20,0 20,0
1 1 1,2 1,2
(c) Isopro-
panol
5,0 4
(d) Anti
schaum
mittel
0,2 0
(e) c n-
Alkohol/
6 XO
- 16
(f) Parfüm 1 1
3E Ko = Äthylenoxid
Beispiele 4 und 5
Γ-"findungsgemäße Reinigungsmittel werden durch Vermischen der in Tabelle II angegebenen Bestandteile hergestellt. Diese Mittel geben so zufriedenstellende Ergebnisse wie die Reinigungsmittel der Beispiele 1 bis 3» obwohl die Schaumbildung größer ist. Der Laborversuch gemäß Beispiel 1 bis 3 zeigt, daß die Reinigungsmittel der Beispiele 4 und 5 nach 30 "Sekunden 400 % mehr Schaum bilden als die Mittel der Beispiele 1 bis 3. Erhöht man die Menge an Antischaummittel um 200 Gewichtsprozent, so bilden diese Reinigungsmittel immer noch sehr viel mehr Schaum als die Mittel der Beispiele 1 bis 3·
609837/0983
261)8565
Tabelle II
Gewichtsteile, bezogen Gewichtsprozent, bezogen Verbindung auf das Gesamtgemisch auf das Gesamtgewicht von
Bei- Bei- kU <b>· (°BeS5d <d>
C 12_ ^-Alkohol/5 ÄO* 72,8 66,3 81,9 8o,4
C9-ll~Alk0~
hol 10,0 10,0 11,2 . 12,1
Isopro-
panol 6,0 6,0 6,7 7,3
Antischaummittel 0,2 0,2 0,2 0,2
hol/6 ÄO 10,0 16,5 11,2 20,0
Parfüm 1,0 1,0 1,2 1,2
3EÄÖ = Äthylenoxid
Beispiel 6 (zum Vergleich)
75 Gewichtsprozent C12_lt--Alkohol/3 Äthylenoxid-Einheiten, 20 Gewichtsprozent Cg-11-AIkOhOl und 5 Gewichtsprozent Isopropanol werden zu einem Reinigungsmittel vermischt. Dieses Mittel bildet eine unannehmbar große Menge an Schaum in der Geschirrspülmaschine. Der Laborversuch gemäß Beispiel 1 zeigt, daß nach 30 Sekunden 700 % mehr Schaum gebildet wird als bei den Mitteln der Beispiele 1 bis 3· Nach 5 Minuten sind immer noch über 50 % dieses Schaums vorhanden.
609837/0983
- 14 - 2 6 ü 8 5 6 b
Beispiele 7 bis 9 (zum Vergleich)
Es werden die Gemische der Beispiele 1 bis j5 hergestellt mit dem Unterschied, daß der Cq ,,-Alkohol durch den C12 ,^-Alkohol, der für die Herstellung des Produkts aus C^^jK-Aik0*10- und 3 Ä'thylenoxid-Eiriheiten verwendet wird, ersetzt wird. Diese Mittel bilden eine unannehmbar große Menge an Schaum.
Beispiel 10 (zum Vergleich)
Aus 78*8 Gewichtsprozent C^2 , ^-Alkohol/ 3 Äthylenoxid-Einheiten, 15 Gewichtsprozent Cg-11-AIkOhOlZo A'thylenoxid-Einheiten, 6,0 Gewichtsprozent Isopropanol und 0,2 Gewichtsprozent Antischaummittel wird ein Reinigungsmittel hergestellt. Dieses Produkt bildet eine unannehmbar große Menge an Schaum.
609837/0983

Claims (12)

  1. 260856b
    Patentansprüche
    (T) Flüssiges Reinigungsmittel, enthaltend
    (a) ein -Alkohol-äthoxylat mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen
    im Alkoholmolekül und im Mittel 2 bis 4 McI Äthylenoxid je Mol Alkohol,
    (b) einen Alkohol mit 7 bis 13 Kohlenstoffatomen oder ein Gemisch dieser Verbindungen,
    (c) einen Alkohol mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder ein Gemisch dieser Verbindungen und
    (d) ein Antischaummittel.
  2. 2. Reinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Komponente (a) ein A'lkohol-äthoxylat mit 12 bis 15 Kohlenstoffatomen im Alkoholmolekül ist.
  3. 3. Reinigungsmittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es die Komponente (a) in einer Menge von 60 bis 90 Gewichtsprozent, vorzugsweise 70 bis 80 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten (a), (b), (c) und (d), enthält.
  4. 4. Reinigungsmittel nach Anspruch 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß Komponente (b) ein Gemisch von Alkoholen mit 9 bis 11 Kohlenstoffatomen ist.
  5. 5· -Reinigungsmittel nach. Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es die Komponente (b) in einer Menge von 10 bis 30 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 15 bis 25 Gewichtsprozent,
    bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten (a), (b), (c) und (d), enthält.
    609837/0983
    .- i6 - 260856S
  6. 6. Reinigungsmittel nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Komponente (e) Isopropanol ist.
  7. 7« Reinigungsmittel nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es die Komponente (c) in einer Menge von 2 bis 9 Gewichtsprozent, vorzugsweise 4 bis 8 Gewichtsprozent, bezogen
    auf das Gesamtgewicht der Komponenten (a), (b), (c) und (d), enthält .
  8. 8. Reinigungsmittel nach Anspruch 1 bis J3 dadurch gekennzeichnet, daß Komponente (d) ein Poly-(alkyl)-siloxan ist.
  9. 9· Reinigungsmittel nach Anspruch 1 bis §, dadurch gekennzeichnet, daß es die Komponente (d) in einer Menge von 0,05 bis
    2,0 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten (a), (b), (c) und (d), enthält.
  10. 10. Reinigungsmittel nach Anspruch 1 bis 9* dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich ein Alkohol-äthoxylat mit 9 bis 11 Kohlenstoffatomen im Alkoholmolekül und im Mittel 5 bis 9 Mol Äthylenoxid je Mol Alkohol enthält.
  11. 11. Reinigungsmittel nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekenn-
    es
    zeichnet, daß/die zusätzliche Komponente in einer Menge von 10
    bis J)Q Gewichtsprozent, vorzugsweise 15 bis 25 Gewichtsprozent,
    bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten (a), (b), (c) und (d), enthält.
  12. 12. Verwendung der Reinigungsmittel nach Anspruch 1 bis 11 in automatischen Geschirrspülmaschinen.
    13· Ausführungsform nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
    609837/0983
    260856b - ι? -
    daß man das Reinigungsmittel dem Waschgang und gegebenenfalls dem Spülgang zusetzt.
    809837/0983
    ORiGiNAL JNSPECTED
DE2608565A 1975-03-04 1976-03-02 Flüssiges Reinigungsmittel und seine Verwendung in Geschirrspülmaschinen Expired DE2608565C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8895/75A GB1497747A (en) 1975-03-04 1975-03-04 Detergent composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2608565A1 true DE2608565A1 (de) 1976-09-09
DE2608565C2 DE2608565C2 (de) 1985-12-12

Family

ID=9861371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2608565A Expired DE2608565C2 (de) 1975-03-04 1976-03-02 Flüssiges Reinigungsmittel und seine Verwendung in Geschirrspülmaschinen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3994818A (de)
JP (1) JPS5941479B2 (de)
AU (1) AU499424B2 (de)
CA (1) CA1085256A (de)
DE (1) DE2608565C2 (de)
FR (1) FR2303073A1 (de)
GB (1) GB1497747A (de)
IT (1) IT1063335B (de)
SE (1) SE417330B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997005223A1 (de) * 1995-07-28 1997-02-13 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Wässrige tensidmischung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1562801A (en) * 1976-01-02 1980-03-19 Procter & Gamble Liquid detergent composition
US4105573A (en) * 1976-10-01 1978-08-08 The Procter & Gamble Company Dishwasher detergent composition
US4048121A (en) * 1977-01-24 1977-09-13 Fremont Industries, Inc. Low temperature metal cleaning composition
DE2836567C2 (de) * 1977-08-29 1986-12-11 Sandoz-Patent-Gmbh, 7850 Loerrach Reinigungsmittel und -verfahren
US4285840A (en) * 1977-08-29 1981-08-25 Sandoz Ltd. Detergent compositions
US4272395A (en) * 1978-05-30 1981-06-09 Lever Brothers Company Germicidal compositions
DE2939810A1 (de) * 1979-10-01 1981-04-16 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Zur textilbehandlung geeignetes spruehreinigungsmittel
US4367155A (en) * 1981-05-07 1983-01-04 Coustic-Glo International, Inc. Low-residue brightening compositions and methods for using them
JPS6018591A (ja) * 1983-07-08 1985-01-30 松下電器産業株式会社 自動食器洗浄機用洗剤
US5362413A (en) * 1984-03-23 1994-11-08 The Clorox Company Low-temperature-effective detergent compositions and delivery systems therefor
US4689168A (en) * 1984-06-08 1987-08-25 The Drackett Company Hard surface cleaning composition
US5968889A (en) * 1994-03-30 1999-10-19 The Procter & Gamble Company Detergent compositions comprising a synergistic antifoaming combination
EP0915948A1 (de) * 1996-07-29 1999-05-19 Agency Design Services Limited Zusammensetzung zum spülen von gläsern
US6200377B1 (en) * 1999-04-16 2001-03-13 Thiele Kaolin Company Process for beneficiation of mixtures of mineral particles
US6559112B2 (en) 2001-01-30 2003-05-06 Johnsondiversey, Inc. Neutral cleaning composition with moderate and low foaming surfactants

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3419500A (en) * 1965-10-21 1968-12-31 Lever Brothers Ltd Novel process and composition
US3472783A (en) * 1966-02-02 1969-10-14 Winston B Smillie Nonionic detergent compositions
DE1617119A1 (de) * 1966-11-18 1971-02-18 Henkel & Cie Gmbh Schaumarmes Fleckenbehandlungsmittel fuer Textilien
DE1767384A1 (de) * 1968-05-04 1971-11-18 Henkel & Cie Gmbh Schaumarme Spuel- und Reinigungsmittel fuer die Geschirreinigung
US3679608A (en) * 1968-08-02 1972-07-25 Procter & Gamble Low foaming hard surface cleaners
DK129804A (de) * 1969-01-17
DE2110750A1 (de) * 1970-03-17 1971-10-07 Colgate Palmolive Co Teppichreinigungsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
NL7106367A (de) * 1970-05-20 1971-11-23
US3953380A (en) * 1970-10-28 1976-04-27 Colgate-Palmolive Company Liquid detergent
US3928249A (en) * 1972-02-07 1975-12-23 Procter & Gamble Liquid detergent composition
US3870647A (en) * 1972-06-05 1975-03-11 Seneca Chemicals Inc Liquid cleaning agent
US3812041A (en) * 1972-06-23 1974-05-21 Colgate Palmolive Co Non-gelling heavy duty liquid laundry detergent
US3926831A (en) * 1972-07-12 1975-12-16 Erhard Sonnengruber Dry-cleaning agent
GB1407997A (en) * 1972-08-01 1975-10-01 Procter & Gamble Controlled sudsing detergent compositions
NL89736C (de) * 1973-03-15
US3953382A (en) * 1973-05-30 1976-04-27 Lever Brothers Company Detergent compositions
DE2362114C2 (de) * 1973-12-14 1984-07-05 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Flüssiges schaumreguliertes Wasch- und Reinigungsmittel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997005223A1 (de) * 1995-07-28 1997-02-13 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Wässrige tensidmischung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2303073A1 (fr) 1976-10-01
SE7602966L (sv) 1976-09-06
US3994818A (en) 1976-11-30
SE417330B (sv) 1981-03-09
FR2303073B1 (de) 1979-04-20
GB1497747A (en) 1978-01-12
JPS5329313A (en) 1978-03-18
AU1702076A (en) 1978-02-23
AU499424B2 (en) 1979-04-12
IT1063335B (it) 1985-02-11
JPS5941479B2 (ja) 1984-10-06
CA1085256A (en) 1980-09-09
DE2608565C2 (de) 1985-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0019173B1 (de) Verwendung von alkoxylierten Alkoholen als biologisch abbaubare, schaumarme Tenside in Maschinengeschirrspülmitteln
EP0300305B1 (de) Verwendung von Hydroxyalkylpolyethylenglykolethern in Klarspülmitteln für die maschinelle Geschirreinigung
DE2608565A1 (de) Fluessiges reinigungsmittel und seine verwendung in geschirrspuelmaschinen
DE2362114C2 (de) Flüssiges schaumreguliertes Wasch- und Reinigungsmittel
EP0197434B1 (de) Klarspülmittel für die maschinelle Geschirreinigung
EP0272574B1 (de) Flüssige nichtionische Tensidmischungen
WO1989011525A1 (en) Anti-froth alkyl polyglycol ethers for detergents (i)
DE2529444A1 (de) Fluessiges feinwaschmittel
EP0034275A1 (de) Butoxylierte Ethylenoxidaddukte an höhere Alkohole als schaumarme Tenside in Spül- und Reinigungsmitteln
WO1995002668A1 (de) Mittel für die reinigung harter oberflächen
DE2658073A1 (de) Fluessiges wasch- und reinigungsmittel
DE4210365A1 (de) Reinigungsmittel für harte Oberflächen
EP0489768B1 (de) Antischaummittel für die maschinelle geschirr- und flaschenreinigung
EP0582608B1 (de) Flüssigwaschmittel
DE3431156A1 (de) Polyoxyalkylierte alkohole und zusammensetzung auf deren basis
WO1991011506A1 (de) Wässriges flüssiges reinigungsmittel
DE2062464A1 (de)
DE2502433A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel, insbesondere fuer die entfernung von fett- und oelflecken
DE2059403A1 (de) Oberflaechenaktive Zusammensetzungen
DE4125025A1 (de) Fluessiges waschmittel
DE1519545A1 (de) Oberflaechenaktives Mittel
DE2644542A1 (de) Klarspuelmittel fuer die maschinelle geschirreinigung
DE3834181A1 (de) Fluessiges waschmittel
DE1617178B2 (de) Flüssiges Waschmittel
AT299421B (de) Flüssiges Geschirrspülmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: JUNG, E., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. SCHIRDEWAHN, J., DI

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee