WO1990000661A1 - Beschlag für ein mehrere übereinander angeordnete schubkästen aufweisendes möbel - Google Patents

Beschlag für ein mehrere übereinander angeordnete schubkästen aufweisendes möbel Download PDF

Info

Publication number
WO1990000661A1
WO1990000661A1 PCT/DE1989/000386 DE8900386W WO9000661A1 WO 1990000661 A1 WO1990000661 A1 WO 1990000661A1 DE 8900386 W DE8900386 W DE 8900386W WO 9000661 A1 WO9000661 A1 WO 9000661A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drawer
rotary slide
fitting according
furniture
rotary
Prior art date
Application number
PCT/DE1989/000386
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Detlev Kruse
Volker Pohlmann
Original Assignee
Paul Hettich Gmbh & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6357970&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1990000661(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Paul Hettich Gmbh & Co. filed Critical Paul Hettich Gmbh & Co.
Priority to DE8989906705T priority Critical patent/DE58905164D1/de
Priority to AT89906705T priority patent/ATE92574T1/de
Publication of WO1990000661A1 publication Critical patent/WO1990000661A1/de
Priority to DK050790A priority patent/DK170308B1/da
Priority to FI901097A priority patent/FI88533C/fi

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/46Locks or fastenings for special use for drawers
    • E05B65/462Locks or fastenings for special use for drawers for two or more drawers
    • E05B65/463Drawer interlock or anti-tilt mechanisms, i.e. when one drawer is open, at least one of the remaining drawers is locked

Definitions

  • the present invention relates to a fitting according to the preamble of claim 1.
  • the switch cam is designed as a pin attached to an arm, the arm being fastened to a rail part which can be extended with the drawer.
  • This pin works together with a rotary slide designed as a lever, which can be pivoted into two end positions by means of a tension spring.
  • the fork lever is pivoted so that after a relatively short distance the pin attached to the arm comes out of engagement with the fork lever. Since the rotary valve was moved past the dead center, it remains in this position.
  • the pin of the arm engages with the fork lever. As soon as the dead center has been overcome, the drawer is pulled into the end position by the spring and also held in this position.
  • This fitting is designed so that all drawers, for example a storage cabinet or a desk, can be brought into the extended position. For safety reasons, however, only one drawer should be extendable if possible. On the other hand, it is also desired that the drawers remain in the closed position so that the front panel rests against the front of the piece of furniture without any gaps.
  • Another disadvantage is the fact that the drawer cannot be moved back into the closed position if the rotary slide is inadvertently pivoted into the position corresponding to the closed position of the drawer when the drawer is extended.
  • the present invention is based on the object of further developing a fitting of the type mentioned at the outset such that only one of a plurality of drawers can be pulled out, each drawer being pulled into the closed position over a relatively short distance and being held in this position, and that in spite of incorrect operation, each drawer can be brought into the closed position, with the intention of preventing the inserted drawer from springing back if it is retracted at too high a speed or too much force.
  • the rotary slide valve now has the task not only of bringing the drawer to be retracted into the closed position over the last relatively short section to be held, but also of preventing the remaining drawers from being extended when the drawer is extended in cooperation with the blocking rail .
  • the rotary valve can therefore be seen in the sense of a drive element for the blocking rail.
  • the double function results in a particularly simple construction.
  • the fitting in question is referred to in the industry as a self-closing fitting.
  • a spring-back is achieved not only by the fe ⁇ rough congested rotary vane, but also by the menyog together det * 'rotation rail with the locking rail, which accordingly a braking member is formed.
  • subclaim 2 ensure that when the drawer is extended, the switching cam which is moved in synchronous operation first strikes the free edge of the spring bar, thereby moving the entire rotary slide and at the same time rotating it over a partial distance so that the switching cam comes out of engagement with the rotary valve.
  • the rotary valve normally remains in this position.
  • the switch cam runs onto the stop cam of the rotary slide valve, whereby the rotary slide valve is moved back into the starting position against the previous movement while simultaneously rotating in opposite directions.
  • FIG. 1 shows a front view of the fitting when the drawer is pushed in along a line AA in FIG. 5
  • FIG. 2 shows a representation corresponding to FIG. 1, but with the drawer extended
  • FIG. 3 shows a view of the blocking rail 1 according to line DD in FIG. 6
  • FIG. 4 is a view of the blocking rail in the position of the rotary. slide or the drawer according to FIG. 2, likewise according to line DD in FIG. 6, FIG. 5, an end view of the fitting in the direction of arrow C in FIG. 1 and FIG. 6 a top view in the direction of arrow B in FIG. 1.
  • the fitting shown in the figures is screwed onto the inner surface of a side wall 10 of a piece of furniture at the smallest possible distance from the front side.
  • a fitting is necessary for each drawer 11 indicated in FIG. 5. It is sufficient for the function if the fitting is provided on one side. 5 that it lies above the drawer 11. This arrangement is appropriate since the height of the front plate of a drawer is normally greater than the height of the actual drawer.
  • the fitting has a rotary slide 12, which has a suspension pin 13 for a tension spring 14 on the side facing away from the furniture body.
  • the other end of the tension spring 14 is suspended from a pin of a shaped body 15 which will be explained in more detail.
  • the rotary slide valve 12 is connected via a switch cam 16 attached to the drawer 11.
  • the switching cam 16 is formed on a block 17, which is fixed to an angled leg of the side wall of the drawer 11 by means of an angle bracket 13.
  • a driving pin 19 is attached to the rotary slide valve 12 on the side facing the side wall 10 of the furniture body, the central longitudinal axis of which is aligned with the central longitudinal axis of the hanging pin 13 for the tension spring 14. These central longitudinal axes form the axis of rotation of the rotary slide 12.
  • the driving pin 19 penetrates a horizontal guide groove 20 provided in the shaped body 15.
  • the length of the driving pin 19 is so large that the free end face passes through the guide groove 20 and into an angular groove 21 of a blocking rail 22 engages.
  • 6 shows that the blocking rail 22 is displaceably guided in a guide channel 23.
  • the length of the guide groove 20 and the width of the blocking rail 22 are essentially the same.
  • the guide groove 20 opens into the guide channel 23.
  • the blocking rail has at least as many waving grooves 21 as the furniture contains drawers 11. In the cutouts according to FIGS. 3 and 4, however, several angular grooves are provided in order to be able to use the same locking rails 22 for drawers of different heights. In the partial sections, only the upper and lower angular grooves 21 are used, as will be explained.
  • the rotary slide 12 On the side facing away from the side wall 10, the rotary slide 12 has a stop cam 25 which is offset with respect to its axis of rotation and a spring bar 26 which is at an acute angle to the plane of movement of the rotary slide 12.
  • the spring bar 26 In the closed position of the drawer 11 shown in FIG. 1, the spring bar 26 is at the same height as the stop cam 25.
  • the distance between the mutually facing surfaces of the stop cam 25 and the spring bar 26 is so large that the Switching cams 16 can engage in the space limited thereby.
  • the drawer 10 is removed from the furniture retracted, the switching cam 16 moves in synchronism in the direction of arrow E.
  • the rotary valve is moved in a synchronous linear movement with simultaneous rotation according to the representations according to FIGS. 1 and 2 counterclockwise.
  • the switching cam 16 moves out of the space delimited by the stop cam 25 and the spring bar 16.
  • 3 shows the position of the driving pins 19 of two drawers 11 arranged one above the other in the closed position. Due to the linear movement of the rotary slide 12 by the extension of the upper drawer 11, the driving pin 19 lifts the blocking rail 22.
  • the angular grooves 21 consist of a vertically running section and an inclined part standing under it. The vertical section is close to the long side facing away from the front of the furniture. The sloping section extends essentially over the entire width of the blocking rail 22. If all the drawers 11 are in the 'closed position , all the driving pins 19 of the rotary slide 12 lie at the apex of the two sections.
  • the blocking rail 22 is moved upward in the present embodiment.
  • the driving pins 19 of the remaining rotary slide valves 12 reach the vertical part of the angular grooves 21. From FIG. 4 it can be seen that the lower drawer 11 can then no longer be moved out of the closed position.
  • the rotary slide valve 12 has a guide plate 27 to which the stop cam 25 and the spring bar 26 are molded.
  • the guide plate 27 to which the stop cam 25 and the spring bar 26 are molded.
  • the guide plate 27 is guided in two vertically superimposed slots of the shaped body 15.
  • the guide plate 27 is circular, so that rotation is possible. However, so that it is better guided in the slots, it has two guide surfaces at right angles to one another on the side facing the front of the piece of furniture.
  • the outer webs delimiting the slots for the guide plate 27 are designed in the form of a circular arc in the area facing the front side of the piece of furniture, the center coinciding with the central longitudinal axis of the driving pin 19 of the rotary slide valve 12, based on the one shown in FIG. 2 Position of the rotary valve 12 with the drawer 11 pulled out.
  • the arcs interact with the stop cams 25 and the detent and guide bracket 28 so that the rotary valve 12 remains in the position shown in FIG. 2 until the switching cam 16 against the outer surface of the stop cam 25 bumps.
  • the molded body 15 is T-shaped. It can be seen from FIGS. 5 and 6 that it is composed of two parts 29, 30 with essentially the same basic contour. This makes assembly easier. Every part
  • the angular grooves 21 are designed as openings. - 8th -

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Undergarments, Swaddling Clothes, Handkerchiefs Or Underwear Materials (AREA)

Abstract

Durch den Beschlag soll erreicht werden, daß jeweils nur ein Schubkasten aus dem Möbelkorpus herausziehbar ist. Außerdem soll jeder Schubkasten selbsttätig in die Schließstellung gezogen werden und auch in dieser Stellung verbleiben. Der erfindungsgemäße Beschlag weist einen Drehschieber (12), der von einem der Bewegung des Schubkastens (11) folgenden Schaltnocken (16) gedreht und über eine verhältnismäßig kurze Strecke mitgenommen wird. Der Drehschieber (12) verharrt in dieser Stellung, bis durch den Schaltnocken beim Einfahren des Schubkastens (11) eine Entriegelung erfolgt und der in die Ausgangsstellung zurückfahrende Drehschieber (12) den Schubkasten (11) mitnimmt. Der erfindungsgemäße Beschlag ist besonders für Büromöbel geeignet.

Description

Beschlag für ein mehrere übereinander angeordnete Schubkästen aufweisendes Möbel
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Beschlag gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einem bekannten Beschlag der in Rede stehenden Art ist der Schalt- nocken als ein an einem Arm angebrachter Stift ausgebildet, wobei der Arm an einem mit dem Schubkasten ausfahrbaren Schienenteil befestigt ist. Dieser Stift arbeitet mit einem als Hebel ausgebildeten Drehschie¬ ber zusammen, der mittels einer Zugfeder in zwei Endlagen schwenkbar ist. Beim Ausfahren des Schubkastens wird der Gabelhebel so geschwenkt, daß nach einer relativ kurzen Strecke der an dem Arm angebrachte Stift außer Eingriff mit dem Gabelhebel gelangt. Da der Drehschieber über den _Totpunkt hinweg bewegt wurde, verbleibt er in dieser Stellung. Beim Einfahren des Schubkastens gelangt der Stift des Armes mit dem Gabel- hebel in Eingriff. Sobald der Totpunkt überwunden wurde, wird der Schubkasten durch die Feder in die Endstellung gezogen und auch in dieser Stellung gehalten. Dieser Beschlag ist so ausgelegt, daß alle Schubkästen beispielsweise eines Ablageschrankes oder eines Schreibtisches in die ausgefahrene Stellung gebracht werden können. Aus Sicherheitsgründen soll jedoch möglichst nur ein Schubkasten ausfahrbar sein. Andererseits wird auch gewünscht, daß die Schubkästen in der Schließstellung so verharren, daß die Frontplatte spaltfrei an der Frontseite des Möbels anliegt. Ein weiterer Nachteil ist noch darin zu sehen, daß der Schubkasten nicht in die Schließstellung zurückgefahren werden kann, wenn versehentlich der Drehschieber bei ausgefahrenem Schubkasten manuell in die der Schlie߬ stellung des Schubkastens entsprechende Stellung geschwenkt wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Beschlag der eingangs genannte Art so weiterzuentwiekeln, daß jeweils nur einer von mehreren Schubkästen ausfahrbar ist, wobei jeder Schubkasten beim Einfahren über eine verhältnismäßig kurze Strecke in die Schließstel¬ lung gezogen und in dieser Stellung gehalten wird, und daß trotz einer Fehlbedienung jeder Schubkasten in die Schließstellung bringbar ist, wobei ein Rückfedern des eingeschobenen Schubkastens verhinder werden soll, wenn dieser mit zu großer Geschwindigkeit oder zu großer Kraft eingefahren wird.
Die gestellte Aufgabe ist durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Der Drehschieber hat nunmehr nicht nur die Aufgabe, den einzufahrenden Schubkasten über die zuletzt zurückzulegende, relativ kurze Teilstrecke in die Schließstellung zu bringen, ihn darin zu halten, sondern beim Aus¬ fahren des Schubkastens im Zusammenwirken mit der Blockierschiene ein Ausfahren der restlichen Schubladen zu verhindern. Dies wird dadurch ermöglicht, daß in besonders einfacher Weise der Drehschieber auch in Bewegungsrichtung des Schubkastens verfahrbar ist. Durch den angeform- ten, in das schrägstehende Teilstück der Winkelnut der Blockierschiene eingreifende Zapfen wird die Horizontalbewegung des Drehschiebers in eine Vertikalbewegung der Blockierschiene umgewandelt, da der Zapfen innerhalb der Nut gleitet und die Arretierschiene je nach der Bewegungs¬ richtung des Drehschiebers anhebt oder absenkt. Der Drehschieber ist demzufolge im Sinne eines Antriebsgliedes für die Blockierschiene zu sehen. Durch die Doppelfunktion ergibt sich eine besonders einfache konstruktive Ausbildung. Der in Rede stehende Beschlag wird in der Branche als ein Beschlag mit Selbsteinzug bezeichnet. Ein Zurückfedern wird nicht nur durch den fe¬ derbelasteten Drehschieber erreicht, sondern auch noch durch das Zusam- menwirken det*' Drehschiene mit der Blockierschiene, wodurch sinngemäß ein Bremsglied entsteht.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Beschlages gemäß dem Kennzeichen des Anspruches 1 sind in den Unteransprüchen aufgezeigt.
Durch die Merkmale des Unteranspruches 2 wird erreicht, daß beim Ausfah- ren des Schubkastens der im Synchronlauf mitbewegte Schaltnocken zunächst gegen die freie Kante des Federsteges stößt, dadurch den gesamten Dreh¬ schieber mitbewegt und ihn gleichzeitig über eine Teilstrecke so weit dreht, daß der Schaltnocken außer Eingriff mit dem Drehschieber kommt. Der Drehschieber verharrt normalerweise in dieser Stellung. Beim Einfah- ren läuft der Schaltnocken auf den Anschlagnocken des Drehschiebers auf, wodurch der Drehschieber entgegen der vorherigen Bewegung unter gleich¬ zeitiger gegensinniger Drehung in die Ausgangsstellung zurückbewegt wird. Wirdjedoch in der ausgefahrenen Stellung des Schubkastens der Drehschie¬ ber manuell in die der Schließstellung des Schubkastens entsprechende La e gebracht, läuft der Schaltnocken auf den Federsteg auf, wodurch dieser in Richtung zur Arretierschiene ausgelenkt wird, so daß der Schaltnocken in den von dem Anschlagnocken und dem Federsteg begrenzten Zwischenraum einfahren kann.
Durch die Merkmale des Anspruches 3 wird erreicht, daß der Drehschieber bei ausgefahrenem Schubkasten in seiner Winkelstellung verbleibt, so daß die Überwindung eines Totpunktes entfällt, wozu zunächst die Feder¬ kraft in ungünstiger Weise vergrößert werden müßte.
Durch die Merkmale des Anspruches 4 wird erreicht, daß für die Führung der Blockierschiene und für die bewegliche Lagerung des Drehschiebers nur ein Einzelteil notwendig ist. Dadurch wird die Montage vereinfacht.
Außerdem ist nur ein Werkzeug erforderlich, wenn dieser Formkörper als Kunststoffspritzgußteil ausgebildet ist. Außerdem kann dadurch ein Möbel nachträglich in besonders einfacher Weise mit dem Beschlag nachgerüstet werden, da der Formkörper am Möbelkorpus angeschraubt werden kann. Der Möbelkorpus selbst braucht keine zusätzlichen Führungen für die Blok- kierschiene. Die Vorteile der Merkmale -der weiteren Unteransprüche ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels. Es zeigen:
Fig. 1 eine Frontansicht auf den Beschlag bei eingeschobenem Schubka¬ sten längs einer Linie A-A in der Fig. 5, Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung, jedoch bei ausgefah¬ renem Schubkasten, Fig. 3 eine Ansicht auf die Blockierschiene bei der Stellung des Dreh- Schiebers bzw. des Schubkastens nach der Fig. 1, gemäß der Linie D-D in der Fig. 6, Fig. 4 eine Ansicht auf die Blockierschiene in der Stellung des Dreh- .Schiebers bzw. des Schubkastens nach der Fig. 2, ebenfalls ge¬ mäß der Linie D-D in der Fig. 6, Fig. 5 eine Stirnansicht auf den Beschlag in Richtung des Pfeiles C in der Fig. 1 und Fig. 6 eine Draufsicht in Richtung des Pfeiles B in der Fig. 1.
Der in der Figuren aufgezeigte Beschlag ist an der Innenfläche einer Seitenwand 10 eines Möbels in einem geringstmöglichen Abstand zur Frontseite angeschraubt. Für jeden in der Fig. 5 angedeutungsweise dar¬ gestellten Schubkasten 11 ist ein Beschlag notwendig. Für die Funktion ist es ausreichend, wenn an einer Seite der Beschlag vorgesehen wird. Aus der Fig. 5 ist erkennbar, daß er oberhalb des Schubkastens 11 liegt. Diese Anordnung bietet sich an, da normalerweise die Höhe der Frontplattes eines Schubkastens größer ist als die Höhe des eigentli¬ chen Schubkastens.
I
Der Beschlag weist einen Drehschieber 12 auf, der an der dem Möbel¬ korpus abgewandt liegenden Seite einen Einhängezapfen 13 für eine Zug¬ feder 14 aufweist. Das andere Ende der Zugfeder 14 ist an einem Stift eines noch näher erläuterten Formkörpers 15 aufgehängt. Die Zugfeder
14 steht unter Vorspannung. In der Schließstellung des Schubkastens 11 steht der Drehschieber 12 über einen am Schubkasten 11 angesetzten Schaltnocken 16 in Verbindung. Wie die Fig. 5 zeigt, ist derSchalt- nockeπ 16 an einem Klotz 17 angeformt, der mittels eines Befestigungs- winkeis 13 an einem abgewinkelten Schenkel der Seitenwand des Schubka¬ stens 11 festgelegt ist.
An dem Drehschieber 12 ist an der der Seitenwand 10 des Möbelkorpus zu¬ gewandten Seite ein Mitnahmezapfen 19 angesetzt, dessen Mittellängsach- se zu der Mittellängsachse des Einhängezapfens 13 für die Zugfeder 14 fluchtet. Diese Mittellängsachsen bilden die Drehachse des Drehschie¬ bers 12. Der Mitnahmezapfen 19 durchdringt eine im Formkörper 15 vorge¬ sehene horizontale Führungsnut 20. Die Länge des Mitnahmezapfens 19 ist so groß, daß das freie Stirnende die Führungsnut 20 durchtritt und in eine Winkelnut 21 einer Blockierschiene 22 eingreift. Die Fig. 6 zeigt, daß die Blockierschiene 22 in einem Führungskanal 23 verschiebbar ge¬ führt ist. Die Länge der Führungsnut 20 und die Breite der Blockier¬ schiene 22 stimmen im wesentlichen überein. Die Führungsnut 20 mündet in den Führungskanal 23 ein. Die Blockierschiene weist mindestens so viele Winkenuten 21 auf, wie das Möbel Schubkästen 11 enthält. In den Ausschnitten gemäß den Fig. 3 und 4 sind jedoch mehrere Winkelnuten vorgesehen, um für Schubkästen unterschiedlicher Höhe gleiche Blockier¬ schienen 22 verwenden zu können.' In den Teilausschnitten werden nur die oberen und unteren Winkelnuten 21 benutzt, wie noch erläutert wird.
An der der Seitenwand 10 abgewandt liegenden Seite weist der Drehschie- ber 12 einen versetzt zu seiner Drehachse liegenden Anschlagnocken 25 und einen Federsteg 26 auf, όer unter einem spitzen* Winkel zur Bewe¬ gungsebene des Drehschiebers 12 steht. In der in der Fig. 1 darge¬ stellten Schl eßstellung des Schubkastens 11 liegt der Federsteg 26 auf gleicher Höhe wie der Anschlagnocken 25. Der Abstand zwischen den einander zugewandt liegenden Flächen des Anschlagnockens 25 und des Fe¬ dersteges 26 ist so groß, daß der Schaltnocken 16 in den dadurch be¬ grenzten Raum eingreifen kann. Wird der Schubkasten 10 aus dem Möbel herausgefahren, bewegt sich der Schaltnocken 16 im Synchronlauf in Pfeilrichtung E. Dadurch wird der Drehschieber in einer synchronen Li¬ nearbewegung unter gleichzeitiger Drehung nach den Darstellungen gemäß den Fig. 1 und 2 entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt. In einer bestimmten WinkelStellung des Drehschiebers 12 fährt der Schaltnocken 16 aus den von dem Anschlagnocken 25 und dem Federsteg 16 begrenzten Raum heraus. In der Fig. 3 ist die Stellung der Mitnahmezapfen 19 von zwei überein¬ ander angeordneten Schubkästen 11 in der Schließstellung dargestellt. Durch die Linearbewegung des Drehschiebers 12 durch das Ausfahren des oberen Schubkastens 11 hebt der Mitnahmezapfen 19 die Blockierschiene 22 an. Die Winkelnuten 21 bestehen aus einem vertikal verlaufenden Teilstück und einem dazu unter einem spitzen stehenden Schrägteil. Das vertikale Teilstück liegt nahe der der Frontseite des Möbels abgewandt liegenden Längsseite. Das schrägstehende Teilstück erstreckt sich im wesentlich über die gesamte Breite der Blockierschiene 22. Befinden sich alle Schubkästen 11 in der 'Schließstellung, liegen alle Mitnahme¬ zapfen 19 des Drehschiebers 12 im Scheitelpunkt der beiden Teilstücke. Wird ein, im dargestellten Ausführungsbeispiel der obere Schubkasten 11 ausgezogen, wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Blockier¬ schiene 22 nach oben bewegt. Dadurch gelangen die Mitnahmezapfen 19 der restlichen Drehschieber 12 in den vertikalen Teil der Winkelnuten 21. Aus der Fig. 4 ergibt sich, daß die untere Schublade 11 dann nicht mehr aus der Schließstellung herausbewegt werden kann.
Der Drehschieber 12 weist eine Führungsplatte 27 auf, an die der An¬ schlagnocken 25 und der Federsteg 26 angeformt sind. Die Führungsplatte
27 ist in zwei vertikal übereinanderliegenden Schlitzen des Formkörpers 15 geführt. In der Grundkontur ist die Führungsplatte 27 kreisrund, da¬ mit eine Drehung möglich ist. Damit sie jedoch in den Schlitzen besser geführt ist, hat sie an der der Frontseite des Möbels zugewandt liegen¬ den Seite zwei im rechten Winkel zueinander stehende Führungsflächen. An der Führungsplatte 27 ist noch ein weiterer Rast- und Führungswinkel
28 angeformt, der eine parallel zur unteren Führungsfläche der Führungs¬ platte 27 stehende Gleitfläche aufweist. Dadurch wird der Drehschieber 12 während der Linearbewegung einwandfrei geführt. Die die Schlitze für die Führungsplatte 27 begrenzenden äußeren Stege sind in dem der Front¬ seite des Möbels zugewandt liegenden Bereich kreisbogenförmig gestaltet, wobei der Mittelpunkt mit der Mittellängsachse des Mitnahmezapfens 19 des Drehschiebers 12 zusammenfällt, bezogen auf die in der Fig. 2 dar¬ gestellte Stellung des Drehschiebers 12 bei ausgezogenem Schubkasten 11. Die Kreisbögen wirken mit den Anschlagnocken 25 und dem Rast- und Führungswinkel 28 so zusammen, daß der Drehschieber 12 in der in der Fig. 2 dargestellten Stellung solange verbleibt, bis der Schaltnocken 16 gegen die äußere Fläche des Anschlagnockens 25 stößt.
Wie besonders aus den Fig. 1 bis 4 erkennbar, ist der Formkörper 15 T-förmig ausgebildet. Aus den Fig. 5 und 6 ist erkennbar, daß der aus zwei Teilen 29,30 mit im wesentlichen gleicher Grundkontur zusammenge- setzt ist. Dadurch wird eine einfachere Montage erreicht. Jedes Teil
29,30 weist jeweils eine Nut 31,32 auf, die im zusammengefügten" Zustand den Führungskanal 23 für die Blockierschiene 22 bilden. Die Teile sind an der der Front des Möbels abgewandt liegenden Seite über ein Film¬ scharnier 33 miteinander verbunden, so daß nach dem Einsetzen des Dreh- Schiebers 12 und der Zugfeder 14 die Teile 29,30 zum Anschrauben an die Seitenwand 10 zusammengeklappt werden können. Durch die scharnierartige Ausbildung kann niemals ein Teil 29 bzw. 30 verlorengehen.
Außer der Zugfeder 14 und der Blockierschiene 22 sind alle Teile aus Kunststoff im Spritzgußverfahren hergestellt. Außer einer wirtschaftli- chen Fertigung ist besonders die Funktion des Drehschiebers 12 sicher¬ gestellt, da die form- und aterialfederndenEigenschaften eines Kunst¬ stoffes ausgenutzt werden können.
Die Winkelnuten 21 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel als Durch¬ brechungen ausgebildet. - 8 -
Bezugszeichen
•r
10 Seitenwand
11 Schubkasten
12 Drehschieber
13 Einhängezapfen
14 Zugfeder
15 Formkörper
16 Schaltnocken
17 Klotz
18 Befestigungswinkel
19 Mitnahmezapfen
20 Führungsnut
21 Winkelnut
22 Blockierschiene
23 Führungskanal 24
25 Anschlagnocken
26 Federsteg
27 Führungsplatte
28 Führungswinkel
29 Teil
30 Teil
31 Nut
32 Nut
33 Filmscharnier

Claims

3 -Patentansprüche
1. Beschlag für ein mehrere übereinander angeordnete Schubkästen auf¬ weisendes Möbel, mit einem jedem Schubkasten zugeordneten, federbela¬ steten Drehschieber, der durch einen der Bewegung des Schubkastens fol* genden, höhenversetzt zur Drehachse des Drehschiebers angeordneten Schaltnocken bewegbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h ¬ n e t , daß zwischen einer Seitenwand (10) des Möbelkorpus und der Seitenwand des Schubkastens (11) eine sich im wesentlichen über die Gesamthöhe aller Schubkästen (11) erstreckende, in vertikaler Richtung verfahrbare.Blockierschiene (22) vorgesehen ist, die eine der Anzahl der Schubkästen (11) entsprechende Stückzahl von aus jeweils einem schräg und einem vertikal verlaufenden Teilstück gebildeten Winkelnu¬ ten (21) aufweist, daß in jede Winkelnut (21) ein am zugeordneten Drehschieber (12) angeformter Mitnahmezapfen (19) eingreift, daß der Drehschieber (12) um die Mittellängsachse des Mitnahmezapfens (19) drehbar und in Bewegungsrichtung des zugeordneten Schubkastens (11) so verschiebbar ist, daß in der Schließstellung aller Schubkästen (11) die Mitnahmezapfen (19) aller Drehschieber (12) im Scheitelpunkt der Winkelnuten (21) stehen, so daß beim Ausfahren eines Schubkastens (11) die Blockierschiene (22) durch den sich innerhalb des schrägen Teils der Winkelnut (21) bewegenden Mitnahmezapfens (19) des Drehschiebers (12) in vertikaler Richtung bewegt wird, wodurch die Mitnahmezapfen (19) der restlichen Drehschieber (12) in die vertikalen Teile der Win¬ kelnuten (21) eingreifen und die Schubkästen (11) blockieren.
2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Dreh¬ schieber (12) an der der Seitenwand des Schubkastens (11) zugewandt liegenden Seite einen Anschlagnocken (25) und einen im Abstand dazu stehenden, schräg angeordneten Federsteg (26) aufweist, wobei der Fe- ΆQ-
dersteg (26) der Frontseite des Schubkastens (11) zugewandt liegt, und daß in der Schließstellung des Schubkastens (11) der Schaltnocken (16) in den von dem Anschlagnocken (25) und dem Federsteg begrenzten Zwi¬ schenraum steht.
3. Beschlag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag¬ nocken (25) als ein den Drehschieber (12) bei ausgefahrenem Schubkasten (11) arretierender Rastnocken ausgebildet ist.
4. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Dreh¬ schieber (12) in einem am Möbelkorpus festlegbaren Formkörper (15) an¬ geordnet ist, und daß dieser Formkörper (15) einen Führungskanal (23) für die Blockierschiene (22) aufweist.
5. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehschi-e- ber '(12) eine Führungsplatte (27) aufweist, die zumindest eine Führungs¬ fläche aufweist, daß an der Führungsplatte (27) an der der Seitenwand des Schubkastens (11) zugewandt liegenden Seite ein weiterer Rast- und führungswinkel (28) und ein fluchtend zum Mitnahmezapfen (19) stehender Einhängezapfen (13) für eine Zugfeder (14) angeformt ist, und daß die Führungsplatte (27)- in zwei vertikal übereinander angeordnete, im Form¬ körper (15) vorgesehene Führungsschlitze geführt ist.
6. Beschlag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die Füh¬ rungsschlitze begrenzenden äußeren Stege an den der Frontseite des Schubkastens (11) zugewandt liegenden Bereichen Rundbögen aufweisen, die im Zusammenwirken mit dem Rast- und Führungswinkel (28) und dem Anschlagnocken (25) den Drehschieber (12) bei ausgefahrenem Schubkasten (11) arretieren.
7. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vertikale Teilstück jeder in der Blockierschiene (22) vorgesehenen Winkelnut (21) im der Frontseite des Möbels abgewandt litgenden Randbereich vor¬ gesehen ist, und daß das schräg verlaufende Teilstück sich im wesent- -AI-
liehen über die gesamte Breite der Blockierschiene (22) erstreckt.
8. Beschlag nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die die Win¬ kelnut (21) bildenden Teilstücke unter einem Winkel von ca. 45° zuein¬ ander stehen.
9. Beschlag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkör¬ per (15) in seiner Grundkontur T-förmig ausgebildet ist, und aus zwei deckungsgleich aneinander!iegenden Teilstücken (29,30) gebildet ist, daß jedes Teilstück eine Nut (31,32) aufweist, die den Führungskanal (23) für die Blockierschiene (22) bilden, und daß die Teilstücke (29, 30) an der der Frontseite des Schubkastens (11) abgewandt liegenden Seite mittels eines Fil scharnieres (33) miteinander verbunden sind.
10. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalt¬ nocken (16) mittels eines Befestigungswinkels (18) an der Seitenwand des Schubkastens (11) befestigt ist.
PCT/DE1989/000386 1988-07-05 1989-06-13 Beschlag für ein mehrere übereinander angeordnete schubkästen aufweisendes möbel WO1990000661A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8989906705T DE58905164D1 (de) 1988-07-05 1989-06-13 Beschlag fuer ein mehrere uebereinander angeordnete schubkaesten aufweisendes moebel.
AT89906705T ATE92574T1 (de) 1988-07-05 1989-06-13 Beschlag fuer ein mehrere uebereinander angeordnete schubkaesten aufweisendes moebel.
DK050790A DK170308B1 (da) 1988-07-05 1990-02-27 Beslag til møbel med flere over hinanden anbragte skuffer
FI901097A FI88533C (fi) 1988-07-05 1990-03-02 Beslaget foer en moebel, som bestaor av naogra pao varandra placerade dragslaodor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3822678.2 1988-07-05
DE3822678A DE3822678A1 (de) 1988-07-05 1988-07-05 Beschlag fuer ein mehrere uebereinander angeordnete schubkaesten aufweisendes moebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990000661A1 true WO1990000661A1 (de) 1990-01-25

Family

ID=6357970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1989/000386 WO1990000661A1 (de) 1988-07-05 1989-06-13 Beschlag für ein mehrere übereinander angeordnete schubkästen aufweisendes möbel

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5040858A (de)
EP (2) EP0529679B1 (de)
JP (1) JP2664092B2 (de)
AT (1) ATE117044T1 (de)
AU (1) AU613212B2 (de)
CA (1) CA1323652C (de)
DE (3) DE3822678A1 (de)
DK (1) DK170308B1 (de)
ES (1) ES2013949A6 (de)
FI (1) FI88533C (de)
RU (1) RU1800960C (de)
WO (1) WO1990000661A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1500763A2 (de) 2003-07-24 2005-01-26 Fulterer Gesellschaft m.b.H. Ausziehsperreinrichtung für mindestens zwei wechselweise aus einem Möbelkorpus ausziehbare Schubladen
DE202009013411U1 (de) * 2009-10-23 2011-03-10 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schließsystem eines ausziebaren Möbelteils und Möbel
DE102010000326A1 (de) * 2010-02-05 2011-08-11 Paul Hettich GmbH & Co. KG, 32278 Schließsystem für ausziehbare Möbelteile und Möbel

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT401334B (de) * 1990-07-31 1996-08-26 Blum Gmbh Julius Schliessvorrichtung für schubladen
US5207781A (en) * 1989-04-03 1993-05-04 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Closing device for moving a drawer to a fully inserted position within a furniture body
DE4020277C2 (de) * 1990-06-26 1995-02-09 Lautenschlaeger Mepla Werke Einzugsautomatik für Schubladen-Ausziehführungen
AT400219B (de) * 1991-12-24 1995-11-27 Blum Gmbh Julius Schliessvorrichtung für schubladen
AT400212B (de) * 1992-05-12 1995-11-27 Svoboda Moebelwerk Auszugsperre für schubladen
US5303994A (en) * 1992-06-05 1994-04-19 Steelcase Inc. Drawer interlock
US6378963B1 (en) 1996-11-04 2002-04-30 Drustar, Inc. Modular drawer system
JP3145655B2 (ja) * 1997-06-12 2001-03-12 株式会社稲葉製作所 引出しの開閉装置
US6254205B1 (en) 1999-02-02 2001-07-03 Thomas Regout Usa Inc. Rail assembly with homing device and interlock
US6971729B1 (en) 2000-05-01 2005-12-06 Accuride International, Inc. Self-closing slide
US20060082266A1 (en) * 2000-05-01 2006-04-20 Le Hai D Self-moving slides and self-moving mechanisms
US6733097B2 (en) 2000-05-01 2004-05-11 Accuride International, Inc. Self-closing slide and mechanism for a self-closing slide
ES2214077B1 (es) * 2001-05-08 2005-06-01 Talleres Lupiñen, S.L. Dispositivo de cerrojo de seguridad.
US6634726B1 (en) 2001-05-30 2003-10-21 Snap-On Technologies, Inc. Multiple drawer cabinet allowing one drawer opened at a time
US6722749B1 (en) 2001-08-14 2004-04-20 Snap-On Technologies, Inc. Drawer open position controller
GB2380516B (en) * 2001-10-05 2005-07-27 Accuride Int Ltd Rear interlock
CA2389563A1 (fr) * 2002-06-05 2003-12-05 Rousseau Metal Inc. Mecanisme de securite pour cabinet
ES2220220B1 (es) * 2003-05-23 2006-02-16 Ojmar, S.A. Sistema de bloqueo para cajones de muebles.
US7104691B2 (en) 2003-07-31 2006-09-12 Accuride International, Inc. Self-moving slide, mechanism for self-moving slide and method for self-moving a slide
US7469979B2 (en) * 2004-03-19 2008-12-30 Steelcase Inc. Pedestal system
EP1807853A2 (de) * 2004-11-05 2007-07-18 ACCURIDE INTERNATIONAL, Inc. Selbstbewegender mechanismus und schieber damit
US7537296B2 (en) 2004-11-05 2009-05-26 Accuride International, Inc. Dampened movement mechanism and slide incorporating the same
US8016374B2 (en) * 2005-11-10 2011-09-13 Grass Gmbh Pull-out slide for drawers and drawer
US7441848B2 (en) * 2006-01-23 2008-10-28 King Slide Works Co., Ltd. Automatic homing mechanism for a multi-sectional slide
TWI321996B (en) 2007-02-17 2010-03-21 King Slide Works Co Ltd Slide assembly having an automatic retractable device
US8147010B2 (en) * 2007-08-09 2012-04-03 King Slide Works Co., Ltd. Slide assembly having an automatic retractable device
DE202007015212U1 (de) * 2007-11-02 2008-01-24 Anton Schneider Gmbh & Co Kg Befestigungsvorrichtung für Möbelteile
US7600828B2 (en) * 2007-12-20 2009-10-13 King Slide Works Co., Ltd. Slide assembly having a homing device
DE202009000050U1 (de) * 2009-01-22 2010-06-17 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schließsystem eines ausziehbaren Möbelteils und Möbel
AT509331B1 (de) 2010-05-28 2011-08-15 Fulterer Gmbh Ausziehsperrvorrichtung für mindestens zwei ausziehbare möbelteile
AT511116B1 (de) 2011-03-10 2013-01-15 Fulterer Gmbh Ausziehsperrvorrichtung
AT512306B1 (de) 2012-01-25 2013-07-15 Fulterer Gmbh Vorrichtung zur dämpfung der bewegung eines beweglich gelagerten bauteils
PL2807320T3 (pl) * 2012-01-25 2018-08-31 Fulterer Ag & Co Kg Urządzenie wysuwające do co najmniej dwóch wysuwanych części mebla
DE102012109751B4 (de) * 2012-10-12 2023-08-03 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugführung eines ausziehbaren Möbelteils und Möbel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2131548B1 (de) * 1971-06-25 1972-10-05 Soennecken Fa F Verriegelungseinrichtung fuer Moebel mit mehreren Auszuegen
FR2388116A1 (fr) * 1977-04-19 1978-11-17 Leitz Louis Verrouillage d'extraction pour tiroirs et dispositifs similaires
DE2916245A1 (de) * 1979-04-21 1980-11-06 3K Bueromoebel Gmbh Auszugssperre
FR2514236A1 (fr) * 1981-10-08 1983-04-15 Roneo Cie Meuble de classement a tiroirs a dispositif d'appel en fin de course de fermeture des tiroirs

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4396239A (en) * 1981-03-10 1983-08-02 Paradyne Corporation Interlock mechanism

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2131548B1 (de) * 1971-06-25 1972-10-05 Soennecken Fa F Verriegelungseinrichtung fuer Moebel mit mehreren Auszuegen
FR2388116A1 (fr) * 1977-04-19 1978-11-17 Leitz Louis Verrouillage d'extraction pour tiroirs et dispositifs similaires
DE2916245A1 (de) * 1979-04-21 1980-11-06 3K Bueromoebel Gmbh Auszugssperre
FR2514236A1 (fr) * 1981-10-08 1983-04-15 Roneo Cie Meuble de classement a tiroirs a dispositif d'appel en fin de course de fermeture des tiroirs

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1500763A2 (de) 2003-07-24 2005-01-26 Fulterer Gesellschaft m.b.H. Ausziehsperreinrichtung für mindestens zwei wechselweise aus einem Möbelkorpus ausziehbare Schubladen
AT413630B (de) * 2003-07-24 2006-04-15 Fulterer Gmbh Ausziehsperreinrichtung
EP1500763A3 (de) * 2003-07-24 2006-12-20 Fulterer Gesellschaft m.b.H. Ausziehsperreinrichtung für mindestens zwei wechselweise aus einem Möbelkorpus ausziehbare Schubladen
DE202009013411U1 (de) * 2009-10-23 2011-03-10 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schließsystem eines ausziebaren Möbelteils und Möbel
DE102010038247B4 (de) 2009-10-23 2021-08-26 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schließsystem eines ausziehbaren Möbelteils und Möbel
DE102010000326A1 (de) * 2010-02-05 2011-08-11 Paul Hettich GmbH & Co. KG, 32278 Schließsystem für ausziehbare Möbelteile und Möbel

Also Published As

Publication number Publication date
CA1323652C (en) 1993-10-26
DE58908888D1 (de) 1995-02-23
AU3754189A (en) 1990-02-05
US5040858A (en) 1991-08-20
EP0529679B1 (de) 1995-01-11
DK50790A (da) 1990-02-27
JP2664092B2 (ja) 1997-10-15
EP0377703B1 (de) 1993-08-04
DK170308B1 (da) 1995-07-31
DE3822678A1 (de) 1990-01-11
EP0377703A1 (de) 1990-07-18
ATE117044T1 (de) 1995-01-15
AU613212B2 (en) 1991-07-25
JPH03500313A (ja) 1991-01-24
RU1800960C (ru) 1993-03-07
FI88533B (fi) 1993-02-15
FI88533C (fi) 1993-05-25
FI901097A0 (fi) 1990-03-02
DE58905164D1 (de) 1993-09-09
DK50790D0 (da) 1990-02-27
ES2013949A6 (es) 1990-06-01
EP0529679A1 (de) 1993-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0377703B1 (de) Beschlag für ein mehrere übereinander angeordnete schubkästen aufweisendes möbel
DE3731667C2 (de)
EP1084661B1 (de) Unterteilungssystem
DE19547049A1 (de) Auszugsperre für übereinander angeordnete Schubladen
EP0606564A1 (de) Verstelleinrichtung zur Ausrichtung eines Schubkastens, Auszuges oder dergleichen
EP0743032A2 (de) Schubkastenauszugsführung
EP1500763B1 (de) Ausziehsperreinrichtung für mindestens zwei wechselweise aus einem Möbelkorpus ausziehbare Schubladen
EP3684223B1 (de) Kupplungsvorrichtung für schubkasten mit nachverrastung
EP0052283B1 (de) Scharnierarm mit Befestigungsplatte
EP0567844B1 (de) Schliessanlage für Schubladenschränke
DE4325920A1 (de) Ausziehsperre für Möbelauszüge
DE1708375B1 (de) Feststellvorrichtung fuer Schiebetueren
DE9300260U1 (de) Verstelleinrichtung zur Ausrichtung eines Schubkastens, Auszuges o.dgl.
DE3335306A1 (de) Fehlbedienungssperre fuer treibstangenbeschlaege
DE2559075C3 (de) Vorrichtung zum Tragen von Bahnen eines aus mehreren gegeneinander verschieblichen Bahnen gebildeten Vorhangs
DE1759934B1 (de) Beschlag fuer Schiebetueren
DE2204218A1 (de) Schrankmoebel, insbesondere schreibtisch
DE3240429A1 (de) Verfahren zum verriegeln von schubladen und auszugssperre
DE3505614A1 (de) Ausziehfuehrung fuer schubladen u.dgl.
DE3135609A1 (de) "buerotisch"
DE9320014U1 (de) Verschluß zur zentralen Ver- und Entriegelung
CH446949A (de) Treibstangenverschluss
DE1559925C3 (de) Eck-Umschaltgetriebe für die Flügel von Dreh-Kippfenstern od. dgl
DE8717945U1 (de) Schubkasten mit mindestens einer Schwenkstütze
EP0542020A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Schubladenschränke

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1989906705

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR DK FI JP KR NO SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 901097

Country of ref document: FI

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1989906705

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 901097

Country of ref document: FI

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1989906705

Country of ref document: EP