DE8915834U1 - Warenerfassungs- und -abrechnungsanlage für Verkaufsgeschäfte - Google Patents
Warenerfassungs- und -abrechnungsanlage für VerkaufsgeschäfteInfo
- Publication number
- DE8915834U1 DE8915834U1 DE8915834U DE8915834U DE8915834U1 DE 8915834 U1 DE8915834 U1 DE 8915834U1 DE 8915834 U DE8915834 U DE 8915834U DE 8915834 U DE8915834 U DE 8915834U DE 8915834 U1 DE8915834 U1 DE 8915834U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- goods
- billing
- recording
- accounting system
- accounting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 3
- 238000013475 authorization Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000013479 data entry Methods 0.000 description 1
- 238000011157 data evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47F—SPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
- A47F9/00—Shop, bar, bank or like counters
- A47F9/02—Paying counters
- A47F9/04—Check-out counters, e.g. for self-service stores
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47F—SPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
- A47F10/00—Furniture or installations specially adapted to particular types of service systems, not otherwise provided for
- A47F10/02—Furniture or installations specially adapted to particular types of service systems, not otherwise provided for for self-service type systems, e.g. supermarkets
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01G—WEIGHING
- G01G1/00—Weighing apparatus involving the use of a counterweight or other counterbalancing mass
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07G—REGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
- G07G1/00—Cash registers
- G07G1/0036—Checkout procedures
- G07G1/0045—Checkout procedures with a code reader for reading of an identifying code of the article to be registered, e.g. barcode reader or radio-frequency identity [RFID] reader
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)
Description
Warenerfassungs- und -abrechnungsan lage
für Verkaufsgeschäfte
Die Erfindung betrifft eine Warenerfassungs- und -abrechnungsanlage
für Verkaufsgeschäfte, mit mehreren parallelen von Kunden zu durchlaufenden Abrechnungswegen, die jeweils einen Warenaufnahmeabschnitt, einen
Warenerfassungsabschnitt mit zugeordneter Abrechnungseinheit und einen Warenausgabeabschnitt enthalten und
mit einem den Abrechnungswegen jeweils zugeordneten Bedienplatz.
Anlagen dieser Art werden meist in Supermärkten eingesetzt, um eine große Anzahl Kunden in kurzer Zeit
abfertigen zu können, ohne daß eine zu große Schlangenbildung vor den Kassen befürchtet werden muß.
Dennoch hat es sich gezeigt, daß insbesondere zu Spitzenzeiten ein derart großer Kundenandrang auftreten
kann, daß an den Kassen untragbar lange Wartezeiten entstehen können. Solche Wartezustände sind einerseits
für die Kunden unbefriedigend, andererseits ergeben sich zu große Arbeitsbelastungen des Personals an den
Kassen, denn die Bedienungspersonen der Kassen müssen auch die zu erfassenden und abzurechnenden Waren in
oft unbequemer Körperhaltung an der Kasse vorbei-
bewegen, um einen möglichst lückenlosen Warendurchsatz zu gewährleisten. Auf diese Weise können
Beanspruchungen herbeigeführt werden, die das gesundheitlich zulässige Maß weit übersteigen.
Man hat bereits versucht, durch eine ergonomisch günstigere
Gestaltung der für die Warenerfassung und
-abrechnung vorgesehenen Geräte diese Verhältnisse zu bessern. Dabei wurde jedoch immer das Prinzip beibehalten, nach dem die Waren nach Eingabe in den Warenaufnahmeabschnitt den Warenerfassungsabschnitt durchlaufen und neben diesem durch eine Bedienungsperson erfaßt bzw. ausgewertet werden. Dadurch konnte die Arbeitsbelastung der Bedienungspersonen zwar zu einem gewissen Grade verringert werden, jedoch wurde die Durchsatzgeschwindigkeit der Warenerfassungs- und -abrechnungsanlagen insgesamt nicht erhöht, und der Bedarf an Kassenpersonal blieb unverändert hoch.
-abrechnung vorgesehenen Geräte diese Verhältnisse zu bessern. Dabei wurde jedoch immer das Prinzip beibehalten, nach dem die Waren nach Eingabe in den Warenaufnahmeabschnitt den Warenerfassungsabschnitt durchlaufen und neben diesem durch eine Bedienungsperson erfaßt bzw. ausgewertet werden. Dadurch konnte die Arbeitsbelastung der Bedienungspersonen zwar zu einem gewissen Grade verringert werden, jedoch wurde die Durchsatzgeschwindigkeit der Warenerfassungs- und -abrechnungsanlagen insgesamt nicht erhöht, und der Bedarf an Kassenpersonal blieb unverändert hoch.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Warenerfassungs- und -abrechnungsanlage anzugeben, durch die es möglich ist,
das Bedienungspersonal zu entlasten und gleichzeitig dessen Anzahl zu verringern.
Diese Aufgabe wird für eine Anlage eingangs genannter Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in jedem Abrechnungsweg
die Abrechnungseinheit als vorzugsweise autarkes Gerät innerhalb des Warenerfassungsabschnitts
einen Teil des Abrechnungsweges bildet und von der Kundenseite her bedienbar ist, und daß jeweils ein
Bedienplatz mehreren Abrechnungswegen zugeordnet und in Transportrichtung der Waren hinter den Warenerfassungsabschnitten
angeordnet ist.
Die Erfindung sieht in Abkehr von dem bisher bei Warenerfassungs- und -abrechnungsanlagen angewandten
Prinzip eine Entlastung der Bedienungspersonen dadurch vor, daß der Kunde selbst an der Warenerfassung- und
-abrechnung beteiligt wird oder sie selbständig durchführt. Dadurch wird es möglich, den Verlauf des Abrechnungsweges für die Waren so zu gestalten, daß eine Bedienungsperson mehrere Abrechnungswege überwachen bzw. kontrollieren kann, ohne daß sie selbst in die Warenerfassung und -abrechnung aktiv eingreifen muß. Dadurch wird sie von körperlicher Beanspruchung entlastet, bleibt jedoch in die Warenerfassung und
-abrechnung so weit einbezogen, daß je nach Erfordernis ein Eingriff in den jeweils laufenden Vorgang möglich ist. Der Abrechnungsweg verläuft bei einer Anlage nach der Erfindung direkt über die Abrechnungseinheit, die somit vollständig in den Abrechnungsweg einbezogen ist und nicht mehr neben ihm angeordnet sein muß. Da die Abrechnungseinheit von der Kundenseite her bedienbar ist, kann der Kunde die Warenerfassung und -abrechnung selbständig durchführen und z.B. Artikelnummern und/oder Preise eingeben bzw. Abrechnungen anfordern. Auch ist es möglich, an dieser Stelle des Abrechnungsweges Ausdrucke erstellen zu lassen oder Abrechnungen abhängig von dem Einführen einer Kreditkarte durchzuführen. Der Bedienplatz, der bei einer Anlage nach der Erfindung mehereren Abrechnungswegen zugeordnet ist, kann infolge dieses neuartigen Prinzips an einer Stelle angeordnet sein, von der aus zwar ein Einblick in den Warenerfassungsabschnitt möglich ist, jedoch lediglich Kontroll- und Steuerfunktionen sowie erforderlichenfalls Sondereingriffe veranlaßt werden müssen.
-abrechnung beteiligt wird oder sie selbständig durchführt. Dadurch wird es möglich, den Verlauf des Abrechnungsweges für die Waren so zu gestalten, daß eine Bedienungsperson mehrere Abrechnungswege überwachen bzw. kontrollieren kann, ohne daß sie selbst in die Warenerfassung und -abrechnung aktiv eingreifen muß. Dadurch wird sie von körperlicher Beanspruchung entlastet, bleibt jedoch in die Warenerfassung und
-abrechnung so weit einbezogen, daß je nach Erfordernis ein Eingriff in den jeweils laufenden Vorgang möglich ist. Der Abrechnungsweg verläuft bei einer Anlage nach der Erfindung direkt über die Abrechnungseinheit, die somit vollständig in den Abrechnungsweg einbezogen ist und nicht mehr neben ihm angeordnet sein muß. Da die Abrechnungseinheit von der Kundenseite her bedienbar ist, kann der Kunde die Warenerfassung und -abrechnung selbständig durchführen und z.B. Artikelnummern und/oder Preise eingeben bzw. Abrechnungen anfordern. Auch ist es möglich, an dieser Stelle des Abrechnungsweges Ausdrucke erstellen zu lassen oder Abrechnungen abhängig von dem Einführen einer Kreditkarte durchzuführen. Der Bedienplatz, der bei einer Anlage nach der Erfindung mehereren Abrechnungswegen zugeordnet ist, kann infolge dieses neuartigen Prinzips an einer Stelle angeordnet sein, von der aus zwar ein Einblick in den Warenerfassungsabschnitt möglich ist, jedoch lediglich Kontroll- und Steuerfunktionen sowie erforderlichenfalls Sondereingriffe veranlaßt werden müssen.
Eine Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch
-A-
aus, daß der Bedienplatz mit einer weiteren Abrechnungseinheit ausgerüstet ist. Diese Weiterbildung
erhöht die Vielseitigkeit der Anlage, denn dadurch ist es möglich, wahlweise eine vom Kunden selbständig veranlaßte
Abrechnung zu erstellen oder aber die Abrechnung auf die im Abrechnungsweg vorhandene
Abrechnungseinheit und auf die dem Bedienplatz zugeordnete Abrechnungseinheit zu verteilen. So kann
beispielsweise die Warenerfassung mit der Erstellung des Abrechnungsbeleges vom Kunden selbst durchgeführt
werden, während die Geldeinnahme an dem Bedienplatz von der Kontrollperson vorgenommen wird.
Vorteilhaft ist der Bedienplatz mit Steuer- und Überwachungseinrichtungen für seine Abrechnungsabschnitte ausgerüstet. Dadurch ist es möglich, den
Vorgang der Warenerfassung und -abrechnung im jeweiligen Warenerfassungsabschnitt je nach Bedarf direkt zu
beeinflussen, indem dort abhängig von einer Überwachung
Steuerfunktionen ausgelöst werden.
Ebenso kann der Bedienplatz mit Steuer- und Überwachungseinrichtungen für seine Warenausgabeabschnitte
ausgerüstet bzw. verbunden sein. Dadurch ist es möglich, die Warenausgabe z.B. abhängig davon zu
sperren, ob nicht erfaßte Waren durch den Warenausgabeabschnitt transportiert werden oder eine fehlerhafte
bzw. unkorrekte Abrechnung durchgeführt wurde.
Die Abrechnungseinheit enthält in einer Weiterbildung der Erfindung eine Lesevorrichtung für Warenkennzeichen,
ein Sichtgerät und eine Eingabetastatur, die gemeinsam mit einem Rechner verbunden sind. Eine
derartige Ausrüstung der Abrechnungseinheit ermöglicht
es dem Kunden, in eine Dialogverbindung mit dem Rechner einzutreten und die Warenerfassung und -abrechnung nach
unterschiedlichen Verfahrensweisen durchzuführen.
Die Abrechnungseinheit kann auch eine Geldeinnahme- und Ausgabeeinrichtung enthalten. Dies ermöglicht die vollständige
Warenabrechnung bis zur Bezahlung seitens des Kunden, ohne daß die Kontrollperson zusätzlich zur
Kontrolle weitere Tätigkeiten durchführen muß.
Alternativ oder zusätzlich zu dieser Weiterbildung kann die Abrechnungseinheit ein Lesegerät für Kreditkarten
und/oder ein Lesegerät für Belege enthalten. Dadurch wird es möglich, die bereits erwähnte Warenabrechnung
mit Kreditkarte durchzuführen oder ggf. Belege zu erfassen, was z.B. im Falle von Gutschriften oder Pfandrückzahlungen
erforderlich ist.
Ein Ausführungsbeispiel einer Warenerfassungs- und Abrechnungsanlage
nach der Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Draufsicht auf eine Warenerfassungs- und -abrechnungsanlage mit
zwei Abrechnungswegen und
Figur 2 eine perspektivische Darstellung einer im Zuge eines Abrechnungsweges vorgesehenen
Abrechnungseinheit.
In Figur 1 ist in einer Draufsicht eine Warenerfassungs- und -abrechnungsanlage dargestellt,
die z. B. in einem Supermarkt installiert ist. Diese Anlage kann Teil einer größeren Anlage sein und enthält
zwei Abrechnungswege A und B, die in Figur 1 strichpunktiert dargestellt sind und auf denen zu erfassende
und abzurechnende Waren in der dargestellten Pfeilrichtung durch die Anlage hindurchgeführt werden. Die
Anlage ist auf beiden Seiten durch Geländer 10 und 11 begrenzt, die den Weg der Kunden durch die Anlage hindurch
vorgeben. Dieser Weg ist in Figur 1 durch einen Pfeil C auf der linken Seite der Anlage und durch einen
Pfeil D auf der rechten Seite der Anlage angedeutet.
Zum Außenraum hin ist die Anlage durch zwei normalerweise durchlässige Sperren 12 und 13 sowie durch die
Rückwand 14 eines Bedienplatzes 15 abgeschlossen. Die Sperren 12 und 13 befinden sich am Ende der Abrechnungswege
A und B bzw. der Kundenwege C und D.
Wie in der Draufsicht gemäß Figur 1 erkennbar ist, verlaufen die Abrechnungswege A und B zunächst nahe bei
einander und werden dann um den Bedienplatz 15 herumgeführt, wo sie einen entsprechend größeren Abstand zueinander
haben. Im folgenden wird der Abrechnungsweg A beschrieben, dessen Verlauf und Aufbau demjenigen des
Abrechnungsweges B entspricht.
Der Abrechnungsweg A ist in drei Abschnitte unterteilt, nämlich einen Warenaufnahmeabschnitt 16, einen Warenerfassungsabschnitt
17 und einen Warenausgabeabschnitt 18. Der Warenauf nahmeabschnitt 16 ist in dem
dargestellten Ausführungsbeispiel durch einen Endlosbandförderer 20 gebildet, auf dessen an der
Eintrittsseite der Anlage angeordnetes Ende der Kunde seine Waren aufzulegen hat, so daß sie in Richtung des
Abrechnungsweges A transportiert werden. Dem Endlosbandförderer 20 ist im Warenerfassungsabschnitt
17 eine Abrechnungseinheit 21 direkt nachgeordnet, so daß sie einen Teil des Abrechnungsweges A bildet. In
Figur 1 ist in der Abrechnungseinheit 21 ein Fenster 22 dargestellt über das die mit dem Endlosbandförderer 20
zugeführten Waren vom Kunden manuell hinwegzuschieben sind, um an ihnen vorhandene Warenkennzeichen mit der
Abrechnungseinheit 21 auszuwerten. Anschließend müssen die Waren vom Kunden weitertransportiert werden, und im
dargestellten Ausführungsbeispiel werden sie hierzu in einen Warenkorb 23 abgelegt, der dann in Richtung des
Abrechnungsweges A aus der Anlage durch die Sperre 12 hindurch abtransportiert werden kann.
Der Abrechnungsweg B ist gleichartig wie der Abrechnungsweg A aufgebaut und besteht aus einem Warenauf
nahmeabschnitt 30, einem Warenerfassungsabschnitt 31 und einem Warenausgabeabschnitt 32. Der Warenaufnahmeabschnitt
30 ist gleichfalls durch einen Endlosbandförderer 35 gebildet, der Warenerfassungsabschnitt
31 ist eine Abrechnungseinheit 36 mit einem Fenster 37 und der Warenausgabeabschnitt 32 ist als
Transportweg für einen Warenkorb 38 ausgebildet.
Der Bedienplatz 15 ist so angeordnet, daß die beiden Warenerfassungsabschnitte 17 und 31 sowie die Warenkörbe
23 und 38 bequem eingesehen werden können. An dem Bedienplatz 15 ist auch eine weitere
Abrechnungseinheit 40 mit einem Sichtgerät 41, einem Drucker 42 und einer Tastatur 43 vorgesehen. Unter
diesen Einheiten kann sich eine Kassenlade befinden. Dadurch wird es möglich, außer einer Beobachtung der
beiden Warenerfassungsabschnitte 17 und 31 sowie der Warenkörbe 23 und 38 an dem Bedienplatz 15 auch
Warenabrechnungen durchzuführen und Geldbeträge zu
kassieren. Eine an dem Bedienplatz 15 sitzende Kontrollperson kann also nach Bedarf alle Kontroll- und
Bedienungstätigkeiten für beide Abrechnungswege A und B durchführen, ist normalerweise aber von manueller
Tätigkeit entlastet, denn der Kunde selbst muß die Warenerfassung und -abrechnung an den Warenerfassungsabschnitten
17 "und 31 durchführen, indem er die dort vorhandene Abrechnungseinheit 21 bzw. 36 selbst bedient
und die Waren über ihr Fenster 22 bzw. 37 hinwegführt. Dadurch wird eine Verlagerung der manuellen Tätigkeit
von dem Bedienungspersonal auf den Kunden erreicht, und durch Zuordnung eines Bedienplatzes 15 zu mehreren, im
dargestellten Ausführungsbeispiel zu zwei Abrechnungswegen A und B wird mindestens die Hälfte des bisher erforderlichen
Bedienungspersonals gespart.
In Figur 1 sind schematisch im jeweiligen Warenausgabeabschnitt 18 bzw. 32 Sensoren 50, 51, 52 bzw. 53, 54,
55 angedeutet. Mit ihnen kann der jeweilige Warenausgabeabschnitt 18 bzw. 32 überwacht werden. Beispielsweise
können die jeweils drei Sensoren im Verlauf des Warenausgabeabschnitts 18 bzw. 32 in unterschiedlichen
Höhen angeordnet sein, um transportierte Waren zu erfassen, die nicht in, sondern unter dem jeweiligen
Warenkorb 23 bzw. 38 durch den Warenausgabeabschnitt 18 bzw. 32 transportiert werden. Diese Überwachung kann
beispielsweise mit dem Sensor 50 bzw. 53 geschehen. Die Sensoren 51 und 54 können Personensensoren sein, die
jeweils den Durchgang einer Person durch den Warenausgabeabschnitt 18 bzw. 32 signalisieren, wenn
die Kontrollperson auf dem Bedienungsplatz gerade den jeweils anderen Warenausgabeabschnitt beobachtet.
Abhängig davon, ob der Durchgang einer Person zu diesem Zeitpunkt berechtigt ist oder nicht, kann eine
Signalisierung erfolgen, die die Person auffordert, an den Warenerfassungsabschnitt zurückzukehren. Auch die
Sensoren 52 und 55 können Personensensoren sein, die unberechtigt durch den jeweiligen Warenausgabeabschnitt
18 bzw. 32 laufende Personen nochmals erfassen und dann über die Abrechnungseinheit 40 des Bedienplatzes 15
eine sofortige Sperrung der jeweiligen Sperre 12 bzw. 13 bewirken.
Zwischen den beiden in Figur 1 dargestellten Warenaufnahmeabschnitten
16 und 30 bzw. zwischen den Endlosbandförderern 20 und 35 befindet sich eine Warenruckgabevorrichtung
60, die im dargestellten Ausführungsbeispiel über praktisch die gesamte Länge der
beiden Endlosbandförderer 20 und 35 verläuft. Eine solche Warenruckgabevorrichtung hat den Zweck, daß der
Kunde in sie nicht erfaßte, nicht erfaßbare Waren oder nicht gewünschte Waren zurücklegt. Die Warenruckgabevorrichtung
liegt wie die beiden Warenerfassungsabschnitte 17 und 31 gleichfalls im Sichtbereich
des Bedienplatzes 15.
Abweichend von der in Figur 1 gezeigten Anordnung, bei der die beiden Abrechnungswege A und B parallel zueinander
verlaufen, können auch Anordnungen verwirklicht werden, bei denen die Abrechnungswege schräg zueinander
bzw. sternförmig verlaufen, insbesondere wenn ein Bedienplatz mehr als zwei Abrechnungswegen zugeordnet
ist.
In Figur 2 ist eine Abrechnungseinheit 210 perspektivisch dargestellt, wie sie in den in Figur 1
gezeigten Warenerfassungsabschnitten 17 und 31 vorgesehen ist. Diese Abrechnungseinheit 210 hat ein Gehäuse
mit einem Unterteil 211 und einem Oberteil 212. In dem Unterteil 211 befindet sich ein Rechner und eine
Bargeld- Ein/Ausgabevorrichtung. Oberhalb des Unterteils 211 und vor dem Oberteil 212 ist ein Warenerfassungstisch
213 vorgesehen, der ein Fenster 220 hat, unter dem eine optische Abtasteinrichtung für
maschinenlesbare Warenkennzeichen angeordnet ist. Die Waren werden vom Kunden über den Warenerfassungstisch
213 hinweggeführt und dabei durch das Fenster 220 hindurch optisch abgetastet. Die dabei erhaltenen Daten
werden dem in dem Unterteil 211 vorgesehenen Rechner zugeführt und dort ausgewertet.
Der Gehäuseoberteil 212 hat eine an den Warenerfassungstisch 213 sich anschließende und schräg aufwärts
verlaufende Bedienfläche, in deren rechtem Teil ein Datensichtgerät 214 und eine Tastatur 215 vorgesehen
sind, die einen alphanumerischen und einen Befehlstastenteil enthält. In dem linken Teil der
Bedienfläche befinden sich öffnungen eines Beleglesers oder Kreditkartenlesers 216, einer Geldscheineingabevorrichtung
217, einer Münzeingabevorrichtung 218, einer Geldrückgabevorrichtung 219 und eines Belegdruckers
221. Die zugehörigen Geräte befinden sich jeweils hinter der Öffnung in dem Oberteil 212.
Das in Figur 2 dargestellte Gerät ermöglicht es einem Kunden, auf dem Warenerfassungstisch 213 die auf den
Waren vorhandenen Preis- und/oder Artikelinformationen einzugeben. Der in dem Unterteil 211 vorhandene Rechner
wertet die dabei erhaltenen Daten aus und bewirkt eine Datendarstellung auf dem Datensichtgerät 214, so daß
der Kunde die Richtigkeit der Datenerfassung überprüfen kann. Ober die Tastatur 215 kann der Kunde die Datener-
fassung und Datenauswertung beeinflussen, z.B. einen Rechnungsabschluß oder eine Stornierung veranlassen
oder aber auch eine Bedienerhilfe anfordern. Auch kann der alphanumerische Teil der Tastatur 215 zur Eingabe
einer Personenidentifikation dienen. Die für einen Abrechnungsvorgang ferner erforderliche Berechtigung oder
die anfallenden Quittungen und sonstige Belege werden über die öffnungen auf der linken Seite des
Bedienfeldes ein- bzw. ausgegeben.
Claims (10)
1. Warenerfassungs- und -abrechnungsanlage für Verkauf sgeschäf te, mit mehreren parallelen von Kunden
zu durchlaufenden Abrechnungswegen (A, B) , die jeweils einen Warenaufnahmeabschnitt (16, 30), einen
Warenerfassungsabschnitt (17, 31) mit zugeordneter Abrechnungseinheit (21, 36) und einen
Warenausgabeabschnitt (18, 32) enthalten, und mit einem den Abrechnungswegen (A, B) jeweils
zugeordneten Bedienplatz (15), dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Abrechnungsweg (A, B)
die Abrechnungseinheit (21, 36) als vorzugsweise autarkes Gerät innerhalb des Warenerfassungsabschnitts (17, 31) einen Teil des
Abrechnungsweges (A, B) bildet und von der Kundenseite her bedienbar ist, und daß jeweils ein
Bedienplatz (15) mehreren Abrechnungswegen (A, B) zugeordnet und in Transportrichtung der Waren hinter
den Warenerfassungsabschnitten (17, 31) angeordnet ist.
2. Warenerfassungs- und -abrechnungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bedienplatz
(15) mit einer weiteren Abrechnungseinheit (40) ausgerüstet ist.
3. Warenerfassungs- und -abrechnungsanlage nach Anspruch
1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bedienplatz (15) mit Steuer- und Überwachungseinrichtungen (43, 41) für seine
Warenerfassungsabschnitte (17, 31) ausgerüstet ist.
4. Warenerfassungs- und -abrechnungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
der Bedienplatz (15) mit Steuer- und Überwachungseinrichtungen (43, 41) für seine
Warenausgabeabschnitte (18, 32) ausgerüstet bzw. verbunden ist.
5. Warenerfassungs- und -abrechnungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abrechnungseinheit (210) eine Lesevorrichtung für Warenkennzeichen, ein Sichtgerät
(214) und eine Eingabetastatur (215) enthält, die gemeinsam mit einem Rechner verbunden sind.
6. Warenerfassungs- und -abrechnungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abrechnungseinheit (21; 36; 210) eine Geldeinnahme- und -ausgabeeinrichtung enthält.
7. Warenerfassungs- und -abrechnungsanlage nach einem
der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abrechnungseinheit (210) ein Lesegerät
für Kreditkarten und/oder ein Lesegerät für Belege enthält.
8. Warenerfassungs- und -abrechnungsanlage nach einem
der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungseinrichtungen (41) mit im
Warenausgabeabschnitt (18, 32) angeordneten Sensoren (50 bis 55) verbunden sind.
9. Warenerfassungs- und -abrechnungsanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die Steuervorrichtungen (43) mit einer den Warenausgabeabschnitt (18, 32) abschließenden
Sperrvorrichtung (12, 13) verbunden sind.
10.Warenerfassungs- und -abrechnungsanlage nach einem
der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Warenaufnahmeabschnitt (16, 30)
seitlich eine Warenrückgabevorrichtung (60) im Sichtbereich des Bedienplatzes (15) zugeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8915834U DE8915834U1 (de) | 1989-06-20 | 1989-06-20 | Warenerfassungs- und -abrechnungsanlage für Verkaufsgeschäfte |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP89111174A EP0403670A1 (de) | 1989-06-20 | 1989-06-20 | Warenerfassungs- und-abrechnungsanlage für Verkaufsgeschäfte |
DE8915834U DE8915834U1 (de) | 1989-06-20 | 1989-06-20 | Warenerfassungs- und -abrechnungsanlage für Verkaufsgeschäfte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8915834U1 true DE8915834U1 (de) | 1991-08-22 |
Family
ID=25955735
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8915834U Expired - Lifetime DE8915834U1 (de) | 1989-06-20 | 1989-06-20 | Warenerfassungs- und -abrechnungsanlage für Verkaufsgeschäfte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8915834U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9114148U1 (de) * | 1991-11-13 | 1992-01-16 | Karl Gutmann Kg, 7731 Unterkirnach | Anordnung von Warenregistrier- und Kassenstationen in Ladengeschäften mit Selbstbedienung |
DE9211226U1 (de) * | 1992-08-21 | 1992-10-29 | Karl Gutmann Kg, 7731 Unterkirnach | Kassenarbeitsplatz mit selbstbedienbaren Warendatenlesern |
DE19527747A1 (de) * | 1995-07-28 | 1997-02-06 | Harald Langwieser | Kombinierte rechnergesteuerte/manuelle Vorrichtung zur Überprüfung der unteren/hinteren Ablagen sowie der Inhalte von Einkaufswagenkörben an Kassendurchgängen in Kauf- und Warenhäuser |
-
1989
- 1989-06-20 DE DE8915834U patent/DE8915834U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9114148U1 (de) * | 1991-11-13 | 1992-01-16 | Karl Gutmann Kg, 7731 Unterkirnach | Anordnung von Warenregistrier- und Kassenstationen in Ladengeschäften mit Selbstbedienung |
DE9211226U1 (de) * | 1992-08-21 | 1992-10-29 | Karl Gutmann Kg, 7731 Unterkirnach | Kassenarbeitsplatz mit selbstbedienbaren Warendatenlesern |
DE19527747A1 (de) * | 1995-07-28 | 1997-02-06 | Harald Langwieser | Kombinierte rechnergesteuerte/manuelle Vorrichtung zur Überprüfung der unteren/hinteren Ablagen sowie der Inhalte von Einkaufswagenkörben an Kassendurchgängen in Kauf- und Warenhäuser |
DE19527747C2 (de) * | 1995-07-28 | 1998-02-19 | Harald Langwieser | Kontrollvorrichung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0445422B1 (de) | Warenerfassungsgerät für Verkaufsgeschäfte | |
EP0744719A2 (de) | Einrichtung zum Handhaben von Münzen | |
DE3239681A1 (de) | Verkaufsanlage fuer waren | |
DE3317271A1 (de) | Ladeneinrichtung | |
AT401830B (de) | Abfertigungssystem für geschäftsräume | |
EP0403670A1 (de) | Warenerfassungs- und-abrechnungsanlage für Verkaufsgeschäfte | |
EP2472432A1 (de) | Vorrichtung zum Erfassen von Waren, Anordnung und Betriebsverfahren | |
DE3412695C2 (de) | ||
DE8915834U1 (de) | Warenerfassungs- und -abrechnungsanlage für Verkaufsgeschäfte | |
DE3712475C2 (de) | ||
DE102006004650A1 (de) | Selbstbedienungs-Warenerfassungsplatz | |
EP0287049B1 (de) | Verfahren zur Abrechnung und Kassierung von münzbetätigten Automaten und Anlage zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0429623B1 (de) | Vorrichtung zum kundenseitigen erfassen von waren | |
EP1659549A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Erfassung von Warendaten | |
EP0003557A2 (de) | Zahl- und Kontrollstand für Selbstbedienungs-Verkaufsstätten | |
DE3330301A1 (de) | Einrichtung zum fakturieren von artikeln | |
DE10254515A1 (de) | Magazin zum Bereitstellen von Transportwagen | |
DE2218846A1 (de) | Verkaufstisch mit einer transportvorrichtung | |
DE4131894A1 (de) | Verfahren zur diebstahlssicherung in verkaufsraeumen sowie durchlassvorrichtung hierfuer und eine anordnung mit einer durchlassvorrichtung | |
DE19533359A1 (de) | Warenkasse | |
EP0339266A2 (de) | Anlage für die Abfertigung von Kunden in einem Verkaufslokal mit Selbstbedienung | |
DE202004020790U1 (de) | Anordnung zur Erfassung von Warendaten | |
DE3619362A1 (de) | Datentechnisches kassensystem fuer selbstbedienungslaeden | |
DE102004046597A1 (de) | Selbstbedienter Warenerfassungsplatz mit kontinuierlichem Warendurchfluss | |
DE69303820T2 (de) | Selbstbedienungszahltheke |