DE10254515A1 - Magazin zum Bereitstellen von Transportwagen - Google Patents

Magazin zum Bereitstellen von Transportwagen Download PDF

Info

Publication number
DE10254515A1
DE10254515A1 DE2002154515 DE10254515A DE10254515A1 DE 10254515 A1 DE10254515 A1 DE 10254515A1 DE 2002154515 DE2002154515 DE 2002154515 DE 10254515 A DE10254515 A DE 10254515A DE 10254515 A1 DE10254515 A1 DE 10254515A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rail
magazine
barrier
trolleys
cashier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002154515
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Wiedemann
Klaus Heinisch
Anton Boxler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wanzl GmbH and Co Holding KG
Original Assignee
Wanzl Metallwarenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wanzl Metallwarenfabrik GmbH filed Critical Wanzl Metallwarenfabrik GmbH
Priority to DE2002154515 priority Critical patent/DE10254515A1/de
Priority to CA002504645A priority patent/CA2504645A1/en
Priority to PCT/DE2003/003830 priority patent/WO2004049272A1/de
Priority to AU2003291938A priority patent/AU2003291938B2/en
Priority to EP03767434A priority patent/EP1563468A1/de
Priority to CNB2003801037018A priority patent/CN100359538C/zh
Priority to DE20318742U priority patent/DE20318742U1/de
Priority to RU2005119302/12A priority patent/RU2301009C2/ru
Publication of DE10254515A1 publication Critical patent/DE10254515A1/de
Priority to ZA200503938A priority patent/ZA200503938B/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0618Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts
    • G07F7/0627Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts in which the trolleys or carts are kept fixed or linked onto a rail or barrier
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F10/00Furniture or installations specially adapted to particular types of service systems, not otherwise provided for
    • A47F10/02Furniture or installations specially adapted to particular types of service systems, not otherwise provided for for self-service type systems, e.g. supermarkets
    • A47F10/04Furniture or installations specially adapted to particular types of service systems, not otherwise provided for for self-service type systems, e.g. supermarkets for storing or handling self-service hand-carts or baskets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Magazin (1) zum Bereitstellen von Transportwagen (6), die in wenigstens einer Führungsschiene (2) geführt, hintereinander angeordnet abstellbar sind, wobei mindestens eine entriegelbare Durchfahrtsperre (3) zum Zurückhalten oder Freigeben der Transportwagen (6) sowie eine zum Auslösen der Transportwagen (6) bestimmte Geldkassiereinrichtung (5) vorgesehen sind und die Geldkassiereinrichtung (5) mit der mindestens einen Durchfahrtsperre (3) elektrisch geschaltet ist und wobei die mindestens eine Durchfahrtsperre (3) entweder ausschließlich von der wenigstens einen Führungsschiene (2) getragen wird oder zumindest teilweise am Fußboden abgestützt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Magazin zum Bereitstellen von Transportwagen.
  • In der DE 33 36 657 A1 ist ein derartiges Magazin beschrieben. Es weist in einer umgrenzten Zone mehrere Kammern auf, in welchen die Transportwagen in jeweils einer Reihe angeordnet abstellbar sind. Das Magazin ist ferner mit einer Automaten-Säule sowie mit zwei Entnahme-Durchfahrtsperren ausgestattet. Die Automaten-Säule weist eine Geldkassierstelle zur Aufnahme und zur Zurückgabe von Pfandmünzen auf. Unter Entrichtung eines Pfandes lässt sich ein Transportwagen dem Magazin entnehmen und nach Gebrauch zu diesem wieder zurückbringen, wobei mindestens ein Teil des zuvor entrichteten Pfandes zurückerstattet wird.
  • In der DE 42 02 969 A1 und in der DE 195 81 765 C2 werden ebenfalls Magazine zum Bereitstellen von Transportwagen vorgestellt. Bei diesen Magazinen sind die Transportwagen in einer Führungsschiene zwangsgeführt in einer Reihe abgestellt. Am Anfang der Führungsschiene, also am Anfang der Reihe befindet sich eine Automatensäule, die eine Geldkassierstelle und eine entriegelbare Durchfahrtsperre aufweist, die in die Führungsschiene ragt und die mit der Automaten-Säule elektrisch geschaltet ist. Auch bei diesen Magazinen lässt sich ein Transportwagen nach Entrichtung eines Pfandes entnehmen und nach Gebrauch zum Magazin wieder zurückbringen.
  • Das eingangs genannte Magazin besitzt den Vorteil, dass mit einer Automaten-Säule und mit zwei Durchfahrtsperren mehrere Reihen von Transportwagen verwaltet werden können. Nachteilig hingegen ist der bauliche und technische Aufwand, der zum Verwalten der abgestellten Transportwagen erforderlich ist.
  • Die beiden anderen beschriebenen Magazine besitzen den Vorteil, dass der bauliche Aufwand geringer ist und dass diese Magazine an bestehenden baulichen Einrichtungen wesentlich einfacher zu installieren sind. Nachtei lig hingegen ist, dass pro Magazin, also pro Reihe (Führungsschiene) eine Automatensäule erforderlich ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Magazin der hier vorliegenden Art so weiterzuentwickeln,
    • – dass mit einer einzigen Geldkassiereinrichtung mehrere Reihen von Transportwagen verwaltet werden können,
    • – dass zur Erfüllung dieser Forderung der bauliche und technische Aufwand trotzdem gering bleibt und
    • – dass das zu entwickelnde Magazin jederzeit bei bestehenden Einrichtungen wie Flughäfen oder Bahnhöfen einfach und zeitsparend installierbar ist.
  • Die Lösung der Aufgabe ist im nachfolgenden Patentanspruch beschrieben.
  • Der entscheidende Vorteil der aufgefundenen Lösung besteht darin, dass die wenigstens eine Durchfahrtsperre nicht mehr mit der Geldkassiereinrichtung (Automaten-Säule) mechanisch verbunden ist, sondern entweder ausschließlich von der mindestens einen Führungsschiene getragen wird oder zumindest teilweise am Fußboden abgestützt ist. Das heißt, dass an oder nahe einer jeden Führungsschiene wenigstens eine Durchfahrtsperre angeordnet ist. Gleichwohl ist jede Durchfahrtsperre mit der Geldkassiereinrichtung elektrisch geschaltet. Diese Lösung lässt die unterschiedlichsten Ausführungsformen von Magazinen zu, so dass solche Magazine ohne großen Aufwand an bestehenden baulichen Einrichtungen nachträglich installiert werden können.
  • Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform können Führungsschienen bereits komplett mit wenigstens einer Durchfahrtsperre ausgestattet, angeliefert und installiert werden; nebeneinander oder winklig, wie es gerade die baulichen Einzelheiten erfordern. Gleiches gilt auch, wenn pro Führungsschiene die wenigstens eine Durchfahrtsperre entweder nur am Fußboden oder am Fußboden und an der Führungsschiene abgestützt ist. Das elektrische Verbinden der Durchfahrtsperre(n) mit der Geldkassiereinrichtung ist mit Hilfe von Kabeln äußerst einfach. Sobald mehrere Reihen von Transportwagen von der Geldkassiereinrichtung verwaltet werden, ist jedes der möglichen Magazine billiger als jene beiden Magazine, die vorab gemeinsam beschrieben worden sind. Bei diesen Magazinen ist immer pro Reihe eine Geldkassiereinrichtung (Automaten-Säule) erforderlich. Die hier nun vorliegende Erfindung vermeidet diesen Aufwand.
  • Die Erfindung wird anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert.
  • Die bauliche Einrichtung 9, in welcher sich das Magazin 1 zum Bereitstellen von Transportwagen 6 befindet, ist durch zwei Wände 10 angedeutet. Als Mindestausstattung weist das in Draufsicht gezeichnete Magazin 1 eine Führungsschiene 2, eine an der Führungsschiene 2 angeordnete Durchfahrtsperre 3 sowie eine Geldkassiereinrichtung 5 auf. Bei der nächstgrößeren Ausführung käme eine weitere, mit einer Durchfahrtsperre 3 ausgestattete Führungsschiene 2 (strichpunktiert gezeichnet) hinzu. Weitere Führungsschienen 2 mit Durchfahrtsperren 3 sind möglich.
  • Dargestellt sind auch Transportwagen 6, die im Beispiel zwei getrennte Reihen bilden. An jedem Transportwagen 6 ist ein Führungsteil 7 angeordnet, das in der jeweiligen Führungsschiene 2 schiebebeweglich geführt ist. Jeder Transportwagen 6 ist somit entlang einer Führungsschiene 2 verschiebbar. Zumindest engangsseitig ist jede Führungsschiene 2 offen, so dass bei der Entnahme eines Transportwagens 6 dessen Führungsteil 7 die Führungsschiene 2 verlässt und bei der Zurückgabe des Transportwagens 6 wieder von der Führungsschiene 2 aufgenommen wird. Eingangsseitig ist an jeder Führungsschiene 2, die vorzugsweise in einem Abstand zum Fußboden angeordnet ist, eine Durchfahrtssperre 3 vorgesehen. Die Durchfahrtssperre 3 weist wenigstens ein ansteuerbares, nicht näher dargestelltes Sperrteil auf, welches in bekannter Weise in die Führungsschiene ragt und ein unbefugtes Entnehmen eines Transportwagens 6 aus dem Magazin 1 verhindert. In einem Abstand zur mindestens einen Führungsschiene 2 ist eine Geldkassiereinrichtung 5 angeordnet. Die Geldkassiereinrichtung 5 ist mit jeder Durchfahrtsperre 3 elektrisch geschaltet. Eingangsseitig oder nahe einer jeden Durchfahrtsperre 3 können Sensoren 4 angeordnet sein, die auf einen sich vorbeibewegenden Transportwagen 6 reagieren und die mit der jeweiligen Durchfahrtsperre 3 und mit der Geldkassiereinrichtung 5 ebenfalls elektrisch geschaltet sind. Alle elektrischen und elektronischen Mittel sind so gewählt und beispielsweise durch Kabel 11 elektrisch so geschaltet, dass das Entnehmen eines Transportwagens 6 unter Entrichtung eines Pfandes sowie das Zurückgeben des Transportwagens 6 unter gleichzeitiger Rückgabe des Pfandes so oder in zweckmäßig ähnlicher Weise möglich ist. Auch die Funktionen der wenigstens einen Durchfahrtsperre 3 wie „Verriegeln" und „Entriegeln" sind in passender Weise so gewählt, dass das Ausleihen, das Zurückbringen und das Zurückhalten von Transportwagen 6 so möglich ist, wie dies bereits durch im Einsatz befindliche ähnliche Magazine bekannt ist. Entnimmt man einen Transportwagen 6 eingangsseitig einer Führungsschiene 2 und schiebt man diesen Transportwagen 6 nach Gebrauch wieder eingangsseitig in die Reihe 8, so ist pro Führungsschiene 2 nur eine Durchfahrtsperre 3 erforderlich. Soll ein Transportwagen 6 hingegen an einem Ende einer Führungsschiene 2 entnommen und am anderen Ende der Führungsschiene 2 wieder in die Reihe 8 zurückgebracht werden können, so sind pro Führungsschiene 2 zwei Durchfahrtsperren 3 erforderlich, wobei jede Durchfahrtsperre 3 an einem der beiden Enden der Führungsschiene 2 angeordnet ist. Bei einer derartigen Ausführung entfiele, auf die Zeichnung bezogen, die oben waagrecht eingezeichnete Wand 10. Der Begriff Geldkassiereinrichtung 5 ist nur beispielhaft gewählt. Eine derartige Einrichtung kann jederzeit so ausgerüstet sein, dass alle möglichen aktuellen Zahlungsweisen, z.B. mit Münzen oder Chips oder Kreditkarten, durchführbar sind. Das an einer Durchfahrtsperre 3 befindliche Sperrteil kann auch außerhalb einer Führungsschiene 2 sperrend in einen Transportwagen 6 eingreifen. Die Führungsschiene 2 übt dann ausschließlich eine Führungsfunktion aus. Das Magazin 1 ist insbesondere für die Verwaltung von Transportwagen in Form von Gepäcktransportwagen und Einkaufswagen geeignet.

Claims (1)

  1. Magazin (1) zum Bereitstellen von Transportwagen (6), die in wenigstens einer Führungsschiene (2) geführt, hintereinander angeordnet abstellbar sind, wobei mindestens eine entriegelbare Durchfahrtsperre (3) zum Zurückhalten oder Freigeben der Transportwagen (6) sowie eine zum Auslösen der Transportwagen (6) bestimmte Geldkassiereinrichtung (5) vorgesehen sind und die Geldkassiereinrichtung (5) mit der mindestens einen Durchfahrtsperre (3) elektrisch geschaltet ist und wobei die mindestens eine Durchfahrsperre (3) entweder ausschließlich von der wenigstens einen Führungsschiene (2) getragen wird, oder zumindest teilweise am Fußboden abgestützt ist.
DE2002154515 2002-11-22 2002-11-22 Magazin zum Bereitstellen von Transportwagen Withdrawn DE10254515A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002154515 DE10254515A1 (de) 2002-11-22 2002-11-22 Magazin zum Bereitstellen von Transportwagen
CA002504645A CA2504645A1 (en) 2002-11-22 2003-11-19 Warehouse for providing transfer cars
PCT/DE2003/003830 WO2004049272A1 (de) 2002-11-22 2003-11-19 Magazin zum bereitstellen von transportwagen
AU2003291938A AU2003291938B2 (en) 2002-11-22 2003-11-19 Warehouse for providing transfer cars
EP03767434A EP1563468A1 (de) 2002-11-22 2003-11-19 Magazin zum bereitstellen von transportwagen
CNB2003801037018A CN100359538C (zh) 2002-11-22 2003-11-19 提供手推车的储存室
DE20318742U DE20318742U1 (de) 2002-11-22 2003-11-19 Magazin zum Bereitstellen von Transportwagen
RU2005119302/12A RU2301009C2 (ru) 2002-11-22 2003-11-19 Пункт выдачи транспортных тележек
ZA200503938A ZA200503938B (en) 2002-11-22 2005-05-16 Warehouse for providing transfer cars.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002154515 DE10254515A1 (de) 2002-11-22 2002-11-22 Magazin zum Bereitstellen von Transportwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10254515A1 true DE10254515A1 (de) 2004-06-03

Family

ID=32115579

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002154515 Withdrawn DE10254515A1 (de) 2002-11-22 2002-11-22 Magazin zum Bereitstellen von Transportwagen
DE20318742U Expired - Lifetime DE20318742U1 (de) 2002-11-22 2003-11-19 Magazin zum Bereitstellen von Transportwagen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20318742U Expired - Lifetime DE20318742U1 (de) 2002-11-22 2003-11-19 Magazin zum Bereitstellen von Transportwagen

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1563468A1 (de)
CN (1) CN100359538C (de)
AU (1) AU2003291938B2 (de)
CA (1) CA2504645A1 (de)
DE (2) DE10254515A1 (de)
RU (1) RU2301009C2 (de)
WO (1) WO2004049272A1 (de)
ZA (1) ZA200503938B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004055208B4 (de) * 2004-11-16 2011-05-26 Expresso Deutschland Gmbh Führungs- bzw. Rückhaltevorrichtung für Transportwagen in einem Entnahmemagazin
DE102006013258A1 (de) * 2006-03-21 2007-09-27 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Technisches Verfahren für das Verwalten von handbeweglichen Wagen
DE102010047607A1 (de) * 2010-10-07 2012-04-12 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Ausgabestation und Transportwagen
DE102010054656B4 (de) * 2010-12-15 2013-04-11 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Ausgabestation
EP3029639A1 (de) * 2014-12-04 2016-06-08 Clece, S.A. Transportwagen zum Transport von Gegenständen
IL260455B (en) * 2018-07-08 2020-05-31 Freetail Tech Ltd Device for locking and releasing carts

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3882982A (en) * 1969-03-07 1975-05-13 Cara Charles Method and apparatus for encouraging return of shopping carts
EP0141285A1 (de) * 1983-10-08 1985-05-15 Schulte-Schlagbaum Aktiengesellschaft Magazin für Transportwagen, insbesondere Einkaufswagen von Supermärkten oder dergleichen
US4576274A (en) * 1983-05-26 1986-03-18 Cart-O-Matic Aktiebolag Means for the storing of carts such as shopping carts
DE9201255U1 (de) * 1991-12-20 1992-06-25 Expresso-Deutschland Transportgeraete Gmbh, 3500 Kassel, De
DE19581765C2 (de) * 1994-09-15 2001-12-13 Smarte Carte Inc Vorrichtung, System und Verfahren zum Verwalten von Wagen, insbesondere Gepäckwagen, Einkaufswagen oder dergleichen
DE19507278C2 (de) * 1995-03-02 2003-06-26 Expresso Deutschland Ausgabeeinrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3938638A (en) * 1973-12-17 1976-02-17 Franklin Electric Subsidiaries, Inc. Apparatus for receiving and acknowledging the return of a vehicle at a check-in station
FR2562779B1 (fr) * 1984-04-17 1987-05-07 Benites Henri Procede de consignation et de deconsignation automatique
DE4202969C5 (de) * 1991-12-20 2009-12-31 EXPRESSO DEUTSCHLAND TRANSPORTGERäTE GMBH Entnahmemagazin
CN2324023Y (zh) * 1998-02-18 1999-06-16 南京中矿机电科技有限公司 活动轨道式阻车限位装置
US6486768B1 (en) * 1998-09-16 2002-11-26 Carttronics, Llc Cart return loyalty credit system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3882982A (en) * 1969-03-07 1975-05-13 Cara Charles Method and apparatus for encouraging return of shopping carts
US4576274A (en) * 1983-05-26 1986-03-18 Cart-O-Matic Aktiebolag Means for the storing of carts such as shopping carts
EP0141285A1 (de) * 1983-10-08 1985-05-15 Schulte-Schlagbaum Aktiengesellschaft Magazin für Transportwagen, insbesondere Einkaufswagen von Supermärkten oder dergleichen
DE9201255U1 (de) * 1991-12-20 1992-06-25 Expresso-Deutschland Transportgeraete Gmbh, 3500 Kassel, De
DE19581765C2 (de) * 1994-09-15 2001-12-13 Smarte Carte Inc Vorrichtung, System und Verfahren zum Verwalten von Wagen, insbesondere Gepäckwagen, Einkaufswagen oder dergleichen
DE19507278C2 (de) * 1995-03-02 2003-06-26 Expresso Deutschland Ausgabeeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN100359538C (zh) 2008-01-02
CA2504645A1 (en) 2004-06-10
CN1714374A (zh) 2005-12-28
RU2301009C2 (ru) 2007-06-20
AU2003291938B2 (en) 2008-11-06
ZA200503938B (en) 2006-02-22
AU2003291938A1 (en) 2004-06-18
RU2005119302A (ru) 2006-01-20
EP1563468A1 (de) 2005-08-17
DE20318742U1 (de) 2004-04-15
WO2004049272A1 (de) 2004-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3152578C2 (de)
EP0070028B1 (de) Sicherung an Einkaufswagen, Kofferkulis und ähnlichen Einrichtungen
DE2554916C2 (de) Transportwagen
EP0141285B1 (de) Magazin für Transportwagen, insbesondere Einkaufswagen von Supermärkten oder dergleichen
DE2900367A1 (de) Anlage zur freigabe und entgegennahme von wagen oder karren, insbesondere einkaufswagen und gepaeckkarren
EP0545233A1 (de) Vorrichtung zum Ankoppeln von Einkaufs- oder Gepäckwagen
DE4103396A1 (de) Speichereinrichtungen
DE10254515A1 (de) Magazin zum Bereitstellen von Transportwagen
EP0386073B1 (de) Parksystem
DE4236044C2 (de) Vorrichtung zur Zugriffs- und Zugangskontrolle in Fahrradaufbewahrungsanlagen
DE4200861C2 (de) Einrichtung zum Einkaufen von Ware in einem Selbstbedienungsgeschäft oder zum Transport von Reisegepäck
EP0643372B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Freigabe und Entgegennahme von platzsparend ineinanderschiebbaren Transportwagen
DE2649332A1 (de) Maschine zur flaschenpfandrueckzahlung
EP2031567A2 (de) System für eine geschlossene Bargeldlogistikkette
EP1524930B1 (de) Einrichtung zum ausleihen von transportwagen
DE2700631C3 (de) Schließfachanlage mit einer zentralen Bedienungseinheit
DE102010054656B4 (de) Ausgabestation
DE19638286A1 (de) Ein- und Ausfahrtkontrollstation für kostenpflichtige Parkplätze
DE19814918C1 (de) Aufbewahrungsstation für Transportwagen
DE3917172A1 (de) Vorrichtung zum rueckfuehren von handwagen
DE19750058A1 (de) Pfandschloßeinheit
DE1913347A1 (de) Einrichtung zum OEffnen eines Durchganges,insbesondere fuer Skilifte
EP0637395B1 (de) Ein- und ausgabevorrichtung für runde, ein identifikations- und/oder kommunikationselement aufweisende parkkarten zur gebührenpflichtigen betätigung einer parkschranke
DE102010025248B4 (de) Transportwagen Zuführungssystem
DE102009057850A1 (de) Parkplatzanlage, insbesondere für Kurzparker

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee