WO1990015672A1 - Farbroller - Google Patents

Farbroller Download PDF

Info

Publication number
WO1990015672A1
WO1990015672A1 PCT/DE1990/000440 DE9000440W WO9015672A1 WO 1990015672 A1 WO1990015672 A1 WO 1990015672A1 DE 9000440 W DE9000440 W DE 9000440W WO 9015672 A1 WO9015672 A1 WO 9015672A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
distributor body
paint roller
roller according
paint
axis
Prior art date
Application number
PCT/DE1990/000440
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Becker
Original Assignee
Applitec Gmbh Vertrieb Und Service Von Spezialgeräten Für Handwerker
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Applitec Gmbh Vertrieb Und Service Von Spezialgeräten Für Handwerker filed Critical Applitec Gmbh Vertrieb Und Service Von Spezialgeräten Für Handwerker
Publication of WO1990015672A1 publication Critical patent/WO1990015672A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/02Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts
    • B05C17/03Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts with feed system for supplying material from an external source or with a reservoir or container for liquid or other fluent material located in or on the hand tool outside the coating roller
    • B05C17/0308Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts with feed system for supplying material from an external source or with a reservoir or container for liquid or other fluent material located in or on the hand tool outside the coating roller the liquid being supplied to the inside of the coating roller

Abstract

Beschrieben wird ein Farbroller mit innengespeister Farbwalze (26) in einem Stecksystem. Der Walzenkern (28) der Farbwalze (26) wird auf einen Verteilerkörper (24) und dieser auf eine mit Austrittsöffnungen (74) für die Farbe versehene Achse (20) aufgesteckt. Die Teile halten allein durch den Paßsitz der Steckverbindung fest.

Description

Farbrol 1 er
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Farbroller mit innengespeister Farbauftragwalze mit einem hülsenförmigen, Durchtrittsöffnun¬ gen für die Farbe aufweisenden Walzenkern, der außen mit einem Vlies o. ä. belegt und unter Einschaltung eines Verteilerkör¬ pers um eine rohrförmige, Austrittsöffnungen für die Farbe aufweisende Achse drehbar gelagert ist, an die eine Leitung' für die Zufuhr von Farbe angeschlossen und die mit einem Hand¬ griff verbunden ist.
Ein derartiger Farbroller ist aus dem DE-GM 85 25 264.6 be¬ kannt. Er weist ein Schraubteil auf, das den Walzenkern-mit als Lager dienenden Deckeln zusammenspannt und in die Achse eingeschraubt wird, um die Farbauftragwalze daran zu halten. Diese und andere Formen der Schraubbefestigung einer Farbwalze und der Verbindung ihrer Einzelteile durch Schrauben lassen vom Bedienungskomfort her zu wünschen übrig. Es ist umständ¬ lich, die Farbwalze auf die Achse zu montieren und davon zu demontieren und sie für Reinigungszwecke .auseinanderzunehmen und wieder zusammenzusetzen, da Schraubengewinde und -köpfe leicht mit Farbe verkleben und der Einsatz eines besonderen Schraubwerkzeugs erforderlich ist, das nicht immer zur Verfü¬ gung steht. Aufgabe der Erfindung ist es, einen im Aufbau unaufwendigen und robusten Farbroller der genannten Art zu schaffen, mit dem ein sehr gleichmäßiger Farbauftrag insbesondere im Bereich von Ecken und Kanten der zu bemalenden Flächen erreicht wird und der sich ohne Werkzeugeinsatz einfach montieren, demontie¬ ren und reinigen läßt.
Diese Aufgabe wird bei einem Farbroller der genannten Art dadurch gelöst, daß der Walzenkern auf den Verteilerkörper aufsteckbar und durch den Paßsitz der Steckverbindung dreh- und axial fest an dem Verteilerkörper gehalten ist, und daß der Verteilerkörper auf die Achse aufsteckbar und durch den Paßsitz der Steckverbindung axial fest positioniert drehbar an der Achse gelagert ist.
Durch die Erfindung wird ein Farbroller mit innengespeister Farbwalze im Stecksystem geschaffen. Der Verteilerkörper wird auf die Achse, und der Walzenkern auf den Verteilerkörper aufgesteckt und allein durch die selbsthemmende Steckverbin¬ dung gehalten. Nach dem Stand der Technik durchweg vorhandene besondere Befestigungselemente entfallen. Für das Zusammen¬ stecken und Auseinanderziehen der Teile ist kein besonderes Werkzeug erforderlich, so daß sich die Reinigung, der Aus¬ tausch von Verschleißteilen usw. sehr einfach gestalten. Dank der Steckverbindung kann in unaufwendiger Weise ein glatter seitlicher Abschluß der Farbwalze realisiert werden, mit dem man über deren volle Breite und insbesondere gut in Ecken und Kanten hineinmalen kann.
Ein Stecksystem ist für Farbroller mit Farbwalzen zum Eintau¬ chen bekannt. Durch die Erfindung wird wohlgemerkt ein Steck¬ system für Farbwalzen mit Innenspeisung realisiert, bei denen die Farbe mit hohem Überdruck zugeführt wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Verteilerkörper mit einer Klemmhülse versehen, die auf die Achse aufsteckbar ist und klemmend daran festhält. Die Klemmhülse kann einen aus elastischem Material, insbesondere Kunststoff, bestehenden Hülsenkörper haben, der vorzugsweise axial geschlitzt und mit einer das Aufstecken auf die Achse erleichternden Fase versehen ist. Mit einer derartigen Klemmhülse wird bei unauf¬ wendigem Aufbau eine sichere axiale Positionierung des Vertei¬ lerkörpers auf der Achse erreicht.
Der Verteilerkörper kann walzenförmig und an einem Ende mit einer vorzugsweise ebenen Stirnfläche abgeschlossen sein und eine zum anderen Ende hin offene Axialbohrung haben, mit der er auf die Achse paßt. Der ebene stirnseitige Abschluß ist für' das Malen in Ecken und Kanten hinein von Vorteil. Die Klemmhülse ist vorzugsweise axial ausgerichtet, zu' enigstens einer Seite anschlagbegrenzt und mit mindestens so viel radia- lern Spiel in dem Verteilerkörper aufgenommen, daß sie beim Aufstecken auf die Achse aufspreizen kann. Die lose Aufnahme der Klemmhülse in dem Verteilerkörper ermöglicht einen Aus¬ gleich von Fertigungs- und Montagetoleranzen und eine einfache Demontage zu Reinigungszwecken. Außerdem wird bei einem auf dem Innenmantel der Axialbohrung gelagerten Verteilerkörper eine Lagerüberbestimmung vermieden.
Der Verteilerkörper besteht vorzugsweise aus zwei lösbar mit¬ einander verbundenen Halbteilen, die an ihrem Stoß eine Kammer zur Aufnahme der Klemmhülse bilden. Die.Halbteile sind vor¬ zugsweise mittels eines daran ausgebildeten Gewindes mitein¬ ander verschraubt. Damit gehen nicht die vor erwähnten Nach¬ teile einer Schraubverbindung einher, da die Halbteile große, bequem zu greifende Teile sind, die sich ohne Werkzeugeinsatz von Hand auseinander- und zusammenschrauben lassen.
An der Achse kann ein die Aufstecktiefe des Verteilerkörperε begrenzender Führungsring, fest angebracht sein. Dieser dient zur seitlichen Führung und Abdichtung der Farbwalze.
An dem in AufSteckrichtung vorderen Ende kann die Axialbohrung des Verteilerkörpers zu einer Aufnahme für den Führungsring erweitert sein. Dadurch ist auch auf der Aufsteckseite ein glatter stirnseitiger Abschluß der Farbwalze gewährleistet. An der äußeren Peripherie des Führungsrings kann eine Ringnut für einen Dichtring vorgesehen sein, durch den der Verteiler¬ körper auf dem Anschlagring abgedichtet ist. Es wird so eine einwandfreie Dichtigkeit der Farbwalze zur Seite hin erreicht,
Der Führungsring und die aufgespreizte Klemmhülse können ein Lager für den Verteilerkörper bilden. Sie sind dann vorzugs¬ weise aus einem reibungsarmen Material, z. B. Polytetrafluor- ethylen, hergestellt. Der Verteilerkörper kann aber auch mit dem Innenmantel seiner Axialbohrung auf der Achse gelagert sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Verteilerköxper mit Stichbohrungen versehen, die mit seiner Axialbohrung kom¬ munizieren. Die Austrittsöffnungen der Achse und die Stichboh¬ rungen sind axial auf gleicher Höhe und derart in Umfangsrich- tung versetzt angeordnet, daß sie bei Drehung der Farbwalze um die Achse in einer Aufeinanderfolge zur Deckung kommen. Man erreicht so eine gleichmäßige Verteilung der Farbe in Längsrichtung der Farbwalze, ohne daß ein Druckabfall zum freien Ende der Achse hin eintritt. Vorzugweise sind die Aus¬ trittsöffnungen axial fluchtend, und die Stichbohrungen ent¬ lang einer Schraubenlinie angeordnet. Eine umgekehrte Anord¬ nung mit axial fluchtenden Stichbohrungen und entlang einer Schraubenlinie angeordneten Austrittsöffnungen der Achse ist ebenfalls möglich. Die Stichbohrungen gehen vorzugsweise von umlaufenden Kerben des Verteilerkörpers ab. Durch die Kerben ist eine gleich¬ mäßige Verteilung der Farbe in Umfangsrichtung der Farbwalze gewährleistet.
Pro Kerbe können eine oder mehrere, vorzugsweise gleichmäßig über den Umfang verteilte Stichbohrungen vorgesehen sein. Die optimale Anzahl von Stichbohrungen richtet sich nach der Viskosität der Farbe. Bei dünnflüssiger Farbe kommt vorzugs¬ weise ein Verteilerkörper mit nur einer Stichbohrung pro Kerbe zum Einsatz, während zum Verstreichen pastöser Farbe vorzugs¬ weise zwei auf gleichem Durchmesser einander diametral gegen¬ überliegende Stichbohrungen pro Kerbe vorhanden sind. Dank des erfindungsgemäßen Stecksystems lassen sich entsprechende Verteilerkörper leicht austauschen.
Die Kerben können im Mündungsbereich der Stichbohrungen erwei¬ tert sein. Damit wird die Einleitung der Farbe in die Kerben erleichtert.
Der Verteilerkörper kann Konuspartien haben, die sich zu den Kerben hin verjüngen und durch umlaufende Stege abgeteilt sind, über die der Walzenkern paßt. Es sind so zwischen den Konuspartien und dem Walzenkern Farbkammern ausgebildet, über die eine gleichmäßige Verteilung der Farbe in Axialrichtung erfolgt. Durch die umlaufenden Stege ist der Walzenkern über die volle Länge der Farbwalze einwandfrei an dem Verteilerkör¬ per abgestützt.
An dem in Steckrichtung hinteren Ende des Verteilerkörpers ist eine vorzugsweise konische äußere Erweiterung vorgesehen, an der der Walzenkern klemmend festsitzt. Dadurch ist in un¬ aufwendiger Weise eine selbsthemmende Steckverbindung für den Walzenkern realisiert, dessen Aufstecktiefe auf den Ver¬ teilerkörper durch einen am Ende daran angeformten, nach außen abstehenden Randsteg begrenzt sein kann. An den Enden des Verteilerkörpers können Ringnuten für Dichtringe vorgesehen sein, durch die der Walzenkern auf dem Verteilerkörper abge¬ dichtet ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in den Zeichnun¬ gen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Farbroller mit einer innengespeisten Farbwalze; Fig. 2 eine Explosionszeichnung des Farbrollers; und Fig. 3 einen Längsschnitt durch die Farbwalze.
Der Farbroller hat einen Halteschaft in Gestalt eines aus Stahl gebogenen Rohres 10, an dessen einem Ende eine Farbwalze 12 sitzt. Das andere Ende des Rohres 10 ist mit einem An¬ schlußstück 14 versehen, an das eine Leitung für unter hohem Druck zugeführte flüssige Farbe angeschlossen wird. Das An¬ schlußstück 14 befindet sich an einem geraden Halteabschnitt 16 des Rohrs, der mit einem langen Griffstück 18 aus Polyure¬ thanschaum überzogen ist. Im Anschluß daran ist das Rohr 10 S-förmig zur Seite und zurück gebogen, so daß ein vor dem Halteabschnitt 16 liegender, sich quer dazu erstreckender Rohrabschnitt gebildet wird, der als Achse 20 für die Farb¬ walze 12 dient. Dieser Rohrabschnitt ist stirnseitig geschlos¬ sen. Es weist eine Anzahl radialer Austrittsöffnungen 74 für die Farbe auf, durch die die Farbwalze 12 von innen gespeist wird.
Zu der Farbwalze 12 gehört ein Verteilerkörper 24 aus Kunst¬ stoff, der auf den als Achse 20 dienenden Rohrabschnitt aufge¬ steckt wird und leicht drehbar daran gelagert ist. Außen auf den Verteilerkörper 24 ist eine Farbauftragwalze 26 mit einem Walzenkern 28 aufgesteckt, dessen Außenseite mit Vlies 30, Plüsch oder einem anderen mit Farbe sättigbaren Material be¬ legt ist. Der Walzenkern 28 ist mit einer Vielzahl von Durch¬ trittsöffnungen 32 für die Farbe versehen.
Der Verteilerkörper 24 ist walzenförmig und am einen Ende mit einer ebenen Stirnfläche 34 abgeschlossen. Er hat eine mittige Axialbohrung 36, die zu dem anderen, die Aufsteckseite bildenden Ende hin offen ist. Die Axialbohrung 36 ist im Durchmesser so dimensioniert, daß der Verteilerkörper 24 mit Drehspiel auf die Achse 20 paßt.
Auf die Achse 20 ist ein Führungsring 38 aus Kunststoff aufge¬ zogen, der dicht vor dem S-Bogen des Rohrs 10 fest auf der Achse 20 sitzt. Die Axialbohrung 36 des Verteilerkörpers 24 ist an dessen aufsteckseitigem Ende zu einer zylindrischen Aufnahme 40 für den Führungsring 38 erweitert, in der dieser versenkt zu liegen kommt. An der äußeren Peripherie des Füh¬ rungsrings 38 ist eine Ringnut 44 für einen Dichtring 46 vor¬ gesehen. Dieser wird zur seitlichen Abdichtung des aufgesteck¬ ten Verteilerkörpers 24 von dem als Dichtfläche ausgebildeten Mantel 48 der Aufnahme 40 gepreßt. Desweiteren kann der Füh¬ rungsring 38 als Lager für den Verteilerkörper 24 dienen **., wozu er vorzugsweise aus einem reibungsarmen Kunststoff, z. B. Polytetrafluorethylen, besteht.
Der Verteilerkörper 24 ist längs mit leichter Asymmetrie in zwei Halbteile 50, 52 unterteilt. Das aufsteckseitige innere Halbteil 50 ist etwas länger, als das äußere Halbteil 52. An dem der AufSteckseite gegenüberliegenden Ende des inneren Halbteils 50 ist ein axial abstehender Gewindezapfen 54 klei¬ neren Durchmessers mit einem Außengewinde angeformt. Das auf¬ steckseitige Ende des äußeren Halbteils 52 ist als passende Gewindebuchse 56 mit Innengewinde ausgebildet. Die Halbteile 50, 52 werden miteinander verschraubt. Die Außenmantelflächen der Halbteile 50, 52 haben an ihrem radialen Stoß einen glat- ten Übergang.
Die Halbteile 50, 52 bilden an ihrem "Stoß eine Kammer 58 zur Aufnahme einer Klemmhülse 60, die sich auf die Achse 20 auf¬ stecken läßt und klemmend daran festhält. Die Klemmhülse 60 hat einen aus elastischem Kunststoff bestehenden, zylindri¬ schen Hülsenkörper 62, der axial geschlitzt 64 ist, so daß er in Umfangsrichtung aufgespreizt werden kann. An seinen beiden Enden hat der Hülsenkörper 62 am Innenring eine Fase 66, die beim Einstecken der Achse 20 eine Zentrierungs- und Führungsfunktion hat. Durch den symmetrischen Aufbau mit Fasen 66 an beiden Enden hat der Hülsenkörper 62 zwei gleichwertige Einbaupositionen.
Die Kammer 58 zur Aufnahme der Klemmhülse 60 wird von einer zylindrischen Erweiterung der Axialbohrung 36 im Bereich der Schraubverbindung der Halbteile 50, 52 gebildet. Der Gewinde¬ zapfen 54 ist über die volle Länge entsprechend aufgebohrt, und am Boden der Gewindebuchse 56 ist ein Ringabsatz gleichen Durchmessers ausgebildet. Die Klemmhülse 60 ist mit axialer Ausrichtung lose in der Kammer 58 aufgenommen. Sie hat zwi¬ schen den die Kammer 58 begrenzenden Ringstufen 70, 72 der Axialbohrung 36 etwas axiales und in Umfangsrichtung so viel radiales Spiel, daß sie beim Aufstecken auf die Achse 20 auf- spreizen kann. Die Aufstecktiefe ist durch den Anschlag der Achse 20 am Boden der Axialbohrung 36 begrenzt. Die auf die Achse 20 aufgesteckte Farbwalze 12 ist durch die Klemmhülse 60 axial positioniert und annähernd spielfrei auf der Achse 20 gelagert. Die aufgespreizte Klemmhülse 60 kann dabei als zweites Lager für den Verteilerkörper 24 dienen, wozu sie ebenso wie der Anschlagring 38 vorzugsweise aus einem rei¬ bungsarmen Kunststoff, z. B. Polytetrafluorethylen, besteht.
Die Achse 20 hat bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel fünf in axialer Flucht unter, gleichem Abstand angeordnete Austrittsöffnungen 74 für die Farbe. Die Austrittsöffnungen 74 sind bei aufgestecktem Verteilerkörper 24 durch die Mantel¬ fläche der Axialbohrung 36 im wesentlichen gesperrt. Der Ver¬ teilerkörper 24 hat an der äußeren Peripherie fünf den Aus¬ trittsöffnungen 74 entsprechend beabstandete, in Radialebenen umlaufende Kerben 76, von denen je eine radiale Stichbohrung 78 abgeht, die die Axialbohrung 36 des Verteilerkörpers 24 trifft. Die Stichbohrungen 78 sind entlang einer Schrauben¬ linie angeordnet und gleichmäßig über den Umfang des Vertei¬ lerkörpers 24 verteilt. Bei Drehung des Verteilerkörpers 24 auf der Achse 20 kommen die Stichbohrungen 78 mit den Aus¬ trittsöffnungen 74 zur Deckung, worauf Farbe durch sie hin¬ durch in eine Kerbe 76 eintritt, während die anderen Aus- trittsöffnungen 74 im wesentlichen gesperrt sind. Man erreicht so eine sehr gleichmäßige Verteilung der Farbe längs der Farb¬ walze 12 ohne Druckabfall in deren Längsrichtung. Statt nur einer Stichbohrung 78 pro Kerbe können auch zwei einander diametral gegenüberliegende Stichbohrungen 78, 80 pro Kerbe 76 vorgesehen sein, wie das in Fig. 3 exemplarisch angedeutet ist. Allgemein ist eine Anordnung mehrerer gleich¬ mäßig über den Umfang des Verteilerkörpers 24 versetzter Stichbohrungen 78, 80 pro Kerbe 76 möglich. Verteilerkörper 24 mit nur einer Stichbohrung 78 pro Kerbe 76 sind zum Ver¬ streichen dünnflüssiger Farbe, und Verteilerkörper 24 mit zwei oder mehr Stichbohrungen 78, 80 pro Kerbe 76 für das Verstreichen pastöser Farbe gut geeignet.
Die Kerben 76 sind im Mündungsbereich der Stichbohrungen 78, 80 erweitert 82. Der Außenmantel des Verteilerkörpers 24 ist in zehn Konuspartien 84 untergliedert, die paarweise an je eine Kerbe 76 angrenzen und sich zu dieser hin verjüngen. Die Konuspartien 84 sind durch vier umlaufende Stege 86 abge¬ teilt, über die der Walzenkern 28 der Farbauf ragwalze 26 paßt. Zwischen dem Innenmantel 88 des Walzenkerns 28 und den Konuspartien 84 sind Farbkammern 90 gebildet, über die eine gleichmäßige Verteilung der Farbe in Längsrichtung und Um¬ fangsrichtung erfolgt.
Der Verteilerkörper 24 hat am aufsteckseitigen Ende einen umlaufenden, radial außen abstehenden Randsteg 92, der die Aufstecktiefe des Walzenkerns 28 auf den Verteilerkörper 24 begrenzt. Dicht vor dem Randsteg 92 hat der Außenmantel des Verteilerkörpers 24 eine konische Aufweitung 94, an der der Walzenkern 28 beim Aufstecken klemmend festsitzt. Die Farbauf¬ tragwalze 26 ist so sicher an dem Verteilerkörper 24 gehalten. Zur Abdichtung der genannten Teile sind an den axialen Enden des Verteilerkörpers 24 Ringnuten 96 für zwei Dichtringe 98 vorgesehen, die durch den Innenmantel 88 des auf den Vertei¬ lerkörper 24 aufgesteckten Walzenkerns 28 gepreßt werden.
Durch die Erfindung wird ein Farbroller- mit innengespeister Farbwalze 12 in einem Stecksystem geschaffen. Die Farbwalze 26 wird auf den Verteilerkörper 24, und dieser auf die Achse 20 aufgesteckt, ohne daß besondere Befestigungsmittel vorhan¬ den wären. Das Auswechseln der Teile gestaltet sich so sehr einfach. Die Anbringung der Farbwalze 12 an der Achse 20 mit¬ tels der in dem aufschraubbaren Verteilerkörper 24 enthaltenen Klemmhülse 60 ist montagefreundlich und sicher, und es ist ein leichter Lauf der Farbwalze 12 gewährleistet. Die Reini¬ gung des Verteilerkörpers 24, und insbesondere seiner Lager¬ partien, ist äußerst bequem.
Liste der Bezugszeichen
Rohr 62 Hülsenkörper Farbwalze 64 Schlitz Anschlußstück 66 Fase Halteabschnitt 70 Ringstufe Griffstück 72 Ringstufe Achse 74 Austrittsöffnung Verteilerkörper 76 Kerbe Farbauftragwalze 78 Stichbohrung Walzenkern 80 Stichbohrung Vlies 82 ' Erweiterung Durchtrittsöffnung 84 Konuspartie Stirnfläche 86 Steg Axialbohrung 88 Innenmantel Anschlagring 90 Farbkammer Aufnahme 92 Randsteg Ringnut 94 Aufweitung Dichtring 96 Ringnut Mantel 98 Dichtring Halbteil Halbteil Gewindezapfen Gewindebuchse Kammer ' Klemmhülse

Claims

Ansprüche
1. Farbroller mit innengespeister Farbauftragwalze mit einem hülsenförmigen, Durchtrittsöffnungen für die Farbe auf¬ weisenden Walzenkern, der außen mit einem Vlies o. ä. belegt und unter Einschaltung eines Verteilerkörpers um eine rohrförmige, Austrittsöffnungen für die Farbe aufweisende Achse drehbar gelagert ist, an die eine Lei¬ tung für die Zufuhr von Farbe angeschlossen und die mit einem Handgriff verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Walzenkern (28) auf den Verteilerkörper (24) aufsteckbar und durch den Paßsitz der Steckverbindung - dreh- und axial fest an den Verteilerkörper (24) gehalten ist, und daß der Verteilerkörper (24) auf die Achse (20) aufsteckbar und durch den Paßsitz der Steckverbindung axial fest positioniert drehbar an der Achse (20) gela¬ gert ist.
2. Farbroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteilerkörper (24) mit einer Klemmhülse (60) ver¬ sehen ist, die auf die Achse (20) 'aufsteckbar ist und klemmend daran festhält.
3. Farbroller nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Klemmhülse (60) einen aus elastischem Mate- rial, insbesondere Kunststoff, bestehenden Hülsenkörper (62) hat, der vorzugsweise axial geschlitzt (64) ist und mit einer das Aufstecken auf die Achse (20) erleich¬ ternden Fase (66) versehen sein kann.
4. Farbroller nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteilerkörper (24) walzenförmig und an einem Ende mit einer vorzugsweise ebenen Stirnflä¬ che (34) abgeschlossen ist und eine zum anderen Ende hin offene Axialbohrung (36) hat, mit der er auf die Achse (20) paßt, und daß die Klemmhülse (60) axial ausge¬ richtet, zu wenigstens einer Seite anschlagbegrenzt und mit mindestens so viel radialem Spiel in dem Verteiler¬ körper (24) aufgenommen ist, daß die Klemmhülse (60) beim Aufstecken auf die Achse (20) aufspreizen kann.
5. Farbroller nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteilerkörper (24) aus zwei lösbar miteinander verbundenen Halbteilen (50, 52) be¬ steht, die an ihrem Stoß eine Kammer (58) zur Aufnahme der Klemmhülse (60) bilden.
6. Farbroller nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den Halbteilen (50, 52) des Ver¬ teilerkörpers (24) für eine Schraubverbindung ein Gewinde ausgebildet ist.
7. Farbroller nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Achse (20) ein die Aufsteck¬ tiefe des Verteilerkörpers (24) begrenzender Führungsring (38) fest angebracht ist.
8. Farbroller nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Axialbohrung (36) an dem in Auf- steckrichtung vorderen Ende des Verteilerkörpers (24) zu einer Aufnahme (40) für den Führungsring (38) erwei¬ tert ist.
9. Farbroller nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der äußeren Peripherie des Füh¬ rungsrings (38) eine Ringnut (44) für einen Dichtring (46) vorgesehen ist, durch den der Verteilerkörper (24) auf dem Führungsring (38) abgedichtet ist.
10. Farbroller nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsring (38) und/oder die aufgespreizte Klemmhülse (60) ein Lager für den Vertei¬ lerkörper (24) bilden.
11. Farbroller nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteilerkörper (24) mit Stich¬ bohrungen (78, 80) versehen ist, die mit der Axialbohrung (36) kommunizieren, und daß die Austrittsöffnungen (74) der Achse (20) und die Stichbohrungen (78, 80) axial auf gleicher Höhe und derart in Umfangsrichtung versetzt angeordnet sind, daß sie bei Drehung des Verteilerkörpers (24) um die Achse (20) in einer Aufeinanderfolge zur Deckung kommen.
12. Farbroller nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen (74) axial fluchtend, und die Stichbohrungen (78, 80) entlang einer Schraubenlinie angeordnet sind.
13. Farbroller nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Stichbohrungen (78, 80) von um¬ laufenden Kerben (76) des Verteilerkörpers (24) abgehen.
14. Farbroller nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß pro Kerbe (76) eine oder mehrere, vorzugsweise gleichmäßig über den Umfang verteilte Stich¬ bohrungen (78, 80) vorgesehen sind.
15.. Farbroller nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerben (76) im Mündungsbereich der Stichbohrungen (78, 80) erweitert sind.
16. Farbroller nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteilerkörper (24) Konuspartien (84) hat, die sich zu den Kerben (76) hin verjüngen.
17. Farbroller nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Konuspartien (84) durch umlau¬ fende Stege (86) abgeteilt sind, über die der Walzenkeifn (28) paßt.
18. Farbroller nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß an dem in Steckrichtung hinteren Ende des Verteilerkörpers (24) eine vorzugsweise konische äußere Aufweitung (94) vorgesehen ist, an der der Walzen¬ kern (28) klemmend festsitzt.
19. Farbroller nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufstecktiefe des Walzenkerns (28) auf den Verteilerkörper (24) durch einen am Ende daran angeformten, nach außen abstehenden Randsteg (92) begrenzt ist.
20. Farbroller nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden des Verteilerkörpers (24) Ringnuten (96) für Dichtringe (98) vorgesehen sind, durch die der Walzenkern (28) auf dem Verteilerkörper (24) abgedichtet ist.
PCT/DE1990/000440 1989-06-15 1990-06-09 Farbroller WO1990015672A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3919546.5 1989-06-15
DE19893919546 DE3919546A1 (de) 1989-06-15 1989-06-15 Farbroller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990015672A1 true WO1990015672A1 (de) 1990-12-27

Family

ID=6382785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1990/000440 WO1990015672A1 (de) 1989-06-15 1990-06-09 Farbroller

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0429594A1 (de)
AU (1) AU5743690A (de)
DE (1) DE3919546A1 (de)
WO (1) WO1990015672A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4219238A1 (de) * 1992-06-12 1993-12-16 Fia Farbwerkzeug Gmbh & Co Kg Farbroller

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124209A1 (de) * 1991-07-20 1993-01-21 Schabert Gmbh Geb Verfahren zur herstellung einer farbrollerhuelse
AU670694B2 (en) * 1993-07-27 1996-07-25 Cormack Group Pty Limited Improvements in paint rollers
DE9316597U1 (de) * 1993-10-29 1994-03-03 Hinterbrandner Toni Farbauftragegerät

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1557866A (de) * 1968-01-03 1969-02-21
US3554659A (en) * 1968-03-22 1971-01-12 Roy E Stokes Paint applicator roll with internal paint supply
FR2044532A5 (de) * 1969-05-23 1971-02-19 Weiner Etienne
FR2553306A1 (fr) * 1983-10-14 1985-04-19 Maino Constr Mecc Snc Appareil de peinture au rouleau muni d'un piston d'alimentation automatique
FR2593725A1 (fr) * 1986-02-04 1987-08-07 Flament Sa Ets Rouleau a peindre

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7925580U1 (de) * 1979-09-10 1981-03-19 Coronet - Werke Heinrich Schlerf Gmbh, 6948 Wald-Michelbach Farbroller
US4588318A (en) * 1980-12-22 1986-05-13 Black & Decker Inc. Painting applicator with remote transmitter control
DE3518836A1 (de) * 1985-05-24 1986-11-27 August 8000 München Mayr Farbauftragsrolle
DE8525264U1 (de) * 1985-09-04 1985-10-17 Lebau Elemente Lehmkuhl GmbH & Co KG, 6832 Hockenheim Farbroller
JPS62155966A (ja) * 1985-12-27 1987-07-10 Iwata Tosouki Kogyo Kk 圧送用ロ−ラ−

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1557866A (de) * 1968-01-03 1969-02-21
US3554659A (en) * 1968-03-22 1971-01-12 Roy E Stokes Paint applicator roll with internal paint supply
FR2044532A5 (de) * 1969-05-23 1971-02-19 Weiner Etienne
FR2553306A1 (fr) * 1983-10-14 1985-04-19 Maino Constr Mecc Snc Appareil de peinture au rouleau muni d'un piston d'alimentation automatique
FR2593725A1 (fr) * 1986-02-04 1987-08-07 Flament Sa Ets Rouleau a peindre

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4219238A1 (de) * 1992-06-12 1993-12-16 Fia Farbwerkzeug Gmbh & Co Kg Farbroller

Also Published As

Publication number Publication date
AU5743690A (en) 1991-01-08
EP0429594A1 (de) 1991-06-05
DE3919546A1 (de) 1990-12-20
DE3919546C2 (de) 1991-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2155075A1 (de) Feuerloeschschlauch-mundstueck
EP3181245B1 (de) Düsenanordnung für fliessfähige substanzen
DE2806764C3 (de) Steckverbindung
DE3630961C2 (de)
DE3906959C1 (en) Assembly device for automotive gear clutches
DE3201049C2 (de)
DE202007004372U1 (de) Spritzpistolen-Leitungsverbindungsvorrichtung
DE3919546C2 (de)
DE19631844C2 (de) Vorrichtung zum Einsetzen eines geschlitzten elastischen Sicherungsringes in eine Ringnut eines Werkstückes
EP1841998B1 (de) Vorrichtung zur fl]ssigkeitsdichten verbindung eines weichen schlauches
EP0363848B1 (de) Ausgabepistole
DE19507365A1 (de) Vorrichtung zum Versprühen eines Zweistoffgemisches
DE3507290A1 (de) Handbrausehalter
DE3616964C2 (de) Anschlußverbindungsstück
DE4402327A1 (de) Bausatz für Kleinmöbel
DE3827317A1 (de) Vorrichtung zum umpolarisieren der biologischen strahlungen von fluessigkeiten
EP1508527A1 (de) Verschlussdeckel und Bausatz zum Herstellen einer Verschlussanordnung an eine Tube
DE19840892A1 (de) Kunststoff-Wellrohr und Kombination dieses Wellrohres mit einer Muffe
CH682943A5 (de) Schlauchkupplung.
DE4431268C1 (de) Farbauftragegerät
DE8525264U1 (de) Farbroller
DE1779009A1 (de) Lenkrollenbefestigung an Moebelfuessen u.dgl.
DE3537633A1 (de) Vorrichtung zum einfetten eines gewindes, insbesondere von rohrfoermigen bauteilen
DE3332934C2 (de)
DE4437051C2 (de) Knotenverbinder zum zerlegbaren Zusammenbau von Profilabschnitten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1990908486

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1990908486

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1990908486

Country of ref document: EP