DE60120581T2 - Wischervorrichtung - Google Patents

Wischervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60120581T2
DE60120581T2 DE60120581T DE60120581T DE60120581T2 DE 60120581 T2 DE60120581 T2 DE 60120581T2 DE 60120581 T DE60120581 T DE 60120581T DE 60120581 T DE60120581 T DE 60120581T DE 60120581 T2 DE60120581 T2 DE 60120581T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
recess
angle
rotation
wiper device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60120581T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60120581D1 (de
Inventor
Toshio Inasa-gun SHIDO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asmo Co Ltd
Original Assignee
Asmo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asmo Co Ltd filed Critical Asmo Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60120581D1 publication Critical patent/DE60120581D1/de
Publication of DE60120581T2 publication Critical patent/DE60120581T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/0413Modular wiper assembly
    • B60S1/0422Modular wiper assembly having a separate transverse element
    • B60S1/0425Modular wiper assembly having a separate transverse element characterised by the attachment of the wiper shaft holders to the transverse element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/043Attachment of the wiper assembly to the vehicle
    • B60S1/0433Attachement of a wiper modular assembly to the vehicle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49906Metal deforming with nonmetallic bonding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49925Inward deformation of aperture or hollow body wall
    • Y10T29/49927Hollow body is axially joined cup or tube
    • Y10T29/49929Joined to rod
    • Y10T29/49931Joined to overlapping ends of plural rods
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/49Member deformed in situ
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/57Distinct end coupler
    • Y10T403/5706Diverse serial connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Wischervorrichtungen zum Wischen von Fahrzeugfenstern.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die Wischervorrichtung eines Fahrzeugs weist einen Wischerarm auf, der an einer Drehachse befestigt ist. Die Drehachse dreht den Wischerarm in einem vorgegebenen Winkelbereich, um eine Fensterscheibe zu wischen.
  • Die japanische nicht geprüfte Patentveröffentlichung Nr. 8-156747 offenbart eine aus Moduln aufgebaute Wischervorrichtung mit einem Paar von Wischerarmen, die sich synchron bewegen. Diese Wischervorrichtung weist ein Paar von Drehachsenhaltern auf, von denen jeder eine Drehachse hält. Ein Rohrrahmen verbindet dabei die Drehachsenhalter miteinander. Die Wischerarme sind an den zugehörigen Drehachsen befestigt.
  • Die Drehachsenhalter sind mit den gegenüberliegenden Enden der Rohrrahmen durch Verstemmen verbunden. Insbesondere weist jeder Drehachsenhalter, wie in den 8 und 9 gezeigt, einen Anschlussabschnitt 110 auf, der an dem Rohrrahmen 100 angebracht ist. Insgesamt sind acht Ausnehmungen 111 an der Außenseite des Anschlussabschnitts 110 angeformt. Das heißt, dass vier Ausnehmungen 111 von den verbleibenden vier Ausnehmungen 111 in axialer Richtung des Anschlussabschnitts 110 einen vorgegebenem Abstand aufweisen. Jede Ausnehmung 111 bildet mit einer der Ausnehmungen 111 ein Paar, die einen axialen Abstand aufweisen.
  • Es sind ein Paar von Pressplatten 120 mit einer Mehrzahl von Pressbereichen 121 vorgesehen, die den Ausnehmungen 111 entsprechen. Nachdem der Anschlussabschnitt 110 mit dem Rohrrahmen 100 verbunden ist, drücken die Pressbereiche 121 einer jeden Pressplatte 120 auf die Außenseite des Rohrrahmens 100. Dadurch wird der jeder Ausnehmung 111 entsprechende Rohrahmen 100 derart verformt, dass der verformte Teil in die Ausnehmung 111 eindringt und dabei den Drehachsenhalter mit dem Rohrrahmen 100 verbindet.
  • Wie in 9 gezeigt, weisen die zwei entsprechenden Ausnehmungen 111, die in axialer Richtung des Anschlussabschnitts 110 einen Abstand voneinander aufweisen, eine Seitenwand 111a auf. Die Seitenwände 111a dieser Ausnehmungen 111 weisen in entgegengesetzte Richtungen und liegen parallel zueinander. Außerdem weisen die zwei sich entsprechenden Ausnehmungen 111, die in Umfangsrichtung des Begfestigungsteils 110 einander benachbart liegen, wie dies in 8 gezeigt ist, jeweils eine Seitenwand 111b auf. Die Seitenwände 111b dieser Ausnehmungen 111 weisen in einander entgegengesetzte Richtung und liegen parallel zueinander. Die Seitenwände 111a, 111b liegen parallel zu einer Bewegungsrichtung jeder der Pressplatten 120. Wenn zusätzlich der Drehachsenhalter unter Verwendung eins Paares von getrennten Formpresswerkzeugen durch Aluminiumdruckguss oder ähnliches geformt werden, dann müssen die Formpresswerkzeuge in einer Richtung voneinander getrennt werden, die parallel zu den Seitenwänden 111a, 111b liegt, um die Drehachsenhalter von den Formpresswerkzeugen zu trennen. Es ist indessen schwierig, die Formpresswerkzeuge so zu entwerfen und herzustellen, dass die Trennrichtung jedes Formpresswerkzeugs genau parallel zu den Seitenwänden 111a, 111b verläuft. Außerdem ist die Konstruktion der Formpresswerkzeuge eingeschränkt.
  • Um das Loskommen des Drehachsenhalters mit Rücksicht auf den Rohrrahmen 100 zuverlässig zu verhindern, muss ein Verstemmungsbereich des Rohrrahmens 100 in sicherem Kontakt mit der Innenwand einer jeden Ausnehmung 111 sein. Wie in 9 dargestellt, ist eine Querschnittsform einer jeden Ausnehmung 111 in axialer Richtung des Anschlussabschnitts 110 rechtwinklig ausgebildet. Das heißt, dass ein Eckbereich der Innenwand einer jeden Ausnehmung 111 (in 9 ein Eckbereich zwischen jeder Seitenwand 111a und der tiefsten Stelle der Ausnehmung 111) relativ rechteckig ist. Somit muss der Eckbereich eines jeden Pressbereichs 121 relativ rechteckig sein, um sicherzustellen, dass der Einstemmbereich des Rohrrahmens 100 in sicherem Kontakt mit der Innenwand einer jeden Ausnehmung 111 ist. In diesem Fall kann dann, wenn jeder Pressbereich 121 den Rohrrahmen 100 plastisch verformt, eine Reaktionskraft punktförmig auf einen Teil des Rohrrahmens 100 wirken, der jedem Eckbereich des Pressbereichs 121 entspricht und somit einen Bruch verursachen. Außerdem verschleißen die Eckbereiche eines jeden Pressbereichs 121 schnell und die erwünschte Festhaltekraft des Pressbereichs 121 ist schon bald nicht mehr vorhanden.
  • Bei einer Wischervorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie sie aus der US-A-5261286 vorbekannt ist, werden zwei Drehachsenhalter mit einem Rohrrahmen durch einen Bolzen verbunden. Jeder Drehachsenhalter weist eine Achsbohrung zur Aufnahme einer Drehachse, sowie ein Durchgangsloch auf, das der Bolzen durchdringt. Die Achse der Achsbohrung verläuft parallel zu der Achse des Durchgangsloches. In diesem Fall kann jeder Drehachsenhalter von einem Paar von die Drehachsenhalter ausformenden Formpresswerkzeugen getrennt werden, indem man die Formpresswerkzeuge entlang der Achse, der Achsbohrung und der Achse des Durchgangsloches trennt, sobald das Formpressen vollendet ist. Mit anderen Worten müssen die Formpresswerkzeuge mit großer Genauigkeit entworfen und hergestellt werden derart, dass eine Bewegungsrichtung eines jeden Formpresswerkzeugs, sowie die Achse der Achsbohrung und die Achse des Durchgangsloches vollständig parallel zueinander verlaufen. Wie beim in den 8 und 9 gezeigten Stand der Technik kompliziert dies die Herstellung der Formpresswerkzeuge und schränkt deren Konstruktion ein. Außerdem kann solange, wie die Achse der Achsbohrung parallel zu der Achse des Durchgangsloches verläuft, der Drehachsenhalter nicht allgemein eingesetzt werden. Zusätzlich ist es schwierig, jeden Drehachsenhalter mit dem Rohrrahmen mittels eines Bolzens zu verbinden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Demgemäß ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung eine Wischervorrichtung zur Verfügung zu stellen, bei der ein Drehachsenhalter auf einfache Weise und zuverlässig an dem Rohrrahmen befestigt werden kann und bei der der Drehachsenhalter mit verringerten Kosten hergestellt werden kann.
  • Um das oben genannte Ziel zu erreichen, weist eine erfindungsgemäße Wischervorrichtung ein Paar von Drehachsenhaltern auf, von denen jeder mit einem Anschlussabschnitt versehen ist, der sich entlang einer Anschlussachse erstreckt, eine Drehachse, die drehbar von jedem Drehachsenhalter gehalten wird und einen Rahmen, der die Drehachsenhalter miteinander verbindet. An einer Außenseite eines jeden Anschlussabschnitts sind eine Mehrzahl von Ausnehmungen ausgeformt. Mit jeder der Drehachsen ist ein Wischerarm verbunden. Ein Aufnahmeabschnitt, in dem jeder Anschlussabschnitt aufgenommen wird, ist an jedem Ende des Rahmens ausgebildet. Die Aufnahmeabschnitte werden mit den Anschlussabschnitten, die von den entsprechenden Aufnahmeabschnitten aufgenommen werden, einem Verstemmen unterworfen, derart, dass ein Abschnitt eines jeden Aufnahmeabschnitts, der jeder Ausnehmung entspricht, in die Ausnehmung eindringt. Jede Ausnehmung weist eine bogenförmige tiefste Stelle und ein bogenförmiges offenes Ende auf. Was jeden Drehachsenhalter angeht, so weisen diese einen Winkel zwischen einer querverlaufenden Mittellinie, die mit einem Abschnitt der grüßten Tiefe einer jeden Ausnehmung zusammenfällt und eine Tangente auf, die mit dem offenen Ende der Ausnehmung zusammenfällt, der als offener Winkel definiert ist. Außerdem ist ein Winkel zwischen der Achse der entsprechenden Drehachse und der querverlaufenden Mittellinie als Achsenwinkel definiert. In diesem Fall ist jede Ausnehmung so geformt und angeordnet, dass der offene Winkel stets größer als Null und gleich oder größer als der Achsenwinkel ist, gesehen entlang jeder Querschnittsebene, die die querverlaufende Mittellinie einschließt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf eine Wischervorrichtung eines Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Vorderansicht der Wischervorrichtung der 1;
  • 3 eine Seitenansicht eines Paares von Drehachsen der Wischervorrichtung der 1;
  • 4 einen Querschnitt entlang der Linie 4-4 der 1, die einen Bereich zeigt, in dem ein Drehachsenhalter mit einem Rohrrahmen verbunden ist;
  • 5 einen Querschnitt entlang der Linie 5-5 der 4;
  • 6 einen Querschnitt eines Drehachsenhalters, der unter Verwendung eines Paares von Pressformwerkzeugen geformt wird;
  • 7 einen Querschnitt mit einem Rohrrahmen der mit dem Drehachsenhalter mittels eines Paares von Formpresswerkzeugen verstemmt wurde;
  • 8 einen Querschnitt entlang der Linie 8-8 der 9 mit einem Rohrrahmen, der mit einem Drehachsenhalter in einer Vorrichtung des Standes der Technik mittels Stemmen verbunden wurde; und
  • 9 einen Querschnitt entlang der Linie 9-9 der 8.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIELE DER ERFINDUNG
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die 1 bis 7 beschrieben. Wie in den 1 und 2 dargestellt ist, weist eine Wischervorrichtung 10 ein Paar von Drehachsenhaltern 12, 14 sowie einen hohlen, zylindrischen Metallrohrrahmen 42 auf. Der Rohrrahmen 42 verbindet die Drehachsenhalter 12, 14 miteinander. Die Drehachsenhalter 12, 14 sind im wesentlichen gleich ausgebildet und sind aus Aluminium oder dessen Legierungen hergestellt. Alternativ können die Drehachsenhalter 12, 14 auch aus einem Kunststoffharz durch Formpressen hergestellt sein. Die Drehachsenhalter 12, 14 weisen Befestigungslöcher 28 bzw. 30 auf. Ein Bolzen (nicht dargestellt) ist durch jedes Befestigungsloch 28, 30 gesteckt, um die Wischervorrichtung 10 mit einer Fahrzeugkarosserie zu verbinden.
  • Der rechte Drehachsenhalter 12 ist mit einem angeformten Tragzylinder 16 verbunden, der eine Wellenbohrung 17 aufweist. Ebenso ist der linke Drehachsenhalter 14 mit einem angeformten Tragzylinder 18 versehen, der eine Wellenbohrung 19 aufweist. Rechte und linke Drehachsen 20 bzw. 22 sind durch diese Wellenbohrungen 17, 19 geführt und werden von den zugehörigen Tragzylindern 16, 18 drehbar gehalten. Jede Drehachse 20, 22 ist koaxial mit der zugehörigen Wellenbohrung 17, 19 angeordnet. In 2 entspricht die Achse Y der Achse der Wellenbohrung 17 oder der rechten Drehachse 20 und die Achse J entspricht der Achse der Wellenbohrung 19 oder der linken Drehachse 22.
  • Ein Paar von Wischerarmen (nicht dargestellt) sind mit den oberen Enden der Drehachsen 20, 22 verbunden, die von den zugehörigen Tragzylindern 16, 18 abstehen. Ein rechter Schwenkhebel 24 ist mit dem unteren Ende der rechten Drehachse 20 verbunden, die aus dem Tragzylinder 16 vorsteht. Ebenso ist ein linker Schwenkhebel 26 mit dem unteren Ende der linken Drehachse 22 verbunden, die aus dem Tragzylinder 18 vorsteht.
  • Die Drehachsenhalter 12 bzw. 14 weisen Verbindungsstäbe 32, 34 auf, die sich von axial dazwischenliegenden Abschnitten der damit verbundenen Tragzylindern 16, 18 aus erstrecken. Jeder Verbindungsstab 32, 34 besteht aus einem festen Stab mit einem kreisförmigen Querschnitt. Das hintere Ende des Verbindungsstabes 32 bildet einen Anschlussabschnitt 36, der mit dem einen axialen Ende des Rohrrahmens 42 verbunden ist und das hintere Ende des Verbindungsstabes 36 bildet einen Anschlussabschnitt 38, der mit dem anderen axialen Ende des Rohrrahmens 42 verbunden ist. Der Rohrrahmen 42 und die Verbindungsstäbe 32, 34 liegen koaxial zueinander.
  • Wie in den 1 bis 5 gezeigt ist, sind ein Paar von Ausnehmungsgruppen, von denen jede vier Ausnehmungen 40 umfasst, in den Außenseiten der Anschlussabschnitte 36, 38 ausgeformt. Die Ausnehmungen 40 einer Gruppe weisen von den Ausnehmungen 40 der anderen Gruppe in axialer Richtung eines jeden Anschlussabschnitts einen vorgegebenen Abstand auf. Die Ausnehmungen 40 jeder Gruppe sind um vorbestimmte Winkelabstände voneinander entfernt.
  • Die axial entgegengesetzten Enden des Rohrrahmens 42 bilden Aufnahmeabschnitte 44 bzw. 46, die die Anschlussabschnitte 36 bzw. 38 aufnehmen. Somit wird dann, wenn jeder Anschlussabschnitt 36, 38 in dem zugehörigen Aufnahmeabschnitt 44, 46 eingefügt wurde, das Verstemmen der Aufnahmeabschnitte 44, 46 mit einem Paar von Pressformwerkzeugen 90, 91, die in 7 dargestellt sind, durchgeführt. Dabei wird ein Teil jedes Aufnahmeabschnitts 44, 46, der zu einer Ausnehmung gehört, plastisch verformt und stellt somit sicher, dass der verformte Teil in die Ausnehmung 40 eindringt. Jeder verformte Teil der Aufnahmeabschnitte 44, 46 bildet einen radial nach innen vorstehenden Vorsprung 50. Der Eingriff zwischen den Vorsprüngen 50 und den zugehörigen Ausnehmungen 40 verbindet jeden Drehachsenhalter 12, 14 mit dem Rohrrahmen 42 (siehe 4 und 5).
  • Wie in den 4 und 5 gezeigt ist, weist jede Ausnehmung 40 eine im wesentlichen konische Form auf. Die tiefste Stelle bzw. die Unterseite 40c einer jeden Ausnehmung 40 bildet eine bogenförmige Oberfläche, oder vorzugsweise einen Teil einer kugelförmigen Fläche. Außerdem kann die gesamte Wand einer jeden Ausnehmung 40 einen Teil einer kugelförmigen Fläche bilden. Ein offenes Ende 40a einer jeden Ausnehmung 40 ist bogenförmig ausgebildet. Vorzugsweise hat jedes offene Ende 40a einer jeden Ausnehmung 40 eine gekrümmte Querschnittsform. Jedes offene Ende 40a ist mit dem entsprechenden Abschnitt der Außenseite der Anschlussabschnitte 36, 38 dicht verbunden.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Ausnehmungen 40 so geformt und angeordnet, dass die folgenden Bedingungen erfüllt sind: Insbesondere ist bei jedem Drehachsenhalter 12, 14 eine Linie, die einem maximalen Tiefenabschnitt 40b einer jeden Ausnehmung 40 entspricht, als Normale bzw. als querverlaufende Mittellinie X definiert. Der Winkel zwischen der querverlaufenden Mittellinie X und einer Tangente, die entsprechend dem offenen Ende 40a der zugehörigen Ausnehmung 40 verläuft, ist als ein offener Winkel definiert. Weiter ist der Winkel zwischen der querverlaufenden Mittellinie X und der Y-Achse und J-Achse der zugehörigen Drehachsen 20, 22 als ein Achsenwinkel definiert. Jede Ausnehmung 40 ist so ausgeformt und so angeordnet, dass der offene Winkel stets größer als Null und bleich oder größer als der Achsenwinkel ist, gesehen entlang jeder Querschnittsebene, die die querverlaufende Mittellinie X einschließt.
  • Die 4 und 5 zeigen zwei der zahlreichen Ansichten einer bestimmten Ausnehmung 40 entlang den Querschnittsebenen, die die querverlaufende Mittellinie X einschließen. 4 ist eine Querschnittsansicht, die den Abschnitt zeigt, in dem der Verbindungsstab 32 des rechten Drehachsenhalters 12 mit dem Rohrrahmen 42 verbunden ist und zwar entlang der Ebene, die rechtwinklig zu der Z-Achse des Verbindungsstabes 32 verläuft und dem größten Tiefenabschnitt 40b der Ausnehmung 40 entspricht. Wie aus 4 zu erkennen ist, oder wie der rechte Drehachsenhalter 12 entlang der Z-Achse des Verbindungsstabes 32 zeigt, ist der Winkel zwischen der querverlaufenden Mittellinie X, die dem größten Tiefenabschnitt 40b der Ausnehmung 40 entspricht, und der Tangente S, die dem offenen Ende 40a der Ausnehmung 40 entspricht, als ein erster offener Winkel F definiert. Außerdem ist der Winkel zwischen der Y-Achse der rechten Drehachse 20 (der Wellenbohrung 17) und der querverlaufenden Mittellinie X als erster Achsenwinkel E definiert. Jede Ausnehmung 40 ist so geformt und angeordnet, dass sie die folgenden Bedingungen erfüllt: F > 0 und F ≥ E. Die querverlaufende Mittellinie X und die Tangente S der 4 sind auf einer Ebene gelegen, die rechtwinklig zu der Z-Achse liegt.
  • 5 ist eine Querschnittsansicht, die denjenigen Teil zeigt, an dem der Verbindungsstab 32 des rechten Drehachsenhalters 12 mit dem Rohrrahmen 42 verbunden ist, wobei dies entlang einer Ebene gesehen ist, die die Z-Achse des Verbindungsstabes 32 einschließt und dem größten Tiefenbereich 40b der Ausnehmung 40 entspricht. Wie in 5 zu erkennen ist, oder da der rechte Drehachsenhalter 12 rechtwinklig zu der Z-Achse des Verbindungsstabes 32 dargestellt ist, ist der Winkel zwischen der querverlaufenden Mittellinie X, die dem größten Tiefenbereich 40b der Ausnehmung 40 entspricht, und der Tangente T, die dem offenen Ende 40a der Ausnehmung 40 entspricht, als ein zweiter offener Winkel H definiert. Außerdem ist der Winkel zwischen der Y-Achse der rechten Drehachse 20 (der Wellenbohrung 17) und der querverlaufenden Mittellinie X als zweiter Achsenwinkel G definiert. Jede Ausnehmung 40 ist so geformt und so angeordnet, das sie die folgenden Bedingungen erfüllt: H > 0 und H ≥ G. Die querverlaufende Mittellinie X und die Tangente T der 5 sind in einer Ebene angeordnet, die die Z-Achse einschließt.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der erste offene Winke F um einen vorbestimmten Betrag größer als der erste Achsenwinkel E, wie dies in 4 gezeigt ist. Der zweite offene Winkel H ist um einen vorbestimmten Betrag größer als der zweite Achsenwinkel G, wie dies in 5 gezeigt ist.
  • Obwohl dies nicht dargestellt ist, ist ebenso wie der offene Winkel einer jeden Ausnehmung 40 des rechten Drehachsenhalters 12 auch der offene Winkel einer jeden Ausnehmung 40 des linken Drehachsenhalters 14 stets größer als Null und gleich oder größer als der Achsenwinkel der linken Drehachse 22 (der Wellenbohrung 19), gesehen entlang einer jeden Querschnittsebene, die die zugehörige querverlaufende Mittellinie X einschließt.
  • Wie in 3 gezeigt, ist jeder Drehachsenhalter 12, 14 mit dem Rohrrahmen 42 so verbunden, dass die Y-Achse der Drehachse 20 und die J-Achse der Drehachse 22 einen vorbestimmen Winkel bildet, gesehen entlang der Achse des Rohrrahmens 42. Außerdem bildet, wie dies in 2 gezeigt ist, die Y-Achse der Drehachse 20 und die J-Achse der Drehachse 22 einen vorbestimmten Winkel, gesehen senkrecht zu der Achse des Rohrrahmens 42. Mit anderen Worten verlaufen die Y-Achse der Drehachse 20 und die J-Achse der Drehachse 22 – in irgendeiner Richtung gesehen – nicht parallel zueinander.
  • Auch der offene Winkel einer jeden Ausnehmung 40 des rechten Drehachsenhalters 12 ist gleich oder größer als der Achsenwinkel der linken Drehachse 22, gesehen entlang einer jeden Querschnittsebene, die die querverlaufende Mittellinie X der Ausnehmung 40 einschließt. Ebenso ist der offene Winkel einer jeden Ausnehmung 40 des linken Drehachsenhalters 14 gleich oder größer als der Achsenwinkel der rechten Drehachse 20, gesehen entlang einer jeden Querschnittsebene, die die querverlaufende Mittellinie X der Ausnehmung 40 einschließt. Mit anderen Worten ist der offene Winkel einer jeden Ausnehmung 40 eines Drehachsenhalters gleich oder größer als der Achsenwinkel der zugehörigen Drehachse und der Achsenwinkel der anderen Drehachse, gesehen entlang jeder Querschnittsebene, die die querverlaufende Mittellinie X der Ausnehmung 40 einschließt.
  • 6 zeigt schematisch ein Paar von getrennten Pressformwerkzeugen M1, M2 zur Formung des rechten Drehachsenhalters 12. Wie in der Zeichnung gezeigt ist, werden die Pressformwerkzeuge, nachdem der rechte Drehachsenhalter 12 geformt wurde, voneinander getrennt und zwar entlang einer Bewegungsachse, die parallel mit der Y-Achse der Wellenbohrung 17 verläuft. Obwohl dies nicht gezeichnet wurde, wird auch der linke Drehachsenhalter mit einem Paar von getrennten Pressformwerkzeugen geformt, wie dies in 6 dargestellt ist. Nach der Pressformung des linken Drehachsenhalters 14 werden die Pressformwerkzeuge entlang einer Bewegungsachse getrennt, die parallel zu der J-Achse der Wellenbohrung 19 verläuft.
  • 7 zeigt schematisch ein Paar von Pressformwerkzeugen 90, 91 zur Befestigung des rechten Drehachsenhalters 12 an dem Rohrrahmen 42. Wie in 7 gezeigt ist, weisen die Pressformwerkzeuge 90 bzw. 91 eine Mehrzahl von Pressbereichen 90a, 91a auf, die den Ausnehmungen 40 entsprechen. Wenn das Verstemmen durchgeführt wird, dann werden die Pressformwerkzeuge 90, 91 entlang einer vorbestimmten Bewegungsachse Y' gegeneinander bewegt, um die Aufnahmeabschnitte 44 des Rohrrahmens 42 durch die Pressbereiche 90a, 91a zu pressen. Obwohl dies nicht dargestellt ist, wird auch der linke Drehachsenhalter 14 durch ein Paar von Pressformwerkzeugen, wie dies in 7 gezeigt ist, an dem Rohrrahmen 42 befestigt. Wenn das Verstemmen durchgeführt wird, dann werden die Pressformwerkzeuge entlang einer vorbestimmten Bewegungsachse J' gegeneinander bewegt.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt ist, ist ein Wischermotoraggregat 58, das eine Antriebsquelle bildet, mit einem dazwischenliegenden axialen Bereich des Rohrrahmens 42 mittels einer Klammer 56 verbunden. Das Wischermotoraggregat 58 weist einen Motor 58A und eine Getriebeeinheit 58B auf. Ein Gehäuse 60 der Getriebeeinheit 58B ist mit der Klammer 56 verbunden.
  • Ein Kurbelarm 72 ist mit dem äußeren Ende einer Abtriebswelle 70 verbunden, die sich von der Getriebeeinheit 50B aus erstreckt. Ein Paar von Verbindungsstangen 76, 78 sind mit dem hinteren Ende des Kurbelarms 72 über entsprechende Kugelgelenke 74 verbunden. Die rechte Verbindungsstange 76 ist mit dem rechten Schwenkhebel 24 über eine Kugelgelenk 80 verbunden. Die linke Verbindungsstange 78 ist mit dem linken Schwenkhebel 26 über ein Kugelgelenk 82 verbunden.
  • Wenn das Wischermotoraggregat 58 arbeitet, um den Kurbelarm 72 zu drehen, dann drehen sich die Drehachsen 20, 22 in einem vorbestimmten Winkelbereich durch die zugehörigen Verbindungsstangen 76, 78 und die Schwenkhebel 24, 26. Dies dreht die Wischerarme, die mit den Drehachsen 20, 22 verbunden sind, um das entsprechende Fenster des Fahrzeugs zu wischen.
  • Die oben beschriebene Wischervorrichtung 10 ist eine sogenannte aus Moduln aufgebaute Wischervorrichtung, bei der die zwei Drehachsenhalter 12, 14, die die zugehörigen Drehachsen 20, 22 tragen, durch den Rohrrahmen 42 miteinander verbunden sind.
  • Das gezeigte Ausführungsbeispiel weist folgende Vorteile auf:
    Jede Ausnehmung 40 ist so geformt und angeordnet, dass der offene Winkel der Ausnehmung 40 stets größer als Null und gleich oder größer als der Achsenwinkel der zugehörigen Drehachse ist, gesehen entlang jeder Querschnittsebene, die die querverlaufende Mittellinie X der Ausnehmung 40 einschließt. Es ist zum Beispiel, wie in 4 gezeigt, jede Ausnehmung 40 so geformt und angeordnet, dass der erste offene Winkel F der Ausnehmung 40 größer als Null und gleich oder größer als der erste Achsenwinkel E ist, wenn jeder Drehachsenhalter 12, 14 entlang der Z-Achse der zugehörigen Verbindungsstäbe 32, 34 betrachtet wird. Außerdem ist, wie in 5 gezeigt, jede Ausnehmung 40 so geformt und angeordnet, dass der zweite offene Winkel H der Ausnehmung 40 größer als Null und gleich oder größer als der zweite Achsenwinkel G ist, wenn jeder Drehachsenhalter 12, 14 rechtwinklig zu der Z-Achse der zugehörigen Verbindungsstäbe 32, 34 betrachtet wird.
  • Wie in 6 gezeigt ist, wird der rechte Drehachsenhalter 12 mit Hilfe der zwei getrennten Pressformwerkzeuge M1, M2 geformt, wobei die Pressformwerkzeuge M1, M2 entlang der Y-Achse der Drehachse 20 voneinander getrennt werden, oder entlang der Wellenbohrung 17, nachdem das Formpressen durchgeführt ist. Ebenso werden dann, wenn der linke Drehachsenhalter 14 mit Hilfe der zwei Pressformwerkzeuge (nicht gezeigt) geformt wird, die Formpresswerkzeuge entlang der J-Achse der Drehachse 22, oder der Wellenbohrung 19, voneinander entfernt, nachdem die Pressformung durchgeführt ist.
  • Wenn in diesem Fall die oben genannte Bedingung erfüllt ist (der offene Winkel muss größer als Null und gleich oder größer als der Achsenwinkel sein), dann weisen die Ausnehmungen keine Hinterschneidung auf, die die Trennung der Pressformwerkzeuge behindert. Mit anderen Worten können die Ausnehmungen 40 beliebig geformt und angeordnet sein, solange diese Bedingung erfüllt ist. Es ist ganz einfach erforderlich, dass die Richtung, in der die Pressformpresswerkzeuge voneinander getrennt werden, parallel zu der Y-Achse und der J-Achse einer jeden Wellenbohrung 17, 19 liegen, wobei ein relativ großer Fehler bezüglich der Ausnehmungen 40 hingenommen werden kann.
  • Dementsprechend können die beiden getrennten Pressformwerkzeuge, die relativ preiswert sind, für die Pressformung der Drehachsenhalter 12, 14 einfach angewandt werden. Auch dann, wenn jedes Pressformwerkzeug eine relativ geringe Genauigkeit aufweist, können die Pressformwerkzeuge glatt voneinander getrennt werden, ohne dass sie die fertigen Drehachsenhalter 12, 14 beschädigen. Außerdem wird die Konstruktion der Pressformwerkzeuge einfach. Im Ergebnis sinken die Kosten sowohl für die Pressformwerkzeuge als auch die Herstellungskosten für jeden Drehachsenhalter 12, 14.
  • Wenn der rechte Drehachsenhalter 12 an dem Rohrrahmen 42 befestigt wird, wie dies in 7 dargestellt ist. Dann werden die Pressformwerkzeuge 90, 91 entlang der vorbestimmten Bewegungsachse Y' gegeneinander bewegt. Ebenso werden dann, wenn der linke Drehachsenhalter 14 an dem Rohrrahmen 42 befestigt wird, die Pressformwerkzeuge (nicht gezeigt) entlang der vorbestimmten Bewegungsachse J' gegeneinander bewegt.
  • Der Winkel zwischen der querverlaufenden Mittelachse X einer jeden Ausnehmung 40 eines Drehachsenhalters und die Bewegungsachse der Pressformwerkzeuge für die Drehachsenhalter ist als ein Bewegungswinkel der Pressformwerkzeuge definiert. Zum Beispiel ist, wie in 7 gezeigt, die einer Querschnittsansicht der 4 entspricht, der Winkel zwischen der querverlaufenden Mittellinie X und der Bewegungsachse Y' der Pressformwerkzeuge 90, 91 als ein Bewegungswinkel E' der Pressformwerkzeuge definiert. Die Bewegungsachse der Formwerkzeuge 90, 91 ist so ausgewählt, dass der Bewegungswinkel des Pressformwerkzeugs stets gleich oder kleiner ist als der offene Winkel der Ausnehmung 40, gesehen entlang jeder Querschnittsebene, die die querverlaufende Mittellinie X einschließt. Mit anderen Worten kann die Bewegungsachse der Pressformwerkzeuge 90, 91 beliebig gewählt werden, solange der Bewegungswinkel des Pressformwerkzeugs gleich oder kleiner ist als der offene Winkel der Ausnehmung 40.
  • Somit ist es nicht notwendig, die Genauigkeit bei der Herstellung der Pressformwerkzeuge zu erhöhen und die Bewegungsrichtung der Pressformwerkzeuge auszuwählen. Das heißt, dass selbst dann, wenn die Pressformwerkzeuge eine relativ geringe Genauigkeit aufweisen, der Rohrrahmen 42 durch Verstemmen zuverlässig mit den Drehachsenhaltern 12, 14 verbunden wird. Außerdem wird die Konstruktion der Pressformwerkzeuge einfach. Im Ergebnis verringern sich sowohl die Kosten für die Pressformwerkzeuge als auch die Herstellungskosten für die Drehachsenhalter 12, 14.
  • Die Y-Achse der Drehachse 20 und die J-Achse der Drehachse 22 verlaufen nicht parallel zueinander. Indessen ist der offene Winkel einer jeden Ausnehmung 40 des einen Drehachsenhalters gleich oder größer als der Achsenwinkel der zugehörigen Drehachse und der Achsenwinkel der anderen Drehachse, gesehen entlang jeder Querschnittsebene, die die querverlaufende Mittellinie X der Ausnehmung 40 einschließt. Somit können die Drehachsen 20, 22 an den Rohrrahmen 42 zur gleichen Zeit befestigt werden und zwar einfach dadurch, dass zwei Paare von Pressformwerkzeugen für die Drehachsenhalter 12, 14 zusammen entlang einer gemeinsamen Bewegungsachse bewegt werden. Dementsprechend wird dass Verstemmen mit hoher Genauigkeit in relativ kurzer Zeit durchgeführt.
  • Die tiefste Stelle 4c jeder Ausnehmung 40 bildet einen Teil einer kreisförmigen Oberfläche. Somit ist auch ein Pressbereich eines jeden Pressformwerkzeugs als eine nicht mit Ecken versehene kreisförmige Oberfläche ausgeformt. Dementsprechend ist dann, wenn das Verstemmen durchgeführt wird, keine Reaktionskraft vorhanden, die auf irgendeinen Bereich des Rohrrahmens 42 punktförmig einwirkt: somit wird verhindert, dass der Rohrrahmen 42 bricht. Da außerdem der kugelförmige Pressbereich nicht leicht verschleißt, bleiben die Genauigkeit des Verstemmens und die Wirksamkeit des Pressformwerkzeugs für eine längere Zeit erhalten.
  • Die vorliegende Erfindung kann auf folgende Weise verwirklicht werden:
    Die tiefste Stelle 4c jeder Ausnehmung 40 braucht nicht zwangsläufig Teil einer kugelförmigen Fläche zu sein, sondern kann auch Teil einer ovalen Oberfläche sein.
  • In dem Ausführungsbeispiel der 1 bis 7 ist der Winkel zwischen der querverlaufenden Mittellinie X und der Tangente, die dem offenen Ende 40a der Ausnehmung 40 entspricht, als der offene Winkel definiert. Der offene Winkel kann indessen verschieden definiert werden. Zum Beispiel kann der Winkel zwischen der querverlaufenden Mittellinie X und einem bestimmten Teil der Wand der Ausnehmung 40 als offener Winkel definiert sein. Außerdem ist jede Ausnehmung 40 so geformt und angeordnet, dass der offene Winkel stets größer als Null und gleich oder größer als der Achsenwinkel ist, gesehen entlang jeder Querschnittsebene, die die querverlaufende Mittellinie X einschließt. Auch in diesem Fall wird der gleiche Arbeitsvorgang erreicht und die gleichen Vorteile erzielt wie bei dem Ausführungsbeispiel der 1 bis 7.
  • Insbesondere ist der Winkel zwischen der querverlaufenden Mittellinie X und einem bestimmten Bereich der Wand der Ausnehmung 40 wie folgt definiert: Wenn ein Querschnitt der Wand der Ausnehmung 40 eine gerade Linie bildet, dann ist der Winkel zwischen dieser geraden Linie und der querverlaufenden Mittellinie X als der Winkel zwischen der querverlaufenden Mittellinie X und diesem bestimmten Bereich der Wand der Ausnehmung 40 definiert. Wenn weiter ein Querschnitt der Wand der Ausnehmung 40 eine Krümmung bildet, dann ist der Winkel zwischen einer Tangente, die einem bestimmten Bereich der Krümmung und der querverlaufenden Mittellinie X entspricht, als der Winkel zwischen der querverlaufenden Mittellinie X und einem bestimmten Bereich der Wand der Ausnehmung 40 definiert.
  • Wenn jedes offene Ende gekrümmt ist, dann wird eine Tangente verwendet, die dem offenen Ende 40a entspricht, wie dies in 7 gezeigt ist. Wenn indessen das offene Ende 40a nicht gekrümmt ist, sondern eine Ecke bildet, dann kann die Tangente, die dem offenen Ende 40a entspricht, nicht angewandt werden. Wenn dies der Fall ist, dann ist es zweckmäßig, den Winkel zwischen der querverlaufenden Mittellinie X und einem bestimmten Bereich der Wand der Ausnehmung 40 anzuwenden.
  • Die Anzahl der Ausnehmungen 40, die in den entsprechenden Anschlussabschnitten 36, 38 der Drehachsenhalter 12, 14 ausgeformt sind, ist nicht auf acht beschränkt. Diese Anzahl kann so lange verändert werden, wie jeder Anschlussabschnitt 36, 38 wenigstens zwei Ausnehmungen 40 aufweist.

Claims (9)

  1. Wischervorrichtung (10), mit: einem Paar von Drehachsenhaltern (12, 14), wobei jeder Drehachsenhalter (12, 14) einen Anschlussabschnitt (36, 38) aufweist, der sich entlang einer Anschlussachse (Z) erstreckt, und wobei eine Mehrzahl von Ausnehmungen (40) an einer Außenseite jedes Anschlussabschnitts (36, 38) angeformt ist; einer Drehachse (20, 22), die drehbar von jedem Drehachsenhalter (12, 14) gehalten wird, wobei ein Wischerarm mit jeder der Drehachsen (20, 22) verbunden ist; und einem Rahmen (42), wobei der Rahmen (42) die Drehachsenhalter (12, 14) miteinander verbindet und einen Aufnahmeabschnitt (44, 46) aufweist, in den jeder Anschlussabschnitt (36, 38) aufgenommen ist und der an jedem Ende des Rahmens (42) ausgebildet ist; wobei die Aufnahmeabschnitte (44, 46) mit den Anschlussabschnitten (36, 38), die in den entsprechenden Aufnahmeabschnitten (44, 46) aufgenommen sind, durch Verstemmen derart verbunden sind, dass ein Teil jedes Aufnahmeabschnitts (44, 46), der jeder der Ausnehmungen (40) entspricht, in die Ausnehmung (40) hineinragt; dadurch gekennzeichnet, dass jede Ausnehmung (40) eine bogenförmige Unterseite (40c) und ein bogenförmiges offenes Ende (40a) aufweist; und dass für den Fall, wenn bei jedem Drehachsenhalter (12, 14) ein Winkel zwischen einer Normalen (X), die mit dem tiefsten Teil (40b) jeder Ausnehmung (40) zusammenfällt, und einer Tangente (S), die mit dem offenen Ende (40a) der Ausnehmung (40) zusammenfällt, als offener Winkel (F) definiert wird, während ein Winkel zwischen der Mittelachse (Y) der entsprechenden Drehachse (20, 22) und der Normalen (X) als Achsenwinkel (E) definiert wird, die Ausnehmung (40) derart ausgeformt und angeordnet ist, dass der offene Winkel (F) stets größer als Null und gleich oder größer als der Achsenwinkel (E) ist, gesehen entlang jeglicher Querschnittsebene, die die Normale (X) einschließt.
  2. Wischervorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite (40c) jeder Ausnehmung (40) einen Teil einer kugelförmigen Oberfläche bildet.
  3. Wischervorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Ausnehmung (40) eine im wesentlichen konische Form aufweist.
  4. Wischervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (42) aus Metall besteht und sich jeder Aufnahmeabschnitt (44, 46) plastisch derart verformt, dass der Teil des Aufnahmeabschnitts (44, 46), der jedem der Ausnehmungen (40) entspricht, einen Vorsprung (50) bildet, der in die Ausnehmung eindringt, wenn das Verstemmen auf den Aufnahmeabschnitt (44, 46) einwirkt.
  5. Wischervorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Anschlussabschnitt (36, 38) aus einem festen Schaft mit einem kreisförmigen Querschnitt besteht und jeder Aufnahmeabschnitt (44, 46) eine hohle zylindrische Form zur Aufnahme des entsprechenden Anschlussabschnitts (36, 38) aufweist.
  6. Wischervorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Drehachsenhalter (12, 14) aus einem auf Aluminium basierenden Metall durch Formpressen geformt ist.
  7. Wischervorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelachse (Y, J) der einen Drehachse (20, 22) und die Mittelachse (Y, J) der anderen Drehachse (22) nicht parallel zueinander sind.
  8. Wischervorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (42) aus einem im wesentlichen geraden Rohr besteht und dass dieses Rohr und die Anschlussabschnitte (36, 38) koaxial verlaufen, wenn die Drehachsenhalter (12, 14) mit den entgegengesetzten Enden des Rohres verbunden sind.
  9. Wischervorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der offene Winkel (F) jeder Ausnehmung (40) eines Drehachsenhalters (12, 14) gleich oder größer ist als der Achsenwinkel (E) der entsprechenden Drehachse (20, 22) und der Achsenwinkel (E) der anderen Drehachse (20, 22), gesehen entlang jeder Querschnittsebene, die die Normale der Ausnehmung (40) einschließt.
DE60120581T 2000-04-19 2001-04-06 Wischervorrichtung Expired - Lifetime DE60120581T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000118388 2000-04-19
JP2000118388 2000-04-19
PCT/JP2001/002993 WO2001079045A1 (fr) 2000-04-19 2001-04-06 Dispositif d'essuie-glace

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60120581D1 DE60120581D1 (de) 2006-07-27
DE60120581T2 true DE60120581T2 (de) 2007-01-25

Family

ID=18629538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60120581T Expired - Lifetime DE60120581T2 (de) 2000-04-19 2001-04-06 Wischervorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6718593B2 (de)
EP (1) EP1190920B1 (de)
JP (1) JP4481548B2 (de)
KR (1) KR100472708B1 (de)
CN (1) CN1182993C (de)
DE (1) DE60120581T2 (de)
WO (1) WO2001079045A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010029105B4 (de) * 2009-10-21 2018-01-11 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischervorrichtung

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030086756A1 (en) * 2001-11-07 2003-05-08 Trotter Jason K Modular linkage system
US20040253049A1 (en) * 2003-06-10 2004-12-16 Bissonnette Lee A. Tubular link with integral crimp socket joint and optional secondary side crimp
US7581887B2 (en) * 2003-11-06 2009-09-01 Robert Bosch Gmbh Wiper bearing
US7861364B2 (en) 2005-03-21 2011-01-04 Albany Magneto Equipment, Inc. Ball and socket joint utilizing a single ball, for driving more than one driven member
US7716779B2 (en) * 2005-05-31 2010-05-18 Albany Magneto Equipment, Inc. Windshield wiper drive alignment
US7739771B2 (en) * 2006-05-24 2010-06-22 Albany Magneto Equipment, Inc. Windshield wiper drive assembly with dual sector gear drive
KR100767445B1 (ko) * 2006-10-18 2007-10-17 동양기전 주식회사 와이퍼 구동장치
KR100839998B1 (ko) * 2006-11-02 2008-06-19 동양기전 주식회사 차량의 윈도우 와이퍼용 모터장치
JP5122849B2 (ja) * 2007-03-28 2013-01-16 株式会社ミツバ ワイパ装置
DE102008001828A1 (de) * 2007-05-18 2008-12-18 Asmo Co., Ltd., Kosai-shi Motoreinrichtung und Wischervorrichtung
US8234746B2 (en) * 2008-09-22 2012-08-07 Robert Bosch Gmbh Water blocker for wiper system
DE102009057589B4 (de) * 2008-12-11 2017-02-02 Asmo Co., Ltd. Wischervorrichtung
JP2010137683A (ja) * 2008-12-11 2010-06-24 Asmo Co Ltd ワイパ装置
JP5172635B2 (ja) * 2008-12-11 2013-03-27 アスモ株式会社 ワイパ装置
JP2010137685A (ja) * 2008-12-11 2010-06-24 Asmo Co Ltd ワイパ装置
DE102009002958A1 (de) * 2009-05-08 2010-11-11 Robert Bosch Gmbh Scheibenwisch-Gestängeeinrichtung, Herstellungsverfahren dafür sowie Scheibenwischvorrichtung
DE102009046153A1 (de) * 2009-10-29 2011-05-12 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischvorrichtung in einem Fahrzeug
DE102010001968A1 (de) * 2010-02-16 2011-08-18 Robert Bosch GmbH, 70469 Wischergestänge
JP4989742B2 (ja) 2010-03-04 2012-08-01 アスモ株式会社 ワイパ装置
JP5975727B2 (ja) * 2011-05-19 2016-08-23 アスモ株式会社 ワイパ装置、ワイパ装置の製造方法及びワイパ装置の製造装置
JP5351324B2 (ja) * 2012-10-29 2013-11-27 アスモ株式会社 ワイパ装置
JP5937489B2 (ja) * 2012-11-05 2016-06-22 アスモ株式会社 ワイパ装置の製造方法及びワイパ装置の製造装置
KR101448723B1 (ko) * 2014-04-14 2014-10-13 동양기전 주식회사 조립성이 개선된 차량 와이퍼 모터 유닛 조립용 장치

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2920899A1 (de) 1979-05-23 1981-01-22 Rau Swf Autozubehoer Scheibenwischeranlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3903976C2 (de) * 1989-02-10 1997-07-03 Teves Gmbh Alfred Wischeranlage
DE3904045C1 (de) 1989-02-10 1990-04-12 W. Kordes' Soehne Rosenschulen Gmbh & Co Kg, 2206 Klein Offenseth-Sparrieshoop, De
DE4023045A1 (de) * 1990-07-09 1992-01-16 Swf Auto Electric Gmbh Wischeranlage fuer kraftfahrzeuge
JP2707375B2 (ja) * 1991-07-30 1998-01-28 株式会社ミツバ モジユラ型ワイパ装置
US5536100A (en) * 1992-12-29 1996-07-16 Ran Enterprises, Inc. Mechanically joined tubular connection and process to form same
DE4328651A1 (de) * 1993-08-26 1995-03-02 Teves Gmbh Alfred Befestigungsmittel für eine Scheibenwischeranlage
JP2852004B2 (ja) * 1994-12-08 1999-01-27 株式会社ミツバ パイプ式モジュラワイパ装置におけるパイプ締結方法
DE19740067A1 (de) * 1997-09-12 1999-03-25 Itt Mfg Enterprises Inc Formteil mit einem Zapfen
DE19745690C2 (de) * 1997-10-16 2000-03-02 Bosch Gmbh Robert Antriebsvorrichtung für eine Wischanlage, insbesondere für Scheiben an Kraftfahrzeugen
JP3215671B2 (ja) * 1998-07-24 2001-10-09 アスモ株式会社 ワイパ装置及びワイパ装置の中空フレームの製造方法
JP2000052938A (ja) * 1998-08-05 2000-02-22 Asmo Co Ltd ワイパ装置
JP3859395B2 (ja) * 1999-06-02 2006-12-20 自動車電機工業株式会社 ワイパユニット

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010029105B4 (de) * 2009-10-21 2018-01-11 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN1182993C (zh) 2005-01-05
EP1190920B1 (de) 2006-06-14
KR100472708B1 (ko) 2005-03-08
JP4481548B2 (ja) 2010-06-16
US20020162184A1 (en) 2002-11-07
KR20020029334A (ko) 2002-04-18
US6718593B2 (en) 2004-04-13
WO2001079045A1 (fr) 2001-10-25
CN1366501A (zh) 2002-08-28
EP1190920A1 (de) 2002-03-27
EP1190920A4 (de) 2004-12-01
DE60120581D1 (de) 2006-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60120581T2 (de) Wischervorrichtung
DE69118104T2 (de) Rohrverbindung bei einer modularen Scheibenwischervorrichtung in Rohrbauweise
DE69607732T2 (de) Modulare Scheibenwischervorrichtung
DE69824111T2 (de) Führungslenker und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69014045T2 (de) Stossfänger für Kraftfahrzeuge.
DE4241879C2 (de) Radführungslenker für Kraftfahrzeuge
DE69400837T2 (de) Fahrradkettenradzusammenbau und ein Kurbelarm zum Gebrauch mit dem Kettenradzusammenbau
DE68927782T2 (de) Zapfengelenk und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gelenks
DE4234116C2 (de) Schwingungsdämpfungseinrichtung
DE3738924A1 (de) Getriebeteil fuer eine wischanlage von kraftfahrzeugen und verfahren zu dessen herstellen
EP3717793B1 (de) Verbindungseinrichtung für die anbindung einer dämpfungseinheit eines fahrzeugs innerhalb einer radaufhängung des fahrzeugs
DE102006021863B4 (de) Gelenkanordnung für ein Fahrzeug
DE19531193C2 (de) Trägerbaugruppe für eine Radaufhängung von Fahrzeugen und Verfahren zum Verbinden der Trägerbaugruppe
DE69917704T2 (de) Schwingungsisolator
DE69304827T2 (de) Scheibenwischeranlage
DE19540869B4 (de) Verfahren zur Befestigung eines Hohlstabs einer modular aufgebauten Wischervorrichtung
DE102017010860A1 (de) Verbindungseinrichtung für die Anbindung einer Dämpfungseinheit eines Fahrzeugs innerhalb einer Radaufhängung des Fahrzeugs
DE10042594A1 (de) Konstruktion für Aufhängungssystem-Anbringungsabschnitte einer Fahrzeugkarosserie
DE102021103439B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dämpferhalters und Dämpferhalter
DE10257480A1 (de) Energieabsorbierendes Wischersystem für ein Fahrzeug
DE60108061T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer schwingungsdämpfenden Buchse
DE69206329T2 (de) Scheibenwischer für ein Kraftfahrzeug, versehen mit einem aerodynamischen Windabweiser.
DE69800803T2 (de) Verfahren zum aneinander verbinden zwei rohrformige werkstücken sowie mechanischer bauteil aus zwei verbundenen rohrformigen werkstücken
DE102009057589A1 (de) Wischervorrichtung
DE4400296A1 (de) Getriebeteil für eine Scheibenwischeranlage

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition