WO1990015559A1 - Verfahren und vorrichtung zum kundenseitigen erfassen von waren - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum kundenseitigen erfassen von waren Download PDF

Info

Publication number
WO1990015559A1
WO1990015559A1 PCT/EP1990/000977 EP9000977W WO9015559A1 WO 1990015559 A1 WO1990015559 A1 WO 1990015559A1 EP 9000977 W EP9000977 W EP 9000977W WO 9015559 A1 WO9015559 A1 WO 9015559A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
goods
billing
detection device
entry
detection
Prior art date
Application number
PCT/EP1990/000977
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Siegfried Wieschemann
Günter Baitz
Hartmut Kamin
Original Assignee
Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP89111174A external-priority patent/EP0403670A1/de
Priority claimed from DE8911035U external-priority patent/DE8911035U1/de
Application filed by Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag filed Critical Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag
Priority to DE59009793T priority Critical patent/DE59009793D1/de
Priority to EP90909708A priority patent/EP0429623B1/de
Publication of WO1990015559A1 publication Critical patent/WO1990015559A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/0036Checkout procedures
    • G07G1/0045Checkout procedures with a code reader for reading of an identifying code of the article to be registered, e.g. barcode reader or radio-frequency identity [RFID] reader
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F10/00Furniture or installations specially adapted to particular types of service systems, not otherwise provided for
    • A47F10/02Furniture or installations specially adapted to particular types of service systems, not otherwise provided for for self-service type systems, e.g. supermarkets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F9/00Shop, bar, bank or like counters
    • A47F9/02Paying counters
    • A47F9/04Check-out counters, e.g. for self-service stores
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F9/00Shop, bar, bank or like counters
    • A47F9/02Paying counters
    • A47F9/04Check-out counters, e.g. for self-service stores
    • A47F9/046Arrangement of recording means in or on check-out counters
    • A47F9/047Arrangement of recording means in or on check-out counters for recording self-service articles without cashier or assistant
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/40Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight
    • G01G19/413Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means
    • G01G19/414Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means using electronic computing means only
    • G01G19/4144Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means using electronic computing means only for controlling weight of goods in commercial establishments, e.g. supermarket, P.O.S. systems
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/0018Constructional details, e.g. of drawer, printing means, input means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/0036Checkout procedures
    • G07G1/0045Checkout procedures with a code reader for reading of an identifying code of the article to be registered, e.g. barcode reader or radio-frequency identity [RFID] reader
    • G07G1/0054Checkout procedures with a code reader for reading of an identifying code of the article to be registered, e.g. barcode reader or radio-frequency identity [RFID] reader with control of supplementary check-parameters, e.g. weight or number of articles
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G3/00Alarm indicators, e.g. bells
    • G07G3/006False operation

Definitions

  • the invention relates to a method and to devices for customer-side detection of goods according to the preamble of patent claim 1 and according to the preamble of patent claims 6 and 22.
  • the disadvantage here is that the goods can also be registered only very slowly and that goods or articles cannot be recorded by the customer without or with incomplete goods labeling.
  • the invention is based on the object of specifying a method of the type mentioned at the outset in which the customer-side goods registration runs more smoothly and quickly, even in the case of incorrectly marked goods, and to provide a device for carrying out the method.
  • the goods identification of the individual goods is read with the scanner of a scanning device.
  • goods with damaged goods identification cannot be detected by the customer.
  • product labels attached to the goods that cannot be reached with the scanner are used to identify the goods.
  • the method according to the invention enables the goods data to be recorded automatically when the goods identification is complete and attached to the goods in such a way that it can be reached by the scanner or passed over a goods detection window.
  • the method according to the invention also enables, preferably when the signal is given, manual entry of the goods data if, for example, the goods identification is damaged or incomplete.
  • the goods data into the goods registration device manually, for example via an input keyboard of the goods registration area, if the goods label is attached to the goods completely and correctly and, in principle, could also be recorded automatically.
  • the goods data of a certain goods can also be partially automatically entered and partially entered manually. It is therefore possible to use the scanner to record incomplete product labels and to enter the rest of the label manually, ie using an input keyboard.
  • certain product groups fruit / vegetables, fresh meat, food, DIY supplies, etc.
  • a light barrier can be provided in front of or behind the goods detection window in the direction of goods movement, by means of which the direction of the goods movement can be determined.
  • a movement of the goods to be detected in the direction of the exit of the sales transaction effects the detection of the article, whereas a movement in the opposite direction results in the cancellation of the article concerned.
  • the light barriers can also be functional when the goods are not machine-readable. The ergonomically logical return movement is then made and the goods identification is then entered on the input keyboard. This makes it unnecessary to press the cancel button.
  • the angle of inclination in the range of 135 ° to 180 ° between the operating surface and the goods detection surface enables the goods identification attached to the goods to be transferred unhindered in the direction of the goods detection window.
  • Bulky, for example elongated, articles can also be easily rotated and turned are inadvertent actuation or touching of operating elements arranged on the operating surface and / or input / output openings is largely ruled out.
  • the edge provided at the apex of the angle of inclination between the control surface and the goods detection surface, with the control surface rising slightly transversely to the direction of transport of the goods particularly holds box-shaped or cylindrical goods preferably on the goods detection surface, so that these goods cannot reach the control surface under normal load. With such an angle of inclination, there is sufficient space for the goods to be recorded, so that the goods as a whole can also be processed more quickly.
  • the angle of inclination is advantageously in the range from 155 ° to 180 °, preferably 165 °.
  • the control surface blocks the view of the goods entry area only slightly or not at all, so that the control personnel can quickly see the goods entry area from almost all sides.
  • a control surface arranged in this way enables the installation of control elements and / or input / output openings in the sense of a double function and, on the other hand, also forms part of the transport surface required for oversized goods packs, so that such packs at least can also be partially parked on the control surface.
  • a data display device having a screen and adjustable by means of a carrying device is attached to an upper part receiving the operating surface. This makes it possible to position the screen favorably for the customer, so that everything is on information displayed on the screen can be clearly seen and read.
  • the carrying device also ensures that the data display device is transferred to a position facing away from the goods detection and operating surface, so that even oversized packages of goods can be easily passed over the goods detection surface.
  • the input keyboard It is also favorable to arrange the input keyboard below the screen, since in this way the correctness of the data entered with the keyboard can be checked quickly by looking at the adjacent screen.
  • the input keyboard can be one of the operating elements arranged on the operating surface.
  • the input keyboard is located closer to the goods transport route and is therefore more easily accessible for the user performing the goods registration.
  • the data display device can also be provided in the operating area. This makes it possible to create a very compact goods entry device that is largely protected against damage from bulky goods. In this case, devices protruding from the goods detection device can be omitted. It is favorable, particularly in the case of an input keyboard provided in the operating surface, that the goods-related input via the scanning device or the input keyboard Data can be checked easily and quickly using the data display device provided near the goods entry window or the input keyboard.
  • the input keyboard and the data display device are arranged axially one behind the other transversely to the goods detection window of the goods detection surface.
  • Such an arrangement additionally enables a quick check of the data entered or recorded by means of the input keyboard or the scanning device provided under the goods registration window. Since the user expediently stands in front of the goods entry window when operating the goods entry device, he can only check the acquired data by turning his head without turning his head.
  • one of the dispensing openings provided in the operating area as a closable dispensing compartment for a receipt, e.g. a goods registration document
  • a receipt e.g. a goods registration document
  • the document in the lockable output compartment is well secured against unintentional tearing off or damage.
  • such a goods detection device can be installed in a feed and discharge system without any problems, since no operating elements and / or input / output openings are provided on the side walls or the rear wall of such a device.
  • the output compartment is trough-shaped and with a hinged lid and preferably in a bottom wall of the compartment with a Provide slot for feeding the strip-shaped document.
  • the trough-shaped design of the output compartment facilitates document removal, while the hinged lid serves as protection against inadvertent damage to the document during goods entry.
  • the slot enables unproblematic feeding of the strip-shaped document from a supply roll provided in a document printer.
  • the output compartment has a partially cylindrical inner wall at least at its end.
  • a partially cylindrical inner wall at least at its end.
  • Such a design enables simple and unproblematic guidance of the stiff-shaped covering emerging from the slot.
  • a print line is required for each item that is entered, so that the document is constantly extended during the entry process.
  • a partially linden-shaped inner wall prevents the output compartment from becoming blocked and enables the strip-shaped document to be rolled up.
  • the document can be removed more easily with such a design of the output compartment.
  • the hinged lid can be pivoted about a bearing pin, preferably transversely to the direction of goods transport, the opening of the output compartment preferably pointing in the direction of the transport path when the hinged lid is open.
  • the hinged lid is easy to open and the dispenser compartment is easily accessible from the goods entry side.
  • a swivel movement can be carried out quickly without great effort.
  • the hinged lid has, at least at its ends, a partially cylindrical underside which is matched to the inside wall of the output compartment is preferably a guide rib with an outer wall arranged transversely to the top of the hinged cover.
  • a partially cylindrical inner wall of the output compartment and the partially cylindrical underside of the hinged cover allow a circular or elliptical path of the document when the hinged cover is closed. This forms a loose roll in the output tray. This ensures that there is no paper jam in the output tray even with numerous goods printed on the receipt.
  • the previously set object is also achieved by a goods entry and billing system with the features of claim 22.
  • the operator In deviation from the principle previously used in goods recording and billing systems, the operator is relieved by the fact that the customer himself is involved in the goods recording and billing or carries it out independently. This makes it possible to design the course of the billing path for the goods in such a way that an operator monitors several billing paths or can control without having to actively intervene in the goods registration and billing. As a result, it is relieved of physical strain, but remains included in the goods entry and invoicing to the extent that, depending on requirements, an intervention in the current process is possible. In a system according to the invention, the billing route runs directly via the billing unit, which is thus completely included in the billing route and no longer has to be arranged next to it.
  • the billing unit can be operated from the customer side, the customer can carry out the goods entry and billing independently and, for example, enter article numbers and / or prices or request bills. It is also possible to have printouts made at this point in the billing path or to carry out bills dependent on the introduction of a credit card.
  • the operator station which is assigned to a number of billing channels in a system according to the invention, can be arranged at a point from which an insight into the goods detection section is possible, but only controls and functions as well as necessary if necessary special interventions Need to become.
  • a further development of the invention is characterized in that the operator station is equipped with a further accounting unit.
  • This further development increases the versatility of the system, because it makes it possible either to create an invoice independently initiated by the customer or to distribute the invoice to the accounting unit present in the accounting path and to the accounting unit assigned to the operator station .
  • the goods entry can be carried out by the customer himself with the creation of the invoice document, while the The control person makes money at the operator station.
  • the operator station is advantageously equipped with control and monitoring devices for its billing sections. As a result, it is possible to directly influence the process of goods registration and billing in the respective goods registration section as required, by triggering control functions there as a function of monitoring.
  • the operator station can be equipped or connected with control and monitoring devices for its goods delivery sections. This makes it possible to issue the goods e.g. depending on whether goods which have not been recorded are transported through the goods issue section or whether incorrect or incorrect billing has been carried out.
  • the billing unit contains a reading device for goods labels, a display device and an input keyboard, which are connected to a computer. Equipping the accounting unit in this way enables the customer to enter into a dialog connection with the computer and to carry out the goods entry and accounting according to different procedures.
  • the accounting unit can also contain a cash collecting and dispensing device. This enables the complete goods settlement up to the payment on the part of the customer, without the control person having to carry out further activities in addition to the control.
  • the billing unit can be a credit card reader and / or contain a reader for receipts. This makes it possible to carry out the aforementioned goods settlement with a credit card or, if necessary, to record receipts, which is necessary, for example, in the case of credit notes or deposit repayments.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a first exemplary embodiment of a goods recording device
  • FIG. 2 shows a front view of the goods detection device according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a schematic side view, partly in section, of a further exemplary embodiment of a goods detection device
  • FIG. 4 shows a front view of the goods detection device according to FIG. 3;
  • FIG. 5 shows a plan view of the goods detection device according to FIG. 3;
  • FIG. 6 shows a partial longitudinal section along the line VI-VI in FIG. 5 through an output compartment for a receipt with the hinged lid closed;
  • FIG. 7 shows a longitudinal section through the output compartment according to FIG. 6 with the hinged lid open
  • FIG. 8 shows a schematic top view of a goods entry and billing system with two billing channels
  • FIG. 9 shows a perspective illustration of a billing unit provided in the course of a billing path
  • FIG. 10 shows a perspective, schematic representation of a further exemplary embodiment of the goods recording and billing system.
  • FIG. 11 shows a perspective, schematic representation of another exemplary embodiment of the system.
  • a goods detection device 1 is shown in a side view. This has a columnar lower part 2, in which a computer 3 shown in dashed lines is arranged. The lower part 2 is supported on a base plate 4. An upper part 5 is arranged on the lower part 2, which is subdivided into a front section 6 arranged on the right in FIG. 1 and a rear section 7 shown on the left in FIG. The upper side of the front section 6 is designed as a horizontal goods detection surface 10 forming a transport path, in which a goods detection window 11 is provided (cf. FIG. 5). Below the goods detection window 11 is an optical scanning device 12, shown in dashed lines in FIG. 1, for detecting machine-readable, on the Goods provided markings provided. The scanning device 12 can be a so-called "scanner" for bar code markings.
  • the goods detection window 11 forms a horizontal flat surface with the top of the front section 6.
  • the rear section 7 of the upper part 5 is polygonal according to FIG. 1 and has on its upper side an operating surface 13 which adjoins the goods detection surface 10 transversely to the goods transport direction and which is inclined with respect to the goods detection surface 10.
  • the angle of inclination A is in the range from 135 ° to 180 °, preferably in the range from 155 ° to 180 °. According to Figure 1, the angle of inclination A is 165 °.
  • the operating surface 13 has on its side facing away from the front section 6 a horizontal storage surface 14, which is followed by a surface 15 falling towards the rear. Control elements and / or input / output openings are provided in the control surface 13. According to figure
  • a closable output compartment 17 for a document 20 (see also FIG. 6) is provided as a dispensing opening 16, flat with the operating surface 13.
  • a receipt printer 21 shown in broken lines in FIG. 1 is installed, which contains a supply roll (not shown in more detail), with the information about the goods entry window
  • receipt printers 21 are generally known in registers as printers for receipts or as receipt printers.
  • a cutting device 22 is provided near the output compartment 17, which separates the printed portion of the receipt 20 from the unprinted portion of the supply roll.
  • a data display device 23 is adjustably attached to the surface 15 sloping towards the rear by means of a carrying device 24.
  • the carrying device 24 consists of a tripod 25 with a vertical standpipe 26, the upper end of which opens into a curved arm 27.
  • the end of the boom 27 remote from the standpipe carries a U-shaped fastening fork 30, the side arms of which partially encompass the data display device 23.
  • the side arms of the fastening fork 30 have pivot bearings 31 at their upper ends for the adjustable support of the data display device 23.
  • the pivot bearings 31 each have a horizontal axis of rotation 32 about which the data display device 23 can be rotated by a certain amount.
  • the data display device 23 has a screen 33 facing the goods detection area 10 with an operating part 34 arranged underneath.
  • the data acquisition device 23 is shown in more detail in FIG.
  • the control unit 34 then contains an intercom system 35, a control keyboard 36, an input keyboard 37 and a card reader 38 from left to right. These control units are connected to the computer 3 (not shown in detail).
  • the card reader 38 for example, credit or customer cards can be read for non-cash payment methods.
  • the input keyboard 37 for example, a personal identification number assigned to the aforementioned cards or the goods identification data attached to the goods can be entered manually.
  • the control keyboard 36 the computer 3 can be informed, for example, of the end of a certain goods acquisition process; a supervisor can also be requested.
  • the housing part covering the receipt printer 21 and receiving the output compartment 17 is designed as a cover hood 40 which is pivotally attached to the lower end of a rear side 42 of the rear section 7 of the upper part 5 by means of a hinge 41 (see also FIG. 1).
  • the cover 40 can be transferred from its closed operating position (solid lines in FIGS. 1 and 2) to its open ready position (dash-dotted line in FIG. 1) and vice versa.
  • the receipt printer 21 is almost unlimitedly accessible for repair and service purposes, such as inserting a new supply roll or changing an ink ribbon.
  • the data display device 23 must be shifted from its position shown in FIG. 2 with the aid of the cantilever-shaped arm 27 into the position indicated by dash-dotted lines in the direction of arrow P before the cover 40 is in its open ready position can be transferred.
  • FIGS. 3 to 5 A second exemplary embodiment of the goods detection device is shown in FIGS. 3 to 5. The same parts are marked here with the same reference numerals as in the first exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2.
  • a data display device 43 with a screen 44 is inserted into the rear section 7 of the upper part 5 such that the screen 44 is flush with the control surface 13.
  • An input keyboard 45 is arranged on the storage surface 14 which adjoins the operating surface 13 horizontally.
  • the input keyboard 45 can be firmly connected to the storage surface 14 or can only be placed on it. in the in the latter case there is a connecting cable 46 for the input keyboard 45 and is led to the computer 3 through an opening 47 in the surface 15 sloping towards the rear (see FIGS. 3 and 5).
  • the connecting cable 46 can be designed to be elastic so that the input keyboard 45 can be moved from the storage surface 14 in the direction of the goods detection surface 10 or the goods detection window 11.
  • the input keyboard 45 is arranged adjacent to a user arranged close to the goods detection surface 10 or the goods detection window 11, so that the input keyboard can be operated easily, ie without prevention.
  • the separate input keyboard can be omitted if it is integrated in part of the screen 33 or 44.
  • the respective screen has, at least in part, a touch-sensitive, transparent coating.
  • Such devices are generally known as a touch screen or touch display.
  • one of the operating elements arranged on operating surface 13 to be designed as an input keyboard (not shown).
  • the input keyboards 37 and 45 and the data display devices 23 and 43 are arranged axially one behind the other across the goods detection window 11 of the goods detection surface 10. The aforementioned devices are therefore aligned one behind the other in a row transversely to the goods transport direction.
  • the output compartment 17 serving as the output opening 16 is shown in more detail in FIGS. 6 and 7, which show a partial longitudinal section along the line VI-VI in FIG.
  • the discharge opening 16 is trough-shaped formed and has a vertically extending rear wall 50, an approximately V-shaped bottom wall 51 and an inclined front wall 52, the rear wall 50 and the bottom wall 51 being formed in one piece.
  • the output compartment 17 is laterally delimited by side walls 53 arranged parallel to one another (see FIG. 5), the mutual spacing of the side walls corresponding at least to the width of the document 20.
  • the bottom wall 51 In its area near the front wall, the bottom wall 51 has an elongated slot 54, which extends over the entire width of the output compartment 17, through which the document 20 is guided from below into the interior of the output compartment 17.
  • the length of the slot 54 therefore corresponds at least to the width of the document 20. Through this slot, the stiff-shaped document 20 can be fed from the receipt printer 21 (see FIG. 1) to the output tray 17 without problems.
  • fastening frame 55 which has bores 56 for receiving fasteners.
  • fastening means can be screws which are welded or glued to the underside of the operating surface 13 carrying the storage compartment.
  • fastening frame it is also possible to place the fastening frame on the operating surface with or without a recess which corresponds to the dimensions and the material thickness of the fastening frame 55.
  • the front wall 52 is inclined from the slot 54 to the fastening frame 55 and is designed to rise and has a horizontally extending shoulder 57 running along the width of the document and close to it in its central region
  • Fastening frame 55 has a stop 60, the upper side 61 of which runs horizontally.
  • the top of the output compartment 17 can be closed with a hinged cover 62 which can be pivoted about a horizontally running bearing pin 63.
  • the bearing pin is formed on the edge at which the fastening frame 55 and the rear wall 50 converge.
  • the bearing pin 63 engages in recesses (not shown in detail) in the side walls 53.
  • the hinged cover 62 has an upper side 64 which is aligned flush with the operating surface 13.
  • the hinged cover At its ends facing the rear wall 50 and front wall 52, the hinged cover has a partially cylindrical underside 65, which is designed in each case as a guide rib 66 with an outer wall 67 arranged transversely to the hinged cover top 64.
  • Both outer walls 67 are integrally connected to the upper side 64 of the hinged cover 62.
  • the outer walls 67 have a length such that they protrude approximately up to half the height of the output compartment 17. In the closed position of the hinged cover according to FIG. 6, the outer wall 67 facing the front wall 52 rests on the shoulder 57 and the front edge of the hinged cover 62 rests on the upper side 61 of the stop 60.
  • the output compartment 17 also has a partially cylindrical inner wall 70 in the area between the rear wall 50 and the bottom wall 51, which is adapted to the partially cylindrical underside 65 of the hinged cover 62.
  • This inner wall 70 is also designed as a guide rib 71.
  • the radius of the partially cylindrical guide ribs 66 and 71 corresponds to approximately half the height of the entire output compartment 17.
  • FIG. 7 the output compartment 17 is shown with the hinged lid open, so that one in FIG Opening 72 pointing to the transport path is formed.
  • the outer wall 67 near the rear wall 50 protrudes into the interior of the output compartment in such a way that the rolled-up document 20 in FIG. 7 acts to the right and slides upward on the bottom wall 51 rising towards the slot 54.
  • the hinged lid can be opened and / or closed manually or automatically. So it is e.g. it is possible to automatically open the hinged lid 62 after the printing of the document 20 has ended via a drive (not shown) and to close it after the document has been removed.
  • the opening and / or closing of the output compartment can, however, also be coupled to the scanning device 12 arranged under the goods registration window 11, so that the hinged lid opens automatically after the goods registration is finished and when the next user starts to register the goods closes automatically.
  • the user places the goods provided with a goods identification (bar code marking) on the goods detection surface 10 in front of the viewing window 11 (compare FIGS. 1 and 5).
  • the respective goods are then guided with their goods identification over the goods detection window in such a way that the scanning device arranged under the goods detection window can detect the data specified in the goods identification and display them on the screen 33 or 44 of the data display device 23 or 43 .
  • the information otherwise contained on the goods identification can be entered into the goods entry device via the input keyboard 37 or 45.
  • the receipt printer 21 arranged in the rear section 7 of the upper part 5 prints the data on the goods identification, e.g. the type of goods and the price on the receipt 20, which is further deducted from the supply roll in the printer after each item of goods printed on the receipt.
  • the document 20 passes through the slot 54 of the output compartment 17 and slides along the guide rib 66 of the closed hinged cover 62 close to the front wall 52 into the interior of the output compartment 17.
  • the document becomes down along the rear guide rib 66 deflected in the direction of the bottom wall 51 and then acted upon by the guide rib 71 of the inner wall 70 in the direction of the front wall 52.
  • the winding or roll formation of the document is facilitated by the fact that the strip-shaped document is preferably unwound from the supply roll in such a way that the circular pre-tensioning of the document on the supply roll corresponds to the winding or rolling direction in the output compartment.
  • the document 20 is separated from the supply roll by means of the cutting device 22.
  • the hinged lid of the output tray is opened manually or automatically and the receipt is removed from the output tray.
  • the goods passed through the goods detection window 11 can be provided, for example, in one (not shown) Shopping cart.
  • the customer pays the amount printed out on the document and displayed by the respective data display device either by means of a customer or credit card via the card reader 38 (see FIG. 2) or via money inlets and outlets that open the control surface 13 or in the control panel 34 can be arranged.
  • the customer can request a supervisor via the control keyboard 36 and the intercom 35 or receive an instruction from him.
  • FIG. 8 shows a top view of a goods registration and billing system which, for. B. is installed in a supermarket.
  • This system can be part of a larger system and contains two billing channels A and B, which are shown in broken lines in FIG. 8 and on which goods to be recorded and billed are passed through the system in the direction of the arrow shown.
  • the system is delimited on both sides by railings 110 and 111, which give the customer the route through the system.
  • This path is indicated in Figure 8 by an arrow C on the left side of the system and by an arrow D on the right side of the system.
  • the system is closed off from the outside by two normally permeable barriers 112 and 113 and by the rear wall 114 of an operator station 115.
  • the blocks 112 and 113 are located at the end of the billing routes A and B or the customer routes C and D.
  • the settlement paths A and B initially run close to one another and are then guided around the operator station 115, where they are at a correspondingly greater distance from one another.
  • the billing route A is described below, the course and structure of which corresponds to that of the billing route B.
  • the billing route A is divided into three sections, namely a goods receiving section 116, a goods recording section 117 and a goods issuing section 118.
  • the goods receiving section 116 is formed in the illustrated embodiment by an endless belt conveyor 120, on the one of which is arranged on the entry side of the system At the end the customer has to put his goods on so that they are transported in the direction of the settlement route A.
  • a billing unit 121 is arranged directly after the endless belt conveyor 120 in the goods detection section 117, so that it forms part of the billing path A.
  • a window 122 is shown in the accounting unit 121, through which the customer can manually push the goods fed in with the endless belt conveyor 120 in order to evaluate the goods identifiers present on them with the accounting unit 121.
  • the goods then have to be transported further by the customer, and in the exemplary embodiment shown they are placed in a shopping cart 123, which can then be transported out of the system through the lock 112 in the direction of the settlement path A.
  • the billing route B is constructed in the same way as the billing route A and consists of a goods receiving section 130, a goods recording section 131 and a goods output section 132.
  • the goods receiving section 130 is likewise formed by an endless belt conveyor 135, the goods recording section 131 is a billing unit 136 with a window 137 and the goods output section 132 is designed as a transport route for a shopping cart 138.
  • the operator station 115 is arranged in such a way that the two goods detection sections 117 and 131 and the shopping baskets 123 and 138 can be easily viewed.
  • a further accounting unit 140 with a display device 141, a printer 142 and a keyboard 143 is also provided at the operator station 115.
  • a cash drawer can be located under these units. This makes it possible, in addition to observing the two goods acquisition sections 117 and 131 and the shopping baskets 123 and 138, to also perform goods invoices at the operator station 115 and to collect cash amounts.
  • a control person sitting at the operator station 115 can therefore carry out all control and operating activities for both billing channels A and B as required, but is normally relieved of manual work, since the customer himself has to record and invoice the goods at the goods registration sections 117 and 131 carry out by operating the accounting unit 121 or 136 there and guiding the goods over their window 122 or 137.
  • the manual work is shifted from the operating personnel to the customer, and by assigning one operating station 115 to several, in the exemplary embodiment shown, to two billing channels A and B, at least half of the operating personnel previously required is saved .
  • sensors 150, 151, 152 and 153 are shown schematically in the respective goods issue section 118 and 132, 154, 155 indicated.
  • the respective goods output section 118 or 132 can be monitored with them.
  • the three sensors can be arranged at different heights in the course of the goods delivery section 118 or 132, in order to detect transported goods that are not in but under the respective shopping cart 123 or 138 through the goods delivery section 118 or 132 be transported. This monitoring can be done, for example, with the sensor 150 or 153.
  • the sensors 151 and 154 can be personal sensors, each of which signals the passage of a person through the goods delivery section 118 or 132 when the control person is watching the other goods delivery section at the operating station.
  • the sensors 152 and 155 can also be personal sensors, which again detect persons running without authorization through the respective goods issue section 118 or 132 and then immediately block the respective lock 112 or 113 via the accounting unit 140 of the operator station 115.
  • a goods return device 160 which, in the exemplary embodiment shown, runs over practically the entire length of the two endless belt conveyors 120 and 135.
  • the purpose of such a goods return device is that the customer does not record goods or goods that cannot be recorded, or puts back unwanted goods.
  • the goods return device like the two goods detection sections 117 and 131, is also in the visible area of the operator station 115.
  • a billing unit 210 is shown in FIG. 9 in perspective, as is provided in the goods detection sections 117 and 131 shown in FIG.
  • This accounting unit 210 has a housing with a lower part 211 and an upper part 212.
  • a computer In the lower part 211 there is a computer and a cash input / output device.
  • a goods registration table 213 is provided, which has a window 220 under which an optical scanning device for machine-readable goods labels is arranged. The goods are led by the customer over the goods entry table 213 and are optically scanned through the window 220. The data obtained in this way are fed to the computer provided in the lower part 211 and evaluated there.
  • the upper housing part 212 has an operating surface which adjoins the goods detection table 213 and runs obliquely upwards, in the right part thereof a data display device 214 and a keyboard 215 are provided which contain an alphanumeric and a command key part.
  • a receipt reader or credit card reader 216 In the left part of the operating area there are openings of a receipt reader or credit card reader 216, a bank note input device 217, a coin entry device 218, a money return device 219 and a receipt printer 221.
  • the associated devices are located behind the opening in the Top 212.
  • the device shown in FIG. 9 enables a customer to enter the price and / or article information present on the goods on the goods entry table 213.
  • the computer present in the lower part 211 evaluates the data obtained in the process and effects a data display on the data display device 214, so that the customer can check the correctness of the data acquisition.
  • the customer can influence the data acquisition and data evaluation via the keyboard 215, e.g. arrange for an invoice to be closed or canceled, or request operator assistance.
  • the alphanumeric part of the keyboard 215 can also be used to enter a personal identification.
  • the authorization required for a billing process or the receipts and other receipts are entered or output via the openings on the left side of the control panel.
  • FIG. 10 A further exemplary embodiment of the goods recording and billing system is shown in FIG. 10.
  • the goods receiving sections are formed here by shopping baskets 320 and 335, respectively.
  • the customer 300 removes the goods from his shopping cart 320, passes them over the goods registration window 322 of the goods recording section 317 and places them in a second shopping cart 323.
  • the second shopping cart 323 on a scale.
  • This is shown in the figure only for billing path B and is designated 360 there.
  • the function of this scale is similar to that of the first scale in US Pat. No. 4,779,706.
  • the scale 360 is surrounded by a cage 362 in which the shopping cart (shopping cart) is enclosed.
  • the exit path E or F is blocked by locks 364 locked in their blocking position. These locks correspond to the locking devices 112, 113 in the exemplary embodiment according to FIG. 8.
  • the operator station 315 is arranged such that the operator 366 sits directly on the detection sections 317, 318. This has the advantage that supervision can be carried out more precisely. Furthermore, the operator 366 can intervene directly in the event of detection difficulties, so that a call for help button at the detection site is not necessary.
  • the operator station can be equipped, in a manner not shown, with an input keyboard and / or a handle for goods labels.
  • a billing unit 340 is arranged behind the operator 366, so that the operator can freely view the acquisition sections 317, 318.
  • the operator 366 only has to turn around for the pure checkout process.
  • the locks 364 are automatically unlocked. They can then be pushed open with the extending shopping cart and fall back into their blocking position after it has passed through. The next customer pushes his predecessor's empty shopping cart into the cage 362, in which it is enclosed, and places the goods he has picked up in this basket.
  • the exemplary embodiment shown in FIG. 11 is particularly suitable for supporting the customer in the billing of goods with non-machine-readable goods identification. Again, two billing channels A, B are provided, of which only billing channel A is shown in detail.
  • the accounting path B is constructed in mirror image to the accounting path A, where S represents the plane of symmetry. Only the accounting unit 440 is only provided on one path.
  • the goods receiving section is in turn formed by a goods basket 420 (shopping cart). For goods registration, the customer places the shopping cart 420 in front of the front side of the goods detection section 417.
  • the goods detection section has a vertical goods detection window 422, which is accommodated in a housing which projects above the table surface 424.
  • the goods inspection window 422 Above the goods inspection window 422 are two arrow-shaped signal lamps 428, 430, the left of which points to a conveyor belt 423, which ends in a packing cradle 425, and the right to a second conveyor belt 427, which ends in front of the operator station 415.
  • the customer removes goods to be detected from his goods basket 420 and leads them past the goods detection window 422 with the goods identification.
  • the signal lamp 428 pointing towards the conveyor belt 423 lights up, so that the customer can place the article thus recorded there.
  • the signal lamp 430 pointing to the second conveyor belt 427 lights up, so that the customer is thereby asked to place the article which has not been recorded there.
  • an acoustic signal sounds by which the operator is made aware of an article that has not been recorded. from Customers, despite the signal on the other conveyor belt 423, can easily notice the goods placed by the operator.
  • the goods detection device behind the goods detection window 422 is advantageously designed as a scanner that detects the direction of movement of the goods. This ensures that the goods labels are only detected when the articles are moved in the direction of the first conveyor belt 423 and not in the opposite direction. On the other hand, goods that are to be deposited on the second conveyor belt 427 are not yet incorrectly recorded.
  • the goods located on the conveyor belt 427 arrive at the operator station 415, where they can be re-entered by the operator using an input keyboard 443 or a hand-held reader 444 and then manually conveyed into the packing trough 425.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Abstract

Zum reibungslosen und schnellen Erfassen insbesondere auch beschädigter Warenkennzeichnungen wird ein Verfahren zum kundenseitigen Erfassen von Waren vorgeschlagen, bei dem die Warendaten automatisch, vorzugsweise bei fehlerhafter Erfassung aber auch manuell in das Warnerfassungsgerät eingegeben werden. Außerdem werden wenigstens zwei Vorrichtungen zum Durchführen des Verfahrens beschrieben, die ein Warenerfassungsgerät sowohl mit einer automatischen Abtasteinrichtung als auch mit einer manuell bedienbaren Eingabetastatur aufweisen. Eine dieser Vorrichtungen ermöglicht darüber hinaus eine Entlastung und Verringerung der Anzahl des Bedienungspersonals.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum kundenseitigen Erfassen von Waren
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und auf Vorrichtungen zum kundenseitigen Erfassen von Waren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie nach dem Oberbegriff der Patentansprüche 6 und 22.
Ein solches Verfahren bzw. solche Vorrichtungen sind aus der US-PS 47 79 706 sowie aus der DE-OS 35 24 231 bekannt. Bei dem aus der US-PS 47 79 706 bekannten Ver¬ fahren begibt sich der Kunde mit seinen in einen Ein¬ kaufswagen abgelegten Waren zu einem Erf ssungsplatz, legt die jeweilige Ware einzeln auf eine mit einem Scanner kombinierte Waage und dann in eine auf einer weiteren Waage befindliche Einkaufstüte. Mit dem Scanner werden die an den Waren angebrachten Warenkennzeichnungen erfaßt, die an einen Rechner weitergeleitet werden. Der Speicher des Rechners enthält unter anderem den Preis und das Gewicht der Ware. Bei Übereinstimmung des tatsächlichen Gewichts mit dem abgespeicherten Gewicht wird die erfaßte Ware in die Einkaufstüte gelegt. Nach abgeschlossener Warenerfassung erhält der Kunde einen Kassenzettel, dessen Aufdruck von dem Personal an einem Bedienplatz mit dem Inhalt und dem Gewicht der Einkaufstüte ver¬ glichen wird.
Nachteilig ist dabei, daß die Warenerfassung auch ord¬ nungsgemäß gekennzeichneter Waren nur sehr langsam er¬ folgen kann und daß Waren bzw. Artikel ohne oder mit unvollständiger Warenkennzeichnung vom Kunden nicht erfaßt werden können. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs erwähnten Art anzugeben, bei dem die kun- denseitige Warenerfassung auch bei nicht ordnungsgemäß gekennzeichneten Waren reibungsloser und schneller ab¬ läuft, sowie eine Vorrichtung zum Durchführen des Ver¬ fahrens zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merk¬ malen des Patentanspruchs 1 sowie durch eine Vorrich¬ tung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 6 bzw. 22 gelöst.
Im Normalfall wird die Warenkennzeichnung der einzelnen Waren mit dem Scanner einer Abtasteinrichtung gelesen. Bei den zuvor beschriebenen bekannten Anordnungen kön¬ nen Waren mit beschädigter Warenkennzeichnung durch den Kunden nicht erfaßt werden. Gleiches gilt für an der Ware angebrachte Warenkennzeichnungen, die mit dem Scanner nicht erreicht werden können. Das erfindungsge¬ mäße Verfahren ermöglicht eine automatische Erfassung der Warendaten, wenn die Warenkennzeichnung vollständig und so an der Ware angebracht ist, daß sie von dem Scanner erreicht oder über ein Warenerfassungsfenster geführt werden kann. Das erfindungsgemäße Verfahren er¬ möglicht außerdem, vorzugsweise bei Signalgabe, auch eine manuelle Eingabe der Warendaten, wenn beispiels¬ weise die Warenkennzeichnung beschädigt oder unvoll¬ ständig ist. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Warendaten auch dann manuell, z.B. über eine Ein¬ gabetastatur des Warenerfassungsbereichs, in das Waren¬ erfassungsgerät einzugeben, wenn die Warenkennzeichnung an der Ware vollständig und ordnungsgemäß angebracht ist und prinzipiell auch automatisch erfaßt werden könnte. Vorteilhafterweise können auch die Warendaten einer be¬ stimmten Ware teilweise automatisch erfaßt, teilweise manuell eingegeben werden. Es ist also möglich, mit dem Scanner unvollständige Warenkennzeichnungen zu erfassen und den Rest der Kennzeichnung manuell, d.h. mittels einer Eingabetastatur einzugeben. So können beispiels¬ weise bestimmte Warengruppen (Obst/Gemüse, Frisch¬ fleisch, Lebensmittel, Heimwerkerbedarf etc.) mit der Tastatur eingegeben werden, während die Warenkennzeich¬ nung maschinell eingelesen wird. Dadurch ist es mög¬ lich, einige Stellen der in der Stellenzahl festgeleg¬ ten maschinenlesbaren Artikelnummer für andere Zwecke wie z.B. Gewichtsangaben zu nutzen. Dies ist besonders bei gewichtsvariablen Waren wie z.B. Obst interessant. Am Obststand wird die gewünschte Menge in einer Tüte gesammelt, die dann auf einer an sich bekannten, ma¬ schinenlesbare Etiketten druckenden Ware ausgewogen wird. Nach Eingabe der Artikelbezeichnung in die Tasta¬ tur der Waage wird ein z.B. selbstklebendes Etikett mit maschinenlesbarer Gewichts-, Waren- und/oder Preisanga¬ be gedruckt, das der Kunde auf die Tüte klebt. Im Wa¬ renerfassungsbereich des Warenerfassungsgeräts kann das Etikett mit dem Scanner erfaßt werden. Manuell wird nur noch die Warengruppe z.B. Obst eingegeben, worauf der Rechner den Artikel eindeutig identifizieren und Ge¬ wicht mit Preis multiplizieren kann. Demzufolge muß das selbstklebende Etikett keine Preisangabe enthalten. Die Waage kann in solchen Fällen nicht "intelligent" ausge¬ bildet und braucht nicht an das POS-System angeschlos¬ sen sein.
Vorteilhaft ist ferner, die Warendaten einer Ware auto¬ matisch zu erfassen und die Anzahl der betreffenden Ware manuell einzugeben. In diesem Fall ist eine Multi¬ plikationstaste vorgesehen, so daß es bei größeren Mengen desselben Artikels genügt, ein Exemplar automa¬ tisch zu erfassen (zu scannen) und dann die Anzahl und den Multiplikationsbefehl manuell auf einer Tastatur einzugeben. Dies führt zu einer schnelleren Warenerfas¬ sung.
Bei einer anderen Weiterbildung des Verfahrens werden bereits erfaßte Waren automatisch und/oder manuell aus¬ gebucht. In diesem Fall kann eine Storno-Taste vorgese¬ hen sein, durch deren Betätigung bereits erfaßte Arti¬ kel wieder ausgebucht werden können. Eine solche Stor¬ nierung kann von dem Kunden insbesondere dann gewünscht sein, wenn ein Artikel beschädigt ist, der Kunde diesen Artikel doch nicht kaufen will oder den sich ergebenden Geldbetrag nicht in bar entrichten kann.
Bei der Stornierung des zuletzt erfaßten Artikels ge¬ nügt das Betätigen der Storno-Taste und der Artikel wird ausgebucht. Im Falle der Stornierung früher erfa߬ ter Ware wird auf die Betätigung einer Korrekturtaste hin auf dem Bildschirm des Warenerfassungsbereichs die Liste der früher erfaßten Waren nacheinander angegeben. Dabei können mehrere Artikel angezeigt werden, wobei aber nur einer mit einem Symbol als stornierbar gekenn¬ zeichnet ist. Durch wiederholtes Betätigen der Korrek¬ turtaste läßt sich die Warenliste an dem Stornosymbol vorbeiführen. Durch Betätigen der Storno-Taste wird der mit dem Stornosymbol gekennzeichnete Arktikel ausge¬ bucht. Es ist ferner, möglich eine Stornierung durch nochmaliges Eingeben der Warenkennzeichnung durchzufüh¬ ren. Dabei wird die Warenkennzeichnung des zu stornie¬ renden Artikels mit dem Scanner oder der Eingabetasta¬ tur noch einmal eingegeben und anschließend die Storno- Taste betätigt. Der Rechner überprüft in einem solchen Fall, ob diese Ware schon einmal erfaßt worden ist und bucht diese bei positivem Prüfergebnis aus. Dieses Ver¬ fahren ist besonders für Warenerfassungsgeräte mit Mi¬ nimalausstattung geeignet, bei denen weder ein Bild¬ schirmgerät noch ein Kassenzetteldrucker vorgesehen ist.
In einem anderen Ausführungsbeispiel kann in Warenbewe¬ gungsrichtung vor oder hinter dem Warenerfassungsfen¬ ster eine Lichtschranke vorgesehen sein, durch die die Richtung der Warenbewegung festgestellt werden kann. Eine Bewegung der zu erfassenden Ware in Richtung auf den Ausgang des Verkaufsgeschäftes hin bewirkt die Er¬ fassung des Artikels, wohingegen eine Bewegung in ent¬ gegengesetzter Richtung die Stornierung des betreffen¬ den Artikels bewirkt. Die Lichtschranken können auch bei nicht maschinenlesbarer Warenkennzeichnung funkti¬ onstüchtig sein. Es wird dann die ergonomisch logische Rückgabebewegung gemacht und dann auf der Eingabetasta¬ tur die Warenkennzeichnung eingegeben. Dadurch kann das Betätigen der Storno-Taste entfallen.
Vorrichtungsseitig wird die zuvor gestellte Aufgabe durch ein Warenerfassungsgerät mit den Merkmalen des Patentanspruchs 6 gelöst.
Der Neigungswinkel im Bereich von 135° bis 180° zwi¬ schen der Bedienfläche und der Warenerfassungsfläche ermöglicht ein ungehindertes Überführen der auf der Ware angebrachten Warenkennzeichnung in Richtung auf das Warenerfassungsfenster. Auch sperrige, z.B. längli¬ che Artikel können unproblematisch gedreht und gewendet werden, wobei ein unbeabsichtigtes Betätigen oder Be¬ rühren von auf der Bedienfläche angeordneten Bedienele¬ menten und/oder Ein-/Ausgabeöffnungen weitgehend ausge¬ schlossen ist. Die im Scheitelpunkt des Neigungswinkels zwischen der Bedienfläche und der Warenerfassungsfläche vorgesehene Kante mit leicht quer zur Warentransport- richtung ansteigender Bedienfläche hält insbesondere kästen- oder zylinderförmige Waren vorzugsweise auf der Warenerfassungsfläche, so daß diese Waren bei normaler Belastung nicht auf die Bedienfläche gelangen können. Bei einem solchen Neigungswinkel steht also für die Wa¬ renerfassung ein ausreichender Platz zur Verfügung, so daß die Waren insgesamt auch schneller abgefertigt wer¬ den können.
Vorteilhafterweise liegt der Neigungswinkel im Bereich von 155° bis 180°, vorzugsweise bei 165°. Eine solche Bedienfläche ist auf der einen Seite für die Kunden noch gut einsehbar, auf der anderen Seite versperrt die Bedienfläche den Blick auf die Warenerfassungsfläche nur wenig oder gar nicht, so daß das Kontrollpersonal die Warenerfassungsfläche von nahezu allen Seiten schnell überblicken kann. Eine derart angeordnete Be¬ dienfläche ermöglicht im Sinne einer Doppelfunktion zum einen den Einbau von Bedienelementen und/oder Ein- /Ausgabeöffnungen und stellt auf der anderen Seite auch einen Teil der für übergroße Warenpackungen erforderli¬ chen Transportfläche dar, so daß solche Packungen zu¬ mindest teilweise auch auf der Bedienfläche abgestellt werden können.
Vorteilhaft ist an einem die Bedienfläche aufnehmenden Oberteil ein einen Bildschirm aufweisendes Datensicht¬ gerät mittels einer Tragvorrichtung verstellbar ange¬ bracht. Dadurch ist es möglich, den Bildschirm für den Kunden günstig zu positionieren, so daß sämtliche auf dem Bildschirm dargestellte Informationen gut eingese¬ hen und abgelesen werden können. Die Tragvorrichtung gewährleistet darüber hinaus ein Überführen des Daten¬ sichtgerätes in eine von der Warenerfassungs- und der Bedienfläche abgewandte Stellung, so daß selbst über¬ große Warenpackungen unproblematisch über die Warener¬ fassungsfläche geführt werden können.
Günstig ist außerdem, die Eingabetastatur unterhalb des Bildschirms anzuordnen, da auf diese Weise die mit der Tastatur eingegebenen Daten schnell mit einem Blick auf den benachbarten Bildschirm auf ihre Richtigkeit hin überprüft werden können. Es ist aber auch möglich, die Eingabetastatur in einen Teil des Bildschirms zu inte¬ grieren, so daß dieser zwar verkleinert, jedoch keine zusätzliche Einrichtung zum Aufnehmen der Eingabetasta¬ tur erforderlich ist. Günstig ist bei dieser Ausfüh¬ rungsform der Erfindung, daß Bildschirm und Eingabeta¬ statur eine ebene Fläche bilden und deshalb optisch an¬ sprechend gestaltet werden können.
Ebenso kann die Eingabetastatur eines der auf der Be¬ dienfläche angeordneten Bedienelemente sein. In diesem Fall ist die Eingabetastatur näher zum Waren¬ transportweg angebracht und deshalb für den die Waren¬ erfassung vornehmenden Benutzer leichter zugänglich.
Auch das Datensichtgerät kann in der Bedienfläche vor¬ gesehen sein. Dadurch ist es möglich, ein sehr kompak¬ tes Warenerfassungsgerät zu schaffen, das gegen Beschä¬ digungen durch sperrige Güter weitgehend geschützt ist. Von dem Warenerfassungsgerät abstehende Einrichtungen können in diesem Fall entfallen. Günstig ist dabei, insbesondere bei einer in der Bedienfläche vorgesehenen Eingabetastatur, daß die über die Abtasteinrichtung oder die Eingabetastatur eingegebenen warenbezogenen Daten anhand des nahe dem Warenerfassungsfenster bzw. der Eingabetastatur vorgesehenen Datensichtgerätes leicht und schnell überprüft werden können.
In einer Weiterbildung der Erfindung sind die Eingabe¬ tastatur und das Datensichtgerät axial hinter einander quer zum Warenerfassungsfenster der Warenerfassungs¬ fläche angeordnet. Eine solche Anordnung ermöglicht zu¬ sätzlich eine schnelle Überprüfung der mittels der Eingabetastatur oder der unter dem Warenerfassungs¬ fenster vorgesehenen Abtasteinrichtung eingegebenen bzw. erfaßten Daten. Da der Benutzer beim Bedienen des Warenerfassungsgerätes zweckmäßigerweise vor dem Waren¬ erfassungsfenster steht, kann er die erfaßten Daten ohne ein Drehen des Kopfes lediglich durch ein Aufblik- ken kontrollieren.
Günstig ist ferner, eine der in der Bedienfläche vorge¬ sehenen Ausgabeöffnungen als schließbares Ausgabefach für einen Beleg, z.B. einen Warenerfassungsbeleg, aus¬ zubilden, da ein solches Ausgabefach zum einen im Sichtbereich des Benutzers liegt, so daß dieser nach Beendigung des Erfassungsvorgangs den Beleg leicht ent¬ nehmen kann. Zum anderen ist der Beleg in dem schlie߬ baren Ausgabefach gegen ein unbeabsichtigtes Abreißen oder Beschädigen gut gesichert. Außerdem kann ein sol¬ ches Warenerfassungsgerät unproblematisch in ein Zu- und Abfördersystem eingebaut werden, da auf den Seiten¬ wänden oder der Rückwand eines solchen Gerätes keine Bedienelemente und/oder Ein-/Ausgabeöffnungen ange¬ bracht sind.
Vorteilhafterweise ist das Ausgabefach muldenförmig ausgebildet und mit einem Klappdeckel sowie vorzugsweise in einer Bodenwand des Faches mit einem Schlitz zum Zuführen des streifenförmigen Belegs verse¬ hen. Die muldenförmige Ausbildung des Ausgabefachs er¬ leichtert die Belegentnahme, während der Klappdeckel als Schutz vor einem unbeabsichtigten Beschädigen des Beleges während der Warenerfassung dient. Der Schlitz ermöglicht ein unproblematisches Zuführen des streifen¬ förmigen Belegs von einer in einem Belegdrucker vorge¬ sehenen Vorratsrolle.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung hat das Aus¬ gabefach wenigstens an seinem Ende eine teil- zylinderförmige Innenwand. Eine solche Ausbildung er¬ möglicht eine einfache und unproblematische Führung des von dem Schlitz austretenden steifenförmigen Belegs. Üblicherweise wird für jeden erfaßten Artikel eine Druckzeile benötigt, so daß sich der Beleg während des Erfassungsvorgangs ständig verlängert. Eine teil- z linderförmige Innenwand verhindert aber ein Verstop¬ fen des Ausgabefachs und ermöglicht ein Aufrollen des streifenförmigen Belegs. Außerdem ist der Beleg bei einer solchen Ausbildung des Ausgabefachs leichter ent¬ nehmbar.
Günstig ist außerdem, daß der Klappdeckel um einen La¬ gerzapfen, vorzugsweise quer zur Warentransportrichtung schwenkbar ist, wobei die Öffnung des Ausgabefachs bei geöffnetem Klappdeckel vorzugsweise in Richtung auf den Transportweg weist. Mittels einer solchen Ausführung ist der Klappdeckel leicht zu öffnen und das Ausgabe¬ fach von der Warenerfassungsseite her leicht zugäng¬ lich. Außerdem ist eine Schwenkbewegung ohne großen Kraftaufwand schnell durchführbar.
Günstig ist aber auch, daß der Klappdeckel wenigstens an seinen Enden eine teilzylinderförmige, an die Innen¬ wand des Ausgabefaches angepaßte Unterseite hat, die vorzugsweise eine Führungsrippe mit quer zur Klappdek- keloberseite angeordneter Außenwand ist. Damit ist bei einem Zuführen des Belegs durch den in dem Ausgabefach vorgesehenen Schlitz ein automatisches Aufrollen des länglichen Belegs in dem Ausgabefach gewährleistet, ohne daß dafür eine mechanisch angetriebene Aufwickel¬ vorrichtung nötig ist. Die teilzylinderförmige Innen¬ wand des Ausgabefachs und die teilzylinderförmige Un¬ terseite des Klappdeckels ermöglichen bei geschlossenem Klappdeckel eine kreisförmige oder elliptische Bahn des Belegs. Dieser bildet also in dem Ausgabefach eine lose Rolle. Dadurch ist sichergestellt, daß auch bei zahl¬ reichen auf dem Beleg ausgedruckten Waren kein Papier¬ stau in dem Ausgabefach auftritt. Beim Öffnen des Klappdeckels wird der aufgewickelte Beleg durch die an der Unterseite des Klappdeckels angeformte Führungsrip- pe um einen gewissen Betrag aus dem Ausgabefach in Richtung auf den Warentransportweg geschoben, so daß dieser vom Benutzer leicht entnommen werden kann.
Vorrichtungsseitig wird die zuvor gestellte Aufgabe au¬ ßerdem durch eine Warenerfassungs- und - abrechnungsanlage mit den Merkmalen des Patentanspruchs 22 gelöst.
Die Erfindung sieht in Abkehr von dem bisher bei Waren¬ erfassungs- und -abrechnungsanlagen angewandten Prinzip eine Entlastung der Bedienungspersonen dadurch vor, daß der Kunde selbst an der Warenerfassung- und - abrechnung beteiligt wird oder sie selbständig durch¬ führt. Dadurch wird es möglich, den Verlauf des Ab¬ rechnungsweges für die Waren so zu gestalten, daß eine Bedienungsperson mehrere Abrechnungswege überwachen bzw. kontrollieren kann, ohne daß sie selbst in die Wa¬ renerfassung und -abrechnung aktiv eingreifen muß. Da¬ durch wird sie von körperlicher Beanspruchung entla¬ stet, bleibt jedoch in die Warenerfassung und -abrechnung so weit einbezogen, daß je nach Erfordernis ein Eingriff in den jeweils laufenden Vorgang möglich ist. Der Abrechnungsweg verläuft bei einer Anlage nach der Erfindung direkt über die Abrechnungseinheit, die somit vollständig in den Abrechnungsweg einbezogen ist und nicht mehr neben ihm angeordnet sein muß. Da die Abrechnungseinheit von der Kundenseite her bedienbar ist, kann der Kunde die Warenerfassung und -abrechnung selbständig durchführen und z.B. Artikelnummern und/oder Preise eingeben bzw. Abrechnungen anfordern. Auch ist es möglich, an dieser Stelle des Abrechnungs¬ weges Ausdrucke erstellen zu lassen oder Abrechnungen abhängig von dem Einführen einer Kreditkarte durchzu¬ führen. Der Bedienplatz, der bei einer Anlage nach der Erfindung mehereren Abrechnungswegen zugeordnet ist, kann infolge dieses neuartigen Prinzips an einer Stelle angeordnet sein, von der aus zwar ein Einblick in den Warenerfassungsabschnitt möglich ist, jedoch lediglich Kontroll- und Steuerfunktionen sowie erforderlichen¬ falls Sondereingriffe veranlaßt werden müssen.
Eine Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß der Bedienplatz mit einer weiteren Ab¬ rechnungseinheit ausgerüstet ist. Diese Weiterbildung erhöht die Vielseitigkeit der Anlage, denn dadurch ist es möglich, wahlweise eine vom Kunden selbständig ver- anlaßte Abrechnung zu erstellen oder aber die Abrech¬ nung auf die im Abrechnungsweg vorhandene Abrechnungs¬ einheit und auf die dem Bedienplatz zugeordnete Abrech¬ nungseinheit zu verteilen. So kann beispielsweise die Warenerfassung mit der Erstellung des Abrechnungsbele¬ ges vom Kunden selbst durchgeführt werden, während die Geldeinnahme an dem Bedienplatz von der Kontrollperson vorgenommen wird.
Vorteilhaft ist der Bedienplatz mit Steuer- und Überwa¬ chungseinrichtungen für seine Abrechnungsabschnitte ausgerüstet. Dadurch ist es möglich, den Vorgang der Warenerfassung und -abrechnung im jeweiligen Warener¬ fassungsabschnitt je nach Bedarf direkt zu beeinflus¬ sen, indem dort abhängig von einer Überwachung Steuer¬ funktionen ausgelöst werden.
Ebenso kann der Bedienplatz mit Steuer- und Überwa¬ chungseinrichtungen für seine Warenausgabeabschnitte ausgerüstet bzw. verbunden sein. Dadurch ist es mög¬ lich, die Warenausgabe z.B. abhängig davon zu sperren, ob nicht erfaßte Waren durch den Warenausgabeabschnitt transportiert werden oder eine fehlerhafte bzw. unkor¬ rekte Abrechnung durchgeführt wurde.
Die Abrechnungseinheit enthält in einer Weiterbildung der Erfindung eine Lesevorrichtung für Waren¬ kennzeichen, ein Sichtgerät und eine Eingabetastatur, die gemeinsam mit einem Rechner verbunden sind. Eine derartige Ausrüstung der Abrechnungseinheit ermöglicht es dem Kunden, in eine Dialogverbindung mit dem Rechner einzutreten und die Warenerfassung und -abrechnung nach unterschiedlichen Verfahrensweisen durchzuführen.
Die Abrechnungseinheit kann auch eine Geldeinnahme- und Ausgabeeinrichtung enthalten. Dies ermöglicht die voll¬ ständige Warenabrechnung bis zur Bezahlung seitens des Kunden, ohne daß die Kontrollperson zusätzlich zur Kon¬ trolle weitere Tätigkeiten durchführen muß.
Alternativ oder zusätzlich zu dieser Weiterbildung kann die Abrechnungseinheit ein Lesegerät für Kreditkarten und/oder ein Lesegerät für Belege enthalten. Dadurch wird es möglich, die bereits erwähnte Warenabrechnung mit Kreditkarte durchzuführen oder ggf. Belege zu er¬ fassen, was z.B. im Falle von Gutschriften oder Pfand¬ rückzahlungen erforderlich ist.
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden nachfolgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines Wa¬ renerfassungsgerätes;
Figur 2 eine Vorderansicht des Warener¬ fassungsgerätes gemäß Figur 1;
Figur 3 eine schematische Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Warener¬ fassungsgerätes;
Figur 4 eine Vorderansicht des Warener¬ fassungsgerätes gemäß Figur 3;
Figur 5 eine Draufsicht auf das Warener¬ fassungsgerät gemäß Figur 3;
Figur 6 einen teilweisen Längsschnitt entlang der Linie VI-VI in Figur 5 durch ein Ausgabefach für einen Beleg mit ge¬ schlossenem Klappdeckel;
Figur 7 einen Längsschnitt durch das Ausgabe¬ fach gemäß Figur 6 mit geöffnetem Klappdeckel, Figur 8 eine schematische Draufsicht auf eine Warenerfassungs¬ und - abrechnungsanlage mit zwei Ab¬ rechnungswegen;
Figur 9 eine perspektivische Darstellung einer im Zuge eines Abrechnungsweges vorgesehenen Abrechnungseinheit;
Figur 10 eine perspektivische, schematische Darstellung eines weiteren Ausfüh- rungsbeipsiels der Warenerfassungs¬ und - abrechnungsanlage; und
Figur 11 eine perspektivische, schematische Darstellung eines anderen Ausfüh¬ rungsbeispiels der Anlage.
In Figur 1 ist ein Warenerfassungsgerät 1 in einer Sei¬ tenansicht dargestellt. Dieses hat ein säulenförmiges Unterteil 2, in welchem ein gestrichelt dargestellter Rechner 3 angeordnet ist. Das Unterteil 2 ist auf einer Bodenplatte 4 abgestützt. Auf dem Unterteil 2 ist ein Oberteil 5 angeordnet, das in einen vorderen, in Figur 1 rechts angeordneten Abschnitt 6 und einen hinteren, in Figur 1 links dargestellten Abschnitt 7 unterteilt ist. Die Oberseite des vorderen Abschnitts 6 ist als waagerechte, einen Transportweg bildende Warenerfas¬ sungsfläche 10 ausgebildet, in der ein Waren¬ erfassungsfenster 11 vorgesehen ist (vgl. Figur 5) . Un¬ terhalb des Warenerfassungsfensters 11 ist eine in Figur 1 gestrichelt dargestellte optische Abtastein¬ richtung 12 zum Erfassen von maschinenlesbaren, an den Waren angebrachten Markierungen vorgesehen. Die Abtast¬ einrichtung 12 kann ein sogenannter "Scanner" für Strichcodemarkierungen sein. Das Warenerfassungsfenster 11 bildet mit der Oberseite des vorderen Abschnitts 6 eine horizontale ebene Fläche.
Der hintere Abschnitt 7 des Oberteils 5 ist gemäß Figur 1 vieleckig ausgebildet und hat an seiner Oberseite eine an die Warenerfassungsfläche 10 quer zur Waren¬ transportrichtung sich anschließende Bedienfläche 13, welche gegenüber der Warenerfassungsfläche 10 geneigt ist. Der Neigungswinkel A liegt im Bereich von 135° bis 180°, vorzugsweise im Bereich von 155° bis 180°. Gemäß Figur 1 beträgt der Neigungswinkel A 165°. Die Bedien¬ fläche 13 hat an ihrer weg von dem vorderen Abschnitt 6 weisenden Seite eine waagerechte Ablagefläche 14, an die sich eine zur Rückseite hin abfallende Fläche 15 anschließt. In der Bedienfläche 13 sind Bedienelemente und/oder Ein-/Ausgabeöffnungen vorgesehen. Gemäß Figur
I ist in den hinteren Abschnitt 7 ebenflächig zur Be¬ dienfläche 13 als Ausgabeöffnung 16 ein schließbares Ausgabefach 17 für einen Beleg 20 (siehe auch Figur 6) vorgesehen. In den hinteren Abschnitt 7 des Oberteils 5 ist unterhalb des Ausgabefachs 17 ein in Figur 1 ge¬ strichelt dargestellter Belegdrucker 21 eingebaut, der eine (nicht näher gezeigte) Vorratsrolle enthält, des¬ sen mit den Angaben der über das Warenerfassungsfenster
II geführten Waren versehene Anfang in das Ausgabefach 17 geführt wird. Solche Belegdrucker 21 sind bei Regi- stierkassen allgemein als Drucker für Kassenzettel oder als Bondrucker bekannt. In dem Belegdrucker 21 ist nahe dem Ausgabefach 17 eine Schneideinrichtung 22 vorgese¬ hen, die den bedruckten Teil des Beleges 20 von dem un¬ bedruckten Teil der Vorratsrolle abtrennt. An der zur Rückseite hin abfallenden Fläche 15 ist ein Datensichtgerät 23 mittels einer Tragvorrichtung 24 verstellbar befestigt. Die TragVorrichtung 24 besteht aus einem Stativ 25 mit einem senkrechten Standrohr 26, dessen oberes Ende in einen kurbeiförmigen Ausleger 27 mündet. Das dem Standrohr ferne Ende des Auslegers 27 trägt eine U-förmige Befestigungsgabel 30, dessen Sei¬ tenarme das Datensichtgerät 23 teilweise umfassen. Die Seitenarme der Befestigungsgabel 30 haben an ihren obe¬ ren Enden Drehlager 31 zum verstellbaren Abstützen des Datensichtgerätes 23. Die Drehlager 31 haben jeweils eine horizontale Drehachse 32, um die das Daten¬ sichtgerät 23 um einen gewissen Betrag drehbar ist.
Das Datensichtgerät 23 weist einen zur Warenerfassungs¬ fläche 10 weisenden Bildschirm 33 mit einem darunter angeordneten Bedienteil 34 auf. Das Datenerfassungs¬ gerät 23 ist genauer in Figur 2 dargestellt. Danach enthält das Bedienteil 34 von links nach rechts eine Gegensprechanlage 35, eine Steuertastatur 36, eine Ein¬ gabetastatur 37 und einen Kartenleser 38. Diese Be¬ dienteile sind mit dem Rechner 3 verbunden (nicht näher gezeigt) . Mit dem Kartenleser 38 sind z.B. Kredit- oder Kundenkarten für unbare Zahlungsweise lesbar. Mit der Eingabetastatur 37 kann z.B. eine den vorgenannten Kar¬ ten zugeordnete persönliche Kennziffer oder die auf der Ware angebrachten Warenkennzeichnungsdaten manuell ein¬ gegeben werden. Mit Hilfe der Steuertastatur 36 kann dem Rechner 3 beispielweise das Ende eines bestimmten Warenerfassungsvorgangs mitgeteilt werden; außerdem kann eine Aufsichtsperson angefordert werden. Über die Gegensprechanlage 35 ist ein Gespräch des Benutzers mit der Aufsichtsperson möglich. Der den Belegdrucker 21 abdeckende und das Ausgabefach 17 aufnehmende Gehäuseteil ist als Abdeckhaube 40 aus¬ gebildet, die mit Hilfe eines Scharniers 41 schwenkbar am unteren Ende einer Rückseite 42 des hinteren Ab¬ schnitts 7 des Oberteils 5 befestigt ist (vergleiche auch Figur 1) . Die Abdeckhaube 40 ist aus ihrer ge¬ schlossenen Betriebsstellung (durchgezogene Linien in Figur 1 und 2) in ihre offene Bereitsschaftsstellung (strichpunktierte Linie in Figur 1) und umgekehrt über¬ führbar. Dadurch ist der Belegdrucker 21 für Reparatur- und Servicezwecke, wie z.B. das Einlegen einer neuen Vorratsrolle oder das Auswechseln eines Farbbandes na¬ hezu uneingeschränkt zugänglich. Gemäß Figur 2 muß je¬ doch das Datensichtgerät 23 aus seiner in Figur 2 dar¬ gestellten Stellung mit Hilfe des kurbeiförmigen Ausle¬ gers 27 in die strichpunktiert angedeutete Stellung in Richtung des Pfeiles P verschoben werden, bevor die Ab¬ deckhaube 40 in ihre offene Bereitschaftsstellung über¬ führt werden kann.
Ein zweites Ausführungsbeispiel des Warenerfassungs¬ gerätes ist in den Figuren 3 bis 5 dargestellt. Gleiche Teile sind hier mit den gleichen Bezugszeichen gekenn¬ zeichnet wie im ersten Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 und 2.
Gemäß Figur 3 ist ein Datensichtgerät 43 mit einem Bildschirm 44 derart in den hinteren Abschnitt 7 des Oberteils 5 eingesetzt, daß der Bildschirm 44 bündig mit der Bedienfläche 13 abschließt. Eine Eingabetasta¬ tur 45 ist auf der sich horizontal an die Bedienfläche 13 anschließenden Ablagefläche 14 angeordnet. Die Ein¬ gabetastatur 45 kann fest mit der Ablagefläche 14 ver¬ bunden oder lediglich auf diese aufgestellt sein. Im letzteren Fall ist ein Anschlußkabel 46 für die Ein¬ gabetastatur 45 vorhanden und durch eine Öffnung 47 in der zur Rückseite hin abfallenden Fläche 15 zum Rechner 3 geführt (siehe Figur 3 und 5) . Das Anschlußkabel 46 kann so elastisch ausgebildet sein, daß die Eingabeta¬ statur 45 von der Ablagefläche 14 in Richtung auf die Warenerfassungsfläche 10 oder das Warenerfassungsfen¬ ster 11 bewegt werden kann. In diesem Fall ist die Ein¬ gabetastatur 45 benachbart einem nahe der Warenerfas¬ sungsfläche 10 oder dem Warenerfassungsfenster 11 ange¬ ordneten Benutzer angeordnet, so daß die Eingabetasta¬ tur leicht, d.h. ohne ein Vorbeugen, bedient werden kann.
Bei den zuvor beschriebenen Ausfuhrungsbeispielen kann die separate Eingabetastatur entfallen, wenn diese in einen Teil des Bildschirms 33 bzw. 44 integriert ist. In diesem Fall hat der jeweilige Bildschirm zumindest teilweise eine berührungsempfindliche, durchsichtige Beschichtung. Solche Einrichtungen sind allgemein als Touch-Screen oder Touch-Display bekannt. Es ist aber auch möglich, daß eines der auf Bedienfläche 13 ange¬ ordneten Bedienelemente als Eingabetastatur ausgebildet ist (nicht gezeigt). Gemäß den Figuren 2, 4 und 5 sind die Eingabetastaturen 37 bzw. 45 und die Datensichtge¬ räte 23 bzw. 43 axial hintereinander quer zum Warener¬ fassungsfenster 11 der Warenerfassungsfläche 10 ange¬ ordnet. Die vorgenannten Einrichtungen sind deshalb hintereinander in einer Reihe quer zur Warentransport¬ richtung ausgerichtet.
Das als Ausgabeöffnung 16 dienende Ausgabefach 17 ist genauer in den Figuren 6 und 7 dargestellt, welche einen teilweise Längsschnitt entlang der Linie VI-VI in Figur 5 zeigen. Die Ausgabeöffnung 16 ist muldenförmig ausgebildet und weist eine vertikal verlaufende Hinter¬ wand 50, eine etwa V-förmige Bodenwand 51 sowie eine geneigte Vorderwand 52 auf, wobei die Hinterwand 50 und die Bodenwand 51 einstückig ausgebildet sind. Das Aus¬ gabefach 17 ist seitlich durch parallel zueinander an¬ ordnete Seitenwände 53 begrenzt (vergleiche Figur 5) , wobei der gegenseitige Abstand der Seitenwände wenig¬ stens der Breite des Beleges 20 entspricht.
In ihrem der Vorderwand nahen Bereich hat die Bodenwand 51 einen über die gesamte Breite des Ausgabefachs 17 sich erstreckenden länglichen Schlitz 54, durch den der Beleg 20 von unten in das Innere des Ausgabefachs 17 geführt wird. Die Länge des Schlitzes 54 entspricht deshalb wenigstens der Breite des Belegs 20. Durch die¬ sen Schlitz kann der steifenförmige Beleg 20 von dem Belegdrucker 21 (siehe Figur 1) dem Ausgabefach 17 un¬ problematisch zugeführt werden.
An die Oberkante der Hinterwand 50, der Vorderwand 52 und der Seitenwände 53 schließt sich ein horizontal verlaufender Befestigungsrahmen 55 an, der Bohrungen 56 zur Aufnahme von Befestigungsmitteln hat. Solche Befe¬ stigungsmittel können Schrauben sein, die auf die Un¬ terseite der das Aufnahmefach tragenden Bedienfläche 13 aufgeschweißt oder aufgeklebt sind. Es ist aber auch möglich, den Befestigungsrahmen auf die Bedienfläche mit oder ohne einen den Abmessungen und der Materialdik- ke des Befestigungsrahmens 55 entsprechenden Rücksprung aufzusetzen.
Die Vorderwand 52 ist vom Schlitz 54 zum Befestigungs¬ rahmen 55 hin geneigt und ansteigend ausgebildet und hat etwa in ihrem Mittelbereich einen horizontal, längs der Belegbreite verlaufenden Absatz 57 sowie nahe dem Befestigungsrahmen 55 einen Anschlag 60, dessen Ober¬ seite 61 horizontal verläuft.
Die Oberseite des Ausgabefaches 17 ist mit einem Klapp¬ deckel 62 verschließbar, der um einen horizontal ver¬ laufenden Lagerzapfen 63 schwenkbar ist. Der Lager¬ zapfen ist an der Kante ausgebildet, an der der Befe¬ stigungsrahmen 55 und die Hinterwand 50 zusammenlaufen. Der Lagerzapfen 63 greift in (nicht näher gezeigte) Ausnehmungen in den Seitenwänden 53 ein. Der Klappdek- kel 62 hat eine Oberseite 64, die bündig zur Bedienfläche 13 ausgerichtet ist. An seinen zur Hinterwand 50 und Vorderwand 52 weisenden Enden hat der Klappdeckel eine teilzylinderförmige Unterseite 65, die jeweils als Führungsrippe 66 mit quer zur Klappdeckeloberseite 64 angeordneter Außenwand 67 ausgebildet ist. Beide Außenwände 67 sind ebenso wie die Führungsrippen 66 einstückig mit der Oberseite 64 des Klappdeckels 62 verbunden. Die Außenwände 67 haben eine solche Länge, daß sie etwa bis zur Hälfte der Höhe des Ausgabefachs 17 vorragen. In der gemäß Figur 6 geschlossenen Stellung des Klappdeckels liegt die zur Vorderwand 52 weisende Außenwand 67 auf dem Absatz 57 und die vordere Kante des Klappdeckels 62 auf der Oberseite 61 des Anschlags 60 auf.
Gemäß Figur 6 hat auch das Ausgabefach 17 im Bereich zwischen der Hinterwand 50 und der Bodenwand 51 eine teilzylinderförmige Innenwand 70, die an die teil¬ zylinderförmige Unterseite 65 des Klappdeckels 62 ange¬ paßt ist. Auch diese Innenwand 70 ist als Führungsrippe 71 ausgebildet. Der Radius der teilzylinderförmigen Führungsrippen 66 und 71 entspricht etwa der halben Höhe des gesamten Ausgabefaches 17.
In Figur 7 ist das Ausgabefach 17 mit geöffnetem Klapp¬ deckel gezeigt, so daß eine in Figur 7 nach rechts zum Transportweg weisende Öffnung 72 entsteht. In dieser Stellung ragt die der Hinterwand 50 nahe Außenwand 67 in den Innenraum des Ausgabefaches so vor, daß der zu¬ sammengerollte Beleg 20 in Figur 7 nach rechts beauf¬ schlagt und auf der zum Schlitz 54 hin ansteigenden Bo¬ denwand 51 nach oben gleitet.
Das Öffnen und/oder Schließen des Klappdeckels kann ma¬ nuell oder automatisch erfolgen. So ist es z.B. mög¬ lich, den Klappdeckel 62 nach beendetem Bedrucken des Beleges 20 über einen (nicht dargestellten) Antrieb au¬ tomatisch zu öffnen und nach der Entnahme des Beleges zu verschließen. Das Öffnen und/oder Schließen des Aus¬ gabefaches kann aber auch an die unter dem Warener¬ fassungsfenster 11 angeordnete Abtasteinrichtung 12 ge¬ koppelt sein, so daß sich der Klappdeckel nach beende¬ ter Warenerfassung automatisch öffnet und bei beginnen¬ der Warenerfassung des nächsten Benutzers automatisch schließt.
Nachfolgend wird der Betrieb des Warenerfassungsgerätes beispielhaft erläutert.
Der Benutzer, z.B. ein Kunde in einem Verkaufsgeschäft, legt die mit einer Warenkennzeichnung (Strichcode¬ markierung) versehenen Waren auf der Waren¬ erfassungsfläche 10 vor dem Sichtfenster 11 ab (vergleiche Figur 1 und 5) . Anschließend werden die je¬ weiligen Waren mit ihrer Warenkennzeichnung über das Warenerfassungsfenster so geführt, daß die unter dem Warenerfassungsfenster angeordnete Abtasteinrichtung die in der Warenkennzeichnung angegebenen Daten erfas¬ sen und auf dem Bildschirm 33 bzw. 44 des Datensichtge¬ räts 23 bzw. 43 anzeigen kann. Bei besonders sperrigen Gütern oder bei Waren, die keine Warenkennzeichnung tragen, kann die sonst auf der Warenkennzeichnung ent¬ haltene Information über die Eingabetastatur 37 bzw. 45 in das Warenerfassungsgerät eingegeben werden.
Der in dem hinteren Abschnitt 7 des Oberteils 5 ange¬ ordnete Belegdrucker 21 druckt die auf der Warenkenn¬ zeichnung befindlichen Daten wie z.B. die Warenart und den Preis auf den Beleg 20, der nach jeder auf dem Beleg ausgedruckten Warenangabe weiter von der in dem Drucker befindlichen Vorratsrolle abgezogen wird. Dabei gelangt der Beleg 20 durch den Schlitz 54 des Ausgabe¬ faches 17 und gleitet entlang der der Vorderwand 52 nahen Führungsrippe 66 des geschlossenen Klappdeckels 62 in das Innere des Ausgabefachs 17. Am hinteren Ende des Ausgabefachs wird der Beleg entlang der hinteren Führungsrippe 66 nach unten in Richtung auf die Boden¬ wand 51 umgelenkt und anschließend von der Führungs- rippe 71 der Innenwand 70 in Richtung auf die Vorder¬ wand 52 beaufschlagt. Die Wickel- oder Rollenbildung des Beleges wird dadurch erleichtert, daß der streifen- förmige Beleg von der Vorratsrolle vorzugsweise so ab¬ gewickelt wird, daß die kreisbogenförmige Vorspannung des Beleges auf der Vorratsrolle der Wickel- oder Roll¬ richtung in dem Ausgabefach entspricht.
Nach beendeter Warenerfassung wird der Beleg 20 von der Vorratsrolle mittels der Schneideinrichtung 22 abge¬ trennt. Gleichzeitig oder kurz darauf wird der Klappdek- kel des Ausgabefachs manuell oder automatisch geöffnet und der Beleg dem Ausgabefach entnommen. Die über das Warenerfassungsfenster 11 geführten Waren können bei¬ spielsweise in einen (nicht gezeigten) bereitgestellten Warenkorb abgelegt werden. Der Kunde bezahlt anschlie¬ ßend den auf dem Beleg ausgedruckten und von dem jewei¬ ligen Datensichtgerät angezeigten Betrag entweder mit¬ tels einer Kunden- oder Kreditkarte über den Kartenle¬ ser 38 (siehe Figur 2) oder über Geldein- und - ausgabeöffnungen, die auf der Bedienfläche 13 oder in dem Bedienteil 34 angeordnet sein können. Bei auftre¬ tenden Problemen mit der Warenerfassung kann der Kunde über die Steuertastatur 36 und die Gegensprechanlage 35 eine Aufsichtsperson anfordern oder von dieser eine Be¬ dienungsanweisung erhalten.
In Figur 8 ist in einer Draufsicht eine Warenerfas- sungs- und -abrechnungsanlage dargestellt, die z. B. in einem Supermarkt installiert ist. Diese Anlage kann Teil einer größeren Anlage sein und enthält zwei Abrechnungswege A und B, die in Figur 8 strichpunktiert dargestellt sind und auf denen zu erfassende und abzu¬ rechnende Waren in der dargestellten Pfeilrichtung durch die Anlage hindurchgeführt werden. Die Anlage ist auf beiden Seiten durch Geländer 110 und 111 begrenzt, die den Weg der Kunden durch die Anlage hindurch vorge¬ ben. Dieser Weg ist in Figur 8 durch einen Pfeil C auf der linken Seite der Anlage und durch einen Pfeil D auf der rechten Seite der Anlage angedeutet.
Zum Außenraum hin ist die Anlage durch zwei normaler¬ weise durchlässige Sperren 112 und 113 sowie durch die Rückwand 114 eines Bedienplatzes 115 abgeschlossen. Die Sperren 112 und 113 befinden sich am Ende der Ab¬ rechnungswege A und B bzw. der Kundenwege C und D.
Wie in der Draufsicht gemäß Figur 8 erkennbar ist, ver¬ laufen die Abrechnungswege A und B zunächst nahe bei einander und werden dann um den Bedienplatz 115 herum¬ geführt, wo sie einen entsprechend größeren Abstand zu¬ einander haben. Im folgenden wird der Abrechnungsweg A beschrieben, dessen Verlauf und Aufbau demjenigen des Abrechnungsweges B entspricht.
Der Abrechnungsweg A ist in drei Abschnitte unterteilt, nämlich einen Warenaufnahmeabschnitt 116, einen Waren¬ erfassungsabschnitt 117 und einen Warenausgabeabschnitt 118. Der Warenaufnahmeabschnitt 116 ist in dem darge¬ stellten Ausführungsbeispiel durch einen Endlosbandför¬ derer 120 gebildet, auf dessen an der Eintrittsseite der Anlage angeordnetes Ende der Kunde seine Waren auf¬ zulegen hat, so daß sie in Richtung des Abrechnungswe¬ ges A transportiert werden. Dem Endlosbandförderer 120 ist im Warenerfassungsabschnitt 117 eine Abrechnungseinheit 121 direkt nachgeordnet, so daß sie einen Teil des Abrechnungsweges A bildet. In Figur 8 ist in der Abrechnungseinheit 121 ein Fenster 122 dar¬ gestellt über das die mit dem Endlosbandförderer 120 zugeführten Waren vom Kunden manuell hinwegzuschieben sind, um an ihnen vorhandene Warenkennzeichen mit der Abrechnungseinheit 121 auszuwerten. Anschließend müs¬ sen die Waren vom Kunden weitertransportiert werden, und im dargestellten Ausführungsbeispiel werden sie hierzu in einen Warenkorb 123 abgelegt, der dann in Richtung des Abrechnungsweges A aus der Anlage durch die Sperre 112 hindurch abtransportiert werden kann.
Der Abrechnungsweg B ist gleichartig wie der Ab¬ rechnungsweg A aufgebaut und besteht aus einem Waren¬ aufnahmeabschnitt 130, einem Warenerfassungsabschnitt 131 und einem Warenausgabeabschnitt 132. Der Warenauf- nahmeabschnitt 130 ist gleichfalls durch einen Endlos¬ bandförderer 135 gebildet, der Warenerfassungsabschnitt 131 ist eine Abrechnungseinheit 136 mit einem Fenster 137 und der Warenausgabeabschnitt 132 ist als Trans¬ portweg für einen Warenkorb 138 ausgebildet.
Der Bedienplatz 115 ist so angeordnet, daß die beiden Warenerfassungsabschnitte 117 und 131 sowie die Waren¬ körbe 123 und 138 bequem eingesehen werden können. An dem Bedienplatz 115 ist auch eine weitere Abrechnungs¬ einheit 140 mit einem Sichtgerät 141, einem Drucker 142 und einer Tastatur 143 vorgesehen. Unter diesen Einhei¬ ten kann sich eine Kassenlade befinden. Dadurch wird es möglich, außer einer Beobachtung der beiden Warenerfas¬ sungsabschnitte 117 und 131 sowie der Warenkörbe 123 und 138 an dem Bedienplatz 115 auch Warenabrechnungen durchzuführen und Geldbeträge zu kassieren. Eine an dem Bedienplatz 115 sitzende Kontrollperson kann also nach Bedarf alle Kontroll- und Bedienungstätigkeiten für beide Abrechnungswege A und B durchführen, ist norma¬ lerweise aber von manueller Tätigkeit entlastet, denn der Kunde selbst muß die Warenerfassung und -abrechnung an den Warenerfassungsabschnitten 117 und 131 durchfüh¬ ren, indem er die dort vorhandene Abrechnungseinheit 121 bzw. 136 selbst bedient und die Waren über ihr Fen¬ ster 122 bzw. 137 hinwegführt. Dadurch wird eine Verla¬ gerung der manuellen Tätigkeit von dem Bedienungsperso¬ nal auf den Kunden erreicht, und durch Zuordnung eines Bedienplatzes 115 zu mehreren, im dargestellten Ausfüh¬ rungsbeispiel zu zwei Abrechnungswegen A und B wird mindestens die Hälfte des bisher erforderlichen Bedie¬ nungspersonals gespart.
In Figur 8 sind schematisch im jeweiligen Warenausgabe¬ abschnitt 118 bzw. 132 Sensoren 150, 151, 152 bzw. 153, 154, 155 angedeutet. Mit ihnen kann der jeweilige Wa¬ renausgabeabschnitt 118 bzw. 132 überwacht werden. Bei¬ spielsweise können die jeweils drei Sensoren im Verlauf des Warenausgabeabschnitts 118 bzw. 132 in unterschied¬ lichen Höhen angeordnet sein, um transportierte Waren zu erfassen, die nicht in, sondern unter dem jeweiligen Warenkorb 123 bzw. 138 durch den Warenausgabeabschnitt 118 bzw. 132 transportiert werden. Diese Überwachung kann beispielsweise mit dem Sensor 150 bzw. 153 gesche¬ hen. Die Sensoren 151 und 154 können Personensensoren sein, die jeweils den Durchgang einer Person durch den Warenausgabeabschnitt 118 bzw. 132 signalisieren, wenn die Kontrollperson auf dem Bedienungsplatz gerade den jeweils anderen Warenausgabeabschnitt beobachtet. Ab¬ hängig davon, ob der Durchgang einer Person zu diesem Zeitpunkt berechtigt ist oder nicht, kann eine Signalisierung erfolgen, die die Person auffordert, an den Warenerfassungsabschnitt zurückzukehren. Auch die Sensoren 152 und 155 können Personensensoren sein, die unberechtigt durch den jeweiligen Warenausgabeabschnitt 118 bzw. 132 laufende Personen nochmals erfassen und dann über die Abrechnungseinheit 140 des Bedienplatzes 115 eine sofortige Sperrung der jeweiligen Sperre 112 bzw. 113 bewirken.
Zwischen den beiden in Figur 8 dargestellten Waren¬ aufnahmeabschnitten 116 und 130 bzw. zwischen den End¬ losbandförderern 120 und 135 befindet sich eine Waren- rückgabevorrichtung 160, die im dargestellten Aus- führungsbeispiel über praktisch die gesamte Länge der beiden Endlosbandförderer 120 und 135 verläuft. Eine solche Warenrückgabevorrichtung hat den Zweck, daß der Kunde in sie nicht erfaßte, nicht erfaßbare Waren oder nicht gewünschte Waren zurücklegt. Die Waren- rückgabevorrichtung liegt wie die beiden Warener¬ fassungsabschnitte 117 und 131 gleichfalls im Sicht¬ bereich des Bedienplatzes 115.
Abweichend von der in Figur 8 gezeigten Anordnung, bei der die beiden Abrechnungswege A und B parallel zuein¬ ander verlaufen, können auch Anordnungen verwirklicht werden, bei denen die Abrechnungswege schräg zueinander bzw. sternförmig verlaufen, insbesondere wenn ein Be¬ dienplatz mehr als zwei Abrechnungswegen zugeordnet ist.
In Figur 9 ist eine Abrechnungseinheit 210 perspekti¬ visch dargestellt, wie sie in den in Figur 8 gezeigten Warenerfassungsabschnitten 117 und 131 vorgesehen ist. Diese Abrechnungseinheit 210 hat ein Gehäuse mit einem Unterteil 211 und einem Oberteil 212. In dem Unterteil 211 befindet sich ein Rechner und eine Bargeld- Ein/Ausgabevorrichtung. Oberhalb des Unterteils 211 und vor dem Oberteil 212 ist ein Warenerfassungstisch 213 vorgesehen, der ein Fenster 220 hat, unter dem eine op¬ tische Abtasteinrichtung für maschinenlesbare Waren¬ kennzeichen angeordnet ist. Die Waren werden vom Kunden über den Warenerfassungstisch 213 hinweggeführt und dabei durch das Fenster 220 hindurch optisch abgeta¬ stet. Die dabei erhaltenen Daten werden dem in dem Un¬ terteil 211 vorgesehenen Rechner zugeführt und dort ausgewertet.
Der Gehäuseoberteil 212 hat eine an den Warener¬ fassungstisch 213 sich anschließende und schräg auf¬ wärts verlaufende Bedienfläche, in deren rechtem Teil ein Datensichtgerät 214 und eine Tastatur 215 vorgese¬ hen sind, die einen alphanumerischen und einen Be¬ fehlstastenteil enthält. In dem linken Teil der Bedien¬ fläche befinden sich Öffnungen eines Beleglesers oder Kreditkartenlesers 216, einer Geldschein¬ eingabevorrichtung 217, einer Münzeingabevorrichtung 218, einer Geldrückgabevorrichtung 219 und eines Beleg¬ druckers 221. Die zugehörigen Geräte befinden sich je¬ weils hinter der Öffnung in dem Oberteil 212.
Das in Figur 9 dargestellte Gerät ermöglicht es einem Kunden, auf dem Warenerfassungstisch 213 die auf den Waren vorhandenen Preis- und/oder Artikelinformationen einzugeben. Der in dem Unterteil 211 vorhandene Rechner wertet die dabei erhaltenen Daten aus und bewirkt eine Datendarstellung auf dem Datensichtgerät 214, so daß der Kunde die Richtigkeit der Datenerfassung überprüfen kann. Über die Tastatur 215 kann der Kunde die Datener¬ fassung und Datenauswertung beeinflussen, z.B. einen Rechnungsabschluß oder eine Stornierung veranlassen oder aber auch eine Bedienerhilfe anfordern. Auch kann der alphanumerische Teil der Tastatur 215 zur Eingabe einer Personenidentifikation dienen. Die für einen Ab¬ rechnungsvorgang ferner erforderliche Berechtigung oder die anfallenden Quittungen und sonstige Belege werden über die Öffnungen auf der linken Seite des Bedienfel¬ des ein- bzw. ausgegeben.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Warenerfassungs¬ und -abrechnungsanlage ist in Figur 10 gezeigt. Die Wa¬ renaufnahmeabschnitte sind hier durch Warenkörbe 320 bzw. 335 gebildet. Der Kunde 300 entnimmt die Waren seinem Warenkorb 320, führt sie über das Warenerfas¬ sungsfenster 322 des Warenerfassungsabschnittes 317 und legt sie in einen zweiten Warenkorb 323 ab. Im Unter¬ schied zu dem Ausführungsbeispiel nach Figur 8 steht der zweite Warenkorb 323 auf einer Waage. Diese ist in der Figur nur für den Abrechnungsweg B dargestellt und dort mit 360 bezeichnet. Die Funktion dieser Waage ist ähnlich derjenigen der ersten Waage in der US-PS 47 79 706. Die Waage 360 ist von einem Käfig 362 umgeben, in dem der Warenkorb (Einkaufswagen) eingeschlossen ist. Der Ausfahrweg E bzw. F ist durch in ihrer Sperrpositi¬ on arretierte Sperren 364 versperrt. Diese Sperren ent¬ sprechen den SperrVorrichtungen 112, 113 im Ausfüh¬ rungsbeispiel gemäß Figur 8.
Der Bedienplatz 315 ist bei diesem Ausführungsbeispiel so angeordnet, daß die Bedienperson 366 unmittelbar an den Erfassungsabschnitten 317, 318 sitzt. Dies hat den Vorteil, daß die Aufsicht noch genauer durchgeführt werden kann. Ferner kann die Bedienkraft 366 unmittel¬ bar bei Erfassungsschwierigkeiten eingreifen, so daß eine Hilferuf-Taste am Erfassungsplatz nicht erforder¬ lich ist. Der Bedienplatz kann in nicht dargestellter Weise mit einer Eingabetastatur und/oder einem Handle¬ ser für Warenkennzeichnungen ausgestattet sein.
Hinter der Bedienperson 366 ist eine Abrechnungseinheit 340 angeordnet, so daß die Bedienperson die Erfassungs¬ abschnitte 317, 318 frei einsehen kann. Lediglich für den reinen Kassiervorgang muß sich die Bedienperson 366 umdrehen. Wenn der Kassiervorgang abgeschlossen ist, werden die Sperren 364 automatisch entriegelt. Sie kön¬ nen dann mit dem ausfahrenden Einkaufswagen aufgestoßen werden und fallen nach dessen Durchfahrt in ihre Sperr¬ stellung zurück. Der nächste Kunde schiebt den leeren Einkaufswagen seines Vorgängers in den Käfig 362, in dem dieser eingeschlossen ist, und legt die von ihm er¬ faßten Waren in diesen Korb. Das in Figur 11 gezeigte Ausführungsbeispiel ist beson¬ ders dazu geeignet, den Kunden bei der Abrechnung von Waren mit nicht maschinenlesbarer Warenkennzeichnung zu unterstützen. Es sind wieder zwei Abrechnungswege A, B vorgesehen, von denen lediglich der Abrechnungsweg A ausführlich dargestellt ist. Der Abrechnungsweg B ist spiegelbildlich zum Abrechnungsweg A aufgebaut, wobei S die Symmetrieebene darstellt. Lediglich die Abrech¬ nungseinheit 440 ist nur an einem Weg vorgesehen. Der Warenaufnahmeabschnitt wird wiederum durch einen Waren¬ korb 420 (Einkaufswagen) gebildet. Zur Warenerfassung stellt der Kunde den Warenkorb 420 vor die Stirnseite des Warenerfassungsabschnitts 417. Der Warenerfassungs¬ abschnitt hat im Gegensatz zu den anderen Ausführungs¬ beispielen ein vertikales Warenerfassungsfenster 422, das in einem die Tischfläche 424 überragende Gehäuse untergebracht ist. Oberhalb des Warenerfassungsfensters 422 sind zwei pfeilförmige Signallampen 428, 430 ange¬ ordnet, von denen die linke zu einem Transportband 423, das in einer Packmulde 425 endet, und die rechte zu einem zweiten Transportband 427 weist, das vor dem Be¬ dienplatz 415 endet.
Der Kunde entnimmt zu erfassenden Waren seinem Waren¬ korb 420 und führt sie mit der Warenkennzeichnung an dem Warenerfassungsfenster 422 vorbei. Bei ordnungsge¬ mäß erfaßter Warenkennzeichnung leuchtet die zum Trans¬ portband 423 weisende Signallampe 428 auf, so daß der Kunde den so erfaßten Artikel dort ablegen kann. Bei nicht erfaßter Warenkennzeichnung leuchtet die zu dem zweiten Transportband 427 weisende Signallampe 430 auf, so daß der Kunde dadurch aufgefordert wird, den nicht erfaßten Artikel dort abzulegen. Zugleich ertönt ein akustisches Signal, durch das die Bedienkraft auf einen nicht erfaßten Artikel aufmerksam gemacht wird. Vom Kunden trotz des Signals auf das andere Transportband 423 abgelegte Waren können von der Bedienperson leicht bemerkt werden.
Das Warenerfassungsgerät hinter dem Warenerfassungsfen¬ ster 422 ist vorteilhafterweise als die Bewegungsrich¬ tung der Waren erkennender Scanner ausgeführt. Dadurch ist sichergestellt, daß die Warenkennzeichnungen nur dann erfaßt werden, wenn die Artikel in Richtung zu dem ersten Transportband 423 und nicht in umgekehrter Rich¬ tung bewegt werden. Andererseits werden Waren, die auf dem zweiten Transportband 427 abgelegt werden sollen, nicht fälschlicherweise doch noch erfaßt.
Die auf dem Transportband 427 befindlichen Waren gelan¬ gen zum Bedienplatz 415, wo sie von der Bedienperson mittels einer Eingabetastatur 443 oder eines Handlese¬ gerätes 444 nacherfaßt und dann manuell in die Packmul¬ de 425 befördert werden können.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zum kundenseitigen Erfassen von Waren, bei welchem die zu erfassenden Waren neben einem Warenerfassungsbereich eines Warenerfassungsgeräts abgsteilt werden, die jeweilige Ware durch den Warenerfassungsbe¬ reich geführt wird, wobei eine automatische Erfas¬ sung der Warendaten durch Abtasten einer an der Ware angebrachten Warenkennzeichnung und im Falle einer fehlerhaften Erfassung der Warendaten eine Signalgabe erfolgt, und die so erfaßten Waren in einen Warenausgabebereich abgelegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Warendaten, vor¬ zugsweise bei Signalgabe, auch manuell in das Wa¬ renerfassungsgerät eingegeben werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Warendaten über eine Eingabetastatur des Warenerfassungsbereichs eingegeben werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Warendaten einer Ware teilweise automatisch erfaßt, teilweise manuell eingegeben werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Warendaten einer Ware automatisch erfaßt und die Anzahl der betref¬ fenden Ware manuell eingegeben wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da¬ durch gekennzeichnet, daß bereits erfaßte Waren automatisch und/oder manuell ausgebucht werden.
6. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 5, mit einem Warenerfassungs¬ gerät für Verkaufsgeschäfte, das eine obere, im wesentlichen waagerechte, einen Transportweg bil¬ dende Warenerfassungsfläche, in der ein Warener¬ fassungsfenster vorgesehen ist, und eine an die Warenerfassungsfläche quer zur Warentransportrich¬ tung sich anschließende Bedienfläche mit Bediene¬ lementen und/oder Ein-/Ausgabeöffnungen hat, wobei die Bedienfläche gegenüber der Warenerfassungsflä¬ che geneigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel (A) im Bereich von 135° bis 180° liegt.
7. Warenerfassungsgerät nach Anspruch 6, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Neigungswinkel (A) im Be¬ reich von 155° bis 180°, vorzugsweise bei 165°, liegt.
8. Warenerfassungsgerät nach Anspruch 6 oder 7, da¬ durch gekennzeichnet, daß an einem die Bedien¬ fläche (13) aufnehmenden Oberteil (5) ein einen Bildschirm (33) aufweisendes Datensichtgerät (23) mittels einer Tragvorrichtung (24) verstellbar an¬ geordnet ist.
9. Warenerfassungsgerät nach Anspruch 8, dadurch, ge¬ kennzeichnet, daß am Datensichtgerät (23) unter¬ halb des Bildschirms (33) eine Eingabetastatur (37) vorgesehen ist.
10. Warenerfassungsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, die Eingabetastatur in einen Teil des Bildschirms (33 bzw. 44) integriert ist.
11. Warenerfassungsgerät nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Be¬ dienelemente als Eingabetastatur (37, 45) ausge¬ bildet ist.
12. Warenerfassungsgerät nach einem der Ansprüche 6 bis 11 mit Ausnahme des Anspruchs 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Datensichtgerät (23, 43) in der Bedienfläche (13) vorgesehen ist.
13. Warenerfassungsgerät nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein¬ gabetastatur (37 bzw. 45) und das Datensichtgerät (23 bzw. 43) axial hintereinander quer zum
Warenerfassungsfenster (11) der Warenerfassungs¬ fläche (10) angeordnet sind.
14. Warenerfassungsgerät nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Ausgabeöffnungen (16) ein schließbares Ausgabefach (17) für einen Beleg (20) ist.
15. Warenerfassungsgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgabefach (17) mulden¬ förmig ausgebildet und mit einem Klappdeckel (62) versehen ist.
16. Warenerfassungsgerät nach Anspruch 14 oder 15, da¬ durch gekennzeichnet, daß das Ausgabefach (17) , vorzugsweise in seiner Bodenwand (51) , einen Schlitz (54) zum Zuführen des streifenförmigen Be¬ legs (20) hat.
17. Warenerfassungsgerät nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgabe¬ fach (17) wenigstens an einem Ende eine teilzylin¬ derförmige Innenwand (70) hat.
18. Warenerfassungsgerät nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Klappdek- kel (62) um einen Lagerzapfen (63) , vorzugsweise quer zur Warentransportrichtung, schwenkbar ist.
19. Warenerfassungsger t nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgabe¬ fach (17) bei geöffnetem Klappdeckel (62) eine zum Transportweg weisende Öffnung (72) hat.
20. Warenerfassungsgerät nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Klappdek- kel (62) wenigstens an seinen Enden eine teilzy¬ linderförmige, an die Innenwand (70) des Ausgabe¬ faches (17) angepaßte Unterseite (65) hat.
21. Warenerfassungsger t nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die teilzy¬ linderförmige Innenwand (70) des Ausgabefaches (17) und die teilzylinderförmige Unterseite (65) des Klappdeckels (62) jeweils eine Führungsrippe (71 bzw. 66) sind, wobei letztere jeweils mit einer quer zur Klappdeckeloberseite (64) angeord¬ neten Außenwand (67) versehen ist.
22. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 5, mit einer Warenerfassungs- und -abrechnungsanlage für Verkaufsgeschäfte, die mehrere parallele vom Kunden zu durchlaufende Ab¬ rechnungswege (A, B) , die jeweils einen Warenauf- nahmeabschnitt (116, 130) , einen Warenerfassungs¬ abschnitt (117, 131) mit zugeordneter Abrechnungs¬ einheit (121, 136) und einen Warenausgabeabschnitt (118, 132) enthalten, und einen den Abrechnungs¬ wegen (A, B) jeweils zugeordneten Bedienplatz (115) hat, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Abrechnungsweg (A, B) die Abrechnungseinheit (121, 136) als vorzugsweise autarkes Gerät innerhalb des Warenerfassungsabschnitts (117, 131) einen Teil des Abrechnungsweges (A, B) bildet und von der Kundenseite her bedienbar ist, und daß jeweils ein Bedienplatz (115) mehreren Abrechnungswegen (A, B) zugeordnet und in Transportrichtung der Waren hinter den Warenerfassungsabschnitten (117, 131) angeordnet ist.
23. Warenerfassungs- und -abrechnungsanlage nach An¬ spruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Bedien¬ platz (115) mit einer weiteren Abrechnungseinheit (140) ausgerüstet ist.
24. Warenerfassungs- und -abrechnungsanlage nach An¬ spruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Bedienplatz (115) mit Steuer- und Überwachungsein¬ richtungen (143, 141) für seine Warenerfassungsab¬ schnitte (117, 131) ausgerüstet ist.
25. Warenerfassungs- und -abrechnungsanlage nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Bedienplatz (115) mit Steuer- und Überwa¬ chungseinrichtungen (143, 141) für seine Waren¬ ausgabeabschnitte (118, 132) ausgerüstet bzw. verbunden ist.
26. Warenerfassungs- und -abrechnungsanlage nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Abrechnungseinheit (210) eine Lesevor¬ richtung für Warenkennzeichen, ein Sichtgerät (214) und eine Eingabetastatur (215) enthält, die gemeinsam mit einem Rechner verbunden sind.
27. Warenerfassungs- und -abrechnungsanlage nach einem der Ansprüche 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Abrechnungseinheit (121; 136; 210) eine Geldeinnahme- und -ausgabeeinrichtung enthält.
28. Warenerfassungs- und -abrechnungsanlage nach einem der Ansprüche 22 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Abrechnungseinheit (210) ein Lesegerät für Kreditkarten und/oder ein Lesegerät für Belege enthält.
29. Warenerfassungs- und -abrechnungsanlage nach einem der Ansprüche 25 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungseinrichtungen (141) mit im Wa¬ renausgabeabschnitt (118, 132) angeordneten Sensoren (150 bis 155) verbunden sind.
30. Warenerfassungs- und -abrechnungsanlage nach einem der Ansprüche 25 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtungen (143) mit einer den Warenausgabeabschnitt (118, 132) abschließenden Sperrvorrichtung (112, 113) verbunden sind.
31. Warenerfassungs- und -abrechnungsanlage nach einem der Ansprüche 22 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß dem Warenaufnahmeabschnitt (116, 130) seitlich eine Warenrückgabevorrichtung (160) im Sichtbe¬ reich des Bedienplatzes (115) zugeordnet ist.
PCT/EP1990/000977 1989-06-20 1990-06-20 Verfahren und vorrichtung zum kundenseitigen erfassen von waren WO1990015559A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59009793T DE59009793D1 (de) 1989-06-20 1990-06-20 Vorrichtung zum kundenseitigen erfassen von waren.
EP90909708A EP0429623B1 (de) 1989-06-20 1990-06-20 Vorrichtung zum kundenseitigen erfassen von waren

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89111174A EP0403670A1 (de) 1989-06-20 1989-06-20 Warenerfassungs- und-abrechnungsanlage für Verkaufsgeschäfte
EP89111174.2 1989-06-20
DEG8911035.8U 1989-09-14
DE8911035U DE8911035U1 (de) 1989-09-14 1989-09-14 Warenerfassungsgerät für Verkaufsgeschäfte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990015559A1 true WO1990015559A1 (de) 1990-12-27

Family

ID=25955286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1990/000977 WO1990015559A1 (de) 1989-06-20 1990-06-20 Verfahren und vorrichtung zum kundenseitigen erfassen von waren

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0429623B1 (de)
DE (1) DE59009793D1 (de)
ES (1) ES2078972T3 (de)
WO (1) WO1990015559A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9211226U1 (de) * 1992-08-21 1992-10-29 Karl Gutmann Kg, 7731 Unterkirnach Kassenarbeitsplatz mit selbstbedienbaren Warendatenlesern
DE9412814U1 (de) * 1994-08-09 1994-10-06 Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag, 33102 Paderborn Warenerfassungseinrichtung für Verkaufsgeschäfte
EP0650150A1 (de) * 1993-10-25 1995-04-26 AT&T GLOBAL INFORMATION SOLUTIONS INTERNATIONAL INC. Selbstbedienungsabschlussverfahrens-System
FR2718623A1 (fr) * 1994-04-13 1995-10-20 Gempsy Sa Procédé et dispositifs de caisses-express pour la grande et petite distribution.
WO1998039748A1 (de) * 1997-03-03 1998-09-11 Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag Modulare bedieneinheit für den handelsbereich
WO1999065000A1 (en) * 1998-06-05 1999-12-16 Tesco Stores Limited Check-out apparatus

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2119988A (en) * 1982-05-12 1983-11-23 Lundblad Leif Shop furnishings
GB2161631A (en) * 1984-07-09 1986-01-15 Checkrobot Inc System for security processing of retailed articles
FR2583966A1 (fr) * 1985-06-28 1987-01-02 Liprotechninnovations Magasin a auto service et caisses de sortie
US4779706A (en) * 1986-12-17 1988-10-25 Ncr Corporation Self-service system
EP0327514A2 (de) * 1988-02-05 1989-08-09 A.W.A.X. PROGETTAZIONE E RICERCA S.r.l. Selbstbedienungskassentheke mit einer eingebauten Vorrichtung zur bedarfsorientierten Herstellung von kundengerecht geformten Taschen, die dem Volumen der darin enthaltenen Artikel entsprechen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2119988A (en) * 1982-05-12 1983-11-23 Lundblad Leif Shop furnishings
GB2161631A (en) * 1984-07-09 1986-01-15 Checkrobot Inc System for security processing of retailed articles
FR2583966A1 (fr) * 1985-06-28 1987-01-02 Liprotechninnovations Magasin a auto service et caisses de sortie
US4779706A (en) * 1986-12-17 1988-10-25 Ncr Corporation Self-service system
EP0327514A2 (de) * 1988-02-05 1989-08-09 A.W.A.X. PROGETTAZIONE E RICERCA S.r.l. Selbstbedienungskassentheke mit einer eingebauten Vorrichtung zur bedarfsorientierten Herstellung von kundengerecht geformten Taschen, die dem Volumen der darin enthaltenen Artikel entsprechen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9211226U1 (de) * 1992-08-21 1992-10-29 Karl Gutmann Kg, 7731 Unterkirnach Kassenarbeitsplatz mit selbstbedienbaren Warendatenlesern
EP0650150A1 (de) * 1993-10-25 1995-04-26 AT&T GLOBAL INFORMATION SOLUTIONS INTERNATIONAL INC. Selbstbedienungsabschlussverfahrens-System
FR2718623A1 (fr) * 1994-04-13 1995-10-20 Gempsy Sa Procédé et dispositifs de caisses-express pour la grande et petite distribution.
DE9412814U1 (de) * 1994-08-09 1994-10-06 Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag, 33102 Paderborn Warenerfassungseinrichtung für Verkaufsgeschäfte
EP0696428A1 (de) 1994-08-09 1996-02-14 Siemens Nixdorf Informationssysteme AG Warenerfassungseinrichtung für Verkaufsgeschäfte
WO1998039748A1 (de) * 1997-03-03 1998-09-11 Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag Modulare bedieneinheit für den handelsbereich
US6241149B1 (en) 1997-03-03 2001-06-05 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Multifunctional modular operator unit for commercial use
WO1999065000A1 (en) * 1998-06-05 1999-12-16 Tesco Stores Limited Check-out apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
ES2078972T3 (es) 1996-01-01
DE59009793D1 (de) 1995-11-23
EP0429623A1 (de) 1991-06-05
EP0429623B1 (de) 1995-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0445422B1 (de) Warenerfassungsgerät für Verkaufsgeschäfte
DE69734792T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufrichten, Festhalten und weiter Befördern einer Flasche
EP0549580B1 (de) Serviceschalter für die erfassung, buchung und/oder abrechnung von waren, berechtigungsscheinen und dergleichen
EP1540604B1 (de) Rücknahmestation für pfandbelegte oder ausgeliehene objekte
EP1808105A1 (de) Selbstbedienungskassensystem
EP1709604A1 (de) Selbstbedienungskassensystem
US5316107A (en) Device for checking out goods
DE19643122A1 (de) Einkaufswagen oder Einkaufskorb zur Verwendung in Selbstbedienungsläden
DE2028144B2 (de) Abfertigungstischsystem fuer selbstbedienungslaeden
WO1990015559A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kundenseitigen erfassen von waren
EP0687998A2 (de) Warenabgabeautomat
DE2125869A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Kassenabrechnung in Selbstbedienungsläden
EP0403670A1 (de) Warenerfassungs- und-abrechnungsanlage für Verkaufsgeschäfte
DE2907642C2 (de) Kassenstand für Verkaufsgeschäfte
DE2218846A1 (de) Verkaufstisch mit einer transportvorrichtung
DE3619362A1 (de) Datentechnisches kassensystem fuer selbstbedienungslaeden
DE202019103238U1 (de) Kassieranlage für Waren
DE29614206U1 (de) Kassentisch für SB-Märkte
DE19602375A1 (de) Einkaufsvorrichtung mit Einkaufswagen, bestehend aus Einkaufswagen, Einkaufsfalttasche, Tablett mit Führungsrolle und Warenbedarfsplaner
DE9117108U1 (de) Serviceschalter für die Erfassung, Buchung und/oder Abrechnung von Waren, Berechtigungsscheinen und dergleichen
DE8915834U1 (de) Warenerfassungs- und -abrechnungsanlage für Verkaufsgeschäfte
DE19533359A1 (de) Warenkasse
EP0696428B1 (de) Warenerfassungseinrichtung für Verkaufsgeschäfte
DE4428895A1 (de) Warenerfassungs- und -abrechnungsanlage im Selbstscanningsystem
DE202004020790U1 (de) Anordnung zur Erfassung von Warendaten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1990909708

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1990909708

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1990909708

Country of ref document: EP