WO1990010428A1 - Whirlpool-badewanne - Google Patents

Whirlpool-badewanne Download PDF

Info

Publication number
WO1990010428A1
WO1990010428A1 PCT/DE1990/000149 DE9000149W WO9010428A1 WO 1990010428 A1 WO1990010428 A1 WO 1990010428A1 DE 9000149 W DE9000149 W DE 9000149W WO 9010428 A1 WO9010428 A1 WO 9010428A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tub
whi
air
water
impeller
Prior art date
Application number
PCT/DE1990/000149
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz-Dieter Kaldewei
Original Assignee
Kaldewei Franz Dieter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaldewei Franz Dieter filed Critical Kaldewei Franz Dieter
Priority to AT90903769T priority Critical patent/ATE88624T1/de
Priority to DE9090903769T priority patent/DE59001306D1/de
Priority to US07/613,867 priority patent/US5335376A/en
Publication of WO1990010428A1 publication Critical patent/WO1990010428A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
    • A61H33/601Inlet to the bath
    • A61H33/6021Nozzles
    • A61H33/6063Specifically adapted for fitting in bathtub walls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
    • A61H33/601Inlet to the bath
    • A61H33/6021Nozzles
    • A61H33/6047With incorporated pump means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1207Driving means with electric or magnetic drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/02Bathing devices for use with gas-containing liquid, or liquid in which gas is led or generated, e.g. carbon dioxide baths

Definitions

  • the invention relates to a whi rLpoo.
  • Bathtub with devices for generating water and / or air jets that can be fed to the tub space at several points of the tub wall and / or the tub floor, in which each of these items an individual, drivable device for generating one Water and / or air jet is assigned, which is placed on the tub wall or the tub floor or installed in the tub wall or the tub floor and can be acted upon from the outside of the tub with drive energy, in which each location has a nozzle housing with a pump wheel camera with pump wheel, which in a direction of rotation via suction openings of a cover closing the nozzle housing to the bath chamber, draws water from the bath chamber and feeds at least one channel in the cover from the impeller chamber, which ends in at least one outlet opening directed towards the window chamber.
  • a whirlpool pool of this type is known from DE-PS 38 00 400.
  • the device which is designed as a pump, conveys water that is used to draw in air and thus leads to an air bubble massage.
  • a whirlpool pool bath is known, in which the device provided for each point sucks in water and supplies it again as a water jet to the tub space.
  • This Whi r Ipool bath is used for the water jet massage.
  • the well-known Whi rIpool bathtub with facilities provided per location work with different operating modes.
  • the device can be driven in both directions of rotation, that the nozzle housing facing the tub space has a F leh L wheel chamber with FlugLrad and that the impeller in the opposite direction of rotation as the pump wheel via the suction openings water from the tub space is sucked in and supplied to the tub space as a water jet via a central outlet opening in the cover.
  • two operating modes can be implemented with the whirlpool pool.
  • the FlugLrad works and generates a water jet for the water jet massage
  • the pump wheel conveys water, which is used to draw in air and thus leads to an air bubble massage.
  • the selection is made solely by the choice of the assigned direction of rotation of the device.
  • the device can be driven by means of an electric motor which can be switched in the direction of rotation, since this makes the selection particularly simple and can be carried out by means of electrical switching commands Le.
  • the structural design of the device is designed in such a way that the impeller and the pump wheel are arranged one behind the other in a rotationally fixed manner on a drive shaft of the electric motor. With this arrangement, the impeller still supports the function of the pump wheel.
  • the water jet massage with the water jet is improved according to an embodiment in that the suction openings are distributed in a circle over the circumference of the impeller chamber. It is also provided that the suction openings are introduced as radially directed slots in the cover and that the outlet opening is formed by a retainer ring which is attached to a F L lie L radka mer leading sleeve-shaped beam guide in a central opening of the cover . The water jet is then directed from the impeller chamber.
  • the Beersprude Lmassage with the jet consisting of water and air is achieved in that an air duct ends in the area of the outlet opening, which is connected to the atmosphere via air ducts outside the tub space and via which air is sucked in according to the Venturi principle and from the sucked water Tub space is available.
  • the water only serves as a carrier for the air bubbles.
  • An admixture of air to the water jet conveyed by the impeller is made possible by the fact that air is added to the water jet sucked in by the FLuge wheel and supplied to the tub space via the outlet opening of the flights Lrad chamber, which air can be sucked in from the atmosphere via the air channels according to the Venturi principle, the air channels in End the area of the outlet opening of the impeller chamber. So that the flight wheel or the pump wheel does not suck in hair or the like, the central outlet opening of the cover is covered with a protective grille which is connected to the beam guide by means of the retaining ring.
  • a further embodiment provides that the pump wheel facing the impeller has a central inlet opening and has a plurality of radial pump channels which end in the region of the peripheral wall of the pump wheel chamber and the outlet opening thereof.
  • Fig. 1 shows in section the device that works in one direction of rotation in the air sprayer Lmassage Bet ri eb
  • Fig. 2 in section, the device that works in the other direction of rotation in the water jet massage operation.
  • the exemplary embodiment shows a device which is suitable for installation in an opening in the tub wall 21 of a bathtub.
  • the motor mount 10 is used, which has a flange on position.
  • the washer 18 and the threaded ring 17 which is screwed onto an external thread of the motor mount 10
  • the motor mount 10 is inserted tightly into the opening in the tub wall 21.
  • the electric motor 12 with the motor part 11 is covered by the receiving pot 14, which is connected to the motor holder 10.
  • the Antri ebswe L Le 13 of the electric motor 12 protrudes from the MotorschiLd 11 and successively rotatably carries the pump wheel
  • the cap nut 25 holds the flight wheel 26 and the pump wheel 27 on the drive shaft 13.
  • the flight wheel 26 faces the tub space and is covered by the cover 30, which is screwed onto the flange of the cover 30 or is otherwise connected to it.
  • the MotorschiLd 11 and the intermediate ring 28 divides the impeller chamber PK, while between the intermediate ring
  • the impeller chamber FK is formed.
  • the pump wheel 27 is arranged in the pump wheel chamber PK and faces the flight wheel 26 like the intermediate ring 28 has a central opening which opens into a plurality of radial pump channels. These pump channels end on the peripheral wall of the impeller chamber PK, which is formed by the motor mount 10.
  • the outlet opening 33 facing the trough bottom is introduced into the motor mount 10, which starts from the pump wheel chamber PK.
  • the air duct 32 opens, which is also introduced into the motor mount 10 and is connected to the air ducts 31, which lead to the sight tube Le 16.
  • the sealing plug 15 closes the last air duct 31.
  • An air hose is connected to the viewing tube 16 outside the tub area, the free end of which ends above the maximum level of the tub area in the atmosphere.
  • the cover 30 b is towards the motor mount 10 towards an annular chamber into which the air channels 31 and 32 open.
  • the cover 30 is provided with a ring of suction openings 34 formed as radial slots, which open into the impeller chamber FK in the circumferential area of the impeller 26.
  • the cover 30 has a central opening in which the St rah L Insert 23 is fixed to the impeller 26 by means of the retaining ring 22.
  • the retaining ring 22 simultaneously defines the protective grille 24 which forms the outlet opening 35 from the impeller chamber FK.
  • the central guide body is connected via radial webs to a circumferential web of the protective grid 24. The slots remaining between the webs form the outlet opening 35.
  • FIG. 1 shows the air bubble massage operation, in which the electric motor 12 is operated in the direction of rotation in which the pump wheel 27 operates.
  • the suction openings 34 of the cover 30 to the impeller chamber FK water W is sucked in, which reaches the pump wheel chamber PK through the intermediate ring 28 and is fed there from the pump wheel 27 via the pump channels to the outlet opening 33.
  • the water flowing out of the outlet opening 33 sucks air L out of the air channel 32 Atmosphere, " which is supplied to the tub space in the form of air bubbles.
  • the water W serves only as a carrier.
  • the water W is also sucked in via the outlet opening 35 of the impeller chamber FK, the FlugLrad 26 supporting the suction of water W in this direction of rotation 1, so that the dashed-line flow lines shown in Fig. 1.
  • the blades are inclined on the hub of the blade wheel 26 in such a way that they also suck in water W via the outlet opening 35 of the blade wheel chamber FK indicate the sucked-in air flow, which is carried as air bubbles by the water W to the tub area.
  • the water jet massage operating mode can be selected by switching the direction of rotation of the electric motor 12.
  • the FlugLrad 26 rotates so that water W is sucked in through the suction openings 34 in the cover 30 and discharged via the central outlet opening 35 as a water jet.
  • the impeller 27 does not work in this direction of rotation.
  • the amount of water drawn in by FlightsLrad 26 can be very large.
  • the speed can also be increased at the same time.
  • Air L can be added to the water jet if the device has air channels 29, which are configured as connecting pipes. These air channels 29 are connected to the atmosphere via the air channels 31 and end in the area of the outlet opening 35 of the impeller chamber FK in the area of the jet guide 23.
  • the protective grille 24 has openings at the ends of the air channels 29 so that the water jet emerging after the Venturi principle Suck air bubbles out of the air channels 29 and carry them with you can.
  • the air ducts 29 can be connected to a ring duct which is connected to the Seh LauchtüL le 16 via the air duct 31.
  • a plurality of air ducts 29 are then arranged in a uniform angle in order to admix air to the water jet at several points.
  • the dash-dotted lines show the flow of the water W and the circles indicate the air bubble flow.
  • the impeller 19 only works in the direction of rotation to generate the water jet and does not impair the function of the impeller 27, it can be provided that the impeller 26 is connected to the motor shaft 13 only in the rotational direction to generate the water jet, while it is in the opposite direction of rotation on the motor shaft is freely rotatable.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Whirlpool-Badewanne mit antreibbaren Einrichtungen zum Ansaugen, Fördern und Zuleiten von Wasser (W) und/oder Luft (L), das und/oder die an mehreren Stellen der Wannenwand (21) und/oder des Wannenbodens dem Wannenraum als Strahlen zuführbar sind, bei der an jeder dieser Stellen eine Einrichtung zum individuellen Ansaugen und Fördern von Wasser (W) und/oder Luft (L) sowie zum Zuleiten des erzeugten Strahles angeordnet ist, die auf oder in die Wannenwand (21) oder den Wannenboden fest auf- oder eingebaut und einzeln von der Wannenaussenseite mit Antriebsenergie beaufschlagbar sind. Damit Luftsprudelmassage und Wasserstrahlmassage wahlweise mit identischen Einrichtungen durchführbar ist, sieht die Erfindung vor, dass die Einrichtung in beiden Drehrichtungen antreibbar ist und ein Flügelrad (26) in einer Flügelradkammer (FK) und ein Pumpenrad (27) in einer Pumpenradkammer (PK) aufweist, dass in der einen Drehrichtung der Einrichtung das Flügelrad (26) Wasser (W) aus dem Wannenraum ansaugt und über eine Austrittsöffnung (35) der Flügelradkammer als Wasserstrahl dem Wannenraum zuführt und dass in der anderen Drehrichtung der Einrichtung das Pumpenrad (27) Wasser (W) aus dem Wannenraum ansaugt, wobei das angesaugte Wasser (W) über eine Austrittsöffnung (33) der Pumpenradkammer (PK) mit Luft (L) vermischt dem Wannenraum zuführbar ist.

Description

WhirIpool-Badewanne
Die Erfindung betrifft eine Whi rLpoo.-Badewanne mit Einrichtungen zum Erzeugen von Wasser- und/oder Luftstrahlen, die an mehreren SteLLen der Wannenwand und/oder des Wannenbodens dem Wannenraum zuführbar sind, bei der jeder dieser SteLLen eine individuelle, antreibbare Einrichtung zum Erzeugen eines Wasser- und/oder LuftstrahLes zugeordnet ist, die auf der Wannenwand oder dem Wannenboden aufgesetzt oder in die Wannenwand oder dem Wannenboden eingebaut und von der Wannenaußenseite her mit Antriebsenergie beaufschlagbar ist, be der jeder Stelle ein Düsengehäuse mit einer Pumpenradkamer mit Pumpeπrad aufweist, das in einer Drehrichtung über Ansaugöffnungen einer das Düsengehäuse zum Wannenraum hin absc ließenden Abdeckung Wasser aus dem Wannenraum ansaugt und aus der Pumpenradkammer mindestens einem Kanal in der Abdeckung zuführt, der in mindestens einer zum Waπnenraum hin gerichteten Austrittsöffnung endet.
Eine Whi rIpool-Badewanne dieser Art ist durch die DE-PS 38 00 400 bekannt. Mit der als Pumpe ausgebildeten Einrichtung wird Wasser gefördert, das zur Ansaugung von Luft verwendet wird und so zu einer Luftsprudelmassage führt.
Aus der DE-0S 37 16 683 ist eine Whi rIpool-Badewanne bekannt, bei der die pro Stelle vorgesehene Einrichtung Wasser ansaugt, und als Wasserstrahl dem Wannenraum wieder zuführt. Diese Whi r Ipool-Badewanne wird für die Wasserstrah Lmassage verwendet. Die bekannten Whi rIpool-Badewanne mit pro Stelle vorgesehenen Einrichtungen arbeiten mit unterschiedlichen Betri ebsarten.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Whi r Lpool-Badewanne der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die mit einheitlichen Einrichtungen versehen, wahlweise für die WasserstrahLmassage oder die Luftsprude Lmassage verwendet werden kann.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Einrichtung in beiden Drehrichtungen antreibbar ist, daß das Düsengehäuse dem Wannenraum zugekehrt eine F lüge L radkammer mit FlügeLrad aufweist und daß das Flügelrad in der entgegengesetzten Drehrichtung wie das Pumpenrad über die Ansaugöffnungen Wasser aus dem Wannenraum ansaugt und über eine zentrale Aust ri ttsδffnung in der Abdeckung dem Wannenraum als Wasserstrahl zuführt.
Durch die Ausnutzung der beiden Drehrichtungen der Einrichtung Lassen sich mit der Whi rLpool-Badewanne wahlweise zwei Betriebsarten realisieren. In der einen Betriebsart arbeitet das FlügeLrad und erzeugt einen Wasserstrahl für die Wasserstrahlmassage, während in der anderen Betriebsart das Pumpenrad Wasser fördert, das zur Ansaugung von Luft ausgenützt wird und so zu einer Luftsprudelmassage führt. Die Auswahl wird allein durch die Wahl der zugeordneten Drehrichtung der Einrichtung getroffen.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Einrichtung mittels eines in der Drehrichtung umschaltbaren Elektromotors antreibbar ist, da damit die Auswahl besonders einfach wird und durch elektrische Schaltbefeh Le vorgenommen werden kann. Der konstruktive Aufbau der Einrichtung ist nach einer Ausgestaltung so ausgeführt, daß das Flügelrad und das Pumpenrad unmittelbar hintereinander drehfest auf einer Antriebswelle des Elektromotors angeordnet sind. Bei dieser Anordnung unterstützt das Flügelrad noch die Funktion des Pumpenrades .
Die Wasserstrahlmassage mit dem Wasserstrahl wird nach e ner Ausgestaltung dadurch verbessert, daß die Ansaugöffnungen kreisförmig über den Umfang der Flügelradkammer verteilt sind. Dabei ist zudem vorgesehen, daß die Ansaugöffnungen als radial gerichtete Schlitze in die Abdeckung eingebracht sind und daß die Austr ttsöffnung von einem HaLtering gebildet ist, der mit einer zur F Lüge L radka mer führenden hüLsenförmi gen Strah Lführung in einer zentrischen Öffnung der Abdeckung angebracht ist. Der Wasserstrahl wird dann gerichtet aus der FLügelradkammer abgegeben.
Die Luftsprude Lmassage mit dem aus Wasser und Luft bestehenden Strahl wird dadurch erreicht, daß im Bereich der Austrittsöffnung ein Luftkanal endet, der über Luftkanäle außerhalb des Wannenraumes mit der Atmosphäre in Verbindung steht und über den nach dem Venturiprinzip Luft angesaugt und von dem angesaugten Wasser dem Wannenraum zuführbar ist. Das Wasser dient dabei nur als Träger der Luftbläschen.
Eine Beimischung von Luft zu dem vom Flügelrad geförderten Wasserstrahl wird dadurch ermöglicht, daß dem vom FLügeLrad angesaugten und über die Austrittsöffnung der Flüge Lradkammer dem Wannenraum zugeführten Wasserstrahl Luft beigemengt ist, die nach dem Venturiprinzip über Luftkanäle aus der Atmosphäre ansaugbar ist, wobei die Luftkanäle im Bereich der Austrittsöffnung der FLügelradkammer enden. Damit das FlügeLrad oder das Pumpenrad keine Haare oder dgl. ansaugt, ist die zentrische Austrittsöffnung der Abdeckung mit einem Schutzgitter abgedeckt, das mittels des Halteringes mit der Strah Lführung verbunden ist.
Der dichte Einbau der Einrichtung in einen Durchbruch der Badewanne wird trotz Drehlagerung der Antriebswelle des Elektromotors dadurch erreicht, daß die Pumpenradkammer zum Elektromotor hin mittels eines Motorschildes abgeschlossen ist, in dem die Ant iebswelle mittels einer G Lei t ri ngdi chtuπg drehbar, jedoch abgedichtet gelagert ist. Dabei ist vorgesehen, daß sich die GLe t ri ngdi chtung an einer Bohrung des Motorschi Ldes und einer auf die Antriebswelle aufgeschobenen und festsitzenden Hülse des Pumpenrades abstützt.
Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, daß das Pumpenrad dem Flügelrad zugekehrt eine zentrische Einlaßöffnung aufweist und mehrere radiale Pumpenkanäle aufweist, die im Bereich der Umfangswand der Pumpenradkammer und der Austrittsöffnung derselben enden.
Eine optimale Sprude Lwi rkung wird dabei dadurch erreicht, daß die Einrichtung in die Wannenwand eingebaut ist und daß die Austrittsöffnung der Pumpenradkammer in Richtung zum Wannenboden gerichtet ist.
Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 im Schnitt die Einrichtung, die in der einen Drehrichtung im Luftsprude Lmassage-Bet ri eb arbeitet, und Fig. 2 im Schnitt die Einrichtung, die in der anderen Drehrichtung im Wasserstrahlmassage-Betrieb arbeitet .
Das Ausführungsbeispiel zeigt eine Einrichtung, die sich für den Einbau in einen Durchbruch der Wannenwand 21 einer Badewanne eignet. In den Durchbruch wird die Motoraufnahme 10 eingesetzt, die einen An lagef Lansch aufweist. Mit der Drei fachdi chtung 19, der Scheibe 18 und dem Gewindering 17, der auf ein Außengewinde der Motoraufnahme 10 aufgeschraubt wird, ist die Motoraufnahme 10 dicht in den Durchbruch der Wannenwand 21 eingesetzt. Der Elektromotor 12 mit dem MotorschiLd 11 wird dabei von dem Aufnahmetopf 14 abgedeckt, der mit der Motoraufnahme 10 verbunden ist. Die Antri ebswe L Le 13 des Elektromotors 12 ragt aus dem MotorschiLd 11 und trägt nacheinander drehfest das Pumpenrad
27 und das Flügelrad 26. Die Hutmutter 25 hält das FlügeLrad 26 und das Pumpenrad 27 auf der Antriebswelle 13 fest. Das FlügeLrad 26 ist dem Wannenraum zugekehrt und mittels der Abdeckung 30 abgedeckt, die auf den Flansch der Abdeckung 30 aufgeschraubt oder anderweitig mit dieser verbunden ist. Der MotorschiLd 11 und der Zwischenring 28 teilt die Pumpenradkammer PK ab, während zwischen dem Zwischenring
28 und der Abdeckung 30 die FLügelradkammer FK gebildet wird. In der Pumpenradkammer PK ist das Pumpenrad 27 angeordnet, das dem FlügeLrad 26 zugekehrt wie der Zwischenring 28 eine zentrische Öffnung aufweist, die in mehrere radiale Pumpenkanäle einmündet. Diese Pumpenkanäle enden an der Umfangswand der Pumpenradkammer PK, die durch die Motoraufnahme 10 gebildet wird. Dem Wannenboden zugekehrt ist die Austrittsöffnung 33 in die Motoraufnahme 10 eingebracht, die von der Pumpenradkammer PK ausgeht. Unmittelbar an der Austrittsöffnung 33 mündet der Luftkanal 32, der ebenfalls in die Motoraufnahme 10 eingebracht ist und mit den Luftkanälen 31 in Verbindung steht, die zur Seh Lauchtül Le 16 führen. Der Verschlußstopfen 15 verschließt den letzten Luftkanal 31. An die Seh lauchtü L Le 16 wird außerhalb des Wannenraumes ein Luftschlauch angeschlossen, dessen freies Ende über dem maximalen PegeLstand des Wannenraumes in die Atmosphäre endet.
Die Abdeckung 30 b ldet zur Motoraufnahme 10 hin eine Ringkammer, in die die Luftkanäle 31 und 32 münden.
Zum Wannenraum hin ist die Abdeckung 30 mit einem Ring von als radiale Schlitze ausgebi ldeten Ansaugöffnungen 34 versehen, die im Umfangsberei ch des Flügelrades 26 in die FLügelradkammer FK einmünden. Die Abdeckung 30 hat eine zentrische Öffnung, in der mittels des Halteringes 22 die St rah Lführung 23 zum Flügelrad 26 festgelegt ist. Der HaLtering 22 legt dabei gleichzeitig das Schutzgitter 24 fest, das die Austrittsöffnung 35 aus der FLügelradkammer FK bildet. Dabei steht der zentrische Leitkörper über radiale Stege mit einem Umfangssteg des Schutzgitters 24 in Verbindung. Die zwischen den Stegen verbleibenden Schlitze bilden die Austrittsöffnung 35.
Fig. 1 zeigt den Luftsprudelmassage-Betrieb, bei dem der Elektromotor 12 in der Drehrichtung betrieben wird, in der das Pumpenrad 27 arbeitet. Über die Ansaugöffnungen 34 der Abdeckung 30 zur F lügelradkammer FK wird Wasser W angesaugt, das durch den Zwischenring 28 in die Pumpenradkammer PK gelangt und dort vom Pumpenrad 27 über die Pumpenkanäle der Austrittsöffnung 33 zugeführt wird. Aufgrund des Venturi pri nzips saugt das aus der Austrittsöffnung 33 fließende Wasser über den Luftkanal 32 Luft L aus der Atmosphäre an, "die in Form von Luftbläschen dem Wannenraum zugeführt wird. Dabei dient das Wasser W nur als Träger. Das Wasser W wird auch über die Austrittsöffnung 35 der FLügelradkammer FK angesaugt, wobei das FlügeLrad 26 in dieser Drehrichtung das Ansaugen von Wasser W unterstützt, wie die in Fig. 1 e ngezeichneten strichpunktierten Strömungslinien zeigen. Damit das FlügeLrad 26 hier unterstützend wirkt, sind die FLügel so auf der Nabe des Flügelrades 26 schräg gestellt, daß sie ebenfalls Wasser W über die Austrittsöffnung 35 der FLügelradkammer FK ansaugen. Die Kreise deuten den angesaugten Luftstrom an, der als LuftbLäschen vom Wasser W getragen dem Wannenraum zugefüh rt wi rd .
Wie Fig. 2 zeigt, kann durch Umschaltung der Drehrichtung des Elektromotors 12 die Betriebsart Wasserstrahlmassage gewählt werden. Dabei dreht sich das FlügeLrad 26 so, daß Wasser W über die Ansaugöffnungen 34 in der Abdeckung 30 angesaugt und über die zentrische Austrittsöffnung 35 als Wasserstrahl abgegeben sind. Das Pumpenrad 27 arbeitet in dieser Drehrichtung nicht. Die vom FlügeLrad 26 angesaugte Menge an Wasser kann sehr groß sein. Man kann bei der Drehri chtungsumscha Ltung in den Wasserstrahlmassage-Betrieb auch gleichzeitig die Drehzahl erhöhen.
Dem Wasserstrahl kann Luft L beigemischt werden, wenn die Einrichtung Luftkanäle 29, die als Verbindungsrohre ausgebi ldet sind, aufweist. Diese LuftkanäLe 29 stehen über die LuftkanäLe 31 mit der Atmosphäre in Verbindung und enden im Bereich der Austrittsöffnung 35 der FLügelradkammer FK und zwar im Bereich der Strahlführung 23. Das Schutzgitter 24 hat dabei an den Enden der Luftkanäle 29 Durchbrüche, damit der austretende Wasserstrahl nach dem Venturiprinzip LuftbLäschen aus den LuftkanäLen 29 ansaugen und mitführen kann. Die Luftkanäle 29 können mit einem RingkanaL in Verbindung stehen, der über den Luftkanal 31 mit der Seh LauchtüL le 16 in Verbindung steht. Über den Umfang der Strah Lführung 23 und damit der Austrittsöffnung 35 in dem Schutzgitter 24 sind dann mehrere LuftkanäLe 29 in gleichmäßiger Wi nkeltei Lung angeordnet, um dem Wasserstrahl an mehreren Stellen Luft beizumengen. Die strichpunkt erten Linien zeigen den Strömungsverlauf des Wassers W und die Kreise deuten den LuftbLäschenstrom an.
Damit das Flügelrad 19 nur in der Drehrichtung zur Erzeugung des Wasserstrahles arbeitet und die Funktion des Pumpenrades 27 nicht beeinträchtigt, kann vorgesehen sein, daß das Flügelrad 26 nur in der Drehrichtung zur Erzeugung des Wasserstrahles drehfest mit der MotorweLle 13 verbunden ist, während es in der entgegengesetzten Drehrichtung auf der MotorweLle frei drehbar ist.

Claims

A n s p r ü c h e
1. WhirLpooL-Badewanne mit Einrichtungen zum Erzeugen von Wasser- und/oder Luftstrahlen, die an mehreren Stellen der Wannenwand und/oder des Wannenbodens dem Wannenraum zuführbar sind, bei der jeder dieser Stellen eine individuelle, antreibbare Einrichtung zum Erzeugen eines Wasser- und/oder Luftstrahles zugeordnet ist, die auf der Wannenwand oder dem Wannenboden aufgesetzt oder in die Wannenwand oder dem Wannenboden eingebaut und von der Wannenaußenseite her mit Antriebsenergie beaufschlagbar ist, bei der jeder Stelle ein Düsengehäuse mit einer Pu penradkamer mit Pumpenrad aufweist, das in einer Drehrichtung über Ansaugöffnungen einer das Düsengehäuse zum Wannenraum hin abschließenden Abdeckung Wasser aus dem Wannenraum ansaugt und aus der Pumpenradkammer mindestens einem Kanal in der Abdeckung zuführt, der in mindestens einer zum Wannenraum hin gerichteten Austrittsöffnung endet, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung in beiden Drehrichtungen antreibbar i st, daß das Düsengehäuse dem Wannenraum zugekehrt eine FLügelradkammer (FK) mit Flügelrad (26) aufweist und daß das FlügeLrad (26) in der entgegengesetzten Drehrichtung wie das Pumpenrad (27) über die Ansaugöffnungen (34) Wasser aus dem Wannenraum ansaugt und über eine zentrale Austr ttsoffnung (35) in der Abdeckung (30) dem Wannenraum als Wasserstrahl zuführt. Whi r Ipool-Badewanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung mittels eines in der Drehrichtung umschaltbaren Elektromotors (12) antreibbar ist.
Whi r Lpoo L-Badewanne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Flügelrad (26) und das Pumpenrad (27) unmittelbar hintereinander drehfest auf einer Antriebswelle (13) des Elektromotors (12) angeordnet sind.
Whi r Ipool-Badewanne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansaugöffnungen (34) kreisförmig über den Umfang der Flüge Lradkammer (FK) vertei lt sind.
Whi r LpooL-Badewanne nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansaugöffnungen (34) als radial gerichtete
Schlitze in die Abdeckung (30) eingebracht sind und daß die Austrittsöffnung (35) von einem Haltering (22) gebi ldet ist, der mit einer zur FLügelradkammer (FK) führenden hülsenför igen Strahlführung (23) in einer zentrischen Öffnung der Abdeckung angebracht ist.
Whi r Ipool-Badewanne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Austrittsöffnung (33) der
Pumpenradkammer (PK) ein Luftkanal (32) endet, der über LuftkanäLe (31) außerhalb des Wannenraumes mit der Atmosphäre in Verbindung steht und über den nach dem Venturiprinzip Luft (L) angesaugt und von dem angesaugten Wasser (W) dem Wannenraum zuführbar ist. 7. Whi rlpooL-Badewanne nach einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß dem vom FlügeLrad (26) angesaugten und über die Austrittsöffnung (35) der FLügelradkammer (FK) dem Wannenraum zugeführten Wasserstrahl Luft (L) beigemengt ist, die nach dem Venturiprinzip über Luftkanäle (29,31) aus der Atmosphäre ansaugbar ist, wobei die LuftkanäLe (29) im Bereich der Austrittsöffnung (35) der FLügelradkammer (FK) enden.
8. Whi r Lpool-Badewanne nach einem der Ansprüche 4 bis
7, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung (35) der FLügelradkammer (FK) mittels eines Schutzgitters (24) abgedeckt ist, das mittels des Halteringes (22) mit der Strahlfü rung (23) verbunden ist.
9. Whi r LpooL-Badewanne nach einem der Ansprüche 1 bis
8, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpenradkammer (PK) zum Elektromotor (12) hin mittels eines Motors chi Ldes (11) abgeschlossen ist, in dem die Antriebswelle (13) mittels einer Glei tri ngdi chtung (20) drehbar, jedoch abgedichtet gelagert ist.
10. Whi r LpooL-Badewanne nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Glei tringdi chtung (20) an einer Bohrung des Motorschi Ldes (11) und einer auf die Antriebswelle (13) aufgeschobenen und fests tzenden Hülse des Pumpenrades (27) abstützt.
11. Whi r LpooL-Badewanne nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpenrad (27) dem FLügeLrad (26) zugekehrt eine zentrische Einlaßöffnung aufweist und mehrere radiale Pumpenkanäle aufweist, die im Bereich der Umfangswand der Pumpenradkammer (PK) und der Austrittsöffnung (33) derselben enden.
12. Whi r Ipool-Badewanne nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung in die Wannenrand angebaut ist und daß die Austrittsöffnung (33) der Pumpenradkammer (PK) in Richtung zum Wannenboden gerichtet ist.
13. Whi rlpooL-Badewanne nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennze chnet, daß das FlügeLrad (26) nur in der Drehrichtung zur Erzeugung des Wasserstrahles drehfest mit der MotorweLle (13) verbunden ist, während es in der entgegengesetzten Drehrichtung auf der MotorweLle (13) frei drehbar ist.
PCT/DE1990/000149 1989-03-09 1990-03-02 Whirlpool-badewanne WO1990010428A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90903769T ATE88624T1 (de) 1989-03-09 1990-03-02 Whirlpool-badewanne.
DE9090903769T DE59001306D1 (de) 1989-03-09 1990-03-02 Whirlpool-badewanne.
US07/613,867 US5335376A (en) 1989-03-09 1990-03-02 Whirlpool bathtub

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3912810A DE3912810A1 (de) 1989-03-09 1989-03-09 Whirlpool-badewanne
DEP3912810.5 1989-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990010428A1 true WO1990010428A1 (de) 1990-09-20

Family

ID=6378971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1990/000149 WO1990010428A1 (de) 1989-03-09 1990-03-02 Whirlpool-badewanne

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5335376A (de)
EP (1) EP0428634B1 (de)
DE (2) DE3912810A1 (de)
WO (1) WO1990010428A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6453484B1 (en) 1996-07-17 2002-09-24 Precision Design Concepts, Lld Fixture assembly for spas, tubs and pools and a method of installation
US5956784A (en) * 1996-10-08 1999-09-28 American Products, Inc. Hydro-therapy spa jet nozzle
US6003166A (en) * 1997-12-23 1999-12-21 Icon Health And Fitness, Inc. Portable spa
DE19831853C2 (de) * 1998-07-16 2000-10-26 Kaldewei Franz Gmbh & Co Vorrichtung zur Erzeugung eines Wasser/Luftstromes in einer Whirlpoolwanne
DE19834341C2 (de) * 1998-07-30 2001-04-12 Kaldewei Franz Gmbh & Co Vorrichtung zur Erzeugung eines Wasser/Luftstromes in einer Whirpoolwanne
JP2005502936A (ja) 2001-04-30 2005-01-27 アクティブマップ エルエルシー 双方向性電子提示地図
US6745413B2 (en) 2002-08-08 2004-06-08 Precision Design Concepts, Llc Hydrotherapy jet system having fluid line quick connector adapted for multiple sizes of jet fixture bodies and other plumbing fittings
US6923206B2 (en) * 2002-10-28 2005-08-02 Brass Craft Manufacturing Company Excess flow valve with magnet
US6991182B2 (en) * 2003-08-29 2006-01-31 Minh Sang Tran Spraying head assembly for massaging tub
US6860437B1 (en) 2003-10-20 2005-03-01 Blue Falls Manufacturing Ltd. Jet barrel for a spa jet
TWM254468U (en) * 2004-02-02 2005-01-01 Evergreen Product Design Co Lt Water activation device
US20050177935A1 (en) * 2004-02-27 2005-08-18 Thanh Le Jet assembly
DE102004021471B3 (de) * 2004-04-30 2005-04-21 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg Vorrichtung für eine Sanitärwanne zur Erzeugung eines aus Wasser und Luft bestehenden Massagestroms
DE102004021470B3 (de) * 2004-04-30 2005-04-14 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Erzeugung eines Massagestromes in einer Sanitärwanne
US7111334B2 (en) * 2004-05-25 2006-09-26 Minh Sang Tran Spraying head assembly for massaging tub
US20060013714A1 (en) * 2004-07-19 2006-01-19 Jung-Te Wu Magnetic axleless liquid circulator
US20060253971A1 (en) * 2005-01-31 2006-11-16 B&S Plastics, Inc., Dba Waterway Plastics, Inc. Double seal gasket
US7108202B1 (en) * 2005-03-25 2006-09-19 Hong-Jun Chang Structure of a swirl generator for liquid
DE102006002958B4 (de) * 2006-01-21 2008-05-15 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Benutzung einer Whirl-Badewanne und Whirl-Badewanne
US20080010735A1 (en) * 2006-07-13 2008-01-17 Hillyard Jason W Water Jet Apparatus
US8453275B2 (en) * 2009-03-05 2013-06-04 May Manufacturing LLC Combination bathtub and spa
US20110014042A1 (en) * 2009-07-14 2011-01-20 Quy That Ton Pump Flow Optimizer
CN111515038B (zh) * 2019-02-01 2021-06-29 府陞科技股份有限公司 大流量的spa喷水装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716683A1 (de) * 1987-05-19 1988-12-01 Schuessler Guenter Hydro-massageduese mit angebautem druckerzeuger
DE3800400C1 (de) * 1988-01-09 1989-02-09 Franz Kaldewei Gmbh & Co, 4730 Ahlen, De

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1134038A (fr) * 1955-07-04 1957-04-04 Appareil de lavage perfectionné
DE2319902A1 (de) * 1973-04-19 1974-11-07 Cillichemie Umwaelzeinrichtung
DE2408270C3 (de) * 1974-02-21 1981-05-14 Schmalenberger GmbH & Co, 7400 Tübingen Vorrichtung zur Erzeugung strömenden Wassers in einem Schwimmbecken
US4520514A (en) * 1983-04-29 1985-06-04 Jandy Industries Fitting for a swimming pool return line
US4853987A (en) * 1987-09-14 1989-08-08 Jaworski William R Unitized hydrotherapy jet and pump assembly
DE3800401C3 (de) * 1987-09-16 1995-09-07 Kaldewei Franz Gmbh & Co Whirlpool-Badewanne
DE8804977U1 (de) * 1988-04-15 1988-06-09 Kaldewei, Franz-Dieter, 4730 Ahlen, De
US5031255A (en) * 1990-01-10 1991-07-16 Associated Mills, Inc. Whirlpool

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716683A1 (de) * 1987-05-19 1988-12-01 Schuessler Guenter Hydro-massageduese mit angebautem druckerzeuger
DE3800400C1 (de) * 1988-01-09 1989-02-09 Franz Kaldewei Gmbh & Co, 4730 Ahlen, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE59001306D1 (de) 1993-06-03
US5335376A (en) 1994-08-09
EP0428634B1 (de) 1993-04-28
EP0428634A1 (de) 1991-05-29
DE3912810C2 (de) 1991-01-10
DE3912810A1 (de) 1990-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1990010428A1 (de) Whirlpool-badewanne
DE4129217C2 (de) Whirlpool-Badewanne mit Einrichtungen zum Erzeugen von Wasser- oder Wasser-/Luftstrahlen
EP0377618B1 (de) Whirlpool-badewanne
DE19834341C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Wasser/Luftstromes in einer Whirpoolwanne
EP0394317B1 (de) Badewanne mit wirbeldüsen
DE1491295B2 (de) Tragbares Hydrotherapiegerät
DE1454601B1 (de) Raumluftbefeuchtungsgeraet
DE3716683C2 (de)
DE1766827B1 (de) Unterwasser-Massagegeraet
DE102004021470B3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Massagestromes in einer Sanitärwanne
EP1147731B1 (de) Gargerät mit Reinigungseinrichtung
DE3812519C1 (en) Whirlpool bath
DE3907552C2 (de) Whirlpool-Badewanne
EP0162403A2 (de) Inhalationsgerät
DE102004021471B3 (de) Vorrichtung für eine Sanitärwanne zur Erzeugung eines aus Wasser und Luft bestehenden Massagestroms
DE19506003A1 (de) Einstrahldüse
EP0655901B1 (de) Whirlpool-badewanne
DE19831853C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Wasser/Luftstromes in einer Whirlpoolwanne
DE722973C (de) Vorrichtung zur Erzeugung und Foerderung von Luftschaum mittels einer Kreiselpumpe
DE19951421A1 (de) Whirlpoolbelüftungsvorrichtung zum Eintrag von Luft in Wasser
DE2015005B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung stroemenden Wassers in einem Schwimmbecken
DE1161352B (de) Durchzugsbelueftete und spritzwassergeschuetzte elektrische Maschine oder Apparat
CH358908A (de) Elektrischer Staubsauger
DE2713210A1 (de) Tauchbeluefter
EP1293189A1 (de) Whirlpool

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1990903769

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1990903769

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1990903769

Country of ref document: EP