EP1709604A1 - Selbstbedienungskassensystem - Google Patents

Selbstbedienungskassensystem

Info

Publication number
EP1709604A1
EP1709604A1 EP05714899A EP05714899A EP1709604A1 EP 1709604 A1 EP1709604 A1 EP 1709604A1 EP 05714899 A EP05714899 A EP 05714899A EP 05714899 A EP05714899 A EP 05714899A EP 1709604 A1 EP1709604 A1 EP 1709604A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
self
service checkout
goods
service
cash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05714899A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Guenter Baitz
Philip Mantle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Publication of EP1709604A1 publication Critical patent/EP1709604A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/0036Checkout procedures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F9/00Shop, bar, bank or like counters
    • A47F9/02Paying counters
    • A47F9/04Check-out counters, e.g. for self-service stores
    • A47F9/046Arrangement of recording means in or on check-out counters
    • A47F9/047Arrangement of recording means in or on check-out counters for recording self-service articles without cashier or assistant
    • A47F9/048Arrangement of recording means in or on check-out counters for recording self-service articles without cashier or assistant automatically
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/40Device architecture, e.g. modular construction
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/0018Constructional details, e.g. of drawer, printing means, input means

Definitions

  • the invention relates to a self-service checkout system for collecting data on merchandise.
  • Various self-service checkout devices are known in which the goods selected by the customer are recorded and paid for by the customer.
  • the customer brings the goods, which are usually stored in a shopping cart, to a goods entry point and leads them to a scanning process in which the barcode on the goods is normally scanned by means of a barcode reader.
  • the goods are identified by scanning the barcode, the goods price and the goods type are determined.
  • the label can also be an RFID chip.
  • the goods are then placed in a shelf, which can also be a further shopping cart or a shopping bag, which is usually coupled to a scale.
  • the scale is a control unit that can be used to compare whether the weight read in matches the weight actually measured and is therefore used to check that the scanning process has been carried out correctly.
  • a very space-saving self-service checkout system has been created by two self-service checkout devices which are connected to a carrier housing. However, since only one cash module is used for both self-service checkout facilities, the cost of the system can be significantly reduced. In a further development of the invention, the two self-service checkout devices are arranged essentially in mirror image to one another, thereby creating a very compact self-service unit.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a self-service checkout system according to the invention
  • FIG. 2 shows a side view of the self-service checkout system from FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a schematic perspective illustration of a safe with a conveying channel
  • FIG. 4 shows a schematic perspective illustration of a safe with a robot arm
  • 5 shows a schematic perspective illustration of a coin dispenser.
  • a self-service checkout device 1 shows an exemplary embodiment of a self-service checkout system with a self-service checkout device 1, which comprises a carrier housing 2.
  • a self-service checkout device 3 On the outside of the carrier housing 2 there is a goods entry station 3 which is equipped with a barcode reader 4 and / or an RF-ID reader.
  • a scale for the detection of piece goods such as fruit and vegetables can advantageously be integrated in the goods detection station 3.
  • a storage place 5 is advantageously provided for a shopping basket.
  • a conveyor belt can also be provided here, on which the customers place the goods and which transports the goods into the scanning area of the goods detection station 3.
  • a display 4 is provided for displaying goods information such as price, weight, type of goods, etc., the display 6 preferably being located above the goods entry area 3.
  • the display 6 can be designed as a liquid crystal screen and can be provided with a touchscreen function.
  • a goods shelf 7 with holders 8 for bags is provided, into which the goods can be placed.
  • the goods rack also includes a weighing device 9, which is connected to the bag holders 8, so that the weight of the stored goods can be recorded. This is used to check the weight of the scanned goods.
  • a card reader 10 for credit cards and ec cards and a PIN input keyboard 11 are provided for payment processes.
  • the self-service checkout device is equipped with a cash module 14 for payment with banknotes and coins.
  • the cash module 14 preferably contains a banknote input device and a coin entry and exit device for the coins.
  • a banknote dispenser it is also conceivable to equip the cash module 14 with a banknote dispenser.
  • the cash module 14 preferably comprises a safe 15, which is arranged in the carrier housing 2. In the safe 15 there are cassettes for storing the banknotes entered by a banknote input protector 16.
  • the safe be equipped with cash dispensing cassettes or also with combined cash input and cash dispensing cassettes.
  • the safe can be dispensed with if the cassettes themselves are equipped with security features.
  • the coins are inserted into a coin entry slot 17. Any remaining money is returned in a change pocket 18 in the form of coins or money notes.
  • delivery slots 19 are also provided for receiving a receipt printed by a receipt printer.
  • a signal lamp 20 is also provided, which indicates whether the self-service terminal is currently in use or is free. This can be indicated, for example, by using the colors red and green.
  • a data processing device is also accommodated in the carrier housing 2.
  • the customer After the goods have been selected, the customer generally brings the goods collected in a shopping cart to the self-service checkout device 1, takes the goods out of the car and scans them over the goods entry point 3. At the goods entry point 3, a barcode or an RF-I D identification mark is detected. After the goods have been recorded, the customer places the goods in one of the bags held on the bag holder 8, so that the weight of the article can be determined by the weighing device 9. This weighing device 9 is used to protect against theft. If the weight of the items placed on the weighing device 9 does not match the weight of the items detected, a corresponding message is output on the display 6 or acoustically, which informs the customer that the item that has just been deposited is to be grasped again.
  • the customer If the customer has scanned in all the goods and the weight of the goods placed on the weighing device 9 matches the weight that results from the goods registration, the customer presses a key at the end of the process or, in this exemplary embodiment, one on the touchscreen 6 Key shown to signal that all goods are now recorded and thus initiates the payment process.
  • the total price is shown on display 6 and the customer can now pay the bill using a credit card or his ec card or in cash. He takes the receipt from the output slot 19. Change is taken from the change compartment 18.
  • a self-service checkout system consists of two self-service checkout devices 1, which are connected to one another by a common carrier housing 2 and are preferably essentially mirror images of one another.
  • the same components as a goods inspection station 3, a display 6 and a weighing device 9 are arranged on both sides of the carrier housing 2.
  • the operating components of the self-service checkout system are each provided twice, the cash module 14 with a safe 15 and a coin return module 25 is only present in the carrier housing 2.
  • the safe 15, in which the cassettes for storing the banknotes are located, is connected to a conveying channel 21 for conveying money notes into or out of the safe 15.
  • the conveying channel 21 is on the inside with belt transports and not shown here Rollers equipped for the transport of banknotes.
  • the conveyor channel 21 is in the upper loading richly provided with a switch 22 that can be switched between two positions, so that both the notes entered into the right-hand note input slot 16 and the notes entered into the left-side note input slot 116 can be transferred into the conveying channel 21.
  • a robotic arm 23 can also be provided for the mutual input or output of the banknotes, which is provided in the upper area with a pair of pliers or a gripping device 24 and which can operate both a right and a left cash dispenser compartment, for example can.
  • the coin return module 25 comprises various containers 26 which are each filled with coins of one type.
  • the coins are removed from the containers 26 by means of a removal and transport device 27, which is only shown schematically here, and are passed onto a conveyor belt 28. Depending on the selected transport direction, the coins located on the conveyor belt 28 are conveyed to a right and a left coin dispenser 18, 118.
  • journal printer for printing receipts is only available in a simple manner and the printed receipt is transported to a right-hand side or to a left-hand output 19 by means of a switch.
  • the self-service system can have a modular structure, so that the components of the second self-service checkout device such as the goods entry station 3, the display 6, the weighing device 9 and the various input and output components can be connected to the carrier housing 2 of the self-service checkout system or are also easy to dismantle.
  • a suitably designed for the cladding of the rear surface of the carrier housing 2 te rear wall provided. Due to the modular structure and the easy retrofitting, a simple self-service checkout can be easily expanded to a double self-service checkout as required, without the need for high costs.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung befasst sich damit, eine Selbstbedienungskasseneinrichtung anzugeben, die kompakter und preisgünstiger aufgebaut ist. Durch zwei Selbstbedienungskasseneinrichtungen, die mit einem Trägergehäuse verbunden und im wesentlichen spiegelbildlich zueinander angeordnet sind, ist ein sehr platzsparendes Selbstbedienungskassensystem geschaffen worden. Da jedoch nur ein Bargeldmodul für beide Selbstbedienungskasseneinrichtungen verwendet wird, können die Kosten des Systems deutlich reduziert werden.

Description

Selbstbedienungskassensystem
Die Erfindung bezieht sich auf ein Selbstbedienungskassensystem zur Erfassen von Daten an Handelswaren.
Es sind verschiedene Selbstbedienungskasseneinrichtungen bekannt, bei denen die vom Kunden ausgewählten Waren vom Kunden erfasst und bezahlt werden. Der Kunde bringt hierzu die in der Regel in einem Einkaufswagen abgelegten Waren zu einem Warenerfassungsplatz und führt sie einem Abtastvorgang zu, bei dem normalerweise der auf den Waren befindliche Barcode mittels eines Barcodelesers abgetastet wird. Beim Identifizieren der Waren durch Abtasten des Barcodes werden der Warenpreis und die Warenart ermittelt. Es kann sich bei dem Warenkennzeichen aber auch um einen RFID-Chip handeln. Danach werden die Waren in eine Ablage gelegt, die auch ein weiterer Einkaufswagen oder eine Einkaufstüte sein kann, die üblicherweise mit einer Waage gekoppelt ist. Die Waage ist eine Kontrolleinheit, mit der verglichen werden kann, ob das eingelesene Gewicht mit dem tatsächlich gemessenen Gewicht übereinstimmt und dient somit zur Überprüfung eines korrekt durchgeführten Abtastvorgangs.
Da mit diesen Selbstbedienungskasseneinrichtungen Personalkosten in den Supermärkten gespart werden können, setzen sie sich immer mehr durch. Da der Kunde die Ware einscannt und anschließend per Karte oder mit Bargeld zahlt, ist der Einsatz einer Bedienperson nicht erforderlich. Insbesondere die eingesetzten Geldeingabe- und ausgabegeräte für Bargeld sind jedoch sehr teuer und werden zudem seltener von den Kunden genutzt als die Möglichkeit der Bezahlung mit einer Karte. Darüber hinaus ist der Platzbedarf für Selbstbedienungskassengeräte größer als für einen bedienten Kassenplatz, da eine Vielzahl von Geräten in einem Selbstbedienungskassengerät untergebracht werden muss. Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Selbstbedienungskasseneinrichtung anzugeben, die kompakter und preisgünstiger aufgebaut ist.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Durch zwei Selbstbedienungskasseneinrichtungen, die mit einem Trägergehäuse verbunden sind, ist ein sehr platzsparendes Selbstbedienungskassensystem geschaffen worden. Da jedoch nur ein Bargeldmodul für beide Selbstbedienungskasseneinrichtungen verwendet wird, können die Kosten des Systems deutlich reduziert werden. In einer Weiterentwicklung der Erfindung sind die beiden Selbstbedienungskasseneinrichtungen im wesentlichen spiegelbildlich zueinander angeordnet, wodurch eine sehr kompakte Selbstbedienungseinheit geschaffen wird.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 : eine perspektivische Ansicht eines Selbstbedienungskassensystems gemäss der Erfindung;
Fig. 2 eine Seitenansicht des Selbstbedienungskassensystems aus Fig. 1 ;
Fig. 3: eine schematische perspektivische Darstellung eines Tresors mit einem Förderkanal;
Fig. 4: eine schematische perspektivische Darstellung eines Tresors mit einem Roboterarm; Fig. 5: eine schematische perspektivische Darstellung einer Münzausgabeeinrichtung .
In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines Selbstbedienungskassensystems mit einer Selbstbedienungskasseneinrichtung 1 dargestellt, die ein Trägergehäuse 2 umfasst. An der Außenseite des Trägergehäuses 2 befindet sich ein Warenerfassungsplatz 3, der mit einem Barcodelesegerät 4 und/oder einem RF-ID- Lesegerät ausgestattet ist. Des weiteren kann in den Warenerfassungsplatz 3 noch vorteilhafterweise eine Waage für die Erfassung von Stückgütern wie Obst und Gemüse integriert sein.
Neben dem Warenerfassungsplatz 3, an dem die Kunden die Waren manuell scannen, ist vorteilhafterweise ein Ablageplatz 5 für einen Einkaufskorb vorgesehen. Es kann hier aber auch ein Transportband vorgesehen sein, auf das die Kunden die Waren legen und das die Waren in den Abtastbereich des Warenerfassungsplatzes 3 transportiert.
Des weiteren ist ein Display 4 zur Anzeige von Wareninformationen wie Preis, Gewicht, Warenart etc. vorgesehen, wobei sich das Display 6 vorzugsweise oberhalb des Warenerfassungsplatzes 3 befindet. Das Display 6 kann als Flüssigkristallbildschirm ausgebildet und mit einer Touchscreenfunktion versehen sein. Neben dem Warenerfassungsplatz 3 ist eine Warenablage 7 mit Halterungen 8 für Tüten vorgesehen, in die die erfassten Waren hineingelegt werden können. Die Warenablage umfasst außerdem eine Wägeeinrichtung 9, die mit den Tütenhalterungen 8 verbunden ist, so dass das Gewicht der abgelegten Waren erfasst werden kann. Dies dient zur Überprüfung des Gewichts der gescannten Waren. Weiterhin sind ein Karteneinzugsleser 10 für Kreditkarten und ec-Karten und eine PIN-Eingabetastatur 11 für Bezahlvorgänge vorgesehen. Außerdem kann noch eine separate Anzeige 12 zur Gewichtsanzeige der ges- cannten Waren sowie ein Lautsprecher 13 neben dem Display 6 vorgesehen sein. Weiterhin kann an dem Warenerfassungsplatz 3 eine hier nicht dargestellte Videokamera angebracht sein. Des weiteren ist die Selbstbedienungskasseneinrichtung mit einem Bargeldmodul 14 für die Bezahlung mit Geldnoten und Münzen ausgestattet. Vorzugsweise enthält das Bargeldmodul 14 eine No- teneingabevorrichtung sowie für die Münzen eine Münzeneingabe- und ausga- bevorrichtung. Es ist aber auch denkbar, das Bargeldmodul 14 mit einer Geldnotenausgabevorrichtung auszustatten. Das Bargeldmodul 14 umfasst vorzugsweise einen Tresor 15, der in dem Trägergehäuse 2 angeordnet ist. In dem Tresor 15 befinden sich Kassetten zur Ablage der durch einen Geldnoteneinga- beschütz 16 eingegebenen Geldnoten. Falls auch eine Rückgabe des Restgeldes in Form von Geldnoten erfolgen soll, kann vorgesehen sein, den Tresor mit Geldausgabekassetten oder auch mit kombinierten Geldeingabe- und Geldausgabekassetten zu bestücken. Darüber hinaus kann gegebenenfalls auf den Tresor verzichtet werden, falls die Kassetten selbst mit Sicherheitsmerkmalen ausgestattet sind. Die Münzen werden in einen Münzeneingabeschlitz 17 gesteckt. Eventuelles Restgeld wird in Form von Münzen oder auch von Geldnoten wieder in einem Rückgeldfach 18 zurückgegeben. Des weiteren sind noch Ausgabeschlitze 19 vorgesehen für die Entgegennahme eines von einem Belegdrucker gedruckten Belegs. Außerdem ist noch eine Signalleuchte 20 vorge- sehen, die anzeigt, ob das Selbstbedienungsterminal gerade in Benutzung ist oder frei ist. Dies kann beispielsweise durch die Verwendung der Farben rot und grün angezeigt werden. In dem Trägergehäuse 2 ist des weiteren eine Datenverarbeitungseinrichtung untergebracht.
Nach dem Aussuchen der Waren bringt der Kunde in der Regel die in einem Einkaufswagen gesammelten Waren zu der Selbstbedienungkasseneinrichtung 1 , nimmt die Waren aus dem Wagen und scannt sie über dem Warenerfas- sungsplatz 3. An dem Warenerfassungsplatz 3 werden ein an den Waren angebrachter Barcode oder eine RF-I D-Identifikationsmarke erfasst. Nach der Wa- renerfassung legt der Kunde die Waren in eine der auf dem Tütenhalter 8 gehalterten Tüte, so dass das Gewicht des Artikels von der Wägeeinrichtung 9 bestimmt werden kann. Diese Wägeeinrichtung 9 dient der Diebstahlsicherung. Stimmt das Gewicht der auf die Wägeeinrichtung 9 gelegten Artikel nicht mit dem Gewicht der erfassten Artikel überein, wird eine entsprechende Meldung an dem Display 6 oder akustisch ausgegeben, die dem Kunden mitteilt, den gerade abgelegten Artikel nochmals nachzuerfassen.
Hat der Kunde alle Waren eingescannt und stimmt das Gewicht der auf der Wägeeinrichtung 9 gelegten Waren mit dem Gewicht überein, das sich aus der Warenerfassung ergibt, so drückt der Kunde am Ende des Vorgangs eine Taste bzw. in diesem Ausführungsbeispiel auf eine auf dem Touchscreen 6 darge- stellte Taste, um zu signalisieren, dass nun alle Waren erfasst sind und leitet damit den Bezahlvorgang ein. Am Display 6 wird der Gesamtpreis angezeigt und der Kunde kann nun mittels einer Kreditkarte oder seiner ec-Karte oder bar die Rechnung bezahlen. Den Kassenbeleg nimmt er aus dem Ausgabeschlitz 19. Rückgeld entnimmt er dem Rückgeldfach 18.
Um eine raumsparenden Anordnung von mehreren Selbstbedienungskasseneinrichtungen zu ermöglichen, besteht wie in Fig. 2 dargestellt erfindungsgemäß ein Selbstbedienungskassensystem aus zwei Selbstbedienungskasseneinrichtungen 1 , wobei diese durch ein gemeinsames Trägergehäuse 2 miteinander verbunden sind und sich vorzugsweise im wesentlichen spiegelbildlich ge- genüberstehen. Auf beiden Seiten des Trägergehäuses 2 sind die gleichen Komponenten wie ein Warenerfassungsplatz 3, ein Display 6 und eine Wägeeinrichtung 9 angeordnet. Während jedoch die Bedienungskomponenten des Selbstbedienungskassensystems jeweils zweifach vorgesehen sind, ist das Bargeldmodul 14 mit einem Tresor 15 und einem Münzrückgabemodul 25 nur einfach in dem Trägergehäuse 2 vorhanden.
Wie aus der Figur 3 hervorgeht, ist der Tresor 15, in dem sich die Kassetten zur Aufbewahrung der Geldscheine befinden, mit einem Förderkanal 21 verbunden zur Beförderung von Geldnoten in oder aus dem Tresor 15. Der Förderkanal 21 ist innenseitig mit hier nicht dargestellten Riementransporten und Rollen für den Transport der Geldnoten ausgestattet. Der Förderkanal 21 ist im oberen Be- reich mit einer zwischen zwei Positionen schaltbaren Weiche 22 versehen, so dass sowohl die in den rechtsseitigen Noteneingabeschlitz 16 als auch die in den linksseitigen Noteneingabeschlitz 116 eingegebenen Noten in den Förderkanal 21 überführbar sind. Darüber hinaus ist jedoch auch eine Notenausgabe zur linken oder zur rechten Seite über den Förderkanal 21 und die Weiche 22 möglich.
Wie in Fig. 4 dargestellt, kann für die wechselseitige Eingabe bzw. Ausgabe der Geldnoten auch ein Roboterarm 23 vorgesehen sein, der im oberen Bereich mit einer Zange oder einer Greifvorrichtung 24 versehen ist und sowohl beispiels- weise ein rechtes als auch ein linkes Geldausgabefach bedienen kann.
In Fig. 5 ist ein Münzrückgabemodul 25 für die rechts- und linksseitige Ausgabe von Münzen dargestellt. Das Münzrückgabemodul 25 umfasst verschiedene Behältnisse 26, die jeweils mit Münzen einer Sorte gefüllt sind. Die Münzen werden mittels einer hier nur schematisch dargestellten Entnahme- und Trans- portvorrichtung 27 aus den Behältnissen 26 entnommen und auf ein Transportband 28 geleitet. Je nach der gewählten Transportrichtung werden die auf dem Transportband 28 befindlichen Münzen zu einer rechten und einer linken Münzausgabe 18, 118 gefördert.
Darüber hinaus ist es auch denkbar, dass der Journaldrucker zum Drucken von Belegen nur einfach vorhanden ist und mittels einer Weiche der gedruckte Beleg zu einer rechtsseitig oder zu einer linksseitig angeordneten Ausgabe 19 transportiert wird.
Das Selbstbedienungssystem kann in einer Weiterentwicklung der Erfindung modular aufgebaut sein, so dass das die Komponenten der zweiten Selbstbe- dienungskasseneinrichtung wie der Warenerfassungsplatz 3, das Display 6, die Wägeeinrichtung 9 sowie die verschiedenen Eingabe- und Ausgabekomponenten an das Trägergehäuse 2 des Selbstbedienungskassensystem anschließbar bzw. auch leicht wieder demontierbar sind. Nach der Demontage ist für die Verkleidung der rückwärtigen Fläche des Trägergehäuses 2 eine passend gestalte- te Rückwand vorgesehen. Durch den modularen Aufbau und das leichte Umrüsten kann je nach Bedarf ein einfacher Selbstbedienungskassenplatz leicht zu einem doppelten Selbstbedienungskassenplatz erweitert werden, ohne dass ein hoher Kostenaufwand hierfür erforderlich wäre. Da während der Gesamtzeit des Gebrauchs einer Selbstbedienungskasseneinrichtung durch einen Kunden das Bargeldmodul nur am Ende während des Bezahlvorgangs benutzt wird, ist eine doppelseitige Nutzung des Bargeldmoduls 14 in der Regel ohne gegenseitige Störung möglich, da selten zwei Kunden synchron einen Scann- und Bezahlvorgang durchführen. Durch die doppelte Nutzung des Bargeldmoduls durch zwei Selbstbedienungseinrichtungen können daher die Kosten des Gesamtsystems deutlich reduziert werden, ohne dass es zu Wartezeiten bei der Nutzung des Systems kommt.

Claims

Ansprüche 1. Selbstbedienungskassensystem mit einer Selbstbedienungskasseneinrichtung (1) mit einem Trägergehäuse (2), einem Warenerfassungsplatz (3 ) mit einer Leseinrichtung zum Erfassung der Waren, einem Display (6) zur Anzeige und zur Eingabe von Informationen, einem Kartenleser (10) zum Bezahlen der Waren, Geldeingabe- und Geldausgabevorrich- tungen (16, 17, 18) sowie einer Datenverarbeitungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, (a) dass zumindest zwei Selbstbedienungskasseneinrichtungen (1) vorgesehen sind, die durch das Trägergehäuse (2) miteinander verbunden sind, (b) und dass das Trägergehäuse (2) ein Bargeldmodul (14) für die Eingabe und Ausgabe von Geldnoten und Münzen aufweist, (c) wobei das Bargeldmodul (14) mit den Geldeingabe- und Geldausgabevorrichtungen (16, 116; 17, 117; 18, 118) beider Selbstbedienungskasseneinrichtungen (1) verbindbar ist.
2. Selbstbedienungskassensystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Bargeldmodul (14) einen Tresor (15) und eine Münzenverarbeitungseinrichtung mit einem Münzenrückgabemodul (25) aufweist.
3. Selbstbedienungskassensystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Tresor (15) mit einem Förderkanal (21) verbindbar ist, der eine Weiche (22) umfasst.
4. Selbstbedienungskassensystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Tresor (15) mit einem beweglichen Roboterarm (23) verbindbar ist.
5. Selbstbedienungssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Selbstbedienungskasseneinrichtungen (1) im wesentlichen spiegelbildlich zueinander angeordnet sind.
6. Selbstbedienungskassensystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen modularen Aufbau, wobei die Komponenten der zweiten Selbstbedienungskasseneinrichtung (100) demontierbar und aufrüstbar sind, so dass ein System mit nur einer Selbstbedienungseinrichtung (1) oder mit zwei Selbstbedienungs- kasseneinrichtungen (1 , 100) entstehen kann.
7. Selbstbedienungskassensystem nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Journaldrucker zum Drucken von Belegen nur einfach vorhanden ist und mittels einer Weiche der gedruckte Beleg zu einer rechtsseitigen oder zu einer linksseitigen Ausgabe (19) transportierbar ist.
EP05714899A 2004-01-29 2005-01-25 Selbstbedienungskassensystem Withdrawn EP1709604A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004004700A DE102004004700A1 (de) 2004-01-29 2004-01-29 Selbstbedienungskassensystem
PCT/DE2005/000096 WO2005073935A1 (de) 2004-01-29 2005-01-25 Selbstbedienungskassensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1709604A1 true EP1709604A1 (de) 2006-10-11

Family

ID=34813050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05714899A Withdrawn EP1709604A1 (de) 2004-01-29 2005-01-25 Selbstbedienungskassensystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1709604A1 (de)
DE (1) DE102004004700A1 (de)
WO (1) WO2005073935A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006050727A1 (de) * 2006-10-24 2008-05-08 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Kassensystem
EP1986168A3 (de) * 2007-04-27 2009-10-21 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Selbstbedienungskasse
JP4382845B2 (ja) 2007-11-06 2009-12-16 東芝テック株式会社 セルフチェックアウト端末
DE102008019233A1 (de) * 2008-03-10 2009-09-17 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zur Einzahlung und Auszahlung von Bargeld
FR2950999A1 (fr) * 2009-10-02 2011-04-08 Hmy Ilot d'encaissement, zone d'encaissement et procede d'encaissement
JP5355364B2 (ja) * 2009-12-02 2013-11-27 日立オムロンターミナルソリューションズ株式会社 紙葉類処理装置
DE102011081330A1 (de) 2010-08-21 2012-02-23 Patricia Frielingsdorf Einkaufssystem für den Einkauf in Einrichtungen des Einzelhandels
DE102010037316A1 (de) * 2010-09-03 2012-03-08 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit zwei Eingabe- und/oder Ausgabeeinheiten
DE102011052575A1 (de) 2011-08-11 2013-02-14 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zur Handhabung von Münzen
JP5811295B1 (ja) * 2015-02-12 2015-11-11 日本電気株式会社 精算処理ユニット集合体及び精算処理ユニット集合体用の架台
JP6547538B2 (ja) * 2015-09-15 2019-07-24 日本電気株式会社 精算処理機集合体
WO2017053829A1 (en) * 2015-09-25 2017-03-30 Diebold Incorporated Automated banking machine
JP6693087B2 (ja) 2015-10-30 2020-05-13 日本電気株式会社 精算装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63159994A (ja) * 1986-12-24 1988-07-02 ロ−レルバンクマシン株式会社 紙幣入出金機
US5183999A (en) * 1989-04-07 1993-02-02 International Business Machines Self-service transaction apparatus and method using a robot for article transport and repair of internal article handling devices
US5178234A (en) * 1990-03-15 1993-01-12 Tokyo Electric Co., Ltd. Checkout apparatus
DE10207568A1 (de) * 2002-02-22 2003-09-11 Wincor Nixdorf Int Gmbh Selbstbedienungs-Warenerfassungsplatz
US7048184B2 (en) * 2002-06-21 2006-05-23 International Business Machines Corporation Multiple self-checkout system having integrated payment device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005073935A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004004700A1 (de) 2005-09-01
WO2005073935A1 (de) 2005-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1709604A1 (de) Selbstbedienungskassensystem
US5013896A (en) Cashierless checkout system using customer passcard
EP0570692B1 (de) Münzenkassierautomat
EP2697787B1 (de) Kassensystemanordnung
EP0445422B1 (de) Warenerfassungsgerät für Verkaufsgeschäfte
US20070138269A1 (en) Self-service checkout system
KR0182323B1 (ko) 체크아웃장치
US5316107A (en) Device for checking out goods
EP3308364B1 (de) Kernmodul für eine automatisierte transaktionsmaschine
US3828904A (en) Automatic vending machine including a plurality of customer units interconnected with a single processing and dispensing unit
JPH1074287A (ja) Posシステム
DE19643122A1 (de) Einkaufswagen oder Einkaufskorb zur Verwendung in Selbstbedienungsläden
EP1813172B1 (de) Selbstbedienungs-Warenerfassungsplatz
JP2005242728A (ja) Posシステム
EP1659549A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Erfassung von Warendaten
EP0429623B1 (de) Vorrichtung zum kundenseitigen erfassen von waren
EP0555531A1 (de) Kassierstation
DE3330301A1 (de) Einrichtung zum fakturieren von artikeln
EP2386227B1 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Waren und Verfahren hierzu
DE202004020790U1 (de) Anordnung zur Erfassung von Warendaten
EP3361458A1 (de) Registrierkassenstation
JP6660106B2 (ja) 精算システム
DE4035305A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur warenerfassung und abrechnung fuer selbstbedienungslaeden
DE19533359A1 (de) Warenkasse
JP2013030029A (ja) Posシステムおよび貨幣入出金装置

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060622

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070921

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150724