WO1990011407A1 - Brückenuntersichtvorrichtung - Google Patents

Brückenuntersichtvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1990011407A1
WO1990011407A1 PCT/DE1990/000233 DE9000233W WO9011407A1 WO 1990011407 A1 WO1990011407 A1 WO 1990011407A1 DE 9000233 W DE9000233 W DE 9000233W WO 9011407 A1 WO9011407 A1 WO 9011407A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lifting tower
guide member
intermediate carrier
bridge
work platform
Prior art date
Application number
PCT/DE1990/000233
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfons Moog
Original Assignee
Alfons Moog
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfons Moog filed Critical Alfons Moog
Priority to AT90904744T priority Critical patent/ATE86324T1/de
Priority to US07/768,438 priority patent/US5318149A/en
Priority to DE9090904744T priority patent/DE59000988D1/de
Publication of WO1990011407A1 publication Critical patent/WO1990011407A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/10Railings; Protectors against smoke or gases, e.g. of locomotives; Maintenance travellers; Fastening of pipes or cables to bridges
    • E01D19/106Movable inspection or maintenance platforms, e.g. travelling scaffolding or vehicles specially designed to provide access to the undersides of bridges

Definitions

  • the invention relates to a bridge underside device with a chassis, an intermediate support attached to the chassis, a guide member rotatably mounted on the intermediate support about a horizontal axis of rotation, a lifting tower accommodated by the guide member and displaceable perpendicular to its axis of rotation with four corner spars, one on the lifting tower around its longitudinal central axis rotatably mounted lower part of the lift tower and a work platform attached to it.
  • the lifting tower has a symmetrical, in particular square, cross-section and the guide element encloses it all around.
  • a guide element with a hollow cross section, which takes up the tower cross section is also referred to as a guide box.
  • Disadvantages are the high space requirement, which makes it difficult to close the device tightly during transport, and the unfavorable weight distribution due to the symmetrical lifting tower cross section.
  • the invention has for its object to propose a compact and versatile self-assembling underside bridge device with increased stability.
  • this object is achieved according to the invention in that the guide member has a flat shape and is in sliding engagement only with the two corner bars of the lifting tower adjacent to it, and in that these corner bars are designed for a higher load capacity than the other two Corner pillars.
  • Racks can also be attached to the loaded corner spars, which work together with a rack and pinion drive on the guide element to drive the lifting tower.
  • the guide member is preferably mounted on the intermediate carrier by means of a turntable, which is preferably also flat and plate-shaped.
  • the guide member In order to extend the lifting tower to close to its free end, the guide member preferably has a shorter section with respect to its axis of rotation to the free end of the lifting tower and a longer section facing the work platform.
  • the intermediate carrier be mounted on the chassis by means of a lever parallelogram that can be pivoted about vertical axes from at least two levers.
  • the parallel levers are preferably telescopic.
  • a third, preferably slightly higher, parallel lever can also be provided. If these three parallel levers can be individually telescoped and detached from the intermediate carrier, columns or masts arranged on the edge of the bridge can be bypassed by alternately pulling back the parallel lever with the bridge underside device installed. In the swung-out state, the parallel levers only have to be so far apart from each other that the mast in question finds space between them.
  • a major advantage of this design is that the work platform can be folded out of the lift tower from a work position parallel to the bridge and can accordingly be transported lying on the lift tower with the floor up.
  • the intermediate girder be attachable to the narrow side of a mobile portal scaffold. It can be the same intermediate carrier that is otherwise articulated on the parallel levers of the chassis. Instead, it is connected to length-adjustable cantilevers of the portal scaffolds, which are expediently attached to a carriage that can be moved in the vertical direction on the portal scaffold. To bypass lampposts or the like, three cantilevers arranged at horizontal intervals, individually length-adjustable and detachable from the intermediate carrier can also be provided here.
  • a further proposal amounts to taking the load-bearing portal on the same road transport vehicle as the rest of the device.
  • the portal frame is preferably horizontal and transverse to Direction of passage telescopic and provided with castors. It has an opening for a road vehicle on a narrow side, on which a structural unit consisting of the intermediate carrier, the guide element, the lifting tower and the work platform is loaded. Suitable connecting elements are provided for this purpose in order to additionally accommodate the portal scaffolding on this road vehicle.
  • the receiving devices for the intermediate carrier and the other components of the device are attached.
  • the basic idea of the invention also has a favorable effect in a combined device according to the following proposal, which can be used either as a deep working platform, in particular for the cap area of bridges, or as a high working platform.
  • the rotational movement of the guide element and its horizontal axis extend over at least 180 °.
  • the lifting tower can be brought into two vertical positions with opposite orientation, so that the work platform fixed in this case at right angles to the lifting tower is located in one position at the bottom and in the other position at the top, the work platform being designed for double-sided use. It can be turned around its longitudinal axis or can be equipped with a floor that can be used on both sides, additional railings being provided that can be folded around the floor longitudinal edges.
  • the lifting tower assumes the vertical position with the work platform at the top during the transport journey, the railings pointing downward.
  • the intermediate carrier can be on a around a vertical axis pivotable turntable of the chassis. This turntable is preferably so long that the guide member protrudes beyond the chassis outline in each of its positions.
  • the angle of rotation range of the rotary drive of the guide member is at least 270 °, which makes it possible for any bridge underside devices with a work platform that can be folded up onto the lifting tower
  • Hydraulic cylinders or cable winches are usually installed for this purpose. If the direction of rotation is selected correctly, the folding and unfolding of the work platform moves freely in accordance with the rotary movement until the angle lock is reached.
  • FIG. 1 is a side view of a bridge underside device loaded on its chassis for road transport
  • FIG. 2 shows the top view of the device according to FIG. 1,
  • FIG. 3 shows the view of the device according to FIG. 1 in the direction of travel
  • FIG. 4 shows the top view of the device according to FIG. 1 after the parallel arms have been pivoted out
  • FIG. 5 is a side view of the device of FIG. 1 on the bridge during the assembly process
  • FIG. 6 is a view of the device of FIG. 1 in the longitudinal direction of the bridge in the operating state
  • Fig. 7 is a side view of another
  • Bridge underside device in the loading position on a road transport vehicle
  • FIG. 9 is a plan view on a scale like FIG. 8 with two further intermediate positions during assembly,
  • Fig. 10 is a plan view like Fig. 9 with another
  • Fig. 11 is a side view of a combined portrait
  • FIG. 12 is a view of the device of FIG. 11 in the operating position as a high-work platform
  • FIG. 13 shows the top view of the device according to FIG. 11 when it is provided as a deep working platform
  • Fig. 15 is a side view in the operating position as a deep working platform along the edge of the bridge and Fig. 16 is a view of this device in
  • the device according to Figures 1 to 6 is built on a five-axle semi-trailer, which also serves as a transport and operating chassis. With the help of the air pressure suspension device of the three middle axles, the chassis 1 is raised so far during road transport that the wheels 2 and 3 of the unsprung outer axles stand out from the road.
  • the lifting tower 4 has a rotatable lower lifting part 5.
  • the work bridge 7, which has a telescopic additional bridge 8, is articulated thereon about a folding axis 6.
  • the lifting tower 4 is guided in a longitudinally movable manner on an elongated flat guide member 9 with its corner spars facing this guide member.
  • the reinforced bars have a corresponding cross-sectional profile and, in the case of a rack and pinion drive, a rack.
  • the guide member 9 is rotatably mounted on a flat intermediate support 11 about a horizontal axis of rotation 12 by means of a turntable. Precautions have been taken to ensure that a rotational movement of at least 270 ° is possible in both directions.
  • the intermediate carrier 11 is mounted on the chassis 1 by means of two parallel levers 13 and 14.
  • the chassis-side joints are located on a bearing block 15. The joint axes run perpendicularly, so that the intermediate carrier 11 and with it all other parts can be lifted laterally from the chassis parallel to itself in their transport position.
  • Fig. 4 shows the completed unloading movement at the edge of a bridge 16.
  • a third parallel lever 18 is shown here to demonstrate the avoidance of lampposts 17 or the like at the edge of the bridge the other two and is arranged slightly raised. By swiveling the parallel levers by a little more than 90 °, the still collapsed parts of the device were raised beyond the edge of the bridge, where they are initially still in the horizontal position.
  • the work platform 7 is at the top and, as also shown in FIG. 3, has its bottom up.
  • lampposts 17 can be bypassed in the assembled state of the device.
  • all three parallel levers are telescopic and individually detachable from the intermediate carrier 11.
  • the arrangement is such that two parallel levers alone can carry the bridge inspection device.
  • the figure shows how the parallel lever 13 is released from the intermediate carrier and is withdrawn as long as the chassis moves to the left until the lamppost 17 is between the parallel levers 13 and 18. In this position, the parallel lever 13 is coupled again and the parallel lever 18 is withdrawn, etc.
  • FIGS. 7 to 10 works with a portal frame that can be moved on castors, consisting of a horizontal upper part 20 and two side parts 21 and 22.
  • the upper part has two telescoping sections 23 and 24, each of which is firmly connected to a side part .
  • These sections can consist of telescopic tubes, lattice masts, a lattice work or the like.
  • a three-axle truck serves as a pure transport vehicle. On the one hand, it carries a structural unit consisting of intermediate support 11, slewing ring 10, guide member 9, lifting tower 4 and work platform 7 as described in the first example and in FIG. 1 and, on the other hand, the portal frame retracted to its shortest position.
  • Legs 25 equipped with castors are folded up at the four corners.
  • the unit is lower than the portal frame with the legs folded up.
  • the two side parts of the portal frame are designed differently.
  • the side part 21 forms a large opening, so that, according to FIG. 8, after the legs 25 have been unfolded, the portal frame stands on the roadway, in particular a bridge, and the truck can extend through the opening of the side part 21.
  • the further assembly process results from FIGS. 9 and 10.
  • the portal scaffold is first unloaded in the direction of travel, ie in the longitudinal direction of the bridge, and then rotated with the aid of its castors (dash-dotted in FIG. 9) until it assumes a position transverse to the bridge.
  • the truck now also moves in the longitudinal direction of the bridge and thus parallel to the side wall 22 of the portal scaffold.
  • the horizontal, telescopically extendable arm 26 has. These are connected to the joint liquors of the intermediate carrier 11.
  • the assembly is lifted off the truck and the truck can move away.
  • Sections 23 and 24 of the upper part of the portal scaffold are now moved apart until the side part 22 comes to rest on the edge of the bridge and the portal scaffold spans the entire street.
  • the arms 26 can also be extended further, so that the structural unit is raised above the bridge and initially still held horizontally on the portal frame. This is shown in FIG. 10.
  • the further construction of the device takes place as described in the first example.
  • the device according to FIGS. 11 to 16 consists of a chassis in the form of a trailer 30, on which a turntable 31 is rotatably mounted a little behind the center about a vertical axis 32.
  • a weight 33 at the shorter end of the turntable 31 pointing forward and at the rear end a guide member 35 is rotatably mounted about a horizontal axis of rotation 36 by means of a turntable 34.
  • a lifting tower 37 can be moved in the longitudinal direction on its corner spars provided with toothed racks.
  • a pinion is attached to the guide member 35.
  • a square corner segment 39 is rotatably mounted about an axis of rotation 40 by means of a further rotating ring 38, which extends in the direction of the central axis of the lifting tower.
  • a work bridge 41 and an additional bridge 42 pushed into it are fastened to the corner segment.
  • the bottom of the work platform, which can thus rotate in a horizontal plane around the lifting tower 37, is at the top in this transport position.
  • the lifting tower can be raised until its lower end almost reaches the guide member 35.
  • a further lifting tower segment 43 which also contains a rack section, at the bottom, for example by bolting.
  • a further lifting tower segment 44 can be attached, which is shown in FIG. 12.
  • the lift tower segments can be accommodated on the trailer 30 and carried to the construction site.
  • the additional web 42 can be extended so that the working web thus reaches its full length. Since, as mentioned, the work platform floor is at the top, provision is made according to FIG. 12 to attach foldable additional railings 45 and 46 to the work bridge 41 and to the additional bridge 42.
  • the work platforms can be climbed through the lifting tower 37 and the slewing ring 38.
  • the high-work platform constructed in this way according to FIG. B. used for repairs to a gantry bridge or another bridge spanning the roadway across or at an angle.
  • the direction in the horizontal can be set as desired by rotation about the pivot axis 32 or the pivot axis 40.
  • the work platforms would be left in the starting position in the longitudinal direction of the trailer.
  • a parallel transverse movement is possible by rotating in opposite directions about the two axes 32 and 40.
  • the work platform With the addition of the vertical movement of the lifting tower 37, the work platform can be moved parallel upwards along a curved tunnel wall.
  • the work platform is in this position at about the same height as the bridge (Fig. 15).
  • the lifting tower 37 is therefore lowered and supplemented with one or more lifting tower segments, if necessary.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Es wird eine Brückenuntersichtvorrichtung beschrieben mit einem Fahrgestell (1), einem daran angebrachten Zwischenträger (11), einem an dem Zwischenträger um eine horizontale Drehachse (12) drehbar gelagerten Führungsorgan (9) und einem von dem Führungsorgan aufgenommenen, senkrecht zu dessen Drehachse verfahrbaren Hubturm (4) mit vier Eckholmen. Das Führungsorgan (9) hat eine flache Form und steht nur mit den beiden ihm benachbarten Eckholmen in Gleiteingriff, wobei diese beiden Eckholme auf eine höhere Belastbarkeit ausgelegt sind als die beiden übrigen. Der Zwischenträger (11) ist vorzugsweise mittels eines um lotrechte Achsen schwenkbaren Hebelparallelogramms aus wenigstens zwei Hebeln (13, 14) am Fahrgestell (1) gelagert.

Description

"Brückenuntersichtvorrichtung"
Besehreibung:
Die Erfindung betrifft eine Brückenuntersichtvorrichtung mit einem Fahrgestell, einem an dem Fahrgestell angebrachten Zwischenträger, einem an dem Zwischenträger um eine horizontale Drehachse drehbar gelagerten Führungsorgan, einem von dem Führungsorgan aufgenommenen, senkrecht zu dessen Drehachse verfahrbaren Hubturm mit vier Eckholmen, einem am Hubturm um dessen Längsmittelaσhse drehbar gelagerten Hubturmunterteil und einem an diesem angebrachten Arbeitssteg.
Bei bekannten Brückenuntersichtvorrichtungen dieser Art hat der Hubturm einen symmetrischen, insbesondere quadratischen Querschnitt und das Führungsorgan schließt ihn ringsum ein. Ein solches Führungsorgan mit Hohlquerschnitt, das den Turmquerschnitt aufnimmt, wird auch als FuhrungsSchachtel bezeichnet. Nachteilig ist der hohe Raumbedarf, der das enge Zusammenklappen der Vorrichtung beim Transport erschwert, sowie die ungünstige Gewichtsverteilung durch den symmetrischen Hubturmquerschnitt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kompakte und vielseitig verwendbare selbstaufbauende Brückenuntersichtvorrichtung mit erhöhter Standfestigkeit vorzuschlagen.
Ausgehend von einer Vorrichtung der einleitend bezeichneten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Führungsorgan eine flache Form hat und nur mit den beiden ihm benachbarten Eckholmen des Hubturms in Gleiteingriff steht, und daß diese Eckholme auf eine höhere Belastbarkeit ausgelegt sind als die beiden übrigen Eckholme. An den belasteten Eckholmen können auch Zahnstangen angebracht sein, die zum Antrieb des Hubturmes mit einem Zahnstangenantrieb am Führungsorgan zusammenwirken. Durch diesen Vorschlag werden die Gewichte des Hubturms und des Fuhrungsorgans in einem wesentlich höheren Maße an der Brückenseite konzentriert, vor allem wenn die brückenfernen Eckholme und die Streben aus Leichtmetall bestehen.
Vorzugsweise wird das Führungsorgan mittels eines Drehkranzes an dem Zwischenträger gelagert, der vorzugsweise ebenfalls flach und plattenförmig ist. Um den Hubturm bis nahe an sein freies Ende auszufahren, hat das Führungsorgan bezogen auf seine Drehachse vorzugsweise einen kürzeren zum freien Hubturmende und einen längeren zum Arbeitssteg weisenden Abschnitt.
Um beim Aufbau des Gerätes auf einer Straßenbrücke den Verkehr nicht zu gefährden, wird vorgeschlagen, daß der Zwischenträger mittels eines um lotrechte Achsen schwenkbaren Hebelparallelogramms aus wenigstens zwei Hebeln am Fahrgestell gelagert ist. Dadurch läßt sich die beim Transport zusammengeklappte Einheit aus Hubturm und Arbeitssteg parallel zu sich selbst über den Brückenrand hinaus heben und dann durch Schwenken um die horizontale Drehachse aufstellen. Vorzugsweise sind die Parallelhebel teleskopierbar. Es kann auch noch ein dritter, vorzugsweise etwas erhöht angeordneter Parallelhebel vorgesehen sein. Wenn diese drei Parallelhebel einzeln teleskopierbar und von dem Zwischenträger lösbar sind, lassen sich am Brückenrand angeordnete Säulen oder Masten durch alternierendes Zurückziehen der Parallelhebel mit aufgebauter Brückenuntersichtvorrich ung umfahren. Die Parallelhebel müssen im ausgeschwenkten Zustand nur einen so großen gegenseitigen Horizontalabstand haben, daß der betreffende Mast dazwischen Platz findet.
Ein wesentlicher Vorteil dieser Bauart besteht auch darin, daß der Arbeitssteg aus einer zur Brücke parallelen Arbeitsstellung heraus an den Hubturm heranklappbar ist und dementsprechend mit dem Boden nach oben auf dem Hubturm liegend transportiert werden kann.
Insbesondere für innerstädtische Brücken, die auf ganzer Breite dem Verkehr zur Verfügung stehen müssen, wird vorgeschlagen, daß der Zwischenträger an der Schmalseite eines fahrbaren Portalgerüsts anbringbar ist. Es kann derselbe, sonst an den Parallelhebeln des Fahrgestells angelenkte Zwischenträger sein. Er wird statt dessen mit längenveränderbaren Auslegern des Portalgerüste verbunden, die zweckmäßigerweise an einem am Portalgerüst in Höhenrichtung verfahrbaren Schlitten angebracht sind. Zur Umfahrung von Laternenmasten o. dgl. können auch hier drei in horizontalen Abständen angeordnete, einzeln längenveränderbare und vom Zwischenträger lösbare Ausleger vorgesehen sein.
Ein weitergehender Vorschlag läuft darauf hinaus, auch das tragende Portal auf demselben Straßentransportfahrzeug mitzunehmen, wie die übrige Vorrichtung. Vorzugsweise ist das Portalgerüst horizontal und quer zur Durchfahrtsrichtung teleskopierbar und mit Lenkrollen versehen. Es hat an einer Schmalseite eine Öffnung für ein Straßenfahrzeug, auf welchem eine aus dem Zwischenträger, dem Führungsorgan, dem Hubturm und dem Arbeitssteg bestehende Baueinheit verladen ist. Zur zusätzlichen Aufnahme des Portalgerüsts auf diesem Straßenfahrzeug sind hierfür geeignete Verbindungselemente vorgesehen. An der anderen Schmalseite des Portalgerüsts, welche sich in der verladenen Stellung an der Fahrzeugrückseite befindet, sind die Aufnähmeeinrichtungen für den Zwischenträger und die übrigen Bauteile der Vorrichtung angebracht.
Der Grundgedanke der Erfindung wirkt sich auch günstig aus bei einer kombinierten Vorrichtung nach dem folgenden Vorschlag, die wahlweise als Tiefarbeitsbühne, insbesondere für den Kappenbereich von Brücken, oder als Hocharbeitsbühne verwendet werden kann. Dabei verläuft die Drehbewegung des Führungsorgans und seine horizontale Achse über wenigstens 180°. Dadurch kann der Hubturm in zwei lotrechte Stellungen mit entgegengesetzter Ausrichtung gebracht werden, so, daß sich der in diesem Fall rechtwinklig zum Hubturm fixierte Arbeitssteg in der einen Stellung unten und in der anderen Stellung oben befindet, wobei der Arbeitssteg für eine doppelseitige Verwendbarkeit ausgebildet ist. Er kann um seine Längsachse wendbar oder mit einem beidseitig benutzbaren Boden ausgestattet sein, wobei um die Bodenlängskanten klappbare Zusatzgeländer vorgesehen sind. Bei einem kleineren Gerät dieser Art nimmt der Hubturm bei der Transportfahrt die lotrechte Stellung mit oben befindlichem Arbeitssteg ein, wobei die Geländer nach unten weisen. Da in diesem Fall im Hinblick auf die zulässige Straßentransporthöhe der Hubturm verhältnismäßig kurz sein muß, wird vorgeschlagen, daß er durch ansetzbare Segmente verlängerbar ist. Der Zwischenträger kann bei einer solchen Vorrichtung an einem um eine lotrechte Achse schwenkbaren Drehschemel des Fahrgestells angebracht sein. Dieser Drehschemel ist vorzugsweise so lang, daß in jeder seiner Stellungen das Führungsorgan über den Fahrgestellumriß hinaus ragt. Mit einer solchen Vorrichtung können beispielsweise sog. Schilderbrücken bei Autobahnen bei Montage- und Reparaturarbeiten schnell und sicher zugänglich gemacht werden.
Schließlich wird vorgeschlagen, daß der Drehwinkelbereich des Drehantriebs des Führungsorgans mindestens 270° beträgt, wodurch es möglich wird, bei Brückenuntersichtvorrichtungen mit an den Hubturm heranklappbarem Arbeitssteg auf jegliche
AntriebsVorrichtung für diese Klappbewegung zu verzichten. Üblicherweise sind hierzu Hydraulikzylinder oder Seilwinden eingebaut. Bei richtig gewählter Drehrichtung verläuft das Auf- und Einklappen bei frei pendelndem Arbeitssteg nach Maßgabe der Drehbewegung bis zum Erreichen der Winkelarretierung.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher beschrieben. Im einzelnen zeigt
Fig. 1 die Seitenansicht einer auf ihrem Fahrgestell zum Straßentransport verladenen Brückenuntersichtvorrichtun ,
Fig. 2 die Draufsicht der Vorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3 die Ansicht der Vorrichtung nach Fig. 1 in Fahrtrichtung,
Fig. 4 die Draufsicht der Vorrichtung nach Fig. 1 nach dem Ausschwenken der Parallelarme, Fig. 5 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. 1 auf der Brücke während des Aufbauvorgangs,
Fig. 6 eine Ansicht der Vorrichtung nach Fig. 1 in Brückenlängsrichtung im Betriebszustand,
Fig. 7 die Seitenansicht einer anderen
Brückenuntersichtvorrichtung in der Verladestellung auf einem Straßentransportfahrzeug,
Fig. 8 die Vorrichtung wie Fig. 7 in kleinerem Maßstab zu Beginn des Aufbauvorgangs,
Fig. 9 eine Draufsicht im Maßstab wie Fig. 8 mit zwei weiteren Zwischenpositionen beim Aufbau,
Fig. 10 eine Draufsicht wie Fig. 9 mit einer weiteren
Zwischenposition beim Aufbau der Vorrichtung nach Fig. 7,
Fig. 11 die Seitenansicht einer kombinierten Hoch- und
Tiefarbeitsbühne in fahrbereiter Stellung für den Straßentransport,
Fig. 12 eine Ansicht der Vorrichtung nach Fig. 11 in Betriebsstellung als Hocharbeitsbühne,
Fig. 13 die Draufsicht der Vorrichtung nach Fig. 11 bei der Bereitstellung als Tiefarbeitsbühne,
Fig. 14 eine Seitenansicht dieser Vorrichtung in weiteren Zwischenstellungen,
Fig. 15 eine Seitenansicht in der BetriebsStellung als Tiefarbeitsbühne längs des Brückenrandes und Fig. 16 eine Ansicht dieser Vorrichtung in
Brückenlängsrichtung in BetriebsStellung als Untersichtvorrichtung.
Die Vorrichtung nach den Figuren 1 bis 6 ist auf einem fünfachsigen Sattelauflieger aufgebaut, der zugleich als Transport- und Betriebsfahrgestell dient. Mit Hilfe der Luftdruck-Federungseinrichtung der drei mittleren Achsen wird das Chassis 1 beim Straßentransport so weit angehoben, daß sich die Räder 2 und 3 der ungefederten äußeren Achsen von der Fahrbahn abheben. Der Hubturm 4 hat ein drehbares Hubturmunterteil 5. An diesem ist um eine Klappachse 6 der Arbeitssteg 7 angelenkt, der einen teleskopierbaren Zusatzsteg 8 aufweist. Der Hubturm 4 ist an einem länglichen flachen Führungsorgan 9 mit seinen diesem Führungsorgan zugewandten Eckholmen längsbeweglich geführt. Dazu haben die verstärkten Holme ein entsprechendes Querschnittsprofil und im Falle eines Zahnstangenantriebs eine Zahnstange. Das Führungsorgan 9 ist mittels eines Drehkranzes 10 an einem flachen Zwischenträger 11 um eine horizontale Drehachse 12 drehbar gelagert. Es ist Vorsorge getroffen, daß eine Drehbewegung über mindestens 270° in beiden Richtungen möglich ist. Der Zwischenträger 11 ist mittels zweier Parallelhebel 13 und 14 am Chassis 1 gelagert. Die fahrgestellseitigen Gelenke befinden sich an einem Lagerbock 15. Die Gelenkachsen verlaufen lotrecht, so daß der Zwischenträger 11 und mit ihm sämtliche weiteren Teile in ihrer Transportstellung parallel zu sich selbst seitlich vom Chassis abgehoben werden können.
Die vollzogene Ausladebewegung am Rand einer Brücke 16 zeigt Fig. 4. Im Gegensatz zu den vorhergehenden Figuren ist hier zur Demonstration des Umfahrens von Laternenmasten 17 o. dgl. am Rand der Brücke ein dritter Parallelhebel 18 gezeigt, der in der Mitte zwischen den beiden übrigen und etwas erhöht angeordnet ist. Durch Schwenken der Parallehebel um etwas mehr als 90° wurden die noch zusammengeklappten Vorrichtungsteile über den Rand der Brücke hinaus gehoben, wo sie sich zunächst noch in horizontaler Stellung befinden. Der Arbeitssteg 7 liegt oben und weist, wie auch Fig. 3 zeigt, mit seinem Boden nach oben.
Betrachtet man die Anordnung nun gemäß Fig. 5 von der Brückenaußenseite her, so weist das Hubturmunterteil 5 zunächst nach links. Der Hubturm wird nun nach rechts gedreht (Pfeil in Fig. 5). Sobald er vertikal steht, hängt der Arbeitssteg 7 frei nach unten und löst sich bei der weiteren Drehbewegung vom Turm ab. Gemäß Fig. 5 hat der Turm bereits einen Winkel von 150° zurückgelegt. Sobald noch 30° zurückgelegt sind, kommt die mit 19 bezeichnete Kante des Arbeitsstegs am Hubturmunterteil 5 zur Anlage. Bei der weiteren 90"-Drehung bewegt sich der Arbeitssteg bezüglich des Turmes nicht mehr. Er steht schließlich horizontal und kann nach entsprechendem Absenken des Hubturms 4 unter die Brücke geschwenkt werden. Zum Schluß fährt noch der Zusatzsteg 8 aus. Diese Arbeitsposition zeigt Fig. 6 von dem Pfeiler der Brücke aus gesehen. Der Abbau der Vorrichtung verläuft in umgekehrter Reihenfolge und mit umgekehrter Drehrichtung bezüglich der Drehachse 12.
Sofern gemäß Fig. 4 der dritte Parallelhebel 18 vorhanden ist, können im aufgebauten Zustand der Vorrichtung Laternenmasten 17 umfahren werden. Dazu ist weiter erforderlich, daß, wie Fig. 4 ebenfalls zeigt, alle drei Parallelhebel teleskopierbar und einzeln von dem Zwischenträger 11 lösbar sind. Die Anordnung ist so getroffen, daß zwei Parallelhebel allein die Brückenuntersichtvorrichtung tragen können. Die Figur zeigt, wie der Parallelhebel 13 vom Zwischenträger gelöst und zurückgezogen ist, solange das Fahrgestell sich so weit nach links bewegt, bis der Laternenmasten 17 sich zwischen den Parallehebeln 13 und 18 befindet. In dieser Stellung wird der Parallelhebel 13 wieder angekoppelt und der Parallelhebel 18 zurückgezogen usw.
Die in den Figuren 7 bis 10 gezeigte Vorrichtung arbeitet mit einem auf Lenkrollen verfahrbaren Portalgerüst, bestehend aus einem horizontalen Oberteil 20 und zwei Seitenteilen 21 und 22. Das Oberteil hat zwei ineinander teleskopierbare Abschnitte 23 und 24, von denen jeder mit einem Seitenteil fest verbunden ist. Diese Abschnitte können aus Teleskoprohren, Gittermasten, einem Gitterwerk o. dgl. bestehen. Ein dreiachsiger LKW dient als reines Transpor fahrzeug. Er trägt einerseits eine Baueinheit aus Zwischenträger 11, Drehkranz 10, Führungsorgan 9, Hubturm 4 und Arbeitssteg 7 wie bei dem ersten Beispiel und in Fig. 1 beschrieben und andererseits das auf seine kürzeste Stellung eingefahrene Portalgerüst. An den vier Ecken sind mit Lenkrollen ausgestattete Beine 25 hochgeklappt. Die Baueinheit ist niedriger als das Portalgerüst bei hochgeklappten Beinen. Die beiden Seitenteile des Portalgerüsts sind unterschiedlich gestaltet. Das Seitenteil 21 bildet eine große Öffnung, so daß gemäß Fig. 8 nach dem Ausklappen der Beine 25 das Portalgerüst auf der Fahrbahn, insbesondere einer Brücke steht und der LKW durch die Öffnung des Seitenteils 21 ausfahren kann. Der weitere Aufbauvorgang ergibt sich aus den Fig. 9 und 10. Das Portalgerüst wird zunächst in Fahrtrichtung, d. h. in Brückenlängsrichtung abgeladen und anschließend mit Hilfe seiner Lenkrollen gedreht (strichpunktiert in Fig. 9) bis es eine Stellung quer zur Brücke einnimmt. Nun fährt der LKW ebenfalls in Brückenlängsrichtung und damit parallel an die Seitenwand 22 des Portalgerüsts heran. An diesem Seitenteil ist ein auf und abbewegbarer Schlitten angebracht, der horizontale, teleskopisch ausfahrbare Arme 26 aufweist. Diese werden mit den Gelenklaugen des Zwischenträgers 11 verbunden. Durch Hochfahren des erwähnten Schlittens am Seitenteil 22 wird die Baueinheit vom LKW abgehoben und dieser kann wegfahren. Nun werden die Abschnitte 23 und 24 des Portalgerüst-Oberteils auseinander gefahren bis das Seitenteil 22 am Brückenrand zu stehen kommt und das Portalgerüst damit die ganze Straße überspannt. Falls erforderlich können auch noch die Arme 26 weiter ausgefahren werden, so daß die Baueinheit über die Brücke hinaus gehoben und zunächst noch horizontal an dem Portalgerust gehalten ist. Dies zeigt Fig. 10. Der weitere Aufbau der Vorrichtung vollzieht sich wie beim ersten Beispiel beschrieben.
Die Vorrichtung nach den Figuren 11 bis 16 besteht aus einem Fahrgestell in Form eines Anhängers 30, auf dem ein Drehschemel 31 ein wenig hinter der Mitte um eine vertikale Achse 32 drehbar gelagert ist. An dem nach vorne weisenden kürzeren Ende des Drehschemels 31 befindet sich ein Gewicht 33 und am hinteren Ende ist mittels eines Drehkranzes 34 ein Führungsorgan 35 um eine horizontale Drehachse 36 drehbar gelagert. In dem Führungsorgan 35 läßt sich ein Hubturm 37 an seinen mit Zahnstangen versehenen Eckholmen in Längsrichtung verfahren. An dem Führungsorgan 35 ist ein Zahntrieb angebracht. Am oberen Ende des Hubturms 37 ist mittels eines weiteren Drehkranzes 38 ein quadratisches Ecksegment 39 um eine Drehachse 40 drehbar gelagert, die sich in Richtung der Hubturmmittelachse erstreckt. An dem Ecksegment ist ein Arbeitssteg 41 und ein in diesen eingeschobener Zusatzsteg 42 befestigt. Der Boden des Arbeitssteges, der sich somit in horizontaler Ebene um den Hubturm 37 drehen kann, befindet sich in dieser Transportstellung ganz oben.
Zunächst soll die Verwendung der Vorrichtung für Arbeiten oberhalb der Fahrbahn erläutert werden. Schon in der Transportstellung nach Fig. 11 oder bei um 90° gedrehtem Drehschemel gemäß Fig. 12 kann der Hubturm so weit hochgefahren werden, bis sein unteres Ende das Führungsorgan 35 nahezu erreicht. In dieser Stellung ist es möglich, ein weiteres Hubturmsegment 43, das auch einen Zahnstangenabschnitt enthält, unten anzusetzen, beispielsweise durch Verbolzen. Nach Hochfahren um die Höhe dieses Segments kann ein weiteres Hubturmsegment 44 angesetzt werden, was in Fig. 12 dargestellt ist. Die Hubturmsegmente lassen sich auf dem Anhänger 30 unterbringen und zur Baustelle mitführen. Wenn die erforderliche Arbeitshöhe erreicht ist, läßt sich der Zusatzsteg 42 ausfahren, so daß der Arbeitssteg damit seine volle Länge erreicht. Da sich der Arbeitsstegboden, wie erwähnt, oben befindet, ist gemäß Fig. 12 vorgesehen, klappbare Zusatzgeländer 45 und 46 am Arbeitssteg 41 und am ZusatzSteg 42 anzubringen. Die Arbeitsstege können durch den Hubturm 37 und den Drehkranz 38 hindurch erstiegen werden.
Die so aufgebaute Hocharbeitsbühne nach Fig. 12 kann z. B. bei Reparaturen an einer Schilderbrücke oder einer anderen, die Fahrbahn quer oder schräg überspannenden Brücke verwendet werden. Die Richtung in der Horizontalen läßt sich durch Drehung um die Drehschemelachse 32 oder die Drehachse 40 beliebig einstellen. In Tunnels würde man die Arbeitsstege in der Ausgangsstellung in Anhängerlängsrichtung belassen. Eine parallele Querbewegung ist durch gegensinnige Drehungen um die beiden Achsen 32 und 40 möglich. Unter Hinzunahme der Vertikalbewegung des Hubturms 37 läßt sich der Arbeitssteg an einer gewölbten Tunnelwand parallel nach oben entlang bewegen.
Der Aufbau der Vorrichtung für Arbeiten unter einer Brücke 47 wird im folgenden anhand der Figuren 13 bis 16 beschrieben. Gemäß Fig. 13 ist der Anhänger 30 parallel zum Rand der Brücke herangefahren. Der Drehschemel 31 wurde quer gestellt, so daß er über den Brückenrand hinausragt und der Arbeitssteg 41, 42 wurde bezüglich des Hubturms 37 ebenfalls um 90° gedreht, so daß er jetzt außerhalb und oberhalb der Brücke 47 parallel zu dieser steht. Nun erfolgt die für diese Vorrichtung eigenartige Drehbewegung der aus Hubturm 37 und Arbeitsstegen 41, 42 bestehenden steifen Winkelkonfiguration um 180°. Dies zeigt Fig. 14. Die Ausgangsstellung gem. Fig. 13 ist gestrichelt eingezeichnet und die nach der Drehung erhaltene Stellung voll ausgezogen.
Der Arbeitssteg befindet sich in dieser Stellung auf etwa gleicher Höhe wie die Brücke (Fig. 15). Der Hubturm 37 wird deshalb nach unten gefahren und mit einem oder mehreren Hubturmsegmenten, soweit erforderlich, ergänzt.
In einer solchen Stellung können die häufigen Pflegearbeiten am Kappenrand einer Brücke bestens erledigt werden. Sobald der Arbeitssteg durch weitere Verlängerung des Hubturms tief genug steht, kann er unter die Brücke geschwenkt und gewünschtenfalls durch Ausfahren des Zusatzsteges 42 verlängert werden. Dies zeigt Fig. 16 in Brückenlängsrichtung gesehen.
Die Bewegungen zurück in die Transportstellung nach Fig. 11 verlaufen in umgekehrter Reihenfolge. Selbstverständlich könnte der Anhänger 30 auch ein LKW oder ein anderes Spezialfahrzeug sein. --T3-
1 Chassis 25 Bein
2 Rad, ungefedert 26 Ausleger
3 Rad, gefedert 30 Anhänger
4 Hubturm 31 Drehschemel
5 Hubturmunterteil 32 Drehschemelachse
6 Klappachse 33 Gewicht
7 Arbeitssteg 34 Drehkranz
8 Zusatzsteg 35 Führungsorgan
9 Führungsorgan 36 Drehachse
10 Drehkranz 37 Hubturm
11 Zwischenträger 38 Drehkranz
12 Drehachse 39 Ecksegment
13 Parallelhebel 40 Drehachse
14 Parallelhebel 41 Arbeitssteg
15 Lagerbock 42 Zusatzsteg
16 Brücke 43 Hubtur segment
17 Laternenmasten 44 Hubturmsegment
18 Parallelhebel 45 Zusatzgeländer
19 Kante 46 Zusatzgeländer
20 Oberteil 47 Brücke
21 Seitenteil, offen
22 Seitenteil, Anschluß
23 Abschnitt
24 Abschnitt

Claims

Ansprüche :
1. Brückenuntersichtvorrichtung mit einem Fahrgestell, einem an dem Fahrgestell angebrachten Zwischenträger, einem an dem Zwischenträger um eine horizontale Drehachse drehbar gelagerten Führungsorgan, einem von dem Führungsorgan aufgenommenen, senkrecht zu dessen Drehachse verfahrbaren Hubturm mit vier Eckholmen, einem am Hubturm um dessen Längsmittelachse drehbar gelagerten Hubturmunterteil und einem an diesem angebrachten Arbeitssteg, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsorgan (9; 35) eine flache Form hat uund nur mit den beiden ihm benachbarten Eckholmen des Hubturms (4; 37) in Gleiteingriff steht, und daß diese Eckholme auf eine höhere Belastbarkeit ausgelegt sind als die beiden übrigen Eckholme.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsorgan (9; 35) mittels eines Drehkranzes (10; 34) an dem Zwischenträger (11; 31) gelagert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsorgan (9) bezogen auf seine Drehachse (12) einen kürzeren, zum freien Hubturmende und einen längeren, zum Arbeitssteg (7) weisenden Abschnitt aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubturm (4; 37) mittels eines an dem Führungsorgan (9; 35) angebrachten Zahnstangentriebes verfahrbar ist, der mit wenigstens einer am Hubturm angebrachten Zahnstange zusammenwirkt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenträger (11) mittels eines um lotrechte Achsen schwenkbaren Hebelparallelogramms aus wenigstens zwei Hebeln (13, 14) am Fahrgestell (1) gelagert ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Parallelhebel teleskopierbar sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß drei einzeln teleskopierbare und von dem Zwischenträger (11) lösbare Parallelhebel (13, 14, 18) vorgesehen sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitssteg (7) aus einer zur Brücke parallelen ArbeitsStellung heraus an den Hubturm (4) heranklappbar und mit dem Boden nach oben auf diesem liegend transportierbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenträger (11) an der Schmalseite (22) eines fahrbaren Portalgerüsts anbringbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenträger (11) mittels längenveränderbarer Ausleger (26) mit dem Portalgerüst verbunden ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß drei in horizontalen Abständen angeordnete, einzeln längenveränderbare und von dem Zwischenträger lösbare Ausleger vorgesehen sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die längenveränderbaren Ausleger (26) an einem am Portalgerüst in Höhenrichtung verfahrbaren Schlitten angebracht sind.
13. ' Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Portalgerüst horizontal und quer zur Durchfahrtsrichtung teleskopierbar und mit Lenkrollen versehen ist und daß es an einer Schmalseite (21) eine Öffnung für ein Straßenfahrzeug aufweist, auf welchem eine aus dem Zwischenträger (11), dem Führungsorgan (9), dem Hubturm (4) und dem Arbeitssteg (7) bestehende Baueinheit verladen ist, und daß Verbindungselemente zur zusätzlichen Aufnahme des Portalgerüsts auf diesem Straßenfahrzeug vorgesehen sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch entsprechende Drehbewegungen des Führungsorgans (35) der Hubturm (37) in zwei lotrechte Stellungen mit entgegengesetzter Ausrichtung gebracht werden kann, wobei der Arbeitssteg (41) sich in der einen Stellung unten und in der anderen Stellung oben befindet, und daß der Arbeitssteg (41) für eine doppelseitige Verwendbarkeit ausgebildet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitssteg um seine Längsachse wendbar ausgebildet ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitssteg (41) einen beidseitig benutzbaren Boden und um die Bodenlängskanten um 180" klappbare Zusatzgeländer (45, 46) aufweist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubturm (37) bei der Transportfahrt die lotrechte Stellung mit oben befindlichem Arbeitssteg (41) einnimmt und die zulässige Transporthöhe nicht überragt.
18. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenträger an einem um eine lotrechte Achse (32) schwenkbaren Drehschemel (31) des Fahrgestells (30) so angebracht ist, daß das Führungsorgan (35) in jeder Stellung über den Fahrgestellumriß hinaus ragt.
19. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubturm (37) durch ansetzbare Segmente (43, 44) verlängerbar ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehwinkelbereich des Drehantriebs des Führungsorgans (9) mindestens 270° beträgt.
PCT/DE1990/000233 1989-03-25 1990-03-23 Brückenuntersichtvorrichtung WO1990011407A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90904744T ATE86324T1 (de) 1989-03-25 1990-03-23 Brueckenuntersichtvorrichtung.
US07/768,438 US5318149A (en) 1989-03-25 1990-03-23 Apparatus for inspecting the underside of bridges
DE9090904744T DE59000988D1 (en) 1989-03-25 1990-03-23 Brueckenuntersichtvorrichtung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG8903771.5U 1989-03-25
DE8903771U DE8903771U1 (de) 1989-03-25 1989-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990011407A1 true WO1990011407A1 (de) 1990-10-04

Family

ID=6837566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1990/000233 WO1990011407A1 (de) 1989-03-25 1990-03-23 Brückenuntersichtvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5318149A (de)
EP (1) EP0464062B1 (de)
JP (1) JP3022988B2 (de)
AU (1) AU5282690A (de)
DE (2) DE8903771U1 (de)
WO (1) WO1990011407A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111005316A (zh) * 2019-12-24 2020-04-14 武汉武大卓越科技有限责任公司 一种收放式桥梁检测臂及桥梁检测平台
EP4368778A1 (de) * 2022-11-14 2024-05-15 Weico Srl Fahrzeug und/oder anhänger mit plattform für brückenprüfung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5549176A (en) * 1994-09-09 1996-08-27 Modern Bridge Forming Co., Inc. Bridge construction machinery and method for constructing bridges
US6598702B1 (en) 2000-07-13 2003-07-29 Mcgillewie, Jr. Garth E. Under bridge access apparatus with cross-linking member connecting tower with vehicular chassis
CN102797222B (zh) * 2012-07-24 2014-09-24 武汉武大巨成结构股份有限公司 一种能避让桥侧障碍的吊架铰接式桥梁检修车
US9695024B2 (en) * 2015-01-23 2017-07-04 Jeremy Herauf Unique roadworthy sidewalk boom trailer, having on-site interchangeable boom, on-site interchangeable ladder, and on-site interchangeable catwalk sized to access narrow openings and nooks over and under bridges
CN107059506A (zh) * 2017-05-16 2017-08-18 中国铁道科学研究院铁道建筑研究所 一种板式无砟轨道轨道板更换方法
JP6261800B1 (ja) * 2017-07-12 2018-01-17 日本ビソー株式会社 作業用ゴンドラ装置およびこれを備えた作業用車両
CN107503286A (zh) * 2017-08-10 2017-12-22 中国建筑第四工程局有限公司 一种对称顶升自密实型钢管拱施工工艺
CN107881908B (zh) * 2017-11-22 2022-08-26 武大巨成结构股份有限公司 一种可避让灯杆的吊架铰接式桥梁检修车
US10287150B1 (en) 2018-01-06 2019-05-14 Ford Miller Holding Company, LLC Mobile platform carrying system
CN108842639A (zh) * 2018-09-10 2018-11-20 上海市浦东新区建设(集团)有限公司 桥梁高空施工用移动式爬架以及桥梁高空施工方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305384A1 (de) * 1982-09-14 1984-03-15 Alfons 7774 Deggenhausertal Moog Einrichtung zur inspektion der unterseite von bruecken
EP0156304A2 (de) * 1984-03-24 1985-10-02 Alfons Moog Brückenuntersichtvorrichtung
DE3723925A1 (de) * 1987-07-20 1989-02-02 Alfons Moog Arbeitssteg, insbesondere fuer brueckenuntersichtgeraete

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2720993A (en) * 1951-12-12 1955-10-18 1250 West 80Th Street Corp Truck mounted machine for loading and manipulating materials
US2669490A (en) * 1952-02-06 1954-02-16 Kaufman Construction Company Traveling scaffold for bridges and the like
US3608669A (en) * 1969-12-02 1971-09-28 Bridge Painting Inc Bridge-painting apparatus and method
JPS5324080Y2 (de) * 1973-04-05 1978-06-21
IT1059351B (it) * 1976-02-27 1982-05-31 Fip Formatura Inienzione Poli Struttura reticolare telescopica e snodata autotrasportata ed auto varante particolarmente adatta per ispezione e manutenzione di opere d arte stradali
CH600101A5 (de) * 1976-05-05 1978-06-15 Frey Wigger Paul
IT1123032B (it) * 1976-11-09 1986-04-30 Autostrade Concess Const Ponteggio sospeso retrattile su carrello semovente particolarmente atto per interventi di manutenzione sui ponti stradali e simili
IT1219976B (it) * 1982-11-26 1990-05-24 Sergio Lotto Macchina costituita da un insieme di attrezzature,particolarmente per il controllo e la manutenzione delle superfici inferiori dei ponti stradali e ferroviari,nonche' dei viadotti in genere ed i relativi pilastri di sostegno
GB8407141D0 (en) * 1984-03-19 1984-04-26 Secr Defence Under-bridge access assembly
DE3636020A1 (de) * 1986-10-23 1988-04-28 Alfons Moog Selbstaufbauende brueckenuntersichtvorrichtung
DE3824921C2 (de) * 1988-07-22 1997-07-31 Alfons Moog Brückenunterfahrvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305384A1 (de) * 1982-09-14 1984-03-15 Alfons 7774 Deggenhausertal Moog Einrichtung zur inspektion der unterseite von bruecken
EP0156304A2 (de) * 1984-03-24 1985-10-02 Alfons Moog Brückenuntersichtvorrichtung
DE3723925A1 (de) * 1987-07-20 1989-02-02 Alfons Moog Arbeitssteg, insbesondere fuer brueckenuntersichtgeraete

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111005316A (zh) * 2019-12-24 2020-04-14 武汉武大卓越科技有限责任公司 一种收放式桥梁检测臂及桥梁检测平台
CN111005316B (zh) * 2019-12-24 2021-08-17 武汉光谷卓越科技股份有限公司 一种收放式桥梁检测臂及桥梁检测平台
EP4368778A1 (de) * 2022-11-14 2024-05-15 Weico Srl Fahrzeug und/oder anhänger mit plattform für brückenprüfung

Also Published As

Publication number Publication date
US5318149A (en) 1994-06-07
DE59000988D1 (en) 1993-04-08
AU5282690A (en) 1990-10-22
EP0464062B1 (de) 1993-03-03
JPH04504289A (ja) 1992-07-30
JP3022988B2 (ja) 2000-03-21
DE8903771U1 (de) 1990-07-26
EP0464062A1 (de) 1992-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1944214C3 (de) Schienenlos verfahrbarer Dreh kranunterwagen
DE3410952A1 (de) Brueckenuntersichtvorrichtung
DE20305683U1 (de) Fahrbarer Kran
EP0464062B1 (de) Brückenuntersichtvorrichtung
DD256890A5 (de) Anlage zum aufnehmen oder verlegen, sowie transportieren von gleisjochen
DE3305384A1 (de) Einrichtung zur inspektion der unterseite von bruecken
WO1991003603A1 (de) Brückenuntersichtvorrichtung
WO1997020988A1 (de) Vorrichtung zur brückeninspektion
DE3339788A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung und instandhaltung von bruecken oder aehnlichen gebaeuden
EP2377804B1 (de) Mobilkran, insbesondere Mobilbaukran
EP0903319A1 (de) Wartungsplattform, insbesondere für Wartungsarbeiten an Flugzeugen
DE2133111A1 (de) Freistehender Kran
EP0134311A2 (de) Brückenuntersichtgerät
DE2931422C3 (de) Obendrehender Turmkran
DE202005003207U1 (de) Fahrzeugkran
DE4422753A1 (de) Vorrichtung zum Unterstützen von Schaltischen für Decken
DE2735581A1 (de) Hubeinrichtung fuer fertiggaragen
CH649743A5 (de) Transportfahrzeug fuer eine raumzelle, insbesondere fuer eine stahlbeton-fertiggarage.
DE3431561A1 (de) Nutzfahrzeug mit kombinierter verladeeinrichtung
DE1291079B (de) Zusammenlegbarer Kran mit einem Teleskopmast
DE10210815A1 (de) Container
EP0732300B1 (de) Mobiles Arbeitsgerät
DE2233828C3 (de) Straßenverfahrbarer Turmdrehkran
DE8304328U1 (de) Einrichtung zur Inspektion der Unterseite von Brücken
DE19544732A1 (de) Kranfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1990904744

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1990904744

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1990904744

Country of ref document: EP