WO1990009317A1 - Anlage zum vorbereiten strauchförmiger pflanzen für das verpacken - Google Patents

Anlage zum vorbereiten strauchförmiger pflanzen für das verpacken Download PDF

Info

Publication number
WO1990009317A1
WO1990009317A1 PCT/EP1990/000214 EP9000214W WO9009317A1 WO 1990009317 A1 WO1990009317 A1 WO 1990009317A1 EP 9000214 W EP9000214 W EP 9000214W WO 9009317 A1 WO9009317 A1 WO 9009317A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
conveyor
plant
plants
holder
bracket
Prior art date
Application number
PCT/EP1990/000214
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Helms
Reiner Peters
Peter Hoppe
Original Assignee
W. Kordes' Söhne Rosenschulen GmbH & Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W. Kordes' Söhne Rosenschulen GmbH & Co KG filed Critical W. Kordes' Söhne Rosenschulen GmbH & Co KG
Publication of WO1990009317A1 publication Critical patent/WO1990009317A1/de
Priority to SU904831281A priority Critical patent/RU1833335C/ru
Priority to LVP-92-598A priority patent/LV10413B/xx

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/02Packaging agricultural or horticultural products

Definitions

  • the invention relates to a plant for the preparation of shrub-shaped plants, in particular rose plants, for packaging.
  • binding devices are known which are used in such a way that a person first holds each individual plant into the device at one end, for example upstream of the roots, triggers a first binding, then pulls the plant out of the device, turns, with the other end in front again into the device, triggers the second binding and finally places the plant in a place where it can be reached or made accessible by an intermediate conveyor for another person who trims the shoots and roots with a cutting device .
  • Working on binding and cutting devices is particularly tedious and not entirely harmless for plants with bulky roots and shoots.
  • the object of the invention is therefore to prepare shrub plants for packaging with less human labor and without endangering them.
  • the object is achieved by a system with
  • At least one binding device for binding together protruding parts of the plants held in a holder and
  • Protruding parts of the plant are to be understood as their roots and / or shoots. It is not always necessary to bind the roots as well as the shoots. The roots need not be bound if they are temporarily held together in a subsequent work step in which the plants are packaged as if they were bound. On the other hand, cases are conceivable in which the shoots of the plants need not be bound because they are then cut relatively short on the plant according to the invention. In such cases, it is sufficient if the plant according to the invention has only a single binding device. For appropriate considerations, it may be sufficient if the plant according to the invention has only a single cutting device with which either the roots or the shoots of the plant are shortened.
  • FIG. 1 shows the floor plan of a first invention
  • Fig. 2 shows the side view in the direction of arrow II in
  • Fig. 1, Fig. 3 show the floor plan of a second erfindungsge
  • Fig. 4 shows the side view in the direction of arrow IV in
  • FIG. 5 shows an enlarged detail from FIG. 3 with further details
  • FIG. 6 shows the side view belonging to FIG. 5, partly as a “section in the vertical plane VI-IV
  • FIG. 7 shows the view in the direction of the arrow VII in FIGS. 6 and 8 shows an enlarged detail from FIG. 4.
  • the system shown in FIGS. 1 and 2 has an elongated machine frame 10 in which an endless conveyor 12 is mounted.
  • the conveyor 12 consists essentially of a pair of parallel chains 14, which run over deflection wheels 16 and drive wheels 18 and are driven together by a geared motor 20 in the direction of arrow A.
  • the two chains 14 are connected to one another at regular intervals by carriages 22 which are each divided in a central transverse plane and each have a double joint 24 with two horizontal joint axes B arranged transversely to the longitudinal direction of the conveyor 12.
  • each carriage 22 carries two forks 26 and 28 which are open at the top and which together form a holder 30 for a plant P.
  • the fork 26 is intended for receiving the shoots T and the fork 28 is intended for receiving the roots W of the plant P.
  • Each of the forks 26 and 28 is formed by two halves which are separated from one another by the central joint 24 and which always move away from one another when the chains 14 run over deflection wheels 16. This makes it easier to insert one plant P into the holders 30 at the start of the conveyor 12.
  • the forks 26 and 28 which subsequently close around the shoots T or the roots W then clamp the plant P along their entire path along the upper run of the conveyor 12 and only release the plant at its rear deflection wheels 16, where the plant then can fall into a container or onto another conveyor.
  • an endless belt 32 is guided over deflecting rollers 34 in such a way that it presses the plants P in the area between the forks 26 and 28, so that they do not act under the action of the following described devices can fall out of the forks.
  • the endless belt 32 rotates synchronously with the chains 14 and can also be driven by the geared motor 20 for this purpose. Regardless of how the forks 26 and 28 or the like. and whether the endless belt 32 is necessary or not, a pair of endless belts 36 and 38 can be arranged on both sides of the conveyor 12, slightly diverging in the conveying direction A, which also rotate synchronously with the chains 14 and clamp the ends of the shoots T or the roots W of the plants P lying on the carriage 22 and, above all, tighten the roots for the subsequent operations.
  • a binding device 40 or 42 of a type known per se for binding the shoots T or the roots W is arranged on the two long sides of the conveyor 12. Further downstream, a cutting device 44 and 46 for trimming the shoots T and roots W is arranged on the two long sides of the conveyor 12. 1 and 2, each of the two cutting devices 44 and 46 consists of a pair of fine-toothed circular saws.
  • a group of hot wax fountains 48 is provided, which essentially consists of nozzles in a collecting basin 50 be directed vertically upwards, wet the shoots T and then drip back into the catch basin 50.
  • the wax which forms the hot wax fountains 48 at a temperature which is still acceptable for the shoots T, solidifies before the plants P have left the area above the collecting basin 50, and then forms a protective layer which prevents the shoots T from drying out.
  • the conveyor 12 and its carriage 22 are essentially the same formed as in FIGS. 1 and 2.
  • the endless belts 32, 36 and 38 are not present, since the plants P are held in the holders 30 in a manner different from FIGS. 1 and 2, which are described below becomes.
  • Neither of the two binding devices 40 from FIGS. 1 and 2 is shown in FIGS. 3 to 8, since due to the fact that such binding devices are known, more and more explanations appear unnecessary. 3 to 8, only one binding device is provided, and this serves to bind the shoots T of the plants P, while the roots remain unbound.
  • the two cutting devices 44 and 46 according to FIGS. 3 to 8, as will be described below, are designed differently from FIGS. 1 and 2.
  • each of the carriages 22 consists of a front and a rear half 52 or 54, which are connected to one another by double joints 24 with transverse joint axes B.
  • a pair of wheels 56 is mounted on each of the two supports 52 and 54 of each carriage 22, which run on rails 58 on the machine frame 10 during the forward movement of the carriage 22 in the direction of arrow A.
  • each carriage 22 On the front half 52 of each carriage 22, two transverse vials 60 are rotatably aligned in a bearing 62, but axially immovable.
  • a bracket 64 for holding down a plant P inserted in the forks 26 and 28 is fastened to the outer end of each shaft 60 with respect to the associated carriage 22.
  • At the other end of each shaft 60 is a ratchet wheel 66 which is sawtooth-toothed.
  • the ratchet wheels 66 cooperate with a ratchet pawl 68, which is mounted on the front half of the carriage 52 in such a way that, under the effect of its own weight, if necessary supported by a spring, it strives to engage in the associated ratchet wheel 66.
  • a locking lever 70 is attached to each of the locking wheels 66, and a control member 72 in the form of a roller is mounted on its free end.
  • Each of the locking levers 70, and thus also the associated bracket 64, is pretensioned by a spring 73 indicated in FIG. 6 in the sense of pivoting ⁇ upward in the opening direction.
  • actuators 74 are arranged in the form of draw hooks in an initial region of the conveyor. These are each connected to a pneumatic piston-cylinder unit 76 via a tension spring 75. By retracting the piston-cylinder unit 76, the rollers 72 of a carriage 22, which is in an initial position, can be pulled forward with an adjustable force. The result of this is that each of the locking levers 70, based on the illustration in FIG. 4, exerts a torque counterclockwise on the associated shaft 60.
  • each carriage 22 carries only one complete fork 26 and, instead of the other fork, a receptacle 28, both of which are attached to the rear half 54 of the carriage.
  • a release lever 78 is mounted, which can be swiveled in a vertical longitudinal plane of the conveyor 12 and normally assumes an ineffective position in which it is inclined obliquely backwards and downwards.
  • a control member 80 is arranged in the form of a stationary roller, on which the release lever 78 runs, so that it is pivoted upwards.
  • the two pawls 68 of the carriage 22 in question are pivoted upward.
  • the two locking wheels 66 are released, so that the two brackets 64 of the carriage 22 in question are pivoted upward into their open position by the associated spring 73.
  • Each of the two cutting devices 44 and 46 has a fixed knife 82 with two straight cutting edges 84 and 86, which converge in the direction of movement A of the conveyor 12 and form a right angle with one another. With these two straight cutting edges 84 and 86, an arcuate cutting edge 88 of a pivotable knife 90 interacts, which is pivotably mounted on the fixed knife 82 in a vertical longitudinal plane of the conveyor 12 and can be actuated with a pneumatic piston-cylinder unit 92 only indicated.
  • Each of the two separating devices 44 and 46 is arranged on a slide 94 which is mounted on a pair of horizontal guide rods 96 arranged transversely to the direction of movement A by means of a pneumatic piston-cylinder unit 98 between an adjustable working position in the immediate vicinity of the conveyor 12 and a rest position at a greater distance can be pushed back and forth by the conveyor.
  • a handwheel 100 is provided for setting the working position.
  • a plant P is placed transversely in the fork 26 and receptacle 28 of each carriage 22 at the beginning of the conveyor 12, as long as the two brackets 64 assume their open position.
  • the insertion of the plant P is determined by a sensor of the usual type, not shown, which is arranged at the insertion point and which causes the piston-cylinder unit 76 to pull the actuating members 74 forward.
  • the stirrups 64 are closed to a greater or lesser extent by their closing levers 70, so that the plant P is held in place by the stirrups 64 with sufficient, but still harmless, forces.
  • the plant P in question reaches a position in which its shoots T protrude into the binding device 40 and are bound together by the latter.
  • the plant P reaches the two cutting devices 44 and 46, from which the shoots T and roots W are trimmed.
  • the angular arrangement of the fixed blades 84 and 86 prevents the drives T or roots W of the movable blade 88 from evading.
  • the release lever 78 runs onto the control member 80 with the result that the plant P is released from the brackets 64 and falls out of the fork 26 and receptacle 28 as soon as the carriage 22 in question moves downwards at the end of the conveyor 12.
  • a scraper 102 is arranged there, which ensures that the plant P is safely detached from the carriage 22 and falls onto a further conveyor (not shown) or into a container.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Abstract

Neben einem Förderer (12), der Halterungen (30) für je eine Pflanze (P) aufweist, sind mindestens eine Bindevorrichtung (40, 42) zum Zusammenbinden abstehender Teile (T, W) der in je einer Halterung (30) gehaltenen Pflanzen (P) und mindestens eine Schneidevorrichtung (44, 46) zum Kürzen abstehender Teile (T, W) der Pflanzen (P) angeordnet. Jede Halterung (30) hat mindestens eine nach oben offene Gabel (26, 28), in die eine Pflanze (P) einlegbar ist, und mindestens einen Bügel (64) zum Niederdrücken der Pflanze (P). Jeder Bügel (64) ist um eine Querachse schwenkbar, durch eine Feder (73) im Sinne einer Öffnungsbewegung vorgespannt und mit einem Gesperre (66, 68) in verschiedenen Schließstellungen feststellbar. In einem Anfangsbereich des Förderers (12) ist ein Betätigungsglied (74) angeordnet, das auf ein Steuerglied (72) an jedem Bügel (64) einwirkt, um diesen in Schließrichtung zu schwenken. In einem Endbereich des Förderers (12) ist ein Steuerglied (80) zum Lösen der Gesperre (66, 68) angeordnet.

Description

- I -
Anlage zum Vorbereiten strauchfδrmiger Pflanzen für das Verpacken
Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Vprbereiten strauchförmiger Pflanzen, insbes. Rosenpflenzen, für das Verpacken.
Solche Pflanzen, die vom Züchter zunehmend häufig einzeln verpackt und an Kunden versandt werden, sind in dem Zu¬ stand, in dem sie geerntet und von Erdreich befreit worden sind, meist zu sperrig, um unmittelbar in eine Verpackung gesteckt zu werden. Es ist deshalb üblich, solche Pflanzen an Trieben und Wurzeln zusammenzubinden. Hierzu sind Bindevorrichtungen bekannt, die in der Weise benutzt wer¬ den, daß eine Person jede einzelne Pflanze erst ptit einem Ende, beispielsweise den Wurzeln voran, in die Vorrichtung hineinhält, eine erste Bindung auslöst, die Pflanze dann aus der Vorrichtung herauszieht, wendet, mit dem anderen Ende voran wieder in die Vorrichtung hineinhält, die zweite Bindung auslöst und die Pflanze schließlich an einer Stelle ablegt, an der sie erreichbar ist oder durch einen Zwischenfδrderer erreichbar gemacht wird für eine weitere Person, die mit einer Schneidevorrichtung die Triebe und Wurzeln beschneidet. Die Arbeit an Binde- und Schneidevorrichtungen ist besonders bei Pflanzen mit sperrigen Wurzeln und Trieben mühsam und nicht ganz ungefährlich. Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, Strauch¬ pflanzen mit geringerem Einsatz menschlicher Arbeitskraft, und ohne diese zu gefährden, für das Verpacken vorzube¬ reiten.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Anlage mit
- einem Förderer, der Halterungen für je eine Pflanze auf¬ weist,
- mindestens einer Bindevorrichtung zum Zusammenbinden abstehender Teile der in je einer Halterung gehaltenen Pflanzen und
- mindestens einer Schneidevorrichtung zum Kürzen abste¬ hender Teile der in je einer Halterung gehaltenen Pflan¬ zen.
Unter abstehenden Teilen der Pflanze sind deren Wurzeln und/oder Triebe zu verstehen. Es ist nicht in jedem Fall erforderlich, die Wurzeln ebenso wie die Triebe zu binden. Die Wurzeln brauchen dann nicht gebunden zu werden, wenn sie in einem anschließenden Arbeitsgang, in dem die Pflan¬ zen verpackt werden, vorübergehend so zusammengehalten werden, als wären sie gebunden. Andererseits sind Fälle denkbar, in denen die Triebe der Pflanzen nicht gebunden zu werden brauchen, weil sie anschließend auf der erfin¬ dungsgemäßen Anlage verhältnismäßig kurz geschnitten wer¬ den. In solchen Fällen genügt es, wenn die erfindungs¬ gemäße Anlage nur eine eine einzige Bindevorrichtung aufweist. Aus entsprechenden Erwägungen kann es genügen, wenn die erfindungsgemäße Anlage nur eine einzige Schnei¬ devorrichtung aufweist, mit der entweder die Wurzeln oder die Triebe der Pflanze gekürzt werden. Im allgemeinen sind jedoch zwei Schneidevorrichtungen vorgesehen, von denen eine die Wurzeln und die andere die Triebe der Pflanzen kürzt. Die Person, die an einer erfindungεgemäßen Anlage arbei¬ tet, kann sich im allgemeinen darauf beschränken, am Anfang des Förderers Pflanzen in je eine der Halterungen einzulegen. Alles weitere kann bei üblicher Ausgestaltung der längs des Förderers angeordneten Binde- und Schneide¬ vorrichtungen selbsttätig geschehen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßeh Anlage werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen mit weiteren Einzelheiten beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 den Grundriß einer ersten erfindungsgemäßen
Anlage, Fig. 2 die Seitenansicht in Richtung des Pfeils II in
Fig. 1, Fig. 3 den Grundriß einer zweiten erfindungsge äßen
Anlage, Fig. 4 die Seitenansicht in Richtung des Pfeils IV in
Fig. 3, Fig. 5 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 3 mit weiteren Einzelheiten, Fig. 6 die zu Fig. 5 gehörige Seitenansicht, teilweise als»Schnitt in der senkrechten Ebene VI-IV, Fig. 7 die Ansicht in Richtung des Pfeils VII in Fig. 6 und Fig. 8 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 4.
Die in Fig. 1 und 2 abgebildete Anlage hat ein langge¬ strecktes Maschinengestell 10, in dem ein endloser Förde¬ rer 12 gelagert ist. Im dargestellten Beispiel Besteht der Förderer 12 im wesentlichen aus einem Paar paralleler Ketten 14, die über Umlenkräder 16 und Antriebsräder 18 laufen und gemeinsam von einem Getriebemotor 20 in Rich¬ tung des Pfeils A angetrieben werden. Die beiden Ketten 14 sind in regelmäßigen Abständen durch Wagen 22 miteinander verbunden, die in je einer mittleren Querebene geteilt sind und dort je ein Doppelgelenk 24 mit zwei waagerech¬ ten, quer zur Längsrichtung des Förderers 12 angeordneten Gelenkachsen B aufweisen.
Gemäß Fig. 1 und 2 trägt jeder Wagen 22 nebeneinander zwei nach oben offene Gabeln 26 und 28, die gemeinsam eine Hal¬ terung 30 für eine Pflanze P bilden. Dabei ist die Gabel 26 zum Aufnehmen der Triebe T, und die Gabel 28 zum Auf¬ nehmen der Wurzeln W der Pflanze P bestimmt. Jede der Gabeln 26 und 28 ist von zwei durch das Mittelgelenk 24 voneinander getrennten Hälften gebildet, die sich immer dann voneinander entfernen, wenn die Ketten 14 über Um- lenkräder 16 laufen. Dadurch wird das Einlegen je einer Pflanze P in die Halterungen 30 am Anfang des Förderers 12 erleichtert. Die sich anschließend um die Triebe T bzw. die Wurzeln W schließenden Gabeln 26 und 28 klemmen die Pflanze P dann auf deren gesamtem Weg längs des oberen Trumes des Förderers 12 fest und geben die Pflanze erst an dessen hinteren Umlenkrädern 16 frei, wo die Pflanze dann in einen Behälter oder auf einen weiteren Förderer fallen kann.
Oberhalb des Förderers 22 und im wesentlichen parallel zu diesem ist gemäß Fig. 2 ein endloser Gurt 32 so über Um¬ lenkwalzen 34 geführt, daß er die Pflanzen P im Bereich zwischen den Gabeln 26 und 28 niederdrückt, damit sie nicht bei Einwirkung der im folgenden beschriebenen Vor¬ richtungen aus den Gabeln herausfallen können. Der endlose Gurt 32 läuft synchron mit den Ketten 14 um und kann zu diesem Zweck ebenfalls von dem Getriebemotor 20 angetrie¬ ben werden. Unabhängig davon, wie die Gabeln 26 und 28 o.dgl. gestal¬ tet sind und ob dementsprechend der endlose Gurt 32 erfor¬ derlich ist oder nicht, kann beiderseits des Förderers 12, in Förderrichtung A geringfügig divergierend, je ein Paar endlose Gurte 36 bzw. 38 angeordnet sein, die ebenfalls synchron mit den Ketten 14 umlaufen und die Enden der Triebe T bzw. der Wurzeln W der auf dem Wagen 22 liegenden Pflanzen P festklemmen und vor allem die Wurzeln für die folgenden Arbeitsgänge straffen.
An den beiden Längsseiten des Förderers 12 ist gemäß Fig. 1 und 2 je eine Bindevorrichtung 40 bzw. 42 von an sich bekannter Bauart zum Binden der Triebe T bzw. der Wurzeln W angeordnet. Weiter förderstromabwärts ist an den beiden Längsseiten des Förderers 12 je eine Schneidevorrichtung 44 bzw. 46 zum Beschneiden der Triebe T bzw. Wurzeln W angeordnet. Jede der beiden Schneidevorrichtungen 44 und 46 besteht gemäß Fig. 1 und 2 aus einem Paar feinzahniger Kreissägen.
Schließlich ist gemäß Fig. 1 und 2 nahe dem Ende des För¬ derers 12 in einem Bereich, über den sich die beschnitte¬ nen Triebe T hinwegbewegen, eine Gruppe von Heißwachsfon- tänen 48 vorgesehen, die von Düsen in einem Au fangbecken 50 im wesentlichen senkrecht nach oben gerichtet werden, die Triebe T benetzen und anschließend in das Auffang- becken 50 zurücktropfen. Das Wachs, das bei einer für die Triebe T noch zuträglichen Temperatur die Heißwachsfon¬ tänen 48 bildet, erstarrt, ehe die Pflanzen P den Bereich über dem Auffangbecken 50 verlassen haben, und bildet dann eine Schutzschicht, die die Triebe T vor dem Austrocknen bewahrt.
Bei der in Fig. 3 bis 8 dargestellten Anlage ist der För¬ derer 12 samt seinen Wagen 22 im wesentlichen gleich aus- gebildet wie in Fig. 1 und 2. Die endlosen Gurte 32, 36 und 38 sind nicht vorhanden, da die Pflanzen P in den Hal¬ terungen 30 auf eine von Fig. 1 und 2 abweichende Art ge¬ halten werden, die im folgenden beschrieben wird. Von den beiden Bindevorrichtungen 40 aus Fig. 1 und 2 ist in Fig. 3 bis 8 keine dargestellt, da wegen des Bekanntseins sol¬ cher Bindevorrichtungen jiähere Erläuterungen entbehrlich erscheinen. Bei einer ausgeführten Anlage nach Fig. 3 bis 8 ist nur eine Bindevorrichtung vorgesehen, und diese dient zum Binden der Triebe T der Pflanzen P, während die Wurzeln ungebunden bleiben. Schließlich sind die beiden Schneidevorrichtungen 44 und 46 gemäß Fig. 3 bis 8, wie weiter unten beschrieben wird, abweichend von Fig. 1 und 2 gestaltet.
Jeder der Wagen 22 besteht gemäß Fig. 3 bis 8, wie schon anhand der Fig. 1 und 2 angedeutet, aus einer vorderen und einer hinteren Hälfte 52 bzw. 54, die durch Doppelgelenke 24 mit guerliegenden Gelenkachsen B miteinander verbunden sind. An den beiden Halten 52 und 54 jedes Wagens 22 ist je ein Paar Laufräder 56 gelagert, die während der Vor¬ wärtsbewegung der Wagen 22 in Richtung des Pfeils A auf Schienen 58 am Maschinengestell 10 laufen.
An der vorderen Hälfte 52 jedes Wagens 22 sind zwei quer- liegende Vϊellen 60 miteinander fluchtend in je einem Lager 62 drehbar, jedoch axial unverschiebbar gelagert. Am in bezug auf den zugehörigen Wagen 22 äußeren Ende jeder Welle 60 ist ein Bügel 64 zum Niederhalten einer in die Gabeln 26 und 28 eingelegten Pflanze P befestigt. Am anderen Ende jeder Welle 60 ist ein Sperrad 66 befestigt, das sägezahnartig verzahnt ist. Die Sperräder 66 wirken mit je einer Sperrklinke 68 zusammen, die an der vorderen Wagenhälfte 52 derart gelagert ist, daß sie unter der Wirkung ihres Eigengewichts, nötigenfalls unterstützt durch eine Feder, in das zugehörige Sperrad 66 einzugrei¬ fen bestrebt ist. An jedem der Sperräder 66 ist ein Schließhebel 70 befe¬ stigt, an dessen freiem Ende ein Steuerglied 72 in Gestalt einer Rolle gelagert ist. Jeder der Schließhebel 70, und somit auch der zugehörige Bügel 64, ist durch eine in Fig. 6 angedeutete Feder 73 im Sinne einer Schwenkung^ nach oben, in Öffnungsrichtung, vorgespannt. Zum Schließen der Bügel 64 sind in einem Anfangsbereich des Förderers 12 Betätigungsglieder 74 in Form von Zughaken angeordnet. Diese sind über je eine Zugfeder 75 mit einer pneumati¬ schen Kolbenzylindereinheit 76 verbunden. Durch Einfahren der Kolbenzylindereinheit 76 lassen sich die Rollen 72 eines Wagens 22, der eine AnfangsStellung einnimmt, mit je einer einstellbaren Kraft nach vorne ziehen. Das hat zur Folge, daß jeder der Schließhebel 70, bezogen auf die Darstellung in Fig. 4, ein Drehmoment entgegen dem Uhr¬ zeigersinn auf die zugehörige Welle 60 ausübt.
Gemäß Fig. 3 bis 8 trägt jeder Wagen 22 nur eine vollstän¬ dige Gabel 26 und anstelle der anderen Gabel eine Aufnahme 28, die beide an der hinteren Hälfte 54 des Wagens befe¬ stigt sind.
An der vorderen Hälfte 52 jedes Wagens 22 ist ein Lδse- hebel 78 gelagert, der in einer senkrechten Längsebene des Förderers 12 sςhwenkbar ist und normalerweise eine wir¬ kungslose Stellung einnimmt, in der er schräg nach hinten unten geneigt ist. In einem Endbereich des Förderers 12 ist ein Steuerglied 80 in Gestalt einer ortsfest gelager¬ ten Rolle angeordnet, auf das der Lösehebel 78 aufläuft, so daß er nach oben geschwenkt wird. Infolgedessen werden die beiden Sperrklinken 68 des betreffenden Wagens 22 nach oben geschwenkt. Dadurch werden die beiden zμgehδrigen Sperräder 66 freigegeben, so daß die beiden Bügel 64 des betreffenden Wagens 22 von der zugehörigen Feder 73 nach oben in ihre Offenstellung geschwenkt werden. Jede der beiden Schneidevorrichtungen 44 und 46 hat ein feststehendes Messer 82 mit zwei geraden Schneiden 84 und 86, die in Bewegungsrichtung A des Förderers 12 konvergie¬ ren und einen rechten Winkel miteinander einschließen. Mit diesen beiden geraden Schneiden 84 und 86 wirkt eine bogenförmige Schneide 88 eines schwenkbaren Messers 90 zusammen, das am festen Messer 82 in einer senkrechten Längsebene des Förderers 12 schwenkbar gelagert und mit einer nur angedeuteten pneumatischen Kolbenzylindereinheit 92 betätigbar ist.
Jede der beiden Trennvorrichtungen 44 und 46 ist auf einem Schlitten 94 angeordnet, der auf einem Paar waagerechter, quer zur Bewegungsrichtung A angeordneter Führungsstangen 96 mittels einer pneumatischen Kolbenzylindereinheit 98 zwischen einer einstellbaren Arbeitsstellung in unmittel¬ barer Nähe des Förderers 12 und einer Ruhestellung in größerer Entfernung vom Förderer hin- und herschiebbar ist. Zum Einstellen der Arbeitsstellung ist ein Handrad 100 vorgesehen.
Im Betrieb der beschriebenen Anlage wird in die Gabel 26 und Aufnahme 28 jedes Wagens 22 am Anfang des Förderers 12 eine Pflanze P querliegend eingelegt, solange die beiden Bügel 64 ihre Offenstellung einnehmen. Das Einlegen der Pflanze P wird von einem an der Einlegestelle angeord¬ neten, nicht dargestellten Sensor üblicher Bauart fest¬ gestellt, der die Kolbenzylindereinheit 76 veranlaßt, die Betätigungsglieder 74 nach vorne zu ziehen. Infolgedessen werden die Bügel 64 durch ihre Schließhebel 70 mehr oder weniger weit geschlossen, so daß die eingelegte Pflanze P von den Bügeln 64 mit ausreichenden, aber noch unschäd¬ lichen Kräften festgehalten wird. Bei der weiteren Bewegung des Förderers 12, die schritt¬ weise stattfindet, erreicht die betreffende Pflanze P eine Stellung, in der ihre Triebe T in die BindeVorrichtung 40 hineinragen und von dieser zusammengebunden werden. Nach einem der weiteren Schritte des Förderers 12 erreicht die Pflanze P die beiden Schneidevorrichtungen 44 und 46, von denen die Triebe T und Wurzeln W beschnitten werden. Dabei wird durch die winkelförmige Anordnung der festen Schnei¬ den 84 und 86 verhindert, daß die Triebe T bzw. Wurzeln W der beweglichen Schneide 88 ausweichen.
Sobald der Wagen 22 mit der genannten Pflanze P den End¬ bereich des Förderers 12 erreicht, läuft der Lösehebel 78 auf das Steuerglied 80 auf mit der Folge, daß die Pflanze P von den Bügeln 64 freigegeben wird und aus der Gabel 26 und Aufnahme 28 herausfällt, sobald der betreffende Wagen 22 sich am Ende des Förderers 12 abwärtsbewegt. Dort ist ein Abstreifer 102 angeordnet, der dafür sorgt, daß die Pflanze P sich mit Sicherheit vom Wagen 22 löst und auf einen nicht dargestellten weiteren Förderer oder in einen Behälter fällt.

Claims

\0P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Anlage zum Vorbereiten strauchförmiger Pflanzen für das Verpacken, mit
- einem Förderer (12) , der Halterungen (30) für je eine Pflanze (P) aufweist,
- mindestens einer Bindevorrichtung (40, 42) zum Zusammen¬ binden abstehender Teile (T, W) der in je einer Halterung (30) gehaltenen Pflanzen (P) und
- mindestens einer Schneidevorrichtung (44, 46) zum Kürzen abstehender Teile (T, W) der in je einer Halterung (30) gehaltenen Pflanzen (P) .
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß jede Halte¬ rung (30) mindestens eine nach oben offene Gabel (26, 28) aufweist, in die eine Pflanze (P) einlegbar ist.
3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß jede Halte¬ rung (30) mindestens einen Bügel (64) zum Niederdrücken der Pflanze (P) aufweist.
4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß jeder Bügel (64) um eine Querachse schwenkbar ist, durch eine Feder (73) im Sinne einer Öffnungsbewegung vorgespannt ist und mit einem Gesperre (66, 68) in verschiedenen Schließstel¬ lungen feststellbar ist. 1/
5. Anlage nach Anspruch , dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß jeder Bügel (64) mit einem Steuerglied (72) verbunden ist und daß in einem Anfangεbereich des Förderers (12) ein Betätigungs¬ glied (74) angeordnet ist, das auf das Steuerglied (72) einwirkt, um den zugehörigen Bügel (64) in Schließrichtung zu schwenken.
6. Anlage nach Anspruch 4 oder 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß in einem End¬ bereich des Förderers (12) ein Steuerglied (80) zum Lösen der Gesperre (66, 68) angeordnet ist.
7. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Trennvor¬ richtung (44, 46) je ein stillstehendes Messer (82) mit zwei in Bewegungsrichtung des Förderers (12) konvergieren¬ de Schneiden (84, 86) sowie ein mit diesen beiden Schnei¬ den (84, 86) zusammenwirkendes bewegliches Messer (90) aufweisen.
8. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Trennvor¬ richtungen (44, 46) auf je einem Schlitten (94) angeordnet sind, der quer zur Bewegungsrichtung (A) des Förderers (12) zwischen einer dem Förderer (12) benachbarten Arbeitsstellung und einer von ihm entfernten Ruhestellung hin- und herbewegbar ist.
9. Anlage nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Arbeitε- stellung einstellbar ist.
10. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß neben dem Förderer (12) ein Auffangbecken (50) angeordnet ist, von dem Heißwachsfontänen (48) zum Benetzen der Triebe (T) ausgehen.
PCT/EP1990/000214 1989-02-10 1990-02-09 Anlage zum vorbereiten strauchförmiger pflanzen für das verpacken WO1990009317A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU904831281A RU1833335C (en) 1989-02-10 1990-10-09 Plant for preparation of bush-like plants for packing
LVP-92-598A LV10413B (en) 1989-02-10 1992-12-30 Installation for preparing shrublike plants for packaging

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3904045A DE3904045C1 (de) 1989-02-10 1989-02-10
DEP3904045.3 1989-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990009317A1 true WO1990009317A1 (de) 1990-08-23

Family

ID=6373845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1990/000214 WO1990009317A1 (de) 1989-02-10 1990-02-09 Anlage zum vorbereiten strauchförmiger pflanzen für das verpacken

Country Status (16)

Country Link
US (1) US5113633A (de)
EP (1) EP0382247B1 (de)
JP (1) JPH03503876A (de)
AT (1) ATE83205T1 (de)
CA (1) CA2024017A1 (de)
DD (1) DD292193A5 (de)
DE (2) DE3904045C1 (de)
DK (1) DK0382247T3 (de)
ES (1) ES2036064T3 (de)
GR (1) GR3006530T3 (de)
HU (1) HU206294B (de)
LT (1) LT3433B (de)
LV (1) LV10413B (de)
PL (1) PL163156B1 (de)
RU (1) RU1833335C (de)
WO (1) WO1990009317A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001079045A1 (fr) 2000-04-19 2001-10-25 Asmo Co., Ltd. Dispositif d'essuie-glace
AT504432B8 (de) * 2006-10-24 2008-09-15 Hofer Forschungs & Entw Gmbh Triebwerk für ein kraftfahrzeug
CN103482105A (zh) * 2012-06-11 2014-01-01 四川制药制剂有限公司 用于制药车间的药品自动包装系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE540190C (de) * 1931-12-10 Richard Raupach Vorrichtung zum Buendeln von Reisig, Straeuchern, Weiden u. dgl.
FR2464657A1 (fr) * 1979-09-07 1981-03-20 Techn Et Realisa Et Machine pour la preparation de legumes ombelliferes
FR2470057A1 (fr) * 1979-11-20 1981-05-29 Blanc Philippe Machine pour la preparation de bottes de fleurs
DE3541385A1 (de) * 1985-11-22 1987-05-27 Z Avtomatika Dve Mogili Maschine zum paraffinieren und verpacken von pfropfreben

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2180349A (en) * 1937-01-26 1939-11-21 Chisholm Ryder Co Inc Apparatus for packing foodstuffs
US3001345A (en) * 1959-06-17 1961-09-26 Jack Scoonover Bush packing machine
US4095391A (en) * 1977-05-23 1978-06-20 Veg-A-Mix Apparatus for bunching broccoli
US4262944A (en) * 1979-01-30 1981-04-21 Johnson Associates, Inc. Broccoli bunching and tying machine
IL85732A (en) * 1987-04-10 1993-08-18 Devis Ltd Apparatus for processing cut flowers or similar articles

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE540190C (de) * 1931-12-10 Richard Raupach Vorrichtung zum Buendeln von Reisig, Straeuchern, Weiden u. dgl.
FR2464657A1 (fr) * 1979-09-07 1981-03-20 Techn Et Realisa Et Machine pour la preparation de legumes ombelliferes
FR2470057A1 (fr) * 1979-11-20 1981-05-29 Blanc Philippe Machine pour la preparation de bottes de fleurs
DE3541385A1 (de) * 1985-11-22 1987-05-27 Z Avtomatika Dve Mogili Maschine zum paraffinieren und verpacken von pfropfreben

Also Published As

Publication number Publication date
CA2024017A1 (en) 1990-08-11
ATE83205T1 (de) 1992-12-15
HU206294B (en) 1992-10-28
LV10413B (en) 1995-04-20
DD292193A5 (de) 1991-07-25
RU1833335C (en) 1993-08-07
GR3006530T3 (de) 1993-06-30
LT3433B (en) 1995-10-25
HU901544D0 (en) 1991-01-28
JPH03503876A (ja) 1991-08-29
DK0382247T3 (da) 1993-01-25
US5113633A (en) 1992-05-19
PL163156B1 (pl) 1994-02-28
HUT54577A (en) 1991-03-28
LV10413A (lv) 1995-02-20
EP0382247B1 (de) 1992-12-09
DE3904045C1 (de) 1990-04-12
ES2036064T3 (es) 1993-05-01
EP0382247A1 (de) 1990-08-16
LTIP881A (en) 1995-03-27
DE59000558D1 (de) 1993-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3028538A1 (de) Scherenanlage zum schopfen der enden und/oder zum abtrennen von probenstuecken an auf bunde gewickeltem walzband o.dgl.
EP0699395B1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Scheiben von Ballen
DE3812604A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von behaeltern
WO1990009317A1 (de) Anlage zum vorbereiten strauchförmiger pflanzen für das verpacken
EP0340337B1 (de) Wickelmaschine mit einer Vorrichtung zum Trennen der Wickelrolle von der Warenbahn
EP0446322A1 (de) Anlage zum herstellen von umreiften drahtgitterrollen.
DE3633428C2 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen eines Faserbandes bei einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere einer Strecke
EP0231366B1 (de) Vorrichtung zum verpacken von koniferen mit mechanisch arbeitendem greifer
DE69413267T2 (de) Pflanzmaschine für Erdballen-Setzlinge
CH671585A5 (de)
DE676542C (de) Schneidvorrichtung fuer einen mit einer geschlossenen Umhuellung versehenen weichen Massestrang
DE4110582A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuschneiden von pflanzen in toepfen, insbesondere von azaleen
DD292190A5 (de) Anlage zum vorbereiten strauchfoermiger pflanzen fuer das verpacken
DE102007011550A1 (de) Fahrbare Erntevorrichtung
DE3921910C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Putzen eines Kohlkopfes
EP0583742A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen der Juteumhüllung von einem Tabakballen
DE271053C (de)
EP2486786A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Pflanzenteilen von einer Wuchshilfe
DE60115739T2 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Ausfransen eines blattförmigen Verpackungsmaterials
DE1934002C3 (de) Erntemaschine zum selbsttätigen Ernten von Tabakstauden
EP0920984B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Tragetasche aus thermoplastischer Kunststoffolie
DE84972C (de)
DE513912C (de) Maschine zur Anbringung von Verschlussstreifen an Tueten u. dgl.
DE178678C (de)
DE1964471C (de) Vorrichtung zum Greifen und Entzweigen gefällter Bäume, mit einer Zuführvorrichtung, einer Greifvorrichtung und einer Entzweigvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA HU JP SU US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2024017

Country of ref document: CA